ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR PRIVATRECHT - PR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - VWL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE - BWL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR PRIVATRECHT - PR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - VWL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE - BWL"

Transkript

1 1. Semester WS 2010/11 Studiengang-Nr. 70w 1 Berger W + G 1.Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2stündig 11. Oktober 2010 ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR 10 Stettner W + G 1. Wirtschaft Wirtschaftsverfassungsrecht I Grundgesetz und Wirtschaftsordnung - Finanzverfassung - Organe und Rechtsetzung der EU 4 Abende 2 ½stündig 1., 8., 15. Dezember 2010, 12. Januar 2011 PRIVATRECHT - PR 20 Schneider W + G 1. Wirtschaft Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches Grundlagen der bürgerlichen Rechtsordnung - Inhalt und Grenzen der Privatautonomie - Grundtatbestand des Vertragsschlusses - Sonderfälle des Vertragsschlusses - Form-, Gesetzes- und Sittenverstoß - Bedingung und Befristung - Rechtssubjekt und Rechtsfähig 5 Abende 2 ½stündig 18., 24., 31. Januar, 7., 14. Februar 2011 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - VWL 40 Sell W + G 1. Wirtschaft Volkswirtschaftslehre I Ökonomische Begriffe und Aktivitäten - Gegebenheiten der Produktion - Systematik der Wissenschaften - Gegenstand der Volkswirtschaftslehre - Wirtschaften als Aufgabe - Vorgehensweise und Aufgabe der Volkswirtschaftslehre - Markt und Marktformen - Preisbildung und Preisfunktionen - externe Effekte - Marktversagen 7 Abende 3stündig 7., 14., 21. Dezember , 25. Januar, 1., 8. Februar 2011 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE - BWL 60 Arnold W + G 1. Wirtschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 - Einführung Betrieb und Betriebswirtschaftslehre (Grundbegriffe, betriebswirtschaftliche Ansätze) - Der Betrieb als Erkenntnisobjekt der BWL (Betriebstypen, Ziele der Unternehmung, betriebliche Strukturen und Prozesse) Unternehmensverfassung (Rechtsformen, bestimmung) und Formen von Unternehmenszusammenschlüssen - Grundzüge der Unternehmensführung (Planung, Führungsmodelle) 5 Abende 3stündig 2., 9., 16., 23., 30. November 2010

2 61 Danzinger W + G 1. Wirtschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 - Unternehmen und Märkte Einführung in die aktuelle Wettbewerbssituation von Unternehmen in einem Hochlohnland und in die daraus resultierenden Unternehmensstrategien. e Veränderung der Rahmenbedingungen als Grund für die Entwertung traditioneller Erfolgsrezepte der Unternehmensführung - e Informationsund Kommunikationstechnik als Ursache und Chance für die Internationalisierung der Märkte - Grundlegende Wettbewerbsstrategien als Basis für die Ausgestaltung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen - Neue Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen und zwischen Unternehmen - Der Wandel des Menschenbildes - Der arbeiter als zentrales Element eines lernfähigen Unternehmens - e Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen traditionellen und neuen Methoden der Unternehmensführung 4 Abende 3stündig 13., 20., 27. Januar, 3. Februar Mentzel W + G 1. Wirtschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 - Analyse/Überblick e Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - der betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsprozess - Allgemeiner Überblick über Teilbereiche der Unternehmung: Beschaffung, Leistungserstellung, Marketing, Finanzierung 6 Abende 3stündig 10., 17., 21., 22., 24., 28. Februar List W + G 1. Wirtschaft Finanzprozesse 1 - Rechnungswesen I A Einführung in die Grundlagen der Finanzbuchführung - Inventar, Geschäftsvorfälle, Kontenabschluss - Schlussbilanz - Jahresabschluss 4 Abende 3stündig 2., 9., 16., 23. Februar Koller W + G 1. Wirtschaft Betriebliche Leistungserstellung - Wertschöpfung 1 2. Wirtschaft A) Grundbegriffe der Betrieblichen Leistungserstellung 1) Uhrwerk oder Chaos: Von der Faszination betrieblicher Leistungserstellung 2) Auto, Schulung oder Sicherheit: Von der Vielfalt betrieblicher Leistungen 3) e betriebliche Leistungserstellung als Kernbereich der Unternehmensaktivität 4) e Notwendigkeit des Unmöglichen: Von den Schwierigkeiten der dellierung betrieblicher Leistungserstellung 5) Leistungen und betriebliche Leistungserstellung im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnik B) Unternehmer steigen strategisch ein: Festlegung des Leistungsprogramms als Prämisse betrieblicher Leistungserstellung 1) Gegenstand, Rahmen und grundsätzliche Vorgehensweise der strategischen Planung 2) Typische Methoden strategischer Planung und ihre Konsequenzen für die betriebliche Leistungserstellung

3 C) Ist Eigenfertigung out? - e Festlegung der Leistungstiefe D) e Auflösung der Unternehmensgrenzen: e betriebliche Leistungserstellung in internationalen strategischen Netzwerken 2 Abende 3stündig 16., 17. Dezember mstag 6stündig 18. Dezember 2010 ( Uhr) ERGÄNZUNGSGEBIETE 110 Brieden W + G + BA 1. Wirtschaft Mathematik 1 Uni- und multivariate Funktionen - Lineare und quadratische Gleichungen - Unrestringierte univariate Optimierung 6 Abende 3stündig 13., 20., 28. Oktober, 4., 5., 10. November 2010 Klausur: 18. November 2010 Pflichtklausur 111 Brieden W + G + BA 1. Wirtschaft Mathematik 2 2. Wirtschaft Uni- & multivariate unrestringierte und restringierte Optimierung 3. Wirtschaft Matrizenkalkül - Lineare Gleichungssysteme - Lineare Ungleichungssysteme 2 Abende 3stündig 26. November, 3. Dezember mstage 6stündig 27. November, 4. Dezember 2010 ( Uhr) Klausur: 13. Dezember 2010 Pflichtklausur für den BA-Studiengang 114 Christoph W + G + BA 1. Wirtschaft Wirtschaftsenglisch 1 2. Wirtschaft 8 Abende 2 ½stündig 18., 25. Oktober, 8., 15., 22. November 6., 20. Dezember 2010, 10. Januar 2011 Klausur: 17. Januar 2011

4 2. Semester WS 2010/11 Studiengang-Nr. 69w 11 Stettner W + G 2. Wirtschaft Wirtschaftsverfassungsrecht II - mit Übungen Grundrechte aus Grundgesetz und bayerischer Verfassung unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftsverfassungsrechtlicher agen - Grundrechte im Europarecht 4 Abende 2 ½stündig 11., 18., 25. Januar, 1. Februar Böttcher W + G 2. Wirtschaft Schuldrecht I - Allgemeiner Teil Inhalt der Schuldverhältnisse: Gegenstand, Arten und dalitäten der Leistung; Schuldner und Gläubiger, Leistungsverweigerungsrechte - Pflichtverletzungen im Schuldverhältnis: Unmöglichkeit; Schuldnerverzug; Verletzung von Nebenpflichten; Störung der Geschäftsgrundlage, Gläubigerverzug - Rechtsnachfolge im Schuldverhältnis: Abtretung und Schuldübernahme - Beendigung des Schuldverhältnisses: Erfüllung; Leistung an Erfüllungs Statt und erfüllungshalber; Hinterlegung, Aufrechnung und Erlass; Rücktritt und Kündigung 4 Abende 2 ½stündig 7., 14., 21., 28. Februar Steinmüller W + G 2. Wirtschaft Volkswirtschaftslehre II Volkswirtschaftliches Rechnungswesen - Einkommensverteilung - Konsum-, Spar- und Investitionsfunktion - Gleichgewicht auf dem Güter- und Arbeitsmarkt - inflatorische und deflatorische Lücke - Multiplikatoren - Arbeitsmarkt - Arbeitsmarktindikatoren und Arbeitsmarktgleichgewicht - Arbeitslosigkeit - Beschäftigung und Wachstum - Wachstum und Wohlstand 5 Abende 3stündig 12., 19., 26. Januar, 2., 9. Februar 2011 Klausur: 23. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr Mentzel W + G 2. Wirtschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 - Überblick-Übungen 1 Abend 3stündig 28. Oktober 2010 Klausur: 4. November 2010 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr List W + G 2. Wirtschaft Rechnungswesen II Grundbegriffe, Aufgaben, Strukturmerkmale und Organisation der Kostenund Leistungsrechnung - Kostenrechnungssysteme (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Informationswert der Vollkostenrechnung auf Ist-Kosten-Basis) - derne Kosten- und Leistungsrechnungssysteme (Normalkostenrechnung, starre und flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung) - Informationswert der modernen Verfahren für die Entscheidungsvorbereitung und -umsetzung sowie für die Kontrolle des Betriebsprozesses 5 Abende 3stündig 12., 19., 26. Oktober, 2., 9. November 2010

5 67 Koller W + G 1. Wirtschaft Betriebliche Leistungserstellung - Wertschöpfung 1 2. Wirtschaft A) Grundbegriffe der Betrieblichen Leistungserstellung 1) Uhrwerk oder Chaos: Von der Faszination betrieblicher Leistungserstellung 2) Auto, Schulung oder Sicherheit: Von der Vielfalt betrieblicher Leistungen 3) e betriebliche Leistungserstellung als Kernbereich der Unternehmensaktivität 4) e Notwendigkeit des Unmöglichen: Von den Schwierigkeiten der dellierung betrieblicher Leistungserstellung 5) Leistungen und betriebliche Leistungserstellung im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnik B) Unternehmer steigen strategisch ein: Festlegung des Leistungsprogramms als Prämisse betrieblicher Leistungserstellung 1) Gegenstand, Rahmen und grundsätzliche Vorgehensweise der strategischen Planung 2) Typische Methoden strategischer Planung und ihre Konsequenzen für die betriebliche Leistungserstellung C) Ist Eigenfertigung out? - e Festlegung der Leistungstiefe D) e Auflösung der Unternehmensgrenzen: e betriebliche Leistungserstellung in internationalen strategischen Netzwerken 2 Abende 3stündig 16., 17. Dezember mstag 6stündig 18. Dezember 2010 ( Uhr) 68 Koller W + G 2. Wirtschaft Betriebliche Leistungserstellung - Wertschöpfung 2 3. Wirtschaft e Betriebliche Leistungserstellung II vertieft die Probleme bei der Steuerung von Fertigungsprozessen und fokussiert dabei stärker als die BL I auf den klassischen Industriebetrieb. Ausgehend von dem grundsätzlichen Aufbau der Fertigung gilt die erste zentrale age der Gestaltung der Beschaffungspolitik und der Beschaffungsorganisation. Den zweiten Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die konkreten Systeme zur Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse - von der Materialdisposition bis zur Feinplanung sowie von der grundsätzlichen Problemstellung bis zur Unterstützung durch moderne PPS-Verfahren und durch ein Computer Integrated Manufacturing. Der dritte Schwerpunkt schließlich thematisiert die aktuellen Tendenzen der Fertigung über mehrere, international verteilte Standorte unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik 2 Abende 3stündig 27., 28. Januar mstag 6stündig 29. Januar 2011 ( Uhr) 69 Zitzmann W + G 2. Wirtschaft Controlling 1 Allgemeine Einführung - theoretische und praktische Rahmenbedingungen für das Controlling - Informations-, Prozess- und Risikomanagement als Basiselemente des Controllings - fferenzierung strategischer und

6 operativer Controllingsaspekte 5 Abende 3stündig 14., 21. Januar, 4., 11., 18. Februar Hofmaier W + G 2. Wirtschaft Marketing I - Grundlagen 3. Wirtschaft Marketing als System der Unternehmensführung Grundbegriffe: Wirtschaften, Bedürfnis, Güter; Märkte: Verkäufermärkte, Käufermärkte; e Wahrnehmung der Absatzaufgabe im Käufermarkt e Marketing-Instrumente Produktpolitik, Preispolitik, stributionspolitik, Kommunikationspolitik, Marketing-Forschung Marketing-Management Strategisches Marketing, Marketing-Kontrolle, Marketing-Organisation 5 Abende 3stündig 11., 14., 15. Oktober, 2., 9. Dezember Brieden W + G + BA 1. Wirtschaft Mathematik 2 2. Wirtschaft Uni- & multivariate unrestringierte und restringierte Optimierung 3. Wirtschaft Matrizenkalkül - Lineare Gleichungssysteme - Lineare Ungleichungssysteme 2 Abende 3stündig 26. November, 3. Dezember mstage 6stündig 27. November, 4. Dezember 2010 ( Uhr) Klausur: 13. Dezember 2010 Pflichtklausur für den BA - Studiengang 112 Brieden W + G + BA 2. Wirtschaft Statistik I Einführende Beispiele; Univariate statistische Variablen; Bivariate statistische Variablen; Regression 6 Abende 3stündig 17., 25. November, 1., 8., 10., 15. Dezember 2010 Klausur: 21. Dezember 2010 Pflichtklausur 114 Christoph W + G + BA 1. Wirtschaft Wirtschaftsenglisch 1 2. Wirtschaft 8 Abende 2 ½stündig 18., 25. Oktober, 8., 15., 22. November 6., 20. Dezember 2010, 10. Januar 2011 Klausur: 17. Januar 2011

7 3. Semester WS 2010/11 Studiengang-Nr. 68w 12 Stettner W + G 3. Wirtschaft Allgemeines Verwaltungsrecht / Wirtschaftsverwaltungsrecht 4. Wirtschaft Grundlagen der Verwaltung - Behördenaufbau - Rechtsquellen des Verwaltungsrechts - Rechtsgrundsätze des Verwaltungshandelns - Bindung des Verwaltungshandelns - Formen des Verwaltungshandelns - Wirtschaftslenkung - Wirtschaftsaufsicht 4 Abende 3stündig 19., 26. Januar, 8., 15. Februar von Wallenberg W + G 3. Wirtschaft EU-Wirtschaftsrecht 4. Wirtschaft Rechtsquellen: primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht Grundfreiheiten: Waren-, enstleistungs-, Personen- und Kapitalfreiheit Ausgewählte Rechtsgebiete: Wettbewerbspolitik, Dumping, öffentliches Auftragswesen, Europäisches Privatrecht; Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen und Rechtsschutzsystem 4 Abende 3stündig 18., 25. Januar, 3., 10. Februar 2011 Klausur zu Nr. 12 und 13 im SS 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Stangl W + G 3. Wirtschaft Schuldrecht II Kauf: Pflichten der Vertragsparteien; Leistungsstörungen; Gefahrtragung; chmängelhaftung - Besondere Arten des Kaufs: Kauf unter Eigentumsvorbehalt; Miete: Rechtsnatur; Rechte und Pflichten der Vertragsparteien; Mieterschutz; Beendigung der Miete - Pacht, Leihe, Darlehen - enstvertrag, Werkvertrag und Werklieferungsvertrag - Auftrag und Geschäftsbesorgungsvertrag - Bürgschaft, Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis - Atypische Verträge: Leasing, Factoring und anchising - Außervertragliche Schuldverhältnisse Geschäftsführung ohne Auftrag - Ungerechtfertigte Bereicherung: Leistungskondiktion; die sog. Eingriffskondiktion; Umfang des Bereicherungsanspruchs - Unerlaubte Handlungen, Grundtatbestände der Verschuldenshaftung; Sondertatbestände der Verschuldenshaftung; Schadenersatz; Gefährdungshaftung 5 Abende 3stündig 1., 8., 16. Dezember 2010, 12., 20. Januar 2011 Klausur: 7. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Laser W + + G 3. Wirtschaft Geld, Kredit, Währung 4. Informatik Geld und Geldfunktionen - Geldmengenaggregate - Grundzüge einer potentialorientierten Geldpolitik - Kreditmärkte und Zinsbildung - Institutioneller Rahmen des Euro-Systems - Organe und Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) - Geldpolitische Strategie und Instrumentarium der EZB - Volkswirtschaftliche Funktionen des Geschäftsbankensystems - Preisindex und Inflationsmessung - Inflation - Geldwertstabilität als wirtschafts- und sozialpolitisches Ziel - Zahlungsbilanz

8 und Zahlungsbilanzpolitik 6 Abende 3stündig 4., 15., 19. November, 10., 20. Dezember Januar 2011 Klausur: 1. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Koller W + G 2. Wirtschaft Betriebliche Leistungserstellung - Wertschöpfung 2 3. Wirtschaft e Betriebliche Leistungserstellung II vertieft die Probleme bei der Steuerung von Fertigungsprozessen und fokussiert dabei stärker als die BL I auf den klassischen Industriebetrieb. Ausgehend von dem grundsätzlichen Aufbau der Fertigung gilt die erste zentrale age der Gestaltung der Beschaffungspolitik und der Beschaffungsorganisation. Den zweiten Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die konkreten Systeme zur Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse - von der Materialdisposition bis zur Feinplanung sowie von der grundsätzlichen Problemstellung bis zur Unterstützung durch moderne PPS-Verfahren und durch ein Computer Integrated Manufacturing. Der dritte Schwerpunkt schließlich thematisiert die aktuellen Tendenzen der Fertigung über mehrere, international verteilte Standorte unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik 2 Abende 3stündig 27., 28. Januar mstag 6stündig 29. Januar 2011 ( Uhr) 70 Mäder W + G 3. Wirtschaft Controlling 2 4. Wirtschaft Einordnung des Rechnungswesens in den Gesamtkontext "Controlling" - Fokus: ganzheitliche Controllinginstrumente - Wertschöpfungskette nach Porter - Balanced Scorecard nach Kaplan / Norton - Der Unternehmenswert - die zentrale Steuerungsgröße des wertorientierten Controllingansatzes 3 mstage 5stündig 23. Oktober, 6. November, 11. Dezember 2010 ( Uhr) Klausur: 10. Januar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs List W + G 3. Wirtschaft Steuern - Überblick 7 Abende 3stündig 20., 21., 27. Oktober, 3., 10., 17., 24. November W + G 3. Wirtschaft Unternehmensstrategie und Organisation II 4. Wirtschaft 5 Abende 3stündig 9., 11., 16., 18., 23. November 2010 Klausur: 6. Dezember 2010 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Hofmaier W + G 2. Wirtschaft Marketing I - Grundlagen 3. Wirtschaft Marketing als System der Unternehmensführung Grundbegriffe: Wirtschaften, Bedürfnis, Güter; Märkte: Verkäufermärkte,

9 Käufermärkte; e Wahrnehmung der Absatzaufgabe im Käufermarkt e Marketing-Instrumente Produktpolitik, Preispolitik, stributionspolitik, Kommunikationspolitik, Marketing-Forschung Marketing-Management Strategisches Marketing, Marketing-Kontrolle, Marketing-Organisation 5 Abende 3stündig 11., 14., 15. Oktober, 2., 9. Dezember Brieden W + G + BA 1. Wirtschaft Mathematik 2 2. Wirtschaft Uni- & multivariate unrestringierte und restringierte Optimierung 3. Wirtschaft Matrizenkalkül - Lineare Gleichungssysteme - Lineare Ungleichungssysteme 2 Abende 3stündig 26. November, 3. Dezember mstage 6stündig 27. November, 4. Dezember 2010 ( Uhr) Klausur: 13. Dezember 2010 Pflichtklausur für den BA - Studiengang 113 Zwerenz W + G + BA 3. Wirtschaft Statistik II - Betriebsstatistik Zeitstudien in der Verwaltung und in der Produktion; Langfristprognosen (Wachstumsbedingungen); Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 6 Abende 3stündig 21. Dezember Januar, 2., 9., 16., 23. Februar 2011 Klausur: 28. Februar 2011 Pflichtklausur

10 4. Semester WS 2010/11 Studiengang-Nr. 67w 12 Stettner W + G 3. Wirtschaft Allgemeines Verwaltungsrecht / Wirtschaftsverwaltungsrecht 4. Wirtschaft Grundlagen der Verwaltung - Behördenaufbau - Rechtsquellen des Verwaltungsrechts - Rechtsgrundsätze des Verwaltungshandelns - Bindung des Verwaltungshandelns - Formen des Verwaltungshandelns - Wirtschaftslenkung - Wirtschaftsaufsicht 4 Abende 3stündig 19., 26. Januar, 8., 15. Februar von Wallenberg W + G 3. Wirtschaft EU-Wirtschaftsrecht 4. Wirtschaft Rechtsquellen: primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht Grundfreiheiten: Waren-, enstleistungs-, Personen- und Kapitalfreiheit Ausgewählte Rechtsgebiete: Wettbewerbspolitik, Dumping, öffentliches Auftragswesen, Europäisches Privatrecht; Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen und Rechtsschutzsystem 4 Abende 3stündig 18., 25. Januar, 3., 10. Februar 2011 Klausur zu Nr. 12 und 13 im SS 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Koos W + + G 4. Wirtschaft chenrecht 4. Informatik Der Besitz: Begriff und Arten, Erwerb und Verlust - Übertragung des Eigentums an beweglichen chen: Einigung und Übergabe, Übergabesurrogate - Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten kraft guten Glaubens - Originärer Eigentumserwerb: Verbindung, Vermischung, Verarbeitung - Der Schutz des Eigentums und des Besitzes: Besitzschutz, Herausgabeanspruch aus dem Eigentum, Ansprüche im Eigentümer- Besitzer-Verhältnis - Beschränkte dingliche Rechte: Vertragspfandrecht und gesetzliche Pfandrechte 5 Abende 3stündig 18., 19., 26. Oktober, 2. November, 2. Dezember 2010 Klausur: 16. Dezember 2010 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Laser W + G 4. Wirtschaft Wirtschaftspolitik Begründung der Wirtschaftspolitik (Funktions- und Gestaltungsprobleme arbeitsteiliger Wirtschaftsgesellschaften; Ordnungs- und Ablaufpolitik) - Idealtypische Wirtschaftssysteme; Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft (Funktionsweise des Marktmechanismus und der Bilanzierungsmethode) - Wirtschaftsordnungen (Zusammenhang mit der politischrechtlichen Ordnung) - Konzeption der sozialen Marktwirtschaft und Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland - Ziele der Wirtschaftspolitik (Zielhierarchien, Zielbeziehungen) - Instrumente der Wirtschaftspolitik (Ziel- tel-beziehungen) Zielkonformität, Ordnungskonformität - Träger der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitische Integration in der EG 2 Abende 3stündig 1., 4. Februar mstage 6stündig 15. Januar, 12. Februar 2011 ( Uhr) Klausur: 23. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs. 6

11 70 Mäder W + G 3. Wirtschaft Controlling 2 4. Wirtschaft Einordnung des Rechnungswesens in den Gesamtkontext "Controlling" Fokus: ganzheitliche Controllinginstrumente - Wertschöpfungskette nach Porter - Balanced Scorecard nach Kaplan / Norton Der Unternehmenswert - die zentrale Steuerungsgröße des wertorientierten Controllingansatzes 3 mstage 5stündig 23. Oktober, 6. November, 11. Dezember 2010 ( Uhr) Klausur: 10. Januar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs W + G 3. Wirtschaft Unternehmensstrategie und Organisation II 4. Wirtschaft 5 Abende 3stündig 9., 11., 16., 18., 23. November 2010 Klausur: 6. Dezember 2010 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Hermanns W + G 4. Wirtschaft Marketing II - Strategische Marketing-Konzepte 6. Wirtschaft Marketing-Mix e Kombination der absatzpolitischen Instrumente zu strategischen Marketing-Konzepten Ausgewählte Konzepte im ch- und enstleistungsbereich Konsumgüter- Marketing (Markenartikel), Investitionsgüter-Marketing, Handels-Marketing, Banken-Marketing, Versicherungs-Marketing, Non-Profit-Marketing, Social- Marketing 6 Abende 2 ½stündig 8., 15., 17. November, 8., 13., 15. Dezember 2010 Klausur: 13. Januar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs W + G 4. Wirtschaft Personalmanagement I 1) Aktuelle Situation als Rahmenbedingung für personalwirtschaftliches Handeln (wirtschaftliche, technische, demographische, gesellschaftliche Entwicklung) 2) Theoretische Grundlagen personalwirtschaftlichen Handelns (Theorien der Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit, personalwirtschaftliche Ansätze) 3) Bestimmung, Einsatz und Gestaltung der Personalkapazität als zentrales Aufgabenfeld personalwirtschaftlichen Handelns (Personalbedarfsbestimmung und -deckung, Kapazitätsanpassung, Gestaltung von Arbeitsinhalt, Arbeitszeit und Arbeitsort) 5 Abende 3stündig 25., 30. November, 7., 9., 14. Dezember Kohlbecher W + G 4. Wirtschaft Projektmanagement 1 Grundlagen des Projektmanagements - Projektablauf (Phasenorganisation, Meilenstein-Technik, Projektstart- und Abschluss) - Projektziele - Projektplanung und -steuerung (Projektrisiken, Netzplantechnik, Balkenplantechnik, Projektcontrolling) - Projektorganisation (Aufbauorganisation, Ablaufanalyse,

12 Rollen im Projekt, Einbettung der Projekte in die Firmenorganisation) - Führung im Projekt (Bedeutung der Führung im Projekt, Techniken und Spielregeln Teamarbeit) 4 Abende 3stündig 13., 20. Oktober, 24. November, 1. Dezember Amann W + G 4. Wirtschaft Logistik 1 5. Wirtschaft 5 Abende 3stündig 12., 20., 27. Januar, 9., 17. Februar Christoph W + G + BA 4. Wirtschaft Wirtschaftsenglisch 2 5. Wirtschaft 8 Abende 2 ½stündig 17., 24., 31. Januar 2., 7., 14., 16., 21. Februar 2011 Klausur: 28. Februar 2011

13 5. Semester WS 2010/11 Studiengang-Nr. 66w 14 Blum W + G 5. Wirtschaft Sozialrecht Grundlagen des Sozialrechts (Sozialversicherung, Sozialgesetzbuch) - Rentenversicherung - Unfallversicherung - Krankenversicherung - Pflegeversicherung - Arbeitsförderung - Erziehungsgeld - Sozialhilfe - Sozialgerichtsbarkeit 4 Abende 3stündig 25. Januar, 1., 8., 15. Februar 2011 Klausur: 23. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr von Wallenberg W + G 5. Wirtschaft Handels- und Gesellschaftsrecht I Handelsrecht: Teil des Bürgerlichen Rechts, Sonderprivatrecht der Kaufleute - Bedürfnisse des kaufmännischen Rechtsverkehrs - der Kaufmann und sein Unternehmen: Kaufmannsbegriff, Handelsfirma, Inhaberwechsel und Firmenfortführung - selbständige und unselbständige Hilfspersonen des Kaufmanns 4 Abende 2 ½stündig 6., 7., 14., 20. Dezember Sell W + G 5. Wirtschaft Wachstums- und Konjunkturpolitik Analytische Grundlagen der Wachstumspolitik: Wachstumsbegriffe - Wachstumsdeterminanten - Kritik am Wirtschaftswachstum als Wohlstandsmaß - Soziale Indikatoren Wachstumspolitische Ziele und Maßnahmen Ziele - Instrumente (Investitions-, Arbeitsmarkt, F&E-Politik) Konjunkturpolitik: Theoretische Grundlagen (Gegenstand der Konjunktur; Ursachen von Konjunkturschwankungen; Konjunktur-Indikatoren) - Ziele der Konjunkturpolitik - Spezifische Probleme der angewandten Konjunkturpolitik - Instrumente - Konjunkturpolitische Konzepte (antizyklische Nachfragesteuerung; angebotsseitige Verstetigungsstrategie; netarismus) 4 Abende 2 ½stündig 9., 16., 23., 30. November Sell W + G 5. Wirtschaft Finanzwissenschaft-Überblick Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten (Marktunvollkommenheiten und Marktversagen; Verteilung; Stabilisierung; Zielkonflikte versus Zielharmonien) Öffentlicher Haushalt ( Ausgaben, Einnahmen, Kredit) Finanzpolitik (Konjunkturstabilisierung, Wachstumsförderung und Verteilungspolitik) 3 Abende 3stündig 16. Dezember 2010, 10., 18. Januar 2011 Klausur zu Nr. 44 und 45: 10. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Steinmüller W + G 5. Wirtschaft Sozialpolitik Ziele und Aufgaben - Instrumente und Institutionen - Wirkungsmechanismen - Ausgewählte Bereiche: Soziale Sicherung (Prinzipien, Kranken-

14 versicherung, Rentenversicherung) - Gesundheitsökonomik - Familienpolitik - Wohnungspolitik 4 Abende 3stündig 13., 20. Oktober, 3., 10. November Mäder W + G 5. Wirtschaft Finanzprozesse - Rechnungswesen (s. # 65 - WS08/09) 1 Abend 3stündig 14. Januar mstag 6stündig 15. Januar 2011 ( Uhr) Klausur: 26. Januar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs W + G 5. Wirtschaft Personalmanagement II 1) Betriebliche Anreizpolitik - Entgeltpolitik (wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Verfahren der Arbeitsbewertung, Entgeltformen, Sozialleistungen) - Erfolgsbeteiligung (Bestimmungsgrößen, Eigen- und emdkapitalbeteiligung, Investivlohn) - Personalentwicklung und Karrierepolitik (Grundprinzipien und Inhalte der Personalentwicklung, Gestaltungsansätze der Karrierepolitik) 2) Entwicklungslinien - Strategische Aspekte des Personalmanagements - Personalcontrolling 5 Abende 3stündig 19., 21., 26., 28. Oktober, 2. November 2010 Klausur: 15. November 2010 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Strohmeier W + G 5. Wirtschaft Projektmanagement 2 Der Erfolgsmaßstab und verantwortung - Das richtige Projekt - Zweck, Ziel und Ausgangslage - e Stakeholder- und Umfeldanalyse - Machbarkeit und Risiken - e Projektstruktur - Das Regelwerk im Projekt - e Fitness eines Projekts - Das lernende Projekt 5 Abende 3stündig 17., 24. November, 1., 8., 15. Dezember 2010 Klausur: 11. Januar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Amann W + G 4. Wirtschaft Logistik 1 5. Wirtschaft 5 Abende 3stündig 12., 20., 27. Januar, 9., 17. Februar Bonnemeier / Buriánek W + G 5. Wirtschaft enstleistungsmanagement I 3 Abende 3stündig 28. Januar, 18., 25. Februar 2011

15 115 Christoph W + G + BA 4. Wirtschaft Wirtschaftsenglisch 2 5. Wirtschaft 8 Abende 2 ½stündig 17., 24., 31. Januar 2., 7., 14., 16., 21. Februar 2011 Klausur: 28. Februar Burkhard W + G 5. Wirtschaft Rhetorik und Präsentationstechnik 6. Wirtschaft Sprechen und Zuhören bestimmen unser Leben im privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Bereich. Damit ist sprachliche Kompetenz auch immer soziale Kompetenz. Rhetorische Schulung will ein variables, der jeweiligen Situation und Persönlichkeit des Einzelnen angemessenes sprechsprachliches Verhalten ermöglichen und hat damit die Verbesserung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Ziel. Folgende zentrale Themen der Rhetorik werden behandelt: Umgang mit Lampenfieber - Körpersprache - Verständlichkeit - Formen der Rede - Stichwortkonzept - Gliederung. 3 Abende 3stündig 11., 18., 25. Oktober 2010

16 6. Semester WS 2010/11 Studiengang-Nr. 65w 15 Schneider W + G 6. Wirtschaft Steuerrecht Grundlagen und Struktur des Steuerrechts, insbesondere des Einkommensteuerrechts - Aktuelle Entwicklungen des Steuerrechts und der Steuerpolitik - Einzelfragen der Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen 7 Abende 3stündig 29. November, 6., 20. Dezember , 20. Januar, 10., 21. Februar von Wallenberg W + G 6. Wirtschaft Handels- und Gesellschaftsrecht II / Wertpapierrecht Handels- und Gesellschaftsrecht II: Der Kaufmann und sein Unternehmen: Handelsregister - Handelsgeschäfte: Besonderheiten beim Zustandekommen von Verträgen, Handelskauf - Personengesellschaften: BGB-Gesellschaft, offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Partnerschaft, Stille Gesellschaft - Kapitalgesellschaften: Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Europäisches Gesellschaftsrecht: Grundzüge ausländischer Gesellschaften, Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), Europäische Aktiengesellschaft Wertpapierrecht Überblick über das Wertpapierrecht - Wirtschaftliche Funktion der Wertpapiere: Wertpapiere des Kapitalmarktes, Wertpapiere des Güterumlaufs, Wertpapiere des Kredit- und Zahlungsverkehrs - Begriff und Einteilung der Wertpapiere: Inhaberpapiere, Orderpapiere, Rektapapiere - Entstehung der verbrieften Rechte - Aktienrecht - Grundzüge des Wertpapierhandels und des Börsenrechts - Wechsel - Scheck 5 Abende 3stündig 12., 26., 27. Oktober, 2., 9. Dezember 2010 Klausur: 16. Dezember 2010 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Blum W + G 6. Wirtschaft Arbeitsrecht Aufgaben und Bedeutung des Arbeitsrechts - Rechtsquellen - Arbeitsvertragsrecht: Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers (Entgeltfortzahlung, Erholungsurlaub, Arbeitnehmerhaftung) - Beendigung des Arbeitsverhältnisses (allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz) - Kollektives Arbeitsrecht - Arbeitskampfrecht, Arbeitsschutzrecht - Arbeitsgerichtsbarkeit 5 Abende 2 ½stündig 7., 14., 21. Dezember 2010, 11., 18. Januar 2011 Klausur: 31. Januar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Laser W + G 6. Wirtschaft Binnenmarkt und Außenwirtschaftspolitik in der EG Grundlagen der güterwirtschaftlichen und monetären Außenwirtschaftsbeziehungen (Theorie der komparativen Kosten, terms of trade; Zahlungsbilanz, Devisenmarkt und Wechselkurs) - Ziele der Außenwirtschaftspolitik - Handelspolitische Instrumente (Vertragspolitik, Zollpolitik, nichttarifäre

17 Handelshemmnisse, handelspolitische Zuständigkeit der EG) - Währungspolitische Instrumente (Zins- und Swappolitik, Wechselkurspolitik, Konvertibilitätspolitik) - Internationale Währungsordnung (IWF, globale Finanzmärkte) Wirtschaftspolitische und nicht-ökonomische Ziele - Konzepte der regionalen Integration (Zollunion und eihandelszone) - Wirtschaftstheoretische Implikationen des handelspolitischen Regionalismus (Zollunionstheorie; Art. XXIV WTO) - Stufenweise Vertiefung des Integrationsprozesses (Zollunion, Einheitlicher Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion) - e Organe der EU und der Prozess der wirtschaftspolitischen Willensbildung - Gemeinsame Handelspolitik (Grundzüge; ausgewählte Außenwirtschaftsbeziehungen: AKP und EWR; System Allgemeiner Präferenzen) - Europäisches Währungssystem (Errichtungskonzept; Konvergenzbedingungen; EWI; EZB und ESZB; Perspektiven) 4 Abende 3stündig 14., 28. Januar, 2., 8. Februar mstag 6stündig 29. Januar 2011 ( Uhr) Klausur: 24. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Mentzel W + G 6. Wirtschaft Finanzierung Übung (s.a. # 74 - WS 08/09) 2 Abende 3stündig 3., 10. November Hermanns W + G 4. Wirtschaft Marketing II - Strategische Marketing-Konzepte 6. Wirtschaft Marketing-Mix e Kombination der absatzpolitischen Instrumente zu strategischen Marketing-Konzepten Ausgewählte Konzepte im ch- und enstleistungsbereich Konsumgüter- Marketing (Markenartikel), Investitionsgüter-Maketing, Handels-Marketing, Banken-Marketing, Versicherungs-Marketing, Non-Profit-Marketing, Social- Marketing 6 Abende 2 ½stündig 8., 15., 17. November, 8., 13., 15. Dezember 2010 Klausur: 13. Januar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Arnold W + G 6. Wirtschaft Innovationsmanagement Einführung in das Innovationsmanagement Innovationsbegriff Innovationsarten Innovationsprozesse Quellen von Innovationen Innovationsmodelle Offene Innovationsprozesse Innovationstreiber und Widerstände (Fördernde und hemmende Faktoren) Promotorenmodell Innerbetriebliches Innovationsmanagement Zwischenbetriebliches Innovationsmanagement Nachhaltigkeitsinnovationen 5 Abende 3stündig 24. November, 1. Dezember , 25. Januar, 1. Februar 2011 Klausur: 17. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs. 6

18 85 Weickert W + G 6. Wirtschaft Informationsmanagement Grundbegriffe der Informationsverarbeitung Wichtige Dateiformate für den Informationsaustausch - Grundlagen von Datenbanksystemen - Abbildung von Geschäftsprozessen in relationale - Datenbankmodelle - Praktische Übungen zum Entwurfsprozess - Kommunikationsnetze - Datenschutz und Datensicherheit 7 Abende 3stündig 12., 19., 24., 26. Januar, 7., 9., 14. Februar 2011 Klausur: 28. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Burkhard W + G 5. Wirtschaft Rhetorik und Präsentationstechnik 6. Wirtschaft Sprechen und Zuhören bestimmen unser Leben im privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Bereich. Damit ist sprachliche Kompetenz auch immer soziale Kompetenz. Rhetorische Schulung will ein variables, der jeweiligen Situation und Persönlichkeit des Einzelnen angemessenes sprechsprachliches Verhalten ermöglichen und hat damit die Verbesserung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Ziel. Folgende zentrale Themen der Rhetorik werden behandelt: Umgang mit Lampenfieber - Körpersprache - Verständlichkeit - Formen der Rede - Stichwortkonzept - Gliederung. 3 Abende 3stündig 11., 18., 25. Oktober 2010

19 7. Semester WS 2010/11 Studiengang-Nr. 64w Wirtschaft Übungen und Repetitorien im Privatrecht W Koos 3 Abende 3stündig 7., 25. Oktober 2010, 11. Januar 2011 von Wallenberg 3 Abende 3stündig 4., 13. Oktober 2010, 19. Januar 2011 Schneider 1 Abend 3stündig 1. Februar 2011 plomprüfung: 6. November 2010 (9.00 Uhr) Wirtschaft Übungen und Repetitorien zur Volkswirtschaftslehre W Sell 3 Abende 3stündig 5., 12. Oktober 2010, 22. Februar 2011 Steinmüller 3 Abende 3stündig 6., 19. Oktober 2010, 27. Januar 2011 Laser 3 Abende 3stündig 21., 28. Oktober 2010, 3. Februar 2011 plomprüfung : 13. November 2010 (9.00 Uhr) Wirtschaft Übungen und Repetitorien zur Betriebswirtschaftslehre W Mäder 1 Abend 3stündig 8. Oktober mstag 6stündig 9. Oktober 2010 ( Uhr inkl. mündl. Rep. + Wahlfach) Mentzel 3 Abende 3stündig 11., 18. Oktober 2010, 9. Februar 2011 Koller 1 mstag 3stündig 29. Januar 2011 ( Uhr) 1 Abend 3stündig 25. Januar 2011 plomprüfung: 20. November 2010 (9.00 Uhr)

20 120 Übungen W 7. Wirtschaft a) Blum (Sozialrecht) 1 Abend 2stündig 18. Februar 2011 b) v. Wallenberg (EU-Wirtschaftsrecht) 1 Abend - 3stündig (mit Recht) 19. Januar 2011 c) Schneider (Steuerrecht) 1 Abend - 3stündig (mit Recht) 1. Februar 2011 d) Blum (Arbeitsrecht) 1 Abend 2stündig 24. Februar 2011 e) Steinmüller (Sozialpolitik) 1 Abend - 3stündig (mit VWL) 27. Januar 2011 f) Sell (Wirtschaftspolitik) 1 Abend - 3stündig (mit VWL) 22. Februar 2011 g) Laser (Binnenmarkt & Außenwirtschaft in der EG) 1 Abend - 3stündig (mit VWL) 3. Februar 2011 h) Strohmeier (Projektmanagement) 1 Abend - 2stündig 14. Februar 2011 i) (Personalmanagement) 1 Abend - 3stündig (mit BWL) 25. Januar 2011 j) Braun (Finanzierung) 1 Abend - 2stündig 13. Januar 2011 k) Hofmaier (Marketing) 1 Abend - 2stündig 16. Februar 2011 l) Mäder (Controlling) 1 Abend - 3stündig (mit BWL) 9. Oktober 2010

21 4. Semester WS 2010/11 Studiengang Nr. 15i 23 Koos W + + G 4. Wirtschaft chenrecht 4. Informatik Der Besitz: Begriff und Arten, Erwerb und Verlust - Übertragung des Eigentums an beweglichen chen: Einigung und Übergabe, Übergabesurrogate - Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten kraft guten Glaubens - Originärer Eigentumserwerb: Verbindung, Vermischung, Verarbeitung - Der Schutz des Eigentums und des Besitzes: Besitzschutz, Herausgabeanspruch aus dem Eigentum, Ansprüche im Eigentümer- Besitzer-Verhältnis - Beschränkte dingliche Rechte: Vertragspfandrecht und gesetzliche Pfandrechte 5 Abende 3stündig 18., 19., 26. Oktober, 2. November, 2. Dezember 2010 Klausur: 16. Dezember 2010 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Böttcher + G 4. Informatik Vertragsgestaltung und Haftung beim Vertrieb von Computerhardware und Computersoftware 5 Abende 3stündig 12., 19., 26. Januar, 2., 9. Februar 2011 Klausur: 21. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Laser W + + G 3. Wirtschaft Geld, Kredit, Währung 4. Informatik Geld und Geldfunktionen - Geldmengenaggregate - Grundzüge einer potentialorientierten Geldpolitik - Kreditmärkte und Zinsbildung - Institutioneller Rahmen des Euro-Systems - Organe und Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) - Geldpolitische Strategie und Instrumentarium der EZB - Volkswirtschaftliche Funktionen des Geschäftsbankensystems - Preisindex und Inflationsmessung - Inflation - Geldwertstabilität als wirtschafts- und sozialpolitisches Ziel - Zahlungsbilanz und Zahlungsbilanzpolitik 6 Abende 3stündig 4., 15., 19. November, 10., 20. Dezember Januar 2011 Klausur: 1. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Mentzel / Braun + G 4. Informatik Finanzprozesse 2 - Investition Grundlegung: Begriff der Investition - Investitionsarten - Investitionsentscheidung; Methoden der Investitionsrechnung: Statische Verfahren - Dynamische Verfahren - Simultanmodelle; Investitionsrechnung und Informationsrisiko 2 Abende 3stündig 8., 11. November Abende 3stündig 18., 22. November Mentzel / Braun + G 4. Informatik Finanzprozesse 2 - Finanzierung Grundlagen: Stellung der Finanzierungsfunktion innerhalb der Unternehmung - Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien

22 Finanzierungsformen: Innenfinanzierung - Außenfinanzierung - Kreditfinanzierung - Sonderformen (Leasing und Factoring) Finanzplan 2 Abende 3stündig 25., 29. November Abende 3stündig 6., 9. Dezember 2010 Klausur zu Nr. 72 und 73: 10. Januar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Edbauer + G 4. Informatik Grundlagen der OOP (Objektorientierten Programmierung) und UML (Unified delling Language) In dem 16 h umfassenden Kurs werden zunächst die Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung erklärt. Beispiele werden mit UML- Klassendiagrammen dargestellt und teilweise durch C++-Programme untermauert. e Phasen im objektorientierten Softwareentwicklungsansatz werden betrachtet, die die jeweilige Phase unterstützenden UML agramme vorgestellt. Folgende Themen werden im Kurs behandelt: 1. Grundbegriffe der OOP - Klassen und Objekte - Attribute, Methoden und Datenkapselung - Assoziationen (Aggregation, Komposition) Vererbung - Methoden überladen und überschreiben - Polymorphismus, dynamische Bindung, virtuelle Methoden, abstrakte Klassen - Mehrfachvererbung, virtuelle Basisklassen - Persistenz 2. Grundlagen der UML - Klassen- und Objektdiagramme - Use Case agramm Aktivitätsdiagramme Sequenzdiagramme - Zustandsdiagramme - Kommunikationsdiagramme - Komponentendiagramme 3. Objektorientierte SW-Entwicklung - Objektorientierte Analyse - Objektorientierter Entwurf - Iterative und inkrementelle Entwicklung 4 Abende 4stündig 14., 21., 28. Oktober, 9. November 2010 Klausur i.v.m. PM im SS 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Edbauer / Schneider-Koppenwallner + G 4. Informatik Programmiersprache C++ In dieser Vorlesungsreihe wird ein Einstieg in die objektorientierte Programmierung mit der Programmiersprache C++ gegeben. e beiden Kurse Einführung in die C-Programmierung und OOP und UML dienen hierzu als Basis. Neben der Vermittlung des theoretischen Hintergrundes werden auch praktische Beispiele und Übungen am Rechner erstellt. Folgende Themen werden im Kurs behandelt: 1. Kurze Wiederholung der benötigten Grundlagen aus dem C-Kurs: Datentypen, Variablen und Konstanten, Operatoren und Rechenregeln, Kontrollstrukturen 2. Funktionen: Überladen von Funktionen, Defaultparameter 3. Vektoren, Pointer und Referenzen: Definition von Variablen, Vektoren, Pointer und Referenzen als Aufrufwerte von Funktionen, Referenzen als Rückgabewerte von Funktionen, Dynamische Speicherverwaltung mit new und delete

23 4. Klassen: Aufbau von Klassen (private, public), Datenkapselung, Methoden definieren, Objekte anlegen, Arbeiten mit Objekten, Konstruktoren und Destruktoren, Statische Klassenvariablen und Klassenfunktionen, Komposition, der this-pointer 5. Operatoren überladen: Grundregeln des Überladens von Operatoren, überladen von << und >> für die Ein- und Ausgabe, friend-funktionen 6. Vererbung: Klassen ableiten, auf Basisklassen zugreifen, Funktionen überschreiben, Virtuelle Methoden, abstrakte Methoden und abstrakte Basisklassen 7. Ausnahmebehandlung: Auslösen und Auffangen von Exceptions Gruppe A: Schneider-Koppenwallner 4 Abende 4stündig 22. Oktober, 5. November, 3. Dezember 2010 ( Uhr) 21. Januar mstage 9stündig 23. Oktober, 6., 20. November ( Uhr) 4., 18. Dezember 2010 Gruppe B: Edbauer 6 Abende 4stündig 29. Oktober, 12., 26. November ( Uhr) 17., 21. Dezember 2010, 28. Januar mstage 9stündig 30. Oktober, 13., 27. November ( Uhr) 11. Dezember 2010 Klausur: 14. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs. 6

24 4. Semester WS 2010/11 Studiengang-Nr. IN von Wallenberg W + G 4. Wirtschaft EU-Wirtschaftsrecht Rechtsquellen: primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht Grundfreiheiten: Waren-, enstleistungs-, Personen- und Kapitalfreiheit Ausgewählte Rechtsgebiete: Wettbewerbspolitik, Dumping, öffentliches Auftragswesen, Europäisches Privatrecht; Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen und Rechtsschutzsystem 4 Abende 3stündig 11., 18., 25., 29. Oktober 2010 Klausur zu Nr. 150 und Nr. 151 (SS 2010): 15. November 2010 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Stangl W + G 4. Wirtschaft chenrecht Der Besitz: Begriff und Arten, Erwerb und Verlust - Übertragung des Eigentums an beweglichen chen: Einigung und Übergabe, Übergabesurrogate - Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten kraft guten Glaubens - Originärer Eigentumserwerb: Verbindung, Vermischung, Verarbeitung - Der Schutz des Eigentums und des Besitzes: Besitzschutz, Herausgabeanspruch aus dem Eigentum, Ansprüche im Eigentümer- Besitzer-Verhältnis - Beschränkte dingliche Rechte: Vertragspfandrecht und gesetzliche Pfandrechte 5 Abende 3stündig 12., 19., 26. Oktober, 16., 23. November 2010 Klausur: 7. Dezember 2010 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Fischer W + G 4. Wirtschaft Wirtschaftspolitik Aufgabenstellung/Abgrenzung zur Wirtschaftstheorie - Teilgebiete und Gestaltungsräume - Ziele/Zielhierarchien und Zielbeziehungen in der Wirtschaftspolitik - der Werturteilsstreit - Ziel-tel-Beziehungen/Instrumente der Wirtschaftspolitik - Träger der Wirtschaftspolitik - Wirtschaftsordnung: Begriff/Klassifikation - e Gestaltung der ordnungspolitischen Grundformen (freie Marktwirtschaft vs. ZVW) - e Idee einer wirtschaftspolitischen Konzeption - e Prinzipen des Ordoliberalismus - e soziale Marktwirtschaft (Konzeption und Verankerung in der Rechtsordnung). 6 Abende 3stündig 14., 21. Dezember , 18., 25. Januar, 1. Februar 2011 Klausur: 15. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Mentzel W + G 4. Wirtschaft Investition / Finanzierung - Übung 1 Abend 2stündig 21. Oktober 2010 Klausur: 4. November 2010 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Hofmaier W + G 4. Wirtschaft Marketing I - Grundlagen Marketing als System der Unternehmensführung

25 Grundbegriffe: Wirtschaften, Bedürfnis, Güter; Märkte: Verkäufermärkte, Käufermärkte; e Wahrnehmung der Absatzaufgabe im Käufermarkt e Marketing-Instrumente Produktpolitik, Preispolitik, stributionspolitik, Kommunikationspolitik, Marketing-Forschung Marketing-Management Strategisches Marketing, Marketing-Kontrolle, Marketing-Organisation 5 Abende 3stündig 16., 20. Dezember Januar, 9., 11. Februar W + G 4. Wirtschaft Personalmanagement I 1) Aktuelle Situation als Rahmenbedingung für personalwirtschaftliches Handeln (wirtschaftliche, technische, demographische, gesellschaftliche Entwicklung) 2) Theoretische Grundlagen personalwirtschaftlichen Handelns (Theorien der Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit, personalwirtschaftliche Ansätze) 3) Bestimmung, Einsatz und Gestaltung der Personalkapazität als zentrales Aufgabenfeld personalwirtschaftlichen Handelns (Personalbedarfsbestimmung und -deckung, Kapazitätsanpassung, Gestaltung von Arbeitsinhalt, Arbeitszeit und Arbeitsort) 2 Abende 2 ½stündig 22. Oktober 2010, 18. Februar mstage 5stündig 23. Oktober 2010, 19. Februar 2011 ( Uhr) 158 Strohmeier W + G 4. Wirtschaft Projektmanagement 1 Ein Projekt was ist das eigentlich? - Der Erfolgsmaßstab und verantwortung - e tel zum Beherrschen von Komplexität - e Phase des Initiierens - Das Planen und seine Ergebnisse - Das Regelwerk im Projekt - e Phase des Einrichtens und des Steuerns 4 Abende 3stündig 2., 9., 22., 29. November Weickert W + G 4. Wirtschaft Informationsmanagement Grundbegriffe der Informationsverarbeitung Wichtige Dateiformate für den Informationsaustausch - Grundlagen von Datenbanksystemen - Abbildung von Geschäftsprozessen in relationale - Datenbankmodelle - Praktische Übungen zum Entwurfsprozess - Kommunikationsnetze - Datenschutz und Datensicherheit 7 Abende 3stündig 1., 8., 15. Dezember , 17., 31. Januar, 2. Februar 2011 Klausur: 28. Februar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Burkhard W + G 4. Wirtschaft Rhetorik und Präsentationstechnik Sprechen und Zuhören bestimmen unser Leben im privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Bereich. Damit ist sprachliche Kompetenz auch immer soziale Kompetenz. Rhetorische Schulung will ein variables, der

26 jeweiligen Situation und Persönlichkeit des Einzelnen angemessenes sprechsprachliches Verhalten ermöglichen und hat damit die Verbesserung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Ziel. Folgende zentrale Themen der Rhetorik werden behandelt: Umgang mit Lampenfieber - Körpersprache - Verständlichkeit - Formen der Rede - Stichwortkonzept - Gliederung. 3 Abende 3stündig 10., 17., 24. November 2010

27 7. Semester WS 2010/11 Studiengang-Nr. IN Wirtschaft Übungen und Repetitorien im Privatrecht W Böttcher 3 Abende 3stündig 1., 4. Oktober 2010, 24. Januar 2011 von Wallenberg 3 Abende 3stündig 8., 14. Oktober 2010, 20. Januar 2011 Schneider 1 Abend 3stündig 22. Februar 2011 plomprüfung: 6. November 2010 (9.00 Uhr) Wirtschaft Übungen und Repetitorien zur Volkswirtschaftslehre W Fischer 3 Abende 3stündig 6., 11. Oktober 2010, 19. Januar 2011 Steinmüller 3 Abende 3stündig 7., 21. Oktober 2010, 13. Januar 2011 Laser 3 Abende 3stündig 18., 25. Oktober 2010, 9. Februar 2011 plomprüfung: 13. November 2010 (9.00 Uhr) Wirtschaft Übungen und Repetitorien zur Betriebswirtschaftslehre W List 3 Abende 3stündig 5., 13. Oktober 2010, 11. Januar 2011 Mentzel 3 Abende 3stündig 12., 19. Oktober 2010, 16. Februar mstag 3stündig 19. Februar 2011 ( Uhr) plomprüfung: 20. November 2010 (9.00 Uhr) Wirtschaft Übungen W a) Blum (Sozialrecht) 1 Abend 2stündig ( Uhr) 21. Februar 2011

28 b) von Wallenberg (EU- Wirtschaftsrecht) 1 Abend - 3stündig (mit Recht) 20. Januar 2011 c) Schneider (Steuerrecht) 1 Abend - 3stündig (mit Recht) 22. Februar 2011 d) Blum (Arbeitsrecht) 1 Abend 2stündig ( Uhr) 21. Februar 2011 e) Steinmüller (Sozialpolitik) 1 Abend - 3stündig (mit VWL) 13. Januar 2011 f) Fischer (Wirtschaftspolitik) 1 Abend - 3stündig (mit VWL) 19. Januar 2011 g) Laser (Binnenmarkt und Außenwirtschaft in der EG) 1 Abend - 3stündig (mit VWL) 9. Februar 2011 h) Strohmeier (Projektmanagement) 1 Abend - 2stündig 7. Februar 2011 i) (Personalmanagement) 1 mstag - 3stündig (mit BWL Uhr) 19. Februar 2011 j) Mentzel (Finanzierung) 1 Abend - 3stündig (mit BWL) 16. Februar 2011 k) Hofmaier (Marketing) 1 Abend - 2stündig 18. Februar 2011

29 6. Semester WS 2010/11 Studiengang-Nr. GP3 200 Schneider W + G Steuerrecht Grundlagen und Struktur des Steuerrechts, insbesondere des Einkommensteuerrechts -Aktuelle Entwicklungen des Steuerrechts und der Steuerpolitik - Einzelfragen der Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen 6 Abende 3stündig 12., 19., 26. Januar, 9., 16. Februar Blum W + G Arbeitsrecht Aufgaben und Bedeutung des Arbeitsrechts - Rechtsquellen - Arbeitsvertragsrecht: Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers (Entgeltfortzahlung, Erholungsurlaub, Arbeitnehmerhaftung) - Beendigung des Arbeitsverhältnisses (allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz) - Kollektives Arbeitsrecht - Arbeitskampfrecht, Arbeitsschutzrecht - Arbeitsgerichtsbarkeit 4 Abende 3stündig 12., 19., 26. Oktober, 2. November 2010 Klausur: 11. November 2010 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs von Wallenberg W + G Handels- und Gesellschaftsrecht II / Wertpapierrecht Handels- und Gesellschaftsrecht II: Der Kaufmann und sein Unternehmen: Handelsregister - Handelsgeschäfte: Besonderheiten beim Zustandekommen von Verträgen, Handelskauf - Personengesellschaften: BGB-Gesellschaft, offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Partnerschaft, Stille Gesellschaft - Kapitalgesellschaften: Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Europäisches Gesellschaftsrecht: Grundzüge ausländischer Gesellschaften, Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), Europäische Aktiengesellschaft Wertpapierrecht: Überblick über das Wertpapierrecht - Wirtschaftliche Funktion der Wertpapiere: Wertpapiere des Kapitalmarktes, Wertpapiere des Güterumlaufs, Wertpapiere des Kredit- und Zahlungsverkehrs - Begriff und Einteilung der Wertpapiere: Inhaberpapiere, Orderpapiere, Rektapapiere - Entstehung der verbrieften Rechte - Aktienrecht - Grundzüge des Wertpapierhandels und des Börsenrechts - Wechsel - Scheck 1 Abend 3stündig 3. Dezember mstage 6stündig 4., 11. Dezember 2010 ( Uhr) Klausur: 17. Januar 2011 Zulassungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß 13 Abs Laser W + G Binnenmarkt und Außenwirtschaftspolitik in der EG Grundlagen der güterwirtschaftlichen und monetären Außenwirtschaftsbeziehungen (Theorie der komparativen Kosten, terms of trade;

123 Laser W + G 3. Wirtschaft Geld, Kredit, Währung Geld und Geldfunktionen - Geldmengenaggregate - Grundzüge einer potentialorientierten

123 Laser W + G 3. Wirtschaft Geld, Kredit, Währung Geld und Geldfunktionen - Geldmengenaggregate - Grundzüge einer potentialorientierten 3. Semester INGOLSTADT WS 2008/09 IN10 120 Stettner W + G 3. Wirtschaft Allgemeines Verwaltungsrecht / Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen der Verwaltung - Behördenaufbau - Rechtsquellen des Verwaltungsrechts

Mehr

23 Böttcher W + + G 4. Wirtschaft Schuldrecht II 4. Informatik (s. a. # 22/III - SS 08)

23 Böttcher W + + G 4. Wirtschaft Schuldrecht II 4. Informatik (s. a. # 22/III - SS 08) 4. Semester WS 2008/09 14i 23 Böttcher W + + G 4. Wirtschaft Schuldrecht II 4. Informatik (s. a. # 22/III - SS 08) Klausur: 15. Dezember 2008 24 Stangl W + + G 4. Wirtschaft Sachenrecht 4. Informatik Der

Mehr

3. Semester ROSENHEIM WS 2005/06 RO7

3. Semester ROSENHEIM WS 2005/06 RO7 3. Semester ROSENHEIM WS 2005/06 RO7 98 Stähler-May W + G Allgemeines Verwaltungsrecht / Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen der Verwaltung - Behördenaufbau - Rechtsquellen des Verwaltungsrechts - Rechtsgrundsätze

Mehr

3. Semester SS 2009 GARMISCH-PARTENKIRCHEN GP3

3. Semester SS 2009 GARMISCH-PARTENKIRCHEN GP3 3. Semester SS 2009 GARMISCH-PARTENKIRCHEN GP3 120 Stettner W + G Wirtschaftsverfassungsrecht II - mit Übungen Grundrechte aus Grundgesetz und bayerischer Verfassung unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftsverfassungsrechtlicher

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR PRIVATRECHT - PR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - VWL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE - BWL

ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR PRIVATRECHT - PR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - VWL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE - BWL 1. Semester SS 2010 Studiengang-Nr. 69w 1* Berger W + G** 1.Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2stündig 6. April 2010 ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR 10 Stettner W + G 1.Wirtschaft Wirtschaftsverfassungsrecht

Mehr

1 Oberbigler W + + G. 20 Stähler-May W + + G. 30 Steinmüller W + G. 50 Kohlbecher W + + G. 51 Witt W + + G. 1. Semester SS 2009 67w

1 Oberbigler W + + G. 20 Stähler-May W + + G. 30 Steinmüller W + G. 50 Kohlbecher W + + G. 51 Witt W + + G. 1. Semester SS 2009 67w 1. Semester SS 2009 67w 1 Oberbigler W + + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1. Informatik 1 Abend 2 ½stündig 1. April 2009 20 Stähler-May W + + G 1. Wirtschaft Allgemeiner Teil des

Mehr

2/I Oberbigler + G Informatik Einführung in das Studium an der VWA

2/I Oberbigler + G Informatik Einführung in das Studium an der VWA 1. Semester SS 2006 13i 2/I Oberbigler + G Informatik Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2stündig 5. April 2006 4/I Brunner + G Informatik Einführung in die Rechtswissenschaft Begriff und Funktion

Mehr

5. Semester ROSENHEIM WS 2006/07 RO7

5. Semester ROSENHEIM WS 2006/07 RO7 5. Semester ROSENHEIM S 2006/07 RO7 91 Rieder + G Sachenrecht II - Grundstücksrecht und Übungen Grundstück und Grundbuch - Grundsätze des formellen Grundbuchrechts und des materiellen Grundstücksrechts

Mehr

3. Sem. Inf Böttcher Recht 1.1 - Einführung in das Recht für Informatikstudiengang Termin: 02.04.13

3. Sem. Inf Böttcher Recht 1.1 - Einführung in das Recht für Informatikstudiengang Termin: 02.04.13 LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN 1. Sem. W 1. Sem. Inf Berger Einführung in das VWA Studium Termin: 02.04.13 1. Sem. W Koos Recht 1 - Einführung in d. Recht u. Allg. Teil des BGB m.

Mehr

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN 1. Sem. W Berger Einführung in das Studium an der VWA Termin: 04.10.11 ÖR 3. Sem. W 4. Sem. W ÖR 3. Sem. W 4. Sem. W ÖR 5. Sem. W Stettner Allgemeines

Mehr

1 Oberbigler W + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA

1 Oberbigler W + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1. Semester WS 2008/09 66w 1 Oberbigler W + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 13. Oktober 2008 20 Stähler-May W + G 1. Wirtschaft Allgemeiner Teil des Bürgerlichen

Mehr

1/I Oberbigler W + G Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 17. Oktober 2006

1/I Oberbigler W + G Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 17. Oktober 2006 1. Semester S 2006/07 62w 1/I Oberbigler + G Einführung in das Studium an der VA 1 Abend 2 ½stündig 17. Oktober 2006 2/I Stähler-May + G Einführung in die Rechtswissenschaft Begriff und Funktion des Rechts

Mehr

Gesamt: 75, Semester 64w EUR

Gesamt: 75, Semester 64w EUR 1. Semester 65w EUR Bauriedl / Stähler-May Recht Einführung 6,00 Rieder / Stähler-May BGB Allg. Teil 10,00 Steinmüller VWL 10,00 Kohlbecher BWL I 6,00 Koller BWL II Unt. u. Märkte 4,00 Mentzel BWL III

Mehr

Vorlesungsübersicht 01.01.15 31.12.15 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA

Vorlesungsübersicht 01.01.15 31.12.15 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA Mi. 07.01.15 18:30-20:30 VWL 3.2 - Wettbewerb & Außenhandel Do. 08.01.15 18:30-20:30 BWL 7.3 Grundzüge der Personalführung Fr. 09.01.15 18:30-20:30 BWL 7.1 - Unternehmensstrategie

Mehr

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre 1. Der Wirtschaftskreislauf...1 1.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre... 1 1.1.1 Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse durch Güter... 2 1.1.2

Mehr

1. Semester WS 2009/10 68w

1. Semester WS 2009/10 68w 1. Semester WS 2009/10 68w 1 Berger W + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2stündig 12. Oktober 2009 2 Stettner W + G 1. Wirtschaft Wirtschaftsverfassungsrecht I 2. Wirtschaft

Mehr

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN ÖFFENTLICHES RECHT

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN ÖFFENTLICHES RECHT Lehrplan.Nr./ Semester *) LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN 1 Oberbigler W + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 16. Oktober 2007 10 Stettner W + G

Mehr

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Bürgerliches Recht I (Allgemeiner Teil und Methodenlehre) => 3 SWS = 300-400 Seiten Grundlagen -

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN ÖFFENTLICHES RECHT

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN ÖFFENTLICHES RECHT Lehrplan.Nr./ Semester *) LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN 1 Oberbigler W + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 13. Oktober 2008 ÖFFENTLICHES RECHT

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Springer-Lehrbuch Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell, Einführung in die Volkswirtschaftslehre. von Friedrich L Sell, Silvio Kermer Neuausgabe Aufgaben und

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 15 1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 1.1 Personalmanagement in der Aufbau- und Ablauforganisation 18 1.1.1

Mehr

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen Rainer Klump Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht (Abiturjahrgänge 2006-2009) 11 Wirtschaft und Recht (2) WR 11.1 Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft WR 11.1.1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung TN-Einstieg im Rotationsprinzip ein innovatives Modell Dr. Carl-Ludwig Centner Handwerkskammer Trier 1 Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie Prüfungsteil

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen... 6 1.2.1 Grundlegende

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft begründet von Dr. jur. Gustaf Klemens Schmelzeisen t weiland o. Professor an der Universität Karlsruhe fortgeführt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6... 7 A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13 B. Grundlagen des bürgerlichen Rechts... 19 1. Rechtsgeschäfte... 21 1.1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit... 22 1.2

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Jürgen Holdenrieder (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Einführung 13 Jürgen Holdenrieder 1.1 Grundlagen 13 1.2

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort... 5 1 Einführung... 13 1.1 Grundlagen........ 13 1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.... 14 1.3 Trägerstrukturen... 16 1.3.1 Öffentliche Träger........ 17 1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger..........

Mehr

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele: - 54 - Studienplan Zivilrecht - Studium I Lernziele: Die Studierenden erwerben das juristische Grundlagenwissen und die juristische Arbeitsweise. Sie besitzen die zur Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 12 Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre 1 Erkenntnisobjekt der BWL... 13 1.1 Begriffsabgrenzungen...13 1.1.1 Wirtschaft und wirtschaftliches Prinzip...13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Verzeichnis der zitierten Gesetze und Verordnungen... Einleitung... 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse 1. Marketingmanagement...27...27...30...37...37...38...42...42.........47...50......57...57...57...59...............70...70......75...75...78......82...84...90...90......97...99...99...

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) Studienplan BWL-Industrie (Stand: 7.05.08) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Vierte, aktualisierte Auflage mit 100 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre... 13 1.1 Begriff und Einordnung der Volkswirtschaftslehre................... 13 1.2 Methoden der Volkswirtschaftslehre..........................

Mehr

Im Kreislauf der Wirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft /( -1% ) $00 Im Kreislauf der Wirtschaft Einführung in die Volkswirtschaftslehre B 373697 1 Ein Überblick 11 1.1 Wirtschaft ist wichtig 12 1.2 Aufbau des Buchs 15 2 Zum Glück gibt es Wirtschaft 17 2.1

Mehr

Geprüfte Technische Betriebswirte

Geprüfte Technische Betriebswirte Seite 1/4 Aspekte der allg. Volks- und Betriebswirtschaftslehre 4 Absatz 2 Nr. 1 Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen 4 Absatz 2 Nr. 2 Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs 4 Absatz 2

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung ndustrie Stand: 23.04.2009 Rahmenplan

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Volkswirtschaftliche Grundprobleme Volkswirtschaftliche Grundprobleme Eine Einführung von Rainer Ölten Professor an der Gesamthochschule Kassel 5. erweiterte und verbesserte Auflage vertag vwl inform, kassel Inhalt I. Wirtschaftsordnung

Mehr

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass Privatrecht Ein Basisbuch von Dr. jur. Wolf gang Kallwass 16. Auflage Verlag U. Thiemonds Köln 1998 Inhalt Erster Abschnitt: Einführung 1. Die Arbeit des Juristen 1 2. Privatrecht und öffentliches Recht

Mehr

WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland)

WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland) Johannes Gutenberg-Universität Mainz / FB 23 / Bibliothek / Systematik / Wirtschaftswissenschaften / Griechenland / WIR-GR / Seite 1 WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland) WIR-GR 01... Allgemeines Gesamtdarstellungen

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Personalarbeit organisieren und durchfuhren 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmenseinbinden 18 1.1.1

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL-Industrie (Stand: 0.05.08) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung

Mehr

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK)

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL- Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb Kommunikation (MVK) (Stand: 15.01.2018) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1. Volkswirtschaftslehre 1.1 Grundlagen...13 1.1.1 Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage...13 1.1.2 Güterbegriff und Güterarten...17 1.1.3

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag Michael Bernecker Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Verlag »Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 1. Grundbegriffe

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 101 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 15 1. Inhalte und Methoden 15 1.1 Bedürfnisse und knappe Mittel 16 1.2 Teilgebiete 18 1.2.1 Volkswirtschaftstheorie

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie (17.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631 3724-5201

Mehr

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21 Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst 2 Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gültig ab Matrikel 2016

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gültig ab Matrikel 2016 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 20.10.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Band 3 Geld, Konjunktur, Außenwirtschaft, Wirtschaftswachstum von Prof. Dr. Manfred O.E. Hennies BERLIN VERLAG Arno Spitz ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern Einführung in die Rechtsordnung 15 1.1 Aufgabe der Rechtsordnung 16 1.2 Rechtsquellen 16 1.3 Rangordnung der Rechtsvorschriften 18 1.3.1 Verfassung 19 1.3.2 Gesetze 19 1.3.3 Verordnungen 20 1.4 Einteilung

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr