Aufgaben zu VOLUMEN, MASSE und DICHTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zu VOLUMEN, MASSE und DICHTE"

Transkript

1 Aufgaben zu VOLUMEN, MASSE und DICHTE Aufg. 1: Eine Brauerei füllt Flaschen ab, 0,75l pro Flasche. Wie viel m³ waren im Tank, wenn dessen Inhalt Flaschen ergab? Aufg. 2: Ein Destillierapparat liefert 25ml pro min. Wie lange muss der Apparat laufen, damit 15 Flaschen mit je 200cm³ gefüllt werden können. Aufg. 3: Eine Pumpe liefert 15l Flüssigkeit in 1min. Wie lange muss die Pumpe stetig laufen, damit 20 Fässer mit je 3/4m³ gefüllt werden können. Aufg. 4: Wie viel Gläschen zu je 2cl können aus einer 3/4l-Flasche abgefüllt werden? Wie viel ml fasst so ein Glas? Wie hoch muss ein Glas mit 2cm² Grundfläche eingeschenkt werden? Welchen Durchmesser hat dieses Glas? Aufg. 5: Wie kann nur mit einem Messzylinder das Volumen eines festen Körpers bestimmt werden? Aufg. 6: Wie viel Liter Farbe werden für den Anstrich der Wände eines Zimmers benötigt, das eine Grundfläche von 20m² hat und das 3m hoch ist? Die Farbe wird 0,5mm stark aufgetragen. Aufg. 7: Beschreibe zwei Möglichkeiten, wie das Volumen eines festen unregelmäßig geformten Körpers bestimmt werden kann. Aufg. 8: Wie kann das Lungenvolumen eines Menschen bestimmt werden? (Tipp: Volumen eines gasförmigen Körpers). Aufg. 9: Das Volumen eines unregelmäßigen Körpers soll bestimmt werden. Dazu wird der Körper in einen mit Wasser gefüllten Zylinder gehängt und der Anstieg des Wasserspiegels gemessen: Zylinderdurchmesser = 20cm, Anstieg des Wasserspiegels = 2cm a) Wie groß ist das Volumen des untersuchten Körpers? (in Liter!) b) Mit welcher Methode könnte das Volumen des Körpers noch bestimmt werden? Warum ist diese Methode genauer?

2 Aufg. 10: Das Volumen eines zylinderförmigen Körpers wird bestimmt. Dazu werden dessen Maße ermittelt und das Volumen berechnet: Zylinderdurchmesser = 200mm Höhe des Zylinders = 300mm a) Wie groß ist das Volumen des Zylinders? (in ml!) b) Mit welchen Methoden könnte das Volumen des Körpers noch bestimmt werden? Welche der beiden Methoden ist genauer und warum?

3 MASSE Aufg. 1: Aus Aluminium werden 2 Würfel gegossen. Der eine besitzt doppelt so viel Masse wie der andere. Welche Kantenlänge hat der kleinere Würfel, wenn der größere die Masse 5,4kg hat? Aufg. 2: Du erhälst eine Balkenwaage, ein Massevergleichsstück 1kg und einen Klumpen Knet. Wie musst du vorgehen um Wägestücke der Masse 0,25kg aus Knet herzustellen? Aufg. 3: Die Masse eines Körpers soll bestimmt werden. Es ist bekannt: 1l Wasser besitzt eine Masse von 1kg. Gegeben: Balkenwaage und ein Becherglas mit einer Grundfläche A = 40cm². Die Balkenwaage ist im Gleichgewicht, wenn das Becherglas 8cm hoch mit Wasser gefüllt ist. Wie groß ist die Masse des Körpers auf der anderen Seite der Balkenwaage? Aufg. 4: Ergänze folgende Fragen: a) Die Masse eines Körpers ist... zu dessen Stoffmenge. b) Die Masse eines Körpers ändert sich nur, wenn... c) Wenn ein Körper in einen anderen Aggregatszustand übergeht, ändert seine Masse. d) Auf der Erde ist die Masse eines Körpers auf dem Mond. e) Die Gewichtskraft eines Körpers wird gemessen mit... f) Die Masse eines Körpers wird mit einer... gemessen. Sie hat die Einheit... und das Symbol (die Abkürzung)... f) Die Gewichtskraft macht sich nur bemerkbar,... g) Wenn man einen Körper..., macht sich die Masse auch unabhängig von der Gewichtskraft bemerkbar. Aufg. 5: 2 Astronauten unterhalten sich. Welche Aussage ist falsch? (Begründung): a) Meine Masse ist auf dem Mond gleich wie auf der Erde. b) Aber die Personenwaage zeigt nur 1/6 an. c) Wären wir auf dem Jupiter wo alles schwerer ist, bliebe meine Masse auch gleich. d) Nur im Raumschiff, bei absoluter Schwerelosigkeit besitzen wir keine Masse mehr. e) Um dort deinen Körper von der Wand abzustoßen, brauchst du aber dennoch Kraft. f) Aber auf der Erde ist meine Gewichtskraft immer gleich. Aufg. 5a: Astronauten unterhalten sich. Welche Aussage ist falsch? (Begründung!): a) Meine Masse ist auf dem Mond kleiner als auf der Erde. b) Ja, die Personenwaage zeigt ja auch nur 1/6 an. c) Wären wir auf dem Jupiter wo alles schwerer ist, wirst du mit einer sehr viel stärkeren Kraft vom Jupiter angezogen. d) Auch im Raumschiff, bei absoluter Schwerelosigkeit, besitzen wir eine Masse. e) Um dort deinen Körper von der Wand abzustoßen, brauchst du aber dennoch Kraft. f) Die Erde zieht zwar meinen Körper an bzw. dessen Masse, aber mein Körper zieht auch die Erde an.

4 Aufg. 6: 2 Frauen treffen sich vor einem Marktstand. Sagt die Eine zur Anderen: "Die Zwiebeln kosten 55 Pfg. das Pfund." Fragt die Andere: "Sind das 10Pfg. für 100g?" "Nein ich hab für 2kg 2,50DM bezahlt." Welche Aussage ist richtig, wenn 1 Zentner tatsächlich 50 DM kostet. Aufg. 7: Ergänze folgende Fragen: a) "Gewicht ist ein Begriff, der in der Physik b) Auf dem Mond ist die Masse eines Körpers auf der Erde. c) Die Stoffmenge eines Körpers ändert sich, wenn d) Jeder Körper nimmt e) Die Masse eines Körpers wird gemessen mit... f) Außer durch die Gewichtskraft, macht sich die Masse eines Körpers auch bemerkbar, wenn... g) Die Gewichtskraft eines Körpers macht sich nur bemerkbar,... Aufg. 7a: a) Die Masse eines Körpers ist... zu dessen Stoffmenge. b) Die Masse eines Körpers ändert sich, wenn c) Wenn ein Körper in einen anderen Aggregatszustand übergeht, ändert... seine Masse. d) Auf der Erde ist die Masse eines Körpers auf dem Mond. e) Die Gewichtskraft eines Körpers wird gemessen mit... f) Die Gewichtskraft macht sich nur bemerkbar,... g) Wenn man eine Körper..., macht sich die Masse auch unabhängig von der Gewichtskraft bemerkbar. h) "Gewicht ist ein Begriff, der in der Physik i) Auf dem Mond ist die Masse eines Körpers auf der Erde. j) Die Stoffmenge eines Körpers ändert sich, wenn k) Jeder Körper nimmt l) Die Masse eines Körpers wird gemessen mit... m) Außer durch die Gewichtskraft, macht sich die Masse eines Körpers auch bemerkbar, wenn... n) Die Gewichtskraft eines Körpers macht sich nur bemerkbar,...

5 o) Kräfte werden allgemein mit... gemessen p) Ein Astronaut auf dem Mond zieht an beiden Seiten eines Kraftmessers mit einer Kraft von 100 N. Was zeigt der Kraftmesser an?... q) Ein Massestück von... hat eine Gewichtskraft von 1 N r) Auch zum... und... eines Körpers ist eine Kraft erforderlich. s) Je... die Masse eines Körpers ist, umso... ist auch die Gewichtskraft dieses Körpers. Zwischen der Masse und der Gewichtskraft besteht also ein... Zusammenhang. Aufg. 7b: Kreuze an: Richtig oder Falsch Die Masse eines Körpers ist genau so groß wie dessen Stoffmenge. Die Masse eines Körpers ändert sich nur in der Schwerelosigkeit Wenn ein Körper in einen anderen Aggregatszustand übergeht, ändert sich seine Masse nicht, aber sein Volumen kann sich ändern. Auf der Erde ist die Masse eines Körpers gleich wie auf dem Mond. Die Gewichtskraft eines kleinen Körpers kann mit einer Briefwaage bestimmt werden. Die Gewichtskraft macht sich nur bemerkbar wenn ein Körper bewegt wird. Wenn man einen Körper wirft macht sich die Masse auch unabhängig von der Gewichtskraft bemerkbar. Gewicht ist ein Begriff, der in der Physik häufig benützt wird. Auf dem Mond ist die Masse eines Körpers genauso so groß wie auf der Erde. Die Stoffmenge eines Körpers ändert sich immer, wenn man dessen Volumen verändert. Außer durch die Gewichtskraft, macht sich die Masse eines Körpers auch bemerkbar, wenn man ihn fallen lässt. Kräfte werden allgemein mit einer Balkenwaage gemessen Auch zum Beschleunigen eines Körpers ist eine Kraft erforderlich. Je größer die Masse eines Körpers ist, umso größer ist auch die Gewichtskraft dieses Körpers Ein Astronaut auf dem Mond zieht an beiden Seiten eines Kraftmessers mit einer Kraft von 100 N. Der Kraftmesser zeigt 200 N an. Ein Massestück von 125 g hat auch eine Gewichtskraft von 125 N Zwischen der Masse und der Gewichtskraft besteht ein linearer Zusammenhang. Die Gewichtskraft eines Körpers macht sich nur bemerkbar, wenn ein weiterer Körper in der Nähe ist. Aufg. 7c: Kreuze die falsche Aussage an und begründe die Wahl. Die Masse eines Körpers ist proportional zu dessen Stoffmenge. Die Masse eines Körpers ändert sich nicht in der Schwerelosigkeit Wenn ein Körper in einen anderen Aggregatszustand übergeht, ändert sich seine Masse nicht. Auf der Erde ist die Masse eines Körpers gleich wie auf dem Mond. Außer durch die Erdanziehungskraft, macht sich die Masse eines Körpers auch bemerkbar, wenn man ihn aus der Ruhe heraus bewegt. Kräfte werden allgemein mit einer Balkenwaage gemessen

6 Aufg. 7d: Kreuze die richtige Aussage an und begründe die Wahl. Die Masse eines Körpers ist genau so groß wie dessen Stoffmenge. Die Masse eines Körpers ändert sich nur in der Schwerelosigkeit Wenn ein Körper in einen anderen Aggregatszustand übergeht, ändert sich seine Masse nicht, aber sein Volumen kann sich ändern. Auf der Erde ist die Masse eines Körpers nur 1/6 der Masse die er auf dem Mond hat. Die Erdanziehungskraft macht sich nur bemerkbar wenn ein Körper bewegt wird. Die Stoffmenge eines Körpers ändert sich nicht, wenn man dessen Volumen verändert. Aufg. 8: Auf welche anderen physikalischen Größen hat die Masse eines Körpers einen Einfluss. Wie macht sich die Masse sonst noch bemerkbar. Aufg. 9: Wie wurde die Einheit der Masse (1kg) festgelegt? Aufg. 10: Entwerfe ein Messgerät oder ein Messverfahren für die Masse, das nicht auf dem Vergleich mit einem Norm-Massestück (Balkenwaage) beruht. (Es können auf der Erde geeichte Kraftmesser oder andere Messgeräte benutzt werden. Aufg. 11: Ein Astronaut möchte bei absoluter Schwerelosigkeit die restliche Masse einer angebrochenen Tafel Schokolade bestimmen. a) Warum kann er keine Balkenwaage benutzen? b) Entwerfe ein Experiment, mit dem die Masse der Schokolade trotzdem bestimmt werden kann (beliebige Messgeräte können verwendet werden). Aufg. 12: Wodurch macht sich die Masse eines Körpers auch bei absoluter Schwerelosigkeit bemerkbar? Aufg. 13: (Die Gewichtskraft eines Körpers ist auf dem Mond 1/6 so groß wie die Gewichtskraft des Körpers auf der Erde.) Durch einen Astronauten soll auf dem Mond die Masse von Mondgestein bestimmt werden. Es steht (aus Gewichtsgründen) allerdings nur ein auf der Erde geeichter Kraftmesser zur Verfügung, Skala von 0-100N. Kann mit diesem die Masse von Steinen auf dem Mond genau gemessen werden? (Begründung warum und wie bzw. warum nicht!) Wenn ja, bis zu welcher Masse sind die Steine messbar?

7 Aufg. 13a: (Die Gewichtskraft eines Körpers ist auf dem Mond 1/6 so groß wie die Gewichtskraft des Körpers auf der Erde.) a) Die Masse von Mondgestein wird von einem Astronauten zuerst auf dem Mond bestimmt. Mit einer Balkenwaage und einem exakten Massestück von 100 g will er 400 g Gestein abmessen. Ist dies möglich? Wenn ja - wie, wenn nein - warum nicht? b) Auf dem Mond korrekt gemessene 100g Gestein bringt er auf die Erde mit. Dort werden sie mit einem Kraftmesser gewogen. Was zeigt dieser an?

8 DICHTE Aufg. 1: Eine Legierung besteht aus 2 Metallen im Verhältnis 4:5. Ein Barren der Legierung hat die Masse 18kg und verdrängt im Überlaufgefäß 2 l Wasser. Das Metall mit dem kleineren Anteil hat die Dichte 8 g/cm³. Wie groß ist die Dichte des zweiten Metalls? Aufg. 2: a) Gib 2 Methoden an, die Dichte fester Stoffe zu bestimmen. b) 2 unterschiedliche Körper werden jeweils an einem Kraftmesser hängend in Wasser eingetaucht. Wodurch und warum kann der Körper mit der größeren Dichte herausgefunden werden? Aufg. 3: a) Beschreibe 2 Methoden, wie die Dichte einer Flüssigkeit bestimmt werden kann. b) Wie kann u.u. bei zwei Flüssigkeiten festgestellt werden, welche die größere Dichte besitzt? (ohne spezielle Messgeräte) c) Warum kann mit einem Eiswürfel sehr schnell gezeigt werden, ob eine Flüssigkeit eine deutlich geringere Dichte als Wasser hat? Aufg. 5: Ein Tank wird mit Öl gefüllt. Welche Dichte (in g/cm³) hat das Öl, wenn 8 to zur Füllung des Tanks notwendig sind? (1 to = 1000 kg) Abmessungen des Tanks: Kreisfläche = 4 m², Länge des Tanks = 2,5 m. Aufg. 6: Ein Tankwagen fährt Öl (Dichte = 0,9 g/cm³). Er kann maximal 18 to zuladen (1 to = 1000kg). Wie viel Öl muss sein Tank fassen können? Welche Länge hat der zylinderförmige Tank, dessen Kreisfläche 3 m² beträgt? Aufg. 7: Ein Aquarium aus Glas, gefüllt mit 28,5l Wasser, hat die Gesamtmasse 34,5kg. Berechne Masse und Volumen des Glases. (Tipp: Bestimme zuerst die Masse des Wassers. Dichte des Glases = 2,4g/cm³). Aufg. 8: Ein Tank aus Stahl, gefüllt mit 110 l Wasser, hat die Gesamtmasseasse 150 kg. Berechne Masse und Volumen der Stahlwandung. (Tipp: Bestimme zuerst die Masse des Wassers. Dichte von Stahl = 8 kg/dm³). Aufg. 9: a) Eine quaderförmige Kiste ist randvoll mit Goldgranulat (Goldkörnchen) gefüllt. Welche Masse hat das Gold, wenn die Kiste 10 cm x 10 cm x 5 cm misst, und das Goldgranulat eine Dichte von 18 g/cm³ besitzt? b) Eine quaderförmige Kiste ist randvoll mit Sand gefüllt.

9 Welche Dichte hat der Sand, wenn die Kiste 20 cm x 20 cm x 10 cm misst, und der Sand eine Masse von 9 kg besitzt Aufg. 10: Zwei Schmuckstücke mit gleicher Masse. Das eine ist aus Gold, das andere aus Messing aber vergoldet, so dass sie nicht vom Material her unterschieden werden können. a) Wie kann trotz gleicher Masse das Schmuckstück aus Gold herausgefunden werden? b) Welche Dichte hat Gold, wenn die Masse des einen Schmuckstücks mit 9,5 g und dessen Volumen mit 0,5 cm³ gemessen wird? Aufg. 11: Ein Geologe untersucht Mineralien. Er vergleicht 2 unterschiedliche Gesteinsproben (unregelmäßige Formen) mit genau gleicher Masse, möchte aber auch deren Dichte bestimmen. a) Wie muss er vorgehen, um die Probe mit der größeren Dichte herauszufinden? b) Welche Dichte hat eine der beiden Proben, wenn deren Masse 110 g und deren Volumen 22 cm³ betragen. Aufg. 11a: c) Wie groß kann die Dichte einer der Proben maximal nur sein, wenn sie in Wasser gerade noch schwimmt? (Zahlenwert und Einheit) d) Eine der Proben enthält einen luftgefüllten Hohlraum. Warum schwimmt die Probe im Wasser, obwohl die Dichte des Minerals eigentlich größer als die Dichte von Wasser ist. Aufg. 12: a) Beschreibe genau, wie die Dichte eines unregelmäßig geformten festen Körpers bestimmt werden kann. (Messgeräte, Vorgehensweise, was muss berechnet werden?) b) Warum kann mit einem Eiswürfel sehr schnell gezeigt werden, ob eine Flüssigkeit eine deutlich kleinere Dichte als Wasser hat? c) Welche Masse hat eine quaderförmige Kiste, die randvoll mit Sand gefüllt ist? Der Sand hat eine Dichte von 2,6 g/cm³ und die Kiste misst 20 cm x 30 cm x 15 cm. Die Masse der Kiste selbst (ohne Sand) wird nicht berücksichtigt. d) Zwei genau gleich aussehende Würfel, der eine ist aus Gold und der andere aus vergoldetem Messing. Wie kann schnell und einfach der Würfel aus Gold herausgefunden werden? Aufg. 12a: a) Beschreibe genau, wie die Dichte einer Flüssigkeit bestimmt werden kann. (Messgeräte, Vorgehensweise, was muss berechnet werden?) b) Warum kann mit einem Eiswürfel sehr schnell gezeigt werden, ob eine Flüssigkeit eine größere Dichte als Wasser hat? c) Welche Höhe hat eine quaderförmige Kiste, die randvoll mit Sand gefüllt ist?

10 Der Sand hat eine Dichte von 2,5 g/cm³, die Kiste eine Masse von 12 kg und eine Grundfläche von 20 cm x 20 cm. Die Masse der Kiste selbst (ohne Sand) wird nicht berücksichtigt. (Tipp: Rechne die Masse in g um) d) Zwei genau gleich aussehende Würfel, der eine ist aus Gold und der andere aus vergoldetem Messing. Wie kann schnell und einfach der Würfel aus Gold herausgefunden werden?

11 Lösungen zu einigen Aufgaben: MASSE Zu Aufg. 4: Ergänze folgende Aussagen: a) Die Masse eines Körpers ist proportional zu dessen Stoffmenge. b) Die Masse eines Körpers ändert sich nur, wenn man etwas wegnimmt oder etwas hinzufügt. c) Wenn ein Körper in einen anderen Aggregatszustand übergeht, ändert sich nicht seine Masse. d) Auf der Erde ist die Masse eines Körpers gleich wie auf dem Mond. e) Die Gewichtskraft eines Körpers wird gemessen mit einem Kraftmesser. f) Die Masse eines Körpers wird mit einer Balkenwaage gemessen. Sie hat die Einheit N und das Symbol (die Abkürzung) m. f) Die Gewichtskraft macht sich nur bemerkbar, auf der Erde (od. z.b. auf dem Mond). g) Wenn man einen Körper beschleunigt, macht sich die Masse auch unabhängig von der Gewichtskraft bemerkbar. Zu Aufg. 5: 2 Astronauten unterhalten sich. Welche Aussage ist falsch? (Begründung): a) Meine Masse ist auf dem Mond gleich wie auf der Erde. b) Aber die Personenwaage zeigt nur 1/6 an. c) Wären wir auf dem Jupiter wo alles schwerer ist, bliebe meine Masse auch gleich. d) Nur im Raumschiff, bei absoluter Schwerelosigkeit besitzen wir keine Masse mehr. e) Um dort deinen Körper von der Wand abzustoßen, brauchst du aber dennoch Kraft. f) Aber auf der Erde ist meine Gewichtskraft immer gleich. d) ist falsch Die Masse bleibt immer gleich. Sie macht sich auch z.b. bei Schwerelosigkeit dadurch bemerkbar, dass man Kraft benötigt um einen Körper zu bewegen (zu beschleunigen). Aufg. 5a: Astronauten unterhalten sich. Welche Aussage ist falsch? (Begründung!): a) Meine Masse ist auf dem Mond kleiner als auf der Erde. b) Ja, die Personenwaage zeigt ja auch nur 1/6 an. c) Wären wir auf dem Jupiter wo alles schwerer ist, wirst du mit einer sehr viel stärkeren Kraft vom Jupiter angezogen. d) Auch im Raumschiff, bei absoluter Schwerelosigkeit besitzen wir eine Masse. e) Um dort deinen Körper von der Wand abzustoßen, brauchst du aber dennoch Kraft. f) Die Erde zieht zwar meinen Körper an bzw. dessen Masse, aber mein Körper zieht auch die Erde an. d) ist falsch Die Masse bleibt immer gleich. Sie macht sich auch z.b. bei Schwerelosigkeit dadurch bemerkbar, dass man Kraft benötigt um einen Körper zu bewegen (zu beschleunigen). Auf dem Mond ist lediglich die Gewichtskraft kleiner. Aufg. 11: a) Die Vergleichsmassestücke zur Messung mit der Balkenwaage wären bei Schwerelosigkeit natürlich ebenfalls schwerelos, wodurch keine Seite der Balkenwaage belastet werden könnte. b) Man hängt z.b. die Schokolade an einen Kraftmesser und beschleunigt den Kraftmesser gleichmäßig. Dadurch zeigt der Kraftmesser eine Kraft an, die abhängig ist von der (messbaren) Beschleunigung und der angehängten Masse.

12 DICHTE Zu Aufg. 10: a) Die beiden Schmuckstücke haben eine unterschiedliche Dichte und bei gleicher Masse damit ein unterschiedliches Volumen. Dieses kann z.b. mit einem Überlaufgefäß oder durch Eintauchen in einen mit Wasser gefüllten Messzylinder bestimmt werden. b) ρ = m / V = 9,5 g / 0,5 cm³ = 19 g/cm³ Zu Aufg. 11: a) Die beiden Gesteinsproben haben eine unterschiedliche Dichte und bei gleicher Masse damit ein unterschiedliches Volumen. Dieses kann z.b. mit einem Überlaufgefäß oder durch Eintauchen in einen mit Wasser gefüllten Messzylinder bestimmt werden. Bei der Probe mit der geringeren Dicht steigt der Wasserspiegel im Messzylinder stärker an. b) ρ = m / V = 110 g / 22 cm³ = 5 g/cm³

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper?

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper? Aufbau der Körper Was ist in der Physik ein Körper? Lies im Lehrbuch S. 70/71 Zähle 4 verschiedene Körper auf! Jeder Körper besteht aus einem Stoff oder aus mehreren Stoffen. Es gibt 3 Aggregatzustände:

Mehr

Volumenberechnung (Aufgaben)

Volumenberechnung (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz Wiederholung JS 6 1. Juli 2007 Volumenberechnung (Aufgaben) 1. Verwandle in die gemischte Schreibweise: (z.b. 4,51 m = 4 m 5 dm 1 cm): (a) 123,456789 m, 0,000 020 300 401 km, 987 006

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Prüfungsthema: Kapitel 1: Physik und Medizin Kapitel 2: Hebel am Menschen (bis und mit Federkräfte) 1) a) Welche physikalische Grösse hat die Einheit Newton? b)

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/2005

Demonstrationsexperimente WS 2005/2005 Demonstrationsexperimente WS 2005/2005 Thema: Dichtebestimmung von Festkörpern Stefanie Scheler 11.11.2005 1. Versuchsbeschreibung: Materialliste: - Laufgewichtswaage - Aluminiumtauchkörper quaderförmig

Mehr

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe 1. Erkläre kurz die Funktionsweise eines Federkraftmessers. 2. Formuliere das Hooke sche Gesetz. 3. Im nebenstehenden Kraft-Weg-Diagramm ist die elastische Verformung zweier Federn dargestellt. Welche

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Körper Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Körper Differenzierte

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant)

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Masse: Die Masse ist eine SI-Basiseinheit. Ihr Formelziechen

Mehr

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird. Seite 1 Sachinformation ROLLEN UND LASCHENZÜGE Ein laschenzug ist eine einfache Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft zum Bewegen oder Heben von Lasten verringert. Der laschenzug besteht aus

Mehr

1. Physikschulaufgabe

1. Physikschulaufgabe Thema: Mechanik - Dichte, Masse, Volumen kg 1. Was bedeutet die Angabe Silber 10,5? dm 2. 1952 stand plötzlich der Cuyahoga River (Cleveland, Amerika).in Flammen. Er war so stark mit Öl verschmutzt, dass

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die

Mehr

Grundlagen Physik für 8 II/III

Grundlagen Physik für 8 II/III Grundlagen Physik für 8 II/III Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers

Mehr

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HERFORD Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema Jannik Rönsch Schule: Königin-Mathilde-Gymnasium Vlothoer Straße 1 32049 Herford

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

Hydro- und Aerostatik

Hydro- und Aerostatik Hydro- und Aerostatik 1) Dichte ϱ A(ufgabe): Wie lang ist ein Meter? F(eststellung): 1793 wurde der Meter als Bruchteil des Erdumfangs definiert und verkörpert durch einen Metallstab (Urmeter). F: Heute

Mehr

Übungsaufgaben: Dichte, Dehnung und Viskosität 15.KW 2005

Übungsaufgaben: Dichte, Dehnung und Viskosität 15.KW 2005 1 SI-Einheiten 27,5 mm² = 0,00275 dm² 25 N/mm² = 25*10 6 Pa 20 m² = 32.000 square inch 120 N/dm² = 12.000 N/m² 10 cm² = 0,001 m² 70 pa = 0,01016 psi 250 dm³ = 0,25 m³ 20 Bar = 20*10-11 N/mm² 250 l = 65,79

Mehr

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. Schülerübung Ph-8 Dichte 1)Kurze allgemeine Hinweise a) 1ml entspricht 1cm³ b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. c) Die Waage schaltet sich nach 60s ohne Aktivität automatisch

Mehr

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Physikalische Arbeitsweise Beobachtung von Naturphänomenen Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) Experimente: o Planung o Durchführung: Beobachtung (qualitativ)

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule) Hauptschule (Realschule) Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule) 1. Gegeben ist ein Würfel mit der Kantenlänge a = 4 cm. a) Zeichne das Netz des Würfels (Abwicklung). b) Zeichne ein Schrägbild des

Mehr

Station 1: Zuordnungen

Station 1: Zuordnungen Andreas Marth Inhaltsverzeichnis Station 1: Zuordnungen...1 Station 2a: Kartenhäuser...2 Station 2b: Papier falten...3 Station 3: Flächeninhalt eines Rechtecks...4 Station 4: Niederschlagsmengen in Leipzig...5

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

Kraft - Grundbegriffe

Kraft - Grundbegriffe Grundwissen Kraft - Grundbegriffe Theorie: a) Erkennungsmerkmal von Kräften: Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Unter Änderung des Bewegungszustandes

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. Name: Klasse: 2 Magnetismus Das Magnetfeld durchdringt die meisten Stoffe. Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. So kann man sich das Magnetfeld der Erde vorstellen. Ein Magnet zieht

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

2 Masse, Kraft und Gewicht

2 Masse, Kraft und Gewicht 2 Masse, Kraft und Gewicht Ziele dieses Kapitels Du weisst, was eine Kraft ist und kennst die Einheit. Du kannst korrekt zwischen Masse und Gewicht (= Gewichtskraft) eines Körpers unterscheiden. Du weisst,

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe . Physikschulaufgabe 1.1 Was versteht man unter dem Druck in einer Flüssigkeit bzw. in einem Gas aus physikalischer Sicht? 1. Gib die Definitionsgleichung und die Einheit für die physikalische Größe Druck

Mehr

LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb

LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb Volumen I Rauminhalte kommen bei nahezu jedem Einkauf vor, deren Berechnung geschieht vielfach mit Hilfe von n. Diese anzuwenden werde

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

M5 Viskosität von Flüssigkeiten Christian Müller Jan Philipp Dietrich M5 Viskosität von Flüssigkeiten I. Dynamische Viskosität a) Erläuterung b) Berechnung der dynamischen Viskosität c) Fehlerrechnung II. Kinematische Viskosität a) Gerätekonstanten

Mehr

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010 Inhalt Freier Fall ohne Luftwiderstand... 1 Herleitung des Luftwiderstandes... 3 Freier Fall mit Luftwiderstand... 4 Quellen... 9 Lässt man einen Körper aus einer bestimmt Höhe runter fallen, so wird er

Mehr

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln 1. a) Welche algebraischen "Vorfahrtsregeln" müssen Sie bei der Berechnung des folgenden Terms T beachten? T = 12x + 3 7x - 2 (x + 3) +

Mehr

Physik 7 Lernbuffet Masse, Volumen und Dichte Damköhler

Physik 7 Lernbuffet Masse, Volumen und Dichte Damköhler Physik 7 Lernbuffet Masse, Volumen und Dichte Damköhler Aufgabe 1 (Masse definieren, Formelzeichen und Einheit angeben) N1: Definiere die physikalische Größe Masse! Gib außerdem das Formelzeichen und die

Mehr

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r.

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r. gerader Zylinder 1 Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r (a) Erklären Sie, wie man die Formel M = rh2π für den Inhalt der Mantelfläche des Zylinders herleiten kann (b) Für den Inhalt

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Stelle die folgenden Schreibweisen in jeweils einer Skizze dar. a) g= AB d) AB = 4cm b) h= [ AB e) A g c) s = [ AB] f) [ AB] g 2. Gegeben sind M ( 5 / 4 ) und r = 3 cm. Zeichne den Kreis kmr ( ) sauber

Mehr

Inhalt, Schwerpunkte des Themas. Definition Kreiskegel, Berechnungen am Kegel, ( s; A M ; A O ; V )

Inhalt, Schwerpunkte des Themas. Definition Kreiskegel, Berechnungen am Kegel, ( s; A M ; A O ; V ) Themenübersicht Inhalt, Schwerpunkte des Themas Kontrolle Arbeitsblatt 1 Kreiskeel Definition Kreiskeel, Berechnunen am Keel, ( s; A M ; A O ; V ) Arbeitsblatt 2 Kuel Volumenberechnun der Kuel, Masseberechnun,

Mehr

Energiearten, Energieumwandlung

Energiearten, Energieumwandlung Energie Aus dem täglichen Leben ist sicher folgende Aussage bekannt: Ich bin voller Energie Wenn Du aber voller Energie bist, dann hast du ein grosses Bedürfnis etwas zu tun, eine bestimmte Arbeit zu verrichten.

Mehr

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich 1. Schulaufgabe Physik am Klasse «klasse»; Name 1. Wie verändert sich der Widerstand eines Leiters (kreuze an) a) in Abhängigkeit von der Länge bleibt gleich b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich

Mehr

Grundwissen 8 - Lösungen

Grundwissen 8 - Lösungen Grundwissen 8 - Lösungen Bereich 1: Proportionalität 1) Die in den Tabellen dargestellten Größen sind in beiden Fällen proportional. Entscheide, welche Art von Proportionalität jeweils vorliegt und vervollständige

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21 BMT8 2013 A Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: 1 Aufgabe 1 Gib diejenige Zahl an, mit der man 1000 multiplizieren muss, um 250 zu

Mehr

Stromwaage - Protokoll zum Versuch

Stromwaage - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Stromwaage - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Grundpraktikum, SoSe 8 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: Stromwaage (16.5.8) 1. Ziel Die Kraft auf einen stromdurchflossenen

Mehr

Dichtemessungen (Pyknometer, Auftriebsmethode)

Dichtemessungen (Pyknometer, Auftriebsmethode) Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M5 Dichtemessungen (Pyknometer, Auftriebsmethode) Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Dichte eines festen Stoffes mit einem Pyknometer.

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Lösungen

Inhaltsverzeichnis - Lösungen Lösungen Inhaltsverzeichnis - Lösungen Station 1: Zuordnungen...1 Station 2a: Kartenhäuser...2 Station 2b: Papier falten...3 Station 3: Flächeninhalt eines Rechtecks...4 Station 4: Niederschlagsmengen

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 3 Name: Datum: Von Punkten hast du Punkte erreicht Zensur: 1. Kreuze jeweils die richtigen se (Umrechnungen) an! 2. Ergänze jeweils! Gib jeweils unbedingt die entsprechende

Mehr

GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1. Name, Vorname: Klasse:

GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1. Name, Vorname: Klasse: GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1 Name, Vorname: Klasse: Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen Notizen ergänzt

Mehr

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik Friedrich-Engels-Gymnasium Fachbereich PHYSIK Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik P1 Wege des Stroms 1. Stelle in

Mehr

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD03054 I. Zielsetzung Mit Hilfe der hier beschriebenen Versuchsanordnungen wird die von den Lehrplänen erwünschte Aktualisierung des Archimedes Prinzips erreicht.

Mehr

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN Lehrplaneinheit Methode Sozialform Einsatzmöglichkeit Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Berufsrelevantes Rechnen Einzelarbeit Wiederholung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Eigenschaften von Körpern

Mehr

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g. Nr: Name: 1. Balkenwaage Du bekommst ein Lineal (40cm) mit Loch in der Mitte, einen Nagel, einen Klebestreifen, Büroklammern, eine Beilagscheibe und einen Faden. Ein Stück Plastilin liegt bereit, Becher

Mehr

M 1.13 Rechnen mit Maßen

M 1.13 Rechnen mit Maßen Seite M.3 Wie viele Millimeter sind in einem Zentimeter? Wie viele Zentimeter gehen in einen Dezimeter? cm cm = cm² Wie viele Quadrat-Zentimeter gehen in einen Quadrat- Dezimeter? Wie viele Liter gehen

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion Von der Kandidatin oder

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Welches Wachstumsmodell?

Welches Wachstumsmodell? 1 Welches Wachstumsmodell? Um ein reales Wachstum näherungsweise richtig beschreiben zu können, benötigt man das richtige mathematische Modell. Wenn man die Art des Wachstums nicht richtig erkennt (modelliert),

Mehr

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie Die Autoren: Stephan Dreisbach: Rektor an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen, Entwickler des Lernportals www.mathepirat.de, Lehrerfortbildner zur Arbeit mit neuen Medien im Kompetenzteam NRW Matthias

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle

Mehr

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: = Druck einer senkrecht über einer Fläche A Stehenden Substanz (auch Flächen innerhalb der Flüssigkeit, nicht nur am Boden) Schweredruck steigt linear

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

Physik 8 Aufgaben zum Thema Dichte

Physik 8 Aufgaben zum Thema Dichte Dichte 1. Wie viel wiegt die Luft in einer Wirtstube, die 8,00 m lang, 5,00 m breit und 3,00 m hoch ist? [155 kg] 2. Auf dem Flachdach einer Scheune (Länge 12 m, Breite 5,0 m) liegt um 8.00 Uhr morgens

Mehr

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann. X. Flächenmessung ================================================================= 10.1 Einführung Welches Rechteck ist am größten? I II III Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie

Mehr

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler Liebe Schülerin, lieber Schüler Der math-circuit besteht, wie ein Circuittraining im Sport, aus verschiedenen Posten. Im Sport trainiert man bestimmte Fertigkeiten. Im math-circuit trainierst du die wichtigsten

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Prisma, Zylinder, Kegel, Kugel. Auf Seite 5 7 finden Sie eine Formelsammlung. Für eine Maschine werden Kugeln beidseitig 5mm abgefräst und mit zwei Bohrungen versehen (vgl. Skizze). Die

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Grundwissen 5 Lösungen

Grundwissen 5 Lösungen Grundwissen 5 Lösungen Zahlengerade Zeichne eine Zahlengerade, wähle eine passende Einheit und trage folgende Zahlen ein: 12 30 3 60 Welche Zahlen werden auf den Zahlengeraden in der Figur durch die Pfeile

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit.

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit. Der Maßstab Die verkleinert die. Der Maßstab gibt an, in welchem Verhältnis die gegenüber der verkleinert wurde. Maßstab Strecke in der 1:25000 (großer Maßstab) 25000 cm = 250 m = 0,250 km 1:50000 50000

Mehr

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Terme Lineare Gleichungen mit einer Variablen Bruchterme Gleichungen mit Bruchtermen Der Preis einer Ware beträgt x Euro. Dieser Preis wird

Mehr

Maschinist für Löschfahrzeuge

Maschinist für Löschfahrzeuge Maschinist für Löschfahrzeuge Der Saugvorgang Folie 1 Lernziel Die Teilnehmer sollen die Grundlagen des Saugvorgangs erklären können Folie 2 Physikalische Grundlagen Die Erdkugel ist von einer Lufthülle

Mehr

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Die Abschlussarbeit besteht aus zwei Heften. Heft 1 Kurzformaufgaben Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen Grundwissen Klasse 6 I. Bruchzahlen 1. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen - Brüche als Anteil verstehen - Brüche am Zahlenstrahl darstellen - Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer1: S.16/17) Aufgabe

Mehr

Wiederholung aus der 1. Klasse Lösungen

Wiederholung aus der 1. Klasse Lösungen 1) Grundrechenoperationen. Berechne und wähle das richtige Ergebnis aus. a) 2,6 + 7,9 = 105 1,05 10,5 b) 20,1 8,7 = 1,14 11,4 11,04 c) 1,38 5 = 6,9 6,09 69 d) 14,8 : 5 = 29,6 0,296 2,96 2) Was gilt für

Mehr

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen. Kapitel B: Masseinheiten 1) Längenmasse Die Länge von Strecken und Distanzen werden mit den Längenmassen angegeben. Die für das Längenmass ist das Meter (m). Weitere gängige en für Längen sind Kilometer

Mehr

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und zum

Mehr

Raumgeometrie - Kugel. - Aufgaben -

Raumgeometrie - Kugel. - Aufgaben - Vollkugel, Hohlkugel Gymnasium / Realschule - ufgaben - m Ende der ufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. Berechne den Radius einer Kugel, deren 10m groß ist.. Berechne den Radius einer Kugel,

Mehr

mischbar Lösung Feststoffen

mischbar Lösung Feststoffen Kristalle züchten Mischen und Lösen - Nicht alle Stoffe sind miteinander mischbar. --> Hexan (Bestandteil von Benzin) und Wasser --> Hast du Beispiele aus dem Alltag? - Kann man die Stoffe nach dem Mischen

Mehr

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen...

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen... Zeichnen mit Word Inhaltsverzeichnis 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2 2. Vorbereiten der Seite...2 3. Zeichnen von Linien und Flächen...3 4. Zeichnen von Flächen mit AutoFormen...3 5. Zeichnen

Mehr

Hydrostatischer Druck

Hydrostatischer Druck 1. elche Höhe nehmen eine assersäule ( ρ = 1,0 kg / dm ), eine Alkoholsäule ( ρ = 0,8 kg / dm ) und eine Quecksilbersäule ( ρ = 1,6 kg / dm ) ein, wenn der A jeweilige hydrostatische Druck 1 bar beträgt?.

Mehr

Aufgabensammlung für interessierte Bewerber/innen des Berufs. Chemielaborant/in

Aufgabensammlung für interessierte Bewerber/innen des Berufs. Chemielaborant/in Aufgabensammlung für interessierte Bewerber/innen des Berufs Chemielaborant/in Hier die von uns gewünschten Kenntnisse der Mathematik. Bitte keinen Taschenrechner oder andere Hilfsmittel benutzen! Die

Mehr

Wie schwer ist eine Masse? S

Wie schwer ist eine Masse? S 1.1.2.1 Wie schwer ist eine Masse? S Eine Masse ist nicht nur träge, sondern auch schwer. Das soll bedeuten, dass nicht nur eine Kraft nötig ist, um eine Masse zu beschleunigen, sondern dass jede Masse

Mehr

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft Experimente-Kartei: Statische Mechanik von Peter Gebhardt-Seele, Mai 1998 I. Schwerkraft übersetzt, etwas verändert und gestaltet von Thomas Helmle, 74535 Mainhardt, Juni 2004 Experimente-Kartei: Statische

Mehr