Anhang Modulbeschreibung zum Studiengang TIM an der FHB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 2.1 - Modulbeschreibung zum Studiengang TIM an der FHB"

Transkript

1 Anhang Modulbeschreibung zum Studiengang TIM an der FHB Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bezeichnung der LV: General Business Management I lecture title: Fachgebiet/Scientific field: Business administration for small and medium sized enterprises Prof. Dr. Hans Lembke Sprache/Language of teaching: English Angebotsturnus/Frequency of Winter term, yearly offer: Dauer/Duration: 4 SWS = 64 hrs. (45 ) Lehrformen und deren Anteil am Gesamtumfang / Forms of teaching and proportion: Vorlesung/Lecture: Seminar/Seminar: Praktikum/Practical training: 35 hrs. 9 hrs. 20 hrs. Selbststudium/Self-organised studies: Credits: 5 credit points Participants are introduced to terms, principles and selected methods of Business Studies, and they are enabled to write a Business Plan for setting up a small enterprise. Inhalt/Contents: (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/ (If necessary, use appendix please.) The course programme starts with a series of lectures and supplemental exercises on: Importance of Business Studies for engineers, Subject and basic concepts of Business Studies, Constitutive characteristics of companies (legal form, location etc.), Mergers and acquisitions, Decision models, Management concepts. This is followed by a practical training where students form teams of 3 5 members, work out a Business Plan (phase I), present it in public and submit it as their contribution to the Berlin/Brandenburg Business Plan Competition ( bpw ). (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/(if necessary, use appendix please.) D. Hall et al., Business Studies A. C. Payne et al., Management for Engineers M K. Badaway, Developing Managerial Skills in Engineers and Scientists Th. W. Zimmerer, Essentials of Entrepreneurship and Small Business Management Set of lecture charts part I (PPT-slides) Zu erbringende Leistung/Assessment mode: Written examination (90 ) on the lecture part of the programme. (Results of the Business Plan traning are assessed during Summer term.) Voraussetzungen/Prerequisites: No specific prerequisites Bemerkungen/Remarks: 64

2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bezeichnung der LV: General Business Management II lecture title: Fachgebiet/Scientific field: Business administration for small and medium sized enterprises Prof. Dr. Hans Lembke Sprache/Language of teaching: English Angebotsturnus/Frequency of offer: Summer term, yearly Dauer/Duration: 2 SWS = 32 hrs. (45 ) Lehrformen und deren Anteil am Gesamtumfang / Forms of teaching and proportion: Vorlesung/Lecture: 5 hrs. Seminar/Seminar: Praktikum/Practical training: 27 hrs. Selbststudium/Self-organised studies: Credits: 3 credit points Basic knowledge in Business Studies expanded, in particular to the fields of marketing and financial analysis; competences in team-work and report-writing strengthened Inhalt/Contents: (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/ (If necessary, use appendix please.) Participants continue their work on the Business Plans started in Winter term, by adding the parts related to phase 2 (market analysis, marketing, organisation) and phase 3 (financial analysis and financing plan). For each chapter there is an introductory lecture, and further input is given by the responsible professor through continuous consultation and advice. Students also learn to apply software aids for business start-ups (Business Plan Pro, UGS). The Plans are finalized, presented and submitted to the competition jurors. (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/(if necessary, use appendix please.) D. F. Kuratko, R. M. Hodgetts, Entrepreneurship. Theory, Process, Practice T. S. Hatten, Small Business Management. Entrepreneurship and Beyond Th. W. Zimmerer, Essentials of Entrepreneurship and Small Business Management C. Barrow, The Business Plan Workbook Tim Berry, Hurdle: The Book on Business Planning Manual Business Plan Pro Handbuch UGS SIM 4.0 Set of lecture charts part II (PPT-slides) Zu erbringende Leistung/Assessment mode: All teams present and defend their results in public, illustrated by a slide-show specially designed for the presentation event. In addition, they receive a detailed feed-back from the jurors of the Business Plan Competition ( bpw ). Voraussetzungen/Prerequisites: Students must have passed Module 1 successfully. Bemerkungen/Remarks: 65

3 Fremdsprachen (Englisch) Bezeichnung der LV: Interchange of Business Procedere lecture title: Fachgebiet/Scientific field: English for Special Purposes (ESP) Frau Lloyd Sprache/Language of teaching: English Angebotsturnus/Frequency of offer: 2 nd Semester 1 st Semester Dauer/Duration: 1 st Semester 4 hours per week; 2 nd Semester 2 hour per week Lehrformen und deren Anteil am Gesamtumfang / Forms of teaching and proportion: Vorlesung/Lecture: Seminar/Seminar: Presentation/Reports Seminar Assigments for Seminar Praktikum/Practical training: Selbststudium/Self-organised studies: News gathering, reports, exercise material, listening Credits: 1 st Semester: 3; 2 nd Semester: 2 To train and develop the English language, in written and spoken form, for business procedure based on (the students) privous work experience and in cobjunction with the TIM Innovation Management program Inhalt/Contents: (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/ (If necessary, use appendix please.) From contact to contact: Company profile, Company structure, Forms of business Finance: Banking, Marktes, Forecasts Presentations: planning techniques Written Communication: Stylistic levels Oral activities: Case studies, discussion/debate, reports (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/(if necessary, use appendix please.) New insights into Business (Longman) Business Matters (Language Teaching Publications, UK) Marketleader (Upperlatermediate, Longman) Business topics videos New articles Magazine business features Listening Zu erbringende Leistung/Assessment mode: Peer assessment Group assessment Graded assignments (Marks) Written examination + presentation Voraussetzungen/Prerequisites: Basic Knowledge of English Bemerkungen/Remarks: Participants who have a minimal knowledge can take advantage of pair work, consultations and additional material 66

4 Internationales Wirtschafts-Lizenz- und Patentrecht Bezeichnung der LV: lecture title: Internationale Handelsabkommen und Handelsregelungen im Internationalen Wirtschaftsrecht International Commercial & Patent Law Internationales Wirtschaftsrecht Fachgebiet/Scientific field: Sprache/Language of teaching: Deutsch/Englisch (mit Schwerpunkt auf bestimmte Termini) Angebotsturnus/Frequency of offer: zum Sommersemester Dauer/Duration: 2. Semester, 2 SWS Lehrformen und deren Anteil am Gesamtumfang / Forms of teaching and proportion: Vorlesung/Lecture: Seminar/Seminar: 1 SWS 0,5 SWS Vertiefung des vermittelten Lehrstoffes in Verbindung mit der Behandlung von Übungs- beispielen zum europäischen Handels-, Zoll- und Außenwirtschaftsrecht sowie zu den Anforderungen an vertragsrechtliche Gestal-tungen bei der Durchführung von Außenhandels- geschäften. 0,5 SWS Praktikum/Practical training: Selbststudium/Self-organised studies: a) Angegebene Studienliteratur b) Vorlesungsscripte im Lehrerprogramm der HS c) Aktuelle Studienhinweise während der Vorlesung bzw. zum Seminar Credits: 3 credits Entwicklung und Ausprägung von Kenntnissen zu den Grundregeln des internationalen Wirtschaftsrechts; insbesondere dabei Anforderungen an das Handels-, Zoll- und Außenwirtschaftsrecht in der Europäischen Union. Mit den erworbenen Kenntnissen soll bei den Teilnehmern zugleich die Fähigkeiten ausgeprägt werden, damit sie auch in rechtlicher Hinsicht den Anforderungen an einen Manager bei der Vorbereitung, Durchführung und dem Abschluss von Außenhandelsgeschäften gerecht werden Inhalt/Contents: (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/ (If necessary, use appendix please.) Überblick zu den wesentlichen Grundlagen dieses Lehrgebiets: a) Gegenstand und Aufgaben des internationalen Wirtschaftsrechts b) Schwerpunkte des Europäischen Handels-, Zoll- und Außenwirtschaftsrechts sowie tangierende Rechtsfragen zur Einführung von Antidumpingzöllen und der Umsetzung von international vereinbarten Embargomaßnahmen, sowie im Zusammenhang stehende Vorschriften beim grenzüberschreitenden Warenverkehr. c) Überblick zu internationalen Organisationen d) Überblick zu den gewerblichen Schutzrechten (Urheberschutz, Patentrecht, Markenrechtschutz und Lizenzrechte) (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/(if necessary, use appendix please.) Organigramme, Tafelarbeit, Literaturempfehlungen Zu erbringende Leistung/Assessment mode: Klausur, benotet am Ende des Semesters Voraussetzungen/Prerequisites: Hochschulabschluss und ausreichende Kenntnisse in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift. Bemerkungen/Remarks: In Vorbereitung der Seminare/Übungen müssen sich die Teilnehmer mit der zum Selbststudium angegebenen Literatur vertraut machen 67

5 Volkswirtschaftslehre Modulnummer/ Einordnung der LV: Module number: Modultitel/ Volkswirtschaftslehre (VWL) / General Economics Module title: Fachgebiet/Scientific field: Wettbewerbs- und Strukturpolitik, hier: Innovative behaviour and institutional environment Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel Sprache/Language of teaching: Seit SoSe 2005 Englisch, zuvor Deutsch Angebotsturnus/Frequency of offer: VWL 2: Jährlich im Sommersemester VWL 1: Jährlich im Wintersemester Dauer/Duration: 2 Semester á 2 SWS Lehrformen und deren Anteil am Gesamtumfang / Forms of teaching and proportion: Vorlesung/Lecture: Seminar/Seminar: Praktikum/Practical training: Selbststudium/Self-organised studies: Die Veranstaltung ist jeweils zu etwa 1,5 SWS seminaristisch; der verbleibende Anteil entfällt hälftig auf Diskussionsrunden bzw. Übungen und Selbststudium 0,25 SWS 0,25 SWS Credits: 6 1) VWL 1 (vgl. chapter 1-3): Aufgrund des heterogenen Hintergrundes der Studierenden, was Kultur und grundständige Studieninhalte betrifft, werden in VWL 1 gemeinsame begriffliche und methodische Grundlagen zur Diskussion der technologischen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft entwickelt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die ordnungspolitischen Voraussetzungen für marktwirtschaftliches Handeln und funktionsfähigen Wettbewerb zu verstehen und sich mit der Wechselbeziehung von Staat und Markt auseinander zu setzen. Sie lernen die sektorale Entwicklung von der Industrie- zur Informationsgesellschaft in reifen Volkswirtschaften kennen und damit verbundene Schlüsselinnovationen. 2) VWL 2 (vgl. chapter 4-5): Die Studierenden sollen befähigt werden, den Zusammenhang zwischen auch wirtschaftspolitisch gesetzten Anreizsystemen und fortschrittsorientiertem Handeln zu verstehen. In einem zweiten Schritt sollen sie sich mit staatlichen Instrumenten zur Einflussnahme auf das Innovationsgeschehen auseinandersetzen und diese in ihrer wechselseitigen Auswirkung auf die ökonomische Entwicklung kritisch beurteilen. Dabei geht es auch um regulatorische Rahmenbedingungen für eine Informationsgesellschaft, um die Allokationseffizienz bei Informationsgütern, das Entstehen von Netzwerkstrukturen und Anreize für die Bildung von Humankapital vor dem Hintergrund der Instabilitäten der Globalisierung. Die sachliche Dimension wird um das Wahrnehmungsfeld erweitert, das die Public-Choice- Analyse zum kollektiven Handeln von Interessengruppen, Politikern und Bürokraten bietet. Aufgrund der Internationalität der Studierendengruppe wird abschließend die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Situation sich industrialisierender Länder diskutiert Inhalt/Contents: (basic conceptions of economic constitutions, characteristics of a market economy, functions of competition and the importance of innovation for economic growth, diffusion models to the background of information societies, basic conditions for entrepreneurial innovative actions with respect to theories of transaction costs and intellectual property rights, instruments of technology policy, conflicts between competition and technology policy to the background of incentive systems) Lecture in general economics (I & II) on Innovative behaviour and institutional environment 68

6 Chapter 1 Introduction Innovations driving force of economic change Some basics on economic growth Basic innovations and their diffusion Evolutionary changes and instability Market as driver of innovations The Western approach towards market Methodological individualism as a method Methodological individualism as a norm The vision behind Some remarks on cultural differences Innovation: Market structure, behaviour and performance Defining relevant markets Innovation and performance indicators The SBP approach Some insights into market failure State as driver of innovations Where government enters the picture Competition policy The vision behind Innovation and antitrust policy: The example of EU Industrial policy The vision behind Innovation and industrial policy: The example of EU The demand side of state intervention: From individual to group action The supply side of state intervention: Politicians and bureaucrats The principal-agent relationship Politicians Bureaucrats Some insights into government failure Conclusions and additional remarks Innovative behaviour: Incentives for individuals as part of society Market failure versus government failure: What is the right way? Catching up technologically Please note: References and further readings: See script General Economics I: written examination; General Economics II: paper and presentation Literatur Akerlof, G. (1970): The Market for Lemons : Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: Quaterly Journal of Economics 84 Besanko, D. / Dranove, D. et al. (2004): Economics of Strategy, Hoboken, New Jersey Cowen, Tyler / Crampton, Eric (2003): Market Failure or Success, Cheltenham, UK Freeman, C./ Soete. L. (1997): The Economics of Industrial Innovation, London, New York Frey, Bruno S. / Kirchgässner, G. (2002): Demokratische Wirtschaftspolitik, München Hotz-Hart, B., et al. (2001): Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb, Bern Kirsch, G. (1997): Neue Politische Ökonomie, Düsseldorf, Kirzner, I.M. (1991): The Meaning of Market Process, London, New York Levin, R.C./ Cohen, W.M./ Mowery, D.C. (1985): R&D Appropriability, Opportunity, and Market Structure: New Evidence on some Schumpeterian Hypotheses, in: AER Papers and Proceedings 79, p.24 Morasch, K. (2003): Industrie- und Wettbewerbspolitik, München Morley, F. (ed., 1977): Essays on Individuality, Indianapolis, USA Nefiodow, L. (2001): Der sechste Kondratieff, Sankt Augustin OECD (2000): A New Economy? The Changing Role of ICT in Growth, Paris OECD (2001): Innovative Clusters, Paris Olson, M. (1971) : The Rational of Collective Action, London Olson, M. (2000): Power and Prosperity, New York 69

7 Rutherford, M. (1996): Institutions in economics, Cambridge, New York Samuelson, Paul A. (1984) : Economics, London Scherer, F.M. / Ross, D. (1990): Industrial Market Structure and Economic Performance, Dallas Schmidt, I. (2001): Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, Stuttgart Schumpeter, J. (1934): The Theory of Economic Development, Cambridge, Mass Scotchmer, S. (2004): Innovation and Incentives, Cambridge, Mass., Williamson, O.E. (1990): The Economic Institutions of Capitalism, London Zu erbringende Leistung/Assessment mode: 1) VWL 1: Klausur (90 Minuten) 2) VWL 2: Hausarbeit mit Präsentation Voraussetzungen/Prerequisites: Bemerkungen/Remarks: 70

8 Grundlagen der Kostenrechnung Bezeichnung der LV: lecture title: Fachgebiet/Scientific field: Sprache/Language of teaching: Angebotsturnus/Frequency of offer: Dauer/Duration: Grundlagen der Kostenrechnung Rechnungswesen Herr Nauke Deutsch 2. Semester/ jährlich 2 SWS Lehrformen und deren Anteil am Gesamtumfang / Forms of teaching and proportion: Vorlesung/Lecture: 0,5 SWS Seminar/Seminar: 1,5 SWS Praktikum/Practical training: Selbststudium/Self-organised studies: 3 SWS Credits: 3 credit points Wichtige Kosten- und Leistungsbegriffe benennen und voneinander abgrenzen Kostenverläufe unterscheiden Berechnen von kalkulatorischen Kosten Unterschied zwischen BAB darstellen Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung Break Even Berechnungen durchführen und analysieren Prozesskostenrechnung Unterschied zwischen starrer und flexibler Plankostenrechnung Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS Inhalt/Contents: (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/ (If necessary, use appendix please.) Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Standort der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Aufgaben der KLR Grundbegriffe der KLR Organisation und Entwicklungsformen der KLR Kostenerfassung und -verrechnung Gliederung der Kostenarten Erfassung und Verrechnung von Kosten, Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis Kostenträgerstück- und zeitrechnung Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren Kostenträgerrechnung auf Teilkostenbasis (Deckungsbeitragsrechnung) Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung Systeme der Deckungsbeitragsrechnung Anwendungsgebiete der Deckungsbeitragsrechnung Kostenträgerrechnung auf Planbasis (Plankostenrechnung) Theorie und Praxis der Plankostenrechnung Softwareunterstützung im Kostenmanagement Harmonisierung des Rechnungswesen 71

9 Unterschied zwischen internem und externen Rechnungswesen Amerikanisches Rechnungswesen Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/(if necessary, use appendix please.) Haberstock: Kostenrechnung I und II; S+W Steuer- und Wirtschaftsverlag Hamburg Hock: EDV und Rechnungswesen, Band 9, Verlag C.H. Beck München Lang: Kosten- und Leistungsrechnung, Band 5, Verlag C. H. Beck München Lehrbriefe (Fachhochschul -Fernstudiumverbund der Länder) besonders geeignet Anton: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Studienbrief D-Ü Teichmann: Erfolgsrechnung und Systeme der Teilkostenrechnung Studienbrief Teichmann: Plankostenrechnung und neuere Konzeptionen Studienbrief Mottl: Quantitative Controllinginstrumente und Grundlagen der Investitionsrechnung ( Kapitel 1-3) Studienbrief Ü Zu erbringende Leistung/Assessment mode: Schriftliche Klausur von 120 Minuten Klausur bestehend aus 5 Aufgaben mit je 20 Punkten pro Aufgabe Vordergründig Berechnungen mit analytischen Fragestellungen Voraussetzungen/Prerequisites: Vor Semesterbeginn Erarbeitung der Kapitel G1 bis G3 im Lehrbuch: Schmolke / Deitermann: Industrielles Rechnungswesen IKR, Winklers Verlag Darmstadt Grundlagen der Wirtschaftinformatik müssen bekannt sein 72

10 Industrielles Marketing Bezeichnung der LV: Industrielles Marketing (B2B-Marketing) Module title: Industrial Marketing / Business to Business Marketing Fachgebiet/Scientific field: Prof. Dr. Uwe Höft Sprache/Language of teaching: deutsch; einzelne Veranstaltungen in englisch Angebotsturnus/Frequency of jeweils zum Wintersemester offer: Dauer/Duration: 4 SWS Lehrformen und deren Anteil am Gesamtumfang / Forms of teaching and proportion: Vorlesung/Lecture: 3 SWS Seminar/Seminar: Praktikum/Practical training: Selbststudium/Self-organised studies: 1 SWS (Blockveranstaltung) Pllanspiel "Sell the robot" Vor- und Nachbereitung durch die Studierenden Credits: 5 Die Studierenden sollen die wesentlichen Grundlagen und Instrumente des industriellen Marketings kennen lernen. Das grundlegende Verständnis dieser (industrieller) Märkte ist eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Umsetzung von Innovationen. Inhalt/Contents: (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/ (If necessary, use appendix please.) siehe Anlage!! nächste Seite (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/(if necessary, use appendix please.) umfangreiches Skript; Fragenkataloge; Literaturhinweise (siehe Anlage) Zu erbringende Leistung/Assessment mode: Klausur 90 min. Voraussetzungen/Prerequisites: keine Bemerkungen/Remarks: 73

11 Gliederung 1. Grundlagen und Grundbegriffe des Business-to-Business-Marketing 2. Das Kaufverhalten von Organisationen (Analyse des Nachfragerverhaltens) Exkurs: Industrielle Beschaffung (optional) 3. Strategische Analyse und strategisches Marketing auf Investitionsgütermärkten (wird in der Veranstaltung Marktforschung auf Technologiemärkten diskutiert) 4. Besonderheiten der Marktforschung auf Investitionsgütermärkten (wird in der Veranstaltung Marktforschung auf Technologiemärkten diskutiert) 5. Operatives Investitionsgütermarketing (Marketing-Mix-Instrumente im Überblick) 5.1. Produktpolitik 5.2. Dienstleistungspolitik 5.3. Preis- und Konditionenpolitik 5.4. Distributionspolitik/Vertrieb 5.5. Kommunikationspolitik 6. Geschäftstypspezifische Besonderheiten im Investitionsgütermarketing 6.1. Marketing im Produktgeschäft 6.2. Marketing im Systemgeschäft 6.3. Marketing im Anlagengeschäft 6.4. Marketing im Zuliefergeschäft Industrielles Marketing (B2B-Marketing) Literaturverzeichnis Basis-Literatur: Backhaus, Klaus: Industriegütermarketing, 5. Aufl., 1997; 6. Aufl. 1999; 7. Aufl Backhaus, Klaus: Investitionsgütermarketing, 3. Aufl., 1992 bzw. 4 Aufl., 1995 Godefroid, Peter: Investitionsgüter-Marketing, Ludwigshafen 1995 bzw. Business-to-Business-Marketing, 2. Aufl. 2000; 3. Aufl Kleinaltenkamp, M./Plinke, W. (Hrsg.): Technischer Vertrieb, Berlin u.a.: 1995 bzw. 2. Aufl Strothmann, K.-H.: Investitionsgütermarketing, 1979 Ausgewählte Ergänzungsliteratur: Anderson, James C./Narus, James A.: Business Market Management, 1999 Baaken, Thomas u.a. (Hrsg.): Business-to-Business-Kommunikation, Berlin 2002 Baaken, Thomas: Das Betreibergeschäft - der konsequente Wandel vom Hersteller zum Dienstleister als Sicherungs- und Wachstumsstrategie, in: Schmengler/Fleischer (Hrsg.), Marketing Praxis Jahrbuch 1998, S Backhaus, K./Aufderheide, D./Späth, G.-M.: Marketing für Systemtechnologien, Stuttgart 1994 Backhaus, K./Büschken, J./Voeth, M.: Internationales Marketing, Stuttgart 1996 bzw. 2. Aufl. Backhaus, K./Voeth, M. (Hrsg.): Handbuch Industriegütermarketing, Wiesbaden 2004 Belz, C./Reinhold, M.: Internationales Vertriebsmanagement für Industriegüter, 1999 Bruhn, Manfred (Hrsg.): Handbuch des Marketing, München 1989 Büschken, J./Meyer, M./Weiber, R. (Hrsg.): Entwicklungen des Investitionsgütermarketing, Wiesbaden 1998 Chisnell, Peter: Strategic business marketing, 3. Ed., New York u.a de Zoeten, Robert/Hasenböhler, Robert/Ammann, Paul (Hrsg.): Industrial Marketing, 1999 Engelhardt, W.H./Günter, B.: Investitionsgütermarketing, 1981 Engelhardt, Werner H./Witte, Petra: Konzeptionen des Investitionsgüter-Marketing - eine kritische Bestandsaufnahme ausgewählter Ansätze, in: Kliche, M. (Hrsg.), Investitionsgütermarketing, 1990, S

12 Engelhardt, Werner H.: Investitionsgütermarketing, in: HWM, 2. Aufl., Hrsg.: Tietz, Bruno, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1995, Sp Godefroid, Peter: Business Marketing, Entscheidungskategorien im Buying-Center, in: Schmengler/Fleischer (Hrsg.), Marketing Praxis Jahrbuch 1998, S Hofmaier, R. (Hrsg.): Investitionsgüter- und High-Tech-Marketing (ITM), Landsberg/Lech 1992 Hutt, Michael D./Speh, Thomas W.: Business Marketing Management (5. Ed.), Fort Worth u.a Kleinaltenkamp, M./Plinke, W. (Hrsg.): Auftrags- und Projektmanagement, 1998 Kleinaltenkamp, M./Plinke, W. (Hrsg.): Geschäftsbeziehungsmanagement, 1997 Kleinaltenkamp, M./Plinke, W. (Hrsg.): Markt- und Produktmanagement, Berlin u.a Kleinaltenkamp, Michael: Typologien von Business-to-Business-Transaktionen - Kritische Würdigung und Weiterentwicklung, in: Marketing ZFP 1994, Nr. 2, S Kliche, Mario (Hrsg.): Investitionsgütermarketing, Wiesbaden 1990 Kliche, Mario: Industrielles Innovationsmarketing, Wiesbaden 1991 Kotler, P./Bliemel: F. W., Marketing-Management, 7. Aufl. 1992; 8. Aufl., 1995; 9. Aufl Merbold, Claus: Business-to-Business-Kommunikation, Hamburg 1994 Meyer, M./Kern, E./Diehl, H.-J.: Geschäftstypologien im Investitionsgütermarketing - Ein Integrationsversuch, in: Büschken, J./Meyer, M./Weiber, R. (Hrsg.), Entwicklungen des Investitionsgütermarketing, 1998, S Pepels, W.: Technischer Vertrieb, Berlin 1998 Pepels, Werner (Hrsg.): Business-to-Business-Marketing, Neuwied/Kriftel 1999 Richter, Hans Peter: Investitionsgütermarketing, München/Wien 2001 Simon, H., Management strategischer Wettbewerbsvorteile, in ZfB, 58, 1988, Nr. 4, S Specht, Günter: System-Marketing, in: HWM 1995, Sp Strothmann, K.-H. (Hrsg.): Kompetenztransfer im Investitionsgütermarketing, Wiesbaden 1997 Strothmann, K.-H./Ginter, T. (Hrsg.): Value Adding im Investitionsgütermarketing, Frankfurt: VDMA-Verlag 1998 Strothmann, K.-H./Kliche, M.: Innovationsmarketing, Wiesbaden 1989 Tietz, Bruno (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing (HWM), 2. Aufl., Stuttgart 1995 VDMA (Hrsg.): Kommunikationsdefizite bei Investitionsentscheidungen, Frankfurt 1996 Webster, Frederick E. Jr.: Industrial Marketing Strategy, 3. Ed., New York u.a Wicher, Gerolf/Maier, Bernd: Business to Business, Marketingkommunikation und PR für Investitionsgüter, Wien 1996 english literature: Aaker, David A.: Strategic Market Management, 6. Ed., New York u.a. Wiley 2001 Anderson, James C./Narus, James A.: Business Market Management, Upper Saddle River: Prentice Hall 1998 Bingham Jr., Frank G./Gomes, Roger: Business Marketing, 2. Ed., Lincolnwood: NTC 2001 Brierty, Edward G./Eckles, Robert W./Reeder, Robert R.: Business Marketing, 3. Aufl., Upper Saddle River: Prentice Hall 1998 Chisnall, Peter: Strategic business marketing, 3. Aufl., New York u.a.: Prentice Hall 1995 Cravens, David W./Lamb jr., Charles W.: Strategic Marketing Management Cases, 7. Ed., Boston u.a. Mc Graw-Hill/Irwin 2002 Cravens, David W./Piercy, Nigel F.: Strategic Marketing, 7. Ed., Boston u.a.: Mc Graw-Hill/Irwin 2003 Czinkota, Michael R./Ronkainen, Ilkka A.: International Marketing, 6. Ed., Fort Worth u.a.: Hartcourt College Publishers

13 De Bonis, N.C./Peterson, R.S.: Managing Business To Business Communications Innovation, Lincolnwood 1997 (AMA) Dolan, Robert J.: Marketing Management: Text and Cases, Boston u.a. Mc Graw-Hill/Irwin 2002 Dwyer, Robert F./Tanner, John F. Jr.: Business Marketing, Boston u.a.: McGraw-Hill 1999 Ettlie, John E.: Managing Technological Innovation, New York: Wiley 2000 Ford, D. u.a.: The Business Marketing Course, Chichester: Wiley 2002 Ford, David (Hrsg.): Understanding Business Marketing and Purchasing, 3. Ed., London: Thomson Learning 2002 Ford, David/Saren, Michael: Managing and marketing technology, Thomson 2002 Ford, David: Managing Business Relationships, Chichester u.a.: Wiley & Sons 1998 Ford, David: The Development of buyer-seller relationships in industrial markets, in: Ford, D. (Hrsg.), Understanding Business Marketing and Purchasing, 3. Ed., 2002, S Futrell, Charles M.: Sales Management,Teamwork, Leadership, and Technology, 6. Ed., Fort Worth u.a. Harcourt College Publishers 2000 Hart, Norman (Ed.): Effective Industrial Marketing; Business-to-Business Marketing of Goods and Services, London 1994 Hunter, Victor L.: Business To Business Marketing, Lincolnwood 1997 Ingram, Thomas N. u.a.: Sales Management, Analysis and Decision Making, 4. Ed., South- Western/Thomson Learning 2001 Jain, Subhash C.: Marketing Planning & Strategy: Caseboook, South-Western College Publishing/Thomson Learning 2001 Kinnear, Thomas C./Taylor, James R.: Marketing Research, 5. Ed., New York u.a.: McGraw-Hill 1996 Lehmann, Donald R./Winer Russell S.: Product Management, 3 Ed., Bosto u.a.: McGraw-Hill/Irwin 2002 Lehmann, Donald R./Winer, Russell S.: Analysis for Markeing Planning, 5. Ed., Boston u.a.: Mc Graw-Hill 2002 Mc Donald, Malcolm: Marketing Plans, How to Prepare Them, How to Use Them, 5. Ed., Oxford u.a.: Butterworth Heinemann 2002 Millier, Paul/Palmer, Roger: Nuts, Bolts and Magnetrons, A Practical Guide for Industrial Marketrs, Chichester u.a. Wiley & Sons 2000 Normann, Richard: Service Management, Sttrategy and Leadership in Service Business, 3. Ed., Chichester u.a. Wiley 2000 Rangan, V. Kasturi/Shapiro, Benson P./Moriarty Jr., Rawland T.: Business Marketing Strategy, Chicago u.a.: Irwin 1995 Sudman, Seymour/Blair, Edward: Marketing Research, Boston u.a.: McGraw-Hill 1996 Sundbo, Jon: The Strategic Management of Innovation, Cheltenham/Northhampton: Elgar 2001 Terpstra, Vern/Sarathy, Ravi: International Marketing, 8. Ed., Thomson/South-Western 2000 Tidd, Joe u.a.: Managing Innovation, 2. Ed., Chichester u.a.: Wiley 2001 Ulrich, Karl T./Eppinger, Steven D.: Product Design and Development, 2. Ed., Boston u.a.: Irwin/McGraw-Hill 2000 Webster, Jr., Frederick E.: Industrial Marketing Strategy, 3. Ed., New York u.a. Wiley

14 Marktforschung auf Technologiemärkten Marktforschung auf Technologiemärkten Bezeichnung der LV: (MAFO; Innovationsmarktforschung) Module title: Fachgebiet/Scientific field: Prof. Dr. Uwe Höft Sprache/Language of teaching: deutsch Angebotsturnus/Frequency of jeweils zum Sommersemester offer: Dauer/Duration: 4 SWS Lehrformen und deren Anteil am Gesamtumfang / Forms of teaching and proportion: Vorlesung/Lecture: Seminar/Seminar: 2 SWS 1 SWS (Hausarbeiten und Referate z.b. "Innovationsmarktforschung") 1 SWS Praktikum/Practical training: Selbststudium/Self-organised studies: Vor- und Nachbereitung durch die Studierenden; Erstellung Hausarbeit und Vorbereitung Präsentation; Credits: 6 Viele Anregungen für neue Produkte und Innovation kommen aus dem Markt; Ziel der Veranstaltung ist daher die Vermittlung von Grundlagen der strategischen Analyse und wesentlicher Methoden der Marktforschung; Insbesondere sollen die Studierenden dabei erkennen, welche Bedeutung die Marktforschung im Rahmen von Innovationsprojekten hat und welche Tools in den Phasen des Innovationsprozesses zur Anwendung kommen können. Inhalt/Contents: (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/ (If necessary, use appendix please.) siehe Anlage!! (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/(if necessary, use appendix please.) umfangreiches Skript; Fragekataloge; Literaturhinweise (siehe Anlage) Zu erbringende Leistung/Assessment mode: 2004 Hausarbeit/Präsentation; 2005 Klausur Voraussetzungen/Prerequisites: Besuch der Veranstaltung "Industrielles Marketing" Bemerkungen/Remarks: 77

15 Gliederung Marktforschung auf Technologiemärkten Teil A: Strategische Analyse 1. Grundlagen der strategischen Marketingplanung und -analyse 2. Methodik der strategischen Analyse 2.1. Strukturierung von Märkten/Marktsegmentierung 2.2. Analyse des eigenen Unternehmens (Potenzialanalyse) 2.3. Wettbewerberanalyse/Konkurrenzanalyse 2.4. Analyse des Marktes 2.5. Analyse des Marktumfeldes (Environmental Analysis) 2.6. SWOT-Analyse Teil B: Marktforschung 1. Anwendungsgebiete und Aufgaben der Marketingforschung 2. Methoden und Quellen der Sekundärforschung (desk-research) 3. Methoden der Primärforschung (field-research) 3.1. Befragung 3.2. Beobachtung 3.3. Experimente/Tests 3.4. Sonderformen der Primärforschung 3.5. Nutzung des Internet im Rahmen der Marktforschung 4. Operationalisierung der Fragestellungen 5. Auswahlverfahren 6. Datenauswertung und -analyse (hier wird insbesondere das Thema Conjoint-Measurement diskutiert!) 7. Prognoseverfahren Teil C: Innovationsmarktforschung (Marktforschungstools im Innovationsprozeß) (Darstellung ausgewählter / spezieller Marktforschungstools für die einzelnen Phasen im Innovatinsprozeß) Marktforschung auf Technologiemärkten (MAFO) Literaturverzeichnis Ausgewählte Literatur zur strategischen Analyse (Teil A): Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing, 1992 bzw. 1995, (insb. Teil D) Backhaus, K.: Industriegütermarketing, 6. Aufl bzw. 7. Aufl (insb. Teil D) Becker, J.: Marketing-Konzeption, 5. Aufl bzw. 6. Aufl., 1998 Becker, J.: Marketing-Strategien, 2000 Godefroid, P.: Business to Business Marketing, 2. Aufl bzw. 3. Aufl (insb. Teil D) Götz, P.: Strategische Analyse, in: Diller, H. (Hrsg.), Marketingplanung, 2. Aufl., 1998, S Hörschgen/Kirsch/Keßler-Prawelka/Grenz: Marketing-Strategien, 2. Aufl., 1993 Kuß, A./Tomczak, T.: Marketingplanung, 1998 bzw. neuere Auflagen Meffert, H.: Marketing-Planung 1994 Strothmann/Kliche, Innovationsmarketing, 1989 Aaker, D. A., Strategic Market Management, 6. Ed., 2001 Lehmann, D.R./Winer, R.S.: Analysis for Marketing Planning, 5. Ed., 2002, p. 170 ff. 78

16 Ausgewählte Literatur zur Marktforschung (Teil B): Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden, 6. Aufl bzw. neuere Auflagen (z.b. 9. Aufl. 2000) Backhaus, Klaus, Industriegütermarketing, 5. Aufl ; 6 Aufl. 1999; 7. Aufl Bauer, E.: Internationale Marktforschung, 1995 Berekhoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P.: Marktforschung, Wiesbaden 1977 (bzw. neuere Aufl. z.b. 6. Aufl., 1993, 8. Aufl. 1999; 9. Aufl. 2001) Böhler, H.: Marktforschung, 2. Aufl., 1994 Bruhn, M.: Marketing, 2. Aufl. 1995, Kap. 4 bzw. neuere Auflagen (3. Aufl. 1997; 4. Aufl ; 5. Aufl. 2001) Green, P.E./Tull, D.S.: Methoden und Techniken der Marketingforschung, 4. Aufl., Stuttgart 1982 Günther, M./Vossebein, U./Wildner, R.: Panels in der Marktforschung, Wiesbaden 1998 Hammann, P./Erichson, B.: Marktforschung, 2. Aufl., 1990 bzw. 3. Aufl Hennes, Wolfgang: Informationsbeschaffung Online, 1995 Herrmann, A./Homburg, C. (Hrsg.), Marktforschung, 2. Aufl., Wiesbaden 2000 Janetzko, Dietmar: Statistische Anwendungen im Internet, München 1999 Kamenz, Uwe: Marktforschung, 1997 bzw. neuere Aufl. Kastin, Klaus S.: Marktforschung mit einfachen Mitteln, München: C.H. Beck/DTV 1995 bzw. 2. Aufl Koch, Jörg: Marktforschung, München, Wien 1996 Kuß, A.: Befragungsmethoden, in: HWA, 1995, Sp !! Kuß, A.: Marktforschung, Wiesbaden: Gabler 2004 Langer, H./Sand, H.: Erfolgreiche Marktforschung im Investitionsgütervertrieb, 1983 Meffert, H.; Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden 1992 Pepels, Werner (Hrsg.): Moderne Marktforschungspraxis, Handbuch für mittelständische Unternehmen, Neuwied, Kriftel 1999 Pepels, Werner: Käuferverhalten und Marktforschung, Stuttgart 1995 Theobald, A./Dreyer, M./Starsetzki, T. (Hrsg.): Online-Marktforschung, Wiesbaden 2001 Weiber, R./Jacob, F.: Kundenbezogene Informationsgewinnung, in: Kleinaltenkamp/Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb, 1995, S bzw. 2. Aufl. 2000, S Weis, C./Steinmetz, P.: Marktforschung, 5. Aufl Bingham/Gomes, Business Marketing, 2. Ed., 2001 Kinnear, Thomas C./Taylor, James R.: Marketing Research, 5. Ed., New York u.a.: McGraw-Hill 1996 Sudman, Seymour/Blair, Edward: Marketing Research, Boston u.a.: McGraw-Hill 1996 Ausgewählte Literatur Innovationsmarktforschung (Teil C) Cooper, Robert G.: Top oder Flop in der Produktentwicklung, Weinheim 2002 Eversheim, Walter (Hrsg.): Innovationsmanagement für technische Produkte, Berlin/Heidelberg/New York 2003 Hermann, A. u.a. (Hrsg.): Kundenorientierte Produktgestaltung, München 2000 König, Manfred/Völker, Reiner: Innovationsmanagement in der Industrie, München/Wien: 2002 Lüthje, Christian: Methoden zur Sicherstellung von Kundenorientierung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses, in: Herstatt, C./Verworn, B. (Hrsg.): Management der frühen Innovationsphasen, Wiesbaden 2003, S Seibert, Siegfried: Technisches Management, Stuttgart/Leipzig 1998 (insb. Kap. 7) Specht, Günter/Beckmann, Christoph: F&E-Management, Stuttgart 1996 bzw. Specht, Günter/Beckmann, Christoph, Amelingmeyer, Jenny: F&E-Management, 2. Aufl., Stuttgart 2002 Vahs, Dietmar/Burmester, Rolf: Innovationsmanagement, Stuttgart

17 Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Teammanagement Bezeichnung der LV: Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Teammanagement Module title: Fachgebiet/Scientific field: Internationales Management & Marketing / Internationales Personalmanagement Prof. Dr. Jürgen Schwill Sprache/Language of teaching: deutsch/englisch Angebotsturnus/Frequency of Beginn jeweils im Wintersemester offer: Dauer/Duration: 2 Semester Lehrformen und deren Anteil am Gesamtumfang / Forms of teaching and proportion: Vorlesung/Lecture: - Seminar/Seminar: 2 SWS 2 SWS Praktikum/Practical training: - Selbststudium/Self-organised studies: - Credits: 3 (1. Sem.); 2 (2. Sem.) Sensibilisierung für interkulturelle (Team-)Prozesse in Unternehmen; Vermittlung von Einflussmöglichkeiten zur Verbesserung der interkulturellen Prozesse; Vermittlung des Handwerkszeuges des interkulturellen Teammanagements und der interkulturellen Kommunikation Inhalt/Contents: (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/ (If necessary, use appendix please.) Kulturelle Grundlagen o Zum Begriff Kultur o Kulturdimensionen nach Hofstede o Kulturgruppen o Kulturelle Synergien o Strukturmerkmale von Kulturen o Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kommunikation o Definitorische Grundlagen o Entwicklung interkultureller Kommunikationskompetenz o Formen interkultureller Kommunikation o Grundsätze interkultureller Kommunikation Interkulturelles Teammanagement o Begriffliche Grundlagen o Teamentwicklung o Herausforderungen an internationale Teams o Interkultureller Lernprozess als Ausgangspunkt o Multikulturalität und Gruppenverständnis o Effektivität in multikulturellen Teams 80

18 (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/(if necessary, use appendix please.) Ein unterrichtsbegleitendes Skript wird ausgegeben. Literaturhinweise: Baumer, T.: Handbuch Interkulturelle Kompetenz, Zürich 2002 Bergemann, N.; Sourisseaux, A. L. J.: Interkulturelles Management, 3. Aufl., Berlin, Heidelberg 2003 Blom, H.; Meier, H.: Interkulturelles Management. Interkulturelle Kommunikation, Internationales Personalmanagement, Diversity-Ansätze im Unternehmen, 2. Aufl., Herne, Berlin 2004 Bolten, J. (Hrsg.): Cross Culture - Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft, 2. Aufl., Sternenfels 1999 Bolten, J.; Ehrhardt, C. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Texte und Übungen zum interkulturellen Handeln, Sternenfels 2003 Dessler, G.: Human Resource Management, 9. ed., Upper Saddle River 2003 Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) (Hrsg.): Interkulturelle Managementsituationen in der Praxis. Kommentierte Fallbeispiele für Führungskräfte und Personalmanager. Grundlagen Handlungshilfen Praxisbeispiele, Bielefeld 2004 Dowling, P. J.; Welch, D. E.: International Human Resource Management. Managing People in a Multinational Context, New York 2004 Götz, K. (Hrsg.): Interkulturelles Lernen / Interkulturelles Training, 3. Aufl., München, Mering 2000 Heringer, H.-J.: Interkulturelle Kommunikation, Bern, Stuttgart 2004 Hodge, S.: Global Smarts. The Art of Communicating and Deal Making Anywhere in the World, New York 2000 Holliday, A.; Hyde, M.; Kullmann, J.: Intercultural Communication. An Advanced Resource Book, London, New York, Philadelphia 2005 Krentzel, G. A.: Multinationale Arbeitsgruppen. Implikationen für die Führung, Wiesbaden 2000 Lewis, R. D.: Handbuch Interkulturelle Kompetenz. Mehr Erfolg durch den richtigen Umgang mit Geschäftspartnern weltweit, Frankfurt/M Pieper, R.: Human Resource Management: An international comparison, Berlin, New York 1990 Podsiadlowski, A.: Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit. Interkulturelle Kompetenz trainieren. Mit Übungen und Fallbeispielen, München 2004 Stahl, G. K.; Mayrhofer, W.; Kühlmann, T. M. (Hrsg.): Internationales Personalmanagement. Neue Aufgaben, neue Lösungen, München, Mering 2005 Thomas, A.; Kammhuber, S.; Schroll-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 1: Grundlagen und Praxisfelder, Göttingen 2003 Thomas, A.; Kammhuber, S.; Schroll-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit, Göttingen 2003 Trompenaars, F.; Hampden-Turner, C.: Managing people across cultures, West Sussex 2004 Zeitschrift Personalführung: Schwerpunkt: Interkulturelle Perspektiven: Führung, Kommunikation & Kooperation in einer globalen Arbeitswelt, 35. Jg. (2002), Nr. 11 Personal. Zeitschrift für Human Resource Management: Schwerpunkt: Internationales Personalmanagement, 55. Jg. (2003), H. 6 Zu erbringende Leistung/Assessment mode: Erarbeitung einer Präsentation vertiefender Themenfelder aus dem Bereich Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Teammanagement Voraussetzungen/Prerequisites: - Bemerkungen/Remarks: Der Unterricht wird durch praktische Übungen zum Training interkultureller Kompetenz begleitet. 81

19 Projekt Management Bezeichnung der LV: Project Management lecture title: Fachgebiet/Scientific field: Methods for planning, implementing and evaluating projects Prof. Dr. Hans Lembke Sprache/Language of teaching: English Angebotsturnus/Frequency of Summer term, yearly offer: Dauer/Duration: 2 SWS = 32 hrs. (45 ) Lehrformen und deren Anteil am Gesamtumfang / Forms of teaching and proportion: Vorlesung/Lecture: Seminar/Seminar: - Praktikum/Practical training: 22 hrs. 4 hrs. 6 hrs. Selbststudium/Self-organised studies: Credits: 3 credit points Participants are introduced to terms, principles and selected methods of Project Management. They apply these methods to a self-defined case in team work (making use of MS Project software) Inhalt/Contents: (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/ (If necessary, use appendix please.) The course programme starts with a series of lectures and supplemental exercises on: Terms, objectives and rationale of project management The Conception phase The Development phase The Implementation phase The Close-out phase Building and guiding the project team Project management software This is followed by practical training: the teams, which by then have worked out their Business Plan in the Module Business Management II, do the project planning for this task in retrospective, applying the methods learnt in the introductory lectures and exercises. (Bitte ggf. mit Anhang arbeiten.)/(if necessary, use appendix please.) Charts of the lecture (set of copies) Instructions and forms for the exercises Lock, D., Project management, 2000 Lockyer, K., Project management and project network techniques, 1996 Taylor, J. The project management workshop, 2001 MS Project Manual Zu erbringende Leistung/Assessment mode: Written project plan, including tables and graphs (network and resources scheduling) Group-wise presentation of the results in public, illustrated by a slide-show Voraussetzungen/Prerequisites: Participation in General Business Management I and II Bemerkungen/Remarks: 82

20 Technology and Innovation Mangement I Modultitel, title of the modul: Basic Studies of Technology and Innovation Management Bezeichnung der LV: Innovation Management lecture: Fachgebiet/Scientific field: Technology- and Innovation Management Prof. Dr. Guido Reger Sprache/Language of teaching: English Angebotsturnus/Frequency of offer: 1st Semester TIM Dauer/Duration: 4 PPW Vorlesung/Lecture: Seminar/Seminar: 2.5 SWS 1,25 SWS Praktikum/Practical training: Selbststudium/Self-organised studies: 1,25 SWS Credits: 5 Acquiring basic and advanced knowledge on innovation management in firms Acquiring capabilities in solving problems in the area of the management of innovation Improving own communication skills Inhalt/Contents: (1) Significance of technology and innovation for the firm (2) Definitions and dimensions of innovation (3) Tasks of the innovation manager (4) National innovation system and regional clusters around the firm (5) Development and formulation of generic innovation strategies (6) Organising for innovation (7) Cooperation in innovation (8) Phases of the Innovation Process (9) Barriers to Innovation (10) Overcoming barriers - promoter concepts (11) Individual resistance - the problem of different cognitive perspectives (12) Factors for successful innovations 83

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 TBB303 MD Intercultural Communication 2 Intercultural Communication 3 Seminar international Cultures 4 Erläuterungen 5 Modul TBB303 MD Intercultural

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing SoSe 2014 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1 Studien und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV1 1 Geltungsbereich Diese SPO gilt für den Studiengang mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) auf Basis der gültigen Rahmenstudienordnung

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing SoSe 2015 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Compte rendu du projet Bearbeitet von EU-Geschäftsstelle 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 631 62868 3 Format (B x L):

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Mittwoch, 21.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 8:30 10:00 Uhr Makroökonomik und Globalisierung Übung Mag. Alexander Hoffmann / Seminarraum 26 10:15 11:15

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Dienstag, 20.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 9:00 11:30 Uhr Englisch I Theodore Sigurd Snydal MA/ Seminarraum 22 9:30 11:30 Uhr Finanz- & Wirtschaftsmathematik

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben.

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. DIE IDEE Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. Prof. Klaus Murmann Unternehmer / Ehrenpräsident der BDA Unsere Absolventen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 1. Grundlagen shrm Lernziele: Verstehen zentraler (strategischer) Grundlagen, die für die gesamte Diskussion

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2013 1 Lernziele

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept zur Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr