Modulkatalog. Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Sommersemester Vorläufige Version. Module Catalogue

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog. Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Sommersemester 2013. Vorläufige Version. Module Catalogue"

Transkript

1 Modulkatalog Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Sommersemester 2013 Vorläufige Version Letzte Aktualisierung: 01. März 2013 Module Catalogue Master of Science in Business Administration (M.Sc.) Summer term 2013 Preliminary Version Last update: 01 st March 2013 Ingolstadt School of Management Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Auf der Schanz Ingolstadt Germany Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

2 Schwerpunkte Majors 2

3 Kursübersicht FACT Curriculum FACT [] / Veranstaltung im Sommersemester * / Lehrveranstaltung in englischer Sprache Pflichtbereich (30 ECTS) Beteiligungscontrolling Bilanzrecht Ethikmodul [auch SS] [Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung] [Risikomanagement] Unternehmenssteuerrecht Wahlpflichtbereich (35 ECTS) Finance Credit Risk Modeling * [Das deutsche Steuersystem aus finanzwissenschaftlicher Sicht] [Empirical Finance ] * Financial Theory * [International Economics]* Research Project Finance and Banking [nach Bedarf]* Seminar Finance and Banking A [Seminar Finance and Banking B] Statistische Prognoseverfahren [Zeitreihenanalyse] Accounting Ausgewählte Problembereiche der Konzernrechnungslegung [auch SS] [Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung] Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung [auch SS] Strukturgestaltungen im Konzern I+[II] Wertorientiertes Controlling [Wirtschaftliches Prüfungswesen] Workshop Empirical Accounting 3

4 Controlling [Internal Control] [IT-Anwendung und Revision und Wirtschaftsprüfung [nicht im SS 2013]] [Kostenmanagement] Seminar Accounting & Controlling [auch SS] Taxation Fallstudien [I]+II zu Spezialfragen des Steuerrechts Internationales Steuerrecht Steuer-Seminar und Workshop [auch SS] [Umwandlungssteuerrecht] Wirtschaftsrecht Erbrecht und Zivilprozessrecht Europäisches Arbeitsrecht [Europäisches Wirtschaftsrecht] [Insolvenzrecht] [Internationales Kapitalmarktrecht] Kapitalgesellschaftsrecht, Konzernrecht, europäisches und internationales Gesellschaftsrecht Seminar Europäisches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht [auch SS] Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz in Europa [auch SS] [Umwandlungsrecht] Wahlbereich (25 ECTS) Die Module für den Wahlbereich können aus dem gesamten Masterangebot der WFI gewählt werden. Masterarbeit (30 ECTS) Themen können von allen prüfungsberechtigten Hochschullehrern der Fakultät vergeben werden. 4

5 Kursübersicht Management Science Curriculum Management Science [] / Veranstaltung im Sommersemester * / Lehrveranstaltung in englischer Sprache Pflicht (30 ECTS) [Algorithmentheorie] [Decision Science] Ethikmodul [auch SS] Operations Research Statistische Prognoseverfahren [Stochastische Modelle] Wahlpflicht (35 ECTS) Finance Credit Risk Modeling * [Empirical Finance] * Financial Theory * [International Economics] * Research Project Finance and Banking [nach Bedarf] * [Risikomanagement] Seminar Finance and Banking A [Seminar Finance and Banking B] Informationsmanagement [Analytisches CRM] [Databases and Data Warehouses] * CRM in der Praxis [CRM: IT-Systems] * Grundlagen des CRM Objektorientierte Programmierung in der Betriebswirtschaftslehre [aktuell nicht im Angebot] Projektmodule im CRM [auch SS] Marketing Kundenbasisanalyse Angewandte stochastische Modelle im Marketing [Marketing Decision] * Marketing Seminar [auch SS] Marketing Strategy * 5

6 Quantitative Methoden Fallstudienseminar Statistik [nicht mehr im Angebot] Neuronale Netze in der Ökonomie [nicht mehr im Angebot] Seminar Statistik und Ökonometrie [Zeitreihenanalyse] Supply Chain Management/Produktion/Logistik [Einführung in die Simulation mit Plant Simulation] Forschungs-Projektstudium SCM [auch SS] Konfigurierung von Produktions- und Logistiksystemen Modellierung und Optimierung mit OPL [Operations Scheduling] Seminar zum Supply Chain Management [auch SS] [Supply Chain Planning] * Wahlbereich (25 ECTS) Die Module für den Wahlbereich können aus dem gesamten Masterangebot der WFI gewählt werden. Masterarbeit (30 ECTS) Themen können von allen prüfungsberechtigten Hochschullehrern der Fakultät vergeben werden. 6

7 Kursübersicht MARKT Curriculum MARKT [] / Veranstaltung im Sommersemester * / Lehrveranstaltung in englischer Sprache Pflicht (30 ECTS) Ethikmodul [auch SS] Grundlagen des CRM Internationale Unternehmenspolitik Marketing Strategy * Service Management Strategisches Management Wahlpflicht (35 ECTS) Unternehmensführung Advanced Praxisprojekt Nachhaltigkeit [auch SS] [Change Management] * Entrepreneurial Management und Tourismus [Führung von Konzernen: Strategien und Strukturen] Mikroökonomische Wirtschaftspolitik Projektstudium Management und Führung Regional- und Stadtökonomie Marketing und Dienstleistungsmanagement [Analytisches CRM] Branding for Service Excellence [einmalig im SS 2013] [Databases and Data Warehouses] * CRM in der Praxis [CRM: IT-Systems] * Forschungsprojekt Marketing [nicht regelmäßig] Kundenbasisanalyse Angewandte stochastische Modelle im Marketing [Marketing Decision ] * Marketing Seminar [auch SS] Product and Innovation Management [nicht regelmäßig]* Projekt Dienstleistungsmanagement Projektmodule im CRM [auch SS] [Seminar Dienstleistungsmanagement] [Supply Chain Planning] * 7

8 Internationales Management [Advanced Consulting Case] * Case Studies in International Management * [Cross-cultural Management ] * Effective Meetings and Negotiations * Europäisches Arbeitsrecht Intercultural Communication [auch SS]* [International Economics] * [Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung] Seminar Europäisches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht [auch SS] [Seminar Internationales Management] im SS 13 Seminar: Strukturgleichungsmodelle Operations und Methoden [Decision Science] Fallstudienseminar Statistik [nicht mehr im Angebot] Konfigurierung von Produktions- und Logistiksystemen Modellierung und Optimierung mit OPL Neuronale Netze in Ökonometrie und Ökonomie [nicht mehr im Angebot] Operations Research [Operations Scheduling] Seminar Statistik und Ökonometrie Seminar zum Supply Chain Management [auch SS] Statistische Prognoseverfahren [Stochastische Modelle] [Zeitreihenanalyse] Branchen [Management und Strategien von Automotive-Unternehmen] [Retail Management ] * Strategisches Management von Professional Service Firms [Theorien und Strategien des Destinationsmanagements und -marketings] Wahlbereich (25 ECTS) Die Module für den Wahlbereich können aus dem gesamten Masterangebot der WFI gewählt werden. Masterarbeit (30 ECTS) Themen können von allen prüfungsberechtigten Hochschullehrern der Fakultät vergeben werden. 8

9 Inhalt ACTUALIDAD ECONÓMICA DE ESPAÑA Y LATINOAMÉRICA Advanced Consulting Case Advanced Economic and Business Ethics Advanced Praxisprojekt Nachhaltigkeit Analytisches CRM Ausgewählte Problembereiche der Konzernrechnungslegung Branding for Service Excellence Change Management CRM: IT-Systems Cross-cultural Management Das deutsche Steuersystem aus finanzwissenschaftlicher Sicht Databases and Data Warehouses Decision Science Effective Presentation Einführung in die Simulation mit Plant Simulation Empirical Finance Europäisches Wirtschaftsrecht Fallstudien zur quantitativen Unternehmensethik Fallstudien I zu Spezialfragen des Steuerrechts Forschungs-Projektstudium SCM Führung von Konzernen, Strategien und Strukturen Insolvenzrecht Intercultural Communication Internal Control International Economics Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung Internationales Kapitalmarktrecht Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Kolloquium zur Master-Arbeit Kostenmanagement La gestion de l'entreprise Management und Strategien von Automotive-Unternehmen Marketing Decision Marketing Seminar Markt und Staat Masterarbeit Operations Scheduling Projektmodule im CRM Research Project Finance and Banking Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz in Europa Retail Management Return on Service Management Risikomanagement Seminar Accounting & Controlling Seminar: Europäisches und Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht

10 Seminar Finance and Banking B Seminar im Dienstleistungsmanagement Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Seminar: Strukturgleichungsmodelle Seminar zum Supply Chain Management Steuer-Seminar und Workshop Stochastische Modelle Strukturgestaltungen im Konzern II Supply Chain Planning Theorien und Strategien des Destinationsmanagements und -marketings Umwandlungsrecht Umwandlungssteuerrecht Wirtschaftliches Prüfungswesen Zeitreihenanalyse

11 Table of Contents ACTUALIDAD ECONÓMICA DE ESPAÑA Y LATINOAMÉRICA Advanced Consulting Case Advanced Economic and Business Ethics Advanced Sustainability Project Analytical CRM Selected Problem Areas of Consolidated Accountig Branding for Service Excellence Change Management CRM: IT-Systems Cross-cultural Management The German Revenue System Databases and Data Warehouses Decision Science Effective Prensentations Einführung in die Simulation mit Plant Simulation Empirical Finance European Business Law Case studies in quantitative business ethics Case studies I about Special Tax Problems Research Projects Seminar SCM Corporate Groups, Strategy and Structure Insolvency Law Intercultural Communication Internal Control International Economics International Financial Reporting, Auditing and Corporate Valuation International Capital Markets Law Capital market oriented Accounting Master Thesis Colloquium Cost management French for Management Management and Strategies of Automotive Companies Marketing Decision Seminar in Marketing Interactions between Market and State Master s Thesis Operations Scheduling Project CRM Research Project Finance and Banking Restructuring, Sanitation and Insolvency Law in Europe Retail Management Return on Service Management Risk Management Seminar Accounting & Controlling Seminar: European and International Commercial Law and Business Law

12 Seminar Finance and Banking B Seminar in Service Management Seminar Accounting and Auditing Seminar: Structural Equation Modeling Supply Chain Management Seminar Tax Seminar and Workshop Stochastic Modeling Structuring of Corporated Groups II Supply Chain Planning Theory and Strategy in Destination management and -marketing Commutation Law Restructuring of Organizations Internal and External Auditing Time Series Analysis

13 Modulbeschreibungen (in alphabetischer Reihenfolge) Module Descriptions 13

14 ACTUALIDAD ECONÓMICA DE ESPAÑA Y LATINOAMÉRICA Aktuelle Wirtschaftsthemen aus Spanien & Lateinamerica Veranstaltungsnummer / WLM13-S-UE-0408 Abschluss des Studiengang / Master Semester /Winter Kurstyp / Übung Teilnehmerbeschränkung / 15 Anrechenbar für / Wahlpflicht Unterrichtsstunden / 3 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Spanisch Verantwortlich / Zentrum für Wirtschaftssprachen Referent/en / Yolanda Gabás Lernziele/Kompetenzen In diesem Kurs - erweitern Studierende den bereits vorhandene Fachvokabelschatz in der Zielsprache -erwerben Studierende sprachliche Mittel für Diskussionen und Präsentationen auf Niveau B2+/C1 Kursinhalt Kursinhalt sind tagesaktuelle Wirtschaftsthemen aus Spanien und Lateinamerika Lehrmethoden Interaktiv Prüfungsmodalitäten Mündlich 50% Schriftlich 50% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Abschlussnote ergibt sich aus -der Quantität und Qualität der mündlichen Mitarbeit -einer Klausur mit einem Text zu einem aktuellen Wirtschaftsthema -einer Präsentation zu einem aktuellen Wirtschaftsthema Aufgrund der Kompetenzorientierung des Kurses ist die Kombination von Teilprüfungen zwingend notwendig. Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Übung Klausur und Klausurvorbereitung Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Wirtschaftsspanisch I & II o.ä., Niveau B2+ Literatur Wird im Unteriicht besprochen 14

15 ACTUALIDAD ECONÓMICA DE ESPAÑA Y LATINOAMÉRICA Aktuelle Wirtschaftsthemen aus Spanien & Lateinamerica Course Number / WLM13-S-UE-0408 Degree Master Semester winter Course Type / Practical course Participation Limit / 15 Course Category / Elective Contact Hours 3 SWS Number of Credits 5 ECTS Language Spanish Chair Center for Business Languages Lecturer Yolanda Gabás Learning Outcomes In this course students -expand their business vocabulary -aquire and practice advanced structures for discussions and presentations (level B2+/C1) Course Content Current business topics from Spain and Latin America. Teaching Methods interactive Grading oral 50% written 50% Assessment criteria in detail The final grade is based on -the quantity and quality of classroom contribution -an exam on a current business topic -a professional presentation on a current topic Due to skills orientation this course requires oral and written exam components. Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Exercise Exam and Exam Preparation Prerequisites Business Spanish I & II or equivalent; skill level B2+ Readings To be announced in class 15

16 Advanced Consulting Case Advanced Consulting Case Veranstaltungsnummer / UF03-S-VL Abschluss des Studiengangs / Master Semester / Sommer Kurstyp / Projektarbeit Teilnehmerbeschränkung / 9 Anrechenbar für / Wahlpflicht Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl / ABWL, Organisation und Personal Referent/en / Prof. Dr. Max Ringlstetter, Prof. Dr. Andrej Vizjak, Nepomuk Kessler (M.Sc.) Lernziele/Kompetenzen Studierende des Kurses vertiefen Ihre Kenntnisse des Theorie-/ Praxistransfers bei projektbezogenem Umgang mit einer Themenstellung aus der Praxis. Sie entwickeln Fähigkeiten, wissenschaftliche Arbeitsmethoden für die übergreifenden Zusammenhänge des betriebswirtschaftlichen Studiums und Praxis einzusetzen. Nach Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden zudem über fundiertes Wissen über Ansätze sich einer Problemstellung aus der Sicht einer Unternehmensberatung zu nähern Kursinhalt Auseinandersetzung mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen Methoden des Business Research Verständnis der Situation und Herausforderung durch: Entwicklung des notwendigen Branchenwissens bzw. Marktverständnisses, Analyse von Unternehmensdaten und Erarbeitung notwendiger Management-Theorie Eigenständige Entwicklung einer Problemstellung Entwicklung eines Projektplanes mit Zielstellung und Milestones Ausarbeitung und Präsentation der Falllösung in Form einer PPT sowie eines Management Summary Lehrmethoden Arbeitstreffen/ Diskussionsrunden Regelmäßige Treffen und Präsentationen des Projekt-Status Prüfungsmodalitäten Kick-Off Präsentation 15% Zwischenpräsentation 20% Endpräsentation 50% Management Summary 15% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Studierenden erarbeiten eine praxisbezogene Fragestellung selbständig und präsentieren die Zwischenergebnisse in regelmäßigen Arbeitstreffen. Hier werden die Ergebnisse hinsichtlich der Inhalte, Vorgehensweise Struktur und der Mitarbeit bewertet. Die abschließende Projektpräsentation (ca Minuten mit anschließender Diskussion) wird nach gleichen Kriterien bewertet. Die Teilung der Prüfungsleistung dient dem Erlernen projektarbeitsspezifischer Kompetenzen und der Entzerrung der Prüfungsbelastung. 16

17 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung Eigenständige Ausarbeitung Case Studies Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Hilfreich: erste Erfahrungen in Praktika gesammelt Literatur tbd 17

18 Advanced Consulting Case Advanced Consulting Case Course Number / UF03-S-VL Degree / Master Semester / Summer Course Type / Project Participation Limit / 9 Course Category / compulsory elective Contact Hours / 4 SWS Number of Credits / 5 ECTS Language / English Chair / ABWL, Organizational Theory and Human Resources Management Lecturer / Prof. Dr. Max Ringlstetter, Prof. Dr. Andrej Vizjak, Nepomuk Kessler (M.Sc.) Learning Outcomes Students advance in their knowledge of project based work in a business setting Implementation of theoretical knowledge Advanced knowledge of consulting methods and approaches Course Content Understanding of genuine management topics Business Research Methods Situation analysis and identification of major challenges through: Developing industry knowledge and/ or market knowledge, analysis of company data Developing a case Deriving a project plan Final presentation Teaching Methods Work meetings/ open discussions Regular/periodic meetings and presentation of project-status to senior consultants Grading Kick-Off Presentation 15% Mid-Term Presentation 20% Final Presentation 50% Management Summary 15% Assessment criteria in detail Students have to present their approach in a kick-off meeting as well as their work in progress (midterm presentation). Content, problem solving methods and structure are one of the main evaluation criteria. The final presentation (20-30 minutes with follow up discussion) is evaluated in the same way. Splitting the assessment enables students to gain project based experience and equalize examination periods. Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Independent Case study preparations Prerequisites Helpful: first practical experiences through internships Readings To be announced 18

19 Advanced Economic and Business Ethics Advanced Economic and Business Ethics Wirtschafts- und Unternehmensethik II Course Number / ETH19-S-SE Degree Master Semester Summer Course Type Lecture Participation Limit none Course Category Ethics Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language English Chair Economic and Business Ethics Lecturer Prof. Dr. Jörg Althammer/ Dr. René Schmidpeter Learning Outcomes In this lecture students get in-depth knowledge of the theories and methods of normative economics and business ethics. It covers the basics of welfare economics and the economic theory of distributive justice. Additionally, problems concerning corporate social responsibility, compliance and sustainability management, corporate governess will be addressed. The course enables students to perceive ethical problems at an economy-wide and at a business level, to analyze them and to develop appropriate solutions. Course Content Social Choice and Welfare Economics Economic Theory of distributive justice Aspects of responsible management (Corporate Responsibility, Sustainability Management) Management control (Corporate Governance, Compliance Management) Social commitment (Corporate Citizenship) Teaching Methods Lecture Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Work performance will be evaluated by means of a 90 minutes final exam at the end of the semester. Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Examination Prerequisites Basic knowledge in economic theory Readings Sen. A. (1988): On Ethics and Eonomics, Oxford. Gaertner, W. (2006): A Primer in Social Choice Theory, Oxford. Ng, Y-K. (2004): Welfare Economics. Towards a More Complete Analysis, New York. Melé, D. (2009): Business Ethics in Action: Seeking Human Excellence in Organizations, Chippenham. Prahalad, C., The fortune at the bottom of the Pyramid: Eradicating Povety through profits, Upper Saddle River, New York. 19

20 Advanced Praxisprojekt Nachhaltigkeit Advanced Sustainability Project Veranstaltungsnummer / AP16-S-SE Abschluss des Studiengangs / Master Semester / Sommer Kurstyp / Projektarbeit Teilnehmerbeschränkung / 10 Anrechenbar für / Wahlpflicht Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / Organisation und Personal Referent/en / Sebastian Schmöger Lernziele/Kompetenzen Am Ende des Kurses sollten Studierende folgende inhaltliche Lernfortschritte erzielt haben: Grundverständnis der wesentlichen Aspekte des Nachhaltigkeitsbegriffs Verständnis der Auswirkungen der Nachhaltigkeitsbewegung auf unternehmerisches Handeln Verständnis der sich daraus ergebenden betriebswirtschaftlichen Herausforderungen Verstädndnis adäquater strategischer Handlungsmöglichkeiten Am Ende des Kurses sollten Studierende folgende konzeptionelle Lernfortschritte erzielt haben: Fähigkeit zur eigenständigen Erfassung einer abstrakt formulierten Aufgabenstellung Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung eines strukturierten Lösungsansatzes Fähigkeit zur priorisierten und koordinierten Arbeitsweise Fähigkeit zur eigenständigen Erstellung überzeugender Präsentationsunterlagen Fähigkeit zur überzeigenden Präsentation der erarbeiteten Inhalte Kursinhalt Wesentliche Zielsetzung des Kurses ist die betriebswirtschaftlich orientierte Auseinandersetzung mit dem zunehmend an Bedeutung gewinnenden Konstrukt der Nachhaltigkeit. Hierzu soll die wissenschaftliche Perspektive im Rahmen des Kurses um einen Austausch mit der unternehmerischen Praxis erweitert werden. Der Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Geschäftsmodelle sowie deren Ausgestaltungsmöglichkeiten. In Kooperation mit einem real existierenden ecommerce Startup ist es Ziel des Kurses, konkrete Probleme aus der unternehmerischen Praxis systematisch zu analysieren und vor dem Hintergrund der um den Nachhaltigkeitsaspekt erweiterten betriebswirtschaftlichen Perspektive zu lösen. Über die reine Kursperspektive hinaus sollen die Ergebnisse zudem dazu beitragen, die vielfältigen an der Fakultät entstehenden Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit zu fördern. Lehrmethoden Workshops Diskussionen Präsentationen Experteninterviews Trainings Prüfungsmodalitäten Aktive Teilnahme am Kurs/mündliche Mitarbeit 25% Zwischenpräsentationen/ Feedbackrunden 25% Abschlusspräsentation 50% 20

21 Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Aktive Teilnahme am Kurs/ mündliche Mitarbeit Im Laufe des Kurses wird von den Teilnehmern erwartet, sich dauerhaft, engagiert und eigenstädnig in die konzeptionelle Entwicklung und inhaltliche Ausgestaltung des Projektes in Form von eigenen Ideen und Diskussionsbeiträgen einzubringen. Neben der Qualität der abgegebenen Beiträge wird dabei insbesondere Wert auf einen konstruktiven, selbstkritischen und kollegialen Umgang gelegt. Zwischenpräsentationen Im Rahmen kursinterner Feedbackrunden wird von den Kursteilnehmern erwartet, ihre aktuellen Arbeitsstände vorzustellen und im Rahmen einer Gruppendiskussion zu hinterfragen. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Bereitschaft, die eigenen Ergebnisse kritisch zu reflektieren, um darauf aufbauend eigenständig Verbesserungen abzuleiten. Abschlusspräsentation Im Rahmen der finalen Abschlusspräsentation wird von den Kursteilnehmern erwartet, ihre Ergebnisse einem relevanten Personenkreis vorzustellen und gegenüber diesem zu verteidigen. Wesentlich sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Qualität und Vollständigkeit der erarbeiteten Dokumente sowie das Niveau der dargebotenen Präsentation. Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Aktive Teilnahme Zwischenpräsentation Abschlusspräsentation Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Zur Teilnahme am Kurs sind grundsätzlich keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Bezug nehmend auf das zu behandelnde Thema ist jedoch eine hohe Affinität zu nachhaltigen Geschäftsmodellen empfehlenswert. Aufgrund des hoch interaktiven Kurscharakters richtet sich der Kurs ausschließlich an deutschsprachige Studenten. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt ausschließlich per an den zuständigen Betreuer unter Angabe aller relevanten Daten sowie einer kurzen Erläuterung der persönlichen Motivation und Eignung. Die Auswahl der Studenten erfolgt grundsätzlich auf Basis der eingereichten Unterlagen und kann im Einzelfall zusätzlich ein persönliches Gespräch umfassen. Die Anmeldefrist für den Kurs im SS 2013 endet in KW 15 am Freitag, den 12. April, um Uhr. Über die Möglichkeit der Teilnahme werden alle Bewerber zeitnah informiert. Die Kick-off Veranstaltung findet zeitnah nach Beginn des neuen Semesters statt. Literatur 150 Für das Praxisprojekt Nachhaltigkeit ist keine spezifische Literatur vorgesehen. 21

22 Advanced Praxisprojekt Nachhaltigkeit Advanced Sustainability Project Advanced Sustainability Project Advanced Praxisprojekt Nachhaltigkeit Course Number / AP16-S-SE Degree / Master Semester /summer Course Type / project Work Participation Limit / 10 Course Category / compulsory elective Contact Hours / 4 SWS Number of Credits / 5 ECTS Language / Deutsch Chair / Organisation und Personal Lecturer / Sebastian Schmöger Learning outcomes By the end of this course, students shall have made the following contentual learning progress: Basic understanding of the concept of sustainability Understanding of the effects of the sustainability hype on corporate policy Understanding of the resulting economic challenges Development of appropriate strategic options By the end of the course, students shall have made the following conceptual learning progress: Ability to independendly assess an abstract task Ability to independendly develop a structured solution framework Ability to independendly set priorities and coordinate individual work packages Ability to independendly create convincing presentations Ability to finally present the developed results Course Content The main goal of the project is an economic oriented reflection of the sustainability concept. Within this context an intense discourse with industry partners should enrich the scientific perspective. The focus of the project is on the opportunities, risks and design of sustainable business models. Together with an already existing ecommerce Startup the participants task will be to systematially analyze and solve reallife problems. In addition to that the results of this project are intended to contribute to the ongoing initiatives at the faculty dealing with the concept of sustainability. Teaching Methods Grading Workshops Discussions Presentations Expert interviews Trainings Participation grade 25% Intermediate presentation/ Feedback rounds 25% Final presentation 50% 22

23 Assessment criteria in detail Participation grade Students are expected to continuously and independently engage in the development of the project by contributing and discussing individual ideas. Besides the quality of these contributions, the main focus will be on constructive, self-reflective and appropriate interaction with fellow students. Intermediate Presentation: Students are expected to present their current findings and progress within regular feedback rounds. It is expected to critically discuss individual contributions in class. A special focus will be on the quality and completeness of the documents and the presentation skills Final presentation Students are expected to present and defend their results in front of a group of relevant stakeholders. A special focus will be on the quality and completeness of the documents and the presentation skills. Average Workload (in hours) Time of Attendance Self Study Totoal Participation Intermediate Presentation Final Presentation Prerequisites The course is designed for German-speaking students only Literature No specific literature is required

24 Analytisches CRM Analytical CRM Veranstaltungsnummer / IFM-05 Abschluss des Studiengangs / Master Semester / Sommer Kurstyp / Vorlesung & Übung Teilnehmerbeschränkung / 28 Studierende Anrechenbar für / Wahlpflicht Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / ABWL und Wirtschaftsinformatik Referent/en / Prof. Dr. Klaus D. Wilde, Frank Hesse Lernziele/Kompetenzen Analytisches CRM: Prozess und Methoden Studierende dieses Kurses erhalten theoretische Kompetenzen zur Bearbeitung von Problemstellungen im analytischen CRM. Die theoretischen Inhalte werden entlang dem Prozess des analytischen CRM strukturiert vermittelt, um so ein Verständnis für die Herangehensweise an unterschiedliche Problemstellungen zu entwickeln und analytische Methoden optimal einzusetzen. Neben den Grundlagen zum Management von Quelldaten erlernen die Studierenden Grundkenntnisse über verschiedene Datenanalyse-Methoden, deren Einsatzgebiete sowie deren Stärken und Schwächen. Nach Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über praxisnahes und unmittelbar nutzbares Fachwissen im analytischen CRM. Analytisches CRM: Anwendungen Im Rahmen der Übung werden die theoretischen Inhalte anhand von Fallbeispielen unter Verwendung einer State-of-the-Art-Anwendung praktisch nachvollzogen. Ein Gastvortrag ermöglicht die Diskussion der erlernten Methoden mit einem Praxispartner. Kursinhalt Analytisches CRM: Prozess und Methoden Analytisches CRM Methoden des Data Mining Prozess des Data Mining Analytisches CRM: Anwendungen Anwendung des Software-Pakets IBM SPSS Modeler Anwendung des in Analytisches CRM: Prozess und Methoden gewonnenen Wissens auf echte Daten Lehrmethoden Vorlesung Übung Prüfungsmodalitäten Klausur zur Vorlesung (45 Min.) 50 % Klausur zur Übung (30 Min.) 33,33 % Case 16,67 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen Prüfungsleistungen (Klausur) sowie einem Case. Die erste Klausur deckt die vermittelten theoretischen Inhalte der Vorlesung ab und zählt 50 % der Modulnote. Die Klausurzeit beträgt 45 Minuten. In der zweiten Klausur werden die vermittelten Inhalte der Übung abgefragt. Die Klausur zählt 33,33 % der Modulnote. Die Klausurzeit beträgt 30 Minuten. Die Anwendung der vermittelten Inhalte erfolgt in Form eines Case (16,67 % der Modulnote), der in Gruppen erarbeitet und in Form eines Management Summary bewertet wird. 24

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Business Languages Course description (Bachelor)

Business Languages Course description (Bachelor) 1 Business Languages Course description (Bachelor) Business English Business English I 2 Business English II 5 Business French Business French I 8 Business French II 10 Business Spanish Business Spanish

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZonline With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Master-Seminar Innovative Industrial Software Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5805S Masterseminar

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung 07.03.2019 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1 Studien und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV1 1 Geltungsbereich Diese SPO gilt für den Studiengang mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) auf Basis der gültigen Rahmenstudienordnung

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Wenn wir etwas über die Welt in der wir leben erfahren wollen, ist es erforderlich, Wissen aus den verschiedensten Bereichen

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Human Resources and Organization Course code 27166 Scientific sector SECS-P/10 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 2nd semester

Mehr

Modulkatalog. Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Module Catalogue. Master of Science in Business Administration (M.Sc.)

Modulkatalog. Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Module Catalogue. Master of Science in Business Administration (M.Sc.) Modulkatalog Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Letzte Aktualisierung: 18. Dezember 2012 Module Catalogue Master of Science in Business Administration (M.Sc.) Last update: 18 th December 2012 Ingolstadt

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Kursangebot. Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Kursangebot. Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kursangebot Simon Grammel Wintersemester 2013/2014 Kursangebot LS Marketing Team Forschungsschwerpunkte Bayesianische

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Vorgehensweise bei der Umsetzung von Data Warehouse Projekten Agenda Problemstellung Reportingbeispiele Grundlage

Mehr