Compliance Management. Das hohe C für Non Profit Organisationen. Masterarbeit. vorgelegt von: Sophia Dorn sophia.dorn@gmx.de. Hochschule Niederrhein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Compliance Management. Das hohe C für Non Profit Organisationen. Masterarbeit. vorgelegt von: Sophia Dorn sophia.dorn@gmx.de. Hochschule Niederrhein"

Transkript

1 Compliance Management Das hohe C für Non Profit Organisationen Masterarbeit vorgelegt von: Sophia Dorn sophia.dorn@gmx.de Hochschule Niederrhein Fachbereich Sozialwesen Verbundstudiengang Sozialmanagement Sommersemester 2010 Referent: Prof. Dr. Werner Heister Korreferent: Prof. Dr. Andreas Heidbüchel

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis S. 3 Abbildungsverzeichnis S. 6 Tabellenverzeichnis S Einleitung S Begriffsklärung und Grundverständnis von Compliance S Einführung - Was ist Compliance? S Beispiele von Wirtschaftskriminalität S Definition von Compliance S Ziele und Konsequenzen von Compliance S Ziele von Compliance S Konsequenzen von Non- Compliance S Rechtliche Grundlagen für eine Compliance Organisation S Compliance zugehörige Definitionen und theoretische Abgrenzungen im Rahmen der Historie von Compliance S Derzeitiger Stand der Implementierung von Compliance S Compliance in der Unternehmenspraxis S Schritt für Schritt zur Compliance Organisation S Compliance relevante Rechtsgebiete für die Unternehmenspraxis S Mögliche Bausteine bzw. Organe für eine Compliance Organisation S Praxisbeispiele für Compliance Organisationen S. 59 1

3 Inhaltsverzeichnis 6. Zusammenfassung und Überleitung S Besonderheiten von Non Profit Organisationen S Was sind Non Profit Organisationen? S Strukturelle Besonderheiten von Non Profit Organisationen S Strukturelle Marktbedingungen von Non Profit Organisationen S Compliance Management in Non Profit Organisationen S Implementierung von Compliance Organisationen in Non Profit Organisationen S Compliance relevante Rechtsgebiete in Non Profit Organisationen S Implementierungsstand von Compliance Organisationen in Non Profit Organisationen S Leitfaden für den Aufbau einer Compliance Organisation in Non Profit Organisationen S Checklisten für Compliance relevante Rechtsgebiete in Non Profit Organisationen S Präsentation zur Einführung einer Compliance Organisation in NPOs Mitarbeiterschulung S Vorlagen für ein Leitbild und Codes of Conduct S Erfahrungswerte: Fachgespräch mit einem Experten S Fazit und Ausblick S Literaturverzeichnis S Verzeichnis der Internetquellen S

4 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AGG AktG AMG AO ArbSchG ArbStättV ASiG ATEX AÜG AWO BaFin BauPG BBodSchG BDSG BetrSichV BetrVG BGB BilMoG BImSchG BRD bzw CCO CEO ChemG DCGK DM EBPG ElektroG EStG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Aktiengesetz Arzneimittelgesetz Abgabenordnung Arbeitsschutzgesetz Verordnung über Arbeitsstätten Arbeitssicherheitsgesetz Explosionsschutzverordnung Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeiterwohlfahrt Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bauproduktengesetz Bundesbodenschutzgesetz Bundesdatenschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung Betriebsverfassungsgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Bundesimmissionsschutzgesetz Bundesrepublik Deutschland beziehungsweise Chief Compliance Officer Chief Executive Officer Chemikaliengesetz Deutscher Corporate Governance Kodex Deutsche Mark Energiebetriebene-Produkte Gesetz Elektro- und Elektronikgerätegesetz Einkommensteuergesetz 3

5 Abkürzungsverzeichnis etc FTC et cetera Federal Trade Commission GDPdU Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GewStG Gewerbesteuergesetz GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung GoB Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GPSG Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte GrdStG Grundsteuergesetz HGB InsO Handelsgesetzbuch Insolvenzordnung KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich KrW-/AbfG Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz KStG Körperschaftssteuergesetz LFGB MPG MRL NPO OWiG PublG SEC SGB SOX Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetz Gesetz über Medizinprodukte Maschinenrichtlinie Non Profit Organisation Ordnungswidrigkeitengesetz Publizitätsgesetz Securities and Exchange Commission Sozialgesetzbuch Sarbanes-Oxley-Act 4

6 Abkürzungsverzeichnis StGB TKG UStG UVPG VDD WHG Strafgesetzbuch Telekommunikationsgesetz Umsatzsteuergesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz Verband der Diözesen Deutschlands Wasserhaushaltsgesetz 5

7 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Funktionen und Ziele von Compliance S. 20 Abb. 2: Zusammenhang Compliance und Corporate Governance S. 30 Abb. 3: Zusammenhang zwischen Compliance und Code of Conduct S. 30 Abb. 4: Zusammenhang zwischen Compliance und Whistleblowing S. 31 Abb. 5: Zusammenhang zwischen Compliance, Corporate Governance und Corporate Social Responsibility S. 32 Abb. 6: Historische Entwicklungen und Etablierung von Compliance S. 33 Abb. 7: Branchenunabhängige Compliance relevante Rechtsgebiete S. 42 Abb. 8: Bausteine einer Compliance Organisation S. 51 Abb. 9: Beispiel einer Compliance Organisation S. 58 Abb. 10: Compliance Organisation der Siemens AG, Deutschland S. 59 Abb. 11: Compliance Organisation der Aozorabank, Japan S. 60 Abb. 12: Compliance Organisation der Kobe Steel Group, Japan S. 60 Abb. 13: Compliance Organisation der Pfleiderer AG, Deutschland S. 61 Abb. 14: Austauschbeziehung zwischen Produzent und Kunde gesteuert durch Angebot und Nachfrage S. 72 Abb. 15: Dreiecksverhältnis Marktbeziehungen einer NPO S. 72 6

8 Abbildungsverzeichnis Abb. 16: Compliance relevante Rechtsgebiete für NPO S. 77 Abb. 17: Vorschriften für das Rechnungswesen S. 78 Abb. 18: Vorschriften für das Arbeitsrecht S. 78 Abb. 19: Vorschriften für Arbeitssicherheit S. 79 Abb. 20: Vorschriften für das Steuerrecht S. 79 Abb. 21: Vorschriften für die IT S. 79 Abb. 22: Vorschriften für das Vertragsrecht S. 80 Abb. 23: Vorschriften für Rechtsformen S. 80 Abb. 24: Vorschriften aus branchenspezifischen Gesetzen S. 81 Abb. 25: Diakonischer Corporate Governance Kodex S. 84 Abb. 26: AWO Unternehmenskodex S. 85 Abb. 27: Inhaltsverzeichnis der Arbeitshilfe 182 S. 87 Abb. 28: Corporate Governance Kodex der Lebenshilfe S. 88 Abb. 29: Stellenanzeige der Diakonie Neuendettelsau S. 93 Abb. 30: Inhaltsverzeichnis des Leitfadens S. 95 Abb. 31: Einleitung des Leitfadens S. 96 Abb. 32: Aufgaben der Unternehmensleitung S. 97 7

9 Abbildungsverzeichnis Abb. 33: Aufgaben des Projektleiters S. 98 Abb. 34: Fragen zur Standortbestimmung S. 99 Abb. 35: Auflistung möglicher Pflichtenkreise S. 100 Abb. 36: Zuordnung von Pflichtenkreisen zu Einrichtungsbereichen S. 101 Abb. 37: Die Soll-Ist-Analyse S. 102 Abb. 38: Mögliche Bausteine einer Compliance Organisation in NPO S. 103 Abb. 39: Fragenkatalog, Ausschnitt 1 S. 104 Abb. 40: Fragenkatalog, Ausschnitt 2 S. 105 Abb. 41: Fragenkatalog, Ausschnitt 3 S. 106 Abb. 42: Fragenkatalog, Ausschnitt 4 S. 107 Abb. 43: Überblick über die Implementierungsphasen S. 108 Abb. 44: Inhaltsverzeichnis der Checklisten S. 110 Abb. 45: Einleitung der Checklisten S. 111 Abb. 46: Checkliste Gesellschaftsrecht, Teil A: Die GmbH S. 112 Abb. 47: Arbeitsrecht, Teil E: Persönlichkeitsschutz S. 115 Abb. 48: Inhalte der Präsentation S. 119 Abb. 49: Begriff und Bedeutung von Compliance S

10 Abbildungsverzeichnis Abb. 50: Beispiel eines non-compliant Verhaltens S. 120 Abb. 51: Ziele von Compliance S. 121 Abb. 52: Konsequenzen von Compliance S. 122 Abb. 53: Einrichtungsspezifische Rechtsgebiete S. 123 Abb. 54: Einrichtungsspezifische Compliance Organisation S. 124 Abb. 55: Handlungsmaxime für den Vorstand bzw. die Geschäftsführung S. 125 Abb. 56: Muster eines Leitbildes S. 128 Abb. 57: Beispiel eines Codes of Conduct zur Kundenorientierung S. 130 Abb. 58: Beispiel eines Codes of Conduct zur Annahme von Geschenken, Spenden S

11 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1: Compliance relevante Gesetze im Bereich Rechnungswesen S. 43 Tab. 2: Compliance relevante Gesetze im Bereich Arbeitsrecht S. 44 Tab. 3: Compliance relevante Gesetze im Bereich Arbeitssicherheit S. 45 Tab. 4: Compliance relevante Gesetze im Bereich Steuerrecht S. 46 Tab. 5: Compliance relevante Gesetze im Bereich Umwelt S. 47 Tab. 6: Compliance relevante Gesetze im Bereich Datenschutz S. 47 Tab. 7: Compliance relevante Gesetze im Bereich Produkthaftung S. 48 Tab. 8: Compliance relevante Gesetze im Bereich IT S. 49 Tab. 9: Compliance relevante Gesetze im Bereich Insolvenz S. 49 Tab. 10: Fragen eines Leitbildes S. 126 Tab. 11: Ziele eines Leitbildes S

12 1. Einleitung 1. Einleitung In den Medien wird immer wieder über unterschiedliche Arten von Wirtschaftsskandalen berichtet. Auch wenn die soziale Marktwirtschaft von ihrer Grundidee her den Unternehmen einen gewissen Gestaltungsfreiraum innerhalb vorgegebener Rahmenbedingungen bereitstellt, haben die Unternehmen jedoch gleichzeitig die Verpflichtung, sich bei ihren unternehmerischen Aktivitäten gesetzeskonform zu verhalten. Compliance die Einhaltung von Gesetzen und weiteren vereinbarten Regeln - dient in erster Linie der Straf- und Haftungsvermeidung für das Unternehmen und seiner Organe. Doch Compliance meint nicht nur ein aus der Einhaltung von Gesetzen und Regeln heraus resultierendes integeres Verhalten, sondern ist daneben auch Instrument für eine nachhaltige und wirtschaftlich effiziente Unternehmenssteuerung. Denn durch ein integeres Verhalten können mit einer Compliance Organisation die Unternehmenseffizienz und der Unternehmenserfolg nachhaltig gesteigert werden. Der Deutsche Corporate Governance Kodex, der börsennotierte Unternehmen zu einer Compliance Organisation verpflichtet, färbt mit seinem Empfehlungscharakter auch auf nicht börsennotierte Aktiengesellschaften und Unternehmen anderer Rechtsformen ab er hat eine Vorbildfunktion. Deshalb befassen sich inzwischen viele Unternehmen mit dem Thema Compliance im eigenen Unternehmen und haben teilweise eine Compliance Organisation etabliert. Unternehmerische Skandale beziehen sich nicht nur auf Profit Unternehmen, sondern auch auf Non Profit Unternehmen. Beispielsweise werden bei Non Profit Unternehmen Spendengelder häufig nicht nach dem Satzungszweck verwandt, sondern eigennützig missbraucht. Beispiele sind die Treberhilfe, Berlin oder der Verein Hatun und Can, Berlin (vgl. Kneist, van Bebber, 2010). Auch das Kinderhilfswerk Unicef e.v. geriet Ende 2007 in den Verdacht, Spendengelder zu verschwenden, was zur Aberkennung des Spendensiegels führte (vgl. managermagazin.de, 2008). Die Kontrollinstitutionen wirken überfordert (vgl. Kneist, van Bebber, 2010), so dass diese Fakten das Verlangen nach einer verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Unternehmensführung sowie nach einer erhöhten Transparenz über die Mittelverwendung im Sozialwesen nach sich ziehen. Die Berliner Sozialsenatorin, Carola Bluhme, fordert daher einen Kodex zur Unter- 11

13 1. Einleitung nehmensführung in der Sozialwirtschaft (vgl. Ottmann, 2010) sowie die Thematisierung von Aufsichtsgremien und Ämterhäufung (ebd.). Das Diakonische Werk hat bereits 2005 einen Diakonischen Corporate Governance Kodex eingeführt, der ein Beitrag zur Verbesserung der Transparenz und damit verbunden zur Stärkung des Vertrauens der Öffentlichkeit in die Qualität der Arbeit und die Führung von diakonischen Unternehmen (vgl. Pressemitteilung der Diakonie, 2010) leisten soll. Somit geht das Diakonische Werk mit dem Diakonischen Corporate Governance Kodex einen Schritt in Richtung Compliance in sozialen Einrichtungen. In der vorliegenden Arbeit sind folgende Fragen von zentraler Bedeutung: Wie ist der Stand von Compliance in Non Profit Organisationen die sich in der vorliegenden Masterarbeit auf den sozialen Bereich beziehen? Sind Compliance Organisationen in sozialen Einrichtungen bereits soweit implementiert wie in den erwerbswirtschaftlichen Unternehmen? Wie schützen sich Non Profit Organisationen vor den Konsequenzen eines nicht gesetzeskonformen Verhaltens? Wie kann man die Wahrscheinlichkeit wirtschaftlicher Krisen von sozialen Diensten beziehungsweise Einrichtungen minimieren? An welchen Stellen in sozialen Einrichtungen ist das Risiko eines nicht gesetzeskonformen Verhaltens besonders groß? Non Profit Organisationen sind in ihrer Zielausrichtung einem Sach- und nicht einem Gewinnziel verpflichtet. Sie unterliegen aufgrund von Einsparungen der Kostenträger einem konstanten Kosten- und Legitimationsdruck, der sich aus strukturellen Änderungen der Rahmenbedingungen ergibt. Neue Formen staatlicher Steuerung, steigende Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger, Einengung der finanziellen Ressourcen sowie einen zunehmenden Anbieterwettbewerb unter Einbezug privater Anbieter. Insbesondere die von der Politik zunehmend eingesetzten Instrumente des Wettbewerbs setzten immer neue Dynamiken frei, die für die traditionellen Anbieter sozialer Dienste rasante Veränderungen ihrer Existenz- und Geschäftsgrundlagen bedeuten (VDD, 2007:13). Diese veränderten Ausgangsbedingungen und die Wettbewerbsbedingungen als zentrales Element der sozialen Marktwirtschaft machen es auch für Non Profit Or- 12

14 1. Einleitung ganisationen erforderlich wirtschaftlich effizient und transparent zu arbeiten. Die gesetzeskonforme Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit ist daher auch ein zentrales Thema für Organisationen im Sozialwesen, um weiterhin erfolgreicher Marktteilnehmer sein zu können. Vor dem Hintergrund der obigen Ausführungen und aufgestellten Fragen ergeben sich somit die folgenden zu untersuchenden Schwerpunkte in der vorliegenden Masterarbeit: Die Kapitel zwei bis fünf dienen dem Einstieg in die Thematik und verdeutlichen die Bedeutung, die Ziele und die Konsequenzen von Compliance. Sie enthalten Anregungen und Hinweise für die Verantwortlichen in sozialen Einrichtungen für ihre alltägliche Arbeit und zeigen auf wie Compliance Organisationen in der Unternehmenspraxis umgesetzt werden können. Anschließend wird untersucht, ob und mit welcher Struktur Compliance Organisationen in sozialen Einrichtungen implementiert sind. Des Weiteren wird mit der Masterarbeit das Ziel verfolgt Vorständen und Geschäftsführern von Non Profit Organisationen Instrumente an die Hand zu geben, die eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Compliance in Bezug auf ihre Einrichtung ermöglichen, eine praxisnahe Arbeitshilfe darstellen und die sie für die Implementierung einer Compliance Organisation in der eigenen Einrichtung rüsten. Die Arbeit gliedert sich in insgesamt dreizehn Kapitel. In den Kapiteln zwei bis fünf wird ausgehend von der Darstellung des non-compliant Verhaltens der Begriff Compliance erläutert sowie ein Überblick über die Ziele, Konsequenzen und die rechtlichen Grundlagen gegeben. Nach der Darstellung der Historie von Compliance, die noch weitere Begriffsklärungen beinhaltet, folgt ein Überblick über den aktuellen Stand der Implementierung in Deutschland. Anschließend wird in Kapitel fünf dargestellt, wie eine Compliance Organisation in der Unternehmenspraxis 13

15 1. Einleitung implementiert und umgesetzt werden kann und welche Rechtsgebiete im Allgemeinen für Unternehmen relevant sind. Auf Basis dieser theoretischen Kenntnisse folgt die Überleitung zu Compliance in Non Profit Organisationen. An dieser Stelle werden zunächst die Besonderheiten von sozialen Einrichtungen im Vergleich zu gewinnorientierten Unternehmen herausgearbeitet. Im achten Kapitel wird das Thema Compliance in Non Profit Organisationen beleuchtet, worin aufgezeigt wird, welche Rechtsgebiete für Non Profit Organisationen relevant sind und wie aktuell das Thema in sozialen Einrichtungen verbreitet bzw. implementiert ist. In den Kapiteln neun bis zwölf folgen praxisnahe Instrumente ein Leitfaden für die Implementierung, Checklisten für Non Profit Organisationen, eine Präsentation für eine Mitarbeiterschulung, Vorlagen für ein Leitbild und Codes of Conduct für die Verantwortlichen von sozialen Einrichtungen. Diese sollen Vorstände und Geschäftsführer zum Einen dazu führen, sich mit dem Thema Compliance in der eigenen Einrichtung bewusst zu beschäftigen und ihnen zum Anderen eine Hilfestellung für die Implementierung von Compliance in der eigenen Einrichtung bieten. Abschließend rundet ein Interview mit einem Organisationsberater für soziale Einrichtungen die Thematik ab. Für die Erstellung dieser Arbeit wurden Literaturquellen aus dem Bereich der Primärliteratur zum Thema Compliance verwendet sowie Internetquellen. Da derzeit noch wenig Literatur zum Thema Compliance und Non Profit Organisationen vorliegt, wurden die Instrumente der Kapitel neun bis zwölf durch weitere Literaturquellen in Verbindung mit den aus den Kapiteln zwei bis fünf gewonnenen Erkenntnissen abgeleitet und erstellt. In der vorliegenden Arbeit werden die Begriffe Non Profit Organisation und soziale Einrichtung als Synonym verwendet. Der einfacheren Lesbarkeit halber, wird im Folgenden die männliche Form verwendet, was die weibliche Form mit einschließt. 14

16 2. Begriffsklärung und Grundverständnis von Compliance 2. Begriffsklärung und Grundverständnis von Compliance Das vorliegende Kapitel zeigt zur Einführung empirisch belegte Beispiele von Wirtschaftskriminalität, sowie deren Folgen, die entstehen können, wenn sich ein Unternehmen nicht gesetzeskonform verhält. Im Anschluss wird vor dem Hintergrund der vorgestellten Beispiele der Begriff Compliance definiert. Des Weiteren werden seine Ziele, die Konsequenzen und die rechtlichen Grundlagen von Compliance vorgestellt. 2.1 Einführung - Was ist Compliance? Beispiele von Wirtschaftskriminalität 19. September 2005 Tyco International Ltd. Diebstahl von 600 Millionen Dollar, verbrecherische Verschwörung zulasten des eigenen Unternehmens, Bilanzmanipulation, Verstoß gegen Börsenbestimmungen (vgl. Sharewise GmbH, 2010). Dies sind nur einige der ca. dreißig Anklagepunkte, die dem früheren Vorstandsvorsitzenden und CEO der Firma Tyco International Ltd. Dennis Kozlowski und dem früheren Finanzchef Mark H. Swartz vorgeworfen wurden. In allen Anklagepunkten wurden sie für schuldig befunden. Das Gericht verurteilte sie daher zu fünfundzwanzig Jahren Haftstrafe und einer Entschädigungszahlung von 134,3 Mio. Dollar (vgl. ebd.). Was war passiert? Die beiden ehemaligen Führungskräfte haben sich selbst und weiteren Mitarbeitern des Konzerns zinslose Kredite gewährt, um ein luxuriöses Leben führen zu können. Dabei haben sie bewusst den Aufsichtsrat hintergangen und Mitarbeiter bestochen, um die Unterlagen zu fälschen. Auf diese Weise haben sie das Unternehmen um 170 Mio. Dollar erleichtert. Weitere 430 Mio. Dollar haben Kozlowski und Swartz durch Aktienbetrug erbeutet und so die Firma wie eine Privatbank (manager-magazin.de, 2002a) behandelt. Nachfolgend einige Auszüge aus der Aufzählung von Kozlowskis Neuanschaffungen auf Kosten von Tyco: ein Appartement an der Fifth Avenue in New York für 16,8 Millionen Dollar, ein Appartement an der Park Avenue für sieben Millionen Dollar, Einrichtungsgegenstände für elf Millionen Dollar, eine Rechnung an einen Yachtbauer über Dollar, eine Reisetoilette für Dollar, einen 15

17 2. Begriffsklärung und Grundverständnis von Compliance Schirmständer in Hundeform für Dollar, einen vergoldeten Duschvorhang für Dollar, eine Beteiligung an einem Hollywood-Film für Dollar, eine Geburtstagsparty für seine Ex-Frau auf Sardinien für eine Million Dollar (manager-magazin.de, 2002b). 18. Dezember Flow Tex Technologie GmbH & Co KG Nach 25 Hausdurchsuchungen, 123 Ermittlungsverfahren gegen insgesamt 110 Beschuldigte, wurden die vier Haupttäter Manfred Schmider, Klaus Kleiser, Angelika Neumann und Karl Schmitz vom Mannheimer Landgericht zu insgesamt 58 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Die Firma FlowTex Technologie GmbH & Co KG aus dem badischen Ettlingen hat in den neunziger Jahren rund Horizontalbohrmaschinen zu einem Stückpreis von 1,5 Mio. DM verkauft, von denen jedoch 90 % nur formal existierten (manager-magazin.de, 2003). Der Gründer der Firma, Manfred Schmider, und sein Kollege Klaus Kleiser, sein Finanzchef, Karl Schmitz sowie die Geschäftsführerin der angeblichen Herstellerfirma, Angelika Neumann, verkauften nicht existente Bohrmaschinen an Leasinggesellschaften, die größtenteils von den Geschäftsführern von Flowtex selbst gegründet wurden. Von dort wurden die Maschinen von Flowtex zurück geleast, um den für die Leasinggesellschaften notwendigen Marktbedarf für eine Kreditfinanzierung bei den Banken sicherzustellen. Die Kredite, die Flowtex für den Kauf der nicht vorhandenen Bohrmaschinen erhielt, war der Gewinn des Betrugs (vgl. Hefendehl 2006:21). Mehrere Prüfungen des Unternehmens vor Ort durch Wirtschaftsprüfer waren erfolgreich, da die Einsatzpläne der Maschinen gefälscht und die vorhandenen Maschinen mit immer wieder neu angemeldeten Seriennummern versehen wurden. Die Aufklärung des Falls erfolgte straf- und zivilrechtlich, denn Schmider und Kleiser hatten sich auch persönlich bereichert. Der Fall zog auch politische Bahnen durch den vom Landtag Baden-Württemberg eingesetzten Untersuchungsausschuss und führte zu damit verbundenen Rücktritten von Politikern (vgl. Kaiser, 2009:3). Beide Fälle, in denen der Missbrauch aus dem Bereich der Rechnungslegung resultiert, lassen sich um weitere Fälle ergänzen, die sich beispielsweise aus dem Missbrauch von Daten ergeben oder als Umweltskandal herausstellen: 16

18 2. Begriffsklärung und Grundverständnis von Compliance Der bayerische Datenschutzbeauftragte überprüfte 2005 stichprobenartig 53 Abfragen von Polizeibeamten in der polizeiinternen Datenbank. Bei 15 dieser Anfragen konnte eine dienstliche Notwendigkeit nicht festgestellt werden; 3 Abfragen waren eindeutig dem privaten bzw. sozialen Umfeld der abfragenden Polizeibediensteten zuzurechnen. Zusammengefasst bedeutet dies, dass mindestens 5% der Datenabfragen von Polizeibeamten missbräuchlich erfolgen (vgl. Der bayrische Landesbeauftragte für Datenschutz, 2007) und 2003 wurden geheime Informationen und Daten von Mitarbeitern des Bundeskriminalamtes an die Presse verkauft. Die Verantwortlichen konnten nicht identifiziert werden (vgl. Nitschmann, 2009). Der Sicherheitschef der italienischen Telekom ließ von 1997 bis 2006 die Telefonate von mehr als hunderttausend Bürgern abhören, darunter Angestellte, Großbankiers, Politiker, Unternehmer und Sportler. Möglich war ihm dies, da er für die Durchführung von angeordneten Telefonüberwachungen zuständig war. Neben den Informationen aus den abgehörten Telefonaten erhielt der Sicherheitschef auch Daten aus s oder Bankverbindungen. Mit den gewonnenen Informationen wurden Skandale in den Medien produziert oder Menschen erpresst. Der Sicherheitschef verdiente 20 Mio. Euro durch Veruntreuung der Informationen (vgl. Braun, 2006). Im Dezember 2005 wurde bei dem amerikanischen Forensik-Unternehmen Guidance ein Server geknackt und Namen, Adressen und Kreditkartendaten von rund 3800 Kunden kopiert. Der sich daraus ergebende Missbrauch der Kundendaten zu Betrugszwecken war möglich, weil Guidance verbotenerweise auch die Prüfnummern der Karten gespeichert hatte. Die Firma wurde von der U.S. Federal Trade Commission (FTC) eine unabhängige amerikanische Behörde des Verbraucherschutzes - zu schärferen Sicherheitsmaßnahmen verurteilt und muss der FTC über einen Zeitraum von 10 Jahren regelmäßig Bericht über Fortschritte erstatten (vgl. Heise Online, 2006). Norwegen schreibt als einziges Land vor, dass der gesamte Fischfang eines Schiffes an Land gebracht werden muss. Die anderen Länder, europa- und weltweit, handhaben es vielfach so, dass der so genannte Beifang, bei dem es sich um Meerestiere handelt, die unbeabsichtigt im Netz landen und der ca. 40 % des Gesamtfangs ausmacht, gestresst, verletzt oder tot wieder zurück ins Meer 17

19 2. Begriffsklärung und Grundverständnis von Compliance geworfen wird. So werden riesige Mengen an Meeresressourcen, jährlich ca. 39 Mio Tonnen, vergeudet (vgl. Zeit Online, 2009). Greenpeace stattete einen unbrauchbaren Fernseher mit einem GPS Sender aus, gab das Gerät bei einem englischen Recyclinghof ab und verfolgte seinen Weg. Der Fernseher wurde ungeprüft mit anderen Geräten als Secondhandware deklariert und nach Nigeria verschifft. Greenpeace machte deutlich, dass Elektroware hochgiftig sei und der Export gegen geltendes EU- Recht verstoße (vgl. Recyclingmagazin, 2009). Diese Aufzählung ließe sich noch weiter fortsetzen. Es gibt vielfältige Fälle von Wirtschaftskriminalität, international und national. Missbrauch im Rechnungswesen, Steuerhinterziehung, Umweltverschmutzung, Datenmissbrauch, mangelnde Produktqualität und Arbeitssicherheit sind die Vergehen, die am häufigsten in den Medien auftauchen, von der Öffentlichkeit beurteilt werden und die Politik sowie das Management der Firmen sensibilisieren. An dieser Stelle dienen die Beispiele als Anschauungsbeispiel und als Ausgangspunkt für das Thema Compliance Definition von Compliance Der Begriff Compliance ist in der Literatur nicht einheitlich definiert. Je nach Untersuchungsgegenstand und Schwerpunkten lassen sich verschiedene Definitionen finden. Da für die vorliegende Arbeit sowohl unternehmensexterne als auch unternehmensinterne Aspekte behandelt werden, wird die folgende Definition zugrundegelegt: Compliance umfasst alle Maßnahmen zur Einhaltung von gesetzlichen und anderen Regeln, die dem Unternehmen extern vorgegeben sind, und die Ausarbeitung von Regeln, die sich das Unternehmen selber gegeben hat, sowie die dazu eingeführten Maßnahmen. (Behringer 2010:32). So lässt sich zusammenfassen, auch aufgrund der Herleitung und Übersetzung des englischen Verbs to comply with befolgen, einhalten, entsprechen, erfüllen-, dass mit Compliance die Einhaltung von externen, gesetzlichen und internen Vorgaben durch ein Unternehmen gemeint ist, um negative Konsequenzen wie Schadensersatzforderungen durch Kunden und Wettbewerber, Bußgelder, schlechte Reputation des Unternehmens oder mögliche 18

20 2. Begriffsklärung und Grundverständnis von Compliance Betriebsstilllegung zu vermeiden und Effizienz- und Effektivitätssteigerung zu erlangen. Unter externen Vorgaben sind zunächst die für Unternehmen geltenden Gesetze zu verstehen (vgl. Kapitel 5.2), die unterschiedliche Anforderungen an die einzelnen Bereiche eines Unternehmens stellen. Interne Vorgaben meinen unternehmensinterne Regelungen wie das hauseigende QM-System, Kommunikationswege, Vorgaben der Geschäftsführung oder von Anspruchsgruppen erwartete Verhaltensweisen. Darüber hinaus verfolgt Compliance auch das Ziel, mögliches Fehlverhalten von Mitarbeitern eines Unternehmens bereits im Vorfeld durch Schutz- und Überwachungssysteme zu unterbinden. Schwierige Sachverhalte und Situationen sollen frühzeitig erkannt und vermieden werden, damit das Unternehmen als Ganzes vor Schäden juristischer oder wirtschaftlicher Art geschützt werden kann. Compliance kann daher als eine interne Organisation verstanden werden, die Risiken abwehrt und Mitarbeiter zu einem regelkonformen Verhalten veranlasst. Die Implementierung einer solchen Organisation ist an den für das Unternehmen geltenden Vorschriften und dessen sich ständig ändernden Weiterentwicklungen zu orientieren. Trotz des damit verbundenen Aufwands, können mit einer funktionierenden Compliance Organisation Kosten eingespart werden und ein Beitrag zum Erfolg des Unternehmens geleistet werden. Welche Ziele Compliance verfolgt und welche Konsequenzen daraus resultieren, soll im Folgenden näher erläutert werden. 19

21 2. Begriffsklärung und Grundverständnis von Compliance 2.2 Ziele und Konsequenzen von Compliance Ziele von Compliance Mögliches Fehlverhalten oder Schäden können in sämtlichen Bereichen eines Unternehmens entstehen, beispielsweise in der Produktion, im Rechnungswesen oder in der Personalabteilung. Eine erfolgreiche Compliance Organisation soll das gesamte Unternehmen vor Schäden schützen. Mehrere Funktionen von Compliance dienen dazu, übergeordnet eine Effizienzsteigerung, Effektivitätssteigerung und Risikominimierung verbunden mit Kosteneinsparungen zu erzielen, die sich positiv für das Unternehmen auswirken. Funktionen von Compliance Risikobegrenzung Information Kontrolle Marketing dienen der Erreichung von Compliance Zielen Effizienzsteigerung Risikominimierung und -vorbeugung Effektivitätssteigerung Abb. 1: Funktionen und Ziele von Compliance eigene Darstellung Die Risikobegrenzungsfunktion von Compliance erfüllt die Aufgabe, mögliche Haftungsansprüche oder andere Rechtsnachteile vom Unternehmen fernzuhalten. Im Rahmen der Informationsfunktion sollen die für ein regelkonformes Verhalten notwendigen Informationen für das Management, die Arbeitnehmer und Anteilseigner bereitgestellt werden und als Entscheidungsgrundlage in einzelnen Situationen dienen. Die Kontrollfunktion dient dazu, das Unternehmen durch das Management, aber auch das Management durch Anteilseigner und Arbeitnehmer zu überwachen. 20

22 2. Begriffsklärung und Grundverständnis von Compliance Mit Hilfe der Marketingfunktion sollen die Marktposition und das Image des Unternehmens auf dem Markt und in der Öffentlichkeit gehalten, gestärkt und auch weiter ausgebaut werden (vgl. Braun, 2008/2009:4). Unabhängig von der konkreten auf das jeweilige Unternehmen angepassten Ausgestaltung einer Compliance Organisation, erreicht ein Unternehmen durch den Aufbau, die Umsetzung und das letztliche Leben von Compliance verbunden mit einer dauerhaften Weiterentwicklung des Systems eine Risikominimierung für mögliche auf Unwissenheit oder Fahrlässigkeit beruhende Vergehen und beugt Risiken vor. Ferner werden die Effizienz und die Effektivität des Unternehmens erhöht. Das Risiko eines Unternehmens, sich nicht mit geltendem Recht in Einklang zu bewegen, wird geringer durch die Bereitstellung benötigter Informationen, die Mitarbeiter der unterschiedlichen Unternehmensbereiche brauchen, um sich gesetzeskonform zu verhalten. Im Rahmen einer Compliance Organisation werden Prozessabläufe beleuchtet, nach Sinn beurteilt und gegebenenfalls neu definiert und formalisiert. So erhalten die Mitarbeiter und das Management eine bessere Transparenz der Prozesse und erlangen Handlungsorientierung. Das Unternehmen erhält durch weniger Regelverstöße weniger Negativberichterstattung. Auch ist es möglich, eine bestimmte Berichterstattung durch eine Compliance Organisation zu erzielen (vgl. Brockhausen, 2009:12). Die Effizienz wird gesteigert, indem durch die Compliance Organisation vorhandene Kontrollmechanismen optimiert werden. Compliance Manager betrachten die Anforderungen, die für ein Unternehmen gelten und gleichen diese mit den vorhandenen Kontrollmechanismen ab. Abhängig von der Wirksamkeit werden diese angepasst und optimiert. Durch festgelegte Prozessabläufe entsteht ein geringerer Bedarf an Help Desk Unterstützung. Das Unternehmen wird leistungsfähiger, da höhere Produktivität durch geringere Ressourcenbelastung erzielt wird. Ebenfalls führt höhere Produktivität führt zu niedrigeren Kosten (ebd.), was sich als Vorteil für das Unternehmen erweist. Eine Effektivitätssteigerung ergibt sich durch ein besseres Verständnis der Mitarbeiter für interne Kontrollmechanismen. Somit wissen die Mitarbeiter sowie 21

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Steht man als Verantwortlicher für IT-Security bereits mit einem Bein im Gefängnis? Dr. Markus Junker, Rechtsanwalt markus.junker@de.pwc.com HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Corporate Governance. von Birgit Hausmann

Corporate Governance. von Birgit Hausmann Corporate Governance von Birgit Hausmann Inhalt Definition Anfänge Allgemeines OECD-Grundsätze der Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex Akzeptanz Definition Corporate Governance (engl.

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH IT-Sicherheit ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen Zirngibl Langwieser Inhaltsübersicht 1. Pflichten des Managements in Bezug auf die IT-Sicherheit 2. Instrumente der Pflichterfüllung und

Mehr

M&A im Streit. Compliance-Management-Systeme und Haftungsvermeidung. bei Pöllath & Partner am 08. November 2012 in München

M&A im Streit. Compliance-Management-Systeme und Haftungsvermeidung. bei Pöllath & Partner am 08. November 2012 in München M&A im Streit bei Pöllath & Partner am 08. November 2012 in München Compliance Management Mittelstand GmbH www.cmm-compliance.com Seite 1 Woraus ergibt sich Notwendigkeit des Handelns? Es gibt (noch) keine

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH

Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH Oktober 2014 INHALT 1. EINLEITUNG 2. KUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNER 3. MITARBEITER 4. VERANTWORTUNGSVOLLES HANDELN 4.1. Sensible Geschäftsfelder 4.2. Umwelt und

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden Compliance-Risiken managen Die Sicherstellung von Compliance, also die Einhaltung von Regeln (Gesetze,

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Rechtliche Anforderungen an Compliance im Mittelstand

Rechtliche Anforderungen an Compliance im Mittelstand Rechtliche Anforderungen an Compliance im Mittelstand Prof. Dr. Jürgen Taeger Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Compliance im Mittelstand Treuhand Oldenburg 1.12.2011 Insolvenz trotz voller Auftragsbücher

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Der betriebliche Datenschutzbeauftragte W A R U M? W E R I S T G E E I G N E T? W O F Ü R? Christoph Süsens & Matthias Holdorf Projekt Agenda Vorstellung Präsentation der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

COMPLIANCE CODE OF CONDUCT. Richtlinien zur Formulierung und Anwendung

COMPLIANCE CODE OF CONDUCT. Richtlinien zur Formulierung und Anwendung COMPLIANCE CODE OF CONDUCT Richtlinien zur Formulierung und Anwendung 2012 Der Zweck dieser Broschüre Diese Broschüre soll dazu dienen, den Begriff Compliance zu erläutern und den russischen Unternehmen

Mehr

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5.

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG zur Hauptversammlung der am 5. Mai 2011 Börsennotierte Aktiengesellschaften sind gemäß 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG verpflichtet,

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 29.04.2015 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden am Arbeitsplatz Es gibt verschiedene Motive für das Betreiben eines technischen Überwachungssystems: Das Vermeiden von Diebstahl, Spionage, Sachbeschädigung,

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07.

Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07. NetworkedAssets GmbH Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07. Dezember 2006 Rechtliche Aspekte Administration Gliederung Praktische

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014 MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Proxy Voting Richtlinie 3. Details

Mehr

Mehr als die Wiedergabe der Erklärung zur Unternehmensführung ist auch praktisch nicht möglich, da ihre Bestandteile keine Ableitung zulassen.

Mehr als die Wiedergabe der Erklärung zur Unternehmensführung ist auch praktisch nicht möglich, da ihre Bestandteile keine Ableitung zulassen. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz: Die Erklärung zur Unternehmensführung und die Verlustübernahmepflichten des Mutterunternehmens bedürfen keiner Veränderung! Stellungnahme des Deutschen Aktieninstituts

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Rechte der Aktionäre

Rechte der Aktionäre Ordentliche Hauptversammlung der PVA TePla AG am 12. Juni 2015 Rechte der Aktionäre Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit ( 122 Abs. 2 AktG) Aktionäre, deren Anteile zusammen

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Rechtswissen für IT-Manager, Berater und Verantwortliche

Rechtswissen für IT-Manager, Berater und Verantwortliche Rechtswissen für IT-Manager, Berater und Verantwortliche Business Judgement Rule Compliance IT-Compliance IT-Governance Walther Schmidt-Lademann Rechtsanwalt München 26. Januar 2012 Rechtswissen für Entscheider,

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar

Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar Dr. Klaus Leuthe, Sonntag & Partner 22. September 2010 Compliance im Laufe der Zeit a new science? Ursprüngliche Bedeutung von Compliance/compliant:

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 2/6 Den Aktionären stehen unter anderem die folgenden

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 10.12.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien I. Allgemeines Was sind Namensaktien? Die UCP Chemicals AG ( UCP oder die Gesellschaft ) wird als Gesellschaft mit Namensaktien ein Aktienbuch

Mehr

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 1. Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären nach 126 Absatz 1, 127 AktG

Mehr

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflichtenübertragung Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Einleitung... 4 Wer ist alles für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich?... 5 Wer ist verantwortlich

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Die neue Rolle des Financial Expert. Bergisch - Gladbach, den 13. Dezember 2010 Dr. Bernd Schichold

Die neue Rolle des Financial Expert. Bergisch - Gladbach, den 13. Dezember 2010 Dr. Bernd Schichold Die neue Rolle des Financial Expert Bergisch - Gladbach, den 13. Dezember 2010 Dr. Bernd Schichold 1 Vortragsagenda 1 2 3 4 4 Thesen zur neuen Rolle und Stellung des Financial Expert Neue regulative Anforderungen

Mehr

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Compliance-Richtlinie der InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG (im Folgenden InfraServ Wiesbaden genannt) 17. April 2013 Seite 1 Vorwort Compliance, engl. für Einhaltung, Befolgung, steht für rechtmäßiges

Mehr

Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover

Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des Compliance Management Systems der Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover,

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Die Erklärung zur Unternehmensführung

Die Erklärung zur Unternehmensführung Die Erklärung zur Unternehmensführung nach BilMoG November 2009 AUDIT Inhalt Editorial Betroffene Unternehmen Inhalte Entsprechenserklärung ( 161 AktG) Unternehmensführungspraktiken Beschreibung von Arbeitsweise

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen

Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen Dr. Christian Thiel Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen Und was meinst Du mit IT Sicherheit? Was ist IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht? Definition in 2 Abs. 2 BSI-Gesetz:

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management)

Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management) Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten BCM (Business Continuity Management) BCM- Bestimmungen Beschreibung BCM-Tiers Recovery Time Objective Über die Bedeutung 1. Business- Continuity- Management-

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr