Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Strafen und Massnahmen, AT II»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Strafen und Massnahmen, AT II»"

Transkript

1 Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Strafen und Massnahmen, AT II» Prof. Dr. iur. Frank Meyer LL.M. (Yale) Universität Zürich Tutor:

2 Strafzwecktheorien I. Absolute Theorien (z.b. Hegel, Kant) 1. Sühnetheorie 2. Vergeltungstheorie Es geht darum, eine angemessene Reaktion auf die geschehene Tat zu finden. Dies durch den Blick zurück Geltung des Talionsprinzips (Unter Talion versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird). II. Relative Straftheorien 1. Spezialprävention (v.liszt) 2. Generalprävention (v. Feuerbach) III. Vereinigungslehren BGer: Prävention geht vor Vergeltung und innerhalb jener die Spezialprävention vor der Generalprävention.

3 Vollzugsgrundsätze, Art. 74 und 75 StGB Vollzugsgrundsätze, Art. 74 StGB Die Menschenwürde des Gefangenen oder des Eingewiesenen ist zu achten. Seine Rechte dürfen nur so weit beschränkt werden, als der Freiheitsentzug und das Zusammenleben in der Vollzugseinrichtung es erfordern. Vollzug von Freiheitsstrafen. Grundsätze, Art. 75 StGB 1 Der Strafvollzug hat das soziale Verhalten des Gefangenen zu fördern, insbesondere die Fähigkeit, straffrei zu leben. [ ] 2 [ ] 3 [ ] 4 Der Gefangene hat bei den Sozialisierungsbemühungen und den Entlassungsvorbereitungen aktiv mitzuwirken. 5 [ ] 6 [ ]

4 Strafarten Strafarten Verbrechen Art. 10 Abs. 2 StGB Vergehen Art. 10 Abs. 3 StGB Übertretung Art. 103 StGB Geldstrafe [GS] Art. 34 ff. StGB Gemeinnützige Arbeit [GA] Art. 37 ff. StGB Freiheitsstrafe [FS] Art. 40 ff. StGB Busse Art. 106 StGB Beachte: Gemäss Art. 42. Abs. 4 StGB besteht die Möglichkeit, dass eine bedingte Strafe mit einer unbedingten Geldstrafe oder mit einer Busse nach Art. 106 StGB verbunden werden kann.

5 Geldstrafe (Art. 34 ff. StGB) Anzahl Tagessätze, zu bemessen nach Verschulden (Art. 34 Abs. 1 StGB) - Obergrenze: 360 Tagessätze - Untergrenze: 1 Tagessatz Tagessatzhöhe, zu bemessen nach der persönlichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Täters (Art. 34 Abs. 2 StGB; z.b. Einkommen, Lebensaufwand, Unterstützungspflichten, Existenzminimum) - Maximal: CHF (Art. 34 Abs. 2 Satz 1 StGB) - Minimal: 10 CHF (BGer 6B_769/2008 vom 16. Juni 2009) Berechnungsformel: Anzahl der Tagessätze x Höhe der Tagessätze = Gesamtbetrag Im Falle des Nichtbezahlens droht eine Ersatzfreiheitsstrafe nach Art. 36 StGB! Verhältnis von Geldstrafe zu Ersatzfreiheitsstrafe: 1 Tagessatz = 1 Tag Freiheitsstrafe = 4 Stunden GA

6 Gemeinnützige Arbeit (GA) (Art. 37 und 38 StGB) Voraussetzungen: - Zustimmung des Täters ist zwingend erforderlich - an Stelle von Freiheitsstrafe bis 6 Monate oder Geldstrafe bis 180 Tagessätze - Maximal 720 Stunden; Unentgeltliche Tätigkeit zugunsten von sozialen Einrichtungen, Werken öffentlicher Interessen oder hilfsbedürftiger Personen Umwandlung (durch das Gericht) der GA bei Nichtleistung trotz Mahnung nach der Umrechungsformel. Umrechnungsformel: 1 Tag Freiheitsstrafe = 1 Tagessatz Geldstrafe = 4 Stunden Gemeinnützige Arbeit

7 Freiheitsstrafe (Art. 40 und 41 StGB) Untergrenze: 6 Monate Obergrenze: 20 Jahre, es sei denn, dass Gesetz sieht lebenslänglich vor (Bsp. Art. 112 StGB) Kurze Freiheitsstrafen < 6 Monate als Ausnahmen; siehe hierzu Art. 41 StGB Voraussetzungen: 1. Voraussetzungen für bedingten Vollzug fehlen; 2. Prognose der Unvollziehbarkeit von GA oder Geldstrafe; 3. Begründung durch Gericht; Häufigster Fall: wohl Umwandlung von GA oder Geldstrafe

8 Busse (Art. 106 StGB) Höchstbetrag: CHF (Art. 106 Abs. 1 StGB) Bemessung: Verhältnisse des Täters, Verschulden (Art. 106 Abs. 3 StGB) Busse und GA: Das Gericht kann, bei Zustimmung des Täters, an Stelle der Busse GA anordnen (Art. 107 StGB) Höchstgrenze: 360 Stunden

9 Bedingte Strafen (Art. 42 StGB) Bei allen Strafarten ausser der Busse kann das Gericht die Strafe auch bedingt aussprechen. Höchstgrenze für Freiheitsstrafe: 2 Jahre (Achtung: Nicht für Strafen unter 6 Monaten möglich.) Höchstgrenze für Geldstrafe: bis 360 Tagessätze Höchstgrenze für GA: 720 Stunden Besonderheit bei der Busse: Die Busse kann mit einer bedingten Strafe kombiniert werden (Art. 42 Abs. 4 StGB.) Bsp.: 8 Monate Freiheitsstrafe bedingt und CHF Busse.

10 Teilbedingte Strafen (Art. 43 StGB) Ebenso wie bedingte Strafen, kann das Gericht auch teilbedingte Strafen aussprechen. Die teilbedingte Strafe dient dem Zweck, zwar einen Aufschub zu gewähren aber zugleich dem Verschulden des Täters genügend Rechnung zu tragen. Es sind dabei bestimmte Besonderheiten zu beachten: Voraussetzung bei Freiheitsstrafe ist: eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bis max. 3 Jahren, innerhalb dieser kann ein bedingter Teil von 6 bis max. 30 Monaten enthalten sein und ein unbedingter Teil von 6 bis max. 18 Monaten beide Teile dürfen nicht grösser sein als die ausgesprochene Freiheitsstrafe, der unbedingte Teil darf nicht mehr als die Hälfte der Strafe betragen. Voraussetzung bei Geldstrafe ist: bedingter Teil von einem bis 359 Tagessätzen unbedingter Teil von 1 bis 180 Tagessätzen Voraussetzung bei gemeinnütziger Arbeit ist: bedingter Teil max. 4 bis 716 h unbedingter Teil max. 4 bis 360 h

11 Strafzumessung (Art. 47 ff. StGB) Zumessungskriterien nach Art. 47 Abs.1 StGB 1. Verschulden (Unrecht und Schuldgehalt der konkreten Tat) 2. Täterkomponente a) Vorleben b) Persönliche Verhältnisse c) Wirkung der Strafe auf den Täter Verschulden bestimmt sich nach den Kriterien des Art. 47 Abs. 2 StGB (Bei Geldstrafe sind nur diese Kriterien heranzuziehen!) 1. Schwere der Verletzung, Gefährdung des betroffenen Rechtsgutes 2. Verwerflichkeit des Handelns 3. Beweggründe und Ziele des Täters 4. Innere und äussere Umstände, um die Gefährdung oder Verletzung zu vermeiden 5. Milderungsgründe des Art. 48 StGB Begründung der Strafe ist immer erforderlich! (Einzige Ausnahme: Strafbefehl)

12 Konkurrenzen Definition: Verwirklicht der Täter durch sein Verhalten mehrere Tatbestände oder denselben Tatbestand mehrfach, regeln die Konkurrenzen aus welchen Delikten er schuldig zu sprechen ist wie der Strafrahmen zu ermitteln ist.

13 Echte Konkurrenz (Art. 49 Abs. 1 StGB) Echte Konkurrenz ist gegeben, wenn der Täter mehrere nebeneinander anwendbare Tatbestände verwirklicht hat, sei es durch eine einzige Handlung, sog. Idealkonkurrenz ( Handlungseinheit ), oder durch mehrere Handlungen, sog. Realkonkurrenz (Handlungsmehrheit). Als grundsätzliche Auslegungshilfe kann die Frage gestellt werden, ob die verschiedenen verwirklichten Straftatbestände unterschiedliche Rechtsgüter schützen. Ist dies zu bejahen, liegt regelmässig echte Konkurrenz vor. Echte Konkurrenz Arten Idealkonkurrenz Realkonkurrenz Anzahl Handlungen Beispiele Einzige Handlung A schlägt mit eine Baseballschläger auf den B ein und zerstört dabei auch willentlich den umgehängten Mp3- Player des B. mehrere Handlungen A schiesst B tot und begeht am nächsten Tag einen Raub. Folge: Verurteilung wegen jedem der verwirklichten Delikte. (Beachte aber, dass bei gleichartigen Strafen nach dem Asperationsprinzip eine Gesamtstrafe gebildet wird.)

14 Asperationsprinzip (Art. 49 StGB) Folge des Asperationsprinzips: Strafmass wird dem schwersten Tatbestand entnommen (=Einsatzstrafe) und angemessen verschärft, so dass sich eine Gesamtstrafe ergibt. Beachte: Das Höchstmass der angedrohten Strafe darf nicht um mehr als die Hälfte erhöht werden. Bsp.: Schwerste Tat Raub (Art. 140 StGB) Strafmass: Freiheitsstrafe bis zu 10 Jahren. Weitere Delikte in echter Konkurrenz führen grnds. zu einer höchstmöglichen Gesamtstrafe von 15 Jahren Freiheitsstrafe. Beachte: Die Privilegierung des Asperationsprinzips kommt nicht zum Tragen, wenn sogar eine Kumulation der Strafen unter 15 Jahren liegen würde (also Raub bis 10 Jahre FH und Sachbeschädigung bis 3 Jahre FH = Max. 13 Jahre FH). (Hinweis: Kumulationsprinzip und Absorptionsprinzip bitte selbständig erarbeiten. Sie finden im StGB keine Anwendung, beachte aber z.b. Art. 9 VStrR, nach welchem eine Kumulation von Bussen im Verwaltungsstrafrecht ausnahmslos vorzunehmen ist.)

15 Unechte Konkurrenz Unechte Konkurrenz ist gegeben, wenn ein verwirklichter Tatbestand einem oder mehreren anderen vorgeht und deren Anwendung ausschliesst. Dies trifft zu, wenn eine von verschiedenen Bestimmungen das vom Täter bewirkte Unrecht voll erfasst (Spezialität, Konsumtion und Subsidiarität) Unechte Konkurrenz Arten Spezialität Konsumtion Subsidiarität Beispiele Art. 140 StGB (Raub) verdrängt Art. 181 StGB (Nötigung), 139 StGB (Diebstahl) Einbruchsdiebstahl (Art. 139 StGB) mit Sachbeschädigung an einer Tür (Art. 144 StGB). Art. 292 StGB (Ungehorsam gegen amtliche Verfügung) gegenüber Art. 169 StGB (Verstrickungsbruch) Folge: Verurteilt wird nach der Bestimmung, die das Unrecht der Tat voll umfasst.

16 Retrospektive Konkurrenz (Art. 49 Abs. 2 StGB) Situation: Ein Täter begeht während einer (längeren) Zeitspanne mehrere Delikte, die jedoch zu unterschiedlichen Zeiten bekannt und verfolgt werden. Ist die neu zu beurteilende Tat vor Eröffnung des erstinstanzlichen Urteils einer anderen Tat begangen worden und dieses inzwischen rechtskräftig, kommt es bei der Beurteilung der neu entdeckten Tat zur Anwendung der Regeln der retrospektiven Konkurrenz. D.h.: Für die neu zu beurteilende Tat wird eine Zusatzstrafe ausgesprochen, die so zu bestimmen ist, dass der Täter durch das neue Urteil nicht besser oder schlechter gestellt wird, als für den Fall, dass beide Taten in einem Verfahren beurteilt worden wären. Vorgehen: Bildung einer hypothetischen Gesamtstrafe hiervon das Strafmass der rechtskräftigen Verurteilung abziehen Differenz ist als Zusatzstrafe auszufällen

17 Retrospektive Konkurrenz (Art. 49 Abs. 2 StGB) Schematische Darstellung: Zeitraum in welchem der Täter mehrere Delikte [D 1,2,3 ] verwirklicht [t] Rechtskräftiges Urteil für eine/ mehrere Taten [U R ] Entdeckung einer weiteren, früher begangenen Delikte [D F ] Beurteilung der neu entdeckten Tat unter Berücksichtigung der Regeln der retrospektiven Konkurrenz [U Z ] Folge: Zusatzstrafe, die den Täter weder besser noch schlechter stellt, als wenn die Taten in einem Urteil behandelt worden wären. Beachte: Nur möglich, wenn das erste Urteil bereits rechtskräftig ist! D F D 1 D 2 U R U Z t

18 Massnahmen Grundsätze nach Art. 56 ff. StGB Strafe allein ungeeignet, um der Gefahr weiterer Straftaten zu begegnen, Behandlungsbedürfnis des Täters (in Zusammenhang mit der Tat) oder Öffentliche Sicherheit erfordert Behandlung Voraussetzung einer konkreten Massnahme gegeben Verhältnismässigkeit zwischen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte und Wahrscheinlichkeit und Schwere weiterer Straftaten Begutachtung durch einen Sachverständigen Anordnung kann nur erfolgen, wenn eine geeignete Einrichtung vorhanden ist.

19 Arten von Massnahmen Stationäre therapeutische Massnahme (Art. 59 ff. StGB) Psychisch schwere Störung Anlasstat (Verbrechen oder Vergehen im Zusammenhang mit der psychischen Störung) Erwartung, dass die Massnahme weitere derartige Straftaten zu verhindern vermag. Suchtbehandlung (Art. 60 StGB) Abhängigkeit von Suchtstoffen oder in anderer Weise (z.b. Spielsucht) Verbrechen oder Vergehen im Zusammenhang mit der Abhängigkeit Erwartung, dass die Massnahme weitere derartige Straftaten zu verhindern vermag.

20 Arten von Massnahmen (Fortsetzung) Massnahmen für junge Erwachsene (Art. 61 StGB) Täter zur Tatzeit noch nicht 25 Jahre alt. Erhebliche Persönlichkeitsentwicklungsstörung Vergehen oder Verbrechen in Zusammenhang mit der Entwicklungsstörung als Anlasstat, lit. a Erwartung (Prognose), so weitere derartige Taten zu verhindern, lit. b. Vollzug in einer Einrichtung für junge Erwachsene = stationär/sichernd. Ambulante Behandlung (Art. 63 ff. StGB) Wie bei der stationären Behandlung, allerdings bereits Übertretung als Anlasstat ausreichend.

21 Arten von Massnahmen (Fortsetzung) Verwahrung (Art. 64 ff. StGB) Abs. 1 Ordentliche Verwahrung: Anlasstat (Mord, vorsätzliche Tötung, schwere Körperverletzung, Vergewaltigung, Raub, Geiselnahme, Brandstiftung, Gefährdung des Lebens oder eine andere Tat die mit einer Höchststrafe von 5 oder mehr Jahren bedroht ist.) Intention oder Verwirklichung einer schweren Beeinträchtigung der physischen, psychischen oder sexuellen Integrität einer anderen Person Negative Prognose. Abs. 1 bis Lebenslängliche Verwahrung: Anlasstat (Mord, vorsätzliche Tötung, schwere Körperverletzung, Vergewaltigung, Raub, Geiselnahme, Brandstiftung, Gefährdung des Lebens oder sexuelle Nötigung, Freiheitsberaubung oder Entführung, Menschenhandel, Völkermord, Verletzung des Völkerrechts im Falle bewaffneter Konflikte (i.s.v. Art MStG).) Intention oder Verwirklichung einer besonders schweren Beeinträchtigung der physischen, psychischen oder sexuellen Integrität einer anderen Person Hohe Wiederholungswahrscheinlichkeit eines Verwahrungsdeliktes Einstufung des Täters als dauerhaft nicht therapierbar infolge langfristig nicht erfolgsversprechender Behandlungsmöglichkeit.

22 Fall 1a A wurde wegen einer einfachen Körperverletzung zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt. Welche höchstmögliche Strafe hat A zu erwarten? Lösung Fall 1a: Gemäss Art. 34 Abs. 1 StGB liegt die Obergrenze in Bezug auf die Anzahl der Tagessätze bei 360, hinsichtlich der maximalen Höhe eines Tagessatzes gibt Art. 34 Abs. 2 StGB als Obergrenze 3' CHF (Art. 34 Abs. 2 Satz 1 StGB) an. Entsprechend der Berechnungsformel: Anzahl der Tagessätze (360) x Höhe der Tagessätze (3'000 CHF) = Gesamtbetrag folgt, dass A eine maximale Geldstrafe in Höhe der Gesamtsumme von 1 080' CHF zu erwarten hat.

23 Fall 1b A ist mittellos und sein Verschulden ist sehr gering. Welche Mindeststrafe kann der Richter dennoch nicht unterschreiten? Lösung Fall 1b: Der Strafrahmen wird bei der Bemessung der Mindeststrafe für Geldstrafen durch Art. 34 Abs. 1 StGB nach unten nicht begrenzt, es ist daher davon auszugehen, dass auch die kleinste mögliche Einheit als Strafe, daher 1 Tagessatz, angesetzt werden kann. Die Mindesthöhe eines Tagesatzes ist umstritten, nach Rechtsprechung ist von einer Mindesthöhe von CHF auszugehen. A muss daher mindestens eine Geldstrafe in Höhe von CHF zahlen. (vgl. Entscheid des BGer vom Juni 2009, BGer 6B_769/2008 E. 1.4)

24 Fall 1c A sieht vor, eine Geldstrafe nicht zu bezahlen und hält sich trotz Verurteilung weiterhin für unschuldig. Er ist sich allerdings unsicher, welche Folgen dies für ihn haben kann und wendet sich an Sie mit der Bitte um Auskunft über die möglichen Folgen eines Nichtbezahlens. Welchen Rat geben Sie ihm? Lösung Fall 1c: Bei Nichtbezahlen einer Geldstrafe wird gemäss Art. 36 Abs. 1 StGB zunächst auf dem Betreibungsweg vorgegangen, sollte die Geldstrafe so nicht einbringbar sein, kommt es zu einer Umwandlung der Geldstrafe in eine Ersatzfreiheitsstrafe.

25 Fall 1d Durch einen unverschuldeten Unfall wird der A erwerbslos. Zudem bekommt seine Frau unmittelbar nach der Verurteilung Zwillinge, für welche der A unterhaltspflichtig ist. Er ist daher nicht mehr in der Lage die Geldstrafe zu bezahlen. Kann ihm geholfen werden? Lösung Fall 1d: Die Verhältnisse des A haben sich unverschuldet stark verschlechtert und zudem ist ein Umstand eingetreten, der bei der Bemessung der Geldstrafe keine Berücksichtigung gefunden hat. Für diese Fälle bietet Art. 36 Abs. 3 StGB für A die Möglichkeit beim Gericht folgendes zu beantragen: a. die Zahlungsfrist bis zu 24 Monaten zu verlängern; oder b. den Tagessatz herabzusetzen; oder c. gemeinnützige Arbeit anzuordnen.

26 Fall 2 Welche der folgenden Strafen kann ein Gericht nicht ausfällen? a) 8 Monate bedingte Freiheitsstrafe und 10' CHF Busse. b) 2 Jahre unbedingte Freiheitsstrafe und 6 Monate bedingte Freiheitsstrafe. c) 30 Tagessätze Geldstrafe und 2 Tagessätze bedingte Geldstrafe. d) 30 Tagessätze bedingte Geldstrafe und 1' CHF Busse. e) 2 Jahre bedingte Freiheitsstrafe und 100 Tagessätze unbedingte Geldstrafe und 1' CHF Busse.

27 Lösung zu Fall 2 a) Eine bedingte Freiheitsstrafe kann gemäss Art. 42 Abs. 4 StGB mit einer Busse verbunden werden. Daher ist das Ausfällen der genannten Strafe möglich. Bezüglich Bussenhöchstbetrag ist Art. 106 Abs. 1 StGB zu beachten (vgl. aber auch Art. 102 Abs. 1 StGB bis 5 Millionen CHF). b) Der unbedingte vollziehbare Teil der Strafe darf gemäss Art. 43 Abs. 2 StGB höchstens die Hälfte der Strafe betragen. Dieses Verhältnis ist im vorliegenden Fall nicht gewahrt. Daher ist dies so als teilbedingte Strafe nicht möglich. c) Möglich, Verbindung so aber ungewöhnlich (vgl. Art. 42 Abs. 4 StGB). d) Möglich (Verbindung gemäss Art. 42 Abs. 4 StGB). e) Möglich (Verbindung gemäss Art. 42 Abs. 4 StGB, sofern neben Verbrechen/Vergehen zusätzlich Übertretung gegeben, ist in Folge von Art. 49 Abs. 1 StGB zusätzlich zwingend Busse auszusprechen [Keine Asperation sondern Kumulation, da nicht gleichartige Strafen.]

28 Fall 3 A begeht am 1. Februar 2011 eine schwere Körperverletzung, keine 2 Wochen später vergewaltigt er die B. B zeigt den A an, so dass dieser im September 2011 wegen der Vergewaltigung zu acht Jahren Freiheitsstrafe rechtskräftig verurteilt wird. Im Oktober ergeben die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, dass A der Täter der schweren Körperverletzung ist und es wird Anklage erhoben. Der Richter kommt aufgrund der vorliegenden Beweise zu dem Schluss, dass A zwar wegen schwerer Körperverletzung zu verurteilen ist, fragt sich allerdings, wie sich das Urteil von September auf das auszufällende Urteil auswirkt. Er tritt daher an Sie heran, mit der Bitte um Begutachtung des Falles.

29 Lösung zu Fall 3 Es liegt ein Fall der sog. retrospektiven Konkurrenz im Sinne von Art. 49 Abs. 2 StGB vor. Es ist daher eine Zusatzstrafe auszusprechen. Diese ermittelt sich wie folgt: 1. Bildung einer hypothetischen Gesamtstrafe 2. Hypothetische Gesamtstrafe minus Strafe aus dem rechtskräftigen Urteil = Zusatzstrafe In casu wäre sowohl bei der Vergewaltigung als auch bei der schweren KV von einer Höchststrafe von 10 Jahren Freiheitsstrafe auszugehen. Diese dürfte nach Art. 49 Abs. 1 StGB maximal um die Hälfte erhöht werden (Asperation). Daher: 1. Bildung einer hypothetischen Gesamtstrafe: 10 Jahre + 5 Jahre (½ x 10 Jahre) = 15 Jahre 2. Ermittlung der Zusatzstrafe: 15 Jahre 8 Jahre = 7 Jahre Freiheitsstrafe Fazit: Der Richter könnte eine Zusatzstrafe von maximal 7 Jahren aussprechen.

30 Ende Vielen Dank! Viel Glück und Erfolg bei den Prüfungen!

Überblick Strafsanktionenrecht

Überblick Strafsanktionenrecht Strafvollzug Überblick Strafsanktionenrecht Vorlesung vom 4. März 2011 FS 2011 Jonas Weber Juristische Fakultät Universität Basel Strafvollzugsrecht > Strafvollzug: Vollzug von freiheitsentziehenden Strafsanktionen

Mehr

Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen

Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen Straf- und Massnahmenvollzug Vorlesung vom 20. Februar 2009 Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen 1 Strafsanktionenrecht Mit welchen Sanktionen kann ein Strafgericht auf die Begehung einer Straftat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel: Einleitung 1. II. Kapitel: Allgemeiner Teil 5. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel: Einleitung 1. II. Kapitel: Allgemeiner Teil 5. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialien III V XV XIX XXXIII I. Kapitel: Einleitung 1 1. Die Bedeutung des Asperationsprinzips und der retrospektiven Konkurrenz

Mehr

Strafrecht AT II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 3. Bedingte Strafen

Strafrecht AT II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 3. Bedingte Strafen Strafrecht AT II Prof. Dr. iur. Marc Thommen 3. Bedingte Strafen 1 Strafarten Nachtrag 3. Bedingte Strafen 2 Vollzug Geldstrafen Urteil / Strafbefehl mit Geldstrafe Rechnung / Einzahlungsschein (Zahlungsfrist

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II 5 Unbedingte, bedingte, teilbedingte Strafen Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA SCHWARZENEGGER/HUG/JOSITSCH, 6; STRATENWERTH, AT II, 5 Unbedingte, bedingte und teilbedingte

Mehr

Jugendstrafrecht/Sanktionenrecht

Jugendstrafrecht/Sanktionenrecht Jugendstrafrecht/Sanktionenrecht Auf eine Frage folgen vier Antworten. Beurteilen Sie bei jeder davon, ob sie richtig oder falsch ist. Es können 1, 2, 3, 4 oder es kann auch gar keine der Antworten richtig

Mehr

Obergericht, 17. Juli 2009, OG S Aus den Erwägungen: 4. Im Folgenden ist die Strafzumessung vorzunehmen.

Obergericht, 17. Juli 2009, OG S Aus den Erwägungen: 4. Im Folgenden ist die Strafzumessung vorzunehmen. 08/09 14 Strafgesetzbuch. Art. 43 Abs. 2, Art. 49 Abs. 2 StGB. Bestrafung im Ersturteil wegen grober Verkehrsregelverletzung mit einer unbedingten Geldstrafe von 50 Tagessätzen à Fr. 50.--. Verurteilung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II 6 Strafbefreiungsgründe und Strafrahmen Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA SCHWARZENEGGER/HUG/JOSITSCH, 5; STRATENWERTH AT II, 6 und 7 Der Vorgang der Strafzumessung

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz (Korrekturen am Sanktions- und Strafregisterrecht) Änderung vom 24. März 2006 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II Unbedingte, bedingte, teilbedingte Strafen Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA JOSITSCH/EGE/SCHWARZENEGGER, 6; STRATENWERTH, AT II, 5 Überblick über den Inhalt der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Kapitel: Einleitung 1. Voraussetzungen für das Verhängen von Strafen... 2 I. Anlasstat... 2 II. Schuldprinzip... 2 2. Maßnahmen an Stelle von Strafen... 4 3. Welchem Zweck

Mehr

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion PD Dr. iur. Stefan Heimgartner 21.04.16 (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Schwarzenegger, (Autor) Seite 1 Bedingte Entlassung

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz (Änderungen des Sanktionenrechts)

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz (Änderungen des Sanktionenrechts) Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz (Änderungen des Sanktionenrechts) Vorentwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

I. Überblick über die Reaktionsspuren des österreichischen Strafrechts samt Kurzcharakterisierung

I. Überblick über die Reaktionsspuren des österreichischen Strafrechts samt Kurzcharakterisierung 1. Einheit: Überblick über die Reaktionsspuren im österreichischen Strafrecht, Übersicht über die angesprochenen Fragenkomplexe, echte und scheinbare Konkurrenz, Prinzipien hinsichtlich des Strafrahmens

Mehr

Musterlösung zur Prüfung Jugendstrafrecht/Sanktionenrecht

Musterlösung zur Prüfung Jugendstrafrecht/Sanktionenrecht Prof. Schwarzenegger Herbstsemester 20 Musterlösung zur Prüfung Jugendstrafrecht/Sanktionenrecht Punkteverteilung Multiple-Choice Fragen 40 Max. Punkte Fall 9 Max. Punkte Fall 2 8 Total 77 Fall : a) Lösung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Konkurrenzen Prof. Wohlers Vgl. DONATSCH/TAG, S. 392 ff.; WOHLERS, S. 151 ff. 31.08.2010 Seite 1 Schematische Darstellung der Strafbemessung bei mehrfacher Gesetzesverletzung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II Massnahmen Teil 1 (allgemeine Voraussetzungen, therapeutische Massnahmen) Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA JOSITSCH/EGE/SCHWARZENEGGER, 7 Ziff. 1-4; STRATENWERTH

Mehr

Strafrecht AT II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 4. Strafzumessung

Strafrecht AT II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 4. Strafzumessung Strafrecht AT II Prof. Dr. iur. Marc Thommen 4. Strafzumessung 1 Nachtrag Prognose 4. Strafzumessung 2 Art. 42 Bedingte Strafen 1 Das Gericht schiebt den Vollzug einer Geldstrafe, von gemeinnütziger Arbeit

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Das Strafgesetzbuch Allgemeiner Teil des StGB Hier ist Grundsätzliches geregelt, wie z.b.: Geltungsbereich des Gesetzes Gesetzliche Definitionen Schuldformen (Vorsatz und Fahrlässigkeit) und Schuldfähigkeit

Mehr

2. Einheit: Die Freiheitsstrafe

2. Einheit: Die Freiheitsstrafe 2. Einheit: Die Freiheitsstrafe I. Grundlagen 1. Einschlägige Bestimmungen / Entscheidender Strafrahmen 18 StGB 5 JGG Strafrahmen bei Taten zu unterschiedlichen entscheidenden Alterszeitpunkten 36 StGB

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil II

Strafrecht I Allgemeiner Teil II Strafrecht I Allgemeiner Teil II STRAFEN UND MASSNAHMEN Christian Schwarzenegger Herbstsemester 2010 Literaturhinweise Christian Schwarzenegger/Markus Hug/Daniel Jositsch, Strafrecht II, Strafen und Massnahmen,

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil II

Strafrecht I Allgemeiner Teil II Strafrecht I Allgemeiner Teil II STRAFEN UND MASSNAHMEN Christian Schwarzenegger Herbstsemester 2010 Literaturhinweise Christian Schwarzenegger/Markus Hug/Daniel Jositsch, Strafrecht II, Strafen und Massnahmen,

Mehr

SK-Nr. 2007/96. vom 3. Mai 2007. in der Strafsache gegen. A., vertreten durch Fürsprecherin X. wegen falscher Anschuldigung sowie SVG-Widerhandlungen

SK-Nr. 2007/96. vom 3. Mai 2007. in der Strafsache gegen. A., vertreten durch Fürsprecherin X. wegen falscher Anschuldigung sowie SVG-Widerhandlungen SK-Nr. 2007/96 Urteil der 1. Strafkammer des Obergerichts des Kantons Bern, unter Mitwirkung von Oberrichter Zihlmann (Präsident i.v.), Oberrichterin Schnell und Oberrichter Weber sowie Kammerschreiberin

Mehr

Erwachsenenstrafrecht

Erwachsenenstrafrecht 16.2.01. Erwachsenenstrafrecht Rechtsgrundlagen Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (StGB), SR 311.0 Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz vom 19. September 2006 (V-StGB-MStG),

Mehr

Oberstaatsanwaltschaft

Oberstaatsanwaltschaft Oberstaatsanwaltschaft Weisung Nr. 7.1 Strafzumessung 1 1. Richtlinien gemäss Empfehlungen der KSBS Grundsätzlich gelten für Ersttäter die nachstehenden Empfehlungen und Zusatzempfehlungen der KSBS, welche

Mehr

Jugendstrafrecht - wann, warum, für wen?

Jugendstrafrecht - wann, warum, für wen? Jugendstrafrecht - wann, warum, für wen? Auch gegen Jugendliche und Heranwachsende finden Strafverfahren statt. Allerdings gibt es hier bedeutende Unterschiede zu einem Strafverfahren gegen einen Erwachsenen.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II Der Vorgang der Strafzumessung Teil 2 Festsetzung der konkreten Strafe Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA JOSITSCH/EGE/SCHWARZENEGGER, 5; STRATENWERTH AT II, 6 Überblick

Mehr

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz (V-StGB-MStG) 311.01 vom 19. September 2006 (Stand am 21. November 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 387 Absatz 1 Buchstaben

Mehr

I.Sexualdelinquenz von Kindern und Jugendlichen

I.Sexualdelinquenz von Kindern und Jugendlichen Sexualstrafrecht Köln Fachtagung 25. Januar 2011 Präsentationsvorlage Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Sarah Steinfeld Referentin für Sozialrecht Geschäftsbereich FABE I.Sexualdelinquenz von Kindern

Mehr

Strafrecht AT II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. StGB AT II - 6. Massnahmenrecht 1

Strafrecht AT II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. StGB AT II - 6. Massnahmenrecht 1 Strafrecht AT II Prof. Dr. iur. Marc Thommen StGB AT II - 6. Massnahmenrecht 1 Stationäre therapeutische Massnahmen Art. 61 Massnahmen für junge Erwachsene 6. Stationäre Massnahmen 2 Massnahmen «AT Massnahmenrecht»

Mehr

Ausgestaltung des Vollzugs (Forts.); Strafrechtliche Massnahmen, Massnahmenvollzug

Ausgestaltung des Vollzugs (Forts.); Strafrechtliche Massnahmen, Massnahmenvollzug Strafvollzug Ausgestaltung des Vollzugs (Forts.); Strafrechtliche Massnahmen, Massnahmenvollzug Vorlesung vom 15. April 2011 FS 2011 Jonas Weber Juristische Fakultät Universität Basel Beziehungen zur Aussenwelt

Mehr

Strafrecht AT II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 5. Grundlagen Massnahmen 1

Strafrecht AT II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 5. Grundlagen Massnahmen 1 Strafrecht AT II Prof. Dr. iur. Marc Thommen 5. Grundlagen Massnahmen 1 Weshalb keine Verwahrung? 57-jähriger Mann hatte gestanden, über einen langen Zeitraum 114 Behinderte in mehreren Heimen sexuell

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II Die Strafen im geltenden schweizerischen Strafrecht Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA JOSITSCH/EGE/SCHWARZENEGGER, 1; STRATENWERTH AT I, 2 Überblick über den Inhalt

Mehr

4. Abschnitt Konkurrenzlehre. 14 Gesetzeseinheit Tateinheit ( 52) Tatmehrheit ( 53)

4. Abschnitt Konkurrenzlehre. 14 Gesetzeseinheit Tateinheit ( 52) Tatmehrheit ( 53) Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 14/1 4. Abschnitt Konkurrenzlehre 14 Gesetzeseinheit Tateinheit ( 52) Tatmehrheit ( 53) GROPP 14; JESCHECK/WEIGEND 66 69; ROXIN AT II 33; WESSELS/BEULKE 17; JÄGER 11;

Mehr

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz (V-StGB-MStG) 311.01 vom 19. September 2006 (Stand am 1. März 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 387 Absatz 1 Buchstaben

Mehr

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2 Hat der Angeklagte bei der Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit ( 20 StGB) oder der sicher feststellbaren eingeschränkten Schuldfähigkeit ( 21 StGB) gehandelt? Sind von dem Angeklagten infolge dieses (zur

Mehr

Massnahmenfähigkeit aus juristischer Sicht

Massnahmenfähigkeit aus juristischer Sicht UPK Basel Interdisziplinäres Kolloquium vom 30. August 2016 Massnahmenfähigkeit aus juristischer Sicht Klaus Feller, Staatsanwalt Massnahmenfähigkeit Medizinische Sicht Der forensisch-psychiatrische Experte

Mehr

17. Wahlperiode /2326

17. Wahlperiode /2326 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.07.2014 17/2326 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.04.2014 Verurteilungsquote bei Vergewaltigungsdelikten in Bayern

Mehr

Verhältnis zwischen Strafen und Massnahmen im neuen AT StGB

Verhältnis zwischen Strafen und Massnahmen im neuen AT StGB Page 1 of 8 Verhältnis zwischen Strafen und Massnahmen im neuen AT StGB Esther Vögeli / Cornelia Stengel Der neue Allgemeine Teil des Strafgesetzbuchs ist seit rund vier Monaten in Kraft. Das neue Sanktionensystem

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz Ablauf der Referendumsfrist: 8. Oktober 2015 Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz Änderung vom 19. Juni 2015 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht

Mehr

Diebstahl, 242 StGB Raub, 249 StGB

Diebstahl, 242 StGB Raub, 249 StGB StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 28 Erpressung und räuberische Erpressung 1 Systematik der Straftaten gegen Vermögenswerte - I. Unterteilung nach dem geschützten Rechtsgut - Eigentumsdelikte Schutz

Mehr

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office Service d information Informationsdienst Servizio informazioni

Mehr

SK-Nr. 2009/375. vom 26. Januar 2010. in der Strafsache gegen. Verurteilter / Appellant. wegen Umwandlung Geldstrafe / Busse in gemeinnützige Arbeit

SK-Nr. 2009/375. vom 26. Januar 2010. in der Strafsache gegen. Verurteilter / Appellant. wegen Umwandlung Geldstrafe / Busse in gemeinnützige Arbeit SK-Nr. 2009/375 Beschluss der 1. Strafkammer des Obergerichts des Kantons Bern, unter Mitwirkung von Oberrichter Weber (Präsident i.v.), Obergerichtssuppleant Kiener und Oberrichter Zihlmann sowie Kammerschreiber

Mehr

Lektion 11 Prozessvoraussetzungen. Prozessvoraussetzungen des StGB. Inhaltsverzeichnis

Lektion 11 Prozessvoraussetzungen. Prozessvoraussetzungen des StGB. Inhaltsverzeichnis Lektion 11 Prozessvoraussetzungen Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. Frank Meyer LL.M. (Yale) Prozessvoraussetzungen des StGB

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II 4 Die Strafen im geltenden schweizerischen Strafrecht Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA SCHWARZENEGGER/HUG/JOSITSCH, 1; STRATENWERTH AT I, 2 Überblick über den Inhalt

Mehr

n StGB und MStG. Änderung des Sanktionenrechts (Differenzen)

n StGB und MStG. Änderung des Sanktionenrechts (Differenzen) Nationalrat / Ständerat Sommersession 05 e-parl 0.06.05 - :0 -.06 n StGB und MStG. Änderung des Sanktionenrechts (Differenzen) Geltendes Entwurf des Bundesrates Nationalrates Ständerates Nationalrates

Mehr

Vorentwurf der Verordnung

Vorentwurf der Verordnung Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Vorentwurf der Verordnung zum revidierten StGB vom. Dezember 00 (VE-VStGB) Bundesamt für Justiz Januar 006 Verordnung zum Schweizerischen Strafgesetzbuch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 111/13 BESCHLUSS vom 7. Mai 2013 in der Strafsache gegen wegen Geldfälschung - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundesanwalts und nach Anhörung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II 10 Prozessvoraussetzungen (Strafantrag und Verjährung) Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Vgl. DONATSCH/TAG, Strafrecht I, S. 419 ff., 431 ff. Antragsdelikte Offizialmaxime:

Mehr

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Strafrechtliche Massnahmen Basel, 17. Mai 2017 Prof. Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch

Schweizerisches Strafgesetzbuch Schweizerisches Strafgesetzbuch Änderung vom 13. Dezember 2002 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 21. September 1998 1, beschliesst:

Mehr

19. Teil: Zur Tat im prozessualen Sinne

19. Teil: Zur Tat im prozessualen Sinne 1. Abschnitt: Begriffliche Abgrenzung T a t b e g r i f f e Begriff der Tat im materiell-rechtlichen Sinne Begriff der Tat im prozessualen Sinne Ein bestimmtes Delikt (etwa 212 StGB) in der Zusammenfassung

Mehr

1) Welche Prinzipien charakterisieren das Jugendstrafrecht? (1P.)

1) Welche Prinzipien charakterisieren das Jugendstrafrecht? (1P.) Jugendstrafrecht/Sanktionenrecht Teil 1: Jugendstrafrecht (12 Punkte) 1) Welche Prinzipien charakterisieren das Jugendstrafrecht? (1P.) a. Erziehungsmodell b. rechtsstaatliches Modell c. Abklärung der

Mehr

Ergänzungsleistungen. www.el-info.ch

Ergänzungsleistungen. www.el-info.ch Ergänzungsleistungen Fachkurs Sozialversicherungsfachleute SVS Anspruchsvoraussetzungen 1. Kapitel Grundlagen 2 Geschichte 1948: AHV tritt in Kraft 1960: IV tritt in Kraft 1966: EL tritt in Kraft 3 Drei

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen Bleib COOL ohne Gewalt! 2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Rechtliche Aspekte Die verschiedenen Formen der Gewalt werden teilweise auch rechtlich in unserem Strafgesetzbuch sanktioniert. Dabei wird zwischen

Mehr

Strafrecht AT II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen Strafarten

Strafrecht AT II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen Strafarten Strafrecht AT II Prof. Dr. iur. Marc Thommen 02 - Strafarten 1 Sanktionenrecht 02 - Strafarten 2 Sanktionenrecht I. Einführung II. III. Strafen 1. Strafarten a. Geldstrafe/Busse b. Gemeinnützige Arbeit

Mehr

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone Verwahrungsvollzug in der Schweiz: Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs und des deutschen Bundesverfassungsgerichtshof Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats

Mehr

Strafrecht AT II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 6. Stationäre Massnahmen 1

Strafrecht AT II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 6. Stationäre Massnahmen 1 Strafrecht AT II Prof. Dr. iur. Marc Thommen 6. Stationäre Massnahmen 1 Luzerner Mafia Tage Do 21./Fr. 22. April 2016 Tagung Universität Luzern «Neuere Strategien im Umgang mit organisiertem Verbrechen»

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Herne. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Herne. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Herne. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Herne. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Stadt Herne Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Herne Polizei für Bochum Herne Witten Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität... 3 II. Straftaten gegen das Leben...

Mehr

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9 Inhalt 1. Teil 7 A) Einleitung 7 I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8 B) Die Hauptverhandlung 9 I) Verhalten gegenüber dem Gericht 9 II) Gang der Hauptverhandlung 10 1. Aufruf der

Mehr

b asics Grundzüge strafrechtlicher Konkurrenzlehre

b asics Grundzüge strafrechtlicher Konkurrenzlehre Grundzüge strafrechtlicher Konkurrenzlehre Andreas Eicker, Rechtsanwalt und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Strafrecht der Universität St. Gallen Sowohl in der gerichtlichen Praxis, als auch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 354/16 BESCHLUSS vom 26. Oktober 2016 in der Strafsache gegen wegen gefährlicher Körperverletzung u.a. ECLI:DE:BGH:2016:261016B4STR354.16.0 - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs

Mehr

05.081 s StGB. Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter

05.081 s StGB. Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter Nationalrat Herbstsession 007 05.08 s StGB. Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter Geändertes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Anträge der Kommission für Rechtsfragen

Mehr

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 13.10.2015 1 242 StGB Prüfungsaufbau: Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: Fremde bewegliche Sache b) Tathandlung: Wegnahme 2. Subjektiver

Mehr

Notiz-/Plädoyerformular

Notiz-/Plädoyerformular Notiz-/Plädoyerformular Angeklagter: Beruf: Nettoeinkommen: Ehefrau (20 %) Kinder: 10%./.30= Tagessatzhöhe: Vorwurf: Einlassung: Zeugen: Sonstige Beweismittel (Urkunden/BAK:) Plädoyer (Verurteilung) Hohes

Mehr

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB) S y n o p s e der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB) Stand 2. 5. 2004 - 2 - StGB geltende Fassung Entwurf StrÄndG

Mehr

Fragen zu Kapitel VII: Die Konkurrenzen. 1. Was verstehen Sie unter der Mehrfachfunktion der Konkurrenzen?

Fragen zu Kapitel VII: Die Konkurrenzen. 1. Was verstehen Sie unter der Mehrfachfunktion der Konkurrenzen? Fragen zu Kapitel VII: 1. Was verstehen Sie unter der Mehrfachfunktion der Konkurrenzen? Konkurrenzen dienen einmal dem sachgerechten Aufbau. So fängt man beispielsweise grundsätzlich nicht mit dem zurücktretenden

Mehr

Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt

Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt Anordnung von Pflichtberatung Möglichkeiten und Praxis im Kanton Luzern Daniel Burri, Oberstaatsanwaltschaft Kanton Luzern

Mehr

Joachim Weimer Stuttgart, den 12.12.2009 Vorsitzender Richter am Landgericht Landgericht Konstanz

Joachim Weimer Stuttgart, den 12.12.2009 Vorsitzender Richter am Landgericht Landgericht Konstanz Joachim Weimer Stuttgart, den 12.12.2009 Vorsitzender Richter am Landgericht Landgericht Konstanz Grundsätze der Strafzumessung Einführungsreferat, gehalten auf dem Schöffentag in Stuttgart Die Frage,

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch

Schweizerisches Strafgesetzbuch Schweizerisches Strafgesetzbuch 311.0 vom 21. Dezember 1937 (Stand am 1. Oktober 2012) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 123 Absätze 1 und 3 der Bundesverfassung

Mehr

Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG

Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG Rausch und Recht, 11.05.2016 Thomas Schwarzenbrunner, Sucht- und Drogenkoordinator OÖ Ein gesundes Oberösterreich ist unser Ziel! Die Abteilung Gesundheit Handlungs- und Geschäftfähigkeit

Mehr

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung 1. Voraussetzungen Voraussetzung für die Erteilung der Restschuldbefreiung ist, dass der Schuldner a. einen eigenen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II Das Sanktionensystem des schweizerischen Rechts im Überblick Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Vgl. JOSITSCH/EGE/SCHWARZENEGGER, 2; STRATENWERTH AT II, 1 Überblick

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II 1 Konkurrenzen Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Vgl. DONATSCH/TAG, Strafrecht I, S. 407 ff.; STRATENWERTH, AT I, 18, 19 Überblick über den Inhalt der Veranstaltung

Mehr

Vom Sanktionenrecht zur Präventionsrecht

Vom Sanktionenrecht zur Präventionsrecht Fachgruppe Reform im Strafwesen Vom Sanktionenrecht zur Präventionsrecht Tagung zum Thema Fürsorge oder Prävention? vom 8./9. September 2017 an der Paulus Akademie Zürich Dr. Niklaus Richter am Schweizerischen

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II 7 Strafzumessung Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA SCHWARZENEGGER/HUG/JOSITSCH, 5; STRATENWERTHAT II, 6 Der Vorgang der Strafzumessung im Überblick Vorüberlegung:

Mehr

Das Strafverfahren bei häuslicher Gewalt

Das Strafverfahren bei häuslicher Gewalt Sicherheitsdepartement Kantonspolizei Das Strafverfahren bei häuslicher Gewalt Die wichtigsten Fragen und Antworten Das Strafverfahren bei häuslicher Gewalt Das Schweizerische Strafgesetzbuch behandelt

Mehr

Psychiatrischer Gutachter - Richter in Weiss? Öffentlicher Publikumsvortrag

Psychiatrischer Gutachter - Richter in Weiss? Öffentlicher Publikumsvortrag Psychiatrischer Gutachter - Richter in Weiss? Öffentlicher Publikumsvortrag Prof. Dr. med. Marc Graf, 26. März 2015 Klinikdirektor, Forensisch Psychiatrische Klinik FORENSISCHE PSYCHIATRIE Strafrecht:

Mehr

n StGB und MStG. Änderung des Sanktionenrechts

n StGB und MStG. Änderung des Sanktionenrechts Nationalrat Herbstsession 0 Korrektur der Fahne.046d- (Betrifft nur die Seiten, 5 und 4) e-parl 9.09.0-08: -.046 n StGB und MStG. Änderung des Sanktionenrechts Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 1. Lesung des von

Mehr

Kriminalitätsbelastung in Augsburg Nutzen und Grenzen der Kriminalstatistik

Kriminalitätsbelastung in Augsburg Nutzen und Grenzen der Kriminalstatistik 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Kriminalitätsbelastung in Augsburg Nutzen und Grenzen der Kriminalstatistik Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht,

Mehr

TEIL I: Jugendstrafrecht (10 Punkte)

TEIL I: Jugendstrafrecht (10 Punkte) TEIL I: Jugendstrafrecht (10 Punkte) 1) Beurteilen Sie folgende Aussagen. (1P.) a. Im Jugendstrafrecht hat die Frage nach der schuldadäquaten Sanktionierung verpönter Verhaltensweisen Vorrang. b. Im Jugendstrafrecht

Mehr

Entscheid der 1. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Bern

Entscheid der 1. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Bern ZK 14 389, publiziert April 2015 Entscheid der 1. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Bern vom 27. Januar 2015 Besetzung Oberrichter Studiger (Referent i.v.), Oberrichter Josi und Oberrichterin Grütter

Mehr

Stellungnahme zur laufenden Revision des AT des Strafgesetzbuches, Änderung des Sanktionenrechts (12.046)

Stellungnahme zur laufenden Revision des AT des Strafgesetzbuches, Änderung des Sanktionenrechts (12.046) DJS JDS GDS Demokratische Juristinnen und Juristen der Schweiz Schwanengasse 9 Juristes Démocrates de Suisse 3011 Bern Giuristi e Giuriste Democratici Svizzeri Tel 031 312 83 34 Giuristas e Giurists Democratics

Mehr

Bewegungsfreiheit. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Art. 10 Abs. 2 BV

Bewegungsfreiheit. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Art. 10 Abs. 2 BV Juristische Fakultät / Schweizerisches Staatsrecht II / FS03 / Prof. Dr. Markus Schefer Juristische Fakultät / Schweizerisches Staatsrecht II / FS03 / Prof. Dr. Markus Schefer, rechtliche Verankerung Art.

Mehr

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Egg in der Klinik Nette-Gut am 07. November

Mehr

Straf recht II. Christian Schwarzenegger Markus Hug Daniel Jositsch. Strafen und Massnahmen

Straf recht II. Christian Schwarzenegger Markus Hug Daniel Jositsch. Strafen und Massnahmen Christian Schwarzenegger Markus Hug Daniel Jositsch Straf recht II Strafen und Massnahmen Achte, aktualisierte und teilweise vollständig überarbeitete Auflage Schulthess S 2007 VII Inhaltsverzeichnis l.teil:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II 8 Massnahmen Teil 1 (allgemeine Voraussetzungen, sichernde Massnahmen) Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA SCHWARZENEGGER/HUG/JOSITSCH, 7; STRATENWERTHAT II, 8-11 Einführung

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts und die Wirkung von Strafe Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative

Mehr

B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3255 17001 Rechtspflege B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-26 17 17.12.2018 Strafverfolgung in Baden-Württemberg 2017 Rechtskräftig Abgeurteilte und in Baden-Württemberg 2017 Ergebnisse

Mehr

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek & MMag.a Dina Nachbaur 1. Änderungen im Sicherheitspolizeigesetz

Mehr

Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen

Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts

Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts Berlin, 18. Mai 2005 Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts Bei Straftäterinnen und Straftätern, die wegen einer psychischen Erkrankung oder wegen ihrer Alkohol- oder Drogensucht schuldunfähig sind, treten

Mehr