Innovative Baustoffe, Bausysteme und Informationstechnologien für die Gebäudesanierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Baustoffe, Bausysteme und Informationstechnologien für die Gebäudesanierung"

Transkript

1 Innovative Baustoffe, Bausysteme und Informationstechnologien für die Gebäudesanierung Dr. Ulrich Pont Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien

2 In diesem Vortrag werden Methode & Ergebnisse dreier aktueller Forschungsprojekte unserer Abteilung betreffend Gebäudesanierung präsentiert: Es handelt sich dabei um die Applikation von und die bauphysikalisch-hochbautechnischen Konsequenzen vom Einsatz von Aerogel-Putzsystemen und Vakuumgläsern sowie die Entwicklung eines integrierten Web- Tools, das Sanierungsstrategien unter Verwendung semantischer Web-Technologien optimiert.

3 Inhalt: AGELFA Applikation von Aerogel Putzssytemen VIG SYS RENO planerische / hochbautechnische Konsequenzen kommender Vakuum Glas Produkte SEMERGY semantische Technologien in der Sanierungsoptimierung.

4 AGELFA: Laufendes Forschungsprojekt Langzeit Monitoring und Detailausbildung bei Aerogel Putzen mit strukturierten Oberflächen

5 AGELFA: Laufendes Forschungsprojekt Langzeit Monitoring und Detailausbildung bei Aerogel Putzen mit strukturierten Oberflächen

6 AGELFA: Thermische Auswirkungen Wärmebrücken im Ornamentbereich und Detailausbildung hochbautechnische & denkmalpflegerische Frage Wärmebrücken Untersuchungen:

7 AGELFA: Thermische Auswirkungen Wärmebrücken im Ornamentbereich und Detailausbildung Wärmebrücken Untersuchungen: L 2D Improvement bis 71% A B C D E

8 AGELFA: Hochrechnung auf Gebäudelevel: CASE STUDY HWB: 74% Improvement Linear Transmittance (Transmission): 64% Improvement

9 VIG-SYS-RENO: Vakuum Gläser in Zukunft verfügbar Hochbautechnische Konsequenzen: Neubauten Bestand / Denkmalschutz Sonderanforderungen (optische Äquivalenz) Wärmebrücken Untersuchungen erforderlich / Einbaudetails kritisch

10 VIG-SYS-RENO: Detail Untersuchungen von Einbausituationen Einfluss der Abstandhalter Einfluss der Glasfritte / Glasrandverbund Neue Details erforderlich optischer Äquivalenz?

11 VIG-SYS-RENO:

12 SEMERGY: Wohlbekannte Klimafakten Energiefakten Gebäudefakten

13 Idee & Motivation: Kleiner Anteil von Neubauten Retrofit Rate sehr gering In Ö: nur 60% der Sanierungsmaßnahmen thermische Sanierungsmaßnahmen Suboptimale Lösungen & verlorene Möglichkeiten

14 Idee & Motivation: Hohe Komplexität für Planer und Bauherrenschaft Große Anzahl an verschiedensten Informationsbündeln erforderlich (Bauteile, HVAC, gesetzliche Rahmenbedingungen, Förderungen, Klimadaten, ) Viele Daten im WWW (z.t. for free) Manuelle Suche: ermüdend fehleranfällig zeitraubend

15 System Architektur:

16 Gebäudedatenmodell:

17 Gebäudedatenmodell:

18 Gebäudedatenmodell:

19 Vorlagen & Alternativen Generierung:

20 Vorlagen & Alternativen Generierung:

21 Semantisches Web & Ontologien:

22 Semantisches Web & Ontologien: <owl:namedindividual rdf:about="#solidwood_ "> <rdf:type rdf:resource="#solidwood"/> <rdfs:label l:lang="de">brettsperrholzplatte</rdfs:label> <rdfs:comment xml:lang="de > Großformatige Massivholzpaneele aus Kreuzweiseverleimten Brettlagen... </rdfs:comment> <semergy:heattransfercoefficient>0.12</semergy:heattransfercoefficient> <semergy:acidificationpotential> </semergy:acidificationpotential> <semergy:notrenewablepei>8.04</semergy:notrenewablepei> <semergy:gloablwarmingpotential>-1.26</semergy:gloablwarmingpotential> </owl:namedindividual>

23 Semantisches Web & Ontologien: <owl:namedindividual rdf:about="#solidwood_ "> <rdf:type rdf:resource="yago:certified_wood"/> <rdf:type rdf:resource="dbpedia:plywood"/> <owl:sameas rdf:resource="semergy:#masea_sperrholz_1"/> <semergy:hascertificate rdf:resource="#m1bspcrossplan_certificate"/> </owl:namedindividual> <bibo:legaldocument rdf:about="#m1bspcrossplan_certificate"> <bibo:uri> </bibo:uri> </bibo:legaldocument>

24 Berechnungs & Simulations Engines Annual heating demand (HWB) Investment Cost ( ) Ecological footprint (OI3)

25 Berechnungs & Simulations Engines

26 Optimierung:

27 GUI Benutzeroberfläche:

28 Demo: (auch hier und heute Abend)

29 Kooperationsinteresse? AGELFA: Weitere Testfassaden sind für die Projektdurchführung interessant. Kontakt: (bzw. via. Forschungs- und Transfersupport, Fr. Dr. Schludermann)

30 Kooperationsinteresse? Folgeprojekt zu SEMERGY: BAU_WEB: Wie sollen Bauproduktinfomationen mittels semantischer Webtechnologien aufbereitet werden, um für - Industrie - Kunden - Verwaltung & - Planer den Planungsprozess zu vereinfachen? Interessentenliste (Opinion Lead) geht durch. Kontakt: ulrich.pont@tuwien.ac.at (bzw. via. Forschungs& Transfersupport, Fr. Dr. Schludermann)

31 Danke für die Aufmerksamkeit SEMERGY Projekt-Team: A. Anjomshoaa, S. Fenz, N. Ghiassi, K. Hammerberg, J. Heurix, A. Mahdavi, I. Merz, T. Neubauer, U. Pont, C. Sustr, F. Shayeganfar, M. Taheri, A.M. Tjoa, A. Wurm. AGELFA Projekt-Team: T. Dürnegger, A. Gertschnigg, E. Heiduk, A. Mahdavi, U. Pont T. Stahl, M. Schuss, C.Sustr, K. Wakili, D. Wolosiuk VIG-SYS-RENO Projekt-Team: E. Heiduk, H. Hohensteing, A. Mahdavi, H. Pichler, U. Pont, O. Proskurnina, A. Rubick, P. Schober

WIRTSCHAFTSIMPULSE DURCH FORSCHUNG

WIRTSCHAFTSIMPULSE DURCH FORSCHUNG Innovative Baustoffe, Bausysteme und Informationstechnologien für die Gebäudesanierung An der Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien (Ordinarius: Univ. Prof. Dr. A. Mahdavi) wurden in den vergangenen

Mehr

BAU_WEB: Ontologien für automatisierte Erschließung web-basierter Bauproduktdaten für Industrie, Planer und Klienten

BAU_WEB: Ontologien für automatisierte Erschließung web-basierter Bauproduktdaten für Industrie, Planer und Klienten Blickpunkt Forschung: Smart Communities and Technologies, TU Wien 17.10.2016 BAU_WEB: Ontologien für automatisierte Erschließung web-basierter Bauproduktdaten für Industrie, Planer und Klienten Dr. Ulrich

Mehr

EDEN - Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise

EDEN - Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise Blickpunkt Forschung: Smart Communities and Technologies, TU Wien 17.10.2016 EDEN - Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise Dr. Ulrich

Mehr

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich Erwin Schwarzmüller Projektmanager Wärmebrücken Gebäudeecke Einbindung der Zwischenwand bei Innendämmung Anschluss Decke / Wand Fensteranschluss Arten von Wärmebrücken

Mehr

Wozu ökologische Materialien? Dr. Thomas Belazzi MAS

Wozu ökologische Materialien? Dr. Thomas Belazzi MAS Wozu ökologische Materialien? Dr. Thomas Belazzi MAS "Ist Passivhausen gesund? - 4. Innenraumtag des Lebensministeriums - 26.11.2013, Wien Vortrag - Übersicht Vorstellung bauxund 3 PLUS-Punkte und ein

Mehr

M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3

M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3 M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3 M a n k a n n s e i n e M e i n u n g j a m a l r e v i d i e r e n! J a h r 2 0 1 3 : F r i e d r i c h f o r d e r t D e u t s c h e z u m e h r D a t e n s c h

Mehr

Erfolgreich und rechtssicher beschaffen. Ein Case aus der Praxis

Erfolgreich und rechtssicher beschaffen. Ein Case aus der Praxis Erfolgreich und rechtssicher beschaffen Ein Case aus der Praxis Anforderungen erfassen Struktur (einfach und verständlich) 25.11.2014 9 Anforderung Praktisches Beispiel «Das System muss Angebote für Einzelfahrten,

Mehr

ÖBAU Mössler Villach - mit Bauteilaktivierung zum Green Building Zertifikat. Ing. Siegfried Sotular, energieeffizienz GmbH, Wien

ÖBAU Mössler Villach - mit Bauteilaktivierung zum Green Building Zertifikat. Ing. Siegfried Sotular, energieeffizienz GmbH, Wien ÖBAU Mössler Villach - mit Bauteilaktivierung zum Green Building Zertifikat Ing. Siegfried Sotular, energieeffizienz GmbH, Wien energieeffizienz ist eine private und unabhängige Gruppe von Ingenieurbüros

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

Der Weg zum Forschungsprojekt: die TU Wien als Kooperationspartner. Mag. Elisabeth Schludermann Forschungs und Transfersupport

Der Weg zum Forschungsprojekt: die TU Wien als Kooperationspartner. Mag. Elisabeth Schludermann Forschungs und Transfersupport Der Weg zum Forschungsprojekt: die TU Wien als Kooperationspartner Mag. Elisabeth Schludermann Forschungs und Transfersupport www.rt.tuwien.ac.at tuwien at Forschungs- und Transfersupport Unsere Aufgabe

Mehr

ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG.

ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG. DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG www.archiphysik.at ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE ArchiPHYSIK - Virtuelle Gebäude Reale Werte Mit Energie planen ArchiPHYSIK ist das Programm für den bauphysikalischen

Mehr

Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID

Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID D-Grid Lizenzworkshop 04.11.08 Yona Raekow BEinGRID Stand der Dinge Kommerzielle Anwendungen von ISVs werden in der Industrie üblicherweise mit dazugehörigen

Mehr

Formfindung und Prozesssimulation additiv gefertigter Bauteile

Formfindung und Prozesssimulation additiv gefertigter Bauteile Formfindung und Prozesssimulation additiv gefertigter Bauteile 3. Symposium für Industrie und Hochschule 1. Juni 2018 Simulation ist mehr als Software ROCKY CADFEM in D/A/CH/L Produkte Service + Wissen

Mehr

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Thermische Gebäudesimulation ein Überblick Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Photo Setz Architektur kritische Situationen möglich Simulation erforderlich

Mehr

Schulschwerpunkt Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit

Schulschwerpunkt Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit Schulschwerpunkt Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit 18.04.2013 Mag. Arch Ute Hammel Dipl.-Ing. Dr.Karl Filz Dipl.-Ing. Gerald Stickler EUN Motivation Anfragen aus Industrie und Wirtschaft nach Fachkräften

Mehr

Projektgruppe. FG Engels. Enthält eine zusätzliche Folie. Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth. Anmeldung bis 28.

Projektgruppe. FG Engels. Enthält eine zusätzliche Folie. Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth. Anmeldung bis 28. Enthält eine zusätzliche Folie Projektgruppe Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth FG Engels Bereich SWT Anmeldung bis 28. Februar 2010 28. Januar 2010 1 Softwarespezifikation in der Praxis...

Mehr

Wärmemanagement Cooling Tools Referent: Bert Heinz

Wärmemanagement Cooling Tools Referent: Bert Heinz 20.03.2018 Referent: Bert Heinz www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 21.03.2018 20. März 2018 I 09.30 Uhr Wärmemanagement Cooling Tools Referent: Bert Heinz Der Einsatz von Bauelementen mit hoher

Mehr

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Moritz Eggen Holzbauingenieur FH Weber Energie und Bauphysik Hallerstrasse 58 3012 Bern Mühlenstrasse 40 8200 Schaffhausen Energie Akustik Bauphysik

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Wir können auch unkompliziert Ihre eigenen Zeichen, Logos, etc. in bestehende oder neue Schriftsätze integrieren. Kontakt: piktogramme@creadrom.

Wir können auch unkompliziert Ihre eigenen Zeichen, Logos, etc. in bestehende oder neue Schriftsätze integrieren. Kontakt: piktogramme@creadrom. . ü ü ü ü ü ü,, Ü ü,,, ä. ö,, ( 000, ). () - ä. ü,., ä ü, ü. ü ä. ö,,. ä. : @. ) ) -. >.. ) ü ä. ü. _ 0 _ (-) Ω ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) * * 5%... ä. ä ü ( ). Ω = Ω 0 4 5 6 0 4 5 6,,,, ü ö é ü.

Mehr

BIM IM QUARTIER: SIMULATIONSVERFAHREN UND - ANWENDUNG IM PROJEKT CAMPER

BIM IM QUARTIER: SIMULATIONSVERFAHREN UND - ANWENDUNG IM PROJEKT CAMPER BIM IM QUARTIER: SIMULATIONSVERFAHREN UND - ANWENDUNG IM PROJEKT CAMPER Gliederung 1. Einführung 2. Verwendete Werkzeuge 3. Flächenmanagement 4. Level of Detail 5. Ausblick Folie 2 / 22 EINFÜHRUNG Das

Mehr

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung DeStoSimKaFe Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung Harald Schrammel AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH Dipl.-Ing. Dr.techn.

Mehr

IT-Transformation How to run changing systems

IT-Transformation How to run changing systems IT-Transformation How to run changing systems Vortrag auf der SKIL 2012 Leipzig, 25.9.2012 Agenda/Inhalt 1 IT-Transformation: Begriffsklärung 2 IT-Transformation: Hauptherausforderungen und wie man damit

Mehr

Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik

Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik Peter Ortmann Augsburg, 19.05.2015 MT Aerospace AG Franz-Josef-Strauß-Straße 5 86153 Augsburg Phone +49 (0)821 505-01 info@mt-aerospace.de

Mehr

PA 280.028 2) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG

PA 280.028 2) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG REGION 8 ŠĆ E L Ö S B M L F W F H H P M J ŠĆ F R A F S V A ŠĆ I F ŠĆ K L AG LAG B D W Ö U B G ŠĆ G P G E G E P N P S D P N S A W ŠĆ D V S B D A P G G G ŠĆ D A P U M ŠĆ ŠĆ ŠĆ Q F NS K M M F K T M U P S

Mehr

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick. 25.11.2008, Manfred Tornow

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick. 25.11.2008, Manfred Tornow Arbeitskreis Abwasser Berlin Rückblick und Ausblick 25.11.2008, Manfred Tornow Rückblick Wie kam die Jungfrau TU Berlin zu Ihrem Abwasserthema Kind?? LISA 25.11.2008 Manfred Tornow 2 Rückblick 640.000

Mehr

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings

Mehr

Technologie Herbst Workshop 2012 28.11.2012

Technologie Herbst Workshop 2012 28.11.2012 Technologie Herbst Workshop 2012 Heimon Hinze hhinze@netik.de 03.12.2012 Dr. Netik & Partner GmbH 1 - Netscaler Release V10 ist Major Update - über 100 Erweiterungen - Schauen wir sie uns der Reihe nach

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

ZEICHNUNGSTEILE TECHNISCHE KUNSTSTOFFE

ZEICHNUNGSTEILE TECHNISCHE KUNSTSTOFFE ZEICHNUNGSTEILE TECHNISCHE KUNSTSTOFFE ZENTRUM FÜR 2 Zeichnungsteile Technische Kunststoffe KOMPLEXE Ideale Bedingungen für die Fertigung komplexer Zeichnungsteile. Diese haben wir in unserem Fertigungszentrum

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

TrinkTracker Ein intelligentes System zur Erfassung und Optimierung der Flüssigkeitsaufnahme in der Pflege

TrinkTracker Ein intelligentes System zur Erfassung und Optimierung der Flüssigkeitsaufnahme in der Pflege KMU-Innovativ Mensch-Technik- Interaktion TrinkTracker Ein intelligentes System zur Erfassung und Optimierung der Flüssigkeitsaufnahme in der Pflege FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Natalie Röll, FZI Forschungszentrum

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

Thermografieaufnahmen richtig planen

Thermografieaufnahmen richtig planen Thermografieaufnahmen richtig planen Informationsanlass vom 3. März 2011 Restaurant Maggenberg, Tafers Thermografieaufnahmen richtig planen 1. Begrüssung und Einleitung 2. Thermografieaufnahmen InnoService

Mehr

Jakob Freund camunda services GmbH. BPMN in der Praxis

Jakob Freund camunda services GmbH. BPMN in der Praxis Jakob Freund camunda services GmbH BPMN in der Praxis BPMN in der Praxis Jakob Freund, camunda services GmbH BPM ist unsere Leidenschaft Influencing Member Publikationen Jax/W-Jax, OOP, JFS, BPMN Practitioner

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Gliederung "Wasserkraft in Südbaden" Wo stehen wir heute Exkurs: zur Historie der

Mehr

BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang

BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang Jobst Willers Engineering AG Magnus Willers, MA HSG, Energieing. FH SIA PowerBuilding & Data Center Convention Zürich, 25.05.2016 Jobst Willers Engineering

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB Andreas Wagner, Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Inhalt Das

Mehr

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau SLV

Mehr

ArcGIS Online. Übersicht 11.03.2013. Wasserkraftwerke in Deutschland. Einleitung Wasserkraft. Die Idee / Das Vorbild. Die Umsetzung.

ArcGIS Online. Übersicht 11.03.2013. Wasserkraftwerke in Deutschland. Einleitung Wasserkraft. Die Idee / Das Vorbild. Die Umsetzung. ArcGIS Online Wasserkraftwerke in Deutschland 28.01.2013 Kristina Fehler 1 1 Übersicht Einleitung Wasserkraft Die Idee / Das Vorbild Möglichkeiten Grenzen Zusammenfassung und Ausblick 28.01.2013 Kristina

Mehr

Fraunhofer Prozessinnovation Produktionstechnik an der Universität Bayreuth

Fraunhofer Prozessinnovation Produktionstechnik an der Universität Bayreuth Fraunhofer Prozessinnovation Produktionstechnik an der Universität Bayreuth Unternehmerabend an der Universität Bayreuth Bayreuth, 23.01.2015 Mit uns einen Schritt voraus Effizient. Innovativ. Wirtschaftlich.

Mehr

Grundlagen zum Umgang mit mathematischen Softwarepaketen

Grundlagen zum Umgang mit mathematischen Softwarepaketen MathSoft Praktikum 2016 Fakultät für Mathematik Grundlagen zum Umgang mit mathematischen Softwarepaketen Praktikum 2016 Roman Unger Fakultät für Mathematik Januar 2016 TUC Januar 2016 Roman Unger 1 / 31

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games AW1 Vortrag von Hauke Wittern Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games Entwicklung einer domänenspezifischen Sprache 09.12.2008 Agenda Motivation Pervasive Games Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung Mikro-Nano-Integration als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation von Sensoren und Aktoren (MNI-mst) DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Mehr

Prof. Dr. Jörn von Lucke Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann

Prof. Dr. Jörn von Lucke Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann Prof. Dr. Jörn von Lucke Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann ÜBERBLICK Was ist offene Innovation? Was ist offene gesellschaftliche Innovation [OGI]? Beispiele für OGI in der Praxis Über

Mehr

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm Energie und Umwelt @ TU Wien Gudrun Weinwurm 17. April 2012 2 Energie und Umwelt in der Forschung Entwicklungsplan 2010+ Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Forschungszentrum E+U Energie

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Seminarveranstaltung in Bukarest am 22.09.2015 Vortrag von: Klaus Ginter - Geschäftsleiter 2015 LIGHTS 4 Europe GmbH & Co. KG Gaildorfer Straße 6 71522 Backnang, Germany www.lights.de

Mehr

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Sanierungsbedarf? Keine Sorge! Sanierungsbedarf? Keine Sorge! zum Beispiel bei der Erneuerung von Fenstern oder Türen. zum Beispiel bei der Errichtung einer Solar- bzw. Photovoltaik-Anlage. zum Beispiel bei der Fassadendämmung. zum

Mehr

Zum Ausbau des hochrangigen Europäischen Verkehrssystems: Zentralisierung der Wirtschaftskraft versus Erschließung der peripheren Regionen

Zum Ausbau des hochrangigen Europäischen Verkehrssystems: Zentralisierung der Wirtschaftskraft versus Erschließung der peripheren Regionen Internationales Verkehrssymposium 2002 vom 16. bis 19. Juni 2002 in Bregenz Zum Ausbau des hochrangigen Europäischen Verkehrssystems: Zentralisierung der Wirtschaftskraft versus Erschließung der peripheren

Mehr

Softwareschulung Heizwärmebedarf und OI3-Index

Softwareschulung Heizwärmebedarf und OI3-Index Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger. 1. 11.610 Softwareschulung Heizwärmebedarf und OI3-Index ACHTUNG: Bis heute (28.8.2007) ist in den in Frage

Mehr

Das Fenster neu gedacht

Das Fenster neu gedacht Seite 1 von 6 Peter Schober, Holzforschung Austria, Wien Ulrich Pont, TU Wien Vakuumglas ermöglicht neue Konstruktionslösungen 1 Exkurs/Einleitung Das Thema Energieeffizienz im Fensterbau ist in den letzten

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

ProTec3D Ihr Partner für 3D-Druck & Rapid Prototyping Wir bieten Ihnen:

ProTec3D Ihr Partner für 3D-Druck & Rapid Prototyping Wir bieten Ihnen: ProTec3D Ihr Partner für 3D-Druck & Rapid Prototyping Wir bieten Ihnen: -alle verfügbaren 3D Druck Verfahren -Prototypenherstellung -Produktoptimierung -Produktentwicklung -Konstruktionsdienstleistung

Mehr

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar Digitalisierung E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar Digitale Gesamtlösungen sind nur erfolgreich, wenn eine digitale Gesamtstrategie vorliegt! Digitalisierung betrifft Ihr gesamtes Unternehmen Lieferant

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden 1. Warum energetische Gebäudesanierung? 2. Der Weg zur energieeffizienten Gebäudesanierung! 3. Besonderheiten der Gründerzeithäuser,

Mehr

Carrier Integration. Wie binden Sie eigentlich Ihre Transportdienstleister in Ihre Prozesse ein?

Carrier Integration. Wie binden Sie eigentlich Ihre Transportdienstleister in Ihre Prozesse ein? Carrier Integration Wie binden Sie eigentlich Ihre Transportdienstleister in Ihre Prozesse ein? Ablauf Kurzvorstellung der Teilnehmer Wer sind Sie und wo arbeiten Sie? Was für Lösungen werden eingesetzt?

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung Vorstellung LAP BIM Anwendung bei LAP Stand BIM im Brückenbau Stand der Entwicklung IFC-Bridge Potential BIM im

Mehr

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen

Mehr

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung BIM-Modellierung und Tageslichtsimulation für die Gebäudezertifizierung praktische Erfahrungen 10. EQUA Fachtag, 30.10.2015, Salzburg Johannes

Mehr

SolidWorks im Ausbildungsbereich

SolidWorks im Ausbildungsbereich SolidWorks im Ausbildungsbereich Mag. Sabine Maschler Marketing & Education maschler@cad.at Ing. Dominik Kirschner Technik kirschner@ cad.at Klaus Czakert Sales czakert@cad.at planetsoftware Vertrieb &

Mehr

Auswirkungen des Klimadatenwandels auf die Gebäudesimulation

Auswirkungen des Klimadatenwandels auf die Gebäudesimulation Auswirkungen des Klimadatenwandels auf die Gebäudesimulation Dipl.-Ing. Markus Winkler Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems Ao. Univ.-Prof. i. R. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

Das Passivhaus vom Baumeister

Das Passivhaus vom Baumeister Forum Building Science 2009 - Donau-Universität Krems Das Passivhaus vom Baumeister DI Robert ROSENBERGER Geschäftsstelle Bau WKÖ 1 1 1/20 2 www.bau.or.at 2 2/20 Inhalte 1. Ausblick auf künftige Energieeffizienz-Standards

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

NEUHEIT DAS ALU-MODULSYSTEM FÜR KASTENFENSTER FÜR NEUBAU UND SANIERUNG. www.dila-sanieren.at

NEUHEIT DAS ALU-MODULSYSTEM FÜR KASTENFENSTER FÜR NEUBAU UND SANIERUNG. www.dila-sanieren.at FÜR NEUBAU UND SANIERUNG DAS ALU-MODULSYSTEM FÜR KASTENFENSTER FÜR NEUBAU UND SANIERUNG DAS ALU-MODULSYSTEM FÜR KASTENFENSTER Kastenfenster sind in ihrer historischen Optik sowohl in alten und unter Denkmalschutz

Mehr

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN DIPL. ING. DR. W. STRUCKL SIEMENS AG DIPL. ING. C. DULLINGER TU WIEN Wie viel Energie benötigt die Klimatisierung

Mehr

Self-Service und Data Storytelling mit Qlik Sense und Qlikview. Referenten: Oliver Zemljak, Konstantin Wächter Session 2

Self-Service und Data Storytelling mit Qlik Sense und Qlikview. Referenten: Oliver Zemljak, Konstantin Wächter Session 2 Self-Service und Data Storytelling mit Qlik Sense und Qlikview Referenten: Oliver Zemljak, Konstantin Wächter Session 2 Agenda 1. Über die Referenten 2. Self-Service Was bedeutet das für den Daten Analysten?

Mehr

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft Thomas Nacht, Christoph Gutschi, Gernot Nischler, Heinz Stigler

Mehr

CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen. Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland

CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen. Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland Freie und Hansestadt Hamburg Mehr als 10 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit Digitaler

Mehr

22. Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK Messe Frankfurt/Main 20. April 2016

22. Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK Messe Frankfurt/Main 20. April 2016 Aktivitäten im Rahmen der Internationalen Energieagentur (IEA-DHC): International Energy Agency Technology Collaboration Programme on District Heating & Cooling 22. Internationale Fachmesse und Kongress

Mehr

Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone

Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone Freie Balkonarchitektur am Passivhaus Passivhaus Freiburg Balkon als Wärmebrücke Balkone sind die kritischsten

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Historie und Entwicklung des Holz-Glas-Verbundsystems (HGV) hanspeter petschenig Bauzentrum München

Historie und Entwicklung des Holz-Glas-Verbundsystems (HGV) hanspeter petschenig Bauzentrum München Historie und Entwicklung des Holz-Glas-Verbundsystems (HGV) Innovative Holz/Glasklebung Innovative Holz/Glasklebung Innovative Holz/Glasklebung Innovative Holz/Glasklebung Fassade ETAG 002 Fenster Projektschritte

Mehr

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin Vortrag von Michael Heinlein MEDNOVO GmbH & Co. KG Braunschweiger Archivtage 04.05.-05.05.06 Anästhesie Status heute: Papierdokumentation

Mehr

Fachgruppe Cloud Computing

Fachgruppe Cloud Computing Fachgruppe Cloud Computing ech-0199 Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender Claudio Giovanoli Agenda 1. Vorstellung der Fachgruppe 2. Generelle Zielsetzungen der Fachgruppe 3. ech-0199 4. Ausblick

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken 3.3 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken Was ist eine Wärmebrücke? 3.3.1 Eine Wärmebrücke ist ein Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten normal zum Bauteil auftretende

Mehr

Bild 1 Entwicklung von Mehrscheiben-Isolierglas und Fensterkonstruktionen der letzten 30 Jahre

Bild 1 Entwicklung von Mehrscheiben-Isolierglas und Fensterkonstruktionen der letzten 30 Jahre Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) Karin Lieb Dipl.-Ing. (FH) Konrad Huber ift Rosenheim Praxistaugliche Nachweise Am Anfang des Jahrtausends sah es ein paar Jahre lang so aus, als ob Vakuum-Isolierglas (VIG)

Mehr

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Kommunales Energiemanagement Bottom-Up Ansatz: EM Energiecontrolling Energiemonitoring Ebene 3: - Aufbau

Mehr

ARCHITEKTUR Speedikon Architektur ist ein leistungsstarkes 2D/3D-CADSystem für das Bauwesen. Verfügbar als Applikation für MicroStation und AutoCAD sowie als eigenständiges Programm für Windows. Speedikon

Mehr

Sondierungsprojekt VIG-SYS-RENO ANHANG 3 (Verfasser: E. Heiduk, R. Vallentin)

Sondierungsprojekt VIG-SYS-RENO ANHANG 3 (Verfasser: E. Heiduk, R. Vallentin) Sondierungsprojekt VIG-SYS-RENO ANHANG 3 (Verfasser: E. Heiduk, R. Vallentin) Ermittlung des Verbesserungspotenzials in der Gebäudeenergiebilanz durch den Einsatz von VG und VIG für die Gebäudemodernisierung

Mehr

Energieforschung Ausschreibung Elvira Lutter Klima- und Energiefonds

Energieforschung Ausschreibung Elvira Lutter Klima- und Energiefonds Energieforschung Ausschreibung 2018 Elvira Lutter Klima- und Energiefonds Programmziele Energieforschung im Zentrum großer gesellschaftlicher Herausforderungen Österreichs Technologieführerschaft schafft

Mehr

O p e n G e o G o v e r n m e nt D a t a, basemap & Co W e r b r a u c h t d a n o c h INSPIRE? - W o l f g a n g J ö r g

O p e n G e o G o v e r n m e nt D a t a, basemap & Co W e r b r a u c h t d a n o c h INSPIRE? - W o l f g a n g J ö r g O p e n G e o G o v e r n m e nt D a t a, basemap & Co W e r b r a u c h t d a n o c h INSPIRE? - W o l f g a n g J ö r g Was gibt es Neues? INSPIRE-Workshop 2014 OGD INSPIRE als Parallelentwicklung

Mehr

Gender in der Forschung am Beispiel von genderatlas. Fachtagung genderatlas 22. Oktober 2015, Wien

Gender in der Forschung am Beispiel von genderatlas. Fachtagung genderatlas 22. Oktober 2015, Wien Gender in der Forschung am Beispiel von genderatlas Fachtagung genderatlas 22. Oktober 2015, Wien EU Gender Equality in Research Gleichstellung von Frauen und Männern in den Grundwerten der Europäischen

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Anti-Patterns. Zuverlässige Software SS2009 Friedrich Gensicke

Anti-Patterns. Zuverlässige Software SS2009 Friedrich Gensicke Anti-Patterns Zuverlässige Software SS2009 Friedrich Gensicke Gliederung 1. Einführung Was sind Anti Patterns? Unterschiede Design Pattern Anti Pattern Grundursachen Klassifizierung 2. Anti Patterns in

Mehr

"Kommunen in neuem Licht"

Kommunen in neuem Licht "Kommunen in neuem Licht" Projektbericht: Trier Neueste Lichttechnik für die älteste Stadt Deutschlands Lichttechnische Modernisierung im Bestand Schulzentrum Mäusheckerweg im Rahmen der LED-Leitmarktinitiative

Mehr

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Lydia Lotzmann 12.07.2013 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Mehr

Öfen und Herde Biomasseheizungen der Zukunft?

Öfen und Herde Biomasseheizungen der Zukunft? Öfen und Herde Biomasseheizungen der Zukunft? 16. Österreichischer Biomasse-Tag Dr. Christoph Schmidl Head of Unit Combustion Systems 100% erneuerbare Wärme eine Vision Vision für 2050 der Mtoe (Mega Tons

Mehr

Potenzialanalyse & Trainings mit Online-Tools

Potenzialanalyse & Trainings mit Online-Tools Kompetenzen im Kontext. Unternehmen.Hochschulen Potenzialanalyse & Trainings mit Online-Tools Mag. Julia Magner Gerhard Greimel Wien, 21.11.2013 Kompetenzen feststellen & trainieren Strukturiertes Interview,

Mehr

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner AS 1997 - Pflegestelle OKSTRA und BIM Dipl.-Phys. Bernd Weidner Inhalt des Vortrages Der OKSTRA - Einleitung Tools Anwendungen Herausforderung BIM OKSTRA und Linked Data Folie 2 Der OKSTRA : Definition

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: Werner Hässig / Sara Wyss hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für

Mehr

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Vortrag zum großen Beleg Andrej Olunczek Andrej.Olunczek@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Marco Schweitzer N. Lasierra, S. Oberbichler, I. Toma, A. Fensel, A. Hoerbst Research Division for ehealth and Telemedicine,

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr