NACHHALTIGKEIT 2014 IM ÜBERBLICK
|
|
- Wilfried Keller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 NACHHALTIGKEIT 2014 IM ÜBERBLICK
2 S. 8 STRATEGIE S. 12 WIRTSCHAFT S. 16 MENSCHEN S. 20 UMWELT S. 24 ZAHLEN UND ZIELE 2
3 KURZPORTRÄT KONZERN Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg (Deutschland) ist mit 12 Marken einer der führenden Automobilhersteller weltweit. Im Jahr 2014 stiegen die Fahrzeugauslieferungen erstmals auf über 10 Mio. Nahezu Mit arbeiter fertigen an jedem Arbeitstag durch - schnittlich Fahrzeuge oder sind mit mobilitätsbezogenen Dienstleist ungen befasst. Mit 118 Produktions standorten auf vier Kon - ti nenten will Volkswagen bis 2018 zum nach hal tigsten Automobil unternehmen und attraktivsten Arbeitgeber der Welt werden. 3
4 ÜBERBLICK MARKEN 4
5 EDITORIAL Unser Anspruch ist es, die Mobilität der Zukunft zu gestalten verantwortungsbewusst, umweltverträglich und gewinnbringend für jeden. Wir sehen den digitalen Wandel nicht als Bedrohung, sondern als große Chance, die wir nutzen wollen und werden. Denn wir haben die Kompetenz, die Kraft und die Menschen, um die digitale und die mobile Welt zusammenzuführen. Dabei bauen wir auf die starke Mannschaftsleistung aller Beschäftigten. Auch deshalb bleiben wirtschaftlicher Erfolg und Beschäftigungssicherung im Volkswagen Konzern gleichrangige Unternehmensziele. So wollen wir weiterhin Wert schaffen für alle, die mit uns verbun den sind: Mitarbeiter, Kunden, Aktionäre, Lieferanten und die Gesellschaft, in der wir leben und arbeiten. Dafür stehen unsere zwölf starken Marken und unser gemeinsames Bekenntnis zu den Grundsätzen des Global Compact der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung. PROF. DR. MARTIN WINTERKORN Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft BERND OSTERLOH Vorsitzender des Gesamt- und Konzern betriebsrats 5
6 DIE VOLKSWAGEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE Die Automobilproduktion basiert auf einer komplexen Wertschöpfungskette. Nachhaltigkeit muss sich daher über den gesamten Prozess einschließlich der vor- und nachgelagerten Stufen erweisen. Dieser Grundsatz zieht sich durch unser gesamtes Handeln. FORSCHUNG & ENTWICKLUNG BESCHAFFUNG Der Volkswagen Konzern investiert jährlich mehr in Forschung und Entwicklung als jedes andere Unternehmen der Welt und legt damit die Basis für neue Modelle und innovative Konzepte, die den Herausforderungen der Zukunft begegnen: Digitalisierung, Vernetzung und Elektromobilität. Jährlich beschafft der Volkswagen Konzern eine Vielzahl von Rohstoffen, Bauteilen und sonstigen Gütern. Eine nachhaltige Lieferkette und umweltverträgliche Transporte sind unabdingbar, um Verantwortung für Menschenrechte, Umweltschutz und Antikorruption umfassend zu leben Mitarbeiter in der Technischen Entwicklung (2014) 145,5 Mrd. Beschaffungsvolumen (2014) 6
7 WERTSCHÖPFUNFGSKETTE PRODUKTION MARKETING & VERTRIEB AFTERSALES & FINANZDIENSTLEISTUNGEN Je Arbeitstag werden im Volkswagen Konzern Fahrzeuge gefertigt. Effizienz in der Produktion ist ein zentrales Ziel ebenso wie Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten. Neue Konzepte bereiten die Mitarbeiter auf die Zukunft vor und reichen bis zur Ausbildung. Seine Fahrzeuge verkauft der Volkswagen Konzern in 31 Ländern. Komfort und Sicherheit gelten weltweit als zentrale Kundenbedürfnisse. Wir senken kon tinuierlich den Verbrauch und bieten alternative Mobilitätsdienstleistungen an. Zum Service zählen unter anderem die Händlerbetreuung zur Sicherstellung der Beratungs- und Wartungsqualität, der Originalteilehandel sowie innovative Finanzdienstleistungen rund um das Auto. Durch Spritspartrainings werden der Kraftstoffverbrauch und damit die CO 2-Emissionen wirksam gesenkt. 118 Produktionsstandorte in vier Kontinenten (2014) 10,14 Mio. verkaufte Fahrzeuge weltweit (2014) 978 Teilnehmer bei Öko-Fahrkursen von Driving Experience (2014) 7
8 STRATEGIE 8
9 STRATEGIE Unser Anspruch ist es, Motor des Wandels zu sein. Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorsitzender des Vorstands 9
10 AUF DAS WESENTLICHE FOKUSSIERT. Unser Ziel bis 2018 ist es, der weltweit erfolgreichste, faszinierendste und nach haltigste Automobilhersteller zu werden ein Ziel, das uns mit immer neuen Herausforderungen und Aufgaben konfrontiert. Gemäß unseren Konzernwerten werden wir zeigen, dass wir ebenso erneuerungsfähig wie verantwortungsbewusst sind. WAS UNSER ZIEL BEDEUTET Nachhaltigster Automobilhersteller zu sein heißt für uns, bei allem was wir tun, im Einklang mit der Umwelt und den Zielen zum Schutz des Klimas zu handeln sowie wertschaffend für alle, die mit dem Konzern und seinen Marken verbunden sind. Dazu gehören Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Investoren und Standortgemeinden. Und es heißt auch, dies in allen Kontinenten und Regionen sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu tun. WARUM WIR BESONDERS GEFORDERT SIND Als einer der weltweit größten Automobilhersteller tragen wir eine besondere Verantwortung für die Umwelt und die Menschen und wollen unsere Gestaltungskraft nutzen. Jährlich produziert der Volkswagen Konzern über 10 Mio. Fahrzeuge. Damit verbunden sind positive Effekte wie neue Arbeitsplätze, individuelle Chancen der Teilhabe und regionaler Wohlstand, aber auch Emissionen- und Ressourcenverbrauch. Verantwortungsbewusst und effizient zu produzieren und Mobilität so zu gestalten, dass sie so umweltverträglich wie möglich, sicher und bequem sowie für viele Menschen erschwinglich ist, sehen wir deshalb als eine unserer wichtigsten Aufgaben an. Mit zukunftsweisenden Technologien und sozialer Kompetenz leisten wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung, die zukünftigen Generationen die gleichen Möglichkeiten bietet, wie sie die heutige hat. WELCHE HANDLUNGSFELDER IM FOKUS STEHEN Mit der Digitalisierung steht die Branche, steht der Volkswagen Konzern vor einer neuen Ära, die wir maßgeblich gestalten wollen. Die Herausforderungen sind immens und reichen von Klimawandel, Ressourcenverfügbarkeit und demografischer Entwicklung über einen tiefgreifenden Wertewandel in der Gesellschaft bis hin zu einer rasch fortschreitenden Urbanisierung und einer wachsenden sozialen Ungleich heit. Da von ausgehend haben wir 16 Handlungsfelder identifiziert, in denen wir einen besonderen Beitrag leisten können und müssen. 10
11 STRATEGIE VV HERAUSFORDERUNGEN UND WESENTLICHE HANDLUNGSFELDER DES VOLKSWAGEN KONZERNS GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN UND MEGATRENDS Klimawandel Umweltbelastung Demografischer Wandel Globalisierung Digitalisierung Ressourcen - ver fügbarkeit Wasser verfügbarkeit Markt verschiebung Zunehmende Regulierung Wirtschaftliche Unsicherheit Mobilität Energiesysteme Verkehrssicherheit Urbanisierung Nachhaltigkeit Lärm Gesundheit Soziale Unsicherheit Biodiversität Menschenrechte M E N S CH E N Arbeitgeberattraktivität Beteiligung Qualifizierung WIRTSCHAFT Kundenzufriedenheit Stabilität und Rentabilität Qualität Vielfalt und Chancengleichheit Gesundheit Gesellschaftliche Verantwortung Intelligente Mobilität und Vernetzung Umweltfreundliche Produkte/ Elektrifizierung Klima- und Umweltschutz UMWELT Compliance, Risikomanagement, Governance Lieferantenbeziehungen WELTWEIT NACHHALTIGSTER AUTOMOBIL- HERSTELLER Fahrzeugsicherheit Ressourcenschonung über Lebenszyklus 11
12 WIRTSCHAFT 12
13 WIRTSCHAFT Vermeintliche Gewissheiten erweisen sich als überholt, Unsicherheit wird zum dauerhaften Wegbegleiter. Hans Dieter Pötsch, Konzernvorstand Finanzen und Controlling 13
14 WACHSTUM NICHT UM JEDEN PREIS. Wachstum in allen Regionen der Welt und hohe Investitionen in die Forschung machen uns stark. Unser Wirtschaften folgt dem Anspruch, Innovationen zu schaffen und ökonomische Stabilität zu stärken für unseren Zukunftskurs und für die Menschen, die für und mit uns arbeiten. NEUES WACHSTUM PLANEN Mit über 10 Mio. Fahrzeugen haben wir 2014 einen neuen Auslieferungsrekord erreicht. Unser Ziel, der weltweit erfolgreichste Automobilhersteller zu werden, rückt näher. Um unser Geschäft konsequent an neuen Anforderungen auszurichten, planen wir in den kommenden Jahren Investitionen in Milliardenhöhe in Forschungsvorhaben, in Entwicklungsprojekte und in die Produktionsstandorte der Regionen. DAS FUNDAMENT AUSBAUEN Zufriedene, ja begeisterte Kunden prägen unseren Ruf und sind die beste Basis für den wirtschaftlichen Erfolg. Reputation hängt heute aber nicht mehr allein von Qualität und Service ab. Immer mehr Kunden stellen sich die Frage, was in unserer Lieferkette geschieht und ob wir genug dafür tun, dass die Menschen, die von uns abhängen, gut leben können. Mit unserem nachhaltigkeitsorientierten Lieferantenmanagement und unserem Konzept, die Wertschöpfung vor Ort auszubauen, geben wir darauf eine Antwort. Wir bekennen uns zu den zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen, der eine verantwortliche Globalisierung zum Ziel hat durch gelebte Menschenrechte, bessere Arbeitsbedingungen, mehr Umweltschutz und weniger Korruption. ZUKUNFTSORIENTIERT DENKEN Einen Paradigmenwechsel für die gesamte Branche stellt die Elektromobilität dar. Wir sind überzeugt, dass sie schon bald in größerem Ausmaß als bisher gedacht Realität wird und sind darauf bestens vorbereitet nicht allein mit unseren Fahrzeugen, die schon heute in allen Klassen eine adäquate Lösung bieten. Das reicht vom reinen Elektromobil bis hin zu anspruchsvollen Hybridmodellen. Mit dem Modularen Querbaukasten einst entwickelt für den problemlosen Austausch einzelner Komponenten zur Anpassung an spezifische Markterfordernisse sind wir heute so flexibel, dass wir jederzeit rasch und kostensparend auf neue Antriebe umstellen können. 14
15 WIRTSCHAFT PKW-MARKTANTEILE DES VOLKSWAGEN KONZERNS NACH REGIONEN 2014, in % 4,6 NORDDAMERIKA (2013: 4,8 %) 25,1 WESTEUROPA (2013: 24,9 %) 17,0 ZENTRAL- UND OSTEUROPA: (2013: 15,6 %) 13,3 ASIEN-PAZIFIK (2013: 12,9 %) 17,8 SÜDAMERIKA (2013: 18,9 %) UMSATZERLÖSE IM KONZERN 2014, in Mio. UMSATZRENDITE VOR STEUERN IM KONZERN 2014, in % INVESTITITONSTÄTIGKEIT LAUFENDES GESCHÄFT IM KONZERN 2014, in Mio (2013: Mio. ) 7,3 (2013: 6,3 %) (2013: Mio. ) 15
16 MENSCHEN 16
17 MENSCHEN Wir haben die Chance nicht-ergonomische Arbeit abzuschaffen, qualifizierte Arbeit zu verstärken, Fertigungskosten zu senken und trotzdem die Beschäftigung zu sichern. Dr. Horst Neumann, Konzernvorstand Geschäftsbereich Personal und Organisation 17
18 DER EXZELLENZ VERPFLICHTET. Wir wollen der attraktivste Arbeitgeber der Automobilbranche werden, um durch Hochleistung eines Spitzenteams von fast Menschen nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Fairness im Umgang mit den Beschäf tigten und eine ausgewogene Balance von Leistung, Vergütung und Teilhabe sind die Maximen unseres personalpolitischen Handelns. QUALIFIZIERUNG IN DEN BERUFSFAMILIEN Die Qualifizierung und Personalentwicklung der Mitarbeiter des Volkswagen Konzerns baut auf dem Konzept der Berufsfamilien auf. Sie sind die fachliche Heimat jedes einzelnen Mitarbeiters im Konzern vom Auszubildenden bis zum Top-Experten. Das Lernen und Lehren in den Berufsfamilien erfolgt nach dem dualen Prinzip der engen Verzahnung von Theorie und Praxis. LEISTUNG, BETEILIGUNG UND PARTIZIPATION Faire Vergütung und eine angemessene Beteiligung am Erfolg sind eine zentrale Grundlage für die Motivation und Leistungsbereitschaft unserer Mitarbeiter, aber auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Wettbewerbsfähigkeit des Volkswagen Konzerns. Weitere Erfolgsfaktoren sind die Mitwirkung der Mitarbeiter und Mitbestimmung der Arbeitnehmervertreter. GESUNDHEIT UND FITNESS Das Gesundheitsmanagement des Volkswagen Konzerns geht weit über die klassische Gesundheitsvorsorge und Arbeitsschutz hinaus. Es umfasst auch Aspekte der Arbeitsorganisation, der Ergonomie, der Gesundheitsförderung, der Integration und Rehabilitation, der Führung und der Perspektive für jeden Einzelnen. FRAUENFÖRDERUNG UND VIELFALT In der Diversität der Belegschaft liegt großes Potenzial. Auf dem Weg zum Top-Arbeitgeber aktivieren wir dies, indem wir Frauen gezielt fördern, die Grundlagen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie schaffen und die Vielfalt der Kulturen in unserem Konzern leben. GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG Volkswagen engagiert sich auch für die Menschen jenseits der Werkstore. Neben der Förderung sozialer, kultureller und gesellschaftlicher Projekte verstehen wir uns als wirtschaftlicher Impulsgeber, der vor Ort zu Strukturentwicklung und Chancengleichheit beiträgt. Besonders fördern wir das ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeiter. 18
19 MENSCHEN MITARBEITER DES VOLKSWAGEN KONZERNS NACH REGIONEN AMERIKA (2013: ) EURO PA (2013: ) AFRIKA (2013: 6.356) ASIEN (2013: ) AUSTRALIEN (2013: 1.012) STIMMUNGSINDEX IM KONZERN 2014 WEIBLICHE BESCHÄFTIGTE IM KONZERN 2014, in % AUSZUBILDENDE IM KONZERN IN DEUTSCHLAND 2014, in % 79 (2013: 79) 15,7 (2013: 15,5 %) 4,8 (2013: 4,8 %) 19
20 UMWELT 20
21 UMWELT Mehr Wohlstand bei gleichzeitig schonendem Umgang mit Ressourcen. Prof. Dr. Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft, zuständig für den Geschäftsbereich 'China' 21
22 WELTWEIT STANDARDS GESETZT. Im Umweltschutz leiten uns ehrgeizige Ziele. Denn wir wollen ökologisch an der Spitze stehen. Die Umweltstrategie des Volkswagen Konzerns erstreckt sich über alle Marken, alle Regionen und sämtliche Stufen der Wertschöpfungskette von der Forschung bis hin zum Vertrieb. DIE HERAUSFORDERUNGEN WACHSEN Klimawandel, Ressourcenverfügbarkeit und Urbanisierung sind einige der großen globalen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Sie schlagen sich in steigenden Ansprüchen nieder: Emissionsregulierungen nehmen weltweit zu und unsere Kunden zeigen ein wachsendes Interesse an verbrauchsarmen Fahrzeugen. Als erster Automobilhersteller der Welt haben wir uns schon 2013 dazu verpflichtet, bis 2020 das von der Europäischen Union für Neufahrzeuge festgelegte Emissionsziel von durchschnittlich 95 Gramm CO 2 je Kilometer zu erreichen. Dafür setzen wir bewusst auf mehrere Technologien für eine ressourcenschonende Mobilität. UMWELTVERTRÄGLICH PRODUZIEREN Unsere konzernweite Umweltstrategie wird verbindlich und messbar in allen Marken und Geschäfts bereichen entlang der gesamten Wertschöpfungskette umgesetzt von der Produktplanung und -entwicklung über das Lieferantenmanagement, Logistik und Produktion bis hin zu Vertrieb, Marketing und Verwertung. Damit unsere Produktion bis zum Jahr 2018 gegenüber 2010 in Bezug auf Energie- und Wasserverbrauch sowie Emissionen und Abfälle zur Beseitigung um 25 % je Fahrzeug umweltfreundlicher wird, setzen alle Marken auf ehrgeizige Umweltprogramme. Dazu gehört auch, dass jedes Nachfolgemodell in seinen Umwelteigenschaften besser als sein Vorgänger sein muss. UMWELTSCHUTZ GANZHEITLICH DENKEN Unsere intensive und langjährige Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland setzt Impulse, die weit über den produkt- und produktionsbezogenen Umweltschutz hinausreichen und auf einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft abzielen. Wir bekennen uns zum Schutz der biologischen Vielfalt und haben uns mit dem CEO Water Mandate der Vereinten Nationen zum sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser verpflichtet. Im Rahmen unserer Mitgliedschaft beim World Business Council for Sustainable Development arbeiten wir an Lösungen für eine nachhaltige städtische Mobilität der Zukunft. 22
23 UMWELT CO 2-EMISSIONEN NEUWAGENFLOTTE IM VOLKSWAGEN KONZERN NACH REGIONEN 2014, in g /km USA (2013: 171 g/ km) EU 28 (2013: 129 g/ km) CH I N A (2013: 170 g/ km) CO 2-REDUKTION IN DER PRODUKTION IM KONZERN , in % REDUKTION ENERGIE VERBRAUCH IN DER PRO DUKTION IM KONZERN , in % REDUKTION ABFALL ZUR BESEITIGUNG IN DER PRO- DUKTION IM KONZERN , in % - 23,2 (2013: - 19,5 %) - 18,5 (2013: - 12,5 %) - 21,7 (2013: - 13,8 %) 1 Vorläufige interne Berechnung 2 Vorbehaltlich der offiziellen behördlichen Veröffentlichung durch die EU Kommission 3 Reduktion je hergestelltes Fahrzeug gegenüber
24 ZAHLEN UND ZIELE 24
25 ZAHLEN UND ZIELE Bis 2018 will der Volkswagen Konzern der profitabelste, faszinierendste und nachhaltigste Automobilhersteller der Welt sein. 25
26 ZAHLEN UND ZIELE WEIL NUR DIE LEISTUNG ZÄHLT. Ehrgeizige Ziele sind Voraussetzung, sich zu verbessern. Der Volkswagen Konzern will nachteilige Folgen seines Wirtschaftens reduzieren und einen nachweisbaren Wert schaffen für das Unternehmen, die Gesellschaft und die Menschen, die mit uns verbunden sind. Wir messen unsere Fortschritte und machen die Ergebnisse transparent. VV ZIELE IM ÜBERBLICK WIRTSCHAFT > Top bei Kundenzufriedenheit (2018) > Umsatzrendite vor Steuern von über 8 % (2018) > Absatz von über 10 Mio. Fahrzeugen jährlich (2018) MENSCHEN > Top Arbeitgeber in der Automobilbranche (2018) > Exzellente Qualifizierung in allen Berufsfamilien (laufend). Duale Berufsausbildung international stärken (2018) > Etablierung von dreistufigen Entgeltsystemen mit Grundentgelt, Erfolgsbeteiligung und Leistungskomponente als Konzernstandard (laufend) > Gesundheit, Fitness und Ergonomie fördern (laufend) > 30 % Frauenanteil auf allen Hierarchieebenen im Management im Volkswagen Konzern in Deutschland (langfristig) UMWELT > 25 % weniger Energie- und Wasserverbrauch, Abfall und Emissionen pro produzierter Einheit konzernweit (2018) > Marktführerschaft in Elektromobilität (2018) > Begrenzung des CO 2 -Ausstoßes bei der europäischen Neuwagenflotte auf 95 g / km (2020) > Jedes Nachfolgemodell ist in seinen Umwelteigenschaften besser als sein Vorgänger (laufend) 26
27 IMPRESSUM HERAUSGEBER Volkswagen Aktiengesellschaft Berliner Ring Wolfsburg Deutschland KONZEPTION, TEXT UND GESTALTUNG akzente kommunikation und beratung GmbH, München; 3st kommunikation, Mainz; Volkswagen Aktiengesellschaft BILDNACHWEIS gettyimages.com (S. 6) shutterstock.com (S. 6, 20) Hartmut Nägele (S.7) Andreas Mader (S.7, 12) NetCarShow.com (S. 8) Marcus Pietrek (S. 24) Volkswagen Konzern und dessen Konzernmarken WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN FINDEN SIE Im Internet: Im Konzernnachhaltigkeitsbericht 2014: Er steht als PDF bereit unter der oben angegebenen Internetadresse. Printexemplare können ebenfalls dort bestellt werden oder bei: Volkswagen Distributionsservice Postfach Versmold DRUCK Kunst - und Werbedruck, Bad Oeynhausen Die mit dem Druck verbundenen CO 2 - Emissionen wurden kompensiert. Insgesamt waren es Kilogramm. PAPIER Mundoplus, Berberich Papier Alle Inhalte des Berichts, weiterführende Informationen, Porträts und Links zu den Marken finden Sie auf der Microsite: nachhaltigkeitsbericht2014.volkswagenag.com klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt 27
28 VOLKSWAGENAG.COM
Strategie Wirtschaft Menschen Umwelt Zahlen
Strategie Wirtschaft Menschen Umwelt Zahlen Nachhaltigkeit 2013 im Überblick Strategie S.6 Wirtschaft S.10 Menschen S.14 Zahlen S.22 Umwelt S.18 2 Kurzporträt Konzern Der Volkswagen Konzern mit Sitz in
Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin
Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Dr. Stephan Krinke Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen AG Die Konzern-Umweltstrategie Bestandteil
Nachhaltigkeit bei der Vaillant Group. Verantwortung als Prinzip
Nachhaltigkeit bei der Vaillant Group Verantwortung als Prinzip Als zukunftsorientiertes Familienunternehmen setzen wir Maßstäbe in den Bereichen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsvision
Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche
Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben
Volker Donnermann und Stephanie Krug Wolfsburg, 21. August 2013
Nachhaltigkeitsmanagement in multinationalen Unternehmen Praktische Einsichten am Beispiel des IT-basierten Nachhaltigkeitsmanagementsystems und Green IT-Projekten Volker Donnermann und Stephanie Krug
Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr
3. November 2015 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. November 2015, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Die nächsten Jahre werden neue
Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact
Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact Die BSH ist dem Global Compact 2004 beigetreten und hat 2005 den auf den Prinzipien des Global Compact basierenden Verhaltenskodex
Für eine nachhaltige Zukunft
Für eine nachhaltige Zukunft Corporate Responsibility Übersicht 2014 Wir sind stolz auf die Rolle, die wir im weltweiten Finanzsystem spielen und wir haben uns dazu verpflichtet, unsere Geschäfte so verantwortungsvoll
Auf einen Blick Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit
Kontakt: Stefanie Effner Pressestelle T +49(0) 30 22 606 9800 F +49(0) 30 22 606 9110 presse@coca-cola-gmbh.de www.coca-cola-deutschland.de Auf einen Blick Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit
CSR & Nachhaltigkeit im Volkswagen Konzern 14. Mai 2012, AutoUni. Gerhard Prätorius
CSR & Nachhaltigkeit im Volkswagen Konzern 14. Mai 2012, AutoUni Gerhard Prätorius Agenda 1. Herausforderungen 2. Volkswagen Strategie 2018 3. Wer treibt das Thema Nachhaltigkeit? 4. Nachhaltigkeitsmanagement
Unser Weg Verwirklichen, worauf es ankommt
Unser Weg Verwirklichen, worauf es ankommt 6 Unser Weg WOFÜR stehen wir? WAS zeichnet uns aus? WIE wollen wir langfristig erfolgreich sein? Joe Kaeser Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG Unser Weg
Potentiale zur CO 2 -Reduktion im PKW-Bereich und Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie
Potentiale zur CO 2 -Reduktion im PKW-Bereich und Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie Dr. Marko Gernuks, Umweltarena Zürich, 17.10.2014 Konzernforschung Umwelt Der Konzern in Zahlen 2013 Modelle
Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens
Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens Unsere Umweltrichtlinien verstehen wir als Basis, um die negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit unseres Unternehmens auf die Umwelt zu
gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik
gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik Viel Spaß mit Effizienz. Fortschrittliche Mobilität, sportliches Fahren und Effizienz. Genießen Sie alle Annehmlichkeiten, die Sie von Audi kennen
Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2012 3. Mai 2012, 10:00 Uhr
03. Mai 2012 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. Mai 2012, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! 2016 wird BMW 100 Jahre alt.
Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild
Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt
Auf einen Blick 2015
Auf einen Blick 2015 Die Vallourec-Gruppe ist Marktführer für rohrbasierte Premiumlösungen für die Energiemärkte und weitere anspruchsvolle industrielle Anwendungen. Innovative Rohre, Rohrverbindungen
PLATZHALTEILD BILD. Impulsvortrag: Was können Deutsche Auslandsschulen vom Personalmanagement internationaler Unternehmen lernen?
PLATZHALTEILD BILD Impulsvortrag: Was können Deutsche Auslandsschulen vom Personalmanagement internationaler Unternehmen lernen? Andreas Haffner Leiter Konzern Personal Top Management, Volkswagen AG 24.04.2015
Innovation aus Schaumstoff
Innovation aus Schaumstoff Wir entwickeln kontinuierlich neue und bessere Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Technologien. Wegweisende Schaumstofftechnik Die Sekisui Alveo ist spezialisiert auf die
Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler
Veranstaltung Chance Energiewende-Markt?! am 04. Dezember 2014 in Frankfurt / Main Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall Astrid Ziegler Industrie ist Treiber der Energiewende These
Corporate Citizenship Richtlinien
Corporate Citizenship Richtlinien 1 Inhalt 1 Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung 3 2 Corporate Citizenship 3 3 Unsere Schwerpunkte 4 4 Grundsätze der Förderung 5 5 Ressourcen 6 6 Regelung
CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013
CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013 Workshop 4: Umwelt Praxisbeispiel ÖPNV BVG Gelb wird grüner Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) V-GE Die BVG bewegt Berlin
InternationalesRahmenabkommen. zwischen
InternationalesRahmenabkommen zwischen derthyssenkruppag,demkonzernbetriebsratderthyssenkruppag, derigmetallundderindustriallglobalunion Präambel ThyssenKruppalsTechnologiekonzernmithoherWerkstoffkompetenzistinbesonderemMaße
Engagiert, Natürlich. Consulting
Engagiert, Natürlich. Consulting -Management Wasser-Management Engagiert, Natürlich. Risiken erkennen, Chancen nutzen Klimawandel und der Ausstoß von Treibhausgasen stellen Ihr Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Strategien zur Fachkräftesicherung
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategien zur Fachkräftesicherung Dortmund, den 18. November 2013 S2 Gliederung 1. Die demografische
WAS UNTERNEHMEN WOLLEN.
GELD VERDIENEN. WACHSEN. IMAGE. ZUFRIEDENE INNOVATIV SEIN. KUNDEN. VERNÜNFTIGE FINANZIERUNG. GUTER ARBEITGEBER SEIN. MEHR KUNDEN. BESSER VERKAUFEN. DIE RICHTIGEN MITARBEITER. WAS UNTERNEHMEN WOLLEN. Wirtschaftlicher
FORTSCHRITTE. Position. zur Unterstützung von Menschenrechten verabschiedet, Konzernrichtlinien auf Berücksichtigung von Menschenrechten überprüft
CHANCEN & RISIKEN FORTSCHRITTE 100% der Länder in denen aktiv ist, im Fokus für neuen Lieferantenkodex; externe Analyse zu Risiken in der Lieferkette durchgeführt 42.500 Schulungen zum Verhaltenskodex
Global Social Policy
Global Social Policy Inhalt Präambel 4 Menschenrechte und OECD-Leitsätze 5 Rechtstreue 5 Beschäftigungsfreiheit 5 Kinderschutz 6 Chancengleichheit und Vielfalt 6 Umgang mit Mitarbeitern 7 Vereinigungsrecht
Unternehmensleitlinien
S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!
Beschaffung und Lieferantenmanagement
Beschaffung und Lieferantenmanagement Innovativ beschaffen - Zukunft bewegen - Lieferantenforum 2014 - Deutsche Bahn AG Vorstandsressort Technik und Umwelt Uwe Günther, CPO Berlin, 25. September 2014 Durch
DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.
DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen
Die strategische Ausrichtung eines Handelsunternehmens auf Nachhaltigkeit
Die strategische Ausrichtung eines Handelsunternehmens auf Nachhaltigkeit CDG-Dialogreihe "Wirtschaft und Entwicklungspolitik" 28. November 2013 REWE Group Gesamtumsatz 2012 49,7 Mrd. Anzahl der Beschäftigten
Engineering- und IT-Tagung Zukunft der Arbeit. Volker Donnermann, Volkswagen Konzern IT Wolfsburg, 27. September 2012
Engineering- und IT-Tagung Zukunft der Arbeit Volker Donnermann, Wolfsburg, 27. September 2012 Konzern IT Imagefilm 2 Green IT im Volkswagen Konzern Effizienzerhöhung im automobilen Lebenszyklus Klimaschutz
Nachhaltigkeitsbericht 2013
Nachhaltigkeitsbericht 2013 Bestreben Wir streben nach einer Balance zwischen ertragsorientiertem Wachstum, Schutz der Umwelt und verantwortungsvollem Handeln gegenüber allen Anspruchsgruppen. Wir handeln
Fiat S.p.A. im vierten Jahr in Folge in den Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability World und Dow Jones Sustainability Europe vertreten
Fiat S.p.A. im vierten Jahr in Folge in den Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability World und Dow Jones Sustainability Europe vertreten 13.09.2012. Die Fiat S.p.A. ist im vierten Jahr in Folge
Kodex für Lieferanten
Kodex für Lieferanten der Firma SIMONSWERK für die Standorte Simonswerk GmbH Bosfelder Weg 5 D- 33378 Rheda-Wiedenbrück und Simonswerk GmbH & Co. KG Liesebühl 20 37308 Heiligenstadt Der Kodex für Lieferanten
Sustainability@Siemens
Sustainability@Siemens Ralf Pfitzner Sustainability Office Siemens AG Wien, 23. Oktober 2012 Weltweite Präsenz Basis für Wettbewerbsfähigkeit Deutschland Amerika 116.000 10,8 32% 15% 76 Asien, Australien
Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Ernst Baumann, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal- und Sozialwesen
Seite 1 Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Ernst Baumann, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal- und Sozialwesen BMW Group Seite 2 Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Agenda. Demografische
Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013
Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten
Gemeinsam bekennen wir Farbe.
Gemeinsam bekennen wir Farbe. Unsere Initiative Wir sind sechs mittelständische Unternehmen aus der PBS-Branche (Papier, Büro und Schreibwaren), die gemeinsam ja zum Standort Deutschland sagen. Der Mittelstand
Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland
Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland Studie im Auftrag der NABU Bundesgeschäftsstelle - Kurzfassung - Henning Wilts, Nadja von Gries, Bettina Rademacher,
DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN
V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus
Leitbild der SMA Solar Technology AG
Leitbild der SMA Solar Technology AG Pierre-Pascal Urbon SMA Vorstandssprecher Ein Leitbild, an dem wir uns messen lassen Unser Leitbild möchte den Rahmen für unser Handeln und für unsere Strategie erläutern.
> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie
> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS STANDARDS & STRATEGIEN 23. SEPTEMBER 2015 Maritim Hotel, Köln SPONSORED BY www.wesustain.com DEUTSCHE TELEKOM NACHHALTIGKEIT IN DER LIEFERKETTE Melanie Kubin,
Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger
Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen
PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1
PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das
UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE
UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel
Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger
Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen
Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung
Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Dortmund, den 23. Juni 205 S2 Agenda 1 Trends und Entwicklungen
Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall
Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE
Ethik von und in Unternehmen
10. Unternehmensethik Ethik von und in Unternehmen Man unterscheidet zwischen der Ethik von und in Unternehmen Handeln eines Unternehmens Lernen als Veränderung aller Wissenstypen Unternehmen das aufgrund
Nachhaltigkeitsmanagement Interner Klimawandel / Change Werte Führung Kultur Gesundheitsmanagement Energieeffizienz Nachhaltigkeitsbericht
Leistungsangebot Nachhaltigkeitsmanagement Interner Klimawandel / Change Werte Führung Kultur Gesundheitsmanagement Energieeffizienz Nachhaltigkeitsbericht 1 NACHHALTIGKEIT und interne KLIMAENTWICKLUNG
Erfolgreich zum Ziel!
Headline Headline Fließtext Erfolgreich zum Ziel! Der richtige Weg zum Erfolg Wir über uns Ideen für die Zukunft Die FORUM Institut für Management GmbH 1979 in Heidelberg gegründet entwickelt und realisiert
Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing
Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing Transparenz und Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Kundenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit B.A.U.M.-Jahrestagung Nürnberg, 10. Juni 2013
E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft.
E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft. www.mainova.de Energiewende: be schleunigter Wandel. Steigende Kraftstoffpreise, zunehmende CO 2 -Emissionen: Innovative Mobilitätskonzepte und alternative Antriebe
Helsana Business Health
Helsana Business Health Zusatzleistung für Unternehmen Unterstützt Unternehmen mit Gesundheitsmanagement Schafft besseres Wohlbefinden und reduziert Absenzen Bereitet professionell auf den demografischen
Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung
Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Vorstellung, persönlich Jhrg, 74, verh., ein Kind Riccardo Wagner Berater, Autor
Ein Blick in die Praxis: Ressourceneffiziente Produktion bei Volkswagen Think Blue. Factory.
Ein Blick in die Praxis: Ressourceneffiziente Produktion bei Volkswagen Think Blue. Factory. Niedersächsische Energietage, 08./09.10.2014 Fachforum Effiziente Energieversorgung in Produktionsprozessen
Gemeinsame Erklärung über Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in der BMW Group
Gemeinsame Erklärung über Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in der BMW Group Präambel Die fortschreitende Globalisierung der Waren- und Kapitalmärkte ermöglicht es transnationalen Konzernen, globale
Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette des Handels
Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette des Handels Der Beitrag von Nachhaltigen Textilien am Beispiel von Cotton made in Africa Alexander Bartelt Abteilungsgleiter Klimaschutz und Nachhaltige Produkte
RAYHER HOBBY GmbH Unternehmensleitbild
RAYHER HOBBY GmbH Unternehmensleitbild Präambel Die RAYHER HOBBY GmbH ist ein familiengeführtes mittelständisches Unternehmen in der Hobby- und Bastelbranche, das sich selbstbewusst den ausgeprägten Herausforderungen
Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG
Hintergrundinformation Forum AutoVision der Wolfsburg AG Der Gebäudekomplex Forum AutoVision der Wolfsburg AG ist sichtbarer Ausdruck der wirtschaftlichen Aufbruchsstimmung in Wolfsburg. Hier finden die
Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK
Klausurschwerpunkte Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Umweltmedien - Abfall fvgk Umwelt oberste Prinzipien der Umweltpolitik Verursacherprinzip = Urheber einer Umweltbelastung
LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG
LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG Die Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) UMFASST ALLE GEMEINSAMEN MASSNAHMEN
BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC
BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer
Demografie und die Auswirkungen auf Unternehmen
Demografie und die Auswirkungen auf Unternehmen Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Brühl, den 24. September 2015 S2 Agenda 1 Demografie
Themen. Kalifornien. Brasilien
Themen 16.07.2014 Die Welt in Bewegung Die Automobilwelt kennt keinen Stillstand, der Fortschritt verändert sie permanent. Doch es gibt Konstanten: die Vielfalt der Kulturen und Mobilitätswünsche weltweit.
Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Industriepolitische Zukunft Europas mitgestalten
Perspektiven mit Stahl Perspectives with Steel Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Industriepolitische Zukunft Europas mitgestalten Wolfgang Lemb Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden
kapitel 01 Mobilität Verkehr im Wandel Urbanisierung, zunehmende Motorisierung und steigende Mobilität in schnell wachsenden Volkswirtschaften sowie anschwellende Güterströme stellen bestehende Verkehrssysteme
Der Volkswagen-Weg Ein umfassender Organisationsentwicklungsprozess
Entwurf Der Volkswagen-Weg Ein umfassender Organisationsentwicklungsprozess 7. Kongress Automotive Lean Production 06./07. November 2012 in Leipzig Agenda 1. Das Globale Produktionsnetzwerk von Volkswagen
Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept
Willkommen bei der Weihe GmbH Nachhaltigkeitskonzept Wir verstehen als Nachhaltigkeit das Prinzip des Zusammenspiels der drei Dimensionen - Ökologie - Ökonomie - Soziales. Im Zusammenhang mit Verbraucherverhalten
Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe
Alfred Weber Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe Rede anlässlich der Bilanzpressekonferenz am 11. April 2013 Sendesperrfrist: 11. April 2013, 10.00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort
Information für Lieferanten der BOLL & KIRCH Filterbau GmbH
Information für Lieferanten der BOLL & KIRCH Filterbau GmbH RICHTLINIE ZUR NACHHALTIGKEIT - 1 - Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist ein langfristiger strategischer Erfolgsfaktor, nicht nur für die BOLL &
Inhalt Oktober 2013. Cloud Computing als Kernkompetenz. Seite 2. Seite 4. Neue Kolleginnen und Kollegen in unserem Vertriebsaußendienst
Inhalt Oktober 2013 Seite 2 Cloud Computing als Kernkompetenz Seite 4 Neue Kolleginnen und Kollegen in unserem Vertriebsaußendienst Seite 6 Green Printing mit KYOCERA CLOUD COMPUTING ALS KERNKOMPETENZ
Hier ist Raum für Ihren Erfolg.
WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen
Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr
4. November 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. November 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Auf fünf Punkte gehe
Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven
Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven 31. Deutscher Logistik-Kongress DB Mobility Logistics AG Dr. Karl-Friedrich Rausch Berlin, 24. Oktober 2014 Strategie DB2020 Nachhaltiger Unternehmenserfolg
Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2014 6. Mai 2014, 10:00 Uhr
6. Mai 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 6. Mai 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Im Jahr 2014 stellen wir zwei
Menschen gestalten Erfolg
Menschen gestalten Erfolg 2 Editorial Die m3 management consulting GmbH ist eine Unternehmensberatung, die sich einer anspruchsvollen Geschäftsethik verschrieben hat. Der konstruktive partnerschaftliche
Werteorientiertes Führen
Welt der Vakuum-Technologie Auf die Führungskräfte kommt es an: Werteorientiertes Führen 05.06.2013 IHK Fachkräftekongress Wolfgang Schmalz Geschäftsführender Gesellschafter Agenda Die J. Schmalz GmbH
>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität
// Unser Leitbild // Unser Leitbild Sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Stromversorgung für die Menschen in unserer Region von Menschen aus der Region das garantiert das E-Werk Mittelbaden.
... ... Ernst Nachbur AG, Drehteile Industriestrasse 248 CH-4718 Holderbank phone +41 62 387 30 30 fax +41 62 387 30 31 www.nachbur.
... Version 16.12.15... Ernst Nachbur AG, Drehteile Industriestrasse 248 CH-4718 Holderbank phone +41 62 387 30 30 fax +41 62 387 30 31 www.nachbur.ch Unternehmens-Information Gründung 1947 Rechtsform
Siemens Transformers Managementpolitik. Qualität, Umweltschutz, Arbeitsschutz. www.siemens.com/energy
Siemens Transformers Managementpolitik Qualität, Umweltschutz, Arbeitsschutz www.siemens.com/energy Kundennutzen durch Qualität und Kompetenz Transformers QUALITÄTS MANAGEMENT POLITIK Ziel der SIEMENS
Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen
Innovative und nachhaltige Konzepte für die Getränkelogistik. Erster 18 Tonnen Elektro-LKW der Schweiz Zürich, 10. Juli 2013
Innovative und nachhaltige Konzepte für die Getränkelogistik Erster 18 Tonnen Elektro-LKW der Schweiz Zürich, 10. Juli 2013 Innovation für die Getränkelogistik Erster 18t-Elektro-LKW in der Schweiz Von
WIE DEUTSCHE UNTERNEHMEN IM WETTBEWERB ZU JAPANISCHEN UNTERNEHMEN BESTEHEN. 03.12.2005 PQ Unternehmensberatung GmbH 2
WIE DEUTSCHE UNTERNEHMEN IM WETTBEWERB ZU JAPANISCHEN UNTERNEHMEN BESTEHEN 03.12.2005 PQ Unternehmensberatung GmbH 2 ÜBERSICHT + Deutsche Unternehmen im Spannungsfeld der Globalisierung + Erfolgsrezepte
Mehr als Sie erwarten
Mehr als Sie erwarten Dipl.-Kfm. Michael Bernhardt Geschäftsführer B.i.TEAM Gesellschaft für Softwareberatung mbh BBO Datentechnik GmbH Aus Visionen werden Lösungen B.i.TEAM und BBO bieten Ihnen spezifische
Wolfsburg AG GesundheitsWirtschaft Daniela Friedrichs daniela.friedrichs@wolfsburg-ag.com Telefon 0 53 61. 8 97-45 66
Wolfsburg AG GesundheitsWirtschaft Daniela Friedrichs daniela.friedrichs@wolfsburg-ag.com Telefon 0 53 61. 8 97-45 66 Major-Hirst-Straße 11 38442 Wolfsburg www.wolfsburg-ag.com August 2014 Betriebliches
Greenwashing oder nachhaltige Produktpolitik
Greenwashing oder nachhaltige Produktpolitik im Zeichen der Krise? Dipl.-Ing. Kritische Aktionäre Daimler Berlin, 07. April 2009 Presse- und Besucherzentrum Inhalt Flottenverbrauch Mercedes-Benz im Wettbewerb
Code of Conduct UNSER VERHALTENSKODEX
Code of Conduct UNSER VERHALTENSKODEX Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Zeiten der Globalisierung und des sich verschärfenden Wettbewerbs ist es für ein inter national tätiges Unternehmen wichtig, nach
EU 20 20 20 ist das zu schaffen?
EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer
We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie
We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.
Geschäftsbericht 08 09
ThyssenKrupp im Überblick 01 / Unsere Zahlen 02 / Der Konzern in Kürze 03 / ThyssenKrupp weltweit 04 / Unsere Unternehmensstruktur im Wandel 05 / Die neue Unternehmensstruktur 06 / Unsere Business Areas
Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Geschäftskundenbefragung bei AXA Assistance
2014 Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Geschäftskundenbefragung bei Die Gruppe weltweit in Zahlen ca.7.000 Mitarbeiter weltweit 40.000 medizinische Versorger (Ärzte, Krankenhäuser) 33 Ländergesellschaften
Leitfaden für nachhaltige Start-ups. Moderation: Dr. Katharina Reuter Referentin: Juliane Reiber
Leitfaden für nachhaltige Start-ups Moderation: Dr. Katharina Reuter Referentin: Juliane Reiber 1992 gegründet Ökologisch orientierter Unternehmensverband Mitglieder: > 170 nachhaltige Unternehmen Politische
Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf
Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie?
Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie? Herzlich Willkommen zum Workshop Die Wirkung von CR am Beispiel von Unilever Unternehmenspräsentation: Katja Wagner, Unilever Sustainability Management Wissenschaftlicher
Die Bedeutung der Marke in der Automobilindustrie und die Mehrmarkenstrategie des Volkswagen Konzerns. Prof. Dr. Martin Winterkorn 16.
Die Bedeutung der Marke in der Automobilindustrie und die Mehrmarkenstrategie des Volkswagen Konzerns Prof. Dr. Martin Winterkorn 16. Mai 2012 1. Zentrale Bedeutung der Marke in der Automobilindustrie
Ganzheitliches Life Cycle Management
Ganzheitliches Life Cycle Management PD Dr.-Ing. Christoph Herrmann SCIENCE EVENT UM WELT & WIRTSCHAFT WENDEPUNKTE KRISE? 5. NOVEMBER 2009 GANZHEITLICHES LIFE CYCLE MANAGEMENT GLIEDERUNG > Herausforderungen