CVD-Synthese von Kohlenstoff-Nanoröhren zur Nutzung als Mikroelektroden für neuronale Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CVD-Synthese von Kohlenstoff-Nanoröhren zur Nutzung als Mikroelektroden für neuronale Anwendungen"

Transkript

1 CVD-Synthese von Kohlenstoff-Nanoröhren zur Nutzung als Mikroelektroden für neuronale Anwendungen Von Boris Stamm 1, Kerstin Schneider 2, Thoralf Herrmann 1, Claus Burkhardt 1, Wilfried Nisch 1, Monika Fleischer 2, Dieter P. Kern 2 und Alfred Stett 1 1 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen 2 Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Angewandte Physik In der Forschung werden häufig Mikroelektroden-Arrays (MEAs) für Experimente mit Zellkulturen eingesetzt. Neben dem etablierten Elektrodenmaterial Titannitrid kommen auch kohlenstoffbasierte Materialen wie beispielsweise Kohlenstoffnanoröhren in Frage, von denen man sich verbesserte Elektrodeneigenschaften verspricht. Die Synthese und Charakterisierung von Kohlenstoffnanoröhren- Elektroden auf MEAs wird im folgenden Artikel näher beschrieben. Micro electrode arrays (MEAs) are often deployed in research for experiments with cell cultures. Besides the established electrode material titanium nitride, carbon based materials like carbon nanotubes come into consideration, which are deemed to have enhanced electrode properties. The synthesis and characterisation of carbon nanotube electrodes on MEAs is described in the following article. Einleitung MEAs (Abb. 1), sind in der Forschung etablierte Mikrosysteme zur Detektion und Stimulation elektrischer Aktivität von Zellen in Zell- und Gewebekulturen [1]. Anwendung finden sie beispielsweise in der Grundlagenforschung bei der Untersuchung der Dynamik und Plastizität von neuronalen Netzwerken oder in der angewandten Forschung bei der Untersuchung der Wirkung pharmazeutischer Wirkstoffe auf die Aktivität von Herzmuskel- und Nervenzellen in Zellkultur. MEAs enthalten bis zu 256 Mikroelektroden (Durchmesser zwischen 10 µm und 100 µm), die über isolierte Zuleitungen kontaktiert werden können. Die Mikroelektroden können sowohl für die Messung zellulärer Signale als auch zur elektrischen Stimulation verwendet werden. Hierzu müssen sie im Kontakt mit dem Kulturmedium im Zellkulturgefäß eine möglichst hohe Grenzflächenkapazität aufweisen. Dies ist die Voraussetzung für eine geringe Impedanz und damit für ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis bei der Messung und für eine hohe Ladungsübertragungskapazität für eine effiziente elektrische Stimulation. Grundlagen zu CNTs CNTs sind eine Modifikation des Kohlenstoffs, welche in CVD- (Chemical Vapor Deposition) Verfahren substratbasiert und gleichzeitig strukturiert synthetisiert werden können. Charakteristisch für CNTs sind die dem Graphit entsprechende Wandstruktur der zylindrischen Röhren, das heißt hexagonale Anordnung der Kohlenstoffatome, ein Durchmesser von bis zu 100 nm und Längen typischerweise im µm-bereich. Mehrwandige CNTs sind typischerweise metallisch und zeichnen sich durch ihre sehr hohe Stromleitfähigkeit sowie ihre hohe mechanische Stabilität aus. Voraussetzung zur CNT-Synthese ist das Vorhandensein einer dünnen Schicht aus einer der katalytisch wirkenden ferromagnetischen Metalle Nickel, Kobalt oder Eisen. Anforderungen an MEAs Neben der notwendigen Biokompatibilität und -stabilität sowohl der Mikroelektroden als auch der restlichen MEA-Oberfläche sind eine möglichst geringe Impedanz und eine möglichst hohe Ladungsübertragungskapazität wünschenswerte Merkmale eines MEAs. Geringe Impedanzen gehen einher mit einem kleinen Grenzflächenrauschen und damit mit einem hohen Signal-Rausch- Als besonders geeignet zur Herstellung von multifunktionalen Elektroden gelten Kohlenstoff-Nanoröhren (CNTs, Carbon Nanotubes), da sie aufgrund ihrer besonderen Struktur große Grenzflächen ausbilden und besondere elektrochemische Eigenschaften haben. Abb. 1: Mikroelektroden-Array für elektrophysiologische Untersuchungen an Zellkulturen. Das Elektrodenfeld im Zentrum eines Kulturgefäßes ist über Leiterbahnen mit den außenliegenden Kontaktpads verbunden WOMag 1

2 Verhältnis. Eine hohe Ladungsübertragungskapazität ermöglicht eine effiziente elektrische Stimulation mit kleiner Spannung, was zur Vermeidung unerwünschter, irreversibler Grenzflächenreaktionen wünschenswert ist. Über elektrochemische Eigenschaften hinaus müssen die Elektroden eine gute Haftfestigkeit auf dem Substrat aufweisen, damit sich die MEAs nach einem Experiment mit einer Zellkultur reinigen und sterilisieren und somit wiederverwenden lassen. Fertigung und Experimente Als Ausgangssystem und MEA-Referenz diente ein Standard-MEA mit 59 Arbeitselektroden aus kolumnaren Titannitrid (TiN) mit einem Durchmesser von je 30 µm in einem Abstand von 200 µm in quadratischer 8 x 8-Anordnung, sowie eine Referenzelektrode auf. Die Elektroden sind über Titanleiterbahnen mit am Rande des Float-Glassubstrates (Größe 5 cm x 5 cm) angeordneten Kontaktpads verbunden. Als Isolator kommt eine Siliziumnitrid (SiN)-Schicht zum Einsatz. Die Strukturierung des Leiterbahn- Elektroden-Systems und der Isolatorschicht erfolgt photolithographisch mit nasschemischen Ätzverfahren der Leiterbahnen und trockenchemischen Ätzverfahren des Isolators. Für die Versuche zur Synthese von CNTs wurden TiN-Elektroden auf einem temperaturstabilen Quarzglas abgeschieden. Der ursprüngliche Leiterbahn-Isolator-Aufbau erwies sich dabei jedoch als nicht geeignet, da aufgrund der bei der Synthese auftretenden Temperaturen in Höhe von 600 C bis 650 C die Isolationsschicht aufbrach. Die Ursache hierfür ist eine Kombination aus recht unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien (a Ti = 10, /K [2], a SiN = 1, /K [3]) und aus der Tatsache, dass bei hohen Temperaturen Wasserstoff aus der Siliziumnitridschicht herausdiffundiert, welcher das Auftreten von Rissen begünstigt [4]. Zur Lösung dieses Problems wurde ein temperaturstabiles Leiterbahn-Isolatorschichtsystem mit TiN-Leiterbahnen und SiO x -Isolatorschicht entwickelt (Abb. 2). Diese beiden Materialien haben mit a TiN = 9, /K [5] und a SiO = 8, /K [6] deutlich näher beieinander liegende thermische Ausdehnungskoeffizienten. Dieses Schichtsystem blieb auch nach dem Hochheizen auf bis zu 900 C mechanisch stabil und behält auch nach dieser thermischen Belastung seine Abb. 2: Prozessschema der MEA-Herstellung. 1.) Aufsputtern von TiN, 2.) Belacken, Belichten und Entwickeln der 1. Photolackschicht, 3.) Strukturierung der Leiterbahnen via Trockenätzen, 4.) Abscheiden einer SiO-Schicht, 5.) Belacken, Belichten und Entwickeln der 2. Photolackschicht, 6.) Strukturierung des Isolators, 7.) Abdecken der freigeätzten Kontaktpads mit Photolack, 8.) Aufsputtern des Katalysators, 9.) Lift-Off des Katalysators, 10.) Synthese der CNT-Elektroden und 11.) Anwenden eines O 2 -Plasmas 2 WOMag

3 Abb. 3: Anlagenschema des um einen Keramikheizer erweiterten Vakuumrezipienten Isolationseigenschaften. Das Titannitrid hat zudem die zur CNT-Synthese notwendige Eigenschaft einer Diffusionsbarriere für die Katalysatorschicht. Das Titannitrid wurde in einer PVD-Anlage reaktiv auf die Quarzglassubstrate aufgesputtert. Zur Strukturierung des Titannitrids in Leiterbahn-, Elektroden- und Kontaktpad- Struktur wurde nach erfolgter Strukturierung der Lackmaske ein neu entwickelter Trockenätzprozess angewandt. Zum Entfernen des Lackes wurden die Substrate für mindestens 12 Stunden in 80 C heißes Lösungsmittel eingelegt. Die SiO x -Isolatorschicht stammt aus einem plasmaverstärkten CVD (PECVD-) Prozess mit Distickstoffmonoxid (N 2 O) und Monosilan (SiH 4 ) als Ausgangsstoffen. Die Strukturierung der Isolatorschicht, das heißt die Öffnung der Isolatorschicht über Elektroden und Kontaktpads, erfolgte ebenfalls mittels eines Trockenätzprozesses. Der zur CNT- Synthese notwendige Katalysator wurde nach dem Abdecken der Kontaktpads auf das MEA-Substrat aufgesputtert. Es wurden hierfür 10 nm Nickel verwendet, welche über einen finalen Lift-Off-Prozess in einer Acetonlösung derart strukturiert wurden, dass nur die Elektrodenfläche mit Nickel versehen ist. Die Strukturierung der Katalysatorschicht entspricht der Strukturierung der CNT-Schicht. Die CNT-Synthese erfolgte in einem modifizierten Vakuumrezipienten, welcher hierfür mit einem von einem Trenntransformator gespeisten Keramikheizelement nachgerüstet wurde (Abb. 3 Anlagenschema). Die Temperaturmessung erfolgt über ein Thermoelement vom Typ K (NiCr-Ni). Die CNT-Synthese erfolgt nach Hochheizen des MEA-Substrates auf eine Temperatur von 630 C in einer Ammoniak-Acetylen- (NH 3 - C 2 H 2 ) Gasatmosphäre. Eine 5-minütige Prozessdauer resultiert bei diesen Parametern in einer CNT-Höhe von etwa 15 µm (Abb. 4 und Abb. 5). In einem letzten Prozessschritt wird mittig auf das MEA-Substrat ein Glasring aufgeklebt, welcher in späteren Versuchen als Zellkulturgefäß dient. Charakterisierung Zur Charakterisierung der CNT-Elektroden wurden deren Impedanz bei der Frequenz von 1 khz und deren Ladungsübertrag bei Spannungspulsen bis 1 V gemessen. Hierzu wird der Verlauf des Stromes während eines 500 µs langen Spannungspulses gemessen. Das Zeitintegral dieses Stromverlaufes entspricht der übertragenen Ladung. Ihr Maximalwert Q max am Ende des Pulses wird zur Charakterisierung von Stimulationselektroden herangezogen. Vor diesen elektrochemischen Messungen wurden die CNT-Elektroden für 1 Sekunde einem O 2 -Plasma ausgesetzt. Grund hierfür ist eine dünne Schicht amorphen Kohlenstoffs, welche unmittelbar nach der Synthese die CNTs umgibt und zu hohen Impedanzwerten führt [7]. Das O 2 -Plasma ätzt diese Kohlenstoffschicht weg und erniedrigt die Impedanzen um eine Größenordnung. Für MEAs mit CNT-Elektroden (CNT-MEA) wurde eine Impedanz in Höhe von 20 kω gemessen. Im Vergleich hierzu liegt die Impedanz von Standard-MEAs mit TiN-Elektroden unter gleichen Messbedingungen bei 40 kω. Eine ähnlich deutliche Verbesserung zeigt sich bei den vergleichenden Messwerten des maximalen Ladungsübertrages: Hier erreichen CNT-Elektroden einen Ladungsübertrag von 10,1 nc anstatt 5,9 nc bei TiN-Elektroden (Abb. 6). Zur Überprüfung der Biokompatibilität und der Tauglichkeit der CNT-MEAs zum Aufzeichnen extrazellulärer elektrischer Signale wurden Zellkulturtests durchgeführt. Hierfür wurden Kulturen von Neuronen aus dissoziierten Hirnpräparaten von Ratten auf den MEAs verwendet. Zuvor wurde der CNT-MEA zur Sterilisation für 12 Stunden UV-Licht ausgesetzt. Die Zellen wurden in das Zellkulturgefäß auf dem CNT-MEA einpipettiert, bei 37 C in einem Brutschrank gelagert und drei mal pro Woche zum Wech WOMag 3

4 Aktivität in der Multi-Elektroden-Ableitung in Abbildung 9 und Abbildung 10 zeigt. Die Biokompatibilität sowohl der neu verwendeten SiO x -Isolatoroberfläche als auch der CNT-Elektroden und deren generelle Tauglichkeit für die Verwendung in neuronalen Zellkulturen kann somit als gegeben betrachtet werden. In einer weiteren Versuchsreihe wurde ein CNT-MEA autoklaviert und im Anschluss seine Impedanz gemessen. Diese war im Vergleich zur anfänglichen Impedanz vor dem Autoklavieren um etwa 20 % erhöht, blieb jedoch deutlich unter der für die MEA-Tauglichkeit akzeptierten Grenze von 100 kω. In zwei weiteren Autoklaviervorgängen blieb die Impedanz auf diesem Niveau stabil und erhöhte sich nicht weiter. Zusammenfassung Abb. 4: CNT-Mikroelektrodenarray in 150-facher Vergrößerung nach Synthese der CNT-Elektroden Für neuronale MEA-Anwendungen wurden CNTs zur Nutzung als Mikroelektrode synthetisiert. Aufgrund der hohen Temperaturen (630 C) bei der Synthese kam statt des konventionellen, nicht-temperaturstabilen Ti-SiN Leiterbahn-Isolator-Schichtsystems der MEAs ein neu entwickeltes, temperaturstabiles TiN-SiO x Leiterbahn- Isolator-Schichtsystem samt dazugehöriger neu entwickelter Lithographieprozesse zum Einsatz. Elektrochemische Messungen der CNT-Elektroden ergaben eine um 50 % verringerte Impedanz bei gleichzeitig 71 % höherem maximalen Ladungsübertrag im Vergleich zu TiN-Elektroden. Der CNT-MEA erwies sich in 12-wöchigen Zellkulturtests mit Nervenzellen biokompatibel. Netzwerkbildung der Neuronen und deren gut messbare elektrische Zellaktivität belegen die Tauglichkeit von CNT-Elektroden für neuronale MEA-Anwendungen. Die CNT-MEA lassen sich autoklavieren und sind somit wiederverwendbar. Literatur [1] A. Stett, U. Egert, E. Guenther, F. Hofmann, T. Meyer, W. Nisch, H. Haemmerle: Biological application of microelectrode arrays in drug discovery and basic research, Analytical and bioanalytical chemistry, 377(3): , 2003 Abb. 5: Nahaufnahme einer CNT-Elektrode [8] sel des Nährmediums sowie für Messungen zellulärer Aktivität aus dem Brutschrank herausgenommen (Abb. 7). Die Zellkultur auf dem CNT-MEA konnte für den verhältnismäßig langen Zeitraum von 12 Wochen aufrecht erhalten werden. Die Neuronen zeigten während dieser Zeit messbare elektrische Zellaktivität, so genannte Spikeaktivität (Abb. 8). Die kultivierten Nervenzellen bilden auf den CNT-MEAs Netzwerke aus, was sich an der synchronen [2] K. Akagi, Y. Okamoto, T. Matsuura, T. Horibe: Properties of test metal ceramic titanium alloys, the Journal of prosthetic dentistry, 68(3): , 1992 [3] T. F. Retajczyk, A. K. Sinha, et al.: Elastic stiffness and thermal expansion coefficients of various refractory silicides and silicon nitride fims, Thin Solid Films, 70(2): , 1980 [4] M. Gupta, V. K. Rathi, R. Thangaraj, O. P. Agnihotri, K. S. Chari: The preparation, properties and applications of silicon nitride thin fims deposited by plasma-enhanced chemical vapor deposition, Thin Solid Films, 204(1):77-106, 1991 [5] J. Mukerji, S. K. Biswas: Synthesis, properties, and oxidation of alumina-titanium nitride composites, Journal of the American Ceramic Society, 73(1): , WOMag

5 Abb. 6: Maximaler Ladungsübertrag Q max von CNT- und TiN-Elektroden (jeweils 30 µm Durchmesser) in Abhängigkeit von der Amplitude mit Spannungspulsen von 500 µs Dauer. Bei der Spannung von +1 V ist der maximale Ladungsübertrag einer CNT-Elektrode mit 10,1 nc im Vergleich zur herkömmlichen TiN-Elektrode mit 5,9 nc um 71 % erhöht [8] Abb. 7: Schematische Darstellung eines MEA mit Zellkulturgefäß, Zellkultur und Elektrolytlösung (PBS, Phosphate Buffered Saline) Abb. 8: Elektrische Aktivität von kultivierten Nervenzellen (Kortexneurone, Ratte), gemessen mit einem CNT-MEA. Die Spannungsspitzen (Spikes) in Höhe von -40 µv bis +40 µv lassen sich klar vom 10 µv starken Rauschlevel unterscheiden. Mit diesen Werten ergibt sich ein Signal-zu-Rausch- Verhältnis von 8:1 (peak-to-peak) [8] WOMag 5

6 Abb. 9: Multi-Elektroden-Ableitung mit einem CNT-MEA. In der unteren Bildhälfte markieren die Punkte die Spikes, die mit den 59 Elektroden des MEAs während eines Zeitfensters von 300 s gemessen wurden. Die Nummerierung der vertikalen Achse (1 bis 60) entspricht der Anzahl der Elektroden (59 Arbeitselektroden + Referenzelektrode). In der oberen Bildhälfte wurden die Spikes aller Elektroden in einem Histogramm zusammengefasst, um synchrone Aktivität im Netzwerk zu ermitteln. Die Messung wurde zwei Wochen nach dem Anlegen der Zellkultur vorgenommen. Die Vernetzung der Neurone ist hier noch unvollständig: Nicht auf allen Elektroden ist gleichzeitig ein Spike messbar Abb. 10: Histogramm der gemessenen Spikeaktivität sieben Wochen nach dem Anlegen der Zellkultur auf einem CNT-MEA, gemessen in einem Zeitfenster von 300 s. Hier ist im Vergleich zu Abbildung 9 eine ausgeprägte Vernetzung der Neurone zu erkennen: Nahezu alle Elektroden registrieren gleichzeitig Spike-Aktivität oder gleichzeitig keine Spike-Aktivität [6] F. Jansen, M. A. Machonkin, N. Palmieri, D. Kuhman: Thermal expansion and elastic properties of plasma-deposited amorphous silicon and silicon oxide fims, Applied physics letters, 50(16): , 1987 [7] H. C. Su, C. M. Lin, S. J. Yen, Y. C. Chen, C. H. Chen, S. R. Yeh, W. Fang, H. Chen, D. J. Yao, Y. C. Chang, et al.: A cone-shaped 3d carbon nanotube probe for neural recording, Biosensors and Bioelectronics, 26(1): , 2010 [8] B. Stamm, K. Schneider, T. Herrmann, M. Fleischer, C. Burkhardt, W. Nisch, D. P. Kern, A. Stett: Carbon nanotube electrodes for neuronal recording and stimulation, Proceedings MEA Meeting 2012, , 2012 Kontakt: boris.stamm@nmi.de DOI: /2012/Stamm1 6 WOMag

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Prozessfolge Am Beispiel: Metallische Nanodrähte in AAO 1. Herstellung von Templaten mit Nanoporen in Aluminiumoxid durch nasschemisches Ätzen mit äußerer

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik https://cuvillier.de/de/shop/publications/89 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Manuela Janietz, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Literaturübersicht Versuchsaufbau Precursoren und Schichtcharakterisierung -SiO 2 -ah-cn x Zusammenfassung 2 Überblick

Mehr

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Quanteneffekte in Nanostrukturen Quanteneffekte in Nanostrukturen Physik Oscar 2001 Thomas Berer 04.04.2002 Nanostrukturen nano Physik Oscar 2001 griech.: Zwerg Prefix: 10-9 1nm = 1 Milliardstel Meter Nanostrukturen Strukturen zwischen

Mehr

Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen

Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen Henning Kanzow Wissenschaft und Technik Verlag Berlin 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1. KOHLENSTOFF. 1.1 MODIFIKATIONEN 3 1.1.1 GRAPHIT 3

Mehr

ELEMENT ELektromechanische sensoren Mit Eindimensionalen NanoobjekTen

ELEMENT ELektromechanische sensoren Mit Eindimensionalen NanoobjekTen ELEMENT ELektromechanische sensoren Mit Eindimensionalen NanoobjekTen Helmut F. Schlaak, Jörg J. Schneider, Dimitris Pavlidis, Franko Küppers, Wolfgang Ensinger Statusmeeting MNI, 18. und 19. Juni, Berlin,

Mehr

Abschlussbericht. Prof. Regina Palkovits, Tanja Franken (M. Sc.)

Abschlussbericht. Prof. Regina Palkovits, Tanja Franken (M. Sc.) Abschlussbericht Struktur-Aktivitätsbeziehungen von Cu x Co 3-x O 4 Spinellen als Katalysatoren in der katalytischen Zersetzung von N 2 O 1. Einleitung und Motivation Prof. Regina Palkovits, Tanja Franken

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen Jonathan Steffens Anwendertreffen Analytische Glimmentladungsspektrometrie, Bremen,

Mehr

Chemische Synthese von Keramik- und Kompositfasern mittels Elektrospinnen und CVD zur Anwendung als Anodenmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien

Chemische Synthese von Keramik- und Kompositfasern mittels Elektrospinnen und CVD zur Anwendung als Anodenmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien Chemische Synthese von Keramik- und Kompositfasern mittels Elektrospinnen und CVD zur Anwendung als Anodenmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der

Mehr

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper 1 Inhaltsverzeichnis Allotropie Übersicht Diamant Graphit Graphen Fullerene Carbon Nanotubes

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

C a r b o S c a l e. Optimierte Katalysatoren für die Synthese von SW/DW-Carbon Nanotubes

C a r b o S c a l e. Optimierte Katalysatoren für die Synthese von SW/DW-Carbon Nanotubes Entwicklung von Katalysatoren zur Synthese von SW/DW-CNTs Optimierte Katalysatoren für die Synthese von SW/DW-Carbon Nanotubes Manfred Ritschel, Albrecht Leonhardt IFW Dresden Zielstellung: Synthese von

Mehr

Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte

Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte 1. Einleitung Rolf Wächter, Michael Powalla ZSW rolf.waechter@zsw-bw.de Bernhard Dimmler Würth Solar GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße

Mehr

Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen

Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen Prof. Dr. Volker Bucher, HFU und Steinbeis-Transferzentrum Oberflächen- und Beschichtungstechnik

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

HVG-Mitteilung Nr Modifikation von Glasoberflächen mit Metallhalogeniden und Ammoniumverbindungen

HVG-Mitteilung Nr Modifikation von Glasoberflächen mit Metallhalogeniden und Ammoniumverbindungen HVG-Mitteilung Nr. 2136 Modifikation von Glasoberflächen mit Metallhalogeniden und Ammoniumverbindungen A. Nadolny, TU Bergakademie Freiberg Vortrag in der gemeinsamen Sitzung der Fachausschüsse II und

Mehr

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen Dr. Sandra Stroj DOMIT 8/6/2010 Laserquellen am FZMT Excimerlaser Ultrakurzpulslaser

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

1 Metallisierung. 1.1 Mehrlagenverdrahtung Mehrlagenverdrahtung BPSG-Reflow. 1.1 Mehrlagenverdrahtung

1 Metallisierung. 1.1 Mehrlagenverdrahtung Mehrlagenverdrahtung BPSG-Reflow. 1.1 Mehrlagenverdrahtung 1 Metallisierung 1.1 Mehrlagenverdrahtung 1.1.1 Mehrlagenverdrahtung Die Verdrahtung kann in einer integrierten Schaltung über 80 % der Chipfläche einnehmen, darum wurden Techniken entwickelt, mit denen

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren.

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren. REPORT Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren Nummer 24 Forschungsbericht 1998 Messung und sicherheitstechnische

Mehr

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Dr. Péter Krüger Bayer Jahrestagung des Öko-Institutes, Darmstadt 14. September 2010 Herausforderungen für die Gesellschaft Nanotechnologie ist eine Querschnittstechnologie

Mehr

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Gerrit Heinrich CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln

Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln Ma te ria ls Sc ie nc e &Te c hnolo gy Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln Dr. Peter Wick, Pius Manser, Philipp Spohn, Dr. Arie Bruinink Materials-Biology

Mehr

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Self-Assembled Nanoparticle Probes for Recognition and Detection of Biomolecules Dustin J. Maxwell, Jason R. Taylor & Shuming Nie Journal of the American Chemical Society 2002 Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Mehr

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung Gerhard Franz mailto:info @ plasmaparylene.de Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik FH München Plasma Parylene Coating Services,

Mehr

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 11. ThGOT 2015 Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik Grenz- und Oberflächentechnologie Biomaterialien

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Dr. L. Bauch Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Inhalt Solarmodul - Fertigung bei Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Solarmodul

Mehr

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Fakultät angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler Übersicht Praktika Projektstudien Bachelor- und Masterarbeiten Dissertation Titel Präsentation wieholt (Ansicht

Mehr

E5: Faraday-Konstante

E5: Faraday-Konstante E5: Faraday-Konstante Theoretische Grundlagen: Elektrischer Strom ist ein Fluss von elektrischer Ladung; in Metallen sind Elektronen die Ladungsträger, in Elektrolyten übernehmen Ionen diese Aufgabe. Befinden

Mehr

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Vorbereitende Aufgaben: Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien

Mehr

Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen

Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen Hofmann, S. Für die Messung der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen (DMS) im Versuch und laufendem Betrieb existieren

Mehr

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern Gudrun Andrä Jonathan Plentz, Guobin Jia, Annett Gawlik, Gabriele Schmidl, K. Richter* LeibnizInstitut für Photonische

Mehr

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Einleitung M. Dimer dimer.martin@ vonardenne.biz A. Köhler J. Strümpfel VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Transparentes und

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

Elektrisches Feld. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Zusätzliche Informationen. Lernziel.

Elektrisches Feld. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Zusätzliche Informationen. Lernziel. Lehrer-/Dozentenblatt Elektrisches Feld Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Lernziel In diesem Versuch sollen sich die Schüler mit den Begriffen Äquipotentiallinie und Feldlinie

Mehr

Analyse der Messfehler einer Mikrowaage bei der Inline-Schichtdickenbestimmung auf Silizium-Wafern

Analyse der Messfehler einer Mikrowaage bei der Inline-Schichtdickenbestimmung auf Silizium-Wafern Analyse der Messfehler einer Mikrowaage bei der Inline-Schichtdickenbestimmung auf Silizium-Wafern Belegverteidigung Dresden, 08.07.2007 Marco Gunia marco.gunia@gmx.de Gliederung Motivation der Aufgabenstellung

Mehr

Nanostrukturen für intelligente Implantate, Sensoren und Neurochips

Nanostrukturen für intelligente Implantate, Sensoren und Neurochips Das NMI ist Bündnispartner der Innovationsallianz Baden-Württemberg 23.11.2015 Deutschen Plattform NanoBioMedizin Prof. Dr. H. Hämmerle Nanostrukturen für intelligente Implantate, Sensoren und Neurochips

Mehr

Aufbringen eines Haftvermittlers und Entfernen von Wasser auf dem Wafer

Aufbringen eines Haftvermittlers und Entfernen von Wasser auf dem Wafer 1 Lithografie 1.1 Belichten und Belacken 1.1.1 Übersicht In der Halbleiterfertigung werden Strukturen auf liciumscheiben mittels lithografischer Verfahren hergestellt. Dabei wird zuerst ein strahlungsempfindlicher

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

Permeability prediction by NMR and SIP

Permeability prediction by NMR and SIP Permeability prediction by NMR and SIP A laboratory study Annick Fehr N.Klitzsch,, F. Bosch, C. Clauser Applied Geophysics and Geothermal Energy, RWTH Aachen University Kernmagnetische Resonanz Spins präzedieren

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Institut für Mikroelektronik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Mehr

Plasmaschmelze ein neuartiges Verfahren zur Herstellung keramischer Werkstoffe

Plasmaschmelze ein neuartiges Verfahren zur Herstellung keramischer Werkstoffe QSIL GmbH Quarzschmelze Ilmenau Plasmaschmelze ein neuartiges Verfahren zur Herstellung keramischer Werkstoffe 6. April 2016 Alle Inhalte urheberrechtlich geschützt (Copyright). Urheberrechte bei QSIL,

Mehr

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Gudrun Andrä 1, A. Gawlik 1, J. Plentz 1 K. Richter 2, S. Hauspurg, J.Kynast, L.Bölecke, M. Schlenker Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Mehr

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten im Hinblick auf evtl. Hochtemperatur MAX-Phasen Bildung Martin Rester Jörg Neidhardt Christian Mitterer Christian Doppler Labor Dep.. Metallkunde & Werkstoffprüfung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Workshop: "Carbon-Nano-Technologie" Weimar, den 23. Mai 2012 Dominik Nemec 1 Anwendungsgebiete Flachbildschirme Touchscreens organische

Mehr

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren 1 Abscheidung 1.1 CVD-Verfahren 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie Epitaxie bedeutet obenauf oder zugeordnet, und stellt einen Prozess dar, bei dem eine Schicht auf einer anderen Schicht erzeugt wird und

Mehr

1 Metallisierung. 1.1 Kupfertechnologie Kupfertechnologie. 1.1 Kupfertechnologie

1 Metallisierung. 1.1 Kupfertechnologie Kupfertechnologie. 1.1 Kupfertechnologie 1 Metallisierung 1.1 Kupfertechnologie 1.1.1 Kupfertechnologie Ab einer Strukturgröße von weniger als 250nm erfüllt Aluminium auch mit Kupferanteilen kaum noch die benötigten Anforderungen zur Verwendung

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Großtechnische Elektrolyseverfahren/Galvanisierung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das folgende Protokoll enthält einen

Mehr

Prüfstandards für intelligente Implantate

Prüfstandards für intelligente Implantate 06. Mai 2014 MST-BW Clusterkonferenz Freiburg Volker Bucher, Rene von Metzen Prüfstandards für intelligente Implantate Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Herausforderung

Mehr

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM Schriftenreihe zur Energieforschung Herausgegeben von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Edmund Paul Burte HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM

Mehr

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor?

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor? LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor? Lernbereich: Kräfte als Modell zur Erklärung und Vorhersage von Kraftwikungen benutzen Zeitrichtwert: 90 Minuten Index: BGY

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer)

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer) Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer) Themenbereiche Konjugierte Polymere, Elektropolymerisation, dünne Filme, (spezifische) Leitfähigkeit, (spezifischer/flächen-) Widerstand, Stromdichte,

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 03.07.2015 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 22.07.2016 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren J. Meinhardt, W. Bondzio Gliederung: 1. Motivation 2. Voraussetzungen für 3D-Vertikalelektroden 3. Experimentelle Ergebnisse 4. Zusammenfassung

Mehr

Photokatalytischer NO x -Abbau: Von den wissenschaftlichen Grundlagen zur Anwendung im Straßenverkehr

Photokatalytischer NO x -Abbau: Von den wissenschaftlichen Grundlagen zur Anwendung im Straßenverkehr Photokatalytischer NO x -Abbau: Von den wissenschaftlichen Grundlagen zur Anwendung im Straßenverkehr Astrid Engel, Ralf Dillert und Detlef Bahnemann, Leibniz Universität Hannover Kolloquium Luftqualität

Mehr

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung 1 Eugen J. Winkler / Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung Hier möchte ich Ihnen anhand von Diagrammen darstellen, wie die Form des ätherischen Magnetfeldes bei

Mehr

Neurochipexposition mit generischem UMTS-Signal

Neurochipexposition mit generischem UMTS-Signal Neurochipexposition mit generischem UMTS-Signal Anlage 2 zum Abschlussbericht zum Projekt: Untersuchung zu Mechanismen an Zellen unter Exposition mit hochfrequenten elektromagnetischen Feldern der Mobilfunktechnologie

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramiken für Energiespeicher und -wandler 21.01. 28.01.2016 Leitsatz: "Planar SOFCs

Mehr

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12. Interconnect-Simulation E. Bär () zur Halbleitertechnologie und Messtechnik,, Gliederung Einführung Simulation des Ätzens - Oxid-Ätzen in C 2 F 6 - Sputter-Ätzen Abscheidesimulation - Plasmagestützte chemische

Mehr

Wiederholung: praktische Aspekte

Wiederholung: praktische Aspekte Wiederholung: praktische Aspekte Verkleinerung des Kathodendunkelraumes! E x 0 Geometrische Grenze der Ausdehnung einer Sputteranlage; Mindestentfernung Target/Substrat V Kathode (Target/Quelle) - + d

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip. Teubert u. Greim GmbH Messprinzip Vikasonic Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall Üblicherweise wird der Erstarrungsverlauf mit einem Penetrometer wie dem Vicat Gerät gemessen. Dieses mechanische

Mehr

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung IEEE German Chapter Meeting 11. / 12. 05. 06 Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung Prof. Dr. Josef Lutz, TU Chemnitz Leistungselektronik und elektromagnetische

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Dipl.-Ing. Alicja Schlange Funktionalisierung neuartiger Kohlenstoffmaterialien und deren Einsatz in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von

Mehr

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Ingenieurwissenschaften der

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

1 Einleitung. Einleitung und Zielsetzung 3

1 Einleitung. Einleitung und Zielsetzung 3 EinleitungundZielsetzung 3 1 Einleitung Rund80ProzentallerProdukte,dieinchemischenProzessenhergestelltwerden,beinhalten mindestens einen katalytischen Prozessschritt während ihrer Herstellung. Damit zählt

Mehr

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen 4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über: Grundbegriffe der Halbleiterphysik, pn-übergang, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität, Gleichrichterkennlinie, Aufbau und

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6 Fakultät 6 Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler, Michael Kaiser (M.Sc. FH) Übersicht Lithographie Dünnschichttechnik Messtechnik Beispiele Titel Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Stefanie Wiesner Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin 01.12.2011 Jugend

Mehr

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Vortragsblock 1 2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Dr. Stephan Ahne, Dr. Ilka Lenke Carmen Hesch CeramTec AG Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 76. 2.2.1. Einleitung: Vielfalt

Mehr

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck Mikrwellen-PECVD bei Atmsphärendruck Atmsphärendruck-Mikrwellen-PECVD zur Abscheidung vn SiO - Schichten Fraunhfer IWS Mtivatin Experimenteller Aufbau SiO Schichteigenschaften Zusammenfassung Ines Dani

Mehr

Festplattenkomponenten & -struktur

Festplattenkomponenten & -struktur Festplattenkomponenten & -struktur 2x2µm Magnetokraftaufnahme aktuelle Bit-Größe 50x20nm 82,90: 1&(2-'#;%3+3"

Mehr