VET_3 Eigenschaften von RC-Kombinationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VET_3 Eigenschaften von RC-Kombinationen"

Transkript

1 VET_3 Eigenschaften von RC-Kombinationen Teil 1 Ziel: Messung des Ladevorganges eines Kondensators Messtechnische Beschreibung von Ladevorgängen Bestimmung einer gespeicherten Ladungsmenge (V1.1) Machen Sie sich mit dem AMES-Messmodus AUTO vertraut. Entsprechende Informationen finden Sie dazu bei der Anwendungssoftware des ET-Labors im Netz der HS. (V1.2) Entwerfen Sie für (D1) eine Schaltung zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufs des Ladestroms i C (t) und der Kondensatorspannung u C (t) in einer Reihenschaltung von R = 100 k (WLD 30 xx) und C = 120 F (KD 32 xx) mit 2 potentialfreien Multimetern. Der Ladevorgang wird mit dem Output-Taster (8) des Netzgerätes gestartet. Begründen Sie die Wahl Ihrer Messschaltung (siehe D1) und legen Sie für U q = 30 V (Dreifach-Netzgerät 25 xx; Kanal I) den erforderlichen Messbereich des Strommessers AMES_16 xx fest. (D1.1) Führen Sie die Messungen nach V 1.2 durch. Dazu ist der AMES-Messmodus AUTO mit einer Taktzeit von 3 s (Button Teilversuch: zeigt VET_3.1 ) zu aktivieren. Mit dieser Einstellung erhalten Sie eine Wertetabelle für A1 mit 25 Wertepaaren für einen Zeitraum t 0 t 75 s. Als Folge der Integrationszeit der Messgeräte bei der Spannungsmessung (Dual-Slope-Verfahren) ist das erste Messergebnis verzögert. Ein Messwert für t = 0 kann so nicht bestimmt werden. Die benötigten AMES-Multimeter sind einzuschalten und wie folgt einzusetzen: AMES_16 xx: i C = f (t) AMES_14 xx: u C = f (t) im Messbereich.000 V (über Taste > RH < einstellbar) AMES_14 ist über den eingebauten Vorwiderstand des Multimeters R V = 90 M zu betreiben, da der eigentliche Innenwiderstand dieses Spannungsmessers nur 10 M beträgt. Der Messvorgang wird durch gleichzeitiges Einschalten des Output-Tasters (25 xx) des Netzgerätes und Betätigen der AMES- Schaltfläche > Start < gestartet. (D1.2) Entladen Sie danach den Kondensator mit der R-LED-Kombination (1k + 1,2V LED) und schätzen Sie die Dauer des Leuchteffekts. (A1.1) Stellen Sie die unter D1 gemessenen Zeitfunktionen in normierter Form in einem gemeinsamen Diagramm dar. Die Werte bei t = 0 werden aus den Randbedingungen berechnet. Die Tabelle Anleitung_VET3_5E.docx / Seite 1

2 enthält die gemessenen und die tatsächlichen Werte. Diskutieren Sie die Funktionsverläufe (insbesondere bei 0 t 10 s und t > 60 s). (A1.2) Ermitteln Sie aus der Zeitfunktion i C = f (t) die gespeicherte Ladungsmenge (~ Fläche, die die Strom-Funktion gegen die Zeitachse einschließt) mittels grafischer Integration und berechnen Sie daraus die gespeicherte elektrische Energie. Vergleichen Sie diesen Wert mit dem Ergebnis aus W el = C U 2 / 2. (A1.3) Berechnen Sie näherungsweise die in der LED beim Leuchten umgesetzte elektrischen Energie, indem Sie den Entladestrom durch den 1K-Widerstand ermitteln, der dann durch eine als konstant angenommene Spannungssenke LED/1,2 Volt fließt. Teil 2 Differenzierglied und Integrierglied Ziel: Darstellung periodischer Zeitfunktionen mit dem Speicher-Oszilloskop HM 507 Kennenlernen der Eigenschaften von Differenzier- und Integriergliedern Erkennen der Bedeutung des Tastverhältnisses und der Zeitkonstanten R-C-Kombinationen können für zeitlich veränderliche oder periodische Spannungen als Integrier- oder Differenzierglied eingesetzt werden. Die daraus resultierende Kurvenform hängt von der Frequenz des Eingangssignals wie auch von der Zeitkonstante, die von R und C gebildet wird, ab. So kann bei einem Tiefpass aus R und C je nach Wahl der Parameter ein Filter nur für Störspitzen oder ein Mittelwertbildner zur Messung des Gleichanteils entstehen. (V2.1) Leiten Sie allgemein den arithmetischen Mittelwert U P einer Rechteck-Impulsfolge her. Es gilt: U PL u P U PH mit: u P (t) = u P (t + T ). Geg.: U PL ; U PH ; T ; t i (Impulsdauer) Zeichnen Sie zwei Perioden dieser Zeitfunktion maßstäblich (Achsen beschriften und U P einzeichnen) für folgende Werte: U PL = 0 V ; U PH = 10 V ; f = 400 Hz ; Tastverhältnis T V = t i / T = 1 : 2 = 50 %. (V2.2) Berechnen Sie für das Integrierglied im Bild 1 den erforderlichen Widerstand so, dass die Ausgangsspannung zum Zeitpunkt t x = 240 s (gerechnet vom Einschaltmoment t 0 ) den Wert U a (t x ) = 7 V erreicht. Lösungshinweis: Stellen Sie die Funktion u C = f (t) für den Ladevorgang nach R = / C um. u e = u P (V 2.1) C = 80 nf (KD 32 xx) R nach V 2.2 (WLD 30 xx) u e R C u a u e C R u a Bild 1: Integrierglied Bild 2: Differenzierglied Geg.: U ep = 10 V (positive Rechteck-Impulsfolge) mit f = 400 Hz und einem Tastverhältnis T V = 1 : 2 (V2.3) Überprüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Vorbereitungen mit einer geeigneten PSPICE-Simulation. Stellen Sie die Verläufe der Ausgangsspannungen der Schaltung von Bild 1 in einem Diagramm grafisch dar. Drucken Sie diese Schaltung mit den Einstellungen der Quelle VPULSE sowie die simulierten Zeitfunktionen aus. (V2.4) Entwerfen Sie eine Messschaltung zur gleichzeitigen Darstellung der Verläufe der Ausgangsspannungen der Bilder 1 und 2 unter Verwendung des Oszilloskops Hameg507. Als Grundschaltung wird das Integrierglied verwendet. Da beide Kanäle des Oszilloskops den gleichen Masseanschluss GND besitzen, muss ein gemeinsamer Potentialbezugspunkt gewählt werden (Beachte: INVERT nur bei CH II). Anleitung_VET3_5E.docx / Seite 2

3 (D2.1) Bauen Sie das Integrierglied nach Bild 1 auf und weisen Sie seine Funktion gemäß der Aufgabenstellung von (V2.2) nach. Dazu sind die Spannungsverläufe u e = f (t) und u a = f (t) mit dem Speicheroszilloskop 38 xx darzustellen, der Spannungswert bei t x zu messen und mit dem geforderten Wert zu vergleichen. Addieren Sie anschließend die beiden Funktionen in der Form: u e ADD u a (INVERT). Was stellen Sie fest? Die Schirmbilder des Hameg507 werden abgespeichert, auf einen USB-Stick kopiert und im Laborbericht dargestellt 3. Als Quelle dient der Funktionsgenerator (33 xx). Er liefert im Normalfall eine zur Zeitachse symmetrische Rechteck-Impulsfolge ohne Gleichspannungsanteil. Zur Bereitstellung einer (nur) positiven Rechteck-Impulsfolge ist diesem Signal ein Gleichspannungsanteil (Offset) aufzuprägen. Dazu wird die Offset-Spannung des Generators so lange erhöht, bis im Oszilloskop-Bild der negative Spitzenwert der Rechteck-Funktion genau auf Nullpotential (GND-Niveau) liegt. Der Wert von U ep = 10 V wird durch Nachregeln der Generatorspannung (messtechnische Überprüfung mit dem Oszilloskop bei DC-Kopplung Warum?) erreicht. Als Massepunkt des Generators dient eine Spezialbuchse an seinem TRIG-OUT-Anschluss. Der Signal-Generator wird über den Trenn-Trafo (27 xx) an die Netzspannung angeschlossen. Dann ist dessen Ausgangs-Massepunkt nicht mehr mit dem Masseanschluss des Oszilloskops verbunden. (D2.2) Führen Sie nun die Messung gemäß (V2.4) durch. Die Zeitfunktionen u R (t) und u C (t) werden über CH I und CH II des Speicher-Oszilloskops dargestellt. Das Schirmbild wird abgespeichert und erscheint im Laborbericht. Addieren Sie anschließend diese beiden Spannungen gemäß Maschensatz so, dass wieder die Eingangsspannung entsteht (Zählpfeile beachten und Maßnahmen notieren). (D2.3) Nun wird die Frequenz der Eingangs-Impulsfolge auf f = 2 khz erhöht. Alle anderen Daten (U ep ; T V ; R; C ) werden nicht verändert. Stellen Sie (für beide Schaltungen getrennt) die Spannungsverläufe u e = f (t) und u a = f (t) über CH I und CH II mit dem Speicher-Oszilloskop 38 xx dar. (A2.1) Werten Sie die Schirmbilder von (D2.1) und (D2.2) aus. Diskutieren Sie die Ursachen für eventuelle Abweichungen zwischen den Ergebnissen von (V2) und (D2). Erklären Sie kurz die Maßnahmen, die für die Addition der Zeitfunktionen gemäß (D2.1) und (D2.2) erforderlich waren. (A2.2) Bestimmen Sie mit den Messergebnissen von (D2.1) die Zeitkonstante der Schaltung im Bild 1 mit folgenden Methoden: a) über die Halbwertszeit t H [U a (t H ) = 0,5 U ep ] b) über den Spannungswert U a ( ) = x % U ep c) über den Anstieg der Zeitfunktion u a (t) bei t = 0 Vergleichen Sie die über die Methoden a) bis c) ermittelten Zeitkonstanten mit = R C, diskutieren Sie entsprechende Abweichungen und bewerten Sie die Leistungsfähigkeit dieser Methoden. (A2.3) Werten Sie die Schirmbilder von (D2.3) aus. Wodurch werden die an den Schaltflanken auftretenden Spannungshübe U a beim Differenzierglied bestimmt? Was ist die Ursache? Um welchen Mittelwert schwanken diese Zeitfunktionen? Anleitung_VET3_5E.docx / Seite 3

4 3) Ladungsausgleich Ziel: Einstellung des statischen Anfangszustandes X eines kapazitiven Netzes Messtechnische Erfassung des Ausgleichsvorganges Bestimmung des statischen Endzustandes Y eines kapazitiven Netzes Ladungsspeicher wie Kondensatoren oder Batterien zeigen, wenn sie zusammengeschaltet werden, Ausgleichsvorgänge für ihre Anschluss-Spannungen. Ein System aus mehreren C und R lässt sich mathematisch-analytisch nur aufwändig beschreiben. Der Endzustand eines Netzwerks lässt sich aber über eine Knotenanalyse ermitteln. (V3.1) Der Kondensator C 1 des im Bild 3 dargestellten Netzwerkes wurde vorher im Ergebnis eines Vorganges X (0 t X ) über eine externe Quelle auf die Spannungen U 1X aufgeladen. Die Schalter S 6 und S 7 sind noch offen. Nun wird der Schalter S 6 geschlossen. Nach dem Abklingen des Ausgleichsvorgangs wird der Schalter S 6 wieder geöffnet. Berechnen Sie in allgemeiner Form die Veränderung der gespeicherten Energie zwischen den Punkten A und B vor und nach dem Umladevorgang: W AB = W AB (Y) W AB (X) = f (U qy, U 1X ; C 1 ). Gegebene Werte: U qy = 30 V (25 xx) C 1 = 4x 30 F = 120 F (81 xx) C 2 = 5x 20 F = 100 F (81 xx) C 3 = 2x 30 F = 60 F (81 xx) R 4 = 1 M (57 xx) R 5 = 1 M (57 xx) Bild 3: Kapazitives Netzwerk (V3.2) Die Kondensatoren des im Bild 3 dargestellten Netzwerkes wurden im Ergebnis eines Vorganges X (0 t X ) über externe Quellen auf die Spannungen U 1X, U 2X und U 3X aufgeladen. Zum Startzeitpunkt werden die Schalter S 6 und S 7 gleichzeitig geschlossen. Die Kondensatoren werden nun im Vorgang X Y infolge des Ladungsausgleiches umgeladen. Berechnen Sie allgemein die Spannungen U 1Y, U 2Y und U 3Y für den statischen Endzustand Y: U CY = f (U qy ; U 1X ; U 2X ; U 3X ; C 1 = 6 C ; C 2 = 5 C ; C 3 = 3 C). Lösungshinweis: Knotenanalyse anwenden und eine Probe (z.b. für U 1Y ) über die verschobene Ladung durchführen! Die in diesem Fall verschobene Ladung kann nur dann über die Berechnung von V 3.2 ermittelt werden, wenn die Kombination C 23 in eine vorgeladene Ersatzkapazität umgerechnet wird! (D3.1) Bauen Sie das Netzwerk gemäß Bild 3 auf. Als Schalter S 6 und S 7 wird ein Doppelschalter von 54 xx verwendet. Die MP-Kondensatoren (ungepolt betreibbar) werden mit dem Versuchsaufbau 81 xx (Container mittleres Schubfach) realisiert. Die Widerstände befinden sich auf dem Versuchsaufbau 57 xx. Alle genannten Versuchsaufbauten finden Sie im Container (oberes und mittleres Schubfach) Ihres Laborplatzes. H4.3 Schließen Sie die Messgeräte für die Kondensatorspannung gemäß Bild 4 an. Die Digitalmultimeter AMES_13 bis AMES_15 werden über ihren Vorwiderstand R V = 90 M (er befindet sich am Messgerät) betrieben. Beim Aufbringen der Vorladung ist der automatische Messbereichswechsel der AMES-Multimeter durch Betätigen der Taste > RH < (Range Hold) auszuschalten. Arbeiten Sie bitte mit dem Messbereich.000 V. Hinweise zu den Multimetern finden Sie im Netz der HS. Anleitung_VET3_5E.docx / Seite 4

5 (D3.2) Bringen Sie jetzt die Vorladung in die Schaltung ein. Dazu dient der linke Teil der Schaltung des Bildes 4. Die Werte für die Spannungen U 1X, U 2X und U 3X erhalten Sie am Laborplatz. Um Verwechslungen auszuschließen, sollten Sie die jeweilige Polarität der anzulegenden Spannungen in Ihre Schaltung des Bildes 4 einzeichnen. Der Zählpfeil der Quelle U X ist hier lediglich angedeutet. BEACHTE: Bei den Zählpfeilen der Kondensatorspannungen im Netzwerk Bild 3 muss Bild 4: Prinzipdarstellung zur Vorladung für den Teilversuch 3 die Polarität der zur Ladungsaufbringung verwendenden Spannungsquelle U X berücksichtigt werden. Zur Überprüfung der Richtigkeit Ihres Schaltungsaufbaus wird nun eine Testmessung durchgeführt. Überbrücken Sie die Widerstände R 4 und R 5 und schließen Sie die Schalter S 6 sowie S 7. Jetzt können Sie die Spannungen des statischen Endzustands Y messen und mit Ihren Berechnungsergebnissen (Einsetzen der Zahlenwerte in die allgemeine Berechnung von V3.2) vergleichen. (D3.3) Die Kondensatoren sind nun wieder zu entladen. Nach erneutem Aufbringen der Vorladung (vgl. D 3.2) werden jetzt die eigentlichen Ausgleichsfunktionen U CX = U CY0 u CX = f (t) U CY wie folgt gemessen: alle benötigten AMES-Multimeter einschalten AMES-Messbereich MB.000 V mit > RH < (wie in D 3.1) einstellen AMES-Messmodus AUTO aufrufen AMES-Taktzeit 3 s 20 s einstellen (Button auf: > VET_3.3 < umschalten) Doppelschalter S 6 / S 7 schließen und gleichzeitig den Button >Start< betätigen nach ca. 75 s ist der erste Messvorgang u C = f (t) beendet und der Vorgang läuft ab 75 s automatisch mit einer neuen Taktzeit von 20 s weiter nach ca. 475 s ist der zweite Messvorgang u C = f (t) beendet und näherungsweise der Zustand Y erreicht Ergebnisse abspeichern! (A3) Stellen Sie die Zeitfunktionen der drei Kondensatorspannungen in einem gemeinsamen Diagramm (z.b. mit EXCEL) dar. Bei zwei unterschiedlichen Taktzeiten entstehen entweder zwei getrennte Darstellungen oder ein resultierender Funktionsverlauf mit unterschiedlichem Takt auf der Zeitachse. Diskutieren Sie die Funktionsverläufe (insbesondere bei 0 t 10 s und t t Ende ). Optional: (Z3) Überprüfen Sie die Richtigkeit Ihrer gemessenen (oder vorbereiteten) Funktionsverläufe mit einer geeigneten PSPICE-Simulation. Die Vorladungen können durch Setzen des Attributes IC= (Initial Condition) in den PartName-Listen der Kondensatoren in der Schaltung festgelegt werden. Drucken Sie die Schaltung und die Simulationsergebnisse für alle Zeitfunktionen u C = f (t) aus. Anleitung_VET3_5E.docx / Seite 5

6 4) Hinweise zur Vorbereitung / Durchführung / Auswertung der einzelnen Teilversuche H 4.1: Messung im AMES-Modus AUTO (D1) und (D3.3) Zunächst sind alle erforderlichen Digitalmultimeter einzuschalten und die Messbereiche / Messarten einzustellen. Die Messung startet bei t 1 2 s mit der Abfrage aller Multimeter und wird dann nach der jeweils eingestellten Taktzeit t periodisch wiederholt. Die aktuelle Einstellung erkennt man an der Beschriftung des Button > VET_3.x >: VET_3.1: 2 s t 74 s ( t = 3 s) VET_3.3: 2 s t 74 s ( t 1 = 3 s) und: 77 s t 477 s ( t 2 = 20 s) H 4.2: Auswertung der Messreihen in (A1) und (A3) sowie der Schirmbilder in (A2) Die mit AMES ermittelten Messreihen sind in einer Tabelle anzugeben, die die gemessenen und die tatsächlichen Werte (z.b. Umrechnung bei Verwendung eines Spannungsteilers) enthält. Jedes Schirmbild ist so aufzubereiten, dass es als Diagramm maßstäblich lesbar ist. Dazu ist das mit der HAMEG-Software 3 aufbereitete Bild mit einer exakt beschrifteten Abszissen- und Ordinatenachse zu unterlegen. Das kann PC-gestützt oder auch handschriftlich realisiert werden. H 4.3: besondere Eigenschaften von elektronischen Spannungsquellen Elektronische Netzgeräte sind geregelte Spannungsquellen, die, anders als bei idealen Quellen, bei einer Quellenspannung einen Strom liefern, aber keinen Strom aufnehmen / absorbieren können. Fließt im Netzwerk also ein Strom zur Quelle hin, können nicht vorhersagbare Effekte bis hin zum Defekt auftreten. Schaltet man hingegen einen Verbrauchswiderstand R P parallel zur Quelle, so kann der eingehende Strom über R P fließen, wobei die elektronische Spannungsquelle genug Strom nachliefert, um die Quellenspannung an den Anschlüssen aufrecht zu erhalten. Ob im Versuch bei dem zu untersuchenden Netzwerk ein R P erforderlich wird, erfahren Sie am Laborplatz. Anmerkung: Der mit (Z3) gekennzeichnete Aufgabenteil ist eine freiwillige Zusatzleistung. Literaturquellen: [1] Ose, R.: Elektrotechnik für Ingenieure. Bauelemente 1. Auflage. München: Carl Hanser Verlag, 2007 [2] Ose, R.: Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. 7. Auflage. München: Carl Hanser Verlag 2012 [3] Hameg: Software für Oszilloskop SP107E-v302.exe unter./etlabor/laborsoftware Im Intranet: /Laborsoftware Anleitung_VET3_5E.docx / Seite 6

VET_3 Eigenschaften von RC-Kombinationen

VET_3 Eigenschaften von RC-Kombinationen VET_3 Eigenschaften von RC-Kombinationen 1 Messung des Ladevorganges eines Kondensators Ziel: Messtechnische Beschreibung von Ladevorgängen Bestimmung einer gespeicherten Ladungsmenge (V1.1) Machen Sie

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle Teilströme und Spannungsabfälle. Fassen Sie diese in einer Tabelle zusammen und

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Ing. Prochaska Versuch 5: Laborbetreuer: Schwingkreise 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.3 Kondensator. Berichtführer: Malte Spiegelberg. Laborpartner: Dennis Wedemann

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.3 Kondensator. Berichtführer: Malte Spiegelberg. Laborpartner: Dennis Wedemann Laborbericht Fach: Elektrotechnik Datum: 15.12.2008 Übung: 1.3 Kondensator Berichtführer: Malte Spiegelberg Laborpartner: Dennis Wedemann 1. Materialliste Voltmeter: ABB M 2032 (Nr. 01, 02, 18, 19, 21)

Mehr

Labor Mess- und Elektrotechnik

Labor Mess- und Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 4: Filterschaltungen 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 3: Messungen mit dem Oszilloskop 1 Versuchsdurchführung Dieser Versuch soll Sie an die grundlegenden Funktionen eines digitalen Oszilloskops heranführen. Lesen Sie

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: abor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 abor 4 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Laborprotokoll Messtechnik

Laborprotokoll Messtechnik Laborprotokoll: Schwingung Meßversuch an einem Hoch- und Tiefpass Teilnehmer: Draeger, Frank Mayer, Michael Sabrowske, Malte 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 2 AUFGABENSTELLUNG... FEHLER!

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuch GET : Schaltverhalten an und 2. Standort Helmholtzbau H 2546 und 2548 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik

Mehr

Versuch 4. Standardmessungen mit dem Oszilloskop. Gruppe: Tisch: Versuchsdatum: Teilnehmer: Korrekturen: Testat:

Versuch 4. Standardmessungen mit dem Oszilloskop. Gruppe: Tisch: Versuchsdatum: Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Versuch 4 Standardmessungen mit dem Oszilloskop Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 4 1 / 5 Lernziel und grundsätzliche Vorgehensweise bei der Protokollerstellung

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 1: Gleichstrommessungen Übersicht In dieser Übung sollen die Vielfachmessgeräte (Multimeter) des Labors kennengelernt werden. In mehreren Aufgaben sollen Spannungen,

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung:

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung: Abteilung Maschinenbau im WS / SS ersuch Gruppe: Name orname Matr.-Nr. Semester erfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): BITTE ANKEZEN Messprotokoll ersuchsbericht

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_6.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_6. Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, 28 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -University of Applied Sciences- Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_6.x:

Mehr

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Studiengang Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrotechnisches Grundlagenlabor Versuch 3 Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren Laboranleitung/Laborbericht

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Laden und Entladen eines Kondensators

Laden und Entladen eines Kondensators Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E5 Laden und Entladen eines Kondensators Bei diesem Versuch werden Sie mit dem zeitlichen Verlauf der Spannungen und Ströme beim Aufund

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1 32, 33, 34

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1 32, 33, 34 Auswertung Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1 32, 33, 34 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 25. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 3

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik Lehrgruppe Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuchsbezeichnung GET 10: Fourieranalyse

Mehr

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre II Martin Loeser Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 1 Lernziele Bei diesem Versuch wird das elektrische Verhalten von Kondensatoren untersucht und quantitativ

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Fakultät II Abteilung Maschinenbau im WS / SS ersuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol Gruppe: Name orname Matr.-Nr. Semester erfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Studiengruppe: Übungstag: ETP1-1 Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer: Professor: Testat: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen 1 Übersicht

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 1 Messgerätetechnik SS 2008 Name: Gruppe: Datum: Version: 1 2 3 Alte Versionen sind mit abzugeben! Bei Version 2 ist Version 1 mit abzugeben. Bei

Mehr

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik Praktikum für die Schüler der BOB Rosenheim im Rahmen des Workshops Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik SCHALTUNG 1 I ein Gegeben ist die Reihenschaltung eines Widerstandes R 10 k

Mehr

VET4 Eigenschaften von RL-Kombinationen

VET4 Eigenschaften von RL-Kombinationen VET4 Eigenschaften von RL-Kombinationen VET4_5F Transformatoren und Induktivitäten /Spulen gehören zu den wichtigsten Bauelementen der modernen Elektrotechnik. Wenn in der Energieversorgung immer noch

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

VET_1 Dreiphasensystem / Elektrisches Potentialfeld

VET_1 Dreiphasensystem / Elektrisches Potentialfeld VET_1 Dreiphasensystem / Elektrisches Potentialfeld Die Durchführung dieses Laborversuchs besteht aus zwei Teilen, die an einem Labortermin abgearbeitet werden. Im ersten Teil wird das Dreiphasen-Wechselspannungssystem

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messbrücken und Leistungsmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer

Mehr

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs Schaltung 1 Schaltung 2 Schaltung 3 R1 R2 R3 C leich U Wechsel U Wechsel leich = 12 V (leichspannung) Û Wechsel = 17 V (Spitzenwert), sinusförmig, Frequenz: 50 Hz Nennwerte

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehstromnetzwerke

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehstromnetzwerke DSNW P_10_06.docx Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehstromnetzwerke Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. techn. Stefan Kornhuber/Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fach- und Berufsoberschule, Physik, Jahrgangsstufe 12. Entladevorgänge. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fach- und Berufsoberschule, Physik, Jahrgangsstufe 12. Entladevorgänge. Stand: Entladevorgänge Stand: 2.9.218 Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Medienbildung/digitale Bildung, technische Bildung Kondensatoren

Mehr

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemees Mittels passiven Komponenten (R, C, L) werden

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Tiefpass, Hochpass - 1

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Tiefpass, Hochpass - 1 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 20.12.2016 Erstellt am 26.12.2016 von Pascal Zoehrer Übungsteilnehmer

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004 ETM Praktikum 1 22. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Praktikum 1 3 1.1 Einleitung.................................... 3 1.2 Teil 1: Messung an Gleichrichtern....................... 3 1.2.1 Ziel...................................

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen Department nformations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: Labor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 Labor 2 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 121 Messen von Strom und Spannung Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Entladung eines Kondensators In dieser Aufgabe geht es um die Entladung eines Kondensators. Im ersten Teil (Teilaufgabe 1)

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgruppe Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuchsbezeichnung GET 11: Laplacetransformation 2. Standort GET-Laborräume

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Schaltungstechnik Laborübung 3: Oszillatoren 04.12.2000 Sven Bangha Martin Steppuhn 3. Durchführung der Versuche 3.1 Linearer Oszillator mit passivem Rückkopplungsnetzwerk

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

- Versuch 5 - Spannungsteiler

- Versuch 5 - Spannungsteiler Campus Friedrichshafen Messtechnik - Labor Lehrveranstaltung Messtechnik für Wirtschaftsingenieure Fachrichtung E-Technik - Versuch 5 - Spannungsteiler Name: Gruppe: 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

D.2 Versuchsreihe 2: Spice .2: Versuchsreihe 2: Spice.2 Versuchsreihe 2: Spice Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll das Frequenzverhalten von RC-Gliedern

Mehr

Einführung in die elektronischen Messgeräte und -methoden

Einführung in die elektronischen Messgeräte und -methoden Einführung in die elektronischen Messgeräte und -methoden Diese Einführung soll Sie mit den wichtigsten elektronischen Messgeräten und Messmethoden im Praktikum vertraut machen. Hierfür wird im Folgenden

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Fortsetzung. Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_5.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Fortsetzung. Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_5. Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, 2008 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -University of Applied Sciences- Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_5.x:

Mehr

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Grundpraktikum Physik Anleitung zum Versuch Nr. 23 Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Stand: 02.11.2017 Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und Kapazitiver

Mehr

VET4 Eigenschaften von RL-Kombinationen

VET4 Eigenschaften von RL-Kombinationen VET4 Eigenschaften von RL-Kombinationen Transformatoren und Induktivitäten /Spulen gehören zu den wichtigsten Bauelementen der modernen Elektrotechnik. Wenn in der Energieversorgung immer noch der Leistungstransformator

Mehr

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 14 ELS-14-1 Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre.

Mehr

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom 1. Einleitung und Ziel Handhabung von verschiedenen digitalen Messgeräten für die Messung von Spannungen und Strömen. Vergleich der Messbedingungen und

Mehr

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 22. Februar 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 1 Funktionsgenerator In dieser Aufgabe sollen Sie die Bedienung des Funktionsgenerators kennlernen und die

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 16. Februar 2007 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

VET_1 Dreiphasensystem / Elektrisches Potentialfeld

VET_1 Dreiphasensystem / Elektrisches Potentialfeld VET_1 Dreiphasensystem / Elektrisches Potentialfeld Die Durchführung dieses Laborversuchs besteht aus zwei Teilen, die an einem Labortermin abgearbeitet werden. Im ersten Teil wird das Dreiphasen-Wechselspannungssystem

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Elektromagnetischer Schwingkreis Gruppe, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 8.5.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. Versuchsdurchführung -5-. Eigenfrequenz und Dämpfung

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2010 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2 RCL - Netzwerke Martin Adam 2. November 2005 Inhaltsverzeichnis Versuchsbeschreibung 2. Ziel................................... 2.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen 2 2. RC-Glied...............................

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 1: Oszilloskop und Wickelkondensator

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 1: Oszilloskop und Wickelkondensator Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Prof. Dr.-Ing. Manfred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 1: Oszilloskop und Wickelkondensator

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 38 ELS-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung 1.1 Wechselstromwiderstände (Lit.: Gerthsen) 1.2 Schwingkreise (Lit.: Gerthsen)

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

14 Elektrische Messtechnik

14 Elektrische Messtechnik für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 14 Elektrische Messtechnik Aufgabe 14.1 Der Strom einer linearen Quelle wird mit einem Amperemeter gemessen, das in jedem Messbereich bei Vollausschlag

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Abteilung Maschinenbau im WS / SS Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum der Durchführung: BITTE ANKREUZEN Messprotokoll

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC NICHTLINEARITÄTEN UND KENNLINIEN

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC NICHTLINEARITÄTEN UND KENNLINIEN GRUNDLGENLBOR CLSSIC NICHTLINERITÄTEN UND KENNLINIEN Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung...2 2. Theoretische ufgaben Vorbereitung...2 3. Praktische Messaufgaben...8 Filename: Version: uthor: Kennlinien_Nichtlinearitäten_3_0.doc

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift Praktikumsteam: Dr.-rer.nat. Michael Pongs Dipl.-Ing. Aline Kamp B. Eng. B.Eng. Alphonsine Bindzi Effa Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen Name / Vorname Matrikelnummer Unterschrift Von einem

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik ersuch 5 Elektrische Filter und Schwgkreise SS 2008 Name: Gruppe: Datum: ersion: 1 2 3 Alte ersionen sd mit abzugeben! Bei ersion 2 ist ersion 1 mit abzugeben.

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr