Beiblatt Wassergefährdende Stoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beiblatt Wassergefährdende Stoffe"

Transkript

1 Beiblatt Wassergefährdende Stoffe In diesem Kapitel finden Sie das Formblatt 2.18 und das Dokument Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von Vestas hier werden Schutzvorkehrungen und Rückhaltemaßnahmen erläutert, die einen Austritt der Stoffe verhindern. Die Sicherheitsdatenblätter, mit der Angabe zu Wassergefährdungsklassen finden Sie in Kapitel 2.2. Seite 1 von 1

2 Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (einschließlich Betriebsrohrleitungen) Anlage/Anlagenteil/ Nebeneinrichtung (Eindeutige Bezeichnung und Gliederung ggf. lfd. Nr. gemäß Fließschema) Stoffbezeichnung Getriebe Mobilgears XMP 320 oder Castrol Optigear Synthetic CT 320 (fl) Windnachführungsverz ahnung Hauptlager/ Schmiervorrichtung Generatorlager/Schmie rvorrichtung Klüberplex AG oder Shell Gadus S5 (f) Angaben zum Stoff Vorhandene Verwendbarkeitsnachweise Aggregatzustand WKG Einstufung F+,F, entz. flüssig 1 nicht zutreffend fest 1 oder 2 nicht zutreffend SKF LGWM 1 (f) fest 1 nicht zutreffend Klüberplex BEM (f) Rotorblattlager Klüberplex BEM (f) Windnachführungsantri ebe Hydrauliköl Shell Omala S4 W320 oder Shell Spirax S6 TXME oder Shell Omala S4 WE 150 oder Shell Spirax S2 ATF AX (fl) Mobil DTE 10 Excel 32 oder Texaco Rando WM 32 (fl) fest 1 nicht zutreffend fest 1 nicht zutreffend flüssig 1 oder 2 nicht zutreffend flüssig 1 nicht zutreffend Getriebe und Hydraulik Havoline XLC (fl) flüssig 1 nicht zutreffend Generator und Umrichter Havoline XLC (fl) flüssig 1 nicht zutreffend Art der Anlage Angaben zur Anlage/Anlagenteil/Nebeneinrichtung Charakteristische Eigenschaft max. Volumen/ Volumenstrom der Anlage (m³, m³/h) Seite 1 von 1 Antragsunterlage für immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren Formblatt 2.18 Wassergefährdende Stoffe Leerstellen bedeuten, dass keine Angaben vorliegen!

3 Restricted Dokument Nr.: V Angaben zu wassergefährdenden Stoffen V MW / V MW / V MW / V MW Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten VESTAS PROPRIETARY NOTICE: This document contains valuable confidential information of Vestas Wind Systems A/S. It is protected by copyright law as an unpublished work. Vestas reserves all patent, copyright, trade secret, and other proprietary rights to it. The information in this document may not be used, reproduced, or disclosed except if and to the extent rights are expressly granted by Vestas in writing and subject to applicable conditions. Vestas disclaims all warranties except as expressly granted by written agreement and is not responsible for unauthorized uses, for which it may pursue legal remedies against responsible parties.

4 Dokument Nr.: V03 Datum: Issued by: V-CEU/QSE/HAT Angaben zu wassergefährdenden Stoffen Restricted Typ: T05 V MW / V MW / V MW / V MW Seite 2 von 4 Wassergefährdende Stoffe WEA-Typ: V MW / V MW / V MW / V MW / Standard WEA Einsatzbereich Handelsname/ Stoffbezeichnung - Vestas DMS-Nr. des MSDS Menge WGK VwVwS Einstufung Gemäß Zusammensetzung 67/548/EG 1999/45/EG Bezeichnung Gew. % Aggregatzustand Art des Umgangs Mobilgears SHC XMP 320 (Bosch Rexroth Getriebe) - DMS l 1 VwVwS Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Bis ( tridecyl) ADIPIAT 4,4 methylene bis (dibutyldithiocarbamate) (s. Sicherheitsdatenblatt) 10-20% 1-5% flüssig Getriebeöl (Nur ein Getriebeöl wird verwendet, abhängig vom Getriebetyp) Mobilgears SHC XMP 320 (Winergy Getriebe) - DMS Castrol Optigear Synthetic CT320 (Bosch Rexroth Getriebe) - DMS l 1 VwVwS 1190 l 1 VwVwS Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Das Produkt ist gemäss Richtlinie 1999/45/EG und ihren Anhängen als gefährlich eingestuft Einstufung R52/53 Bis ( tridecyl) ADIPIAT 4,4 methylene bis (dibutyldithiocarbamate) (s. Sicherheitsdatenblatt) Alkylphenol (s. Sicherheitsdatenblatt) 10-20% 1-5% flüssig flüssig Castrol Optigear Synthetic CT320 (Winergy Getriebe) - DMS l 1 Das Produkt ist gemäss Richtlinie 1999/45/EG und ihren Anhängen als gefährlich eingestuft Einstufung R52/53 Alkylphenol (s. Sicherheitsdatenblatt) flüssig Klüberplex AG DMS oder 2 kg 1 S Produkt gilt als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Einstufung R52/53 und H412 Mineralöl. Esteröl Aluminium- Komplexseife Festschmierstoff pastös Fett / Schmierstoff (zur Schmierung verschiedener Anlagenkomponenten) Shell Gadus S5 - DMS SKF LGWM 1 - DMS Klüberplex BEM DMS kg 2 VwVwS 8 kg 1 S 2 l 1 S Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Polyolefine, synthetische Ester und Additive enthält. Gefährliche Bestandteile Einstufung der (s. Sicherheitsdatenblatt) Grundöl (nicht spezifiziert) Mineralöl Synthetisches Kohlenwasserstoff-Öl Lithium- Spezialseife % pastös pastös pastös Klüberplex BEM DMS kg 1 S Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Mineralöl Synthetisches Kohlenwasserstoff-Öl Lithium- Spezialseife pastös Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

5 Dokument Nr.: V03 Datum: Issued by: V-CEU/QSE/HAT Angaben zu wassergefährdenden Stoffen Restricted Typ: T05 V MW / V MW / V MW / V MW Seite 3 von 4 Einsatzbereich Handelsname/ Stoffbezeichnung Menge WGK VwVwS Einstufung Gemäß Zusammensetzung 67/548/EG 1999/45/EG Bezeichnung Gew. % Aggregatzustand Art des Umgangs Yaw Gear type Corner yaw gear Shell Omala S4 W320 - DMS l 1 VwVwS Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Gemisch aus Polyalkylenglykol und Additiven (s. Sicherheitsdatenblatt) flüssig oder Shell Spirax S6 TXME - DMS ,4 l 2 VwVwS Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Gemisch aus Polyalkylenglykol und Additiven (s. Sicherheitsdatenblatt) flüssig Liebherr yaw gear Shell Omala S4 WE DMS l 1 VwVwS Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Gemisch aus Polyalkylenglykol und Additiven (s. Sicherheitsdatenblatt) flüssig oder Shell Spirax S2 ATF AX - DMS ,2 l 2 VwVwS Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Gemisch aus Polyalkylenglykol und Additiven (s. Sicherheitsdatenblatt) flüssig Brevini yaw gear Shell Omala S4 W320 - DMS Shell Omala S4 W320 - DMS l 1 VwVwS 52 l 1 VwVwS Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Gemisch aus Polyalkylenglykol und Additiven Gemisch aus Polyalkylenglykol und Additiven flüssig flüssig Hydrauliköl (nur ein Hydrauliköl wird verwendet) Mobil DTE 10 Excel 32 - DMS oder Rando WM 32 - DMS l 1 S 250 l 1 S Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Produkt gilt nicht als gefährlich im Sinne der EU-Richtlinien Grundöl und Additive (s. Sicherheitsdatenblatt) Mineralöl Destillate, Hydrodesulfurierte ,99 flüssig flüssig Kühlflüssigkeit (Getriebe, Hydraulik, Generator und Converter System) Havoline XLC - DMS l 1 S Enthält Ethylenglycol, als Gesundheitsschädlich eingestuft Ethylenglycol Natriumsalz der 2-thylhexansäure >30-60Gew.- % 1-4,9 Gew.% flüssig Die hier aufgeführten Daten basieren auf folgendem Dokument: Lubrication and Coolant Chart, V MW V MW / V MW / V MW (Dokument-Nr.: V07 vom ) Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

6 Dokument Nr.: V03 Datum: Issued by: V-CEU/QSE/HAT Angaben zu wassergefährdenden Stoffen Restricted Typ: T05 V MW / V MW / V MW / V MW Seite 4 von 4 Zur Erklärung: 1. Bei der Einstufung der WGK kann wie folgt verfahren worden sein: VwVws = Einstufung gemäß Verwaltungsvorschrift wassergefährdender Stoffe S = Selbsteinstufung des Herstellers 2. Die Zusammensetzung der verwendeten Stoffe ist den beiliegenden Sicherheitsdatenblättern entnommen worden. Detaillierte Informationen zu den Stoffen sind den Sicherheitsdatenblättern zu entnehmen. 3. Bei der Art des Umgangs muss zwischen folgenden Arten unterschieden werden, da jeweils unterschiedliche Gesetzgebungen vorliegen: - Lagern - Abfüllen, Entleeren, Umschlagen - Herstellen, Behandeln, Abkürzungsverzeichnis: o 1999/45/EG = Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft zur Zubereitung gefährlicher Stoffe o 67/548/EG = Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft zur Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe o NH = Nabenhöhe o S = Selbsteinstufung des Herstellers o VwVwS = Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe o WEA = Windenergieanlage o WGK = Wassergefährdungsklasse Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

7 Dokument Nr.: V Umgang mit wassergefährdenden Stoffen V MW, V MW, V MW, V MW Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

8 VCEU Dokument Nr.: V04 Datum: Umgang mit Issued by: V-CEU/EnvironDept/HG Restricted wassergefährdenden Stoffen Typ: T05 Seite 2 von 10 Inhalt Inhalt 1 Einleitung Grunddaten zum Gewässerschutz Anlagen Maximale Austritts- und Rückhaltemenge Vorhandene Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen Hydraulikeinheit Maschinenhaus Rotornabe Schutzmaßnahmen Getriebeeinheit Im Maschinenhaus Im Turm Schutzmaßnahmen Kühleinheit Im Maschinenhaus Auf dem Maschinenhausdach Vorbeugende Schutzmaßnahmen Kühleinheit Anlagenübergreifend Öl- und Kühlflüssigkeitswechsel Getriebe- und Hydraulikstation Vorhandene Schutzmaßnahmen unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes Schlauchleitung WEA Kühlfüssigkeitswechsel Weitere Informationen Rotornabe Maschinenhaus Länderinformationen - Deutschland Abkürzungsverzeichnis Dies Dokument ist gültig für den Vertriebsbereich von Vestas Central Europe. Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

9 VCEU Dokument Nr.: V04 Umgang mit Datum: Issued by V-CEU/EnvironDept/HG wassergefährdenden Stoffen Typ: T05 Seite 3 von 10 1 Einleitung Im folgenden Dokument sind Informationen zusammengefasst, welche Vorkehrungen gegen den Austritt von wassergefährdenden Stoffen an Windenergieanlagen (im Folgenden WEA) von Vestas getroffen werden. Die WEA besitzt nur ein geringes Potential der Boden- und Gewässerverunreinigung, da mit relativ geringen Mengen wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird. Zur einheitlichen Bestimmung und Einstufung der wassergefährdenden Stoffe wurde die Deutsche Verwaltungsvorschrift wassergefährdene Stoffe (VwVwS) herangezogen. Die wassergefährdenden Stoffe werden hiernach entsprechend ihrer Gefährlichkeit in eine der folgenden Wassergefährdungsklassen (im Folgenden WGK) eingestuft: WGK 3: stark wassergefährdend, WGK 2: wassergefährdend, WGK 1: schwach wassergefährdend. Eine entsprechende Übersicht der Stoffe und dessen Einstufung ist im Dokument Angaben zu wassergefährdenden Stoffen einzusehen. In Anlagenteilen mit wassergefährdenden Stoffen ab einem Volumen von 100 Liter werden nur wassergefährdende Stoffe mit der WGK 1 eingesetzt. Anlagenteile mit wassergefährdenden Stoffen, dessen maximales Volumen unter 100 Liter liegt, werden teilweise unter Kapitel 6 Weitere Informationen beschrieben. Diese Anlagenteile der WEA sind so ausgelegt, dass ein Austritt von wassergefährdenden Stoffen in die Umwelt ausgeschlossen werden kann. 2 Grunddaten zum Gewässerschutz Aufgrund der Konstruktion von Turm, Maschinenhaus und Rotornabe werden die wesentlichen wasserrechtlichen Anforderungen erfüllt. Die Einstufung muss aber nach den landesrechtlichen Vorschriften durchgeführt werden. Weiterhin sind die örtlichen Vorschriften von spezifischen Schutz- und Überschwemmungsgebieten zu beachten. Die WEA besitzt mehrere Funktionseinheiten. Wassergefährdende Stoffe einer Funktionseinheit sind komplett von anderen Funktionseinheiten getrennt. Diese Funktionseinheiten werden nachstehend als Anlagen bezeichnet. 2.1 Anlagen Auflistung der Anlagen mit einem Volumen über jeweils 100 Liter wassergefährdenden Stoffen: 1. Hydraulikeinheit 250 Liter Gesamtvolumen Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

10 VCEU Dokument Nr.: V04 Umgang mit Datum: Issued by V-CEU/EnvironDept/HG wassergefährdenden Stoffen Typ: T05 Seite 4 von Getriebeeinheit 1190 Liter Gesamtvolumen 3. Kühleinheit 600 Liter Gesamtvolumen 2.2 Maximale Austritts- und Rückhaltemenge Die in der Tabelle aufgeführten Mengen sind in Literangaben zur max. Austrittsmenge und zur max. Rückhaltemenge angegeben. Einheit Rotornabe Maschinenhaus Turm Maschinenhausdach Austritt Rückhalt Austritt Rückhalt Austritt Rückhalt Austritt Rückhalt Hydraulikeinheit Getriebeeinheit Kühleinheit * * Die Kühleinheit mit 600 Liter beinhaltet 2 voneinander getrennte Kreislaufsystems inkl. getrennten Vorratsbehältern und Überwachungssystemen (1. Kühlkreislauf: 400 Liter; 2. Kühlkreislauf: 200 Liter. Die max. Austrittsmenge im Maschinenhaus wird dementsprechend mit dem Volumen des größten Kühlkreislaufs angegeben. 3 Vorhandene Schutzmaßnahmen Schon aus Gründen der Anlagen- und Betriebssicherheit besitzen die WEA eine umfangreiche Anlagenüberwachung. Die Sicherheitskette schaltet die Anlagen oder Baugruppen bei entsprechenden Fehlermeldungen ab. Die drei möglichen Systeme (Hydraulik, Kühlung und Getriebe), die zu Undichtigkeiten führen können, sind mit Niveauschalter ausgestattet. Bei einer Leckage meldet dieser die Fehlermeldungen Zu niedriger Flüssigkeitsstand an einer Hydraulik-, Getriebe- oder Kühleinheit und ein Not Stopp wird ausgelöst. Unter anderem wird der betroffene Kreislauf durch Abstellen von Pumpen und Spannungsfreischaltung von Magnetventilen gesperrt, um ein Nachlaufen von austretenden Flüssigkeiten zu verhindern. Ein Wieder -Aufstart der WEA wird nicht zugelassen. Neben den genannten Fehlermöglichkeiten werden eine Vielzahl von Druck- und Temperaturständen überwacht, wodurch selbst geringere Verluste von Betriebsflüssigkeiten schnell erkannt werden können. Weiterhin wird eine Fehlermeldung mittels des Vestas Scada System (Online Fernüberwachungssystem) an den Betreiber und den Vestas Service abgesetzt. Voraussetzung für die Funktionstüchtigkeit nachfolgend genannter Maßnahmen ist ein abgeschlossener Wartungsvertrag mit Vestas und ein sachgerechter Betrieb der Windenergieanlage. Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

11 VCEU Dokument Nr.: V04 Umgang mit Datum: Issued by V-CEU/EnvironDept/HG wassergefährdenden Stoffen Typ: T05 Seite 5 von Schutzmaßnahmen Hydraulikeinheit Das System enthält 250 Liter. - Alle Schläuche und Rohre sind druck- und medienbeständig ausgelegt. - Arbeitsanweisungen und Handbücher beschreiben, wie ein Flüssigkeitsverlust beim Umgang und Austausch der Filter, Pumpen, Rohre und Schläuche während Service, Wartung und Reparatur vermieden wird Maschinenhaus - Die hauptsächlichen Hydraulikkomponenten im Maschinenhaus werden oberhalb des Vorratsbehälters montiert. Diese Einheit wird weiterhin Hydraulikstation genannt. Die obere Seite der Hydraulikstation wurde mit einer geschlossenen, 4 cm hohen Aufkantung versehen, so dass Leckagen aufgefangen und in einen Auffangbehälter geleitet werden. - Leckagen die nicht über dieses Auffangsystem zurückgehalten werden, können in der Maschinenhauswanne, in einer Gesamtmenge von 250 Litern zurückgehalten werden. - Der Entleerungsanschluss an der Hydraulikstation ist gegen unbeabsichtigtes öffnen gesichert Rotornabe In der Rotornabe befindet sich eine hydraulische Steuereinheit für die Rotorblattverstellung. Diese wird von der Hydraulikstation aus dem Maschinenhaus mit Hydrauliköl versorgt. Für das Hydraulik-System in der Rotornabe wurde eine Lösung entwickelt, mit dem hydraulische Ölverschmutzungen in der Nabe zurückgehalten werden. Die gesamte Menge von max. 100 Liter Hydrauliköl kann bei einer Leckage zurückgehalten werden. 3.2 Schutzmaßnahmen Getriebeeinheit Das System enthält 1190 Liter. - Alle Schläuche und Rohre sind druck- und medienbeständig ausgelegt. - Arbeitsanweisungen und Handbücher beschreiben, wie ein Flüssigkeitsverlust beim Umgang und Austausch der Filter, Pumpen, Rohre und Schläuche während Service, Wartung und Reparatur vermieden wird Im Maschinenhaus - Die hauptsächlichen Komponenten im Maschinenhaus sind Ausgleichtank, Haupttank (incl. Pumpe u. Filter) und Getriebe. - Leckagen am Ausgleichtank und Haupttank (incl. Pumpe u. Filter) können in einer medienbeständigen Auffangwanne in einer Gesamtmenge von 1190 Litern zurückgehalten werden. Zusätzlich zu den unter Punkt 3 (vorhandene Schutzmaßnahmen) genannten Maßnahmen wird die Auffangwanne über einen Abfragungssensor bezüglich der Ansammlung von Leckageflüssigkeiten überwacht. - Der Entleerungsanschluss am Getriebe ist gegen unbeabsichtigtes öffnen gesichert. Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

12 VCEU Dokument Nr.: V04 Umgang mit Datum: Issued by V-CEU/EnvironDept/HG wassergefährdenden Stoffen Typ: T05 Seite 6 von Im Turm Das Getriebe ist über der Turm,- Maschinenhausöffnung angeordnet. Leckageflüssigkeiten werden von der oberen Turmplattform aufgenommen. Die obere Turmplattform wurde als Auffangwanne mit einem Aufnahmevolumen von 470 Liter konstruiert. Diese soll auch die Verbreitung und den späterer Reinigungsaufwand einer Leckage im Turm einschränken. Der Turm ist Auslaufsicher und kann die gesamten Flüssigkeiten der WEA aufnehmen. 3.3 Schutzmaßnahmen Kühleinheit Das System enthält 600 Liter. Die Kühleinheit beinhaltet 2 voneinander getrennte Kreislaufsysteme inkl. getrennter Vorratsbehälter, Kühlelemente und Überwachungssysteme (1. Kühlkreislauf: 400 Liter; 2. Kühlkreislauf: 200 Liter). - Die Baugruppe des Systems ist genau in Arbeitsanweisungen beschrieben, um falsche Montage und dadurch die Gefahr einer Leckage zu verhindern. - Alle Schläuche und Rohre sind druck- und medienbeständig ausgelegt. - Arbeitsanweisungen und Handbücher beschreiben, wie ein Flüssigkeitsverlust beim Umgang und Austausch der Filter, Pumpen, Rohre und Schläuche während Service, Wartung und Reparatur vermieden wird Im Maschinenhaus Jedes der beiden Kreislaufsysteme beinhalten in ihrem System wiederum verschiedene interne Kreisläufe. Jeder dieser internen Kreisläufe ist mit einem Ablassventil ausgestattet. Die maximal austretende Menge im größten internen Kreislauf beträgt 227,5 Liter. Die medienbeständige Auffangwanne hat ein Rückhaltevolumen von 259 Liter. Damit ist sichergestellt, dass die gesamte Flüssigkeitsmenge eines internen Kühlkreislaufes im Leckagefall zurückgehalten werden kann Auf dem Maschinenhausdach Auf dem Maschinenhausdach befinden sich die jeweiligen Wasserkühler der Kühlkreislaufsysteme. Im 1. Kühlkreislauf sind 4 Kühlelemente montiert und im 2. Kühlkreislauf sind 3 Kühlelemente montiert. Das Kühlsystem basiert auf ein Niederdrucksystem indem max. 2 bar Betriebsdruck erreicht wird. Im Spannungslosen Betriebszustand der Windkraftanlage sowie im späteren Standby-Modus oder Kaltlauf-Modus der Anlage ist das gesamte Kühlsystem auf dem Maschinenhaus entleert. Die gesamte Kühlflüssigkeit befindet sich innerhalb des Maschinenhauses. Nur wenn während des Betriebs der Windenergieanlage eine zusätzliche Kühlung über eines der beiden äußeren Kühlsysteme benötigt wird, werden die außenliegenden Kühlelemente mit einem Glykol / Wasser Gemisch (50:50) durchflutet. Störungsmeldungen (Zum Beispiel Druckverlust oder zu niedriger Kühlflüssigkeitsstand) führen zur Änderung des Betriebs-Modus und zur sofortigen Entleerung des Kühlsystems außerhalb des Maschinenhauses. Somit wird verhindert, dass die max. Menge von 130 Liter bei einer Leckage im Außenbereich austreten kann. Geringfügige Mengen Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

13 VCEU Dokument Nr.: V04 Umgang mit Datum: Issued by V-CEU/EnvironDept/HG wassergefährdenden Stoffen Typ: T05 Seite 7 von 10 ausgetretener Kühlflüssigkeit kann auf dem Maschinenhausdach zurückgehalten werden. 4 Vorbeugende Schutzmaßnahmen 4.1 Kühleinheit Um mögliche Leckagequellen entgegen zu wirken hat Vestas ein spezielles Konzept für die auf dem Maschinenhausdach installierte Kühleinheit entwickelt. Das Konzept sieht vor, das möglichen Leckagequellen auszuschließen sind. Vorgabe hierfür ist unteranderen der Langzeiteinsatz unter härtesten Umwelteinflüssen wie sie zum Beispiel im Offshore - Bereich vorkommen. - Es wird bewusst ein Niederdrucksystem mit ein Minimum an Verbindungstellen verwendet. - Das System der Kühlelemente mit den zugehörigen Verrohrungen und Flanschen wird im Werk vormontiert und dann vor Ort auf der Baustelle auf dem Maschinenhausdach endmontiert. - Es befinden sich keine elektrischen Komponenten des Kühlsystems außerhalb des Maschinenhauses. - Alle Komponenten der Kühleinheit auf dem Maschinenhausdach bestehen aus hochwertigen Materialien. Es wird ausschließlich Edelstahl und Aluminium für die durchfluteten Komponenten verwendet. - Zu. und Rücklaufleitungen zwischen den außenliegenden Kühlelementen und dem Kühlkreislaufsystem im Maschinenhaus sind in einen Stück gefertigt. Das Rohrmaterial ist ein flexibles Edelstahlrohr in V4A Qualität. Dieser gehärtete, rostfreie Stahl zeichnet sich durch eine besondere Haltbarkeit aus. - Die wenigen außen liegenden Verbindungen bestehen aus hochwertigen Flanschverschraubungen. Bei den Flanschverbindungen handelt es sich um einen aus einer Aluminiumlegierung gefertigten Block mit einem einteiligen Schraubflansch ( Arbeitsdruck bis 160 bar, Berstdruck 640 bar). - Flutung der außenliegenden Kühlelemente nur im Störungsfreien Betriebsmodus (siehe auch Kapitel 3.3.2) - Im Rahmen der Substitution wird ein Kühlflüssigkeitsprodukt mit der Zusammensetzung Ethylenglycol (Frostschutzmittel) und dem Additiv 2- Ethylhexansäure (Korrosionsinhibitor) im Gemisch 50:50 mit Wasser eingesetzt, da dieses für Wasserorganismen als nicht schädlich und als leicht biologisch abbaubar angesehen wird. Andere Additive wie Puffersubstanzen, Farbstoffe, Lösungsmittel, Geruchsstoffe oder Entschäumer werden nicht verwendet. Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

14 VCEU Dokument Nr.: V04 Umgang mit Datum: Issued by V-CEU/EnvironDept/HG wassergefährdenden Stoffen Typ: T05 Seite 8 von Anlagenübergreifend Alle Anlagen werden permanent hinsichtlich der Flüssigkeitsstände im Vorratsbehälter, in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustands der WEA abgeglichen und das entsprechende tatsächliche Volumen der Anlage errechnet. 5 Öl- und Kühlflüssigkeitswechsel 5.1 Getriebe- und Hydraulikstation Der Ölwechsel an Getriebe- und Hydraulikeinheit erfolgt abhängig von Ölanalysen oder in Serviceintervallen. Sofern ein Wartungsvertrag vorliegt, übernimmt Vestas Central Europe den Ölwechsel. Der Ölwechsel wird durch Spezialunternehmen im Auftrag von Vestas Central Europe ausgeführt. Diese Spezialunternehmen sind unter anderem nach DIN EN ISO (Umwelt) zertifiziert und fahren mit einem Spezialtankfahrzeug (im Folgenden LKW) die WEA an. Die Vorratsbehälter für die Frisch- und Gebrauchtöle, sowie die Pumpen und Schlauchrollen befinden sich in dem Kofferaufbau des LKW. Der Hydraulik- und Getriebeölwechsel erfolgt über eine Schlauchverbindung zwischen einem Tank auf einem LKW und dem Maschinenhaus. Die Schlauchleitungen werden in einem Stück vom LKW in das Maschinenhaus gezogen. Zuerst wird das Gebrauchtöl in die hierfür vorgesehenen Gebrauchtölbehälter des LKW abgepumpt, und danach wird das vorgewärmte Frischöl vom LKW in das Getriebe- bzw. die Hydrauliksystem der WEA gepumpt. Für jede Ölsorte wird aus Qualitätsgründen ein eigener Schlauch verwendet Vorhandene Schutzmaßnahmen unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes a) Fahrzeugaufbau Das Fahrzeug ist ausgestattet mit einer großen ADR-Ausrüstung nach Gefahrgutrecht Straße Alle Frisch- und Gebrauchtöle werden innerhalb des Fahrzeugaufbaus gelagert. b) Ölauffang-Sicherheitssysteme Der Fahrzeugaufbau dient als Auffangwanne und wurde dafür konzipiert. Es gibt keine Schnittstellen außerhalb des Fahrzeuges. Die Schnittstellen innerhalb des Fahrzeuges sind ausschließlich mit Rückschlagventilen versehen. c) Überwachung Die Fahrzeugschnittstelle beim Ent- bzw. Befüllungsvorgang wird ständig von qualifizierten Servicetechnikern begleitet. d) Notfallkits Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

15 VCEU Dokument Nr.: V04 Umgang mit Datum: Issued by V-CEU/EnvironDept/HG wassergefährdenden Stoffen Typ: T05 Seite 9 von 10 Das Fahrzeug ist zusätzlich mit einem Oil Rescue Kit als auch mit 50 kg Ölbindemittel ausgestattet. e) Umschlagplatz Das Fahrzeug parkt auf der befestigten Kranstellfläche. Sollte trotz aller Vorsichtmaßnahmen dennoch Öl austreten, kann das Öl sofort aufgenommen werden, ohne nachhaltige Umweltschäden zu hinterlassen Schlauchleitung Die Öle werden durch sortenreine spezialisierte Hydraulikschläuche in die WEA gepumpt. Die Hydraulikschläuche sind zugelassen für ein Arbeitsdruck bis 300 bar und haben einen Berstdruck von 1000 bar. Der operativ tätige Druck beim durchschnittlichen Getriebeölwechsel liegt bei 130 bar. Bei einer Maschinenhaushöhe von 100m beträgt der Inhalt im gesamten Schlauch max. 30 l Öl WEA a) Ölauffang-Sicherheitssysteme Die Schnittstellen innerhalb des Maschinenhauses sind mit Absperrventilen und Rückschlagventilen versehen. Die Schläuche werden zusätzlich gegen einen ungewollten Abriss mit speziellen Schrumpfhalterungen gesichert. Sollte es dennoch zu einer Leckage kommen, kann die gesamte Menge im Maschinenhaus bzw. in der oberen Turmsektion aufgefangen werden. b) Überwachung Die Schnittstellen im Maschinenhaus beim Ent- bzw. Befüllungsvorgang werden ständig von qualifizierten Servicetechnikern begleitet. Es besteht eine permanente Funkverbindung zwischen Boden und Maschinenhaus. 5.2 Kühlfüssigkeitswechsel Der Wechsel der Kühlflüssigkeit wird nach Serviceintervallen durchgeführt. Sofern ein Wartungsvertrag vorliegt, übernehmen Monteure von Vestas Central Europe den Wechsel. Das alte Kühlmittel wird in 20 Litergebinden in dafür geeigneten Transportbehältern mit dem Maschinenhauskran abgelassen und der fachgerechten Entsorgung zugeführt. Die neue Kühlflüssigkeit wird mit dem Maschinenhauskran in Originalbehältern (ca. 20 Liter) mit geeigneten Transportbehältern ins Maschinenhaus gezogen und die Kühleinheit im Maschinenhaus wieder aufgefüllt. 6 Weitere Informationen 6.1 Rotornabe Ein Austreten des Schmierfettes an den Rotorblattlagern wird durch jeweils zwei Profildichtungen an den inneren und äußeren Lagerringen der Rotorblattlager vermieden. Darüber hinaus wird jedes Rotorblattlager mit einem zusätzlichen, Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

16 VCEU Dokument Nr.: V04 Umgang mit Datum: Issued by V-CEU/EnvironDept/HG wassergefährdenden Stoffen Typ: T05 Seite 10 von 10 oberhalb der Rotorblattöffnung der Rotorschutzhaube angebrachten Schutzring abgeschirmt. 6.2 Maschinenhaus Bei dem im Maschinenhaus integrierten Transformator handelt es sich um einen Trockentransformator. 7 Länderinformationen - Deutschland Die nachfolgende Bewertung wurde nach den wesentlichen wasserrechtlichen Anforderungen des WHG im Abgleich mit der Muster-Anlagenverordnung und den Technischen Regeln (TRWS) durchgeführt. Die WEA fällt unter der Deutschen Wasserschutzgesetzgebung unter die HBV-Anlagen (Anlage zur Herstellung, Behandlung, Verwendung von wassergefährdenden Stoffe) - Die WEA besitzt gewässerrechtlich mehrere Anlagen (selbständige und ortsfeste oder ortsfeste benutzte Funktionseinheiten) in denen wassergefährdende Stoffe verwendet werden. Alle drei Anlagen (Hydraulik,- Getriebe, und Kühleinheit) würden nach der Muster- VAwS jeweils wie folgt eingestuft: Gefährdungspotenzial: Hydraulik,- und Kühleinheit: Gefährdungsstufe: Volumen (m³) >0,1 <= 1 A (Anlagen sind einfacher oder herkömmlicher Art) Getriebeeinheit: Gefährdungsstufe: Volumen (m³) >1<=10 A (Anlagen sind einfacher oder herkömmlicher Art) Anforderung: Befestigung und Abdichtung von Bodenflächen: F0 = keine Anforderungen an Befestigung und Abdichtung der Fläche über die betrieblichen Anforderungen hinaus. Rückhaltevermögen für austretende wassergefährdende Flüssigkeiten: R0 = kein Rückhaltevermögen über die betrieblichen Anforderungen hinaus. Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

17 VCEU Dokument Nr.: V04 Umgang mit Datum: Issued by V-CEU/EnvironDept/HG wassergefährdenden Stoffen Typ: T05 Seite 11 von 10 Infrastrukturelle Maßnahmen organisatorischer oder technischer Art: I0= keine besonderen Anforderungen an die Infrastruktur über die betrieblichen Anforderungen hinaus; eine besondere Betriebsanweisung nach 3 Nr. 6 VAwS ist nicht erforderlich. 8 Abkürzungsverzeichnis Begriff/ Abkürzung ADR-Ausrüstung Arbeitsdruck Berstdruck DIN EN ISO TRWS VAwS VwVwS WEA WGK WHG Erklärung Recht / Regelwerk über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße / Notfall Ausrüstungssatz auf dem Fahrzeug Vom Hersteller zugelassener max. Druck mit dem das Produkt betrieben werden darf. Berstdruck ist der Druck bei dem das Produkt an seinen schwächsten Punkt undicht wird. Internationale und die Europäische Norm ISO / Freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung DE / Recht / Technische Regel wassergefährdender Stoffe DE / Recht / Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen DE / Recht / Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe Windenergieanlage(n) Wassergefährdungsklasse DE / Recht / Wasserhaushaltsgesetz Vestas Central Europe Eingetr. Firmenname: Vestas Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten

18 juwi international GmbH Energie-Allee Wörrstadt Datum Husum, 18. September 2014/JEDCL Wassergefährdung V MW (baugleich mit V MW und V MW) Hier: Bestätigung der zusätzlichen Maßnahmen für den Einsatz der Maschinen innerhalb und außerhalb von Wasserschutzgebieten Sehr geehrte Damen und Herren Bezug nehmend auf Ihre Anfrage und unserer gewässerschutzrechtlichen Beurteilung zur Windenergieanlage (WEA) nach VaWS (Prüfbericht Nr. IS-DDT-MAN/072a/2013 des TÜV Süd vom ) möchten wir hiermit auf die sich daraus ergebenden Anforderungen für den Einsatz der Maschinen, unter anderem in Wasserschutzgebieten, wie folgt Stellung nehmen. Im o.g. Prüfbericht des TÜV Süd wird im Kapitel 7.3 auf die sich nach Beurteilung ergebenden leichten Abweichungen und die sich daraus ergebenden erforderlichen Maßnahmen hingewiesen. Diese Maßnahmen sind derzeit noch nicht in den Standard der Maschine bei Auslieferung eingearbeitet worden, werden jedoch im Rahmen der Errichtung/Inbetriebnahme der WEA nachgerüstet. Die Anpassungen an die konstruktive Ausführung der WEA sind typengleich. Mit diesen Maßnahmen wird nachgewiesen, dass die WEA die gestellten Anforderungen vollends erfüllen und damit als unbedenklich im Sinne der VwAS beurteilt werden können. Mit freundlichen Grüßen Vestas Deutschland GmbH Jens Dieter Clausen Senior Specialist Technical Sales Otto-Hahn-Strasse 2-4 DE Husum Dir: 164, jedcl@vestas.com Vestas Deutschland GmbH Otto-Hahn-Straße 2-4, Husum, Deutschland Tel: , Fax: , vestas-centraleurope@vestas.com, Bank: UniCredit Bank - HypoVereinsbank, München IBAN: DE , BIC: HYVEDEMMXXX Commerzbank, Frankfurt, IBAN: DE , BIC: DRESDEFFXXX Nordea Bank, Frankfurt, IBAN: DE , BIC: NDEADEFFXXX Handelsregister: Flensburg B-463, Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE , Steueridentifikationsnummer: Geschäftsführer: Dr. Christoph Vogel, Company reg. name: Vestas Deutschland GmbH VESTAS PROPRIETARY NOTICE: This document contains valuable confidential information of Vestas Wind Systems A/S. It is protected by copyright law as an unpublished work. Vestas reserves all patent, copyright, trade secret, and other proprietary rights to it. The information in this document may not be used, reproduced, or disclosed except if and to the extent rights are expressly granted by Vestas in writing and subject to applicable conditions. Vestas disclaims all warranties except as expressly granted by written agreement and is not responsible for unauthorized uses, for which it may pursue legal remedies against responsible parties.

19 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dudenstraße Mannheim Deutschland Vestas Central Europe Otto-Hahn-Str. 2-4 D Husum Prüfbericht Nr. IS-DDT-MAN/072a/2013 HBV-Anlage mit wassergefährdenden Stoffen (Windenergieanlage) Prüfung vor Inbetriebnahme / erstmalig nach VAwS Standort: WP Büchenbach Anlage 47868, WEA Nr. 4 Gefährdungsstufe: A maßgebl. WGK: 1 Betreiber: Volumen: ca. 2,0 m³ Ostwind project GmbH Rohrleitung [o/u]: div. / 0 Gesandtenstraße Regensburg Medien: Altöl Flp. > 55 Schmieröl Auftraggeber: Hydrauliköl Vestas Central Europe Kühlflüssigkeit Otto-Hahn-Str. 2-4 Schmierfette D Husum Prüfumfang: Ordnungsprüfung, Technische Prüfung, Dichtheitsprüfung, Funktionsprüfung, Sichtprüfung Datum: Unsere Zeichen: IS-DDT-MAN/tk Dokument: Vestas V112 Anlagenprfg V3.docx Bericht Nr. IS-DDT-MAN/072/13 Das Dokument besteht aus 13 Seiten. Seite 1 von 13 Die auszugsweise Wiedergabe des Dokumentes und die Verwendung zu Werbezwecken bedürfen der schriftlichen Genehmigung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Prüfergebnis: Geringe Mängel. Einstufung: 1 (geringfügige Die Behebung der Mängel ist vom Betreiber unverzüglich zu veranlassen. Mängel) Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Tag der Prüfung: Sachverständige(r) Tuisko Kampffmeyer Sitz: München Amtsgericht München HRB USt-IdNr. DE Informationen gemäß 2 Abs. 1 DL-InfoV unter Aufsichtsrat: Karsten Xander (Vorsitzender) Geschäftsführer: Ferdinand Neuwieser (Sprecher), Dr. Ulrich Klotz, Thomas Kainz Telefon: Telefax: TÜV SÜD Industrie Service GmbH Standort Mannheim Abteilung Tankanlagen Dudenstraße Mannheim Deutschland

20 Seite 2 von 13 Zeichen/Erstelldatum: IS-DDT-MAN/tk / Dokument: Vestas V112 Anlagenprfg V3.docx Bericht Nr. -DDT-MAN/072a/ Inhalt 0. Inhalt Auftrag Beurteilungsgrundlage Anlagenbeschreibung Typ Hauptkomponenten Gewässerschutz Wassergefährdende Stoffe Einstufung und Anforderungen Gefährdungsstufe Anforderungen Vorhandene Schutzmaßnahmen Anlagenüberwachung Vorhandene Rückhalteeinrichtungen / Dichtheit von Anlagenteilen Befüllung Wartung Prüfergebnis Erfüllung der Auflagen aus dem Genehmigungsbescheid Beurteilung der Schutzmaßnahmen Mängel... 13

21 Seite 3 von 13 Zeichen/Erstelldatum: IS-DDT-MAN/tk / Dokument: Vestas V112 Anlagenprfg V3.docx Bericht Nr. -DDT-MAN/072a/ Auftrag Der TÜV SÜD IS GmbH wurde im Juni 2013 von der Fa. Vestas Central Europe beauftragt, ein Gutachten über von ihr gebauten Windenergieanlagen (WEA) zu erstellen, in welchem untersucht wird, in wie weit diese den Anforderungen des deutschen Gewässerrechts entsprechen. In diesem Zusammenhang wurde eine Anlage besichtigt; für die ein Prüfbericht über eine erstmalige Prüfung beauftragt worden ist. Die Anlage sich befindet nicht in einem Wasserschutzgebiet. 2. Beurteilungsgrundlage Die Anlage wurde, gemeinsam mit 3 weiteren Anlagen des Windparks über eine BImSchG- Genehmigung genehmigt Bescheid vom , Aktenzeichen 4/ Unter Punkt 9 werden Auflagen bezüglich des Gewässerschutzes formuliert: Die Punkte 9.1 bis 9.4, betreffen Forderungen für den Betrieb (Austausch von wassergefährdenden Flüssigkeiten (Schmier-, Hydrauliköl, Kühlflüssigkeit)) und werden daher in diesem Prüfbericht nicht behandelt. Punkt 9.5: Im Maschinenhaus sind unter potenziellen Austrittsstellen (Tropfstellen) zur Aufnahme geeignete, saugstarke Ölbindevliese vorzuhalten. > erfüllt Punkt 9.6: Für den Umgang mit den wassergefährdenden Flüssigkeiten an den einzelnen stoffführenden Aggregaten sind Betriebsanweisungen zu erstellen und gut zugänglich für den Einsatz in der WKA oder im Service-Fahrzeug vorzuhalten. Insbesondere sind Betriebsanweisungen für Ölwechsel zu erarbeiten, die auch dem Landratsamt Bayreuth, Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft, vorzulegen sind. > nicht eingesehen Punkt 9.10: Die Auffangwanne auf der obersten Turmplattform sollte das gesamte, bei einer Leckage auslaufende Flüssigkeitsvolumen aufnehmen können. Alternativ ist eine Leckage- Sonde mit fernmeldender Alarmgebung in das gestaffelte Rückhaltesystem einzubauen. > erfüllt (Auffangwannen im Maschinenhaus in Verbindung mit Auffangbereich in der obersten Turmplattform. Punkt 9.11: nicht im Prüfauftrag enthalten (externe Trafostation für den gesamten Windpark) Punkt 9.12: Nach Anlagenverordnung -VAwS- Anhang 2 Nr. 2.3 und unter Berücksichtigung erhöhter Anforderungen im Karstgebiet, ergeben sich bei dem Austausch wassergefährdender Stoffe Anforderungen nach einer stoffundurchlässigen Fläche mit Nachweis der Beständigkeit (F2) und für ein Rückhaltevermögen, das bis zum Wirksamwerden von Sicherheitsvorkehrungen ausreicht (R1). An die Infrastruktur werden keine besonderen Anforderungen gestellt (I 0). Die Anforderungen sind durch den Einsatz eines Lkw-Aufbaus mit stoffundurchlässigem Wannenboden nur teilweise erfüllt. Auch die Schlauchführung ist zu sichern. Dies kann z.b. durch die Verlegung der Schlauchführung ins Turminnere erfolgen. Es ist innerhalb von 4 Wochen nach Unanfechtbarkeit dieses Bescheides nachzuweisen, wie diese Sicherung im Bereich des LKWs bis zur WEA hin erfolgen soll. > noch nicht nachgewiesen

22 Seite 4 von 13 Zeichen/Erstelldatum: IS-DDT-MAN/tk / Dokument: Vestas V112 Anlagenprfg V3.docx Bericht Nr. -DDT-MAN/072a/2013 Punkt 9.13: Der Wirkbereich vom Lkw Standplatz und Schlauchführung (Wirkbereich i.s. des 2 Abs.1 Nr. 23 VAwS) ist gem. Anhang 2, Nr. 2.3 VAwS (F2+R1+J0) zu sichern Innerhalb von 4 Wochen nach Unanfechtbarkeit dieses Bescheides ist nachzuweisen, wie diese Sicherung erfolgen wird. > lt. VAwS wäre für WGK 1 die Anforderung F1+R1+I0, noch nicht nachgewiesen. Des Weiteren dient als Beurteilungsgrundlage die VAwS in ihrer gegenwärtigen Fassung. 3. Anlagenbeschreibung Eine Windenergieanlage (WEA) heutiger Bauart besteht insgesamt aus einem Turm auf einem Betonfundament, dem Maschinenhaus und dem Rotor Typ Typ V112 3,0 bis 3,3 MW. Dieser Typ besitzt einen Rotor mit 112 bis 126 m Durchmesser und eine Nabenhöhe von 100 bis 140 m.; die geprüfte Anlage hat einen Rotor-Durchmesser von 112 m und eine Nabenhöhe von 140 m Hauptkomponenten Das Fundament besteht aus Beton: Es erstreckt sich mit einem Stärke von 3,7 m und einem Durchmesser von 20,5 m um den Turm herum. Es beinhaltet im Inneren des Turmes die Durchführungen der benötigten Zuleitungen (z.b. Daten- und Hochspannungskabel) als Schutzrohre. Der Turm selbst ist als Stahlrohr ausgebildet: Der Durchmesser beträgt am Fuß rund 4 m, am oberen Ende rund 3,2 m. Im Inneren befinden sich Steigleiter, Schaltanlage auf Ebene 0, ein Servicelift, EDV zur Anlagenüberwachung und die Einführung der Steuer- und Leistungskabel in das Fundament. Die Schaltanlage und das Leistungskabel beinhalten nur Komponenten aus festen, ggf. gasförmigen (SF6), Stoffen, aber keine flüssigen wassergefährdende Stoffe. Das Maschinenhaus (Größe ca. 12,7 x 3,2 x 4,2 m, ohne Rotor und Kühler) enthält die wesentlichen Komponenten, die für den Gewässerschutz relevant sind. o Gehäuse aus GFK als Oberschale, Unterschale mit Lüftungsgitter, Seitenteile, Heckpartie o Maschinentransformator (Gießharztrafo, ölfrei) o Generator (flüssigkeitsgekühlt), 3,88 MVA o Hauptgetriebe o Azimutantriebe (8 Getriebemotoren mit Ritzel; sie wirken auf einen Zahnkranz (Drehkranz), der mit dem Turm fest verbunden ist). o Handbetätigtes Hydrauliksystem zur Arretierung des Rotors o Hydrauliksystem für hydraulisches Bremssystem und zur Rotorblattverstellung mit Pumpen und Vorratsbehälter im Maschinenhaus, Durchführung durch die Hauptwelle, 3 Hydraulikzylindern in der Rotornabe (Pitchzylinder). o Kühlflüssigkeitssystem für die Kühlung des Generators und der Frequenzumrichter o Kühlflüssigkeitssystem für Hydraulik- und Getriebeölkühlung

23 Seite 5 von 13 Zeichen/Erstelldatum: IS-DDT-MAN/tk / Dokument: Vestas V112 Anlagenprfg V3.docx Bericht Nr. -DDT-MAN/072a/2013 o Beide Kühlflüssigkeitssysteme werden über Wärmtauscher auf dem Dach des Maschinenhauses rückgekühlt. o Luftkühlsysteme für das Maschinenhaus und den Maschinentransformator. Zum Rotor gehört die Nabe mit den 3 Rotorblättern sowie: o Die Rotorblattlagerung an der Rotornabe mit dem Pitch-System. o In der Nabe ist ein Teil der Hydraulik eingebaut wie Pitchzylinder, Schlauchverbindungen, Druckspeicher und Steuereinheiten, ferner die elektrische Steuerung. o Die Rotorblätter bestehen aus faserverstärktem Epoxidharz mit eingearbeiteten Blitzschutzkomponenten. Diese Bestandteile sind keine wassergefährdenden Stoffe. 4. Gewässerschutz 4.1. Wassergefährdende Stoffe In der WEA werden ausschließlich flüssige oder pastöse wassergefährdende Stoffe verwendet; im Einzelnen handelt es sich um folgende Medien: Einsatzgebiet Stoff (Handelsname) WGK Menge Hydrauliksystem Hydrauliköl l Texaco Rando WM 32 oder Mobil DTE 10-Excel32 Getriebe Schmieröl Mobilgear SHC XMP (Getriebehersteller: winergy) Handbetätigte Hydraulik zur Rotorblockierung Hydrauliköl 1 2 l Texaco Rando WM 32 Hauptlager Fett 1 8 kg Rotorblattlager Fett 1 15 kg 8 Azimutantriebe Öl 1 Je max. 0,5 l Lagerung des Maschinenhauses (Verzahnung mit Drehkranz) Fett Klüberplex AG oder Shell Gadus S5 T (WGK 2) 1 2 kg Generatorlager/Schmiervorrichtung Fett 1 2,4 kg Bordkran, diverse 1 vernachlässigbar Getriebe/Kettensack Kühlflüssigkeit mit Frostschutz für Kühlflüssigkeit 1 Getriebe und Hydraulik Generator und Umrichter Texaco Havoline XLC (Glykol, 50% verdünnt) 200 l 400 l 5. Einstufung und Anforderungen 5.1. Gefährdungsstufe VAwS By, 2 (1): Im Sinne der Verordnung sind 1. Anlagen: selbstständige und ortsfeste oder ortsfest benutzte Funktionseinheiten, die nicht lediglich kurzzeitig oder an ständig wechselnden Orten eingesetzt werden; betrieblich verbundene

24 Seite 6 von 13 Zeichen/Erstelldatum: IS-DDT-MAN/tk / Dokument: Vestas V112 Anlagenprfg V3.docx Bericht Nr. -DDT-MAN/072a/2013 unselbstständige Funktionseinheiten bilden eine Anlage. In einer WEA sind die wesentlichen Anlagenteile zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: der Schmierölkreislauf (Getriebe), das Hydrauliksystem zur Verstellung der Rotorblätter und die beiden getrennten Kühlflüssigkeitssysteme. Aus der Tabelle unter Punkt 4.1 ergibt sich, dass alle Anlagen der Gefährdungsstufe A zuzuordnen sind. Da die einzelnen Systeme voneinander getrennt sind, bilden sie einzelne Anlagen; man könnte sogar noch innerhalb der Systeme zwischen Vorrats- / Ausgleichsbehälter, Rohrleitungen und sonstigen Volumina unterscheiden. Die Anlage befindet sich zwar nicht in einem Wasserschutzgebiet, allerdings ist der Untergrund dennoch wassersensibel (Karst). Die wassergefährdenden Stoffe aller Anlagenteile einer WKA werden verwendet, die Anlagen sind daher dem Typ HBV-Anlagen (HBV = Herstellen, Behandeln, ) zuzuordnen Anforderungen Der Besorgnisgrundsatz gilt als erfüllt, wenn die Grundsatzanforderungen ( 3 VAwS) erfüllt werden. Im Anhang 2 zur VAwS finden sich Anforderungskataloge, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik, den Grundsatzanforderungen ( 3 Nr. 2 und 3) und Anhang 1 vorgehen. An HBV-Anlagen werden folgende Anforderungen gestellt (Tabelle gekürzt): Volumen WGK 1 WGK 2 WGK 3 mehr als 0,2 bis 1 F 0 +R 0 +I 0 F 1 +R 1 +I 0 / F 1 +R 0 +I 1 / F 0 +R 3 +I 0 F 1 +R 1 +I 1 / F 2 +R 2 +I 0 / F 0 +R 3 +I 0 mehr als 1 bis 10 F 1 +R 1 +I 0 / F 1 +R 0 +I 1 / F 0 +R 3 +I 0 F 1 +R 1 +I 1 / F 2 +R 2 +I 0 / F 0 +R 3 +I 0 F 1 +R 1 +I 1 +I 2 / F 2 +R 2 +I 1 / F 0 +R 3 +I 0 / Die Kürzel haben folgende Bedeutungen: Befestigung und Abdichtung von Bodenflächen F0 = keine Anforderungen an Befestigung und Abdichtung der Fläche über die betrieblichen Anforderungen hinaus F1 = stoffundurchlässige Fläche F2 = wie F1, aber mit Nachweis Rückhaltevermögen für austretende wassergefährdende Flüssigkeiten R0 = kein Rückhaltevermögen über die betrieblichen Anforderungen hinaus R1 = Rückhaltevermögen für das Volumen wassergefährdender Flüssigkeiten, das bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen auslaufen kann (z. B. Absperren des undichten Anlagenteils oder Abdichten des Lecks)

25 Seite 7 von 13 Zeichen/Erstelldatum: IS-DDT-MAN/tk / Dokument: Vestas V112 Anlagenprfg V3.docx Bericht Nr. -DDT-MAN/072a/2013 R2 = Rückhaltevermögen für das Volumen wassergefährdender Flüssigkeiten, das bei Betriebsstörungen freigesetzt werden kann, ohne dass Gegenmaßnahmen berücksichtigt werden. R3 = Rückhaltevermögen ersetzt durch Doppelwandigkeit mit Leckanzeigegerät. Anlagenteile, bei denen Tropfmengen nicht auszuschließen sind, sind mit gesonderten Auffangtassen zu versehen oder in einem sonstigen Auffangraum anzuordnen. Infrastrukturelle Maßnahmen organisatorischer oder technischer Art I0 = keine besonderen Anforderungen an die Infrastruktur über die betrieblichen Anforderungen hinaus; eine besondere Betriebsanweisung nach 3 Nr. 6 VAwS ist nicht erforderlich I1 = Überwachung durch selbsttätige Störmeldeeinrichtungen in Verbindung mit ständig besetzter Betriebsstätte (z. B. Messwarte) oder Überwachung mittels regelmäßiger Kontrollgänge; Aufzeichnung der Abweichungen vom bestimmungsgemäßen Betrieb und Veranlassung notwendiger Maßnahmen I2 = Alarm- und Maßnahmenplan, der wirksame Maßnahmen und Vorkehrungen zur Vermeidung von Gewässerschäden beschreibt und mit den in die Maßnahmen einbezogenen Stellen abgestimmt ist. Für oberirdische Rohrleitungen gilt folgende Tabelle analog: Wassergefährdungsklasse Maßnahmen 1 F0 + R0 + I1 2 F1 + R0 + I1 + I2 3 F1 + R1 + I1 + I2 Anforderungen an Abfüllanlagen (Hier Bezug auf den Ölwechsel) Behälter/Verpackung Befüllen und Entleeren von ortsbeweglichen Behältern Umladen von Flüssigkeiten in Verpackungen, die den gefahrgutrechtlichen Anforderungen nicht genügen oder nicht gleichwertig sind Wassergefährdungsklasse F1+R1+I0 F2+R1+I0 F2+R1+I0 F1+R0+I1 F1+R1+I1 F1+R1+I2 Umladen von Flüssigkeiten in Verpackungen, die den gefahrgutrechtlichen Anforderungen genügen oder gleichwertig sind F0+R0+I0 F1+R0+I2 F1+R0+I2 Bei einer Aufstellung in einem Schutzgebiet sind erhöhte Anforderungen zu berücksichtigen: Die zitierten Anforderungskataloge gelten nicht für Anlagen in Schutzgebieten.

26 Seite 8 von 13 Zeichen/Erstelldatum: IS-DDT-MAN/tk / Dokument: Vestas V112 Anlagenprfg V3.docx Bericht Nr. -DDT-MAN/072a/2013 In der weiteren Zone von Schutzgebieten sind nur Anlagen zulässig, die mit einem Auffangraum ausgerüstet sind, der das maximal in der Anlage vorhandene Volumen wassergefährdender Stoffe auffangen kann. 6. Vorhandene Schutzmaßnahmen 6.1. Anlagenüberwachung Schon aus Gründen der Anlagen- und Betriebssicherheit besitzen die Windenergieanlagen eine umfangreiche Anlagenüberwachung. Die Sicherheitskette schaltet die Anlage ab (Windfahnenstellung, Rotorbremse) ohne einen Wiederanlauf zuzulassen bei: Überdrehzahl, Notausbetätigung, Fehlermeldungen im Hydraulikbzw. Schmierölsystem oder Turmschwingungen. Abschaltungen mit Wiederanlaufmöglichkeit werden ausgelöst z.b. durch Parameterschwankungen im nachgeschalteten Netz oder Übertemperatur. Neben den genannten Fehlermöglichkeiten wird eine Vielzahl von Drücken und Temperaturen überwacht, sodass dadurch auch Verluste von Betriebsflüssigkeiten schnell erkannt werden können. Des Weiteren befindet sich in einer der Auffangwannen (siehe unten) ein Leckagesensor. Im Schmieröl-, Hydraulik- und Kühlflüssigkeitssystem wird der Flüssigkeitsdruck und -stand in Abhängigkeit von dem Betriebszustand überwacht, sodass Flüssigkeitsverluste schnell erkannt werden können. Alle Meldungen laufen auf einer zentralen Stelle beim Betreiber und / oder beim Anlagenhersteller auf. Bei erkannten Leckagen wird die Anlage umgehend über den sicherheitsgerichteten Teil der Anlagensteuerung und überwachung abgeschaltet Vorhandene Rückhalteeinrichtungen / Dichtheit von Anlagenteilen Der Einsatz wassergefährdender Stoffe konzentriert sich überwiegend auf das Maschinenhaus. Im Turm selbst befinden sich leittechnische Einrichtungen und Schaltanlagen, die keine wassergefährdenden Stoffe enthalten, ebenso wenig wie die Kabelstränge, der Servicelift und die Steigeinrichtungen. Alle medienberührte Komponenten sind druck- und medienbeständig ausgelegt. Arbeitsanweisungen und Handbücher beschreiben, wie beim Handling (Service, Austausch, Leckagen) umgegangen werden muss. Bezüglich der Druckfestigkeit wurde auf eine hohe Reserve gegenüber den maximal vorkommenden Betriebsdrücken geachtet. Die Entleerungsstutzen vom Getriebe- und Hydrauliköl, sowie der beiden Kühlflüssigkeitssyteme sind mit einem Ablasshahn versehen und mit einer Schutzkappe gesichert. Versuche des Herstellers ergaben, dass maximal folgende Mengen aus den Systemen austreten können: Kühlsystem im Maschinenhaus: ca. 241 kg = 228 l Kühlsystem auf dem Dach: ca. 130 l Hydrauliksystem: 250 l Schmierölsystem: 1015 l (beim in dieser Anlage verbauten Getriebe)

1. Fundamente für Transformatoren T411, T412 und T413 (Direktkuppler)

1. Fundamente für Transformatoren T411, T412 und T413 (Direktkuppler) 11.8 Sonstiges Anforderungen an Rückhalteräume für Niederschlagswasser der Transformatoren 1. Fundamente für Transformatoren T411, T412 und T413 (Direktkuppler) Die 380-/110-/30 kv-transformatoren sind

Mehr

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben Landkreis Lüneburg Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben Fachbereich Bauen und Umwelt des Landkreises Lüneburg, Juli 2005 Anforderungen

Mehr

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen Netinforum 2007 Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen Dr. Bernd Haesner Dudenstr. 28 68167 Mannheim Tel: 0621 395 238, Fax: 0621 395 632 Mail: bernd.haesner@tuev-sued.de Dr. Haesner 04.07.2007

Mehr

Anlage II zu Empfehlungen für die Prüfung von Ausgangszustandsberichten (AZB) im Genehmigungsverfahren

Anlage II zu Empfehlungen für die Prüfung von Ausgangszustandsberichten (AZB) im Genehmigungsverfahren Stand der Anlage II: September 2016 Anlage II zu Empfehlungen für die Prüfung von Ausgangszustandsberichten (AZB) im Genehmigungsverfahren Beispiele für möglichen VAwS/AWsV-Plus -Standard Jeweils Vergleich

Mehr

Antragsunterlage für immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren

Antragsunterlage für immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren Störfall: Angaben zu sicherheitstechnischen Anforderungen 12. BImSchV nicht anwendbar (Formblatt nicht ausfüllen) Grundpflichten 12. BImSchV (Formblatt ausfüllen) Erweiterte Pflichten 12. BImSchV - siehe

Mehr

Schmierstoffe, Kühlflüssigkeit, Transformatoröl und Maßnahmen gegen unfallbedingten Austritt

Schmierstoffe, Kühlflüssigkeit, Transformatoröl und Maßnahmen gegen unfallbedingten Austritt Schmierstoffe, Kühlflüssigkeit, Transformatoröl und Maßnahmen gegen Nordex N80/500, N90/500, N00/500, N7/400 Version gamma Nordex Energy GmbH, Langenhorner Chaussee 600, 49 Hamburg Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Hydraulikölen sowie Schmier- und Treibstoffen auf der Basis von Rapsöl und Rapsölmethylester ( Biodiesel )

Leitfaden zum Umgang mit Hydraulikölen sowie Schmier- und Treibstoffen auf der Basis von Rapsöl und Rapsölmethylester ( Biodiesel ) Leitfaden zum Umgang mit Hydraulikölen sowie Schmier- und Treibstoffen auf der Basis von Rapsöl und Rapsölmethylester ( Biodiesel ) Auf dem Markt wird Biodiesel als reines Rapsöl oder als Rapsölmethylester

Mehr

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt An Muster (zuständige Wasserbehörde) Anzeige der geplanten Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gemäß 40 Abs. 1 und 2 der Verordnung über Anlagen

Mehr

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt Umweltamt Untere Wasser- und Bodenschutzbehörde Galvanistraße 28 60486 Frankfurt am Main Anzeige der geplanten Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Mehr

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt An den Kreis Borken Fachbereich Natur und Umwelt - Untere Wasserbehörde - Burloer Straße 93 46325 Borken Anzeige der geplanten Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

Hier verwendete Fachbegriffe sind in der beigefügten VAwS im 2 beschrieben.

Hier verwendete Fachbegriffe sind in der beigefügten VAwS im 2 beschrieben. Peter Szalata Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Dampfkesselanlagen Die gesetzlichen Regelungen für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind sehr streng. Die Strenge betrifft in erster Linie

Mehr

Technische Dokumentation Windenergieanlagen 3MW Plattform

Technische Dokumentation Windenergieanlagen 3MW Plattform GE Renewable Energy Original Technische Dokumentation Windenergieanlagen 3MW Plattform Verwendete wassergefährdende Stoffe imagination at work 2016 General Electric Company. All rights reserved. GE Renewable

Mehr

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen Bayerisches Landesamt für Umwelt Information Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg 1 Allgemeines Bei der Lagerung von PSM sind die Vorschriften des

Mehr

Gewässerschutz. Schutz der Gewässer vor wassergefährdenden Stoffen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz su #05 3

Gewässerschutz. Schutz der Gewässer vor wassergefährdenden Stoffen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz su #05 3 Gewässerschutz Schutz der Gewässer vor wassergefährdenden Stoffen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz su #05 3 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Die Regelungen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Mehr

Wassergefährdende Stoffe. VENSYS 2,5 MW Plattform

Wassergefährdende Stoffe. VENSYS 2,5 MW Plattform Wassergefährdende Stoffe VENSYS Energy AG Im Langental 6 66539 Neunkirchen T +49 6821 95 17-0 F +49 6821 95 17 11 Datei: Angaben wassergefährdende Stoffe VENSYS 2,5 MW Rev A Seite 1 von 5 Sicherungsmaßnahmen

Mehr

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Class 1 V-CEU Dokument Nr.: A00-BI-DE- 2010-04-13 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Das nachfolgende Dokument (V-CEU Dokument Nr.: A00-BI-DE-) dient lediglich der Information und unterliegt - ohne

Mehr

Merkblatt zum Erfordernis der wasserrechtlichen Eignungsfeststellung

Merkblatt zum Erfordernis der wasserrechtlichen Eignungsfeststellung Stadt Krefeld Der Oberbürgermeister Fachbereich Umwelt - Untere Wasserbehörde - 47792 Krefeld Merkblatt zum Erfordernis der wasserrechtlichen Eignungsfeststellung gemäß 63 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für

Mehr

Wichtige Aspekte zur Lagerung von Gefahrstoffen. Stuttgarter Gefahrguttag

Wichtige Aspekte zur Lagerung von Gefahrstoffen. Stuttgarter Gefahrguttag Wichtige Aspekte zur Stuttgarter Gefahrguttag 19.10.2016 Was ist ein Lägerle? Schwäbisch für Anfänger : kleines Lager Schwäbisch für Fortgeschrittene -geheimer Ort, den nur Eingeweihte kennen -Liegt außerhalb

Mehr

Geothermische Kraftwerke: Anlagenkonzepte und die Konsequenzen für den Betrieb

Geothermische Kraftwerke: Anlagenkonzepte und die Konsequenzen für den Betrieb Geothermische Kraftwerke: Anlagenkonzepte Dipl.-Ing. Thomas Anderlohr, Dr. Hartwig Schröder / enpros consulting GmbH, Nürnberg Inhalt Aufgabenstellung Auswahl des Arbeitsmittels Auswahl der Rückkühleinrichtung

Mehr

I. Prüfung vor Inbetriebnahme. Betreiber

I. Prüfung vor Inbetriebnahme. Betreiber Information über Aufgaben des s, des Sachverständigen und der im Zusammenhang mit Prüfungen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 46 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach Information über Aufgaben des s, des Sachverständigen und der Behörde im Zusammenhang mit Prüfungen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gem. 19 i WHG und 12 VAwS Diese Information beschreibt

Mehr

Antragsunterlage für immissionsschutzrechtliches

Antragsunterlage für immissionsschutzrechtliches Verfahren (Stoffübersicht) Anlage/Anlagenteile/ Nebeneinrichtungen (Eindeutige Bezeichnung und Gliederung ggf. lfd. Nr. gemäß Fließbild Verfahren kontinuierlich Betriebszeiten [h/a] diskontinuierlich Produktionsvorg.

Mehr

Anzeige für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Anzeige für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Anzeigender Ort Datum earbeiter Telefon Aktenzeichen Zuständige ehörde Eingangsdatum der Anzeige Reg.-Nr. Anzeige für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gemäß 53 Abs. 1 des Sächsischen Wassergesetzes

Mehr

Mögliche neue Anforderungen

Mögliche neue Anforderungen Mögliche neue Anforderungen in WHG und AwSV Inhalt WHG = Wasserhaushaltsgesetz Änderungen AwSV = Bundes-Anlagenverordnung Regelungsumfang mögliche Anforderungen was bleibt, was ändert sich? Sonderregelungen

Mehr

WRG2 09- K urzbericht

WRG2 09- K urzbericht WRG2 09- K urzbericht Informative Zusaenfassung zum Bericht WRG209-rev1 vom 23.03.2012 der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence für

Mehr

Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011

Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011 Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011 TÜV Hessen, Darmstadt Peter Nischwitz, 06151/600-604 www.tuev-hessen.de TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH l TÜV SÜD AG / Land Hessen IS-17.08.2011

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS Föderalismusreform Grundgesetzänderungen bzgl. Wasserhaushalt Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes (Art. 75) entfallen Einführung der

Mehr

B E R I C H T. W R G E r g ä n z u n g s b e r i c h t

B E R I C H T. W R G E r g ä n z u n g s b e r i c h t B E R I C H T W R G 3 5 5 E r g ä n z u n g s b e r i c h t Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik Klima- und Lufttechnik Zentrales Lüftungsgerät

Mehr

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen Folie 1 Inhalte Sachverständige SVO und GÜG Sachverständige und Fachprüfer Prüfung von Anlagen

Mehr

WRG Kurzbericht

WRG Kurzbericht WRG 2 41- Kurzbericht Informative Zusaenfassung zum Bericht WRG239 vom 26.06.2012 der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence für Kälte-

Mehr

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Absender: Stadt Frankfurt (Oder) Amt für Umweltschutz, Landwirtschaft und Forsten Untere Wasserbehörde Goepelstraße 38 15234 Frankfurt (Oder) Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen für die Errichtung

Mehr

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie

Mehr

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Dezember 1997* 753 1 17 Auf Grund des 112 a des Berliner Wassergesetzes in der

Mehr

Merkblatt. Umgang mit wassergefährdenden. Stoffen im Kraftwerk. VGB-M 305 Erste Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Merkblatt. Umgang mit wassergefährdenden. Stoffen im Kraftwerk. VGB-M 305 Erste Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Merkblatt Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Kraftwerk VGB-M 305 Erste Ausgabe 2002 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS Inhalt wassergefährdend allgemein wassergefährdend Rückhaltevolumen Gefährdungsstufen

Mehr

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Im März 2010 sind das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das neue Bayerische Wassergesetz (BayWG) und die Bundes-Anlagenverordnung vom 31.03.2010 (WasgefStAnlV) in

Mehr

Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln

Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln Auftraggeber: Auftrag: vom 26.04.2016 Untersuchungsort: Art der Messung: Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße 26 50259 Pulheim

Mehr

WRG160- K urzbericht (rev1)

WRG160- K urzbericht (rev1) WRG160- K urzbericht (rev1) Informative Zusaenfassung zum Bericht WRG160-rev.1 vom 12.05.2010 der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence

Mehr

Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen

Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen Netinforum 2007, Gewässer- und Explosionsschutz aktuell Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen Übersicht: Rechtliche Grundlagen Einteilung der Biogasanlagen Anforderungen an W1-Anlagen Anforderungen

Mehr

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Dipl.Biol. Martin Böhme Informationsveranstaltung 10./11. Oktober 2013 in Berlin Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

Ölunfälle bei Windenergieanlagen

Ölunfälle bei Windenergieanlagen OSC Oil Safe Collar Das einfache und sichere System zur Vermeidung von Umweltschäden durch unkontrollierten Austritt von ölhaltigen Betriebsmitteln bei Windenergieanlagen. Ölunfälle bei Windenergieanlagen

Mehr

Liegt der Betrieb in einem Wasserschutzgebiet? Ja Nein

Liegt der Betrieb in einem Wasserschutzgebiet? Ja Nein Landkreis Aurich Amt für Kreisstraßen, Wasserwirtschaft und Deiche Gewerbestr. 61 26624 Südbrookmerland Datum: Anzeige über eine Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen/ Antrag auf Eignungsfeststellung

Mehr

Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am Pfarrsaal Mömlingen

Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am Pfarrsaal Mömlingen Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am 28.03.2017 Pfarrsaal Mömlingen Dipl.-Ing. (FH) Udo Breitenbach Sachverständiger nach 18 VAwS Petrinistr. 33a 97080

Mehr

Neue Anlagenverordnung: und jetzt?

Neue Anlagenverordnung: und jetzt? Auf Anordnung Ab 1. August 2017 Ab sofort: IHK-Information Neue Anlagenverordnung: und jetzt? Ein Großteil der Industrie-, Lager- oder Umschlagsanlagen in Deutschland fallen unter den anlagenbezogenen

Mehr

Bericht. TÜV-SÜD Industrie Service GmbH. Auslegungssoftware Bezeichnung: CCSB Version: für Kreislaufverbund-Systeme Datum:

Bericht. TÜV-SÜD Industrie Service GmbH. Auslegungssoftware Bezeichnung: CCSB Version: für Kreislaufverbund-Systeme Datum: Bericht über die Verifizierung der durch die Auslegungssoftware der Firma Zeller Consulting Suisse errechneten Leistungsdaten von Kreislauf-Verbund-Systemen Prüfstelle TÜV-SÜD Industrie Service GmbH Center

Mehr

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern)

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern) Referent: Dipl.-Ing.(FH) Kai Gerhard Beratender Ingenieur (BayIKa-Bau) ibutec UG [haftungsbeschränkt] Finkenweg 2 63776 Mömbris Tel.: 0 60 29 / 99 86 932 Fax: 0 60 29 / 99 94 74 e-mail: kai.gerhard@ibutec.com

Mehr

Umsetzung der VAwS in NRW

Umsetzung der VAwS in NRW Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe -VAwS - vom 20. März 2004??? Was hat sich geändert??? Dipl. - Ing. Artur Gerst Gliederung: Teil I: Einführung mit

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Umweltinspektionen Checkliste VAwS Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/6 Umweltinspektionen Checkliste VAwS Firma, Ort BImSchG-Anlage Inspektionsdatum Ansprechpartner der Firma für VAwS-Anlagen 1 Dokumentation

Mehr

Anforderungen der AwSV an Anlagen zum Umgang mit Abfällen

Anforderungen der AwSV an Anlagen zum Umgang mit Abfällen Anforderungen der AwSV an Anlagen zum Umgang mit Abfällen 29. Abfalltagung des LLUR Dienstag, 20. März 2018 Kulturzentrum Rendsburg Heike Woyczechowski, MELUND, Wasserwirtschaft 2 Heike Woyczechowski,

Mehr

Q IV - 5j/09 Q

Q IV - 5j/09 Q 2011 2009 Q IV - 5j/09 Q4023 200901 Inhalt Vorbemerkungen... 4 Seite Zeichenerklärungen... 4 Erläuterungen... 5 Tabellen T 1 Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 2009 nach n ausgewählten n...

Mehr

WRG176- K urzbericht

WRG176- K urzbericht WRG176- K urzbericht Informative Zusaenfassung zum Bericht WRG 176 vom 07.05.2010 der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence für Kälte-

Mehr

Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen

Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen Jan Grundmann und Friedhelm Schmitt TÜV SÜD Industrie Service GmbH Niederlassung Würzburg 19. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik 15. Mai 2013

Mehr

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV November 2017 Gudrun Haase

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV November 2017 Gudrun Haase Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV 1 30. November 2017 Gudrun Haase Gliederung Geltungsbereich Aufbau und Änderungen Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen

Mehr

Rechtspflichten AwSV

Rechtspflichten AwSV en Prüfpflicht - Selbsteinstufung von Stoffen 4: Selbsteinstufung von Stoffen Beabsichtigt ein Betreiber, in einer Anlage mit einem Stoff umzugehen, hat er diesen als nicht wassergefährdend oder in eine

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen Abfüllen und Umschlagen

Anlagenbezogener Gewässerschutz Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen Abfüllen und Umschlagen Abfüllen und Umschlagen 1 Umschlag ist Bindeglied zwischen und Umschlag Methanol Transport Lagerung ortsfesten Teile beim Umschlagen und Abfüllen von Schiffen, LKWs oder Bahn oder umgekehrt 2 Im weiteren

Mehr

IHK Südlicher Oberrhein Januar 2017 Geschäftsbereich Innovation und Umwelt Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

IHK Südlicher Oberrhein Januar 2017 Geschäftsbereich Innovation und Umwelt Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Hinweise und Tipps für die Praxis 1.0 Im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind je nach Stoffeigenschaften die verschiedensten Rechtsvorschriften zu beachten.

Mehr

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und

Mehr

Praktische Auswirkungen der neuen AwSV auf Unternehmen

Praktische Auswirkungen der neuen AwSV auf Unternehmen Thüringer Umwelttag 2014 Praktische Auswirkungen der neuen AwSV auf Unternehmen Rechtsanwalt Dr. Fabian Schwartz Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte 11. Dezember 2014, IHK Südthüringen 1 Zweck der AwSV 62 Abs.

Mehr

Register 10. Sonstiges Ermittlung der Rohbau- und Herstellungskosten Angaben zum Rückbau Rückbauverpflichtungserklärung

Register 10. Sonstiges Ermittlung der Rohbau- und Herstellungskosten Angaben zum Rückbau Rückbauverpflichtungserklärung Register 10 Sonstiges Ermittlung der Rohbau- und Herstellungskosten Angaben zum Rückbau Rückbauverpflichtungserklärung Technische Dokumentation Windenergieanlage 2.x Serie Rückbaukosten GE imagination

Mehr

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer Leitfaden für die EG-Kleinserien-Typgenehmigung nach der Richtlinie 2007/46/EG als Ergänzung zum

Mehr

Ersatz für alle bisherigen geltenden Anlageverordnungen wassergefährdende Stoffe (VAwS)

Ersatz für alle bisherigen geltenden Anlageverordnungen wassergefährdende Stoffe (VAwS) Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV Veröffentlichung am 1. August 2017 Bundesverordnung Ersatz für alle bisherigen geltenden Anlageverordnungen wassergefährdende Stoffe

Mehr

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Umweltinspektionen Checkliste VAwS Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/8 Umweltinspektionen Checkliste VAwS Firma, Ort BImSchG- Anlage Inspektionsdatum Ansprechpartner der Firma für VAwS-Anlagen 1 Dokumentation

Mehr

Formale Regelungen bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Formale Regelungen bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Formale Regelungen bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Wasserrechtliche Eignungsfeststellung, Anzeigeverfahren, Anlagendokumentation Ingrid Benz Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung

Mehr

18 Monate Anlagenverordnung AwSV Bestandsaufnahme und Hinweise für die Praxis

18 Monate Anlagenverordnung AwSV Bestandsaufnahme und Hinweise für die Praxis 18 Monate Anlagenverordnung AwSV Bestandsaufnahme und Hinweise für die Praxis Dr. Ronald Möhlenbrock TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dudenstr. 28, 68167 Mannheim Ronald.Moehlenbrock@tuev-sued.de TÜV SÜD

Mehr

Technischer Prüfbericht

Technischer Prüfbericht Technischer Prüfbericht Prüfgegenstand: Auftraggeber: Auftrag: Untersuchung der Druckbelastbarkeit bzw. der kurzzeitigen und bleibenden Verformung bei konstanter Flächenpressung an einem TTE -Element HÜBNER-LEE

Mehr

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln Ergebnisprotokoll Februar 2017 Auftraggeber: Auftrag: vom 26.04.2016 Untersuchungsort: Art der Messung: Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte

Mehr

Stadt Remscheid Fax: Mail: Remscheid

Stadt Remscheid Fax: Mail: Remscheid An Stadt Remscheid Fax: 02191 16 1 3621 Umweltamt Mail: umweltamt@remscheid.de 42849 Remscheid Anzeige der geplanten Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt III - St. Pölten 3100 St. Pölten, Am Bischofteich 1

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt III - St. Pölten 3100 St. Pölten, Am Bischofteich 1 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt III - St. Pölten 3100 St. Pölten, Am Bischofteich 1 NÖ Gebietsbauamt St. Pölten III, 3100 Abteilung Umwelt- und Energierecht

Mehr

AwSV Bleiben Sie mit uns auf Kurs! Klaus-Jürgen Gräb

AwSV Bleiben Sie mit uns auf Kurs! Klaus-Jürgen Gräb AwSV 2017 Bleiben Sie mit uns auf Kurs! Klaus-Jürgen Gräb Folie 1 Fakten AwSV 2017 16 : 1 01.08.2017 0 Folie 2 Was ist die Motivation? Start Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Am Start stehen:

Mehr

Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA)

Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA) Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA) Vom 01. Juli 2002 (BArbBl. 7-8/2002 S. 143) TRbF 01 Die Technische Regel für brennbare Flüssigkeiten

Mehr

SAFE Systempalette MEGA Die richtige Wahl für KTCs und IBCs.

SAFE Systempalette MEGA Die richtige Wahl für KTCs und IBCs. SAFE Systempalette MEGA Die richtige Wahl für KTCs und IBCs. Umweltgerechte Lagerung von Gefahrstoffen ALLGEMEINE INFORMATIONEN SCHUTZ FÜR UMWELT UND BETRIEB Wo wassergefährdende und brennbare Medien verwendet

Mehr

Gutachten. Schalltechnische Untersuchung zur geplanten 380 kv Freileitungstrasse B 151 Altheim Matzenhof 1. Teilabschnitt Altheim Adlkofen.

Gutachten. Schalltechnische Untersuchung zur geplanten 380 kv Freileitungstrasse B 151 Altheim Matzenhof 1. Teilabschnitt Altheim Adlkofen. Gutachten Schalltechnische Untersuchung zur geplanten 380 kv Freileitungstrasse B 151 Altheim Matzenhof 1. Teilabschnitt Altheim Adlkofen Datum: 28.10.2013 Unsere Zeichen: IS-US5-MUC/fc Dokument: TenneT

Mehr

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS) Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS) Stand: April 2014 Dipl.-Ing. (FH) Uta Zepf Tel. 0711/126-1536 Mail: uta.zepf@um.bwl.de Übersicht Anlagen zum Umgang

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 785

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 785 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 785 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestimmung des Rückhaltevermögens bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen - R 1 - Juli 2009 Deutsche

Mehr

Eine Information für unsere Kunden. Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden

Eine Information für unsere Kunden. Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden Eine Information für unsere Kunden Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden Heizöl Heizöl ist als wassergefährdender Stoff eingestuft, so dass für die Lagerung und Verwendung besondere

Mehr

Was sind wesentliche Änderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen? Niedersachsen. Anlagenbezogener Gewässerschutz Band 1

Was sind wesentliche Änderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen? Niedersachsen. Anlagenbezogener Gewässerschutz Band 1 Anlagenbezogener Gewässerschutz Band 1 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aus der Praxis für die Praxis Was sind wesentliche Änderungen an Anlagen zum Umgang

Mehr

Anforderungen an Abfüllflächen aus wasserrechtlicher Sicht

Anforderungen an Abfüllflächen aus wasserrechtlicher Sicht Netinforum Köln 2006 Anforderungen an Abfüllflächen aus wasserrechtlicher Sicht Dr. Ronald Möhlenbrock TÜV SÜD Industrie Service GmbH Tel.: 0049-(0)621-395-293 Dudenstr, 28 Fax: 0049-(0)621-395-632 68167

Mehr

Anlagen bezogener Gewässerschutz 1

Anlagen bezogener Gewässerschutz 1 Anlagen bezogener Gewässerschutz 1 Niedersächsisches Landesamt für Ökologie Aus der Praxis für die Praxis Was sind wesentliche Änderungen an Anlagen zum Umgang mit Wasser gefährdenden Stoffen? 1 Was sind

Mehr

Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften

Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Zum 18.10.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem

Mehr

Handlungsempfehlung Vollzug des Gebotes zur Rückhaltung verunreinigter Löschmittel im Brandfall Anhang 1: Rechtliche Grundlagen (Stand

Handlungsempfehlung Vollzug des Gebotes zur Rückhaltung verunreinigter Löschmittel im Brandfall Anhang 1: Rechtliche Grundlagen (Stand Anhang 1: Rechtliche Grundlagen 1. Anlagenverordnung-VAwS Der allgemeine Besorgnisgrundsatz in 19g WHG wird durch die Grundsatzanforderungen nach 3 Nr. 4 VAwS bezüglich der Rückhaltung von kontaminiertem

Mehr

Nr. 7 Umschlag wassergefährdender Stoffe

Nr. 7 Umschlag wassergefährdender Stoffe Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen Nr. 7 Umschlag wassergefährdender Stoffe Checkliste Nr. 7: Umschlag wassergefährdender

Mehr

Überwachungsbericht. ADDCON Europe GmbH Bitterfeld Anlage zur Herstellung von Salzen und Salzlösungen Nr GE Anhang 1, 4. BImSchV

Überwachungsbericht. ADDCON Europe GmbH Bitterfeld Anlage zur Herstellung von Salzen und Salzlösungen Nr GE Anhang 1, 4. BImSchV Überwachungsbericht ADDCON Europe GmbH Bitterfeld Anlage zur Herstellung von Salzen und Salzlösungen Nr. 4.1.15 GE Anhang 1, 4. BImSchV 12.07.2016 Überwachungsbericht Seite 1 Überwachungsbericht nach einer

Mehr

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen 1 Anlagen nach WHG Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen Lagern Abfüllen Umschlagen Herstellen WHG- Anlagen Verwenden Ingenieurbüro UAP Dipl.-Ing. Michael Neukert Grimmstraße 9 36381 Schlüchtern

Mehr

Richtlinien. Gewässerschutzmassnahmen bei Lageranlagen und Umschlagplätzen. Befüllen der Lagerbehälter. November 2011 KVU CCE CCA

Richtlinien. Gewässerschutzmassnahmen bei Lageranlagen und Umschlagplätzen. Befüllen der Lagerbehälter. November 2011 KVU CCE CCA Richtlinien Gewässerschutzmassnahmen bei Lageranlagen und Umschlagplätzen Befüllen der Lagerbehälter November 2011 CCE CCA Verabschiedet von der Arbeitsgruppe CITA der (Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter

Mehr

Bewertung des Leckerkennungs- und Auffangsystem für Kälte- und Klimaanlagen GLYKOLOOK Glykolprotektor

Bewertung des Leckerkennungs- und Auffangsystem für Kälte- und Klimaanlagen GLYKOLOOK Glykolprotektor Bewertung des Leckerkennungs- und Auffangsystem für Kälte- und Klimaanlagen GLYKOLOOK Glykolprotektor für die Jaspers Sondermaschinen GmbH & Co. KG Hollandstr. 13, 49733 Haren Projekt Nr.: 170088 JHE Stand:

Mehr

Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand )

Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand ) Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand 27.01.2012) Manfred Pfann 18. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik / Nürnberg, 24. April 2012 TÜV SÜD Industrie

Mehr

Pro und Contra aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus

Pro und Contra aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus VDMA/FGMA-Infotag am 19.09.2011 in Frankfurt a. Main Die Anlagenverordnung des Bundes Fort- oder Rückschritt beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen? Pro und Contra aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus

Mehr

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften -

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften - - Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften - Anlage 7 - Seite 1 - Anlage 7 Betriebliche Gewässerschutzinspektionen/ IED-Überwachung - Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften - - Sammlung der relevanten

Mehr

Verordnung. Allgemeines, Zweck

Verordnung. Allgemeines, Zweck Verordnung des Landratsamtes München über das Überschwemmungsgebiet an der Würm auf dem Gebiet der Gemeinden Gräfelfing und Planegg von Flusskilometer 19,1 bis Flusskilometer 23,5 Vom 1. September 2012

Mehr

FAQ-Liste des BLAK UmwS

FAQ-Liste des BLAK UmwS FAQ-Liste des BLAK UmwS Stand 06.11.2018, Änderungen gegenüber der vorherigen Version in Kursivschrift 3 Abs. 1 AwSV Kann ein Betreiber ein Gemisch mit festen Stoffen der WGK 3 als allgemein wassergefährdend

Mehr

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zum Bau und Betrieb von Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zum Bau und Betrieb von Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch Landkreis Lüneburg Leitfaden zum Bau und Betrieb von Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch Fachdienst Umwelt Juni 2012 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis... 1 I. Einleitung... 2 II.

Mehr

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Stand der AwSV 23. Mai 2014: Bundesrat stimmt

Mehr

Die neue AwSV. aus der Sicht einer Unteren Wasserbehörde

Die neue AwSV. aus der Sicht einer Unteren Wasserbehörde Wo sind die Haken? Wo läuft es rund? Worauf sollte man achten? Selbsteinstufung von Stoffen und Gemischen ( 3-11) Stoffe: Einstufung gem. 4 als nicht wassergefährdend oder Zuordnung zu einer Wassergefährdungsklasse

Mehr

Technischen Regel wassergefährdende Stoffe TRwS Heizölverbraucheranlagen

Technischen Regel wassergefährdende Stoffe TRwS Heizölverbraucheranlagen Technischen Regel wassergefährdende Stoffe TRwS 791 - Heizölverbraucheranlagen ÜWG-Mitgliederversammlung am 08.06.2011 in Fulda Dipl.-Ing. oec. Lambert Lucks Eine Art disclaimer Die nachfolgend beschriebenen

Mehr

FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung

FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung FGMA - Ihr Partner im Anlagenbezogenen Gewässerschutz Kontaktadresse: Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. (FGMA) Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt/M.-Niederrad

Mehr

Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG

Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG Von Kristina Rosenberger marketing@de.endress.com August 2017 Seit über 20 Jahren ist Endress+Hauser Fachbetrieb nach WHG. Täglich werden wir

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

Welche Auswirkungen hat die AwSV auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 2018 Frederik Slowenski

Welche Auswirkungen hat die AwSV auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 2018 Frederik Slowenski Welche Auswirkungen hat die auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 1 2 1 Wasserhaushaltsgesetz 62 WHG; 1 Abs.1 Für Anlagen zum Umschlagen wassergefährdender Stoffe sowie zum Lagern und Abfüllen

Mehr