SCHUTZWEGE SICHER GESTALTEN!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHUTZWEGE SICHER GESTALTEN!"

Transkript

1 Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Straßenbau (VIIb) Widnau 12, 6800 Feldkirch Tel. +43 (0)5574 / Fax +43 (0)5574 / strassenbau@vorarlberg.at SCHUTZWEGE SICHER GESTALTEN! Die Fibel für Schutzwege auf Landes- und Gemeindestraßen Medieninhaber und Herausgeber: Abteilung Straßenbau (VIIb), Amt der Vorarlberger Landesregierung, Widnau 12, 6800 Feldkirch, Für den Inhalt verantwortlich, Konzept und Redaktion: DI Martin Ruff (Land Vorarlberg), Mag. Martin Pfanner (KfV), Ing. Helmut Hirschhuber (Ingenieurbüro Huter-Hirschhuber), Umsetzung & Layout: wiko wirtschaftskommunikation, Konzett & Brenndörfer OG, Fotos: Ing. Helmut Hirschhuber, Lichttechnische Gesellschaft, KfV, DI Martin Ruff, Druckerei: Typo Media Mäser

2 Inhalt Vorwort 3 Unfallanalyse 4 Verhaltensregeln 5 Fachliche Grundlagen 6 Verkehrsfrequenzen 6 Geschwindigkeit 6 Sichtweiten 7 Wichtige Hinweise 7 Elemente eines Schutzweges 8 Aufstellfläche 8 Behindertengerechte Ausführung 9 Länge des Schutzweges 10 Beschilderung 11 Bodenmarkierung 12 Beleuchtung 13 Sichtweiten 14 Sondermarkierungen 15 Vorarlberg verzeichnete 2007 so wenige Verkehrstote wie seit 40 Jahren nicht mehr. Die Zahl der Fußgängerunfälle auf Zebrastreifen steigt jedoch kontinuierlich. Um die schwächsten Verkehrsteilnehmer noch besser zu schützen, hat das Land Vorarlberg als erstes Bundesland in Österreich eine umfassende Sicherheitsinitiative gestartet. Die Aktion ist einer von vielen Schritten auf dem Weg zu Vision Zero : Unsere Straßen sollen so sicher werden, dass Unfälle keine Todesopfer und Schwerverletzten mehr fordern. Experten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit haben im Auftrag des Landes in den vergangenen Monaten alle unfallbelasteten Schutzwege auf Landesstraßen vor Ort überprüft. Für jeden dieser Fußgängerübergänge erarbeiteten sie konkrete Verbesserungsvorschläge, die bis 2010 weitgehend umgesetzt werden. Rund 830 Zebrastreifen gibt es auf den Landesstraßen und etwa ebenso viele in den Gemeinden. Unsere Aufgabe ist es, uns gemeinsam dafür einzusetzen, dass die heimischen Schutzwege optimal ausgestattet sind. Die Schutzwegfibel soll auch für die Verantwortlichen in den Gemeinden ein Leitfaden sein, wie sie bereits bei der Planung und Errichtung neuer Fußgängerübergänge für bestmögliche Sicherheit sorgen können. Zugleich soll die Broschüre dazu beitragen, dass Gefahrenquellen aufgedeckt und frühzeitig entschärft werden. Schritt für Schritt zum Schutzweg 16 Checkliste für ungeregelte Schutzwege 17 Schüler- und Elternlotsen 18 Alternativen zum Schutzweg 19 Landesrat Manfred Rein Verkehrsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bregenz, im Juli Inhalt Vorwort 03

3 Unfallanalyse Auf den Schutzwegen in Vorarlberg ereigneten sich von 2003 bis 2007 insgesamt 258 Unfälle Tendenz steigend. Während die Unfallzahl auf Landesstraßen stagniert, hat sie sich auf Gemeindestraßen mehr als verdoppelt. Gesetzliche Verhaltensregeln Fußgänger haben auf ungeregelten Schutzwegen, das sind Zebrastreifen ohne Ampelführung, prinzipiell Vorrang. In der Straßenverkehrsordnung heißt es: Landesstraßen Gemeindestraßen Der Lenker eines Fahrzeuges hat einem Fußgänger oder Rollschuhfahrer, der sich auf einem Schutzweg befindet oder diesen erkennbar benützen will, das unbehinderte und ungefährdete Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. Zu diesem Zweck darf sich der Fahrzeuglenker einem Schutzweg nur mit einer solchen Geschwindigkeit nähern, dass er das Fahrzeug vor dem Schutzweg anhalten kann. Und er hat, falls erforderlich, vor dem Schutzweg anzuhalten Eine Auswertung dieser Unfälle zeigt, dass sich rund ein Drittel aller Schutzwegunfälle in der Dämmerung oder nachts zugetragen hat. Der richtigen Beleuchtung von Zebrastreifen kommt daher eine bedeutende Rolle zu. Ebenso geregelt ist das Verhalten der Fußgänger: Fußgänger haben auf Gehsteigen oder Gehwegen zu gehen; sie dürfen nicht überraschend die Fahrbahn betreten. An Stellen, wo der Verkehr weder durch Arm- noch durch Lichtzeichen geregelt wird, dürfen Fußgänger a) einen Schutzweg nicht unmittelbar vor einem herannahenden Fahrzeug und für dessen Lenker überraschend betreten, Dämmerung, Dunkelheit oder künstl. Beleuchtung Tageslicht blendende Sonne % aller Schutzwegunfälle ereignen sich bei Dämmerung, Dunkelheit oder künstlicher Beleuchtung! 107 b) wenn ein Schutzweg nicht vorhanden ist, erst dann auf die Fahrbahn treten, wenn sie sich vergewissert haben, dass sie andere Straßenbenützer damit nicht gefährden. Fußgänger haben die Fahrbahn in angemessener Eile zu überqueren. Sind Schutzwege oder für Fußgänger bestimmte Unter- oder Überführungen vorhanden, so haben Fußgänger diese Einrichtungen zu benützen Quelle: Statistik Austria, KfV 04 Unfallanalyse Gesetzliche Verhaltensregeln 05

4 Fachliche Grundlagen Bevor ein neuer Schutzweg errichtet wird, müssen mehrere Fragen geklärt sein: Wie viele Fußgänger queren die Straße und wie stark wird diese befahren? Weitere wichtige Kriterien, die in die Beurteilung einfließen, sind die gefahrene Geschwindigkeit, ausreichende Sichtweiten sowie die Querungshäufigkeit besonders gefährdeter Benutzergruppen. Dazu zählen Kinder, ältere und gebrechliche Menschen. Im Detail sind die Bestimmungen für Schutzwege in der Richtlinie RVS beschrieben. Verkehrsfrequenzen 50 Fußgänger und 300 Kraftfahrzeuge Wird diese Frequenz in der Spitzenstunde erreicht, ist gemäß RVS ein Schutzweg nötig. Sind jedoch Kinder oder Senioren betroffen (durch Zugang zu Schule, Kindergarten, Pflegeheim oder Spital), reduziert sich die Anzahl auf 25 Fußgänger und 200 Kraftfahrzeuge. Nur in begründeten Ausnahmefällen empfehlen Sachverständige auch bei geringerer Frequenz einen Schutzweg. Wichtig ist, dass im Zuge der Zählung beobachtet wird, an welcher Stelle die Fußgänger die Straße bevorzugt überqueren. Sichtweite Sehen und gesehen werden: Fußgänger und Fahrzeuglenker müssen sich frühzeitig wahrnehmen können. Ausreichende Sicht auf beiden Seiten des Zebrastreifens ist dafür Voraussetzung. Die erforderliche Sichtweite hängt jeweils von der Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge ab. Wichtige Hinweise Ungeregelte Schutzwege über Straßen mit mehr als einem Fahrstreifen pro Fahrtrichtung sind extrem gefährlich: Ein vor dem Zebrastreifen haltendes Fahrzeug versperrt mitunter die Sicht auf querende Fußgänger. Befindet sich in der Fahrbahnmitte beispielsweise eine Linksabbiegespur, sollte der Zebrastreifen deshalb über eine Mittelinsel führen. Innerhalb des Straßenverlaufs sind Schutzwege einheitlich zu kennzeichnen. An Haltestellen ohne Busbucht kann es zu Sichtbehinderungen kommen sowohl für Fußgänger als auch für Fahrzeuglenker. Auch hier bringt eine Mittelinsel mehr Sicherheit. Ist dies nicht möglich, ist auf einen ausreichenden Abstand zwischen Bushaltestelle und Schutzweg zu achten. Geschwindigkeit Studien belegen, dass die Anhaltebereitschaft vor Schutzwegen mit zunehmender Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge sinkt. Ein Schutzweg sollte deshalb nur bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 55 km/h (V85 2 ) angelegt werden. Weg vom Gas Bei höherer Geschwindigkeit sind entsprechende Maßnahmen zur Temporeduktion notwendig, z.b. Mittelinseln, markierungstechnische oder bauliche Fahrbahneinengungen oder Geschwindigkeitsbeschränkungen. 1 RVS : Richtlinie der österreichischen Forschungsgesellschaft Straße, Schiene und Verkehr zur Anlage des Fußgängerverkehrs. 2 V85 entspricht jener Geschwindigkeit, die von 85 Prozent der Fahrzeuglenker eingehalten wird. 06 Fachliche Grundlagen Fachliche Grundlagen 07

5 Elemente eines Schutzweges Aufstellfläche Jene Stelle, wo der Fußgänger zur Querung ansetzt, wird als Aufstellfläche bezeichnet. Diese muss baulich von der Fahrbahn getrennt und mindestens 1,5 Meter tief sein. Die Breite ergibt sich aus dem Platzbedarf einer Person mit Kinderwagen. Behindertengerechte Ausführung der Fahrbahnbegrenzung Taktile Flächen geben sehbehinderten Menschen eine wichtige Hilfestellung bei der Benutzung von Schutzwegen. Verwendet werden für diese Tastflächen meist Kleinsteinpflaster oder Betonfertigteile. Barrierefreiheit auf öffentlichen Straßen beinhaltet unter anderem auch eine Absenkung der Randsteine. Dadurch können Rollstuhlfahrer und Personen mit Kinderwagen die Straße bequem überqueren. Bei Aufstellflächen in der Fahrbahnmitte Die Mittelinsel sollte mindestens zwei Meter breit sein. Den Fahrbahnteiler kennzeichnet eine schmale, hochformatige Bake. Das Verkehrszeichen vorgeschriebene Fahrtrichtung ist nicht anzubringen es würde die Sicht auf querende Fußgänger beeinträchtigen. Tastflächen decken normalerweise die gesamte Breite des Zebrastreifens ab und weisen eine Tiefe von 60 Zentimeter auf. Bei Gehsteigabsenkungen werden die Randsteine auf drei Zentimeter über Fahrbahnniveau abgesenkt. PLUS: Eine 1,5 Meter tiefe Aufstellfläche macht den Querungsvorgang sicherer. Minus: Die Aufstellfläche fehlt, zudem ist kein Gehsteig oder Gehweg vorhanden. PLUS: Abgesenkter Randstein und Tastfeld sind vorhanden. Minus: Sowohl Tastfeld als auch Gehsteigabsenkung fehlen. 08 Elemente eines Schutzweges Elemente eines Schutzweges 09

6 Länge des Schutzweges Schutzwege sollten möglichst kurz gehalten und deshalb im rechten Winkel zur Straße angelegt werden. Verläuft ein Zebrastreifen schräg zur Fahrbahn, verlängert sich die Aufenthaltszeit des Fußgängers auf der Straße und das Unfallrisiko steigt. Gefährliche Straßeneinmündungen Häufig finden sich Schutzwege im Bereich von Straßeneinmündungen. Die Aufstellfläche, auf der der Fußgänger den richtigen Zeitpunkt abwartet, um die Straße sicher zu queren, wird hier von Fahrzeugen im Querverkehr überfahren. Der an sich geschützte Bereich verliert somit seinen Schutz! Beschilderung des Schutzweges Das Hinweiszeichen Kennzeichnung eines Schutzweges muss unmittelbar vor dem Schutzweg auf der rechten Seite angebracht werden. Bei eingeschränkter Sicht ist es zusätzlich links anzubringen: zum Beispiel im Bereich von Bushaltestellen, wo ein stehender Bus das rechte Verkehrszeichen verdecken kann, oder bei Straßen mit einer Rechtskurve. Das Hinweiszeichen ist zumindest mit einer hochrückstrahlenden Folie (Typ 2) auszuführen. Zu beachten ist außerdem die Funktionsgarantie der Hersteller von zehn Jahren. Hinweiszeichen korrekt anbringen Im Ortsgebiet ist ein Seitenabstand vom Fahrbahnrand zwischen 30 und 200 Zentimeter vorgeschrieben. Der untere Rand des Verkehrszeichens liegt in der Regel 2,5 Meter über der Straße. PLUS: Kurze Schutzwege kurze Aufenthaltszeit auf der Fahrbahn. Minus: Lange Schutzwege beeinträchtigte Verkehrssicherheit. PLUS: Eine gelbe Kontrasttafel zieht die Aufmerksamkeit auf das Hinweiszeichen. Minus: Vor grünem Hintergrund ist das Hinweiszeichen nur schlecht erkennbar. 10 Elemente eines Schutzweges Elemente eines Schutzweges 11

7 Bodenmarkierung Gut sichtbare Bodenmarkierungen machen die Verkehrsteilnehmer rechtzeitig auf einen Schutzweg aufmerksam. Zebrastreifen sollten deshalb regelmäßig überprüft und bei Bedarf erneuert werden. Gut sichtbare Bodenmarkierungen 50 Zentimeter breite und drei Meter lange Streifen kennzeichnen einen Schutzweg. Zwischen diesen Streifen ist auf ausreichenden Kontrast zu achten. Die Bodenmarkierungen sollten rechtwinkelig zur Fahrbahn verlaufen. Beleuchtung Die rechtzeitige Wahrnehmung von Fußgängern trägt viel zur Verkehrssicherheit bei. Insbesondere während der Dämmerung oder nachts kann ein Fahrzeuglenker einen Fußgänger am Schutzweg und auf den Aufstellflächen nur bei der richtigen Beleuchtung wahrnehmen. Optimale Beleuchtung schaffen Standardnormen wie die EU-Norm für Straßenbeleuchtung (EN 13201) beschreiben die erforderliche Leuchtdichte am Schutzweg. Wird diese nicht erreicht, bestehen folgende Möglichkeiten: Ersetzen der bestehenden Straßenbeleuchtung durch stärkere Leuchtmittel Anbringung zusätzlicher Leuchten (an weiteren Standorten) Die Bewertung der Beleuchtungssituation ist eine komplexe Aufgabe. Daher empfiehlt es sich, dafür einen lichttechnischen Sachverständigen zu Rate zu ziehen. PLUS: Die Bodenmarkierung ist sehr gut zu erkennen. Minus: Die Bodenmarkierung ist dringend zu erneuern. PLUS: Der Schutzweg einschließlich Aufstellflächen ist hell erleuchtet. Fußgänger werden rechtzeitig gesehen. Minus: Die Beleuchtung endet vor dem Schutzweg. Nachts sind querende Fußgänger erst sehr spät zu erkennen. 12 Elemente eines Schutzweges Elemente eines Schutzweges 13

8 Sichtweite Die frühe gegenseitige Wahrnehmung ist Voraussetzung dafür, dass der Fußgänger nicht überraschend die Straße betritt und der Lenker rechtzeitig anhalten kann. Die vorgeschriebenen Sichtfelder müssen daher unbedingt von jeglichen Hindernissen freigehalten werden. Sondermarkierungen Die verschiedenen Sondermarkierungen sind nur für wenig befahrene Straßen geeignet. Bei hohem Verkehrsaufkommen werden sie zu spät gesehen und zudem schnell abgefahren. Sichtweiten ermitteln erforderliche Sichtweite erforderliche Sichtweite Um die gegenseitige Sicht zwischen Fußgänger und Fahrzeuglenker beurteilen zu können, müssen die Sichtweiten ermittelt werden. Dabei liegt der Sehpunkt eines Fußgängers ein Meter hinter dem Fahrbahnrand. Der Sehpunkt des Lenkers eines einspurigen Kraftfahrzeuges ist ein Meter vom Fahrbahnrand in Richtung Fahrbahnmitte gelegen. Grundsätzlich hängt die Länge des Sichtfeldes von der Geschwindigkeit ab. Liegen keine Messungen vor, so ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit (V85) um zehn km/h zu erhöhen! Standpunkt des Fußgängers Fahrbahnmitte freizuhaltendes Sichtfeld Geschwindigkeit (V85) in km/h Erforderliche Sichtweite in m Gelbe Zick-Zack-Markierungen sollen das Parken vor dem Schutzweg verbieten. Das bedeutet bessere Sicht für Fußgänger wie Fahrzeuglenker. Vor Schulen, Kindergärten und auf viel begangenen Schulwegen ermahnt das Piktogramm Kinder die Fahrzeuglenker: Augen auf und runter vom Gas. PLUS: Ausreichende Gehsteigvorziehungen sind im Bereich von Parkstreifen erforderlich. Minus: Hinter der Gartenmauer kann ein querendes Kind nicht erkannt werden. Die so genannten Psychobremse: Die Fahrbahn verengt sich augenscheinlich. Der Lenker verringert sein Tempo und passiert den Schutzweg mit gesteigerter Aufmerksamkeit. Eingefärbte Radfahrstreifen verschmälern den Straßenraum des motorisierten Verkehrs. Die Folge ist eine höhere Achtsamkeit bei geringerem Tempo. 14 Elemente eines Schutzweges Elemente eines Schutzweges 15

9 Schritt für Schritt zum Schutzweg Checkliste für ungeregelte Schutzwege WUNSCH NACH EINEM SCHUTZWEG Verkehrsrechtliche Voraussetzungen Trifft zu Prüfung Voraussetzungen prüfen eventuell Gutachten eines Sachverständigen einholen Mindestfrequenzen: 50 Fußgänger bei gleichzeitig 300 Fahrzeugen pro Spitzenstunde beziehungsweise in der Nähe von Kindergärten, Schulen, Spitälern etc. mindestens 25 Kinder oder gebrechliche Personen und mehr als 200 KFZ Gehlinie der querenden Fußgänger überprüfen, um die optimale Lage des Schutzweges zu optimieren Beurteilung der Anlageverhältnisse (Anzahl Fahrstreifen, Aufstellflächen, Sichtweiten, etc.) Festlegung & Umsetzung der Massnahmen Aufstellflächen ausgestalten (Randstein absenken, eventuell taktiles Tastfeld realisieren) Ideale Sichtweite Kennzeichnung Beleuchtung VERORDNUNG DES SCHUTZWEGES durch den Bürgermeister (auf Gemeindestraßen) durch die Bezirkshauptmannschaft (auf Landesstraßen) ÜBERPRÜFUNG DER VERORDNUNG durch die Gemeindebehörde > die Gemeinde trägt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Umsetzung. Wird die Querungsstelle je Spitzenstunde von mindestens 50 Personen bzw. von 25 Kindern (jünger als 11 Jahre) oder gebrechlichen Personen genutzt? * o Ja o Nein Beträgt der Verkehr im betroffenen Straßenabschnitt mehr als 300 KFZ je Spitzenstunde? * o Ja o Nein Konzentriert sich der Querungsbedarf an einer Stelle? * o Ja o Nein Beträgt die Fahrgeschwindigkeit 50 km/h oder weniger? o Ja o Nein Sind die Sichtweiten laut angeführter Tabelle vorhanden? Geschwindigkeit (km/h) Erforderliche Sichtweiten (m) o Ja o Nein Erfolgt die Querung nur über eine Fahrspur pro Fahrrichtung? o Ja o Nein Verfügt die Querungsstelle über eine beidseitige Aufstellfläche (Gehsteig oder Fußwegverbindung)? o Ja o Nein Beträgt der Abstand zum benachbarten Schutzweg mehr als 250 Meter? o Ja o Nein * Diese Punkte können nur durch Messungen, Verkehrserhebungen bzw. Gutachten beurteilt werden. Notwendige Ausstattungen Ist herstellbar Baulich von der Fahrbahn getrennte Aufstellflächen für Fußgänger o Ja o Nein Bodenmarkierungen für den Schutzweg o Ja o Nein Hinweiszeichen unmittelbar beim Schutzweg o Ja o Nein Vorschriftsmäßige Ausleuchtung des Schutzweges laut ÖNORM o Ja o Nein Errichtung einer Mittelinsel (Achtung: Platz für Radfahrer längs!) o Ja o Nein ALLE PUNKTE MÜSSEN ERFÜLLT SEIN! Fachliche Schritt für Grundlagen Schritt zum Schutzweg Checkliste für ungeregelte Schutzwege 17

10 Eltern- und Schülerlotsen Alternativen zum Schutzweg Fast 600 Schülerlotsen und über 300 Elternlotsen leisten auf Vorarlbergs Schulwegen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die Verkehrsabteilung im Landespolizeikommando Vorarlberg in Bregenz ist erster Ansprechpartner, wenn ein Schutzweg gesichert werden soll. Sie übernimmt die Ausbildung der Schüler- und Elternlotsen und informiert anschließend die Bezirkshauptmannschaft über deren Einsatz. Kontakt: Landespolizeikommando Vorarlberg Verkehrsabteilung 6900 Bregenz, Bahnhofstraße 45 Tel. 059 / lpk-verkehrsabteilung@polizei.gv.at Nicht signalgeregelte Schutzwege dürfen ausschließlich dort angeordnet werden, wo ein entsprechender Querungsbedarf besteht. An Stellen, wo kein Zebrastreifen errichtet werden kann, tragen verschiedene Maßnahmen zu einem sichereren Überqueren der Straße bei: Beleuchtung im Bereich der Querung anbringen beziehungsweise das bestehende Beleuchtungsniveau aufhellen. Aufstellflächen für Fußgänger vorziehen: Damit verbunden ist eine Verschmälerung der Fahrbahn sowie eine verringerte Querungszeit. Hinsichtlich Barrierefreiheit ist es wichtig, außerdem die Randsteine im Bereich der Querungsstelle abzusenken. Mittelinseln erlauben eine leichtere Beurteilung der Querungsmöglichkeit. Da Mittelinseln eine Mindestbreite von zwei Meter aufweisen sollten, können sie jedoch nur bei entsprechend breiten Straßenräumen angeordnet werden. Sondermarkierungen vor Querungsstellen (z.b. Psychobremse, Piktogramm Kinder ) steigern die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer und erhöhen somit die Verkehrssicherheit. PLUS: Schülerlotsen bei der Arbeit sie machen den Schulweg sicher. PLUS: Auch bei Dunkelheit ist der Lotse durch seine Ausrüstung gut zu erkennen. 18 Eltern- und Schülerlotsen Alternativen zum Schutzweg 19

Antrag auf Verordnung eines Schutzweges

Antrag auf Verordnung eines Schutzweges - 1 - An die Bezirkshauptmannschaft Innsbruck Verkehrsreferat Gilmstraße 2 6020 Innsbruck E-Mail: bh.innsbruck@tirol.gv.at (Eingangsvermerk) Antrag auf Verordnung eines Schutzweges I. Angaben zum/zur AntragstellerIn

Mehr

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7 Impressum Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 18B Öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung Stempfergasse 7, 8010 Graz Inhaltliche Bearbeitung: Dr. FRIESSNEGG, Ing. FEIGG,

Mehr

ARBEITSKREIS VERKEHRSSACHVERSTÄNDIGE. Richtlinie 1. Grundlagen für die Anordnung eines Schutzweges

ARBEITSKREIS VERKEHRSSACHVERSTÄNDIGE. Richtlinie 1. Grundlagen für die Anordnung eines Schutzweges ARBEITSKREIS VERKEHRSSACHVERSTÄNDIGE Richtlinie 1 Grundlagen für die Anordnung eines Schutzweges (ohne Signalregelung) In der Fassung 2011 Verletzungsrisiko in Prozent Präambel Um die Errichtung eines

Mehr

Rechtliche Grundlagen für die Errichtung eines Schutzweges

Rechtliche Grundlagen für die Errichtung eines Schutzweges Rechtliche Grundlagen für die Errichtung eines Schutzweges Dr. Albert Kreiner Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 7 Kompetenzzentrum Wirtschaftsrecht und Infrastruktur Der Schutzweg Als Schutzweg

Mehr

Richtlinie Grundlagen für die Anordnung eines Schutzweges

Richtlinie Grundlagen für die Anordnung eines Schutzweges Das Land Kärnten Abteilung 7 Kompetenzzentrum Wirtschaftsrecht und Infrastruktur Richtlinie Grundlagen für die Anordnung eines Schutzweges Mai 2013 1. Allgemein Die maßgebenden Kriterien für die Anlage

Mehr

RVS Richtlinien für den Fußgängerverkehr. Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)

RVS Richtlinien für den Fußgängerverkehr. Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) RVS Richtlinien für den Fußgängerverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) 1. Unfallgeschehen Verletzte Fußgänger in Österreich (absolut)

Mehr

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung Mag. Martin Pfanner KFV Kuratorium für Verkehrssicherheit Juni 2014 ÖSTERREICHISCHER RADGIPFEL in Bregenz Radverkehr in Österreich Quelle: BMLFUW 2013 * Erhebungen

Mehr

Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung

Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung Stand Mai 2013 Erstveröffentlichung 1999 Amt der Salzburger Landesregierung Landesbaudirektion Referat 6/06 Straßenbau und Verkehrsplanung Erläuterungen

Mehr

Queren der Fahrbahn durch Fußgänger

Queren der Fahrbahn durch Fußgänger Schutzweg 9 Abs. 2 StVO Verhalten bei der Annäherung an einen Schutzweg Fußgänger ist das ungehinderteund ungefährdete Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen, wenn er sich auf Schutzweg befindet oder diesen

Mehr

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV betreffend Fussgängerstreifen. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton

Mehr

Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001)

Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001) R- 2001 1 von 6 15.09.2011 14:36 Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R- 2001) Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätze 2. Voraussetzungen für die Anlage von 2.1 Allgemeines 2.2

Mehr

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf:

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf: EINBIEGEN Der Prüfer achtet auf: Rechtzeitig Fahrtrichtungsänderung anzeigen und Geschwindigkeit anpassen Richtig einordnen Nach rechts in engem Bogen, nach links tangential in weitem Bogen einbiegen Beachten

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Antrag auf Verordnung einer Vorrangregelung

Antrag auf Verordnung einer Vorrangregelung - 1 - An die Bezirkshauptmannschaft Innsbruck Verkehrsreferat Gilmstraße 2 6020 Innsbruck E-Mail: bh.innsbruck@tirol.gv.at (Eingangsvermerk) Antrag auf Verordnung einer Vorrangregelung I. Angaben zum/zur

Mehr

WEISUNG Fussgängerstreifen

WEISUNG Fussgängerstreifen 1/8 A M T FÜ R B A U U N D IN FR A S TR U K TU R FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN WEISUNG Fussgängerstreifen Dokument zur Sicherheitsprüfung bei Anordnung von Fussgängerstreifen, die gegenüber dem Fahrverkehr

Mehr

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Was du nicht willst, das man dir tu... - Schuld sind nicht immer nur die anderen. Zum friedlichen Miteinander im Straßenverkehr

Mehr

WEISUNG Fussgängerstreifen

WEISUNG Fussgängerstreifen 1/8 A M T FÜ R B A U U N D IN FR A S TR U K TU R FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN WEISUNG Fussgängerstreifen Dokument zur Sicherheitsprüfung bei Anordnung von Fussgängerstreifen, die gegenüber dem Fahrverkehr

Mehr

Zebrastreifen. Richtlinie für Schutzwege

Zebrastreifen. Richtlinie für Schutzwege V E R K E H R S P L A N U N G Zebrastreifen Richtlinie für Schutzwege Impressum: Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Referat 6/24 Verkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr, Postfach 527, A-5010 Salzburg.

Mehr

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Radverkehrsinfrastruktur DI Waltraud Wagner Mobilitätsmanagerin NÖ-Mitte, Verkehrsberatung Mostviertel 0676 88 591

Mehr

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bern, Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn Gestützt auf Artikel 72 Absatz 5 der Signalisationsverordnung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stv. DI Erich Haider am 13. Oktober 2008 zum Thema "2. EU Road Safety Day 2008 Gefahrenzone Schutzweg" Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018 Sicheres Queren Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018 Quelle: Statistisches Bundesamt, Verkehrsunfälle Fachserie 8 Reihe 7, Monatsbericht Dezember

Mehr

So kann sich der Zebrastreifen sehen lassen!

So kann sich der Zebrastreifen sehen lassen! Gefährliches Pflaster! Über 5.000 mal im Jahr ereignen sich Unfälle an Zebrastreifen, bei jedem 6. davon werden Personen schwer verletzt. Vor allem junge und ältere Fußgänger sind besonders gefährdet und

Mehr

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim Viele Fußwege haben inzwischen das weiße Zusatzschild "Radfahrer frei". Diese Wege darf der Radfahrer benutzen - muss er aber nicht. Der Radfahrer kann die Fahrbahn der Straße nutzen. Auf dem Fußweg ist

Mehr

Anonymverfügungsverordnung - StVO - Tatbestände

Anonymverfügungsverordnung - StVO - Tatbestände GZ.: A 10/1P-032934/2005/0007 Anonymverfügungsverordnung - StVO - Tatbestände Verordnung des Bürgermeisters der Landeshauptstadt Graz vom 20. 10. 2011, mit der einzelne Tatbestände von Verwaltungsübertretungen

Mehr

Notwendige Änderungen für mehr Sicherheit! Dr. Armin Kaltenegger Wien

Notwendige Änderungen für mehr Sicherheit! Dr. Armin Kaltenegger Wien Notwendige Änderungen für mehr Sicherheit! Dr. Armin Kaltenegger 27.4.2017 Wien Problembereiche & Wege zur Lösung Problembereiche Abbiegen an Kreuzungen Dooring Rad fahrende Kinder E-Bike Sonstiges Lösungsebenen

Mehr

Aufgrund des 49a Abs. 1 des Verwaltungsstrafgesetzes 1991, BGBl Nr. 52/ 1991 in der Fassung BGBl I Nr. 158/1998, wird verordnet:

Aufgrund des 49a Abs. 1 des Verwaltungsstrafgesetzes 1991, BGBl Nr. 52/ 1991 in der Fassung BGBl I Nr. 158/1998, wird verordnet: Verordnung des Magistrates der Stadt Wien, mit der in der StVO 1960 und in der Kurzparkzonen- Überwachungsverordnung geregelte Tatbestände, die mittels Anonymverfügung geahndet werden können, bestimmt

Mehr

Richtlinie Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen. Anwendungsbereich

Richtlinie Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen. Anwendungsbereich Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie dient als Grundlage zur Beurteilung von Fussgängerstreifen in Tempo-30- Zonen. Sie legt fest, wo in Tempo-30-Zonen Fussgängerstreifen

Mehr

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II Schwachstellen und praxistaugliche Lösungen bei der Gestaltung von 1. Haltestellen 2. Radwegen 3. Fußwegen 1 RASt 06: Haltestellen für Busse

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe

rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Strassenbereich rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe Das Zurückschneiden der Bäume und Sträucher entlang den Verkehrsräumen stellt insbesondere

Mehr

Quelle: https://www.strassenkatalog.de/osm/dreieich dreieich stadt.png

Quelle: https://www.strassenkatalog.de/osm/dreieich dreieich stadt.png 1 2 Makrolage: Sprendlingen ist mit 20000 Einwohnern der größte Stadtteil von Dreieich. Der Knotenpunkt befindet sich im Landkreis Offenbach in Hessen. Sprendlingen grenzt im Norden an die Stadt Neu Isenburg.

Mehr

Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes

Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes Thomas Schweizer Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz 1 «Fussverkehr Schweiz» ist der nationale Fachverband der FussgängerInnen Vom Bund anerkannter Fachverband

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 41. Unfallforschung kompakt. Untersuchungen zur Sicherheit von Zebrastreifen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 41. Unfallforschung kompakt. Untersuchungen zur Sicherheit von Zebrastreifen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 41 Unfallforschung kompakt Untersuchungen zur Sicherheit von Zebrastreifen Impressum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.

Mehr

Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen vereinen drei Einrichtungen. Versorgung der Region mit Trinkwasser

Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen vereinen drei Einrichtungen. Versorgung der Region mit Trinkwasser Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen vereinen drei Einrichtungen Reinigung von Abwasser und Betrieb eines Kanalnetzes Versorgung der Region mit Trinkwasser Aufbereitung und Verarbeitung von Abfa llen VERKEHRSSICHERUNG

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

VERKEHRSRAUM. Verkehrsräume 1.2. Bodenmarkierungen 1.3. Unterscheidung der Fahrzeuge 1.4. Massen und Gewichte 1.5. Verkehrszeichen 1.6.

VERKEHRSRAUM. Verkehrsräume 1.2. Bodenmarkierungen 1.3. Unterscheidung der Fahrzeuge 1.4. Massen und Gewichte 1.5. Verkehrszeichen 1.6. 1 VERKEHRSRAUM Seite Verkehrsräume 1.2 Bodenmarkierungen 1.3 Unterscheidung der Fahrzeuge 1.4 Massen und Gewichte 1.5 Verkehrszeichen 1.6 1 VERKEHRSRAUM KREUZUNG 1. Verkehrsräume Als Kreuzung bezeichnet

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Vorrang auf Radrouten aus rechtlicher Sicht!

Vorrang auf Radrouten aus rechtlicher Sicht! Vorrang auf Radrouten aus rechtlicher Sicht Präsentation 21. Mai 2012 Dr. Johannes Pepelnik Email: jp@pkr.at Mobile: +43 676 30 39 608 Direct: +43 1 216 87 99-11 Vienna Hamburg Bucharest Vorrangregeln

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Fußgängerüberweg. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Fußgängerüberweg. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Fußgängerüberweg 1 2 Querungshilfen VwV- Die Sicherung des Fußgängers beim Überschreiten der Fahrbahn ist eine der vornehmsten Aufgaben der Straßenverkehrsbehörden

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum Rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe Das Zurückschneiden der Bäume und Sträucher entlang den Verkehrsräumen stellt insbesondere

Mehr

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN EMPFEHLUNGEN FÜR FUSSGÄNGERINNEN UND FUSSGÄNGER FÜR LENKERINNEN UND LENKER IN ZUSAMMENARBEIT MIT Schweizer Projekt zum Weltgesundheitstag der World Health Organisation (WHO)

Mehr

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer Kreisverband Stuttgart e.v. Rotebühlstraße 86/1 70178 Stuttgart Fon 0711/46 90 92-79 Fax 0711/46 90 92-60 info@vcd-stuttgart.de www.vcd-stuttgart.de 2. Juli 2014 Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag

Mehr

Die neue Bodenmarkierungs RVS

Die neue Bodenmarkierungs RVS Die neue Bodenmarkierungs RVS RVS 05.03.11 Ausbildung und Anwendung von Bodenmarkierungen... wurde erarbeitet von Arbeitsgruppe: Arbeitsausschuss: Straßenausrüstung Bodenmarkierung Sinn dieser RVS: Ausbildung

Mehr

Querungsstellen. Lösungsansätze für Radfahrer. Problematik. Schwierigkeiten für Kinder. Wo wird gequert?

Querungsstellen. Lösungsansätze für Radfahrer. Problematik. Schwierigkeiten für Kinder. Wo wird gequert? Problematik Unfälle beim Queren einer Fahrbahn sind oft besonders folgenschwer Querungsstellen Lösungsansätze für Radfahrer unsichere Radfahrer wie Kinder und Ältere sind überdurschnittlich hiervon betroffen

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

Unfalltyp Dooring. Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric

Unfalltyp Dooring. Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric Unfalltyp Dooring Erkenntnisse aus der Studie Radfahren im Längsverkehr neben haltenden und parkenden Fahrzeugen im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS

Mehr

S I C H E R Z U R S C H U L E V O N T E M P O L I M I T S B I S Z U R I S I & K O

S I C H E R Z U R S C H U L E V O N T E M P O L I M I T S B I S Z U R I S I & K O S I C H E R Z U R S C H U L E V O N T E M P O L I M I T S B I S Z U R I S I & K O E N E R G I E - & U M W E LT - G E M E I N D E TA G, 1 4. 0 9. 2 0 1 8 D I P L. - I N G. K L A U S R O B AT S C H, K F

Mehr

Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen

Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen BGBl. III - Ausgegeben am 20. März 2012 - Nr. 61 1 von 6 Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen A. Änderungen am Haupttext des Übereinkommens ARTIKEL 1 (Begriffsbestimmungen) Der folgende

Mehr

V E R O R D N U N G. Regelplan A1 und A 2

V E R O R D N U N G. Regelplan A1 und A 2 4341 Arbing, Hauptstraße 39, Pol. Bezirk Perg, Oö. Tel. 07269/375-0, Fax 07269/375-29, E-Mail: gemeinde@arbing.ooe.gv..at Zl.: 612 und 616-2010/K/L 25.02.2010 Arbing, Verkehrsbeschränkungen Erhaltungsarbeiten

Mehr

ANLAGEN FÜR DEN FUßGÄNGERQUERVERKEHR (u.a. EFA und R-FGÜ)

ANLAGEN FÜR DEN FUßGÄNGERQUERVERKEHR (u.a. EFA und R-FGÜ) VSVI Seminar Dr.-Ing. Carola Mennicken Anlagen für den Fußgängerquerverkehr (u.a. EFA, R-) Seminarveranstaltung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Neue Empfehlungen zur Behandlung des

Mehr

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar.

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar. Radwege Das Sachgebiet Öffentliche Ordnung informiert: Der Frühling ist endlich wieder da und das Wetter lädt wieder zum Fahrradfahren ein. Damit es nicht zu Unfällen kommt, ist folgendes zu beachten:

Mehr

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16 Ekkehard Allinger-Csollich 1 2 Tiefbauamt des Kantons Bern, Ortsdurchfahrten im Wandel der Zeit (2008) 3 Rechtliche Voraussetzungen Kundmachung Verfahrensablauf

Mehr

mobile Impulse für eine nachhaltige Mobilität Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Verkehrsplanung Schutzwege sicher gestalten!

mobile Impulse für eine nachhaltige Mobilität Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Verkehrsplanung Schutzwege sicher gestalten! mobile 02 06 Impulse für eine nachhaltige Mobilität Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Verkehrsplanung Schutzwege sicher gestalten! Rechtliche Voraussetzungen / Beurteilungskriterien Ausstattung

Mehr

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND Dezernat..IV.. Az. INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND Datum: 30.9.2016 Nr. V515/2016 Betreff Ideenplattform 2016, Idee Nr. ID 56 Zebrastreifen Leo-Sternbach-Straße Betrifft Antrag / Anfrage: Ideenplattform

Mehr

Unser Land. Leitfaden für die Anlage von. Schutzwegen und sonstigen Fußgängerquerungsstellen. LF/Schutzweg/V02

Unser Land. Leitfaden für die Anlage von. Schutzwegen und sonstigen Fußgängerquerungsstellen. LF/Schutzweg/V02 Leitfaden für die Anlage von Schutzwegen und sonstigen Fußgängerquerungsstellen LF/Schutzweg/V02 erstellt von der Abteilung Verkehrsplanung in Zusammenarbeit mit dem Unser Land. Verkehrsplanung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Radfahrer/-innen Kinder auf dem Fahrrad Auch wenn Kinder schon gut Fahrrad fahren können, sind sie oft durch das Verkehrsgeschehen überfordert und erkennen

Mehr

Sicherheit im Radverkehr. Ordnungsausschuss

Sicherheit im Radverkehr. Ordnungsausschuss Sicherheit im Radverkehr Ordnungsausschuss 11.11.2008 Sicherheit im Radverkehr - Sicher auf Radwegen? Ordnungsausschuss 11.11.2008 Sicherheit im Radverkehr Zusammenhang zwischen Radverkehrsführung und

Mehr

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt. Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Fussgängerquerungen 1. Anwendungsbereich Dieses Merkblatt dient als Entscheidungshilfe für die Festlegung des Typs von Fussgängerquerungen. Die Grundlagen

Mehr

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief - ALTE LANDSTRASSE Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon 1 Trottoir nicht durchgehend Ergänzung Trottoir Es ist durchgehend ein Trottoir vorhanden, jedoch wechselt dieses auf Höhe Hohenrainstrasse die Strassenseite.

Mehr

Kreisverkehre. Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen

Kreisverkehre. Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen Kreisverkehre Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen Kleine und Mini-Kreisverkehrsanlagen (bis max. 26 m Durchmesser) werden gegenwärtig in zunehmendem Maße

Mehr

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten 3M Verkehrssicherheit Retrorefl ektierende Fahrzeug-Markierung und -Werbung Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten Retroreflektierende Fahrzeug-Markierung und -Werbung Lkw früher erkennen:

Mehr

52 StVO 1960 Die Vorschriftszeichen

52 StVO 1960 Die Vorschriftszeichen Sie können die QR Codes nützen um später wieder auf die neuste Version eines Gesetzestexts zu gelangen. 52 StVO 1960 Die Vorschriftszeichen StVO 1960 - Straßenverkehrsordnung 1960 Berücksichtigter Stand

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Wichtige Änderungen (Nr. 325) Wichtige Änderungen (Nr. 346)

Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Wichtige Änderungen (Nr. 325) Wichtige Änderungen (Nr. 346) Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Sie nähern sich dieser Kreuzung und wollen geradeaus weiterfahren. Wie verhalten Sie sich? (1 Punkt) (Nr. 133) R Ich fahre weiter wie bisher,

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

Fussgängerstreifen: die sicherste Querungsmöglichkeit für Fussgänger?

Fussgängerstreifen: die sicherste Querungsmöglichkeit für Fussgänger? : die sicherste Querungsmöglichkeit für Fussgänger? Informationstag Patrick Eberling, dipl. Ing. ETH, Berater Verkehrstechnik p.eberling@bfu.ch www.bfu.ch Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung

Mehr

STADTGEMEINDE HALLEIN Postfach 151, A-5400 Hallein (06245) 8988 FAX (06245) Internet:

STADTGEMEINDE HALLEIN Postfach 151, A-5400 Hallein (06245) 8988 FAX (06245) Internet: STADTGEMEINDE HALLEIN Postfach 151, A-5400 Hallein (06245) 8988 FAX (06245) 8988-169 Internet: http://www.hallein.gv.at E-Mail: stadtamt@hallein.gv.at Zahl: 20/110-2801/141-2012 Hallein, am 2. April 2012

Mehr

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Hein-Janssen- Straße.  Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation Hein-Janssen- Straße Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme Bürgerinformation 28.08.2014 www.aachen.de Ablauf Anlass der Baumaßnahme, Sachstand Vorstellung Bestand und Planung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider am 5. November 2007 zum Thema "Mach dich sichtbar!" Eine Aktion für mehr Sicherheit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 10.10.2013 zum Thema Besondere Unfallgefährdung von Fußgänger/innen und Radfahrer/innen bei herbstlich/winterlicher Witterung:

Mehr

RADFAHREN IM MISCHVERKEHR

RADFAHREN IM MISCHVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg Recommandations pour aménagements cyclables au Luxembourg I-01 RADFAHREN IM MISCHVERKEHR Auf radverkehrsfreundlich beruhigten Straßen mit wenig Kraftfahrzeugverkehr

Mehr

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 VORWORT Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir möchten, dass Ihr Kind sicher in die Schule kommt. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit allen Blausteiner

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den (Frau Piesker)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den (Frau Piesker) - 1 - Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den 30.11.2012 51 361 14485 (Frau Piesker) Amt für Straßen und Verkehr 3 361 6934 (Frau Osterloh) Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung

Mehr

Benützung von Trendsportgeräten durch Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr

Benützung von Trendsportgeräten durch Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr Benützung von Trendsportgeräten durch Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr (Stand November 2016) 1. Fahrzeugähnliche Kinderspielzeuge bzw. vorwiegend außerhalb der Fahrbahn verwendete Kleinfahrzeuge:

Mehr

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt magdeburg radelnd erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? www.magdeburg-radelnd-erobern.de Das Verkehrsmittel

Mehr

V E R O R D N U N G. Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/ , Telefax 03462/

V E R O R D N U N G. Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/ , Telefax 03462/ Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/2606-230, Telefax 03462/2606-550 GZ.: 11.0/352-2007 Deutschlandsberg, am 09.12.2010 Betr.: dauernde Verkehrsbeschränkungen;

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1033 Jahrgang 1989 Ausgegeben am 10. Feber 1989 34. Stück 86. Bundesgesetz: Änderung der Straßenverkehrsordnung

Mehr

zu verwenden. Diese Vorschrift zielt offensichtlich auf die Problematik ab, dass kleinere Straßenverkehrszeichen

zu verwenden. Diese Vorschrift zielt offensichtlich auf die Problematik ab, dass kleinere Straßenverkehrszeichen 2. Wahrnehmbarkeit des Verordnungsinhaltes Zahlreiche Bestimmungen der StVO zielen darauf ab, dass der Verordnungsinhalt für den normunterworfenen Verkehrsteilnehmer auch den Verhältnissen im Straßenverkehr

Mehr

52. Die Vorschriftszeichen. Dieses Zeichen zeigt an, dass das Fahren in beiden Fahrtrichtungen verboten ist; das Schieben eines Fahrrades ist erlaubt.

52. Die Vorschriftszeichen. Dieses Zeichen zeigt an, dass das Fahren in beiden Fahrtrichtungen verboten ist; das Schieben eines Fahrrades ist erlaubt. Kurztitel Straßenverkehrsordnung 1960 Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 159/1960 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 34/2011 Typ BG /Artikel/Anlage 52 Inkrafttretensdatum 31.05.2011 Abkürzung StVO 1960 Index

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertrerter Dipl.-Ing. Erich Haider am 14. Oktober 2008 zum Thema "Mach dich sichtbar!" - Eine Aktion für mehr Sicherheit

Mehr

GRAPHISCHE DARSTELLUNG...

GRAPHISCHE DARSTELLUNG... Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN... 3 1.1 Erfordernis der Stellungnahme... 3 1.2 Allgemeines zu Strassenbeleuchtungen... 3 1.3 Anforderungen an Strassenbeleuchtungen... 4 2 DIMENSIONIERUNG... 6 2.1 Gefahrenzonen...

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad

Mehr

Die Haltestelle in der StVO

Die Haltestelle in der StVO Die Haltestelle in der StVO Haltestelle (Zeichen 224 StVO) Schildert eine Haltestelle für Straßenbahnen oder Linienbusse aus. 5 m Parkverbot vor und hinter dem Haltestellenschild. Schulbushaltestelle (Zeichen

Mehr

Kreuzungsannäherung (Kreuzung mit und ohne [Rechts-]Vorrang)

Kreuzungsannäherung (Kreuzung mit und ohne [Rechts-]Vorrang) Eine Kreuzung ist eine Stelle, auf der eine Straße eine andere überschneidet oder in sie einmündet, gleichgültig in welchem Winkel ( 2 Abs. 1 Z. 17 StVO). Geregelte und ungeregelte Kreuzung (Kreuzungstypen)

Mehr

Mitteilungen der Verwaltung zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 am Grundstücksentwicklung ehemaliges Gartenhallenbad Lütticher Straße

Mitteilungen der Verwaltung zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 am Grundstücksentwicklung ehemaliges Gartenhallenbad Lütticher Straße Anlage 1 zur Vorlage 174/ 17/2017 Mitteilungen der Verwaltung zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 am 22.02.2017 5. Grundstücksentwicklung ehemaliges Gartenhallenbad Lütticher Straße Hinsichtlich der Nachfrage

Mehr

Allgemeines Ausgangssituation Route Radlokalaugenschein... 5

Allgemeines Ausgangssituation Route Radlokalaugenschein... 5 www.fahrradberatung.at Bericht vom Radlokalaugenschein in Pucking am 13. Juli 2015 Inhalt Allgemeines... 3 Ausgangssituation... 4 Route Radlokalaugenschein... 5 Empfehlungen Radlokalaugenschein... 5 1.

Mehr

5. Massnahmenkatalog. 5.1 Netz. Trottoir. Fussgängerlängsstreifen

5. Massnahmenkatalog. 5.1 Netz. Trottoir. Fussgängerlängsstreifen 5. Massnahmenkatalog Im Massnahmenkatalog werden die Massnahmen in allgemeiner Form und mit ihren Anforderungen vorgestellt. Die Anforderungen sind aus Normen und Richtlinien abgeleitet und dienen als

Mehr

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Verkehrsrechtstag 2014,

Mehr

Status Quo. Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten. Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach

Status Quo. Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten. Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach Status Quo Foto: Stadt Butzbach 2016 Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach Bürgerwerkstatt am 26.10.2017 Zusammenfassung:

Mehr

Blaulicht und Folgetonhorn. Was ist erlaubt, was verboten

Blaulicht und Folgetonhorn. Was ist erlaubt, was verboten Blaulicht und Folgetonhorn Was ist erlaubt, was verboten III.Abschnitt Bevorzugte Straßenbenützer III.Abschnitt Bevorzugte Straßenbenützer 26 Einsatzfahrzeuge. (1) Die Lenker von Fahrzeugen, die nach den

Mehr

Raus aus dem toten Winkel Aber wie? Sheila Agbontaen und Martin Winkelbauer

Raus aus dem toten Winkel Aber wie? Sheila Agbontaen und Martin Winkelbauer Raus aus dem toten Winkel Aber wie? Sheila Agbontaen und Martin Winkelbauer 27.4.2017 Radfahren im Kreuzungsbereich Mehr als 1/3 aller Radunfälle passieren im Kreuzungsbereich ZIELE Verbesserung der Sichtbeziehungen

Mehr

Maßnahmen zur Schulwegsicherheit

Maßnahmen zur Schulwegsicherheit Maßnahmen zur Schulwegsicherheit 1. Allgemeine Kenngrößen für das Verhalten von Kinder 2. Schulwegdienste 3. Schulwegplan 4. Schulbusverkehr und Schulbushaltestellen Kennzeichnung von Schulbushaltestellen

Mehr

Radverkehrskonzeption Crailsheim

Radverkehrskonzeption Crailsheim Radverkehrskonzeption Crailsheim Genehmigt vom Gemeinderat am 24.10.2013 Rechtliche und bauliche Anforderungen Radverkehrsanlagen - Vortrag BürgerRAD am 13.01.2015 - Grundlagen: Ausnahmefälle bei Engstellen

Mehr

SICHER UNTERWEGS IN DAMM!

SICHER UNTERWEGS IN DAMM! Zebrastreifen Mühlstraße - Wir fordern u. a. eine aktive Lichtsignalanlage. Wer wir sind: Wir sind eine Initiative besorgter Eltern betroffener Kinder in Aschaffenburg und setzten uns dafür ein, unseren

Mehr

4. BODENMARKIERUNGEN UND VERKEHRSFLÄCHEN

4. BODENMARKIERUNGEN UND VERKEHRSFLÄCHEN 4. BODENMARKIERUNGEN UND VERKEHRSFLÄCHEN ZIELE! Kenntnis über Verkehrsflächen und Bodenmarkierungen speziell für Radfahrer entsprechendes Verhalten zu den Verkehrsflächen und Bodenmarkierungen einüben

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr