Visualisieren und Präsentieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visualisieren und Präsentieren"

Transkript

1 Visualisieren und Präsentieren Seminararbeit - Arbeitstechniken (SS 2005) Michel Weimerskirch michel@weimerskirch.net Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Seminarleiter: Christian Hoecht Zusammenfassung In dieser Arbeit werden allgemeine Kriterien und Regeln genannt, die beim Visualisieren und Präsentieren ausschlaggebend sind. Der Schwerpunkt liegt dabei bei der Vorbereitung und Ausführung von Vorträgen. Nachdem auf wichtige Fragen bezüglich den teilnehmenden Personen hingewiesen und ein kurzer Überblick über diverse Präsentationsmedien und ihre Verwendung gegeben wird, erklärt der nächste Teil verschiedene Visualisierungstechniken (Verwendung von Hervorhebungen, Farben und Schriften). Anschliessend werden allgemeine Präsentationstechniken anhand der Bereiche Körpersprache und Rhetorik verständlich gemacht, bevor im letzten Teil der generelle Ablauf eines Vortrages analysiert wird. Schlussfolgernd wird darauf hingewiesen, dass ein gelungener Vortag aus einem guten Zusammenspiel zwischen Inhalt und Präsentation besteht.

2 Inhaltsverzeichnis Visualisieren und Präsentieren Michel Weimerskirch (TU Kaiserslautern) 1 Einleitung: Präsentieren als Form der Kommunikation Planen eines Vortrages Analyse der Rahmenbedingungen Die Rolle der teilnehmenden Personen Überblick über häufig benutzte Präsentationsmedien Visualisieren: Darstellung abstrakter Sachverhalte Wie visuelle Signale interpretiert werden Hervorhebung von Kerninformationen Verwendung von Farben Text und Schriftsatz Präsentieren: Übermitteln von Informationen Grundlagen der Körpersprache Einführung in die Rhetorik Ablauf eines Vortrages Einleitung Ablauf Abschluss Schlussfolgerung

3 1 Einleitung: Präsentieren als Form der Kommunikation Der Mensch ist ein auf vielen Ebenen kommunizierendes Wesen, das manchmal auch spricht. - Ray L. Birdwhistell 1 Kommunikation findet nicht, wie so oft angenommen, nur auf verbaler Ebene statt, sondern auch auf Ebene der Gestik und Mimik. Sobald wir mit einem anderen Lebewesen in Kontakt treten - sei es durch Blickkontakt, durch sprachlichen Kontakt (z.b. über Telefon) oder durch schriftlichen Kontakt - findet eine Kommunikation statt. Man kann nicht nicht kommunizieren, wie WATZLA- WICK 2 mit seinem ersten Kommunikationsaxiom verständlich macht. Eine besondere Form der Kommunikation findet bei Vorträgen, Produktpräsentationen, Vorstellungsgesprächen und Seminaren statt. Dem Präsentatoren geht es darum, mit den zu Verfügung stehenden Mitteln ein Produkt oder eine Idee möglichst verständlich an seine Zuhörer beziehungsweise sein Publikum zu übermitteln. Dass solch eine Präsentation möglichst perfekt und effizient ablaufen soll, um ein positives Ergebnis zu erreichen, liegt auf der Hand. Im Folgenden wird auf die Vorbereitung und Ausführung von Vorträgen eingegangen. Die beschriebenen Ideen und Techniken können jedoch auch zum Beispiel auf Produktpräsentationen, Vorstellungsgespräche oder Seminare übertragen werden. 3 2 Planen eines Vortrages 2.1 Analyse der Rahmenbedingungen Vor und während des Entwurfs eines Seminars sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, die unmittelbar die Planung und damit später auch die Ausführung und den Ablauf eines Seminares maßgeblich beeinflussen. Diese Faktoren sind: 1. Die Personen die am Seminar teilnehmen. 2. Die persönlichen Probleme und Gesichtspunkte der jeweiligen Personen. 3. Die zu erfüllenden Lernziele. 4. Die zur Verfügung stehenden Präsentationsmedien. (vgl. [Bir85], S. 189/190) 2.2 Die Rolle der teilnehmenden Personen Um eine Präsentation dem Publikum möglichst gut anzupassen, sollte man sich schon bei der Vorbereitung folgende Fragen stellen: Was kann ich bei meinen Zuhörern an Wissen voraussetzen? 1 Quelle: 2 Österreichischer Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler (vgl. [Bir85], S. 79)

4 4 Warum genau sind meine Informationen für dieses Publikum wichtig? Welche Informationen braucht der Zuhörerkreis, um die Relevanz meiner Ausführungen zu verstehen? ([Hie94], S. 45/46) 2.3 Überblick über häufig benutzte Präsentationsmedien Die Wahl des geeigneten Präsentationsmediums fällt nie leicht. Je nach Publikum, Zielsetzung, räumlichen Gegebenheiten, der maximalen Vorbereitungszeit, des Bugets sowie des Präsentationstypen ist das eine und nicht das andere Präsentationsmedium besser geeignet. Oberstes Gebot bleibt jedoch immer einwandfreie Sicht - ohne Ermüdung. Unabhängig davon welches Medium gewählt wird, soll der Zuschauer die Informationen immer klar sehen, lesen und erkennen können. Wichtig ist immer eine zuhörerorientierte Präsentation. Nicht der Präsentator, sondern der Zuhörer steht im Mittelpunkt. Er will informiert werden. (vgl. [Hie94], S sowie S. 234) Die Darstellung aller Vor- und Nachteile der einzelnen Präsentationsmedien würde zwar den Rahmen dieser Arbeit sprengen, dennoch gelten eigentlich grobe Richtlinien, welches Medium sich für welchen Zweck am besten eignet: Overheadprojektionen eignen sich prinzipiell für fast jeden Zweck. Die transparenten Plastikfolien sind überall günstig zu bekommen und leicht zu beschriften. Dies könnte jedoch zu einem Nachteil werden, wenn dadurch Quantität vor Qualität gesetzt wird. Da man die Folien problemlos übereinander legen kann, lassen sich so einerseits komplexe Zusammenhänge erklären, durch das Entfernen von Folien jedoch andererseits auch Einzelaspekte hervorheben. Auch wenn diese Methode alt zu sein scheint, bewährt sie sich dennoch immer wieder. Diaprojektionen eignen sich für größere Gruppen. Es geht allerdings an Dynamik gegenüber Overheadprojektionen verloren, da weder die Reihenfolge der Dias verändert werden kann, noch Text hinzugefügt werden kann. Ausserdem ist eine Raumverdunklung nötig. Sie führt in der Regel zu Ermüdungserscheinungen und somit zu Unaufmerksamkeit der Zuhörer. Flip-charts eignen sich meist nicht als Hauptmedium, sondern als Ergänzungsmedium das Informationen, wie zum Beispiel den Ablauf eines Seminares, ständig zur Verfügung stellen kann. Sie ermöglichen zudem die Aufnahme spontaner Reaktionen der Zuhörer. Pinnwände eignen sich einerseits für Moderatoren kleinerer Gruppen, in denen gemeinsam ein Thema erarbeitet werden soll, andererseits jedoch auch bei Vorträgen, bei denen mit Hilfe der Pinnwand vorgefertigte Karten nach und nach angepinnt oder, je nach Situation, entfernt werden können. Die Methode ist teilnehmerorientiert und dementsprechend interaktiv.

5 5 Datenprojektionen - heutzutage meistens durch lichtstarke Beamer, oft jedoch auch noch durch LCD-Aufsatzdisplays für Overheads - erlauben es mit wenig Übung professionelle Präsentationen zu erstellen. Durch den schrittweisen Auf- beziehungsweise Abbau der Darstellungen lassen sich, analog zum Übereinanderlegen der Folien bei Overheadprojektionen, sowohl komplexe Zusammenhänge, als auch Einzelaspekte darstellen und erklären. Bereits bestehende Folien lassen sich jedoch leider nicht mehr ohne weiteres während eines laufenden Vortrags ergänzen, wie das bei Overheadprojektionen möglich ist. Hier ist eine perfekte Meisterung der Technik durch den Vortragenden notwendig. (vgl. [MSW91] S. 209/210; [Hie94] S ; [HFN04] S ) 3 Visualisieren: Darstellung abstrakter Sachverhalte Der Einsatz visueller Hilfsmittel beeinflusst maßgeblich den Erfolg einer Präsentation. Dies belegt eine Studie des Wharton Institute for Applied Research der University of Pennsylvania zum Einsatz visueller Hilfsmittel (Abb. 1). Sieg des Präsentators: bei Einzelentscheidungen 66 % bei Gruppenentscheidungen 72 % Erhöhung der Wahrscheinlichkeit einer Entscheidung von 58 % auf 79 % Verkürzung der durchschnittlichen Länge einer Konferenz um 28 % Abbildung 1. Quelle: [Rie] 3.1 Wie visuelle Signale interpretiert werden Das menschliche Gehirn ist in zwei Hälften aufgeteilt. Wie in Abbildung 2 dargestellt, ist die linke Gehirnhälfte verbal organisiert (abstrakte Symbole wie Sprache, Worte, Formeln, Symbole, Ziffern). Die rechte Gehirnhälfte funktioniert jedoch nonverbal (das heisst nach Gefühl, Ahnungen, Eindrücken) und entscheidet damit auch nach Bildern. Wenn beide Gehirnhälften gleichzeitig beansprucht werden, verstärkt das den Lernerfolg und Zusammenhänge sind besser erkennbar. Dies erzielt man durch visuelle Signale (Bilder, Schemen, Darstellungen sowie farbliche Hervorhebungen), welche die Präsentation begleiten. (vgl. [Hie94] S. 100, [Bir85] S ) Die Verwendung von Visualisierungen und Illustrationen bevorteilt einerseits den Zuhörer, der dadurch zu einem Zuseher wird und dadurch die vorgetragenen

6 6 Abbildung 2. Linkes Gehirn : verbal, digital, logisch-exakt, analytisch; rechtes Gehirn : non-verbal, analog, ganzheitlich-kreativ, intuitiv ([Hie94], S. 100) Informationen besser assimilieren kann, andererseits aber auch den Präsentatoren selbst, der anhand der Illustrationen die Überlegungen der Vorbereitungsphase immer vor Augen hat. (vgl. [Hie94], S. 104) 3.2 Hervorhebung von Kerninformationen Bei der Ausarbeitung einer Präsentation soll im Allgemeinen darauf geachtet werden, dass Kerninformationen deutlich und leicht erkennbar sind, um so die kognitive Wahrnehmung möglichst effektiv zu steigern. Sowohl farbliche als auch formliche Kennzeichnungen erlauben es dem Präsentator, wichtige Stichpunkte hervorzuheben, Zusammenhänge zu verdeutlichen sowie Querverweise verständlich zu machen (vgl. [Sei93]). Dadurch wird es sowohl für den Präsentatoren als auch für den Zuschauer möglich, interaktiv teilzunehmen. Interaktion ist nicht immer notwendig, erhöht jedoch die Effizienz. 3.3 Verwendung von Farben Farbiger Text sowie farbige Symbole und Markierungen ermöglichen es dem Zuschauer, sich bei einem Vortrag schneller zu orientieren. Die gezielte Arbeit mit der sogenannten Farbenpsychologie kann und sollte erlernt werden. Laut der Farbenpsychologie wirkt Rot erregend, Blau kalt und zurückgezogen, Grün beruhigend, Schwarz tief, Gelb wärmend und leicht, Grau neutral, usw.. Eine geschickte und einheitliche Farbverwendung ist demnach ein wichtiges Standbein einer soliden Visualisierung. (vgl [IOR91] S ) Es kann jedoch auch vorkommen, dass man sich von der Farbpsychologie irreführen lässt: Grün reicht vom gelblichen Frühlingsgrün bis zum bläulichen Giftgrün. Und als Praktiker [ist man auf die] Plakatstifte, auf die Folienschreiber und die Farbpalettte des Druckers angewiesen. Das subtile Spiel mit der Farbpsychologie [sollte man] daher den Künstlern und Werbegrafikern überlassen. ([Hie94], S. 175)

7 7 3.4 Text und Schriftsatz Da es nicht möglich ist, alles in verständliche Bilder zu fassen, ist Text meist die einfachste Form, Informationen zu visualisieren (d.h. sichtbar zu machen ) (vgl. [Sei93], S. 23). Für das Benutzen von Text und Schlagwörtern gibt es drei Gebote: Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und Attraktivität. Die Schrift muss auch aus der letzten Reihe klar erkennbar und ohne Anstrengung lesbar sein. Um den Zuschauer nicht zu irritieren, sollen Informationen soweit möglich nicht zu detailliert dargestellt werden, um ein übersichtliches Schriftbild zu gewährleisten. Da Text wesentlich uninteressanter ist als Bilder und Zeichnungen, soll man eine möglichst symphatische Schriftfamilie 3 auswählen, um dem Text eine gewisse Attraktivität zu verleihen. (vgl. [Hie94], S. 125,127) 4 Präsentieren: Übermitteln von Informationen 4.1 Grundlagen der Körpersprache Eine große Bandbreite an Nachrichten, die wir aussenden oder von anderen Menschen empfangen, werden auf nonverbalem Weg übermittelt. Die Körpersprache ist dabei viel ehrlicher, weil wir unseren Körper in dieser Beziehung viel weniger kontrollieren, als unsere Sprache. Dies kann sowohl Vorteil, als auch Nachteil sein. Wenn wir offene Sinne und ein waches Auge für die Signale und Kommentare unserer Körpersprache haben, können viele Gespräche und Begegnungen leichter und erfolgreicher verlaufen. ([Mol83], S. 9) Die Körpersprache ist die erste Sprache, die der Mensch kennt. Im Laufe des Lebens wird die Körpersprache jedoch immer mehr zu einer Fremdsprache, die es wieder neu zu erlernen gilt, um Missverständnisse bei der zwischenmenschlichen Kommunikation zu vermeiden. (vgl. [Mol83], S. 9) Um einen möglichst guten Eindruck bei den Zuschauern zu erwirken, ist eine aufrechte Grundhaltung zu empfehlen, ohne jedoch verkrampft zu wirken. Das Körpergewicht soll gleichmäßig auf beiden Beinen verteilt sein. Dabei soll man dem Publikum den Blick zuwenden, eine freundliche Miene behalten und den Blickkontakt abwechselnd bei jedem Zuschauer für jeweils 3 bis 5 Sekunden aufrecht erhalten. Ruhige, kontrollierte Bewegungen anstatt wilden Gestikulationen hinterlassen einen professionellen Eindruck. (vgl. [Hie94], S. 307, 315) Die wichtigste Rolle spielt jedoch immer das Gesicht: 3 Schriftfamilie [engl. font family], die Menge der vorhandenen Schriftschnitte einer einzelnen Schriftart. Für jede Schriftart stehen meist die Schriftschnitte kursiv und fett zur Verfügung. Quelle: Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie. Mannheim: F.A. Brockhaus 2005.

8 8 Der größte Teil unserer nichtsprachlichen Signale wird vom Gesicht aus gesendet. ([MSW91], S. 100) Wir kennen die Wirkung eines Lächelns und wissen die Anzeichen von Ärger oder Mißbilligung bei Geprächspartnern zu deuten. Die Mimik beeinflusst auch in großem Maße den ersten - und damit wichtigsten - Eindruck, den Gesprächspartner erhalten. Strahlt ein Gesicht freundliche Offenheit aus, ist der Gesprächspartner eher bereit sich dieser Person zu öffnen. Bei einem verschlossenen und finsteren Gesichtsausdruck nimmt der Gesprächspartner eher eine abwehrende Haltung ein. 4.2 Einführung in die Rhetorik Auch ohne einen Rhetorik-Kursus zu besuchen, kann man seine Aussprache wesentlich verbessern, wenn man sich an einige Regeln hält. Das Sprechtempo darf nicht zu schnell sein, besser ist es, langsam zu sprechen, dafür jedoch laut und betont. Ausserdem soll man regelmäßig - vor allem während Bewegungen - Sprechpausen einlegen. (vgl. [Hie94], S. 315) Durch das Einflechten örtlicher Geschehnisse und persönlicher Ereignisse kann ein Präsentator die Aufmerksamkeit seines Publikums stärker auf sich und den Vortrag ziehen. Dieses Bindeglied zu dem, was für [die] Zuhörer am wichtigsten ist, sie selbst nämlich, wird unweigerlich Aufmerksamkeit hervorrufen und eine zuverlässige Verbundheit zwischen Redner und Zuhörern herstellen. ([Car81], S. 102) 5 Ablauf eines Vortrages 5.1 Einleitung Die ersten Minuten eines Vortrages hinterlassen einen bleibenden Eindruck beim Zuschauer und sind daher von kritischer Wichtigkeit für den weiteren Ablauf des Vortrages. Ein Vortrag kann, nach einer formellen Begrüssung, durch verschiedene Themen eingeleitet werden: ein aktuelles Ereignis, ein Zitat, ein Beispiel, eine Statistik oder eine Anekdote. Einleitende Worte sollten jedoch nicht länger als 10% der Vortragszeit einnehmen. (vgl. [Hie94] S ; [Sei93] S ) 5.2 Ablauf Wie auf Abbildung 3 dargestellt, lässt nach etwa 5 bis 10 Minuten die Aufmerksamkeit der Zuschauer unausweichlich nach und die Aufmerksamskeitkurve sinkt. Durch verschiedene Techniken, wie beispielsweise variierende Betonungen beim Sprechen, Reizwörter oder einfach nur das Wechseln der Folien 4, kann man 4 bzw. Dias oder ähnliches

9 9 Abbildung 3. Nach dem Start sinkt die Aufmerksamkeit ab. Mit speziellen visuellen und akustischen Signalen sichern Sie die volle Aufmerksamkeit an den für Sie wichtigen Stellen. ([Hie94], S. 347) die Aufmerksamkeit der Zuschauer erhöhen. Diese Attention Getters wirken jedoch nur kurzzeitig, so dass man sie in regelmäßigen Abständen in den Vortrag einbauen soll. (vgl. [Hie94], S ) 5.3 Abschluss Beim Abschluss eines Vortrages soll man von der Gelegenheit profitieren, um den Gesamteindruck abzurunden. Durch die Ankündigung des bevorstehenden Abschlusses steigt die Aufmerksamkeitskurve nämlich ein letztes Mal wesentlich an, so dass es Sinn macht, noch einmal die wesentlichen Ideen des Vortrags zu wiederholen. Abschließend soll man sich beim Publikum für die Aufmerksamkeit bedanken. (vgl. [Hie94] S ; [Sei93] S. 92) 6 Schlussfolgerung Das Wichtigste bei jedem Vortag bleibt jedoch nach wie vor immer noch der Inhalt. Obwohl eine gelungene Anwendung von diversen Präsentationstechniken ein wichtiger Tragebalken jedes Vortrages ist, soll und darf der Inhalt nicht vernachlässigt werden. Gleichermaßen gilt es jedoch auch, aufzupassen dass man nicht durch übertriebene Visualisierungen vom eigentlichen Inhalt ablenkt. Ein gutes Zusammenspiel von Inhalt und Technik ist demnach unerlässlich. Während eines Vortrages sind die Aspekte der Körpersprache und Rhetorik jedoch ebenfalls ausschlaggebend für den Erfolg. Wenn auch hier kein Expertenwissen erforderlich ist, so sind wesentliche Kentnisse doch von nutzen. Da in der zur Verfügung stehenden Literatur bei bestimmten Punkten widersprüchliche Ratschläge gegeben werden, bleibt es meist das Beste, sich natürlich zu verhalten und auf keinen Fall künstlich zu wirken.

10 10 Literatur Bir85. Birkenbihl, Michael: Train the Trainer. 6., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag Moderne Industrie, , 5 Car81. Carnegie, Dale: Rede - Die Macht des gesprochenen Wortes. 7. Auflage. Verlag Lebendiges Wort GmbH, HFN04. Hartmann, Martin ; Funk, Rüdifer ; Nietmann, Horst: Präsentieren: zielgerichtet und adressatenorientiert. 7. Auflage. Beltz, Hie94. Hierhold, Emil: Sicher präsentieren - wirksamer vortragen. 3. überarb. und erw. Auflage. Ueberreuter, , 5, 6, 7, 8, 9 IOR91. Imlau, Achim ; Orth, Dirk-Peter ; Ring, Udo: Überzeugen durch Farbe - Präsentationstechnick in neuem Gewand. 1. Auflage. Stamm-Verlag GmbH, Mol83. Molcho, Samy: Körpersprache. Mosaik Verlag, MSW91. Müller-Schwarz, Uli ; Weyer, Bernhard: Präsentationstechnik. Gabler, , 8 Rie. Rieger, Dr.: Seminar Wirtschaftsinformatik II - Vortrags-/Präsentations- Technik. Version: 18. Oktober Sei93. Seifert, Josef W.: Visualisieren - Präsentieren - Moderieren. 5. Auflage. Gabal, , 7, 8, 9

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Auftreten Präsentationstechnik Feedbackregeln. Version 01. 2016. Auftreten, Präsentationstechnik, Feedbackregeln ibh / in-besten-händen 1

Auftreten Präsentationstechnik Feedbackregeln. Version 01. 2016. Auftreten, Präsentationstechnik, Feedbackregeln ibh / in-besten-händen 1 Auftreten Präsentationstechnik Feedbackregeln Version 01. 2016 Auftreten, Präsentationstechnik, Feedbackregeln ibh / in-besten-händen 1 Unsere Grundwerte Faire Partner Menschen begleiten Engagiert und

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr Kommunikation und Präsentation 1. Allgemeines Eine Präsentation hat unterschiedliche Ziele: 1. Sie soll informieren! 2. Sie soll überzeugen! 3. Sie soll motivieren! Hierzu ist fachliche, methodische und

Mehr

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln Einführung in das Fach Projektarbeit Teil 3: Präsentation Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln Stand: Februar 2007 Inhalt 1. Einführung und Zielsetzung 2. Phasen der

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv Intensiv-Training mit Susanne Groth Vorbereitung durch Video-Training Intensives

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

1 Die Bedeutung der Rhetorik

1 Die Bedeutung der Rhetorik 1 Die Bedeutung der Rhetorik Rhetorik oft missverstanden als Kunst der Schönrederei oder der manipulativen Überredung. Die Kritik an so missverstandener Rhetorik hat Tradition: von Platon über Kant bis

Mehr

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier. Referatsgestaltung Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier. Hinweise zur Arbeit mit Powerpoint: Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten / Tobias Ravens. - München : Pearson

Mehr

Tipps für die mündliche Präsentation

Tipps für die mündliche Präsentation Tipps für die mündliche Präsentation I. LEITFADEN 1. Begrüßung 2. sich vorstellen 3. das Thema und den Anlass kurz erläutern aktuelles Beispiel/Bezug als Aufhänger 4. den Ablauf erläutern ( advanced organizer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Referieren und Präsentieren

Referieren und Präsentieren Referieren und Präsentieren mit dem Overhead dem Beamer Beim Sprechen senden wir Signale auf verschiedenen Kanälen Visueller Kanal (sichtbare Signale) Taktiler Kanal (fühlbare Signale) Auditiver Kanal

Mehr

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen 4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Effektive Präsentationen

Effektive Präsentationen Effektive en Pamela Alean-Kirkpatrick Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik AfH Universität Zürich Effektive en svorbereitung Struktur und Einleitung Vor und während der Visualisierung - warum? Hilfsmittel:

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken Eine Einführung in grundlegende Techniken zum Präsentieren und Vorstellen INHALT 19.09.2013 Grundlagen Präsentationstechniken, Moritz Stein VOR

Mehr

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten. Firma - das sind wir Seit über 15 Jahren sind wir ein beständiger und zuverlässiger Partner rund um den Bereich Veranstaltungstechnik und Messebau. Unser junges, engagiertes Team wächst seit Bestehen der

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel Feedback-Horsing Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel authentisch unverfälscht knallhart ehrlich Pferde lügen nicht! Feedback-Horsing

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014

Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014 AGENDA 1. Ich tue was, was du nicht siehst - Kommunikation im Webinar 2. AdobeConnect Möglichkeiten und Medieneinsatz Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014 3. Webinar-Methoden: Interaktion

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Outlook 2003 - Aufbaukurs 19 Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Wie kann ich die Bearbeitung von Nachrichten automatisieren? Wie kann ich Nachrichten automatisch

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 5. Telefonkonferenz 25.04.2013 Präsentation und Vortrag Udo Smorra - 04/2013 www.kitapartner-smorra.

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 5. Telefonkonferenz 25.04.2013 Präsentation und Vortrag Udo Smorra - 04/2013 www.kitapartner-smorra. SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 5. Telefonkonferenz 25.04.2013 Präsentation und Vortrag www.kitapartner-smorra.de 1 Guten Morgen und hallo zusammen! www.kitapartner-smorra.de 2 Man kann über alles

Mehr

So kommt Ihre Botschaft an! Sie präsentieren überzeugend und moderieren souverän. Skriptum für Führungskräfte

So kommt Ihre Botschaft an! Sie präsentieren überzeugend und moderieren souverän. Skriptum für Führungskräfte So kommt Ihre Botschaft an! Sie präsentieren überzeugend und moderieren souverän. Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Im besten Wortsinn

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Planung und Durchführung einer Präsentation

Planung und Durchführung einer Präsentation Planung und Durchführung einer Planung und Durchführung einer I. Vorbereitung der Bei der Vorbereitung sollten die folgenden Fragen beantwortet werden: 1. Zu welchem Thema soll ich sprechen? 2. Welche

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer 1 Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer Gute rhetorische Fähigkeiten sind für die meisten Menschen unverzichtbare Voraussetzungen für den beruflichen oder

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht-Selbsthilfegruppen Oberstes Ziel für das Miteinander in einer Sucht-Selbsthilfegruppe

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Präsentationen gekonnt durchführen

Präsentationen gekonnt durchführen Präsentationen gekonnt durchführen T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens Corporate Design - ein kurzer Überblick Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation gemeint, angefangen beim Logo über die Farbe bis hin zur

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?«

»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?« 28 Originelle Ideen für Standardposter»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?«es gibt Standard-Anlässe, für die man regelmäûig

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Bachelorarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr