PRONET 3D-VISUALISIERUNG MARKSCHEIDERISCHER DATEN IM INTRANET

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRONET 3D-VISUALISIERUNG MARKSCHEIDERISCHER DATEN IM INTRANET"

Transkript

1 PRONET 3D-VISUALISIERUNG MARKSCHEIDERISCHER DATEN IM INTRANET Prof. h. c. Dr.-Ing. R. Hünefeld, RWTH Aachen, Institut für Bergwerks- und Hüttenmaschinenkunde Dipl.-Ing. T. Küpper, XGraphic Ingenieurgesellschaft Aachen Dipl.-Ing. J. Stimming, XGraphic Ingenieurgesellschaft Aachen Dipl.-Ing. H. Bramsiepe, Deutsche Steinkohle AG, Abteilung KC 6 IT-Systeme 1. Einleitung Um sich einen umfassenden Überblick über das (Prozess-)Geschehen in einem Bergwerk zu verschaffen, bedarf es vielfältiger Daten und Informationen unterschiedlichster Herkunft. War es früher oftmals ein Problem, relevante Daten adäquat erfassen zu können, kommt heute eine Vielzahl von Systemen zum Einsatz, die eine Fülle von Informationen erzeugen. Die Herausforderung besteht nicht mehr darin, einen Mangel an Daten zu beheben, sondern der stetig steigenden Datenflut Herr zu werden. Hier sind Systeme gefragt, die über eine intuitiv zu bedienende Oberfläche heterogene Datenstrukturen einfach und ohne spezielle Kenntnisse zugänglich machen, anschaulich darstellen sowie Zusammenhänge zwischen ihnen verdeutlichen. Dies trifft insbesondere für Daten und Informationen zu, die von sicherheitlicher Relevanz sind. Der deutsche Steinkohlenbergbau ist hinsichtlich seines Sicherheitsstandards weltweit führend und anerkannt. Dennoch ist es ein stetes Bemühen, kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen und damit diesen Standard weiter zu erhöhen. In diesen Rahmen fällt auch das von der DSK, der XGraphic Ingenieurgesellschaft und dem Institut für Bergwerks- und Hüttenmaschinenkunde der RWTH Aachen gemeinsam bearbeitete Projekt ProNet. ProNet ist ein raumbezogenes Informationssystem, dessen zentrales Element ist die dreidimensionale Darstellung des aktuellen Grubengebäudes, die bei Bedarf durch geplante und/oder abgeworfene Bereiche ergänzt werden kann. Auch Flöz- und Störungsflächen können angezeigt werden. Diese Darstellung kann u. a. beliebig rotiert, verschoben, vergrößert oder verkleinert werden. Über das 3D-Modell des Grubengebäudes ist der einfache Zugriff und die anschauliche Darstellung von Daten unterschiedlichen Ursprungs organisiert. Es dient damit als geometrischer Datennavigator. Durch beliebig aufschaltbare Informationsschichten aus den verschiedenen Bereichen eines Bergwerks können nun erstmals sicherheitsrelevante Informationen mit aktuellen Daten aus den Bereichen Abbau, Vorleistung und Gewinnung in eine gemeinsame Oberfläche migriert werden. 2. Konzeption

2 Die Konzeption des ProNet-Systems beruht auf drei wesentlichen Aspekten: Zentrales Element des ProNet-Systems ist die dreidimensionale Darstellung des aktuellen Grubengebäudes. Mit diesem Grubengebäudemodell verknüpft sind Informationselemente, welche Daten- und Informationsquellen repräsentieren bzw. anzeigen oder zugänglich machen. Das Anklicken mit der Maus ermöglicht das gezielte Abfragen oder Bearbeiten derartiger Elemente. Beispiele für Informationselemente sind Sensoren, maschinelle Einbauten, Fernsprech- und Überwachungseinrichtungen, Ergebnisse von Berechnungsprozessen, Komponenten- und Stücklisten. Diese können sowohl einzeln als auch kombiniert eingeblendet werden. Das Grubengebäudemodell sowie alle Daten, die mit der Positionierung von Informationselementen am Grubengebäude zu tun haben, stammen aus einer zentralen Datenbank. Hierbei handelt es sich um die Geometrisch-Technische Planungsdatenbank (GTP-DB), auf der neben ProNet vornehmlich die Geometrisch-Technischen Planungsarbeitsplätze operieren. Die Aktualisierung des Grubengebäudemodells erfolgt durch die Markscheidereien. ProNet basiert auf Inter-/Intranettechnologie und ist daher leicht in eine firmeninterne Intranetstruktur integrierbar. Die Visualisierungs-Clients laufen in Browsern wie dem Microsoft Internet Explorer ab und sind somit weitestgehend systemunabhängig. Das ProNet- System wird über einen Webserver bereitgestellt. So ist gewährleistet, dass alle vernetzten PC-Arbeitsplätze auf das komplette Informationsangebot zugreifen können. Darüber hinaus kann die ProNet-Visualisierung in zusätzliche, separat ablauffähige Programme integriert werden, die z. B. mittels Borland Delphi oder Microsoft Visual Basic erstellt wurden. Abb. 1 Anbindung des ProNet-Systems an Informations- und Datenquellen im Bergwerk Die Abbildung 1 zeigt schematisch die Anbindung des ProNet-Systems an die übrigen Bereiche der bergwerksinternen EDV-Infrastruktur.

3 Im unteren Bereich sind die Datenquellen dargestellt, welche die verschiedenen logischen EDV-Bereiche eines Bergwerks repräsentieren Auf ihnen bauen die drei grundsätzlich zu unterscheidenden Komponenten des ProNet-Systems auf. Sie liegen im oberen Bereich der Abbildung: 1. Um einen Informationsaustausch zwischen den separaten logischen EDV-Bereichen und dem ProNet-System zu ermöglichen, sind entsprechende, den jeweiligen Bereichen angepasste Datenschnittstellen notwendig. Sie sorgen einerseits für die Übernahme aller relevanten Informationen aus den fachspezifischen Arbeitsbereichen in das ProNet- System. Andererseits können diese Schnittstellen durchaus bidirektionalen Charakter haben. Somit ist auch ein Informationsfluss aus dem ProNet-System zurück in die fachspezifischen EDV-Systeme realisierbar. 2. Ein durch CGI-Prozesse und Datenbankschnittstellen ergänzter herkömmlicher Webserver bildet den eigentlichen ProNet-Server. Er verknüpft die von den Datenschnittstellen bereitgestellten Informationsstränge. Zudem stellt dieser ProNet-Server die zentrale Informationsquelle der im Betrieb verteilten ProNet-Clients zur Datenvisualisierung dar. Zur Sicherstellung der Systemverfügbarkeit oder zur Erhöhung der Systemgeschwindigkeit ist es durchaus möglich, mehrere ProNet-Server parallel im Netzwerk zu betreiben. 3. Der ProNet-Anwender kommuniziert über dezentrale Visualisierungs-Clients mit dem ProNet-Server. Diese Clients können in Form von Webseiten ins innerbetriebliche Intranet integriert und dort per Browser genutzt werden. Alternativ stehen derartige Client- Komponenten aber auch als separat ablauffähige Programme zur Verfügung. 3. Funktionsumfang und Anwendungsbeispiele Im Folgenden sind die wesentlichen Basisfunktionen und die verfügbaren Informationsschichten des ProNet-Systems aufgeführt: Basisfunktionen - Visualisierung der Bergwerksgeometrie - Ein-/Ausblenden von Baufeldern/Sohlen - Ein-/Ausblenden von abgeworfenen Grubenbauen - Ein-/Ausblenden von geplanten Grubenbauen - Ein-/Ausblenden von Flöz-/Störungsflächen - Setzen von Merkern - Abmessen von Entfernungen/Höhenunterschieden - Rotieren des Grubengebäudes - Zoomen (+/-) des Grubengebäudes - Abspeichern und Wiederherstellen von Anwendersichten - Hinzufügen von Nachbarbergwerken (Verbundmaßnahmen) - Drucken von Sichten - Berechnung optimaler Verbindungen (Routenplaner) - Export der Ansicht, z. B. im DXF-Format oder als VRML-Modell Informationsschichten

4 - Anzeige der aktuellen Messwerte mit Farbattribut - Anzeige von Messstelleninformationen (Telefon, Typ usw.) - Verknüpfung von Objekten (z. B. Kurvenbildanwahl) - Ein-/Ausblenden von Grubentelefonen - Direktwahl von Telefonnummern durch Mausklick - Integration der Untertagekameratechnik (Video) - Ein-/Ausblenden von Wettermessstellen (CO, VW, CH 4 ) - Anzeigen von sonstigen Bauteilen bzw. Betriebsmitteln - Wettertüren (auf/zu) - Feuerlöscheinrichtungen - Gefahrenstellen - Gebirgsschläge (DMT-Datenbank), Gasausbrüche - Dämme - Darstellung von Bauhöhen - Anzeige von Flözflächen und Störungsflächen - Hinweise, Sicherheitsempfehlungen usw. - Anzeige von Betriebspunkten (Abbau, Vorleistung) Einen konkreten Eindruck vom Leistungsumfang des ProNet-Systems mögen die folgenden Anwendungsbeispiele vermitteln: Abb. 2 Merkerkette im dreidimensionalen Grubengebäudemodell

5 Geometrische Informationen über das Grubengebäude Abbildung 2 zeigt den Einsatz der ProNet-Visualisierung als reines Geometrie- Informationssystem. Es ist damit möglich, die aktuelle Ansicht des Bergwerks zu drehen, zu verschieben oder die Vergrößerung zu ändern. An allen dargestellten Strecken und auch an beliebigen freien Punkten im Raum können so genannte Merker positioniert werden. Über diese Merker sind detaillierte Informationen zu Planungsdaten des Grubengebäudes abrufbar. Sind mehrere Merkerpositionen eine Merkerkette vorhanden, bieten sich zusätzliche Möglichkeiten zur Abfrage geometrischer Informationen. Die Abbildung zeigt eine solche Merkerkette. Über ProNet sind unter anderem deren Höhen- und Längenmaße sowie Steigungsdaten zugänglich. Bauhöhen, die im Verhieb stehen als auch geplante und abgeworfene, können als Flächen dargestellt werden. Mit einer Verbindung zur Gewinnungsdatenbank kann tagesaktuell der Abbaufortschritt angezeigt werden. Dabei wird ein Strebstand mit der dazugehörigen Beschriftung eingeblendet. Abb. 3 Darstellung einer Bauhöhe mit aktuellem Abbaustand

6 Darüber hinaus ist es möglich die von der Markscheiderei freigegebenen Flächeninformationen anzuzeigen. Unter diesen Flächen befinden sich Flözflächen, Störungsflächen und verschiedene Flächendarstellungen, wie zum Beispiel Einwirkungsbereiche, Schachtschutzbereiche oder Geologische Modelle. Diese Informationen werden als Isolinien, mit den Stützpunkten oder als halbtransparente Flächen zusammen mit dem Grubengebäude angezeigt. Abb. 4 Darstellung einer Flözfläche im Grubengebäudemodell ProGrube bietet die Möglichkeit, alle elektronisch verfügbaren dreidimensionalen Bergwerksgeometrien der Deutschen Steinkohle AG in beliebiger Ansicht zu betrachten. Durch Kombination von Geometrien können abgeworfene Bereiche gemeinsam mit aktuell betriebenen Baufeldern angezeigt werden. Alle Abstände und Dimensionen sind real und können abgemessen werden. Abbildung 5 zeigt eine Ansicht der Emschermulde.

7 Abb. 5 Benutzeroberfläche von ProGrube; Darstellung der Emschermulde Die Applikation ProGrube läuft als eigenständiges Programm, ohne Netzwerkanbindung. So kann auf die Daten unterschiedlicher Bergwerke zugegriffen werden, ohne dass ein Zugriff auf das Intranet des jeweiligen Bergwerks nötig ist. In ähnlicher Weise laufen die Programme ProScape und ProKlima ebenfalls eigenständig auf dem jeweiligen Rechner, und nicht im Browser. ProScape dient zur Ermittlung von Fluchtwegen und aller damit im Zusammenhang interessierenden Daten. Durch Positionieren von Merkern im Grubengebäude werden Fluchtansatz, Fluchtendpunkt und gegebenenfalls Zwischenstationen definiert. Ein Wegverfolgungsalgorithmus ermittelt automatisch den kürzesten Weg. Aufgrund der geometrischen Gegebenheiten wie der Länge einzelner Streckenabschnitte, Einfallen und sonstigen Anwenderangaben wird die Fluchtzeit berechnet. Das Programm ProKlima nutzt die vorhandenen Visualisierungsmöglichkeiten für die Darstellung der Klimazonen. Dort werden mit Hilfe der Klimadateien die Grubengebäudeteile automatisch je nach Klimastufe eingefärbt. Einblenden von Prozessdaten Ein spezieller Vorteil des ProNet-Informationssystems liegt in der Möglichkeit, verschiedene Informationsquellen miteinander zu verknüpfen und gemeinsam am dreidimensionalen Grubengebäude zu visualisieren.

8 Abbildung 6 zeigt eine Reihe von CO-Messstellen mit ihren aktuellen Messwerten und Statusinformationen. Die Sensorstandorte am Grubengebäude, wie sie von den wettertechnischen Planungssystemen in die Geometrisch-Technische Planungsdatenbank geschrieben werden, bilden die Grundlage dieser Darstellung. Hinzu kommen aktuelle Prozessdaten aus der Sicherheitswarte des Bergwerks. Über Hyperlinks (s.u.) können auch Messkurven bzw. Trendlinien und sonstige Diagramme eingeblendet werden. Es sei explizit darauf hingewiesen, dass eine Darstellung wie in Abbildung 6 außer von ProNet durch kein weiteres EDV-System des Bergwerks generiert werden kann: Die wettertechnischen Planungssysteme wären zwar in der Lage, Sensorstandorte zusammen mit deren Planungsdaten am Grubengebäude zu visualisieren. Es fehlt jedoch der aktuelle Prozessbezug. Andererseits finden sich solche Prozessdaten zwar in der Sicherheitswarte und können dort auch als Trendlinien oder Balkendiagramme dargestellt werden. Jedoch existiert an dieser Stelle keine Möglichkeit zur Darstellung der Sensorpositionen am Grubengebäude des Bergwerks. Abb. 6 Darstellung von CO-Messwerten mit Messkurvendiagramm Zudem bietet das ProNet-Informationssystem einen Mechanismus zur aktiven Überwachung von Prozessgrößen an. Vom ProNet-Administrator aber auch von jedem einzelnen Anwender können Überwachungskriterien definiert und in die aktuelle Darstellung eingebracht werden. Die ProNet-Visualisierung sorgt dann automatisch dafür, dass Objekte samt ihrer aktuellen Prozessinformationen eingeblendet werden, sofern sie die festgelegten Überwachungskriterien (z. B. die Überschreitung bestimmter Grenzwerte) erfüllen. Anbindung von weiteren Informationsquellen durch Hyperlinks

9 Abbildung 7 zeigt schließlich die Anbindung weiterer Intranet-Informationsdienste über sogenannte Hyperlinks. Dieses Verfahren ist vergleichbar mit der gegenseitigen Verknüpfung herkömmlicher HTML-Seiten im Internet: In der Grubengebäudeansicht sind verschiedene Kamerasymbole dargestellt. Jedem dieser Symbole ist ein Link auf eine spezielle Webseite zugeordnet, welche wiederum von einem speziellen Videoserver bereitgestellt wird. Dort können aktuelle Videosignale untertägiger Kameras im Intranet eingesehen werden. Abb. 7 ProNet-Visualisierung mit verknüpftem Videobild Über solchermaßen angelegte Verknüpfungen zu Webseiten oder sonstigen Dateien kann freilich nicht nur auf Videosignale zugegriffen werden. Viele handelsübliche Prozessvisualisierungssysteme bieten bereits Fließbilddarstellungen in Form von Webseiten an. Aber auch CAD-Zeichnungen oder Office-Dokumente können den im Grubengebäude verteilten Objekten als Verknüpfungen zugeordnet werden. So kann durch die Verwendung von Hyperlinks das ProNet-Informationsangebot auf einfache Weise durch den Zugriff auf vielfältige Dateien erweitert werden. 4. Aktuelle Entwicklungen Die aktuellen Weiterentwicklungen des ProNet-Systems finden unter anderem im Bereich Transportplanung statt. Mit dem Programm ProTrans können untertägige Transporte von Stückgütern mittels EHB oder Schienentransport simuliert werden. Es erlaubt die grafisch interaktive Ableitung von Transportnetzen am Grubengebäude einschließlich aller notwendigen Angaben zu den Transportmitteln. Die Transportelemente werden als Verknüpfung von Knoten und Kanten ausgebildet. Dabei bilden die Knoten-Elemente zum

10 Beispiel Weichen, Übergabepunkte oder Bahnhöfe ab, die Kanten-Elemente bilden die Transportwege ab, wie zum Beispiel Eingleis oder Doppelgleisstrecken. Die Ermittlung des genauen Zweigverlaufs, wie auch der geometrischen Zweiglänge wird von der ProNet Visualisierungskomponente übernommen. Neben der eigentlichen Definition der Netztopologie sind verschiedene Randbedingungen zu berücksichtigen wie Fahrpläne, verfügbare Transporteinheiten und Startzustände, die den einzelnen Netzelementen zugeordnet werden. Zwischenergebnis ist zunächst eine Eingabedatei für das Simulationsprogramm DOSIMIS, eine Entwicklung des Instituts für Materialfluss und Logistik der Fraunhofer-Gesellschaft in Dortmund. Nach Durchlauf des Programms können nun Simulationsergebnisse, oder ausgewählte Teile davon, wieder am Grubengebäude dargestellt werden. So zum Beispiel die Angaben zu Auslastung der Transportstrecken, Bahnhöfen, Transporteinheiten oder die Dauer von Transporten. Abb. 8 Netzstruktur einer Transportplanung mit ProTrans visualisiert Zur Visualisierung der Standorte von mannlos gesteuerten Einschienenhängebahnen wird ebenfalls im Projekt ProTelemat, ProNet Technik zum Einsatz kommen. Einen hohen Stellenwert nimmt schließlich das Thema Mobile Computing ein. In diesem Zusammenhang wurde ProNet-Funktionalität auf Pocket-Computer portiert. Hier ist das Ziel, vor allem untertägige Anwender direkter in den Kommunikations- und Informationsprozess eines Bergwerks zu integrieren, also Informationen direkt vor Ort abfragen zu können, aber auch Daten direkt systemkonform erfassen zu können. So werden komplette Messtouren in der Wettertechnik am PC übertage geplant, und dann untertage mit dem Pocket-Computer abgearbeitet. Dabei werden die anfallenden Messdaten untertage schon in den Pocket- Computer eingegeben, und aus dem Pocket-Computer übertage in den PC rückübertragen.

11 Abb. 9 ProNet-Visualisierung auf Pocket-Computer Es besteht die Möglichkeit, diese vorhandene Technik auch in anderen Bereichen einzusetzen, in denen Daten untertage erfasst werden, wie zum Beispiel im Störfallmanagement. 5. Zusammenfassung und Ausblick Das Informationssystem ProNet bietet neuartige Möglichkeiten, auf verschiedenste Datenquellen eines Bergwerks zuzugreifen, Informationen miteinander zu verknüpfen und anschaulich darzustellen. Die intensive Nutzung gängiger Internet- bzw. Browser- Technologie bewirkt nicht nur eine Homogenisierung der Systemlandschaft mit den damit einher gehenden Kostenersparnissen, sondern führt im Wesentlichen zu einer Verbesserung der Informationsverfügbarkeit und der innerbetrieblichen Kommunikation. Nicht zuletzt lassen sich neben den Aspekten Kostenreduzierung und Anwenderfreundlichkeit auch durch die jetzt mögliche Kombination von aktuellen Prozess- mit hinterlegten Planungsdaten sicherheitstechnische Fortschritte realisieren. Die flächendeckende Installation des Informationssystems auf allen Bergwerken der DSK zeigt, dass das ProNet-Konzept von den potenziellen Anwendern verstanden und sehr positiv aufgenommen wird. Zukünftige Weiterentwicklungen zielen darauf ab, das vorhandene Potenzial noch intensiver zu nutzen und ProNet in Richtung eines unternehmensweiten Kommunikationsund Informationssystems auszubauen. Die Möglichkeiten, die zur Zeit anhand des Grubengebäudemodells bestehen, sind z. B. auch auf die Tagesanlagen oder andere raumbezogene Modelle übertragbar. Das ProNet-System bietet für die zukünftige

12 Entwicklung nicht nur die weitere Optimierung des Informationsmanagements, sondern berücksichtigt auch Aspekte des Knowledge-Managements. Literatur Hünefeld R., Küpper T., Roßmann M., Bramsiepe H.: ProNet An Intranet Based 3D Information System. In: Proceedings IAMC 2001, Tampere, Finnland: Heim, G., Lorbach, J., Hünefeld, R GTP Information Management. In: Mining Magazine Vol. 182, Nr. 5: Heim, G., Hünefeld, R Data-navigation through planning, monitoring and diagnosis data via a three-dimensional model of underground mines. In: Mechanizacja i Automatyzacja Gornictwa (28th Conference on Automation and Telecommunication in Mines and Processing Plants Coal and Minerals, June 2000) Heim, G., Hünefeld, R A mine planning and information system merging specialized planning data with conventional office-files and process data via a three-dimensional model of underground mines. In: Mine Planning and Equipment Selection 2000, Athens: Rotterdam: Balkema, ISBN Langefeld, O., Guder, R., Heim, G GTP Informationsmanagement. In: Glückauf 137, Nr. 3: Hünefeld R., Küpper T., Kusebauch K-P.(2004): Computer Aided Engineering bei der Planung und Auslegung fördertechnischer Anlagen und Komponenten, Kolloquium Fördertechnik im Bergbau in Clausthal, Tagungsband

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Erste-Schritte VP 5.1

Erste-Schritte VP 5.1 In diesem Dokument werden wichtige Einstellungen beschrieben, die vorgenommen werden müssen, wenn mit einer leeren Planung begonnen wird. Inhaltsverzeichnis Erstellung einer leeren Planung...1 Wichtige

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen. Windows Netzwerk Sie haben einen oder mehrere PC mit einander verbunden? Dann sollte man das auch nutzen. Generelles: Ein PC hat in der Regel IMMER eine feste Nummer / Adresse (egal ob wechselnd oder immer

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 42 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies Im Internet-Explorer Extras / Browserverlauf löschen Jetzt entscheiden, was man

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX CMS X-Tools Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX Erfassung und Verarbeitung der Betriebsparameter einer kompletten EIB/KNX Installation Web: Email: www.pionsys.com office@pionsys.com V 02.00.DE - Seite

Mehr

Grafstat Checkliste Internetbefragung

Grafstat Checkliste Internetbefragung Grafstat Checkliste Internetbefragung ( A ) Datensammelpunkt im Formular eintragen ( B ) Befragung auf dem Datensammelpunkt anmelden ( C ) Formular ins Internet stellen (z.b. Homepage) ( D ) Befragung

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013 e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013 Seite 1 Vorwort Am 11.02.2013 wurde eine neue Version von e-cargo veröffentlicht. Diese Kurzeinführung soll als Unterstützung im Umgang mit den neuen

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Dokumentenmanagement jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 25.01.2005 GmbH, http://www.jwconsulting.eu 1 von 6 25.01.05 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement der Firma jw GmbH

Mehr

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Die Präsentation Ihrer Revit Modelle kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Diverse Cloud Plattformen bieten kostenlosen Speicherplatz und Freigabeoptionen

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Was ist ein juris Smarttag: Bei Smarttags handelt es sich um eine Technologie von Microsoft, die die Bestandteile des Microsoft Office Pakets, insbesondere

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor: Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu 1 Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu Im Folgenden wird kurz beschrieben, wie Anwender die Sicherheitseinstellungen in Excel Auswertungen anpassen können. Sicherheitseinstellungen verhindern, dass Makros

Mehr

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem 2 DAS BETRIEBSSYSTEM Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system, kurz: OS)

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Mit dem neuen WU Fileshare bieten Ihnen die IT-Services einen flexibleren und einfacheren Zugriff auf Ihre Dateien unabhängig davon, ob Sie sich im Büro

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle Dateiname: ecdl3_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 3 Textverarbeitung

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. 1 EINLEITUNG. Im Rahmen der Neuausrichtung von BMW ConnectedDrive

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr