BERUFLICHE SCHULEN IM OSTALBKREIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERUFLICHE SCHULEN IM OSTALBKREIS"

Transkript

1 LEN SCHWÄBISCH GMÜND ELLWANGEN BERUFLICHE SCHULEN IM OSTALBKREIS VOM HAUPTSCHULABSCHLUSS BIS ZUM ABITUR. EINE DUALE AUSBILDUNG. GEH DEINEN WEG. 1

2 INHALT INHALT Berufliche Schulen des Ostalbkreises Aalen Schwäbisch Gmünd Ellwangen Abschlüsse IMPRESSUM Inhalt Editorial 05 Herausgeber: Landratsamt Ostalbkreis Stuttgarter Straße Aalen Tel.: Berufliche Schulen im Ostalbkreis ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamts Ostalbkreis und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG aus Aalen. Was wichtig ist 06 Diagramm/ Abschlüsse 07 Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf 09 Berufseinstiegsjahr 09 Berufsschule / Duale Ausbildung 10 Deine Schule im Ostalbkreis 16 Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen 17 Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd 18 Kreisberufsschulzentrum Ellwangen 19 Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen 20 Schülerinterviews 22 Technische Schule Aalen 24 Kaufmännische Schule Aalen 26 Justus-von-Liebig- Schule Aalen 28 Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd 30 Schülerinterviews 32 Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd 34 Kreisberufsschulzentrum Ellwangen 40 Duale Berufsausbildung 41 Schülerinterviews 42 Gewerblicher Bereich Ellwangen 44 Kaufmännischer Bereich Ellwangen 46 Idee / Projektleiter: Josef Saum, Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Redaktion / Lektorat: Marion Freytag, Landratsamt Ostalbkreis, Schulen und Bildung Design / Satz: Juana Röder, Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Weidener Straße 2, Regensburg Auflage: Stück November 2013 Bilder: Juana Röder, Landratsamt Ostalbkreis, paffy - Fotolia.com, jogyx - Fotolia.com, juergenproell - Fotolia. com, msk.nina - Fotolia.com Berufsfachschulen 11 Berufskollegs 12 Berufsoberschulen 14 Berufliche Gymnasien 15 Fachschulen 15 Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd 36 Agnes-von- Hohenstaufen- Schule Schwäbisch Gmünd 38 Hauswirtschaftlicher Bereich Ellwangen 47 Unternehmen 48 Berufsverzeichnis

3 EDITORIAL EDITORIAL EDITORIAL LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, LIEBE ELTERN Für den Wirtschaftsstandort Ostalbkreis - Raum der Talente und Patente - in der Mitte Europas hat eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung der jungen Menschen oberste Priorität. Durch seine vorausschauende Bildungspolitik hat der Ostalbkreis die Herausforderungen schon frühzeitig erkannt und als großer Flächenlandkreis mit hohem finanziellen Aufwand in den Bau und Ausbau seiner drei großen Beruflichen Schulzentren in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen investiert. Allein in den letzten zehn Jahren hat der Ostalbkreis für Erweiterungen, Neubau und Sanierungen bzw. Umbauten mehr als 56 Mio. Euro aufgewendet. Die stets aktuellen Bildungsangebote an unseren Beruflichen Schulzentren sind die direkten Nahtstellen zu Industrie, Handwerk, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen. Rund Schülerinnen und Schüler werden an unseren drei Beruflichen Schulzentren auf den Berufsalltag vorbereitet. Dabei legt der Ostalbkreis zusammen mit den Schulleitungen größten Wert auf hochqualifizierte Ausbildungsmöglichkeiten. Hierzu sind unsere Schulen mit modernster Technik ausgestattet. Aber auch im Vollzeitbereich wurden und werden ständig Anpassungen an die Voraussetzungen der Wirtschaft vorgenommen und immer neue Profile und Abschlussmöglichkeiten angeboten. [ DER WEG IST DAS ZIEL ] Mit dieser Broschüre, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, möchten wir Ihnen die Vielzahl unserer Bildungsgänge transparent aufzeigen und vorstellen, welche Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung sich an unseren drei Beruflichen Schulzentren bieten. Die Ihnen nun vorliegende Broschüre ist übersichtlich gestaltet, so dass Sie sich, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, in einfachen Schritten und entsprechend der eigenen persönlichen, schulischen und beruflichen Vorstellungen leicht orientieren können. Alle Angebote im Vollzeit- und auch im Teilzeitbereich (Duales System) der einzelnen Beruflichen Schulen werden Ihnen vorgestellt. Mit dem Farbleitsystem soll leicht erkennbar sein, mit welchem Ausbildungsberuf und mit welcher Schulart der entsprechende Abschluss erreicht werden kann. Deshalb wünsche ich Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Ihnen, liebe Eltern, nun bei der Durchsicht unserer Broschüre viele neue Anreize und Ideen und freue mich, Euch bald an einem unserer drei Beruflichen Schulzentren, ob im Vollzeit- oder Teilzeitbereich, herzlich begrüßen zu können. Klaus Pavel Landrat des Ostalbkreises 4 5

4 ABSCHLÜSSE ABSCHLÜSSE SUCH DIR DEINEN WEG AN DEN BERUFLICHEN SCHULEN IM OSTALBKREIS Beruf oder weiterführende Schule SIEHE DAZU SEITE 9 Mein Ziel: Hauptschulabschluss Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) (Dauer: 1 Jahr) Berufseinstiegsjahr (BEJ) (Dauer: 1 Jahr) [ DER ROTE FADEN DURCH DAS SYSTEM ] Ich möchte einen guten Hauptschulabschluss [WELCHE MÖGLICHKEITEN HABE ICH?] WAS WICHTIG IST. INFORMATIONEN IM DETAIL Von der Förder-, Werkreal-, Hauptschule, Gemeinschaftsschule und der Realschule aus bietet das Berufliche Schulwesen den Schulabgängerinnen und Schulabgängern vielfältige Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren. Ziel der Beruflichen Schulen ist es, die Schülerinnen und Schüler begleitend oder im Vorfeld zu einer Ausbildung für den Beruf fit zu machen. Auch während oder nach einer Berufsausbildung haben die jungen Leute noch die Chance, zusätzliche Abschlüsse zu erwerben bis hin zur allgemeinen Hochschulreife. Innerhalb jeder Schulart gibt es wiederum eine Vielzahl inhaltlich und von ihrer Dauer unterschiedlicher Bildungsgänge. So wird beispielsweise in der Berufsschule deutschlandweit in annähernd 350 Ausbildungsberufen unterrichtet. Es gibt ein-, zwei- und dreijährige Berufsfachschulen, Berufskollegs in unterschiedlichster Ausprägung und Berufliche Gymnasien in verschiedenen Typen mit teilweise mehreren Richtungen. SIEHE DAZU SEITE Berufsschule und Berufliche Ausbildung (Dauer: 2 3 1/2 Jahre) Beruf oder weiterführende Schule Mein Ziel: Mittlere Reife Ich habe den Hauptschulabschluss Berufsfachschule (BFS) (Dauer: 2 Jahre) 6 7

5 ABSCHLÜSSE ABSCHLÜSSE [ICH MÖCHTE MICH AUF DAS BERUFSLEBEN GUT VORBEREITEN!] Beruf oder Studium Mein Ziel: Fachhochschulreife Berufskolleg (BK) (Dauer: 2 Jahre) Ich habe die Mittlere Reife SIEHE DAZU SEITE VORQUALIFIZIERUNGSJAHR ARBEIT/ BERUF (VAB) Justus-von-Liebig-Schule Aalen, Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd, Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Kurzbeschreibung Das VAB besuchen Schülerinnen und Schüler, die nach der Schule keine Ausbildung beginnen und auch auf keine weiterführende Schule gehen. Mit VAB kannst du deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle verbessern den Hauptschulabschluss machen dich auf eine Berufsausbildung vorbereiten dich besser für die geeignete Ausbildung entscheiden. Was wird im VAB gemacht? Das VAB vermittelt dir durch fachpraktischen Unterricht und ein Betriebspraktikum berufliches Grundwissen. Du lernst bis zu drei Berufsfelder kennen (z.b. Metalltechnik, Holztechnik, Bautechnik, Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Körperpflege, Wirtschaft und Verwaltung, Sozialpflege). Auch der Unterricht in den allgemein bildenden Fächern (z.b. Deutsch und Mathematik) kommt nicht zu kurz. Schülerinnen und Schüler, die keine ausreichenden Deutschkenntnisse haben, erhalten Deutschunterricht in größerem Umfang. BERUFSEINSTIEGSJAHR (BEJ) Zugangsvoraussetzungen Berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss, die keinen beruflichen Anschluss haben. Dauer 1-jährige Vollzeitschule Abschluss Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil in Fachtheorie und dem fachpraktischen Teil in einem Berufsfeld oder einer Projektprüfung. Mit dieser Prüfung kannst du den VAB-Abschluss erwerben. Wer eine Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und als Option Englisch besteht, erwirbt einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand. Auf eine sich anschließende Berufsausbildung wird das VAB nicht angerechnet. Beginnst du nach dem VAB eine betriebliche Ausbildung, besuchst du weiterhin die dazu gehörende Berufsschule. Wer eine Arbeit aufnimmt, hat mit dem VAB seine Berufsschulpflicht erfüllt. HAUPTSCHULABSCHLUSS SIEHE DAZU SEITE Beruf oder Studium Mein Ziel: Abitur Berufliches Gymnasium (Dauer: 3 Jahre) Ich habe die Mittlere Reife Justus-von-Liebig-Schule Aalen, Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd, Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Kurzbeschreibung Das BEJ besuchen Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss, die nach der Schule keine Ausbildung beginnen und auch auf keine weiterführende Schule gehen. Mit dem BEJ erhältst du eine individuelle Förderung Praxiserfahrung durch ein betriebliches Praktikum eine berufliche Vorqualifikation in einem Berufsfeld verbesserte Chancen auf eine Ausbildungsstelle bzw. für eine Aufnahme an einer 2-jährigen Berufsfachschule Was wird im BEJ gemacht? Dir werden die berufsbezogenen Inhalte von etwa der Hälfte des ersten Ausbildungsjahres eines bestimmten beruflichen Bereichs vermittelt. Daneben wird deine allgemeine Bildung (z.b. in Deutsch und Mathematik) verbessert. Deine Stärken werden durch eine so genannte Kompetenzanalyse ermittelt und individuell gefördert. Zugangsvoraussetzungen Hauptschulabschluss und Berufsschulpflicht Dauer 1-jährige Vollzeitschule Abschluss Das BEJ endet mit einer Abschlussprüfung im berufsbezogenen Bereich (diese umfasst auch eine praktische Prüfung oder eine Projektprüfung) sowie in Deutsch, Mathematik und in der Regel Englisch. Der BEJ-Abschluss ist ein eigener Abschluss, der auf dem bereits erworbenen Hauptschulabschluss aufbaut. 8 9

6 ABSCHLÜSSE ABSCHLÜSSE BERUFSSCHULE / DUALE AUSBILDUNG Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen, Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen BERUFSFACHSCHULEN (BFS) Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen, Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Form und Inhalt der Ausbildung Die meisten Jugendlichen entscheiden sich nach dem Besuch der allgemein bildenden Schule für eine Berufsausbildung im dualen System. Die früher im klassischen Sinne als Lehre bekannte und hauptsächlich im Handwerksbereich angesiedelte duale Ausbildung erstreckt sich heute auf ca. 350 Ausbildungsberufe in nahezu allen Wirtschaftsbranchen - vom Handwerk über den Dienstleistungssektor bis hin zum Hightech-Bereich. Nach wie vor erfolgt die Ausbildung dabei an zwei Lernorten, an denen der gemeinsame Bildungsauftrag verwirklicht wird: im Betrieb und in der Berufsschule. Während der Betrieb die praktische Ausbildung übernimmt, vermittelt die Berufsschule neben einer Erweiterung und Vertiefung der allgemeinen Bildung hauptsächlich die theoretischen Kenntnisse, die zur Ausübung eines Berufes erforderlich sind. Dabei werden inzwischen in der ganz überwiegenden Zahl der Ausbildungsberufe die Lerninhalte nicht mehr in einzelnen Fächern, sondern nach so genannten Lernfeldern, das heißt im Rahmen von in sich abgeschlossenen Themenbereichen unterrichtet, die an Handlungsabläufen aus der betrieblichen Praxis orientiert sind. Welche Ausbildungsberufe an welchen Schulstandorten im Ostalbkreis ausgebildet werden, findest du auf der letzten Seite dieser Broschüre. Wird vor Beendigung der Berufsschulpflicht eine duale Ausbildung begonnen oder eine Stufenausbildung fortgesetzt, so muss die Berufsschule bis zum Abschluss der Ausbildung besucht werden. Beginnt eine nicht mehr berufsschulpflichtige Person eine duale Ausbildung oder eine Umschulung oder setzt sie eine Stufenausbildung Berufsausbildung mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Kurzbeschreibung Als Auszubildender mit mittlerem Bildungsabschluss kannst du, wenn du eine 3-jährige Berufsausbildung absolvierst, durch den Besuch eines Zusatzunterrichtes und durch eine Zusatzprüfung zeitgleich mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erwerben. Du besuchst Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und einem naturwissenschaftlichen Fach. Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Bildungsabschluss Ausbildungsvertrag Fachhochschulreife oder Abitur bei Berufsausbildung mit Zusatzqualifikation Bachelor-Abschluss fort, so kann sie die Berufsschule mit den Rechten und Pflichten eines Berufsschulpflichtigen bis zum Abschluss der Ausbildung besuchen. Unterrichtsorganisation Die Ausbildung an der Berufsschule erfolgt in der Regel in Teilzeitunterricht. Das bedeutet, dass die Auszubildenden an eineinhalb bis zwei Tagen pro Woche die Berufsschule besuchen. Der wöchentliche Unterricht kann aber auch in zusammenhängenden Zeitabschnitten (Blöcken) erteilt werden. Beispiel: Drei Wochen Berufsschule - sechs Wochen Ausbildung im Betrieb - wieder drei Wochen Unterricht usw. Blockunterricht wird vor allem bei Ausbildungsberufen eingesetzt, die nur eine geringe Anzahl von Auszubildenden aufweisen. In diesen Fällen ist das Einzugsgebiet der Berufsschule meist sehr groß, so dass vielen Schülern eine tägliche Rückkehr zum Wohn- oder Ausbildungsort nicht möglich ist. Abschluss der Ausbildung Die Ausbildung an der Berufsschule endet mit einer Berufsschulabschlussprüfung. Wer diese erfolgreich absolviert hat, erhält ein Berufsschulabschlusszeugnis. In Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss der betrieblichen Ausbildung (Gesellen-, Gehilfenoder Facharbeiterbrief) erwerben die Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand. Sofern es die erzielten Noten zulassen, können sich Auszubildende mit Hauptschulabschluss nach Abschluss der Berufsausbildung durch die für sie zuständige Berufsschule auch einen dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Bildungsstand zuerkennen lassen. Dauer 3 Jahre Abschluss Berufsabschluss, Mittlere Reife Fachhochschulreife Berufsabschluss, Bachelor Abschluss FACHSCHULREIFE / MITTLERE REIFE ABSCHLUSS GESELLENBRIEF FACHHOCHSCHULREIFE 1-jährige Berufsfachschule Kurzbeschreibung Die 1BFS vermittelt die berufliche Grundbildung für einzelne Berufsfelder. Sie umfasst sowohl den regulären Berufsschulunterricht als auch die praktische Grundausbildung in den Werkstätten. Mit der 1BFS erhältst du die Möglichkeit am Ende des Berufsfachschuljahres eine Prüfung abzulegen. Wer diese bestanden hat, kann in einem Ausbildungsbetrieb das zweite und dritte Ausbildungsjahr als duale Ausbildung absolvieren. Was wird in der 1BFS gemacht? Berufsfachschulen sind in der Regel Vollzeitschulen. Durch den Besuch einer Berufsfachschule ist in der Regel die Berufsschulpflicht erfüllt. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaftskompetenz unterrichtet, außerdem in Fachtheorie und Fachpraxis. 2-jährige Berufsfachschule Kurzbeschreibung Die 2BFS richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss, die den mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife, mittlere Reife, 9+2) oder eine fundierte Grundausbildung für einen möglichen späteren Beruf anstreben. Mit der 2BFS erhältst du je nach Dauer eine berufliche Grundbildung, eine berufliche Vorbereitung oder einen Berufsabschluss. Darüber hinaus können sie zur Prüfung der Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) führen. Was wird in der 2BFS gemacht? Berufsfachschulen (BFS) sind in der Regel Vollzeitschulen. Bei einigen Profilen müssen Praktika durchgeführt werden (ein bis zwei Tage pro Woche oder im Block). Durch den Besuch einer Berufsfachschule ist in der Regel die Berufsschulpflicht erfüllt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung eine berufliche Grundbildung. Die 2BFS kann auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Den Absolventen der 2-jährigen BFS bieten sich eine Vielzahl an Berufsausbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium zu besuchen. Zugangsvoraussetzungen Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis des BEJ Vorvertrag zu einem Berufsausbildungsvertrag Dauer 1-jährige Vollzeitschule Zugangsvoraussetzungen Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis des BEJ / VAB Dauer 2-jährige Vollzeitschule Abschluss Nach 2-jährigem Besuch wird die Fachschulreife erworben. Die Fachschulreife ist dem Realschulabschluss ( mittlere Reife ) gleichgestellt. FACHSCHULREIFE / MITTLERE REIFE 10 11

7 ABSCHLÜSSE ABSCHLÜSSE BERUFSKOLLEGS (BK) Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen, Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Die Entwicklungen in der Arbeitswelt gehen hin zu anspruchsvolleren Berufstätigkeiten mit höheren Anforderungen im fachtheoretischen Bereich. Aufbauend auf einem mittleren Bildungsabschluss vermittelt das Berufskolleg eine berufliche Qualifizierung und eine erweiterte allgemeine Bildung. Dabei ist der enge Theorie-Praxis-Bezug ein wesentliches Merkmal. Berufskolleg I (BK I) Kurzbeschreibung Das BK I bereitet dich auf anspruchsvolle Berufstätigkeiten mit höheren Anforderungen im fachtheoretischen Bereich vor. Du erhältst eine fachtheoretische und fachpraktische Grundbildung. Kernfächer sind z.b. im Kaufmännischen BK I das Fach Betriebswirtschaft, im Technischen BK I das Fach Grundlagen der Technik und im BK Gesundheit und Pflege I das Fach Biologie und Gesundheitslehre. Im BK Ernährung und Erziehung das Fach Chemie/ Ernährungslehre. Daneben wird eine erweiterte Allgemeinbildung z.b. in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch vermittelt. Um eine Anbindung an die Betriebe zu verbessern, ist im BK I auch ein 4-wöchiges Praktikum Teil des Unterrichts. Zugangsvoraussetzungen Fachschulreife der 2BFS oder der Berufsaufbauschule Werkrealschulabschluss Berufskolleg II (BK II) Kurzbeschreibung Das BK II führt das BK I weiter. Der Erwerb der Fachhochschulreife ist das Ziel des BK II und diese ist bundesweit gültig. Um beim BK II den Staatlich geprüften Assistenten zu bekommen, muss man den Zusatzunterricht besuchen. An das BK II schließt sich eine in der Regel verkürzte betriebliche Berufsausbildung oder ein Studium an. Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Bildungsabschluss Die Aufnahme in ein Berufskolleg II setzt das Abschlusszeugnis des Berufskollegs I mit einem bestimmten Notendurchschnitt voraus. Für die Aufnahme in das Berufskolleg sind neben dem mittleren Bildungsabschluss teilweise weitere Voraussetzungen (zum Beispiel ein Praktikumsplatz) zu erfüllen. Das Berufskolleg endet in der Regel mit einer Abschlussprüfung. Dabei kann bei mindestens zweijährigen (auch gestuften) Bildungsgängen sowohl ein Berufsabschluss (zum Beispiel Staatlich geprüfte/r Assistent/in ) als auch die Fachhochschulreife erworben werden. Realschulabschluss Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums des 9-jährigen Bildungsganges Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des 8-jährigen Bildungsganges Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes (z.b. Modell 9+3). Dauer 1 Jahr Vollzeitschule Nach dem BK I kannst du eine betriebliche oder schulische Berufsausbildung beginnen. Abschluss Nach dem BK I hast du keinen höheren Bildungsabschluss. Jedoch bieten sich für dich verbesserte Chancen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Eine Verkürzung der Ausbildung ist möglich. Das BK I der entsprechenden Fachrichtung ist Voraussetzung für die Aufnahme im BK II. Dauer 1 Jahr Vollzeitschule Bitte beachte die abweichenden Regelungen beim BK II für Ernährung und Erziehung. Abschluss Fachhochschulreife, mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung kann der Abschluss Staatlich geprüfter Assistent in unterschiedlichen Profilen (z.b. Technik, Wirtschaft) erworben werden. Berufskolleg für Technische Assistenten Kurzbeschreibung Staatlich geprüfte z.b. Chemisch-technische Assistenten, Pharmazeutisch-technische Assistenten und Umweltschutztechnische Assistenten sind eigenständige vollschulische Ausbildungen (mind. 2 Jahre) bei denen im Zusatzunterricht die Fachhochschulreife erlangt werden kann (nur in Baden-Württemberg gültig). Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) Kurzbeschreibung Die Ausbildung soll aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Studium an einer Hochschule qualifizieren. Die Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife erworben wird, berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen. Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung Dauer 1 Jahr Vollzeitschule Abschluss Fachhochschulreife FACHHOCHSCHULREIFE Berufskolleg (BK) Verzahnung mit Dualen Ausbildungsberufen für Praktikantinnen und Praktikanten in Baden-Württemberg Kurzbeschreibung Das BK für Praktikantinnen und Praktikanten ist für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss vorgesehen, die den Beruf Erzieherin/ Erzieher anstreben. Es bereitet auf die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik vor. Sowohl die fachlichen Grundlagen des Berufes Erzieherin/ Erzieher werden vermittelt als auch die Handlungskompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung gefördert. An drei Tagen in der Woche findet der Unterricht an der Schule und an zwei Tagen an einer Praxisstelle statt, die mit der Schule zusammenarbeitet. Das Praktikum findet in einer Tageseinrichtung für Kinder statt. Der erfolgreiche Abschluss des BK berechtigt zur Aufnahme der Ausbildung in der Fachschule für Sozialpädagogik, wobei im Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln mindestens die Note befriedigend erreicht sein muss. Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Bildungsabschluss Dauer mind. 2 Jahre Vollzeitschule Abschluss Berufsausbildung, mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfungen kann die Fachhochschulreife (nur in Baden-Württemberg) erworben werden. Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 1 Jahr Abschluss Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss des BK für Praktikantinnen und Praktikanten 12 13

8 ABSCHLÜSSE ABSCHLÜSSE BERUFSOBERSCHULEN (BOS) Technische Schule Aalen, Kaufmännische Schule Aalen, Justus-von-Liebig-Schule, Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd Mittelstufe (BAS) BERUFLICHE GYMNASIEN 3-JÄHRIG Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen, Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Die Mittelstufe der Berufsoberschule wird als Berufsaufbauschule (BAS) bezeichnet Die Berufsoberschule ist untergliedert in die Mittelstufe und die Oberstufe Kurzbeschreibung Nach einjährigem Besuch dieser Vollzeitschulform können Hauptschülerinnen und Hauptschüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung einen mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife) erwerben. Aufbauend auf den bisher erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten erhalten die Absolventen dieser Schulform eine insbesondere auf technischem und wirtschaftlichem Gebiet erweiterte Allgemeinbildung und werden auf die Übernahme höher qualifizierter Tätigkeiten vorbereitet. Zugangsvoraussetzungen Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand Abschlusszeugnis der Berufsschule alternativ: - Abschlusszeugnis einer 1-jährigen Berufsfachschule - Abschlusszeugnis einer mindestens 2-jährigen Berufsfachschule, die nicht zum Erwerb der Fachschulreife führt Abschluss eines anerkannten Ausbildungsberufs oder eine mindestens 4-jährige einschlägige praktische Tätigkeit mit guten Beurteilungen, wobei die Zeit des Besuchs einer Berufsfachschule angerechnet werden kann. ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (bei ausländischen Bewerbern) Dauer 1 Jahr in Vollzeitunterricht Abschluss Mittlerer Bildungsabschluss (Fachschulreife) MITTLERE REIFE Begabte Schülerinnen und Schüler haben eine Vielzahl von Möglichkeiten, nach dem Hauptschulabschluss oder dem Mittleren Bildungsabschluss die Hochschulreife zu erreichen. Etwa die Hälfte aller Hochschulzugangsberechtigungen wird an beruflichen Schulen erworben. Fast jedes dritte Abitur (30 Prozent) wird an einem Beruflichen Gymnasium erworben. Das Berufliche Gymnasium bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das Studium an der Hochschule und - durch seine fachlichen Ausrichtungen - in besonderer Weise auf das Berufsleben vor. Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Mindestdurchschnitt von 3,0 in den Hauptfächern ( Deutsch, Mathematik, Englisch) und in jedem dieser Fächer mindestens die Note ausreichend oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums. FACHSCHULEN Dauer 3 Jahre Vollzeitschule Abschlüsse Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums erhalten das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife. Es ist bundesweit anerkannt und berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten. ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE Oberstufe (BOS) Kurzbeschreibung Die Oberstufe der Berufsoberschule bietet die Chance für Jugendliche mit einer bereits abgeschlossenen Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg bis zur fachgebundenen Hochschulreife beziehungsweise in Verbindung mit einer zweiten Fremdsprache bis zur allgemeinen Hochschulreife zu gelangen. Die Abschlüsse sind bundesweit anerkannt. Der Unterricht in der Oberstufe dauert zwei Jahre in Vollzeitform. Besonders befähigte junge Menschen mit Fachhochschulreife können unter bestimmten Bedingungen direkt in das zweite Jahr einsteigen. Dauer 2 Jahre Vollzeitunterricht, in Teilzeitform entsprechend länger. Abschluss fachgebundene (mit einer Fremdsprache) oder allgemeine Hochschulreife (mit zwei Fremdsprachen) Die ein- und zweijährigen Fachschulen bieten für Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit, sich auf eine Tätigkeit im mittleren Management vorzubereiten oder sich für die berufliche Selbstständigkeit zu qualifizieren. Dazu werden die in der Berufsausbildung und im Beruf erworbenen Qualifikationen vertieft und erweitert. Der Besuch der Fachschule ist über BAföG oder das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) förderungsfähig. Seit 2006 besteht für Absolventen/innen der Fachschulen zudem die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen ein Hochschulstudium aufzunehmen. Fachschulen für Technik und Gestaltung Fachschulen für Wirtschaft Meisterschulen Fachschule für Weiterbildung in der Pflege Fachschule für Organisation und Führung Zugangsvoraussetzungen eine abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder gleichgestellte Berufserfahrung und das Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand Mittlerer Bildungsabschluss FACHGEB. HOCHSCHULREIFE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE 14 15

9 BERUFLICHE SCHULZENTREN DES OSTALBKREISES BERUFLICHE SCHULZENTREN DES OSTALBKREISES BERUFLICHES SCHULZENTRUM DES OSTALBKREISES IN LEN Technische Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Technisches Gymnasium, Profile: Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Technik und Management, 3 Jahre Vollzeit Technische Oberschule, 2 Jahre Vollzeit Fachhochschulreife Gesellenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife Technikerschule (Maschinentechnik, Mechatronik, Elektrotechnik, Bautechnik, 2 Jahre Vollzeit, Maschinentechnik, 4 Jahre Teilzeit) Berufskolleg Fachhochschulreife, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik, 2 Jahre Vollzeit mit Zusatzunterricht Duale Berufsausbildung: Berufsschule und Betriebliche Ausbildung in Ausbildungsberufen der Bereiche Metalltechnik, Elektrotechnik, Kfz-Technik, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Körperpflege Fachschulreife, Mittlere Reife Berufsfachschule Metalltechnik oder Elektrotechnik, 2 Jahre Vollzeit [ WIR HELFEN DIR BEI DEINER SUCHE ] Hauptschulabschluss Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, 1 Jahr Vollzeit Kaufmännische Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Wirtschaftsgymnasium, Profile: Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (internationales Abitur), 3 Jahre Vollzeit Wirtschaftsoberschule, 2 Jahre Vollzeit Fachhochschulreife Kaufmännisches Berufskolleg I und Berufskolleg II Kaufmannsgehilfenbrief, Mittlere Reife Duale Ausbildung in den Bereichen Bank, Industrie, Büromanagement, Automobil, Steuer, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Logistik Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) 2 Jahre Vollzeit Hauptschulabschluss Kaufmännische Berufsschule DEINE SCHULE WARTET AUF DICH IM OSTALBKREIS Eine bestmögliche Bildung, besonders berufliche Bildung ist der Schlüssel für den persönlichen und beruflichen Erfolg der Menschen, für die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sowie für die Attraktivität der Region im Bezug auf zukunftsorientierte Arbeitsplätze. Deshalb ist es den Schulleitungen und dem Ostalbkreis als Schulträger ein großes Anliegen, das Potenzial der jungen Menschen mit einer modernen beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie mit attraktiven beruflichen Vollzeitschulen optimal zu fördern, damit sie für die künftigen Herausforderungen von Gesellschaft und Berufsleben bestens vorbereitet sind. Gerade die Beruflichen Schulen sind besonders gefordert, diesen Prozess mit schüleraktiven und das selbstständige Lernen fördernden Unterrichtsformen in modern ausgestatteten Unterrichtsräumen, Laboratorien, Küchen und Werkstätten zu unterstützen. Justus-von-Liebig-Schule Haus- und Landwirtschaftliche Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Gesellenbrief, Mittlere Reife Fachschulreife, Mittlerer Bildungsabschluss Hauptschulabschluss Biotechnologisches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Sozialwissenschaftliches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Berufsoberschule für Sozialwesen, 2 Jahre Vollzeit Landwirt/in, 1 Jahr Vollzeit und 2 Jahre Teilzeit 2-jährige Berufsfachschulen mit den Profilen: Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege Ernährung und Gastronomie, 2 Jahre Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, 1 Jahr Vollzeit 16 17

10 BERUFLICHE SCHULZENTREN DES OSTALBKREISES BERUFLICHE SCHULZENTREN DES OSTALBKREISES BERUFLICHES SCHULZENTRUM DES OSTALBKREISES IN SCHWÄBISCH GMÜND KREISBERUFSSCHULZENTRUM ELLWANGEN Gewerbliche Schule Gewerblicher Bereich Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Technisches Gymnasium, Profile: Informationstechnik, Technik und Management, Mechatronik, Gestaltungs- und Medientechnik, 3 Jahre Vollzeit Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Technisches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Fachhochschulreife 1-jähriges Berufskolleg Technik/Gestaltung; 2-jähriges Berufskolleg Produktdesign; 3-jähriges Berufskolleg für Design, Schmuck und Gerät, Fachschule für Galvanotechnik/Leiterplattentechnik/Design, Schmuck und Gerät Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Fachhochschulreife 2-jährige Berufskollegs Technische Assistenten: vollschulische Berufsausbildung in den Bereichen Chemie, Pharmazie, Umweltschutztechnik; Zugang Mittlere Reife Gesellenbrief, Facharbeiterbrief Duale Berufsausbildung (Berufsschule und betriebliche Ausbildung) in Ausbildungsberufen der Bereiche Metalltechnik, Kfz-Technik, Mechatronik, Elektrotechnik, Oberflächenbeschichtung, Edelmetall, Nahrung, Körperpflege, Textiltechnik Fachhochschulreife Berufskolleg I Technik Fachschulreife, Mittlere Reife Gewerblich-technische Berufsfachschule Metalltechnik/Elektrotechnik, 2 Jahre Vollzeit; Berufsaufbauschule, 1 Jahr Vollzeit Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildung der Bereiche Metalltechnik (siehe Einzelaufstellung bei der Abteilung) und Gesundheit (Pharmazie, Medizin, Zahnmedizin); Zugang Hauptschulabschluss Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss Berufseinstiegsjahr, 1 Jahr Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, 1 Jahr Vollzeit Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss 2-jährige Berufsfachschulen Metalltechnik, Labortechnik Berufseinstiegsjahr Profil Metall, Holz Kaufmännische Schule Hauptschulabschluss Metallwerker Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Wirtschaftsgymnasium, Profile: Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (bilingual), 3 Jahre Vollzeit Fachhochschulreife Kaufmannsgehilfenbrief, Mittlere Reife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufskolleg (FH), für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, 1 Jahr Vollzeit Kaufmännisches Berufskolleg I mit Übungsfirma und Kaufmännisches Berufskolleg II, je 1 Jahr Vollzeit, aufeinander aufbauend Duale Berufsausbildung in den Bereichen: Bank, Bürokommunikation, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Industrie und Versicherung Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) mit Übungsfirma, 2 Jahre Vollzeit Kaufmännischer Bereich Studienmöglichkeit: fachgebunden an Hochschulen Fachhochschulreife Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife Verkürzte Ausbildung als Industriekauffrau/-mann und gleichzeitiges Studium zum Bachelor BWL (Double Degree) 1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, Berufskollegs I und II Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildungen des Bereichs Wirtschaft: Industrie, Büro, Verwaltung, Justiz, Einzelhandel Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Hauswirtschaftliche Schule Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss 2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG), 3 Jahre Vollzeit Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG), 3 Jahre Vollzeit Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (GG), 3 Jahre Vollzeit Berufseinstiegsjahr Profil Verkauf Fachhochschulreife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufskolleg (FH), für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg I mit den Profilen: Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Erziehung, 1 Jahr Vollzeit Berufsfachschule, Profile: Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Erziehung, 2 Jahre Vollzeit Hauswirtschaftlicher Bereich Studienmöglichkeit: fachgebunden an Hochschulen, Meisterstudium Abendschule: Praxisanleitung, Stationsleitung, Pflegedienstleitung Berufseinstiegsjahr Berufseinstiegsjahr (BEJ), für Schüler mit Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit Fachhochschulreife Berufskolleg I Gesundheit und Pflege Hauptschulabschluss Vorqualifizierung Arbeit/Beruf (VAB), für Schüler ohne Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildung des Bereichs Pflege: Altenpflegehilfe, Altenpflege Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss 2-jährige Berufsfachschulen Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege Berufseinstiegsjahr Profile Hauswirtschaft, Gästebetreuung, Pflege Hauptschulabschluss Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf 18 19

11 LEN LEN TECHNISCHE SCHULE KAUFMÄNNISCHE SCHULE JUSTUS-VON- LIEBIG-SCHULE BERUFLICHES SCHULZENTRUM LEN Das Berufliche Schulzentrum Aalen umfasst die Technische Schule, die Kaufmännische Schule und die Justus-von-Liebig-Schule. In der Technischen Schule werden etwa 3000 Schüler/innen von 150 Lehrer, in der Kaufmännischen Schule 1650 Schüler/innen von 80 Lehrer/innen und in der Justus-von-Liebig Schule 900 Schüler/innen von 80 Lehrer unterrichtet. Gemeinsam nutzen die 3 Schulen die auf dem Campus liegende Turnhalle und die Cafeteria mit überdachter Terrasse. Diese bietet für 350 Personen Sitzmöglichkeit zum Essen und ist auch eine vielseitig nutzbare Kommunikationsstätte. Vielfältige Ausbildungswege ermöglichen jungen Menschen, sich vom Hauptschulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife, vom Auszubildenden bis zum Meister zu qualifizieren. Bauzeichner/in Beton- und Stahlbetonbauer/in Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Geräte und Systeme Estrichleger/in Fachinformatiker/in Systemintegration Fahrzeuglackierer/in Feinoptiker/in Feinwerkmechaniker/in Fliesenleger/in Friseur/in Glaser/in Holzfachwerker/in Holzmechaniker/in Industriemechaniker/in IT-System-Elektroniker/in Kfz-Mechatroniker/in Maler und Lackierer/in Malerfachwerker/in Maurer/in Mechatroniker/in Metallfachwerker/in Produktionstechnologe/in Straßenbauer/in Stuckateur/in Technische/r Zeichner/in Teilezurichter/in Tischler/in Verfahrensmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Zimmerer/in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/in Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Steuerfachangestellte/r Verkäufer/in Verkaufshelfer/in Erzieher/in Fachmann/-frau für Systemgastronomie Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Forstwirt/in Hotelfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Koch/Köchin Landwirt/in Restaurantfachmann/-frau 20 21

12 LEN TECHNISCHE SCHULE Claudia, Technikerschule Fachrichtung Maschinenbau Auf welcher Schule bist du? Ich habe mich für die Technikerschule Fachrichtung Maschinenbau in Aalen entschieden, um eine gute Weiterbildungsgrundlage zu haben. Was gefällt dir besonders gut? Mir gefällt der breitgefächerte Unterricht, der sehr praxisnah und interessant aufgebaut ist. Durch die große Themenbreite habe ich die Möglichkeit, eine Technikerarbeit in unterschiedlichsten Bereichen zu wählen. Es werden zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten wie zum Beispiel ein Robotertechnikkurs. Was hast du nach deinem Abschluss vor? Ich habe das Ziel, eine Technikerstelle in einem guten Betrieb in der Nähe zu bekommen. Im Moment bin ich mir noch nicht sicher, in welchen Bereich ich gehen möchte. TECHNISCHE SCHULE Lukas und Timo, Technisches Gymnasium Welches Profil belegt ihr am TG in Aalen? Wir haben uns für das noch relativ neue Profilfach Technik und Management entschieden. Das Profil ist sehr abwechslungsreich gestaltet, da man sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Zusammenhänge behandelt. Außerdem sind die Berufsperspektiven in diesem Bereich ausgezeichnet. Wie gefällt es euch am TG? Die Gemeinschaft am TG ist hervorragend, da mit vielen Unternehmungen die Stufe zusammen geschweißt wird. Der Unterricht wird durch Abwechslung zwischen Theorie- und Laborunterricht interessant gestaltet. Was macht ihr nach dem Abi? Zuerst möchten wir ein Jahr in Australien verbringen, um unser Englisch zu verbessern. Anschließend möchten wir beide ein Studium im naturwissenschaftlichen Bereich absolvieren. JUSTUS-VON-LIEBIG-SCHULE Melanie, Abiturientin am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium (EG) KAUFMÄNNISCHE SCHULE Lena, Wirtschaftsschule, Auszubildende zur Industriekauffrau Warum gehst du auf ein Berufliches Gymnasium? Nach meinem Hauptschulabschluss besuchte ich an der Justus-von-Liebig Schule die 2-jährige Berufsfachschule, die ich mit einer richtig guten mittleren Reife abschloss. Dabei wurde ich super aufs Gymnasium, insbesondere das Profilfach des EG, vorbereitet. Was gefällt dir am Profilfach? Das Profilfach bietet interessante, vertiefte Einblicke in alle Funktionen des menschlichen Körpers, die Entstehung und den Umgang mit Krankheiten und bereitet darüber hinaus durch seine naturwissenschaftliche Ausrichtung auf ein Studium in diesem Bereich vor. JUSTUS-VON-LIEBIG-SCHULE Katharina, 3. Ausbildungsjahr Erzieherin Francesco, Wirtschaftsgymnasium, Auszubildender zum Bankkaufmann KAUFMÄNNISCHE SCHULE Ausbildungsberuf: Bankkaufmann Ausbildungsbetrieb: Kreissparkasse Ostalb Bisherigen Schulen: Eugen-Bolz-Realschule Ellwangen. Gründe für Berufswahl: Freude an Kontakt mit Kunden. Zudem ist der Finanzsektor eine sehr wichtige Branche mit guten Karrierechancen In der Schule freue ich mich: - auf eine gute Klassengemeinschaft - die Lehrer, die immer auf dem neuesten Stand der Dinge sind - die gute Ausstattung der Klassenzimmer - eine sehr aktive und erfolgreiche SMV-Arbeit Ausbildungsbetrieb: Firma MAPAL Dr. Kress KG in Aalen Bisherige Schulen: Alemannenschule in Hüttlingen (Grund- und Hauptschule) Kaufmännische Schule Aalen (Wirtschaftsschule) Gründe für Berufswahl: Da es mir bei meinem einwöchigen Praktikum bei der Firma MAPAL so gefallen hat, stand mein Entschluss für den Beruf der Industriekauffrau schnell fest. Zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses habe ich die 2-jährige Wirtschaftsschule besucht und so eine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung geschaffen. In der Schule freue ich mich besonders auf die betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Fächer, da sie sehr interessant sind und mir viel Spaß machen. Auch gefällt mir besonders, dass es speziell einen PC-Raum für uns Schüler gibt, den wir auch nach der Unterrichtszeit noch nutzen und so selbstständig arbeiten können. Was gefällt Dir am Beruf der Erzieherin? Besonders gefällt mir, die Entwicklung der Kinder zu beobachten und die Kinder als helfende Hand auf ihrem Weg zu begleiten und zu fördern. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich. Er erfordert viel Kreativität und Flexibilität. Wieso hast du dich für die Justusvon-Liebig-Schule entschieden? Wichtig für meine Entscheidung war, dass diese Schule gut erreichbar ist, keine Studiengebühren erhebt, der Kindergarten frei wählbar ist und wie ich bereits aus meiner Ausbildung als Kinderpflegerin weiß sehr eng mit der Praxis zusammengearbeitet wird

13 LEN LEN Sekretariat der Technischen Schule Aalen TECHNISCHE SCHULE LEN Berufsschule / Duales Berufskolleg Metalltechnik Kfz-Technik Elektrotechnik Bautechnik Holztechnik Farbtechnik Körperpflege Berufsfachschule Metalltechnik Elektrotechnik Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik Technikerschule Maschinentechnik Mechatronik Elektrotechnik Bautechnik Technisches Gymnasium Mechatronik Informationstechnik Gestaltungs- und Medientechnik Technik und Management Technische Oberschule Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife Gesellenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife Fachschulreife, Mittlere Reife Hauptschulabschluss Reinhard Eberhardt, Vitus Riek Technische Schule Aalen Stellv. Schulleiter, Schulleiter Mit der Faszination Technik junge Menschen für berufliche Bildung zu begeistern, sie mit modernem handlungsorientiertem Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und bestmöglich auf die Herausforderungen in Beruf und Studium vorzubereiten, ist Zielsetzung der Technischen Schule Aalen. Technisches Gymnasium, Profile: Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Technik und Management, 3 Jahre Vollzeit Technische Oberschule, 2 Jahre Vollzeit Technikerschule (Maschinentechnik, Mechatronik, Elektrotechnik, Bautechnik, 2 Jahre Vollzeit, Maschinentechnik, 4 Jahre Teilzeit) Berufskolleg Fachhochschulreife, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik, 2 Jahre Vollzeit mit Zusatzunterricht Duale Berufsausbildung: Berufsschule und Betriebliche Ausbildung in Ausbildungsberufen der Bereiche Metalltechnik, Elektrotechnik, Kfz-Technik, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Körperpflege Berufsfachschule Metalltechnik oder Elektrotechnik, 2 Jahre Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, 1 Jahr Vollzeit WIR SIND TECHNIK Die Technische Schule Aalen ist eine öffentliche berufliche Schule mit naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt und einem differenzierten Bildungsangebot. Zielsetzung ist, die jungen Menschen mit beruflicher Bildung, im Rahmen eines guten Unterrichts mit einem lernfördernden Klima, in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu fördern und sie bestmöglich auf die Herausforderungen in der Arbeitswelt, im Studium und in der Gesellschaft vorzubereiten sowie die Schule innovativ weiterzuentwickeln. Sie wirkt als Partner der Wirtschaft im dualen System der Berufsausbildung und bietet ein breites Angebot vollschulischer Bildungsgänge, das die jungen Menschen auf eine Berufsausbildung, auf eine weiterführende berufliche Schule oder auf ein Studium vorbereitet. Weiterhin fördert die Technische Schule die berufliche Aufstiegsweiterbildung an den Technikerschulen und mit Kursen des Fördervereins die berufliche Fortbildung von Fachkräften der Wirtschaft. Mit etwa Schülerinnen und Schülern ist sie eine der größten Schulen im Land und unterstützt mit über 20 Lehrerfortbildern aktiv die Entwicklung des Unterrichts der beruflichen Schulen im Land. Etwa Jugendliche besuchen im Rahmen der dualen Berufsausbildung den Teilzeitunterricht in der Berufsschule oder im Dualen Berufskolleg in über 30 Berufen in den folgenden sieben Berufsfeldern: Metalltechnik, Elektrotechnik, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Fahrzeugtechnik und Körperpflege. Über 700 Schülerinnen und Schüler besuchen die beruflichen Vollzeitschulen, um sich für den Besuch von weiterführenden Bildungsgängen oder auf ein Studium an einer Hochschule oder Universität vorzubereiten. Fast 300 junge Menschen bereiten sich nach einer Berufsausbildung und Berufserfahrung als Facharbeiter oder Geselle an der Technikerschule (Fachschule für Technik) mit vier Fachrichtungen auf eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit als "Staatlich geprüfter Techniker" in den Betrieben der Wirtschaft vor. Mit modern ausgestatteten Unterrichtsräumen, Labors und Werkstätten durch den Schulträger Ostalbkreis und engen Kontakten zu den Betrieben im Rahmen der dualen Berufsausbildung, dem Zusammenwirken bei der Erstellung von Technikerarbeiten sowie vielfältigen Fortbildungsmaßnahmen wird ein fachlich sehr aktueller und didaktisch-methodisch moderner Unterricht sichergestellt. Steinbeisstraße Aalen Tel.: / Fax: / info@ts-aalen.de

14 LEN LEN Sekretariat der Kaufmännischen Schule Aalen, Frau Zahner, Frau Maier und Frau Thumm KAUFMÄNNISCHE SCHULE LEN Berufsschule Automobilkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Büromanagement Bankkaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in Verkaufshelfer/in Steuerfachangestellte/r Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/in Wirtschaftsoberschule Wirtschaftsgymnasium Profile: Wirtschaft Internationale Wirtschaft Kaufmännisches Berufskolleg I und II Profile: Übungsfirma, Geschäftsprozesse, Büromanagement und Juniorenfirma Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Wirtschaft und Verwaltung Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife Kaufmannsgehilfenbrief, Mittlere Reife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Hauptschulabschluss Schulleitungsteam der Kaufmännischen Schule (v.l.) Werner Schäffer, Jochen Wörner, Hartmut Schlipf, Holger Jänisch und Thomas Rudolf Die Kaufmännische Schule Aalen ist eine zukunftsorientierte berufliche Schule, die ihren Schülerinnen und Schülern durch die Berufsausbildung und das Erreichen von Bildungsabschlüssen eine individuelle Entwicklung ermöglichen möchte." Wirtschaftsgymnasium, Profile: Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (internationales Abitur), 3 Jahre Vollzeit Wirtschaftsoberschule, 2 Jahre Vollzeit Kaufmännisches Berufskolleg I und Berufskolleg II Duale Ausbildung in den Bereichen Bank, Industrie, Büromanagement, Automobil, Steuer, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Logistik Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) 2 Jahre Vollzeit Kaufmännische Berufsschule Junioren Übungsfirmen MIT UNS IN DIE ZUKUNFT Bei der Vorbereitung unserer Schüler auf eine erfolgreiche Zukunft sind unsere Prioritäten: Schüleraktive Lernmethoden Theoretische Lerninhalte werden durch Arbeit in Juniorenfirmen und Übungsfirmen praktisch vertieft. Innovative Ausstattung in den Klassenzimmern hilft bei der Umsetzung moderner Lehrmethoden und sorgt für eine angenehme Atmosphäre in den Aufenthaltsbereichen. Besondere Projekte der Sprachen und internationaler Partnerschaften mit Schulen in Frankreich, Italien, Ungarn, Türkei und Indien ermöglichen Erfahrungen im Ausland zu sammeln, die Persönlichkeitsentwicklung ergänzen. Dies gilt auch für Berufsschüler, die ein mehrwöchiges betriebliches Praktikum in England absolvieren. Hilfen für den erfolgreichen Abschluss wie Hausaufgabenbetreuung, Stützmaßnahmen durch Lehrer, Schüler und Schulsozialarbeit ergänzen den Unterricht. Durch den Förderverein können Schüler auch finanziell unterstützt werden, damit sie an außerunterrichtlichen Veranstaltungen teilnehmen können. Aktive Schülergemeinschaft und SMV Verantwortung für andere zu übernehmen, Tugenden wie Hilfsbereitschaft, Anstand, Verlässlichkeit und Toleranz müssen erlebt und gelebt werden. Deshalb sind uns soziale Projekte und Veranstaltungen wichtig. Wir fördern deshalb das Engagement unserer Schüler für Studienfahrten, Exkursionen, gemeinsame Theaterbesuche und Aktionen wie Max der Hase, aus dessen Erlös Bedürftige direkt unterstützt werden. Aufenthaltsbereich der Kaufmännischen Schule Aalen Besondere Beachtung finden die folgenden Werte Kompetenz: Die Stärkung der Fachkompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Vertrauen: Unser Unterricht ist geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit, Leistungsbereitschaft und Verständnis. Förderung: Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler durch gemeinsame Projekte und Aktivitäten. Kooperation: Wir kooperieren mit Eltern, Ausbildungsbetrieben, Bildungsträgern sowie den Kammern und arbeiten mit unseren ausländischen Partnerschulen vertrauensvoll zusammen. Innovation: Wir orientieren uns an Bewährtem und sind offen für neue Entwicklungen. Erfolg: Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Steinbeisstraße Aalen Tel.: / Fax: / info@ks-aalen.de

15 LEN Justus von Liebig-Schule JUSTUS-VON-LIEBIG-SCHULE LEN VAB / BEJ Berufseinstiegsjahr Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Kinderpflegerinnen Ausbildung in der Großküche Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Ernährung und Erziehung WIR SIND VIELFALT Berufsfachschulen Kinderpflege (2-jährig) zum Erwerb von Zusatzqualifikationen: Kinderpflegerin/Kinderpfleger Erzieherin/Erzieher Landwirtschaft zum Erwerb der Fachschulreife: Hauswirtschaft/Ernährung (2-jährig) Gesundheit/Pflege (2-jährig) Ernährung/Gastronomie (2-jährig) Berufsschulen Forstwirtschaft (Grundstufe) Hauswirtschaft (Sonderberufsschule) Hotel- und Gaststättenberufe (Grundstufe) Landwirtschaft Fachschulen Hauswirtschaft Sozialpädagogik - praxisintegriert Sozialpädagogik in Teilzeitform Berufliche Gymnasien Biotechnologie Ernährungswissenschaft Sozialwissenschaft Berufsoberschule für Sozialwesen Schulleitungsteam der Justus-von-Liebig-Schule Aalen mit Schulleiterin Lydia Pantel Wir arbeiten vertrauensvoll und wertschätzend mit allen am Schulleben Beteiligten innerhalb und außerhalb unserer Schule zusammen." Die Justus-von-Liebig-Schule ist eine Berufliche Schule mit den Profilen: Ernährung Sozialpädagogik Biotechnologie Hauswirtschaft Gastronomie Agrar- und Forstwirtschaft Unsere 900 Schülerinnen und Schüler werden in 45 Klassen von 80 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Ein Drittel der Schülerinnen und Schüler besuchen die Berufsschule, alle anderen eine Vollzeitschule. Wir bieten ein breit gefächertes Bildungsangebot. Die Vielfalt unserer Schularten sehen Sie auf Seite 28. Unsere Grundsätze: Wir ermöglichen durch methodische und inhaltliche Vielfalt eine gute Vorbereitung auf Ausbildung, Beruf und Studium Wir schaffen gute Lernvoraussetzungen und achten auf eine zeitgemäße Ausstattung unserer Räume Wir entwickeln die Qualität unserer Arbeit weiter Wir unterstützen die individuelle und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler Wir legen Wert auf verantwortliches Handeln Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen. Gerne beantworten wir auch ihre Fragen. Besuchen Sie dazu unsere Informationsveranstaltungen oder nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf. Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Biotechnologisches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Sozialwissenschaftliches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Berufsoberschule für Sozialwesen, 2 Jahre Vollzeit Wir würdigen das Engagement der Schülerinnen und Schüler Wir gehen ehrlich, hilfsbereit und respektvoll miteinander um Biotechnologie im Praktikum Gesellenbrief, Mittlere Reife Landwirt/in, 1 Jahr Vollzeit und 2 Jahre Teilzeit Wir fördern und fordern Toleranz, Eigenverantwortlichkeit und Leistungsbereitschaft Fachschulreife, Mittlerer Bildungsabschluss Hauptschulabschluss 2-jährige Berufsfachschulen mit den Profilen: Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege Ernährung und Gastronomie, 2 Jahre Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, 1 Jahr Vollzeit Wir nutzen außerschulische Lernorte und kooperieren mit unseren Bildungspartnern Wir versuchen alle am Schulleben Beteiligten in die Gestaltung des Schulalltags einzubeziehen Steinbeisstraße Aalen Tel.: / Fax: / info@jvl-aalen.de

16 SCHWÄBISCH GMÜND SCHWÄBISCH GMÜND An der Kaufmännischen Schule finden Schülerinnen und Schüler modernste DV-Anlagen und in allen Bereichen die aktuelle Software. Moderner interaktiver Unterricht wird ebenfalls durch den Einsatz von Dokumentenkameras unterstützt. Der Bereich Fremdsprachen ist inzwischen ebenso ein sehr wichtiges Standbein für den kaufmännischen Bereich. Interkulturelles Wissen und interkulturelle Qualifikation spielen in einer globalen Welt eine immer wichtigere Rolle. Die Kombination von Sprachen und Wirtschaft ist somit unentbehrlich für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. In der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule finden alle Schüler, die sich für die Schwerpunkte Gesundheit, Pflege, Soziales und Ernährung interessieren, passende Angebote. Für die Bereiche Gesundheit und Pflege hält die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule bestens ausgestattete Skillslabs vor, in denen die Arbeit mit Säuglingen genauso gut eingeübt werden kann, wie die mit älteren Menschen. Für den Bereich Ernährung stehen gut ausgestattete Küchen und Chemielabors zur Verfügung. Die drei einzelnen Schulen bieten in vielen Bereichen gemeinsam Unterricht an und können damit zum Beispiel ein großes Angebot an Sprachausbildungen machen. Gemeinsam genutzt werden von den drei Schulen die zentral gelegenen Labore und Übungsräume der Naturwissenschaften. Für die Sportler ist im Beruflichen Schulzentrum bestens gesorgt. Ein Stadion mit Rundlaufbahn und einer schönen Rasenspielfläche, ergänzt durch eine gut ausgestattete, dreiteilige Sporthalle bietet für jeden, der Freude an der Bewegung hat, genau das Richtige. BERUFLICHES SCHULZENTRUM SCHWÄBISCH GMÜND Die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule (Hauswirtschaftliche Schule), die Gewerbliche Schule und die Kaufmännische Schule bieten vielfältige Wege zu schulischen und beruflichen Abschlüssen unter der Maxime Kein Abschluss ohne Anschluss : Fachschulreife ( Mittlere Reife ) in der 2-jährigen Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule, Fachhochschulreife in den Berufskollegs, Allgemeine Hochschulreife (Abitur) in unterschiedlichen Profilen im Beruflichen Gymnasium, Berufsabschluss in der Berufsschule als dualer Partner der Betriebe.Wir bieten für viele berufliche Bereiche optimale Bedingungen. DREI SCHULEN ALLE CHANCEN Als Schule für Technik und Gestaltung pflegt die Gewerbliche Schule eine besonders lange Ausbildungstradition für die Gold- und Silberschmiede und die Ausbildungen für Designer und Gestalter. Auch die Oberflächenbeschichter (ehemals Galvaniseure) nutzen hier die über 100-jährige Bildungskompetenz. Es bestehen optimale technische Rahmenbedingungen für die modernen Berufe der Metall- und Elektrotechnik/Mechatronik, der Fahrzeugtechnik, der Textiltechnik und der Körperpflege. GEWERBLICHE SCHULE Änderungsschneider/in Anlagenmechaniker/in Bäcker/in Bäckerei-Fachverkäufer/in Elektroniker/in Feinwerkmechaniker/in Fleischer/in Fleischerei-Fachverkäufer/in Friseur/in Gießereimechaniker/in Gold- und Silberschmied/in Industriemechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugmechaniker/in Kfz-Mechatroniker/in Konstruktionsmechaniker/in Land- und Baumaschinen- Mechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in Maßschneider/in Mechatroniker/in Metallbauer/in Metallfachwerker/in Modeschneider/in Oberflächenbeschichter/in Technische/r Konfektionär/in Werkzeugmechaniker/in Zweiradmechaniker/in KAUFMÄNNISCHE SCHULE Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Sozialversicherungsfachangestellter/- angestellte Verkäufer/in AGNES-VON- HOHENSTAUFEN- SCHULE Hauswirtschaftliche Berufsschule Alltagsbetreuung in Teilzeitform 30 31

17 SCHWÄBISCH GMÜND GEWERBLICHE SCHULE Hannes, TG II/4 Technik und Management ( TuM) Warum gehst du aufs Technische Gymnasium? Für mich bedeutet das Technische Gymnasium die ideale Möglichkeit, mein technisches Interesse mit Wirtschaftsfragen zu kombinieren. KAUFMÄNNISCHE SCHULE Was gefällt dir an diesem Profil? Gut finde ich, dass der Unterricht sehr praxisbezogen ist. Wir machen Projekte, in denen wir uns genau Gedanken machen müssen, wie wir am schnellsten z. B. ein Auto produzieren und müssen dann an einem Modell die Effizienz überprüfen. Was lernst du in diesem Profil? Vor allem über den Tellerrand blicken. Anfänglich habe ich den Bereich "Technik" noch nicht sonderlich unter wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten betrachten können. Aber im Unterricht wird besonders Wert darauf gelegt, dass wir interdisziplinär verfahren. Ich bekomme hier Wissen vermittelt, ohne die globale Prozesse nicht möglich wären. Mergim, Schüler des Kaufmännischen Berufskollegs I Nach der Hauptschule habe ich mich für die 2-jährige Kfm. Berufsfachschule mit Übungsfirma zum Erlangen der Fachschulreife an dieser Schule auf Empfehlung hin entschieden. Ich lernte dadurch die Praxis zum BWL-Unterricht kennen und Abläufe, die für eine Ausbildung von Vorteil sind. Derzeit bin ich im Kfm. BK I und möchte nächstes Jahr das Kfm. BK II besuchen, um einen höheren Abschluss - Fachhochschulreife zu erlangen. Mein Ziel ist zuerst eine Kaufmännische Ausbildung, evtl. danach ein Studium. GEWERBLICHE SCHULE Pia, TG II/2 Gestaltungs- und Medientechnik (GMT) Warum gehst du aufs Technische Gymnasium? Mein Bruder, der hier bereits sein Abitur im Profil Informationstechnik gemacht hat, bestärkte mich darin, ebenfalls das Technische Gymnasium zu besuchen. Was gefällt dir am Profil? Es ist das Kreative, was für mich auch Freiheit bedeutet. Wir arbeiten vorzugsweise an Projekten, an deren Ende immer ein fertiges Produkt steht. Voran geht immer ein Theorieteil, danach dürfen wir selber entwickeln. Es wird von uns verlangt, dass wir uns selber organisieren - die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrer uns zu Recht die Verantwortung dafür übergeben können. Was lernst du in diesem Profil? Im Mittelpunkt steht, die Kenntnisse der visuellen Kommunikation mit den Möglichkeiten der Produktgestaltung zu kombinieren. Was wir in der Theorie lernen, müssen wir in einem Projekt praktisch umsetzen. In der 11. Klasse haben wir noch mit den Händen an verschiedenen Materialien in den Werkstätten gearbeitet, aber ab der 12. Klasse ist der PC unser wichtigstes Arbeitsgerät. AGNES-VON-HOHENSTAUFEN-SCHULE Fabian und Bosse, Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG) KAUFMÄNNISCHE SCHULE Raphaela, Auszubildende im 2. Lehrjahr bei der Firma Menrad Berufsschule Ich wollte schon immer im kaufmännischen Bereich arbeiten. Nach der Realschule besuchte ich das Kfm. BK I mit Übungsfirma. Hier führte ich Aufgaben aus, die sich nun in meiner Ausbildung zur Industriekauffrau wiederspiegeln. Sehr gut gefallen hat mir, dass an dieser Schule viele junge Lehrer sind und sie für mich wohnortnah ist. Ich durchlaufe während der Ausbildung alle Bereiche der Firma. Nach meiner Lehrzeit möchte ich das Kfm. BKFH besuchen um anschließend BWL studieren zu können. Wir heißen Fabian und Bosse, sind beide 17 Jahre alt und waren bis zum Sommer auf der Realschule. Wir haben uns für das Sozialwissenschaftliche Gymnasium entschieden, weil es uns auf die spätere berufliche Praxis vorbereitet und wir hier eine allgemeine Hochschulreife erreichen können mit einem Profil, das uns sehr interessiert. Wir wollen beide in Berufe gehen, bei denen der Umgang mit Menschen im Mittelpunkt steht, ein Lehramtsstudium bzw. eine Karriere bei der Polizei. Für die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd haben wir uns entschieden, weil wir von der Schule im Vorfeld nur Gutes gehört haben. Die Schule bietet für uns eine vielfältige Wahlmöglichkeit an Unterrichtsfächern. AGNES-VON-HOHENSTAUFEN-SCHULE Lisa, 2-jährige Berufsfachschule, Profil: Gesundheit und Pflege (2 BFP) Warum gehst Du auf die Berufliche Schule? Weil ich nach dem Hauptschulabschluss gerne die Mittlere Reife machen möchte und hier an der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule gleichzeitig auf meinen Wunschberuf Krankenschwester vorbereitet werde. Was gefällt Dir am Bereich Pflege? Menschen helfen zu können gibt einem ein gutes Gefühl. Hier kann ich mir meine Zukunft vorstellen. Weshalb die Agnes-von- Hohenstaufen-Schule? Hier sind gute und nette Lehrer und die Übungsräume sind so eingerichtet, dass wir sehr gut üben können

18 LEN SCHWÄBISCH GMÜND Im Mechatronik Labor GEWERBLICHE SCHULE SCHWÄBISCH GMÜND Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf Berufseinstiegsjahr Berufsaufbauschule Berufsfachschule Körperpflege Fahrzeugtechnik Elektrotechnik Metalltechnik Installationstechnik Berufsschule Metalltechnik / Kfz-Technik / Elektrotechnik Mechatronik Oberflächenbeschichtung Edelmetall Nahrung Körperpflege Textiltechnik Berufskolleg Technik Gestaltung Produktdesign Design, Schmuck und Gerät Fachschule Galvanotechnik Leiterplattentechnik Design, Schmuck und Gerät Technisches Gymnasium Mechatronik Gestaltungs- und Medientechnik Informationstechnik Technik und Management Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife Gesellenbrief, Facharbeiterbrief Fachschulreife, Mittlere Reife Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss Gerhard Barreith Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd Schulleiter Perspektiven öffnen, notwendige Qualifizierungen unserer Jugend für Handwerk, Industrie und Studium gewährleisten, das ist unser Streben. Das ist im besten Sinne zukunftsgerechte individuelle Förderung. Technisches Gymnasium, Profile: Informationstechnik, Technik und Management, Mechatronik, Gestaltungs- und Medientechnik, 3 Jahre Vollzeit 1-jähriges Berufskolleg Technik/Gestaltung; 2-jähriges Berufskolleg Produktdesign; 3-jähriges Berufskolleg für Design, Schmuck und Gerät, Fachschule für Galvanotechnik/Leiterplattentechnik/Design, Schmuck und Gerät Duale Berufsausbildung (Berufsschule und betriebliche Ausbildung) in Ausbildungsberufen der Bereiche Metalltechnik, Kfz-Technik, Mechatronik, Elektrotechnik, Oberflächenbeschichtung, Edelmetall, Nahrung, Körperpflege, Textiltechnik Gewerblich-technische Berufsfachschule Metalltechnik/Elektrotechnik, 2 Jahre Vollzeit; Berufsaufbauschule, 1 Jahr Vollzeit Berufseinstiegsjahr, 1 Jahr Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, 1 Jahr Vollzeit WIR SETZEN MAßSTÄBE Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd hat ihren Sitz im Beruflichen Schulzentrum auf dem Hardt. Bis in das Jahr 1776 können wir unsere Wurzeln zurückverfolgen, als man eine Zeichenschule gründete, um die handwerklichen Wettbewerbschancen in Schwäbisch Gmünd zu sichern. Die Zukunft unserer Jugend und unseres Landes zu sichern - das ist das Ziel unserer Schule, dem fühlen sich alle Lehrkräfte verpflichtet. So verbinden wir Tradition und Innovation, um kommenden Schülergenerationen Chancen zu öffnen und Wege zu weisen, um beruflichen Erfolg zu erlangen. Aus der noch überschaubaren Zeichenschule aus dem 18. Jahrhundert ist heute die Schule fürtechnik und Gestaltung geworden mit fast Schülerinnen und Schülern. Unsere Ausbildungsangebote sind vielfältiger denn je: Neben einer breit aufgestellten Berufsschule, die Auszubildende in den Bereichen Metalltechnik, KFZ-Technik, Mechatronik, Elektrotechnik, Oberflächenbeschichtung, Textiltechnik, Gold- und Silberschmied, Nahrung und Körperpflege ins Berufsleben führt, besteht auch die Möglichkeit, sich schulisch zu qualifizieren. So kann man vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur alle Schulabschlüsse erreichen, die bundesweit anerkannt werden. In unseren Werkstätten findet eine praxisorientierte und moderne Ausbildung statt, angeleitet von motivierten Lehrkräften, die über viel Fachwissen und pädagogisches Vermögen verfügen, um bedürfnisgerecht und zielorientiert zu unterrichten. Technik brauchen wir, um unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu machen und unseren Wohlstand zu erhalten. Das Technische Gymnasium, unsere Fachschulen und das Berufskolleg bieten hier eine hervorragende Möglichkeit, sich zu qualifizieren, um später nach einem Studium an der Universität oder Hochschule als Ingenieur tätig zu sein. Ebenso ist unsere Berufsschule ein Garant für zuverlässige Im Technikum Nahrung Handwerkskunst und ein landesweit anerkannter Ausbildungsort für die Industrie in den bereits genannten Bereichen. Gestaltung brauchen wir, weil unsere Gesellschaft aus Individuen besteht, die das Bedürfnis haben, auf unsere Umwelt kreativ Einfluss zunehmen oder Produkte konsumieren zu wollen, die ästhetisch und einzigartig sind. Das Technische Gymnasium, unsere Berufskollegs und die Edelmetallabteilung eröffnen in diesem Bereich Zugänge, um sich für den Bereich Design zu qualifizieren. Nicht selten führt der Weg unserer Absolventen an die Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. Schüler an der CNC-Maschine Heidenheimer Straße Schwäbisch Gmünd Tel.: /

19 LEN SCHWÄBISCH GMÜND KAUFMÄNNISCHE SCHULE SCHWÄBISCH GMÜND Berufsschule Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Sozialversicherungsfachangestellter/ -angestellte Verkäufer/in Berufsfachschule Wirtschaft mit Übungsfirma (2 BFW) Berufskolleg Berufskolleg FH (BKFH) Kaufmännisches Berufskolleg I (BK I) Kaufmännisches Berufskolleg II (BK II) Wirtschaftsymnasium Profil Wirtschaft (WG) Profil Internationale Wirtschaft (WGI) Gisela Stephan Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd Schulleiterin "Wir sind eine Kaufmännische Schule und vermitteln neben einer kaufmännischen Grundbildung auch eine breite Allgemeinbildung. Wir wollen junge Menschen nicht nur ausbilden, sondern unser Ziel ist, diese zu bilden und für das Studium, das Berufsleben und das Leben vorzubereiten. Unser gemeinsames Tun und Handeln wird von unseren obersten Leitsätzen bestimmt: Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Handelns und wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um. WIR VERSTEHEN UNSERE SCHULE ALS LERN- UND LEBENSRAUM Wenn Sie sich für einen weiterführenden Schulabschluss interessieren oder wenn Sie eine Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf ergreifen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Wirtschaftliche Aspekte sind so sehr in den Mittelpunkt des menschlichen Lebens gerückt, dass der Auftrag der Schulen, auf die Bewältigung von Lebenssituationen vorzubereiten, auch eine breite und vertiefte ökonomische Allgemeinbildung erfordert. Die Erkenntnisse aus den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterrichtsgebieten bereiten Absolventen zielgerichtet auf die Anforderungen der Zukunft vor. Weit über 600 Vollzeitschüler und 500 Auszubildende werden zurzeit in unserem Vollzeitbereich und in der Berufsschule von über 70 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. An der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd können Sie auf vielfältigen Wegen zu einem Schulabschluss kommen: in der Kaufmännischen Berufsschule als Dualer Partner der Betriebe zu einem Berufsabschluss in der Berufsfachschule zur Fachschulreife in den Berufskollegs zur Fachhochschulreife im Wirtschaftsgymnasium zum Abitur Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Wirtschaftsgymnasium, Profile: Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (bilingual), 3 Jahre Vollzeit Jeder dieser Schulabschlüsse eröffnet Ihnen wiederum sehr viele Möglichkeiten der Weiterbildung. Fachhochschulreife Kaufmannsgehilfenbrief, Mittlere Reife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufskolleg (FH), für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, 1 Jahr Vollzeit Kaufmännisches Berufskolleg I mit Übungsfirma und Kaufmännisches Berufskolleg II, je 1 Jahr Vollzeit, aufeinander aufbauend Duale Berufsausbildung in den Bereichen: Bank, Bürokommunikation, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Industrie und Versicherung Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) mit Übungsfirma, 2 Jahre Vollzeit Wir unterstützen Sie gerne Ihren Bildungsweg zu finden und zu gehen. Heidenheimer Straße Schwäbisch Gmünd Tel.: /

20 LEN SCHWÄBISCH GMÜND AGNES-VON-HOHENSTAUFEN-SCHULE SCHWÄBISCH GMÜND Hauswirtschaftliche Schule für Ernährung, Gesundheit, Pflege und Soziales Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) Berufseinstiegsjahr (BEJ) Berufsschule (HP) Hauswirtschaft (Fachklasse für Praktikanten/innen) Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft (2-jährig) (2 BFH) Gesundheit und Pflege (2-jährig) (2 BFP) Hauswirtschaftlich (1-jährig) (1 BFH) Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife hauswirtschaftlicher/ landwirtschaftlicher/ sozialpädagogischer Richtung (BKFH) Einjähriges Berufskolleg für Gesundheit und Pflege (BKEE I) Einjähriges Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (BKP I) Berufliche Gymnasien Profil Ernährungswissenschaft (EG) Profil Gesundheitswissenschaft (GG) Profil Sozialwissenschaft (SG) Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Schulleitungsteam der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule, Schwäbisch Gmünd Schulleiter Jens-Peter Schuller EG ein Begriff, der in der Öffentlichkeit oft gleich gesetzt wird mit der Agnes-von-Hohenstaufe-Schule Schwäbisch Gmünd. Stimmt, das sind wir auch. Aber darüber hinaus eben noch viel mehr. Mit den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Pflege und Soziales bietet die Schule viele Möglichkeiten, den angestrebten Abschluss zu erreichen. Die AvH ist eine Schule, die es versteht, eine Atmosphäre zu schaffen, die das Lernen positiv beeinflusst. Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG), 3 Jahre Vollzeit Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG), 3 Jahre Vollzeit Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (GG), 3 Jahre Vollzeit Angebot Die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule steht für die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems: Kein Abschluss ohne Anschluss ist die Devise. Je nach Bildungsabschluss haben bei uns alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein auf sie individuell zugeschnittenes Bildungsangebot zu bekommen, sei es im Anschluss an eine vorangegangene Schulausbildung oder auch als schulische Weiterqualifizierung nach einer Berufsausbildung. Vielfalt Mit etwa 50 Lehrerinnen und Lehrern bietet die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule eine überschaubare Einheit. Eingebunden im Beruflichen Schulzentrum Schwäbisch Gmünd sind wir eine Schule mit äußerst vielfältigem Angebot. Gleichzeitig steht die individuelle Betreuung im Vordergrund unseres pädagogischen Handelns. Heimat Integration ist bei uns kein leeres Schlagwort, sondern gelebter Schulalltag. Unsere Schule versteht sich als ein Ort der Begegnung verschiedener Kulturen. Die am Schulleben Beteiligten bieten allen Schülerinnen und Schülern ein Stück Heimat. Die Bereiche Gesundheit, Pflege, Soziales und Ernährung sind die Schwerpunkte der AvH DER MENSCH STEHT BEI UNS AN ERSTER STELLE Praktikumsabschnitte in fast allen Schularten ergänzen die schulische Bildung perfekt und geben den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeitswelt. Praktische Übungen sind ein zentrales Element im Unterricht Fachhochschulreife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss Berufskolleg (FH), für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg I mit den Profilen: Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Erziehung, 1 Jahr Vollzeit Berufsfachschule, Profile: Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Erziehung, 2 Jahre Vollzeit Berufseinstiegsjahr (BEJ), für Schüler mit Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit Vorqualifizierung Arbeit/Beruf (VAB), für Schüler ohne Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit Insbesondere durch vielfältige Zusatzangebote schafft die Schule für jeden Schüler ein differenziertes Bildungs- und Hilfsangebot. An der AvH wird die Individualisierung als zentrale Maxime im Bildungs- und Lehrangebot ernst genommen. Dies geschieht durch eigene Angebote, aber auch in Zusammenarbeit mit externen Anbietern. Ganz wichtig ist auch die Bildungspartnerschaft mit dem Stauferklinikum in Mutlangen. Heidenheimer Straße Schwäbisch Gmünd Tel.: /

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main-Tauber-Kreis 1 Mit den beruflichen Schulen zu Beruf und Studium Beruf Schulische oder berufliche Weiterbildung Studium Duale Ausbildung Berufsschule + Betrieb

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 mit Prüfung in Klasse 9 ( Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule) ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei

Mehr

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 18. Dezember 2014 Az.: 41-6620.3/86 Das Kultusministerium

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 7. August 2012 Az.: 41-6620.3/84 Das Kultusministerium

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs

Kaufmännische Berufskollegs Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 12. November 2013 Az.: 41-6620.3/85 Das Kultusministerium

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 28.10.2015 Az.: 41-6620.3/87 Das Kultusministerium

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche

Mehr

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1 Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg

Mehr

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Bildungswege in Baden Württemberg (Stand 2012/13) Fokus: Berufliches

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM

BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM Die Berufsbildende Schule Prüm ist eine Bündelschule in ländlich strukturierter Region am Rande des Aufsichtsbezirkes Trier mit großer Nähe zur deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und zu Luxemburg.

Mehr

Wege danach. Wie geht s weiter? 27.02.2013 1

Wege danach. Wie geht s weiter? 27.02.2013 1 Wege danach Wie geht s weiter? 1 Erich Kästner Schule Anschluss an Grundstufe/ Rückschulung Sonderschule Werkrealschule Realschule Gymnasium Allg. Schule Werkrealschule Realschule Gymnasium Gemeinschaftsschule

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf Schulleiter: Oberstudiendirektor Ulrich Rehbock, Tel.: 02581/925-0 FAX: 02581/925-24 E-mail: info@paul-spiegel-berufskolleg.eu

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Kaufmännische Schulen Hausach

Kaufmännische Schulen Hausach Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen Die beruflichen Schulen in Pforzheim informieren über die Neuaufnahme von Auszubildenden der Berufsschulen und Schülerinnen und Schülern der beruflichen Vollzeitschulen Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/287 15. Wahlperiode 3-7-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land www.bktl.de Wir bieten Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung > Berufschulabschluss > Berufliche Grundbildung > Fachoberschulreife

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe

Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe Die BbS Syke Elternabend KGS Kirchweyhe Syke, den 18.06.2012 Aufbau der berufsbildenden Schulen Berufseinstiegsschule BEK Fachrichtungen en BVJ Fachrichtungen Berufsschule 3 3,5 Jahre Berufsfachschulen

Mehr

Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg?

Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg? Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg? Berufstätigkeit Zukunftswege nach der 10. Klasse (entsprechend der jeweiligen Zugangsvoraussetzung): Oberstufe Ausbildung - an der GSH Studium - an einem beruflichen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife Grundkonzeption Berufskolleg BKFH/ Berufsoberschule SO Berufsausbildung / Berufstätigkeit

Mehr

Bildungsberatung. Bildungsberatung

Bildungsberatung. Bildungsberatung im Schulamt für die Stadt Köln Tel: 221-29282/85 www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge nge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen ssen Berufsvorbereitende

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Frau Adam-Bott Frau Linke

Frau Adam-Bott Frau Linke Frau Adam-Bott Frau Linke Tel: 221-29282/85 Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Ich will in die FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Welche Voraussetzungen benötige ich? Was wird in der FOS unterrichtet? Was kann ich mit der FACHHOCHSCHULREIFE anfangen? Organisationsformen an

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Bildungsgänge am Berufskolleg

Bildungsgänge am Berufskolleg Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

Wege nach der Hauptschule

Wege nach der Hauptschule Wege nach der Hauptschule Ausbildung BEK BFS Berufsfachschule Duale System Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Schule statt. Berufseinstiegsklasse geeignet für Schülerinnen und Schüler, die keinen

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs Marcus Michael StuBO Max-Weber-BK Frank Potthast StuBO Elly-Heuss-Knapp-BK SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Inhalte 1. Darstellung beruflicher Qualifizierung und

Mehr

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT THEORIE UND PRAXIS ideal verzahnt STUDIENANGEBOTE auf einen Blick DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder Nach dem Abi stehen viele Schüler

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

www.komm-doch-zur-rente.de

www.komm-doch-zur-rente.de www.komm-doch-zur-rente.de Impressum Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6 67346 Speyer Telefon: 06232 17-0 www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de E-Mail: service@drv-rlp.de

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg I. Information für Unternehmen Die Zahl der Schulabsolventen * geht dramatisch zurück. Der Wettbewerb um Fachkräfte verschärft sich. Vor allem für

Mehr

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet.

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet. Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik Qualität, die verbindet. Elektrotechnik - eine Branche mit Zukunft Jessica Matthees, Elektronikerin für Energie- und

Mehr

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft Praktikum und Ausbildung AUSBILDUNG EINE INVESTITION IN UNSERE EIGENE ZUKUNFT! ELMATIC wurde 1957 gegründet und ist ein erfolgreiches Dienstleistungs unternehmen

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Wege mit dem Hauptschulabschluss:

Wege mit dem Hauptschulabschluss: Wege mit dem Hauptschulabschluss: Mit dem Abgangszeugnis der 9. Klasse (ohne Abschluss): - kann man eine betriebliche Berufsausbildung beginnen, vorausgesetzt, man findet einen Ausbildungsbetrieb was bei

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien

Mehr

Schule und was dann? www.schwaben.ihk.de

Schule und was dann? www.schwaben.ihk.de 1 Schule und was dann? Entschuldigen Sie, könnten Sie mir sagen, wohin ich will? (Karl Valentin) 2 3 Nach dem Abi stehen dir alle Wege offen Finde deinen Weg mit der IHK! PLAN A: Ausbildung und anschließende

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs- und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

Du hast uns noch gefehlt!

Du hast uns noch gefehlt! Du hast uns noch gefehlt! Ausbildung bei GFKL Ausbildung bei GFKL Liebe Berufsstarter, bald ist es soweit: Die harte Arbeit der letzten Jahre zahlt sich endlich aus. Der Schulabschluss ist fast geschafft

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge und

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr