Grundlagen der Informatik. Teil IV Hardware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Informatik. Teil IV Hardware"

Transkript

1 Grundlagen der Informatik Teil IV Hardware Seite 1

2 Aufbau von Computersystemen Die Hardware besteht grundsätzlich aus Zentraleinheit und Peripherie Zentraleinheit : Mikroprozessor Arbeitsspeicher (RAM) Bus- und Anschluss-Systeme Ein-/Ausgabesystem. Peripherie (Komponenten, die an Zentraleinheit angeschlossen werden): Ausgabegeräte (Bildschirme, Beamer, Drucker, Plotter) Eingabegeräte (Tastatur, Maus, Scanner, Mikrofon) Ein- und Ausgabegeräte (Festplatten-Laufwerke, CD-ROM- bzw. DVD-Laufwerke, Modems, Netzwerkkarten) Seite 2

3 Aufbau von Computersystemen Seite 3

4 EVA-Prinzip EVA = Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe Eingabe: Über Eingabeeinheit (Tastatur, Maus, USB- Stick usw.) gelangen Daten in den Computer Verarbeitung dieser Daten findet in Zentraleinheit statt Ausgabe über Ausgabegerät (Bildschirm, Drucker, Festplatte usw.) Das EVA-Verfahren lässt sich durch die gesamte Geschichte der Computer verfolgen Seite 4

5 EVA-Prinzip Seite 5

6 Modellierung nach dem EVA-Prinzip Informatik modelliert reale Abläufe/Systeme ( Hardware ) durch Austausch und Verarbeitung von Informationen ( Software ) Beispiel: modelliert Postverkehr: Absender, Empfänger, Nachricht, Anlage From, To, Content, Attachment Briefumschlag, Siegel Verschlüsselung, Signatur Seite 6

7 Modellierung nach dem EVA-Prinzip Reales System zu modellierendes System = komplexer Gegenstand Einwirkungen verändern Gegenstand Dies hat Auswirkungen auf die Umwelt Software-Modell Einwirkungen = eingehende Informationen (Eingaben) Auswirkungen = ausgehende Informationen (Ausgaben) korrekt modelliert, wenn Eingaben so durch Informationsverarbeitung in Ausgaben überführt werden, dass der Zusammenhang zwischen Einwirkungen und Auswirkungen richtig widergespiegelt wird Seite 7

8 Modellierung nach dem EVA-Prinzip Hardware: Umwandlung von Eingangs- in Ausgangssignale Software: Abarbeitung eines Programms auf Eingabewerten Seite 8

9 Das von-neumann sche- Rechnermodell Grundkomponenten eines von-neumann-rechners: Prozessor (CPU) besteht aus Rechen- und Steuerwerk. Steuerwerk liest Befehle und deren Operanden nacheinander ein und interpretiert diese anhand seiner Befehlstabelle Das Rechenwerk führt die entsprechenden arithmetischen und logischen Operationen durch Arbeitsspeicher enthält die Befehle von ablaufenden Programmen und die zugehörigen Daten. Bussystem ist für den Transport von Daten zwischen den Einheiten wie dem Prozessor, dem Arbeitsspeicher und den Ein-/Ausgabeeinheiten zuständig Ein-/Ausgabeeinheiten nehmen neue Programme und Daten entgegen und geben fertig verarbeitete Daten aus Seite 9

10 Grundkomponenten eines von-neumann-rechners Seite 10

11 Grundkomponenten eines von-neumann-rechners Aufbau von heutigen Rechnern nach klassischer von- Neumann-Architektur Grundeinheiten physikalisch auf Hauptplatine (Mainboard) Prinzip der Funktionsweise: Auf den Inhalt der in einem Programmbefehl angegebenen Speicherzelle (Adresse einer Variablen mit Datum im Arbeitsspeicher oder Register) wird die im Befehl angegebene Operation angewendet, wie z. B.: Seite 11

12 Personal Computer heutige Personal Computer (PCs) Vorderseite: verschiedenen Wechsellaufwerke: CD-Brenner, DVD- Laufwerk und Diskettenlaufwerk. häufig Anschlussfeld mit wichtigen Anschlüssen Einschalt- und Reset-Knopf LEDs (PC eingeschaltet, Festplattenaktivitäten ) Rückseite: Anschlüsse für Monitor, Tastatur, Maus, Netzwerk, Drucker, etc. Seite 12

13 Personal Computer Seite 13

14 Personal Computer Komponenten-Computer bis 1981 nur Computer, Ersatzteile, Erweiterungen vom Hersteller 1981 IBM => erster Komponenten-Computer Hersteller halten sich an festgelegte Spezifikationen => Teile beliebig kombinierbar z.b. Prozessor (AMD), Grafikkarte (ATI), Mainboard (Asus) Seite 14

15 Die Zentraleinheit Hauptplatine = Mainboard = Motherboard Seite 15

16 Die Zentraleinheit Die Zentraleinheit => Komponenten der Hauptplatine auch Mainboard oder Motherboard Mikroprozessor (CPU = Central Processing Unit) Ausführung von Programme Steuerung und Verwaltung der das Herzstück eines Computers. RAM-Arbeitsspeicher (RAM = Random Access Memory) enthält die Programme, die gerade ausgeführt werden Enthält gerade verwendeten Daten. Seite 16

17 Die Zentraleinheit ROM-Speicher (ROM = Read-only-Memory) enthält Programm (BIOS bei IBM-PCs), das beim Einschalten Hardwarekomponenten überprüft und das Booten des Betriebssystems von einem Speichermedium (Festplatte, DVD) veranlasst Busse und Schnittstellen Kommunikation zwischen Bestandteilen des Mainboards Anschlüsse von Peripheriegeräten (z.b. Grafikkarte, Netzwerkkarte, Festplatte, Drucker usw.) Chipsatz fest auf dem Mainboard untergebrachte Schaltkreise Nothbridge, Southbridge Steuerung von Anschlüssen des Mainboards Clock (Taktgeber) Seite 17

18 Die Zentraleinheit Weitere Bestandteile des Motherboards, jedoch nicht zwingend Bestandteile der klassischen Zentraleinheit USB-Schnittstellen Mechanische Erweiterungssteckplätze Festplattencontroller, Diskettenlaufwerk-Controller, (HD-) DVD-Laufwerk-Controller Grafik-, Netzwerkkarte (onboard) Seite 18

19 Die Zentraleinheit Northbridge, Southbridge Benannt nach ihrer Lage auf der Platine Northbridge Sorgt für Datenfluss zwischen Prozessor, Arbeitsspeicher, Grafikkarte, Southbridge Southbridge Verwaltung von PCI-Express-Bus, S-ATA Schnittstellen, USB-Ports, parallele Schnittstelle, serielle Schnittstelle, Diskettenlaufwerk-Controller, Tastatur, Maus, ggf. onboard-peripherie Seite 19

20 Die Zentraleinheit Unterscheidung bei Motherboards durch Formfaktoren ATX, BTX, ITX Kleinere Boards => weniger Steckplätze Seite 20

21 CPU Prozessor = CPU (Central Processing Unit) Mikroprozessoren sind integrierte elektronische Schaltkreise ursprünglich wenigen Tausend Transistoren heute mehrere Millionen Transistoren Seite 21

22 CPU Komponenten eines Mikroprozessors Seite 22

23 CPU Ein Mikroprozessorbesteht ausfolgenden Komponenten: ALU (Arithmetic Logical Unit) Rechenwerk führt mathematische Operationen und logische Verknüpfungen durch Register spezielle Speicherplätze innerhalb des Prozessorkerns ALU rechnet mit Werten, die sich in Arbeitsregistern befinden Typische Prozessoren: relativ wenige Register (z. B. 2, 4, 6, 8) Steuerwerk Befehlszählerregister und Befehlsregister Kontrolle über Ausführung von Programmcodes initiiert andere Steuerungsfunktionen Befehlstabelle (Instruction Table), zur Dekodierung von Maschinenbefehlen eines Programms Seite 23

24 CPU Kommunikation zwischen CPU und anderen Komponenten über Busse (Datenleitungen) Datenbus Austausch von Daten mit dem Arbeitsspeicher Adressbus Übertragen der zugehörigen Speicheradressen Steuerbus Ansteuerung der Peripherie-Anschlüsse Seite 24

25 CPU Register prozessorinterne Speicherplätze Können jeweils ein (binäres) Datum bestimmter Länge (z. B. 32-Bit) Nur mit den Daten in den Arbeitsregistern können direkte logische Operationen durchgeführt werden Seite 25

26 CPU Arbeitsregister werden mit best. Befehlen (Namen) angesprochen (z.b. D1 D7, EAX EDX ) Sie können Daten (Datenregister) und je nach Prozessortyp auch Adressen (Adressregister) aufnehmen Befehlszählerregister beinhaltet immer die Adresse des nächsten auszuführenden Befehls häufiger Name: Instruction Pointer (IP) Befehlsregister kann einen (binären) Maschinenbefehl aufnehmen Seite 26

27 CPU Funktionsweise eines Prozessors 1. Befehlszählerregister des Steuerwerks enthält die Adresse des nächsten Maschinenbefehls. Die Adresse des Befehls wird über den Adressbus an den Arbeitsspeicher übermittelt 2. Der Befehl wird aus dem Arbeitsspeicher über den Datenbus in das Befehlsregister übertragen. Mittels Dekodierlogik wird der Befehl analysiert und die Ausführung angestoßen 3. Der Befehl wird ausgeführt; abhängig vom jeweiligen Befehl wird dabei zusätzlich das Lesen von Daten aus dem Arbeitsspeicher, die Ansteuerung von Peripherieschnittstellen, das Rechnen in der ALU oder die Durchführung eines Sprungs im Programm erforderlich. Der Status der jeweiligen Operation wird im Statusregister (Flagregister) angezeigt. Seite 27

28 CPU 4. Falls ein Sprung stattfand, wird das Befehlszählerregister auf die entsprechende neue Adresse gesetzt, ansonsten wird das Befehlszählerregister um 1 erhöht 5. Der Prozessor fährt wieder mit dem 1. Schritt fort. Hardware Interrupts Bei Anfragen von der Hardware (wie z. B. Festplatte oder Soundkarte) unterbricht der Prozessor unter Umständen die Abarbeitung der Befehlssequenz des laufenden Prozesses und führt zunächst die angeforderte Kommunikation mit der Hardware durch, bevor er an der unterbrochenen Stelle wieder fortsetzt Vgl. Parallelverarbeitung Seite 28

29 CPU Klingt sehr abstrakt => Ist es auch für den Menschen praktisch unlesbar Lösung: Symbolische Maschinenbefehle (Assembler-Befehle) Zur Erleichterung der Programmierung => symbolische Schreibweise für Maschinenbefehle fast jeder Prozessortyp hat unterschiedliche Maschinenbefehle => für jeden Prozessortyp unterschiedliche Assemblerbefehle Seite 29

30 CPU Beispiele symbolischer Maschinenbefehle (Assembler-Befehle): MOV BX, $7A35 Hole aus dem Arbeitsspeicher den Wert, der an der Adresse 7A35 steht, und lege ihn im Arbeitsregister BX ab. ADD BX, 20 Addiere den Wert 20 zum Inhalt des Rechenregisters BX. CMP BX, 50 Vergleiche den Wert im Register BX mit 50. Falls in BX der Wert 50 steht, wird ein bestimmtes Bit (Flag) im Zustandsregister gesetzt. JE $B7F4 Falls der vorherige Vergleich gleich ergeben hat (Flag ist im Zustandsregister gesetzt), springe zur Programmadresse B7F4. JE steht für jump if equal, also Springe, wenn gleich. Seite 30

31 CPU Prozessoren können nur mit binären Werten umgehen Also Übersetzung von Assember-Befehlen in Maschinenbefehle automatische Übersetz-Programme => Assembler Beispiele (Intel80x86) Seite 31

32 CPU Seite 32

33 CPU Maschinenbefehle bestehen aus mehreren Teilen: Befehl (OP-CODE) Operand (mit Angabe der Adressierungsart) Operandenwert bzw. Adresse Jedes Bit hat eine spezielle Bedeutung Interpretation im Steuerwerk veranlasst verschiedene Reaktionen Maschinenbefehle können verschiedene Längen und Anzahl von Operanden haben Seite 33

34 CPU Kategorien von Maschinenbefehlen Seite 34

35 CPU Arithmetische und logische Befehle erlauben Berechnungen und logische Entscheidungen in einem Programm Sprungbefehle ermöglichen Abweichungen vom linearen Fluss eines Programms Mit diesen wird, zusammen mit arithmetischen und logischen Befehlen, die Vielfalt im Verhalten eines Programms und die sprichwörtliche Intelligenz von heutigen Computern erreicht. Seite 35

36 CPU Transportbefehle dienen zum Transport der Daten zwischen Prozessor, Arbeitsspeicher und Ein-/Ausgabeeinheiten Prozessorkontrollbefehle werden zur Priorisierung von wichtigen Aufgaben und allgemein zur internen Organisation und zur Verwaltung des Prozessors benötigt Seite 36

37 CPU Leistungsmerkmale von Prozessoren Die Wortbreite eines Prozessors Wortbreite der Arbeits- bzw. Datenregister legt die maximale Größe von Ganzzahlen und die Genauigkeit von Gleitpunktzahlen fest Wortbreite des Datenbusses legt fest, wie viele Bits gleichzeitig aus dem Arbeitsspeicher gelesen oder in ihn geschrieben werden können Wortbreite der Adressregister und des Adressbusses legt die maximale Größe von Speicheradressen fest, und somit auch, wie viel Arbeitsspeicher ein Prozessor überhaupt adressieren kann Breite des Steuerbusses legt u.a. die Art der Peripherieanschlüsse fest, die ein Prozessor zulässt. Seite 37

38 CPU Leistungsmerkmale von Prozessoren Seite 38

39 CPU Leistungsmerkmale von Prozessoren Taktfrequenz (clock rate) wird zur Beurteilung der Prozessor-Geschwindigkeit herangezogen Flasche Annahme: es geht hauptsächlich um die Taktfrequenz Unterschied: Anzahl nötiger Zyklen um Befehle auszuführen Seite 39

40 CPU Leistungsmerkmale von Prozessoren Abhängig von Größe des Arbeitsspeichers Arbeitsspeicher voll => Auslagern von Daten auf Festplatte Längere Ladezeit Seite 40

41 CPU Leistungsmerkmale von Prozessoren Benchmarks Maße zur Leistungsbewertung Software für Benchmark-Tests Programmpakete, die Befehlsfolgen enthalten, die reale Anwendungen widerspiegeln Seite 41

42 CPU Leistungsmerkmale von Prozessoren MIPS Million Instructions per Second Anzahl der Befehle, die ein Prozessor in einer Sekunde ausführen kann FLOPS Floating Point Operations Per Second Anzahl der Gleitpunktoperationen, die ein Prozessor in einer Sekunde ausführen kann Seite 42

43 CPU Einsatzbereiche von Prozessoren Prozessoren für PCs (Rechner) Seite 43

44 CPU Einsatzbereiche von Prozessoren Prozessoren für PCs (Rechner) Seite 44

45 CPU Einsatzbereiche von Prozessoren Prozessoren für PCs (Rechner) neue 64-Bit-Prozessoren Erhöhung der Rechenleistung Erhöhung des adressierbaren Arbeitsspeichers (über 4 Gbyte) Mehrkern-Prozessoren Echtes Multitasking, bzw. Multithreading Seite 45

46 CPU Einsatzbereiche von Prozessoren Proprietäre Prozessoren: Vor allem in Großrechnern, auch Mainframes genannt IBM, SUN verwenden eigene Prozessoren Prozessoren in Embedded Systemen: Typenvielfalt nahezu unüberschaubar ständig zunehmend von kostengünstigen und stromsparenden 4-, 8- und 16-Bit- über 32- bis zu 64-Bit- und speziellen 128-Bit-Prozessoren (z. B. für schnelle Grafikverarbeitung) Seite 46

47 CPU Einsatzbereiche von Prozessoren Preise 0,10 Euro => 4-Bit- Prozessor über 1000 Euro => neue 32- oder 64-Bit-Prozessoren Verwendung in PCs, Workstations, Server (32- bzw. 64-Bit) => weniger als 5% Verwendung in Embedded Systems => über 95% 90% sind s.g. Mikrocontroller, also inkl. Speicher (ROM, RAM), Timer, I/O-Ports, etc. Seite 47

48 CPU weitere Komponenten heutiger Prozessoren Schnelle Cache-Speicher während des Ablaufs eines Programms, muss jedes zu bearbeitende Datum aus dem Arbeitsspeicher geholt und nach Veränderung wieder dorthin zurückgeschrieben werden Entscheidend für Geschwindigkeit: Zugriffsgeschwindigkeit zum Arbeitsspeicher Heutige Mikroprozessoren: zusätzlich Cache-Speicher sehr schnelle, kleine Zwischenspeicher Speicherung zuletzt ausgeführter Befehle und bearbeiteter Daten Seite 48

49 CPU weitere Komponenten heutiger Prozessoren mehrstufigen Speicherarchitektur: Level-1-Cache direkt im Prozessorkern selbe Taktrate wie der Prozessor 16 Kilobyte oder 128 Kilobyte Level-2-Cache außerhalb des Prozessors auf dem Mainboard oder auch im Prozessor, aber nicht im Prozessorkern schneller als der normale Arbeitsspeicher, langsamer als der Level- 1-Cache 512 oder 1024 Kilobyte Seite 49

50 CPU weitere Komponenten heutiger Prozessoren RAM (Arbeitsspeicher) Speicherung der verwendeten Programme Speicherung verwendeter Daten Swapping bzw. Paging Wenn Arbeitsspeicher nicht ausreicht Auslagern von Daten auf Festplatte Seite 50

51 CPU Leistungssteigerung Meteorologie: für weiter verbesserte Wettervorhersagen Physik: für die Überprüfung von Modellen zum Aufbau und der Struktur der Materie und des gesamten Kosmos Medizintechnik: für noch erheblich bessere Auflösung von bildgebenden Tomographie-Verfahren und die Darstellung auch von 3-D-Bildern in Echtzeit, d. h. innerhalb weniger 1/10 Sekunden Pharmazie: für das 3-D-Design von komplizierten Proteinen zur Herstellung neuer Medikamente Gen-Forschung: für die Untersuchung der Funktionalität der aus den nun bekannten Genen synthetisierten Proteine Privatanwender z.b. für Video-Bearbeitung Seite 51

52 CPU Leistungssteigerung Konzepte und Techniken für Leistungssteigerung: Einsatz von schnellen Zwischenspeichern Einsatz von zusätzlichen, speziellen Co-Prozessoren Einsatz von RISC-Prozessoren bzw. -Konzepten Einsatz von Parallel-Verarbeitung Seite 52

53 RAM Anzahl der Register eines Prozessors beschränkt => separater, großer, adressbezogener Speicher für Daten vor Verfügbarkeit von Halbleiterspeichern => Kernspeicher jedes Bit durch wenige Millimeter großen Ferritring realisiert Seite 53

54 RAM RAM = Random Access Memory Speicher mit wahlfreiem Zugriff Arbeitsspeicher Internes Speichermedium Flüchtig => Ständige Stromversorgung (um Daten zu halten) Basiert auf Halbleitertechnik Seite 54

55 RAM Seite 55

56 RAM Speicherzellen können geschrieben und gelesen werden Direkter Zugriff auf jedes Byte ROM (Read-Only-Memory) => nur lesen RAMs sind byte-orientiert jede Speicherzelle 1 Byte groß Jede Speicherzelle besitzt eigene Adresse Die in einem Befehl maximal bearbeitbare bzw. adressierbare Anzahl von Bytes hängt von der Bus- bzw. Registerbreite des verwendeten Prozessors ab Seite 56

57 RAM Unterscheidung: DRAM SD-RAM DDR-SD-RAM SRAM Seite 57

58 RAM DRAM (Dynamic RAM) Langsam aber kostengünstig => Verwendung in Arbeitsspeicher- Modulen Zugriffszeit: ns Dynamisch => ständige Stromversorgung, sonst Datenverlust (flüchtig) SD-RAM (Synchronous DRAM) Arbeitet im Prozessortakt Zugriffszeit: bis zu 6,5 ns dynamisch Seite 58

59 RAM DDR-SD-RAM (Double Data Rate SD-RAM) DDR 1 => 184 Pins DDR 2 & 3 => 240 Pins Nachfolger SD-RAM Jeweils doppelte Geschwindigkeit Wie könnte das realisiert sein? Lesen bzw. Schreiben bei auf- und absteigender Flanke Zugriffszeit: 6 30 ns dynamisch SRAM (Static RAM) Schneller als SD-RAM aber teuer Zugriffszeit: 3 20 ns Verwendung in Cache-Speichern Seite 59

60 RAM RD-RAM (Rambus-RAM) Benannt nach Hersteller Rambus Schneller als SD- oder DDR-RAM Spezielles Mainboard nötig Seite 60

61 RAM Speichervermögen von RAM-Modulen in wird angegeben in Megabyte Speichervermögen einzelner RAM-Chips auf einem Modul wird angegeben in Mbit (Megabit) 1GB benötigt also z.b. 8 Chips à 1024 Mbit oder 16 x 512 Mbit, etc. Seite 61

62 RAM Verschiedene Bauformen von RAM-Bausteinen: SIMM-Module (Single Inline Memory Modules) Datenbreite: 32 Bit 72 Anschlusspins Heute nur noch selten verwendet (z.b. Drucker) DIMM-Module (Double Inline Memory Modules) SD-RAM, DDR-RAM Datenbreite: 64 Bit Pins auf Vorder- und Rückseite führen unterschiedliche Signale => 184 Pins (DDR 1) bzw. 240 Pins (DDR 2 & 3) Zugriff mit Taktfrequenz des Mainboards RIMM-Module (Rambus Inline Memory Modules) Seite 62

63 RAM Dynamic vs. Static Beide flüchtig (kein Strom => keine Daten) Nachteil Dynamic RAM: während des laufenden Betriebes ständige refreshes nötig (im Abstand von Millisekunden) Vorteil Dynamic RAM: Benötigt 1 Transistor & 1 Kondensator pro Bit (Static RAM benötigt jeweils 4) mehr Speicherplatz auf gleicher Fläche Seite 63

64 ROM ROM = Read-Only-Memory Beim Einschalten eines Rechners muss ein Programm abgearbeitet werden können Prüfen von Hardware-Komponenten z.b. Laden des Betriebssystems von einer Festplatte RAM dazu nicht geeignet Embedded Systems => i.d.r. keine Festplattenspeicher Speicherung auch ohne Stromversorgung Seite 64

65 ROM Verschiedene Arten von Halbleiter-ROMs ROM Wird bei Herstellung mit einer festen Funktionalität versehen, die nicht mehr geändert werden kann PROM (Programmable ROM) kann einmal mit einem speziellen PROM-Brenner programmiert werden EPROM (Erasable PROM) kann mit einem speziellen EPROM-Brenner beschrieben und mit UV-Licht durch ein speziell eingebautes Fenster gelöscht und erneut beschrieben werden Seite 65

66 ROM Flash-EPROM kann, ohne speziellen EPROM-Brenner, mit spezieller Software erneut beschrieben werden Verwendung in BIOS-Bausteinen, Speicherkarten (z.b. Digicam) Seite 66

67 ROM direkter adressbezogener Speicherzugriff (vgl. RAM) Direkte Abarbeitung von Programmen in ROMS Kein Kopieren von Festplatte in Arbeitsspeicher nötig! In der Entwicklung: Halbleiterspeicher, mit Lese- und Schreibzugriff, die ohne Spannung Daten behalten => FRAMs (Ferro-RAMs) Wenn FRAMs gleiche Speicherdichte, Zugriffszeit, Preis wie RAM => Wegfallen des Bootvorgangs bei PCs Seite 67

68 RAM vs. ROM Unterschiede zwischen RAMs und ROMs: Lese-/Schreib-Möglichkeiten (RW; read-write) Zugriffszeiten (ZZ; für R/W) Speicherpermanenz ohne Spannungsversorgung (SP) Realisierbare Speichergröße (SG) Seite 68

69 ROM ROMs mit einem Betriebssystem Frühe PCs => einfaches Betriebssystem und BASIC-Interpreter fest in ROM-Baustein Beim IBM-PC, 1980er Jahren Betriebssystem auf Diskette => Laden in Arbeitsspeicher Vorteil: einfachere Änderbarkeit und Wahlfreiheit des Softwareprodukts Heute: in speziellen Anwendungsfällen Betriebssystem/Anwendungssoftware in ROMs Seite 69

70 ROM Software in ROMs, wie z.b.: In Geräten (Handys, Organizern, PDAs), also in Embedded Systems in speziellen Webserver-, Firewall- oder Router-Boxen meist ein einfaches Linux-Betriebssystem enthalten in speziellen Industrie-PCs Bei Verwendung in rauer Umgebungen/Produktionsstätten Wenn keine Verwendung von Festplatten möglich Seite 70

71 BIOS BIOS = Basic Input/Output System ein Chip (bei IBM-PCs) auf Mainboard Enthält s.g. Firmware enthält (Basis-Steuerlogik für den Start des Rechners) Flash-PROM Zusätzlich kleiner, batteriegepufferten RAM-Baustein (Konfigurationsparameter und System-Uhrzeit Batterie leer => Konfigurationseinstellungen gelöscht Rechner starten => BIOS wird ausgeführt Hardwaretests mit Kontrollmeldungen Bootloader => laden des Betriebssystems von der Festplatte Seite 71

72 BIOS Die wesentlichen Funktionen POST (Power-On Self Test) Selbsttest beim Einschalten Testet die wichtigsten Hardware- Komponenten (Grafikkarte, Arbeitsspeicher) Beispiel Tonfolge Strich = lang Stern = kurz Fehler bei Fehleranzeige durch Tonfolge => *** RAM _ * Motherboard _** Grafikkarte ***** Prozessor ****** Tastaturcontr. * Alles ok Seite 72

73 BIOS Einfache Kommunikation mit der Hardware Einstellen der Rechneruhr Definieren der Boot-Priority Übergabe der Kontrolle an den Datenträger Nach erfolgreichem POST => Übergabe der Kontrolle an Datenträger Programm im Master Boot Record (Startsektor, kurz MBR) wird in Arbeitsspeicher geladen und ausgeführt Seite 73

74 Busse & Schnittstellen Busse und Schnittstellen Kommunikation zwischen den einzelnen Bestandteilen des Mainboards Anschlüsse für Peripheriegeräte (Grafikkarten, Festplatten, Drucker usw.) Transport von Daten zwischen Einheiten auf Mainboard, Prozessor, Arbeitsspeicher, Ein- /Ausgabeeinheit über internes Bussystem Seite 74

75 Busse & Schnittstellen Verschiedene Arten von Bussen Bei internem Bussystem, aus Geschwindigkeitsgründen => parallele Übertragung mehrerer Bits Anzahl parallel zu übertragender Bits abhängig von verfügbaren Busleitungen am Chip Anzahl korreliert mit Bitlänge und maximaler Datengröße der Prozessorregister Seite 75

76 Busse & Schnittstellen Im Einzelnen werden die folgenden Busse unterschieden: Datenbus: dient der bidirektionalen Übertragung von Daten zwischen den Einheiten Adressbus: dient der unidirektionalen Übermittlung von Adressen zum Speicher (oder zu den Ein- /Ausgabeeinheiten) Steuerbus: dient zur Koordination exklusiver Zugriffe auf den Daten- und Adressbus (Bus reservieren, freigeben ) Seite 76

77 Busse & Schnittstellen Busstruktur heutiger PCs Seite 77

78 Busse & Schnittstellen Interne und externe Kommunikation Für die Kommunikation zwischen Prozessor, den einzelnen Bestandteilen des Mainboards und den angeschlossenen Peripheriegeräten werden verschiedene Techniken eingesetzt Polling Interrupt Requests (IRQs) Seite 78

79 Busse & Schnittstellen Polling von Daten Bei diesem Verfahren fragt der Prozessor in bestimmten Zeitabständen bei einem Gerät nach, ob Daten zur Übertragung anstehen Interrupt Requests (IRQs) Bei diesem Verfahren kann eine Kommunikation mit dem Prozessor von einem Gerät durch Auslösung bestimmter Signale, so genannter IRQs (Interrupt Requests), begonnen bzw. angefordert werden Seite 79

80 Busse & Schnittstellen Möglichkeiten zur Übertragung von Kommunikationsdaten: E/A-Port- bzw. Basisadressen legen den Beginn eines vereinbarten Adressblocks fest, der für den Austausch der Daten zwischen dem Prozessor und dem jeweiligen Gerät verwendet wird Memory Mapped I/O Prozessoren besitzen nicht immer spezielle Adressbereiche für Ein-/Ausgabegeräte. Adressen für E/A-Geräte können prinzipiell auch im Adressbereich des Arbeitsspeichers liegen DMA-Kanäle (Direct Memory Access) und Bus Mastering sind spezielle Verfahren zur direkten Übertragung von Gerätedaten in den Arbeitsspeicher und umgekehrt, ohne dass die Daten den Prozessor passieren müssen Seite 80

81 Busse & Schnittstellen Anschlüsse für Erweiterungskarten PCI-Anschluss (Peripheral Component Interface) ist der Standard-Kartenanschluss für PCs (32-Bit, 33 MHz) AGP-Anschluss (Accelerated Graphics Port) ist ein spezieller Anschluss für Grafikkarten (64-Bit, >= 66 MHz) PCMCIA-Anschluss (Personal Computer Memory Card International Association) wird auch als PC- Card-Anschluss und häufig bei Notebooks als externer Anschluss für spezielle kleine Einsteckkarten eingesetzt Seite 81

82 Busse & Schnittstellen Anschlüsse für Laufwerke EIDE (Enhanced Integrated Device Electronics) auf den meisten PC-Mainboards integriert 2 Anschlüsse / je zwei Geräte (Master und ein Slave) Seite 82

83 Busse & Schnittstellen Anschlüsse für Laufwerke SCSI (Small Computer System Interface) erlaubt den Anschluss von 7 Geräten Wide-SCSI sogar 15 Geräte Seite 83

84 Busse & Schnittstellen Anschlüsse für Laufwerke S-ATA (Serial Advanced Technology Attachment) Nachfolgetechnolgie zu IDE / EIDE (auch P-ATA) mit schneller serieller Datenübertragung ATA => Protokoll zur Übertragung (auch Verwendet bei EIDE) Neuerung: Daten werden seriell übertragen (Bit für Bit) und nicht, wie bei den alten ATA-Standards, in 16-Bit-Wörtern Vorteile: Bei kurzzeitigen Störungen weniger Datenverlust höhere Datentransferrate vereinfachte Kabelführung Hot-Plug Seite 84

85 Busse & Schnittstellen Weitere Anschlüsse für Peripheriegeräte Meist seriell und Hot-Plug USB-Anschluss (Universal Serial Bus) USB 1.0 / 1.1 => Übertragungsrate: 12 MBit/s USB 2.0 => Übertragungsrate: 480 MBit/s IEEE-1394-Schnittstelle (FireWire) Übertragungsrate: 400 MBit/s FireWire 800 => Übertragungsrate: 800 MBit/s Seite 85

86 Busse & Schnittstellen Drahtlose Schnittstellen Infrarot-Anschlüsse Vgl. Fernbedienungen Sichtkontakt zw. Gerät und Empfangsstation Funk-Anschlüsse (Bluetooth) fast immer Mikrowellen Frequenzbereich: 2,4 GHz (weil lizenzfreies Frequenzband) WLAN (Wireless LAN) Seite 86

87 Busse & Schnittstellen Serielle vs. parallele Datenübertragung Unterscheidung: Art der Datenübertragung Seriell: Datenübertragung einzelner Bits nacheinander Parallel: Übertragung mehrerer Bits gleichzeitig auf nebeneinander liegenden Leitungen (z. B. 8, 16, 32 oder 64 Bits) Vorteile serieller Datenübertragung: weniger Strom deswegen über größere Entfernungen Störunanfälliger Seite 87

88 Peripherie Zur Peripherie zählen alle Geräte, die an einen Rechner angeschlossen sind Eingabe-, Ausgabe- oder gleichzeitig Ein- und Ausgabegeräte Geräte, zur Speicherung von Daten (Massenspeicher ) Seite 88

89 Peripherie Seite 89

90 Peripherie Massenspeicher Massenspeicher Unterscheidung: physikalisches Schreib- und Leseverfahren Magnetische Datenträger Optische Datenträger Magneto-optische (MO) Datenträger Seite 90

91 Peripherie Massenspeicher Magnetische Datenträger Bits werden durch magnetische Bereiche mit gegensätzlicher Polarität dargestellt z. B. Festplatte, Diskette, ZIP-/JAZ-Laufwerke, Bandlaufwerke (Streamer) Optische Datenträger Daten werden auf einer reflektierenden Metallfläche gespeichert Abtastung durch Laserstrahl Bits werden durch hineingebohrte Löcher (Pits) und unveränderte (nicht gebohrte) Stellen (Land) dargestellt Seite 91

92 Peripherie Massenspeicher Magneto-optische (MO) Datenträger Mischverfahren aus magnetischen und optischen Schreib- und Lesevorgängen verwendet Seite 92

93 Peripherie magnetische Datenträger Unterschiedliche Realisierungen von magnetischen Datenträgern 1. Rotierende runde Scheibe, bei der ein Schreib- /Lesekopf sich nach außen und innen bewegen kann Während Scheibe rotiert, bewegt sich der Schreib-/Lesekopf => praktisch beliebiger, schneller Zugriff auf Daten Wichtigster Massenspeicher: Festplatte HDD (Hard Disk Drive) Wechseldatenträger (wie z. B. Diskette, ZIP-Diskette usw.) Seite 93

94 Peripherie magnetische Datenträger 2. Magnetbänder bei denen ein langes, dünnes Band unter dem Schreib-/Lesekopf entlanggezogen wird. Ein Zugriff auf Daten ist hier nur der Reihe nach hintereinander (sequenziell) möglich Seite 94

95 Peripherie HDD Geöffnetes Festplatten-Laufwerk und Plattenstapel mit Zylindern, Spuren und Sektoren Seite 95

96 Peripherie HDD Scheibenförmiges Trägermaterial (Substrat) Meist Aluminium mit magnetisierbarer Schicht Vorteile HDD: Große Speicherkapazität Geringe Zugriffszeit, bei hoher Datensicherheit und günstigem Preis Seite 96

97 Peripherie HDD Hohe Speicherkapazität => mehrere übereinander angeordnete Scheiben Plattenstapel => Zylinder Zugriff über Schreib-/Lesekopf (berührungslos) Seite 97

98 Peripherie HDD Diskette: 300 U/min HDD: 5400, 7200, und mehr U/min Diskette Kunststoffscheibe flattert bei hohen Umdrehungszahlen => Aluminiumplatte nicht Seite 98

99 Peripherie HDD Berührungslose Abtastung Abstand: 1 Mikrometer Bernoulli-Effekt Bei hohen Umdrehungsraten bildet sich Luftpolster zwischen Platte und S-L-Kopf Headcrash Berührung des Schreib-/Lesekopfes mit Scheibe Auswirkung: Datenverlust, Beschädigung des S-L-Kopfes Seite 99

100 Peripherie HDD HDD-Gehäuse sind luft- und staubdicht Wenn Staub im Gehäuse, Beeinträchtigung des S-L-Kopfes Festplatten rotieren dauerhaft Anlaufen lassen und Stoppen nur bei Zugriffen => stark erhöhte Schreib-Lese-Zeiten Seite 100

101 Peripherie HDD Zugriffszeiten: HDD: 6ms Diskette: ms Datendurchsatz: HDD: Kbyte/s Diskette: Kbyte/s Seite 101

102 Peripherie HDD Aufzeichnungsdichte: BPI = Bits per Square-Inch = Bits pro Quadratzoll Auch: FCI = Flux Changes per Inch Moderne HDD: 30 Giga-BPI Seite 102

103 Peripherie HDD HDD werden beim Ausschalten geparkt Bei Trennung vom Stromnetz => Autopark-Funktion Fahren der S-L-Köpfe in datenlosen Bereich (Landing-Zone) Fixierung der S-L-Köpfe Seite 103

104 Peripherie HDD Datenorganisation Einrichtung von Datenspuren konzentrische Kreise durch s.g. Low-Level-Formatierung Übereinanderliegende Spuren eines Plattenstapels => Zylinder Je dichter die Spuren, desto mehr Datenvolumen Spurdichte = TPI = Tracks per Inch = Spuren pro Zoll Innere Spur: kleineste Datenmenge Seite 104

105 Peripherie HDD Unterteilung in Sektoren Ältere Festplatten: kürzeste Spur definierte maximale Anzahl Sektoren => Platzverschwendung! 1 Sektor = 512 Datenbytes Lösung: Zone-Bit-Recording (ZBR-Verfahren) Seite 105

106 Peripherie HDD Zone-Bit-Recording (ZBR-Verfahren) Einteilung von Platten in Spurgruppen Pro Gruppe maximale Anzahl an Sektoren definiert Je kleiner die Gruppen, desto bessere Ausnutzung des Platzes Höherer Rechenaufwand für Festplattencontroller => weil bei jedem Zugriff Berechnung der Menge von Spuren auf jeweiligem zu lesenden Sektor erforderlich Lösung: Zusammenfassen von Spuren zu Zonen, in der die Anzahl der Sektoren gleich ist Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Speicherplatz Seite 106

107 Peripherie HDD Low-Level-Formatierung durch Hersteller Festlegen des Dateisystems (je nach Betriebssystem) durch Verbraucher FAT32, bzw. NTFS (Windows) EXT3, EXT4 (Linux) Seite 107

108 Peripherie HDD Formel zur Berechnung des Speicherplatzes einer HDD Speicherkapazität = Anz. Zylinder * Sektoren pro Spur * Sektorengröße * Anz. Köpfe Seite 108

109 Peripherie optische Datenträger Compact Disc (CD) und Digital Versatile Disc (DVD) optischer Datenträger 1982 von Sony und Philips entwickelt Ablösung der Schallplatte Seite 109

110 Peripherie optische Datenträger CD Seite 110

111 Peripherie optische Datenträger Verschiedene physikalische Formate Seite 111

112 Peripherie optische Datenträger Speicherkapazität der CD sollte erhöht werden zwei unterschiedliche Konzepte: Sony / Philips: Multimedia-CD (MMCD) Toshiba / Time Warner: Super Density CD (SD). Auf Druck der Filmindustrie 1995 Einigung auf Standard: DVD Seite 112

113 Peripherie optische Datenträger zunächst reines Speichermedium für Videodaten DVD = Digital Video Disc andere Verwendungsmöglichkeiten DVD = Digital Versatile Disc (versatile = vielseitig) aktueller offizieller Standpunkt des DVD-Forums: DVD einfach drei Buchstaben ohne exakt festgelegte Bedeutung Seite 113

114 Peripherie optische Datenträger DVD 4,7 Gbyte (oder DoubleLayer) Formate DVD-Video, DVD-Audio, DVD-ROM, Hybrid-DVD Beschreibbare DVD: DVD-RAM, DVD R, DVD+R, DVD RW, DVD+RW, DVD R DL, DVD+R DL Beschreibbare Formate: visuelle Unterscheidung der Farbe aufgrund unterschiedlicher Legierungen Seite 114

115 Peripherie optische Datenträger Blue-Ray-Disc violetter Laser (405nm Wellenlänge) Vgl. DVD: 650nm CD: 780nm Formate BD-ROM, BD-R, BD-RE R.I.P. HD-DVD 25 GB (Double Layer: 50 GB) Entwicklung: TDK: 6-lagig, 200 GB Pioneer: 16-lagig, 400 GB Seite 115

116 Peripherie optische Datenträger Seite 116

117 Peripherie optische Datenträger Funktionsweise Oberfläche einer CD mit sehr dünner Metallschicht Abtastung mit Laserstrahl Vertiefungen in dieser Oberfläche (Pits) wechseln sich mit der normalen Fläche (Land) ab => Bitmuster Seite 117

118 Peripherie optische Datenträger Aufbau einer CD Seite 118

119 Peripherie optische Datenträger Oberfläche einer CD mit Pits und Lands Seite 119

120 Peripherie optische Datenträger Seite 120

121 Peripherie Herstellung von optischen Datenträgern CDs werden in Spritzgussmaschinen gespritzt Nicht gepresst wie bei Schallplatten Anlagen zur Herstellung werden trotzdem Presswerk genannt industrielle Herstellung: spritzen auf Glas-Master / Stamper (Negativ) anschließend Auftragen von Reflexions- und Schutzschicht Seite 121

122 Peripherie Herstellung von optischen Datenträgern CD-R / CD-RW reflektierende Schicht: Silber-Indium-Antimon-Tellur-Legierung polykristalline Struktur, reflektierende Eigenschaften Seite 122

123 Peripherie Herstellung von optischen Datenträgern Schreibstrahl bei maximale Leistung: Erhitzten des Materials auf 500 bis 700 C => Verflüssigung des Materials => Verlust polykristalliner Struktur (amorpher Zustand) => Verlust von Reflexionskraft polykristalline Bereiche => Pits amorphe Bereiche => Land Seite 123

124 Peripherie Herstellung von optischen Datenträgern Löschen des Datenträgers: Schreibstrahl erhitzt amorphe Bereiche mit niedriger Leistung auf etwa 200 C Legierung kehrt in polykristallinen Zustand zurück und wird damit wieder reflexionsfähig Seite 124

125 Peripherie Weitere Massenspeicher USB-Sticks als Wechseldatenträger Ersatz für 3,5-Zoll-Diskette (Floppy-Disk) Flash-Speicherchips (Halbleiter-Speicher) Seite 125

126 Peripherie Speicherhierarchie Speicherhierarchie in Rechnersystemen Lese-/Schreib-Möglichkeiten Zugriffszeiten Speicherpermanenz realisierbare Speichergrößen Seite 126

127 Peripherie Speicherhierarchie Speicherhierarchie in Rechnersystemen Lese-/Schreib-Möglichkeiten Zugriffszeiten Speicherpermanenz realisierbare Speichergrößen Seite 127

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Informatik Computer-Hardware

Informatik Computer-Hardware Informatik Computer-Hardware Seite 1 Aufbau von Computersystemen Zentraleinheit und Peripherie Zentraleinheit Zur Zentraleinheit zählen der Prozessor, der Arbeitsspeicher (RAM), die verschiedenen Bus-

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Ein kleines Computer-Lexikon

Ein kleines Computer-Lexikon Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte

Mehr

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? 71 1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? Netzteil a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 3.3 V, 5 V, 12 V, -5 V, -12 V. b) Warum können PC-Netzteile hohe Leistungen liefern,

Mehr

Grundlagen der Informatik 1

Grundlagen der Informatik 1 Grundlagen der Informatik 1 Prof. Dr. J. Schmidt Fakultät für Informatik GDI1 WS 2013/14 Einführung in die Informatik Hardware Überblick Vorlesung Kapitel 2: Nachricht, Information und Daten Kapitel 3:

Mehr

Die Komponenten in Ihrem Computer 14.05.2008

Die Komponenten in Ihrem Computer 14.05.2008 Fast überall stehen Sie, die Computer. Sobald man über Computer spricht, fallen sehr viele Fachbegriffe, wie RAM, Dual-Core, MHz, GHz, SATA, ATA, um nur einige zu nennen. Viele können aber mit diesen Begriffe

Mehr

Allgemein: Das Mainboard

Allgemein: Das Mainboard 1 Allgemein: Das Mainboard Das Mainboard ist die Hauptzentrale eines Computers. Nicht grundlos wird daher im Englischen das Mainboard auch Motherboard genannt. Auf dem Mainboard werden alle Geräte an Anschlüssen

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Teil 2.1 Was ist Hardware? Die Zentraleinheit! 1 von 24 Inhaltsverzeichnis 3... Was ist Hardware? 4... Teile des Computers 5... Zentraleinheit 6... Die Zentraleinheit 7... Netzteil

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden. Informatik Übung Grundlagen Informatik Fragen: 1. Nennen ie vier Eingabegeräte. 2. Was ist die Aufgabe des RAM? 3. Nennen ie Eigenschaften des ROM. 4. Wozu dient das Bussystem? 5. Was ist ein CPU, wie

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

Computertypen und Mobilgeräte

Computertypen und Mobilgeräte Hardware Computertypen und Mobilgeräte Smartphone mit Touchscreen PDA: Personal Digital Assistent, abgelöst durch Smartphones und Tablets. Tablet PC mit Touchscreen PC - Personal Computer Tower PC - Personal

Mehr

1. Technik moderner Geräte

1. Technik moderner Geräte Kopiervorlagen und Arbeitsblätter 1. Technik moderner Geräte Verständnisfragen (Fragen 1-8, Buch S. 18) 1. Was bedeutet Bios? 2. Wozu benötigt ein Computer ein BIOS? 3. Nenne mindestens 5 Komponenten eines

Mehr

Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch

Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch Kapitel 1.4.2 Kapitel 1.5.2 Pixel, auch Bildpunkt. Kleinstes Bildelement bei digitalen Projektionssystemen und Displays. Je höher die Anzahl

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Dateiname: ecdl2_04_01_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003

Mehr

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk Hardware-Komponenten DI (FH) Levent Öztürk Motherboard/ Hauptplatine Die Hauptplatine ist die zentrale Platine eines Computers. Auf ihr sind die einzelnen Bauteile wie Hauptprozessor (CPU), Speicher, der

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

Schnittstellen des Computers

Schnittstellen des Computers Schnittstellen des Computers Eine Präsentation zum Selbststudium Arp Definition Schnittstellen (engl. Interfaces) sind die Verbindungen zwischen der Zentraleinheit und der externen Peripherie des Computers.

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. Juli 2013 Hardwarekomponenten Mainboard CPU RAM Grafikkarte Festplatte Optische und Wechsel-Datenträger Peripherie Zinching Dang Hardware

Mehr

Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard

Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard Motherboard Motherboard: Synonyme Motherboard: Definition Was ist untergebracht: Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard Kernstück eines Computers, worauf alle internen Hardwarekomponenten

Mehr

Bestandteile eines Computers

Bestandteile eines Computers Bestandteile eines Computers Eingabe Verarbeitung Ausgabe Maus Monitor Tastatur Drucker CD/DVD Festplatte Speicherung 1 Die Tastatur [ESC]-Taste Funktionstasten LED-Anzeige Ziffernblock Esc F1 F2 F3 F4

Mehr

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software MAXDATA Computer Produktinformation Highlights USB 3.0 mit bis zu 5GB/s Übertragungsrate Bootfähigkeit Integrierte Backup Software Robustes Aluminium Gehäuse MAXDATA b.drive Einsatzbereiche Systembackup

Mehr

Technische Bestandteile und deren Einsatz - Hardware

Technische Bestandteile und deren Einsatz - Hardware Technische Bestandteile und deren Einsatz - Hardware Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) FI Mag. Günther Schwarz, g.schwarz@eduhi.at, Landesschulrat für OÖ,

Mehr

Inhalte der heutigen Vorlesung

Inhalte der heutigen Vorlesung Inhalte der heutigen Vorlesung Wiederholung und Fortsetzung Hardware Von-Neumann-Architektur (Rechnerarchitektur) Speicher Software Wie groß ist ein Gigabyte? http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,606308,00.html

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S = Wie heißen die Leisten? Was bedeuten die Tastenkombinationen mit STRG? STRG + A STRG + C STRG + X STRG + V STRG + Alt + Entf STRG + S STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP Diese Anleitung beschreibt den Ablauf bei der Installation und Deinstallation der Treiber für die METTLER TOLEDO USB-Option unter Windows XP. Die USB-Option wird als zusätzliche serielle Schnittstelle

Mehr

SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M

SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M ART2020 Mobil BIOS- BESCHREIBUNG SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard Konfiguration 7 und 7M Das ist der 1. Bildschirm wenn Sie in das BIOS SETUP einsteigen 2) 3) 7) 8) 4) 5) 6) 1)

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Die Hardwareausstattung unserer Schule

Die Hardwareausstattung unserer Schule Die Hardwareausstattung unserer Schule Von: Bernd Lefers, Steffen Wirth, Michael Roters Die Hardwareausstattung der Schülerinseln Zuerst lässt sich festhalten, dass sich ein Arbeitsplatz aus einem Dell-Rechner,

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor. Rechnerstrukturen 6. System Systemebene 1 (Monoprozessor) 2-n n (Multiprozessor) s L1- in der L2- ( oder Motherboard) ggf. L3- MMU Speicher Memory Controller (Refresh etc.) E/A-Geräte (c) Peter Sturm,

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

5. PC-Architekturen und Bussysteme

5. PC-Architekturen und Bussysteme Abb. 5.1: Aufbau des klassischen PC-AT Abb. 5.2: Busslot im PC-AT Port-Adresse Verwendung 000h-00fh 1. DMA-Chip 8237A 020h-021h 1. PIC 8259A 040h-043h PIT 8253 060h-063h Tastaturcontroller 8042 070h-071h

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 9 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Schritthan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Für BITel-Kunden unter Windows 98 Vor der Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes muss zum einen die ISDN Karte oder der externe ISDN Plug in Ihrem PC installiert sein und zum anderen

Mehr

Speichermedien

Speichermedien Definition = alle Medien die Informationen/Daten aufnehmen oder zeitweise speichern Daten= Informationen die technische Geräte verarbeiten können Verschiedene Arten zu Speichern: USB-Sticks Speicherkarten

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

USB DISK ANSCHLUSS WAHLTASTER. Vorteile dieses USB Interfaces:

USB DISK ANSCHLUSS WAHLTASTER. Vorteile dieses USB Interfaces: USB Floppy Disk Das USB Floppy Laufwerk ersetzt das 1.44MB Diskettenlaufwerk durch einen USB Stick. Bis zu 100 virtuelle Disketten können auf einem USB Stick (bis zu 4GB Größe) gespeichert werden. Vorteile

Mehr

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) BIOS Beschreibung für die MSI Mainboards 694T Pro mit BIOS V. 7.5 ART 2020 Mobil SNr. 161 bis 190 mit MSI Mainboard 694T Pro Das ist der erste Bildschirm den Sie sehen wenn Sie BIOS SETUP aufrufen (BIOS

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Mitgelieferte Komponenten: Mitarbeiter-Alarm 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: (optional) Alarmtaster befestigen

Mehr

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte Diese Präsentation zeigt Ihnen den Vergleich von mit anderen Datensicherungsverfahren. Backupmyfilestousb ist eine Software für Datensicherung, mit der Sie Ihre Daten täglich oder mehrmals täglich auf

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

USB 2.0 ZU IDE/SATA ADAPTER-KABEL

USB 2.0 ZU IDE/SATA ADAPTER-KABEL USB 2.0 ZU IDE/SATA ADAPTER-KABEL Benutzerhandbuch DA-70148-3 1. Eigenschaften Unterstützt SATA Spread-Spectrum-Transmitter Unterstützt SATA II Asynchronous Signal Recovery (Hot Plug) Funktion Kompatibel

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME

EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME Proseminar Speicher- und Dateisysteme 07.03.2011 1/30 GLIEDERUNG Was ist ein Speicher? Arten von Speichermedien Geschichte der Speichermedien Überblick über alle Themen

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

USB-Driver: Download-Link: http://www.itakka.at/tracker-files/usb_driver_1_0_5_18.rar

USB-Driver: Download-Link: http://www.itakka.at/tracker-files/usb_driver_1_0_5_18.rar 2 Folgende Software wird benötigt:: Die beschriebene Konfiguration unterstützt folgende Betriebssysteme: - Windows 98SE - Windows ME - Windows 2000 SP4 - Windows XP SP2 and above (32 & 64 bit) - Windows

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus Besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.dlink.de, www.dlink.at, www.dlink.ch oder unserer Facebook Seite http://www.facebook.com/dlinkgmbh Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus Mit dem SharePort Plus

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Igloo 800. Externes Festplattengehäuse für zwei (2) 3.5 Festplatten

Igloo 800. Externes Festplattengehäuse für zwei (2) 3.5 Festplatten Igloo 800 Externes Festplattengehäuse für zwei (2) 3.5 Festplatten Bedienungshandbuch 3.5 Parallel ATA zu Firewire 1394b Externes Festplattengehäuse Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung. P.02 Kapitel

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Arbeiten mit MozBackup

Arbeiten mit MozBackup Thunderbird- und Firefox-Einstellungen mit E-Mails, Adressbücher Kalender, Cookies; Lesezeichen etc. extern sichern 1. Das Sichern der Kontodaten, E-Mailnachrichten, Einträge im Adressbuch, Lesezeichen

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1 Kapitel 1 1Computergrundlagen Zusammenfassung des Stoffes In diesem Kapitel haben Sie die Komponenten eines Computers und die Rolle von Computern in Netzwerken kennen gelernt. Wir stellten insbesondere

Mehr

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen Inhalt 1 Systemanforderungen und Benutzerrechte... 2 2 ensuite Installationsanleitung... 2 3 Zusätzliche gerätespezifische Installationsaktivitäten... 6 3.1 encore-geräte (z.b. Q.Sonic plus ) Installation

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Anleitung # 4 Wie mache ich ein Update der QBoxHD Deutsche Version

Anleitung # 4 Wie mache ich ein Update der QBoxHD Deutsche Version Anleitung # 4 Wie mache ich ein Update der QBoxHD Deutsche Version Stand: 25. Juni 2009 Voraussetzung Das Update ist notwendig, um Fehler und Neuentwicklungen für die QBoxHD zu implementieren. Es gibt

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy 1. Schnellanleitung - Seite 2 2. Ausführlichere Anleitung - Seite 3 a) Monitor anschließen - Seite 3 Alternativer

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Dokumentation. Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks zur Veränderung einer bestehenden Partitionierung

Dokumentation. Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks zur Veränderung einer bestehenden Partitionierung Dokumentation Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks zur Veränderung einer bestehenden Partitionierung Sion Natah Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Tel.: +49 5121-883/92854 natahs@uni-hildesheim.de

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Datenträger. Rudolf Schleinzer IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) Skriptum: Datenträger 1.1.2016

Datenträger. Rudolf Schleinzer IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) Skriptum: Datenträger 1.1.2016 2016 Datenträger IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) Skriptum: Datenträger 1.1.2016 Inhalt Datenträger... 2 Interne Festplatte... 2 Externe Festplatten... 2 USB-Stick... 3 SD Cards... 3 Optische

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr