Wiener Hilfswerk. SOMA-Sozialmarkt unter der Lupe. Sozialökonomischer Betrieb Abfallwirtschaftlicher Impact

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wiener Hilfswerk. SOMA-Sozialmarkt unter der Lupe. Sozialökonomischer Betrieb Abfallwirtschaftlicher Impact"

Transkript

1 SOMA-Sozialmarkt unter der Lupe Sozialökonomischer Betrieb Abfallwirtschaftlicher Impact Studie des Österreichischen Ökologie-Instituts KundInnenbefragung 2010

2 SOMA-Sozialmarkt des s Seit Oktober 2008 führt das in Kooperation und im Auftrag des Arbeitsmarktservice Wien und kofinanziert vom Europäischen Sozialfonds in der Neustiftgasse in Wien-Neubau einen Sozialmarkt als sozialökonomischen Betrieb. Dieser Sozialmarkt ist auch Mitglied der Vereinigung SOMA Österreich & Partner und somit Teil einer Bewegung, die mittlerweile mehr als 30 Sozialmärkte in ganz Österreich zählt. Der SOMA-Sozialmarkt des s verfolgt drei Ziele: Integrieren statt ausgrenzen (Qualifizierung für den Arbeitsmarkt) Menschen an der Armutsgrenze unterstützen Verwerten statt entsorgen Personen, die aus dem Erwerbsleben herausgefallen sind, werden im Rahmen von Transitarbeitsplätzen mit sozialpädagogischer Betreuung an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt und vermittelt. Gezielte Förder- und Einschulungsprogramme können eine nachhaltige Beschäftigung auf dem regulären Arbeitsmarkt sichern. Produkte, die nicht mehr oder nur mehr bedingt verkaufbar, aber sonst in Ordnung oder genießbar sind, stehen durch den Sozialmarkt doch noch den KundInnen zur Verfügung. Ressourcen, die bei der Produktion dieser Güter zum Einsatz kommen, gehen nicht verloren (ökologischer Aspekt). Waren des täglichen Bedarfs werden an Menschen, die sich an der Armutsgrenze befinden, zu symbolischen Preisen weit unter dem eigentlichen Marktwert verkauft. Dadurch ergibt sich eine Kaufkraftsteigerung der Zielgruppen und damit eine Versorgung mit günstigen Nahrungsmitteln, die zur Entlastung des Haushaltsbudgets von armutsgefährdeten Personen beiträgt. Armutsgefährdung wird über relative Armut definiert und in der EU dafür der Schwellenwert von 60% des durchschnittlichen äquivalisierten Haushaltseinkommens herangezogen. Personen, deren Haushaltseinkommen unterhalb dieses Schwellenwertes liegt, gelten als armutsgefährdet. Die Verkaufsfläche des SOMA-Sozialmarktes des s beträgt 398 m². Mit allen Lager-, Neben- und Büroräumen wird eine Fläche von insgesamt knapp m² genutzt. Damit ist der Sozialmarkt des s einer der größten SOMA-Sozialmärkte Österreichs. 2

3 Geöffnet ist der Sozialmarkt Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr seit 2011 zudem jeden ersten Donnerstag im Monat durchgehend von 10 bis Uhr. Tätigkeitsfelder des Sozialmarktes sind der Handel mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln sowie Gütern des täglichen Bedarfs, die Abholung von gespendeter Ware und die Lagerung dieser Güter. Der Sozialmarkt hat nicht den Anspruch, die gesamte Palette eines normalen Lebensmitteldiskonters anzubieten. Das Verkaufssortiment hängt nämlich von den eingehenden Waren ab und umfasst Grundnahrungsmittel (Brot, Obst und Gemüse, Mehl, Zucker, Salz, Nudeln, Reis usw.), Hygieneartikel (Toilettenpapier, Taschentücher, Seife, Reinigungsmittel, Waschmittel usw.), Haushaltswaren (Geschirr, Töpfe, Pfannen usw.) sowie Gebraucht-PC mit Standardzubehör aus dem Demontage- und Recycling-Zentrum (D.R.Z.) und einem Partner aus der Wirtschaft. Die Preisgestaltung ergibt sich aus dem Warenwert und beträgt im Allgemeinen ein Drittel bzw. die Hälfte des normalen Handelspreises. Nicht vertrieben werden Tabakwaren und alkoholische Getränke. Einkaufberechtigt im Sozialmarkt sind Menschen, deren Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt. Nach Überprüfung der Einkommenssituation durch die SozialarbeiterInnen des s bzw. die geschulten Kräfte im Sozialmarkt wird den betreffenden Personen eine Einkaufskarte ausgestellt, die zum Einkauf im Sozialmarkt berechtigt. Damit keine Konkurrenz zu herkömmlichen Supermärkten entsteht, ist das Einkaufsvolumen begrenzt. Der wöchentliche Einkaufswert beträgt maximal 30, pro Einkaufsberechtigung und zusätzlich 5, pro registriertem Familienmitglied. Diese Maximalbeträge entsprechen aber angesichts der rein symbolischen Preise im Sozialmarkt einem tatsächlichen Einkaufsrahmen von rund 90, pro Woche für einen Einpersonenhaushalt bis rund 180, pro Woche für einen Fünfpersonen-Haushalt. Maximal drei Einkäufe pro Woche sind möglich. Ausgenommen von diesen Einschränkungen ist Brot, das täglich in begrenzter Menge gratis abgegeben wird. Der SOMA-Sozialmarkt des s hatte 2010 fast Einkaufsberechtigungen ausgestellt, im Dezember 2011 bereits rund Im Durchschnitt besuchen täglich zwischen 230 und 250 KundInnen den Sozialmarkt. In drei Säulen der Nachhaltigkeit stellt der SOMA-Sozialmarkt des Wiener Hilfswerks eine wirksame Aktivität dar: Neben der Qualifizierung von Langzeiterwerbslosen für den Arbeitsmarkt schafft er einen Ausgleich zwischen Überfluss und Mangel und unterstützt damit Menschen an der Armutsgrenze. Um die Wirksamkeit des SOMA-Sozialmarktes des s zu rmitteln, wurden zwei Untersuchungen durchgeführt, deren wichtigste Ergebnisse dargestellt werden: Abfallwirtschaftlicher Impact Untersucht den ökologischen Aspekt und analysiert die Abfallvermeidung sowie die Klimawirksamkeit des SOMA-Sozialmarktes Befragung von KundInnen des Sozialmarktes Ermittelt die Unterstützungswirkung des SOMA-Sozialmarktes und evaluiert die Dienstleistung Ergänzend dazu werden Daten über den Sozialökonomischen Betrieb SOMA- Sozialmarkt und die Qualifizierung für den Arbeitsmarkt aufgezeigt. 3

4 Sozialökonomischer Betrieb Sozialmarkt In Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice Wien und kofinanziert vom Europäischen Sozialfonds (ESF) wird der SOMA-Sozialmarkt des s als Sozialökonomischer Betrieb geführt. Langzeitbeschäftigungslose Personen mit eingeschränkter Produktivität und Leistungsfähigkeit werden gezielt bei der Wiedererlangung jener Fähigkeiten unterstützt, die eine Einstiegsvoraussetzung in den regulären Arbeitsmarkt im Bereich Einzelhandel sind. Ermöglicht wird dies durch die Bereitstellung von marktnahen, aber relativ geschützten, befristeten Arbeits- und Trainingsplätzen. Die Tätigkeiten umfassen dabei die Warenübernahme, Lagerung, Konfektionierung, Produktplatzierung, den Verkauf und die Entsorgung. In der Transitbeschäftigung wird eine umfangreiche, ganzheitliche, potenzial- und ressourcenorientierte Betreuung geboten (zum idealtypischen Betreuungsverlauf siehe Abbildung 1). Die Reintegrationschancen werden verbessert durch gezielte Qualifizierung (Berufsorientierung, Bewerbungstraining, individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote) und sozialpädagogische Beratung (Arbeitstugenden, Arbeitsplatzverhalten, Klärungen von weiteren Hemmnissen). Besonderes Augenmerk wird auf das Outplacement gerichtet Vermittlung von Praktika, Arbeitskräfteüberlassungen und Zusammenarbeit mit vermittlungsbezogenen Kooperationspartnern. In einer Nachbetreuungsphase werden die ehemaligen TransitmitarbeiterInnen SOMA-Sozialmarkt - Studien im Sinne eines Übergangsma- Johannes Barbisch E N T W U R F 2 WHW Controlling Broschüre nagements in den ersten Arbeitsmarkt weiterhin unterstützt. Abbildung 1: Idealtypischer Betreuungsverlauf Bewerbung; Zubuchung AMS Aufnahme als Trainingskraft Arbeitserprobung (bis zu 8 Wochen) Einschulung auf den jeweiligen Arbeitsplatz Feedback-Gespräche über Arbeitshaltung Übernahmegespräch als TMA Aufnahme als TransitmitarbeiterIn Training on the job (bis 6 Monate) Arbeitsanleitung vor Ort monatliche Teambesprechung bzw. tägliche Arbeitseinteilung Sozialpädagogische Fördergespräche, betriebliche Gesundheitsförderung Outplacementgespräche Berufsorientierung Bewerbungstraining Kurse: Moderne Lebensmittelhygiene Zukauf von Fortbildungen nach Bedarf Praktika; Probearbeiten, auch im Sinne einer Arbeitskräfteüberlassung Austritt aus der Maßnahme Nachbetreuung (bis 3 Monate) oder Vermittlung von Praktika Integrationsförderung beim neuen Dienstgeber Lern- bzw. Durchhaltemotivation bei längeren Qualifizierungen Neupositionierung auf dem Arbeitsmarkt nach erfolgreicher Qualifizierung Unterstützung bei Bewerbungen Vermittlung von Praktika auf relevante Arbeitsplätze 4

5 Im Jahr 2010 wurden dem SOMA-Sozialmarkt des s vom Arbeitsmarktservice 612 langzeitbeschäftigungslose Männer und Frauen zugewiesen. Davon wurden 68 Personen auf einen Trainingsarbeitsplatz aufgenommen. Von diesen Trainingskräften konnten 41 Personen als TransitmitarbeiterInnen übernommen werden dies entspricht einer Übertrittsquote von 80%. Weil zudem 22 TransitmitarbeiterInnen aus dem Vorjahr übernommen wurden, sind 2010 insgesamt 63 Transitkräfte betreut worden davon 44 länger als drei Monate, die anderen brachen das Dienstverhältnis schon vorher ab. Von den 44 TransitmitarbeiterInnen konnten im Jahr 2010 schließlich 11 erfolgreich auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden dies entspricht einer Outplacementquote von 25%. 41 (von 44) Personen entschieden sich, die Nachbetreuung von drei Monaten in Anspruch zu nehmen und für zwei ehemaligen MitarbeiterInnen war dies durch eine Anstellung auch von großem Erfolg begleitet. Deutschkurse und Konversationsübungen sind für die MitarbeiterInnen von essentieller Wichtigkeit: Vier Personen besuchten einen Deutschkurs auf A2 Niveau. Auch die Vermittlung zu Praktikumsstellen bietet die Chance, zu zeigen, was man kann. Für zwei Personen konnten Praktika im Ausmaß einer Wochenarbeitszeit vermittelt werden. Aus der Sicht unserer MitarbeiterInnen werden folgende positive Anreize für die Arbeit im Sozialmarkt gesehen: Möglichkeit, sich als wichtig und nützlich für den Betrieb zu erleben Erfahrungen, das eigene Leben in der Beratungssituation in den Mittelpunkt der Gespräche stellen zu können Bezahlung für konkrete Leistung, anstelle von passiven Transferleistungen Lob und Anerkennung zu empfangen Zuversicht, künftige Herausforderungen besser bewältigen zu können Schwierigkeiten beim Annehmen neuer Dienstverhältnisse ergeben sich vor allem durch Überschuldungen (hohe Lohnpfändungen), gebrochene Berufskarrieren, positive Strafregisterauszüge und mangelnde Deutschkenntnisse. Die Arbeitszeiten für Beschäftigungsverhältnisse im Einzelhandel (Abendverkauf, Samstagverkauf) sind schwer mit den Kinderbetreuungszeiten in Einklang zu bringen, zudem sind Teilzeitjobs, welche sich mit diesen Zeiten gut vereinbaren lassen, meist sehr gering entlohnt. 5

6 Abfallwirtschaftlicher Impact 1 Das Österreichische Ökologie-Institut analysierte die Aktivitäten rund um den Standort des SOMA im Rahmen des Projektes Abfallwirtschaftliche Betrachtung der Aktivitäten des SOMA im Jahr Ziel war es, die Aktivitäten des SOMA im Licht der abfallwirtschaftlichen Leistungen (insbesondere Abfallvermeidung) darzustellen und so den Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung sichtbar zu machen. Auf Basis einer detaillierten Inputanalyse mittels Selbstaufzeichnung und einer Abfallsortieranalyse erfolgte eine Berechnung der Verkaufsmenge. Ergänzend wurde eine Abschätzung der Klimawirksamkeit des SOMA-Sozialmarktes vorgenommen. Die formulierten Empfehlungen und gewonnenen Einblicke unterstützen die Verantwortlichen in der Weiterentwicklung des SOMA-Prinzips. Güterflussanalyse Seit Beginn der Aktivitäten des SOMA erfolgt eine Aufzeichnung der übernommenen Waren. Diese detaillierte Aufstellung war Grundlage für die Abschätzung der Input-Menge. Die Analyse basiert auf Ebene von Produktgruppen, um die große Anzahl an Produkten übersichtlich darstellen zu können. Tabelle 1: Zuordnung der Produkte in Produktgruppen Die verkaufte Menge in Tonnen berechnet sich aus der Differenz der Inputmenge und der entsorgten Abfälle. Die Abschätzung der Abfallmenge stützt sich auf Daten der MA48 über bereitgestellte Behälter und Entleerintervalle und der Annahme, dass die Abfallmengen im Jahresverlauf im Wesentlichen unverändert bleiben. 6 1) Zitiert aus: Abfallwirtschaftlicher Impakt SOMA : Meissner M, Bernhofer G., Pladerer C.; gefördert durch den ÖkoBusinessPlan Wien und die WU Wien, im Auftrag des s, Wien 2010

7 Daten zum Füllgrad der Abfallbehälter wurden im Rahmen einer Selbstaufzeichnung im Juni 2010 von der Marktleitung des SOMA jeweils zum Zeitpunkt knapp vor der Entleerung (am Vorabend bzw. in der Früh des Entleerungstages) erhoben. Weitere Parameter (relativer Anteil der Produktgruppen und Schüttdichten) stammen aus der statistischen Auswertung einer Abfallsortieranalyse, die am 1. September 2010 durchgeführt wurde. Güterflussdarstellung Die Zusammenführung von Input- und Abfallmengen (hochgerechnet aus der Analyse im September 2010) liefert die verkauften und damit dem Abfallstrom entzogenen Mengen an Lebensmitteln für das Jahr Demnach wurden im Jahr 2009 im SOMA 525 t Lebensmittel bzw. 92% der Inputmenge von 571 t einem weiteren KundInnenkreis zugeführt. Die im Detail dargestellten acht größten Produktgruppen machen zusammen knapp 85% der Gesamtmenge aus. Alle anderen Produkte werden zusammengefasst in Sonstige Lebensmittel (LM). Die größten Beiträge stammen von Gemüse, Brot und Obst (108 t, 100 t bzw. 71 t). 7

8 Die Inputs und verkauften Mengen auf Ebene der Produktgruppen zeigt folgende Abbildung 3. Abschätzung zur Klimawirksamkeit Für die Abschätzung wurden für die sechs größten Produktgruppen (Gemüse, Brot, Obst, Joghurt, Getränke und Kartoffel) sowohl die Aufwendungen für die Produktion, als auch für die Entsorgung berücksichtigt. Insgesamt umfassen die sechs bilanzierten Gruppen mehr als 76% des Mengenumsatzes. Für die Gruppen Fertigmenüs und Fertiggerichte liegen zu wenige Informationen bezüglich Zusammensetzung und Mengen sowie den damit verbundenen Aufwendungen für Herstellung und Verarbeitung vor. Eine Abschätzung für diese Produkte war im Rahmen dieser Untersuchung mit der dafür erforderlichen Tiefe nicht möglich. Abbildung 4: Indirekt vermiedene Treibhausgasemissionen durch die Aktivitäten des SOMA im Jahr

9 Abbildung 5: Relative Verteilung der indirekt vermiedenen Treibhausgasemissionen durch die Aktivitäten des SOMA in den sechs größten Produktgruppen im Jahr Die Aktivitäten des SOMA im Jahr 2009 konnten in den sechs Produktgruppen Gemüse, Brot, Obst, Joghurt, Getränke und Kartoffel indirekt die Menge von 202 t CO 2eq Treibhausgasemissionen vermeiden. Dies entspricht in etwa dem durchschnittlichen jährlichen Energiebedarf von 380 Haushalten, 68 Mio. Bahnkilometern oder 1 Mio. PKW-Kilometern. Ein Vermeidungseffekt findet dann statt, wenn die Kunden diese Produkte nicht im regulären Einzelhandel einkaufen. Am klimarelevantesten ist die Abgabe von Brot mit 81 t CO 2eq, gefolgt von Gemüse und Obst mit je rund 35 t CO 2eq (siehe Abbildungen 4 und 5). 9

10 KundInnenbefragung Um die Unterstützungswirkung des SOMA-Sozialmarktes zu ermitteln und die angebotene Dienstleistung zu evaluieren wurde 2010 vom eine Befragung von KundInnen des eigenen SOMA-Sozialmarkts durchgeführt. Befragt wurden drei ausgewählten Gruppen von StammkundInnen: alleinstehende Pensionistinnen Alleinerzieherinnen Familien mit drei oder mehr Kindern Diese drei KundInnengruppen zählen zu den Risikogruppen der Armutsgefährdung laut der EU-weit jährlich durchgeführten Erhebung zu den Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) und umfassen zusammen rund 50% der Einkaufsberechtigten des SOMA-Sozialmarktes. Während die durchschnittliche Armutsgefährdungsquote für alle Personen in Österreich bei 12% liegt, beträgt diese Quote für Ein-Eltern-Haushalte (AlleinerzieherInnen) nämlich 29%, für allein lebende Frauen mit Pension 24% und für Mehrpersonenhaushalte mit mindestens drei Kindern 20%. Bezogen auf die Zahl der Personen im Haushalt sind diese drei Gruppen auch die größten Gruppen mit einem erhöhten Armutsrisiko (vgl. EU-SILC 2008, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Sozialpolitische Studienreihe Band 5, Wien 2009). Die mündliche Befragung der StammkundInnen mittels teilstandardisiertem Fragebogen fand direkt im SOMA-Sozialmarkt in der Neustiftgasse statt. Je KundInnengruppe wurden 30 Personen interviewt, insgesamt also 90 StammkundInnen (zur Zusammensetzung siehe Abbildung 6). Bei der Bewertung der Ergebnisse ist jedoch zu berücksichtigen, dass diese drei Gruppen keine repräsentative Stichprobe aller SOMA StammkundInnen darstellen, sondern jeweils nur repräsentativ sind für die spezielle KundInnengruppe. 10 2) Zitiert aus: SOMA-Studie KundInnenbefragung 2010; Barbisch J. in Zusammenarbeit mit Schornböck H.,, Wien 2010

11 Wichtige Unterstützung und Kaufkraftstärkung Durch den äußerst günstigen Einkauf im SOMA-Sozialmarkt kann von den StammkundInnen einiges Geld gespart werden: Im Durchschnitt 37, pro Monat bei den Pensionistinnen, 64, bei den Alleinerzieherinnen und 82, pro Monat bei den Mehrkindfamilien. Den eingesparten Geldbetrag verwendet der Großteil der befragten KundInnen für die Bezahlung von Miete und Stromkosten sowie den Einkauf weiterer Waren (siehe Abbildung 7). Von einem Teil der KundInnen wird das eingesparte Geld auch für die Ausbildung der Kinder (33% der Mehrkindfamilien und 37% der Alleinerzieherinnen) sowie für die kulturelle Teilhabe (10% der alleinstehenden Pensionistinnen) eingesetzt. Grenzen der Kaufkraftstärkung Alle drei befragten SOMA-KundInnengruppen kaufen im Durchschnitt deutlich unter ihrem möglichen Maximalbetrag pro Woche ein. Sie nützen diesen Betrag im Durchschnitt lediglich zu 18% (Familien mit drei oder mehr Kindern), zu 22% (Alleinerzieherinnen) oder zu 26% (alleinstehende Pensionistinnen). Die Gründe dafür sind (siehe Abbildung 8): der Einkauf ist ausreichend (13% bis 30%), zu wenig passende Waren im SOMA-Sozialmarkt (27% bis 40%) oder nicht mehr Geld zur Verfügung bzw. Geld sparen (33% bis 43%). 33% der Alleinerzieherinnen und 43% der alleinstehenden Pensionistinnen sowie der Mehrkindfamilien können demnach das Angebot des Sozialmarktes aufgrund ihrer eingeschränkten finanziellen Ressourcen nur in begrenztem Maß nutzen. Diese Einschränkung ist auch im Zusammenhang mit dem hohen Anteil manifester Armut der befragten SOMA-KundInnen zu sehen. 11

12 Manifeste Armut und sekundäre Benachteiligung Die Armutsgefährdung zeigt nur eine Seite der Marginalisierung auf, denn die finanzielle Benachteiligung hat auch Auswirkungen auf die Lebensweise und die Möglichkeiten der Betroffenen. Als Deprivation wird dabei die mangelnde Teilhabe am Mindestlebensstandard, bei der Ausstattung mit Konsumgütern, bei Gesundheit, Wohnen oder im Wohnumfeld verstanden. Finanzielle Deprivation ist laut EU-SILC 2008 das Unvermögen, aus finanziellen Gründen am definierten Mindestlebensstandard teilzuhaben. Das heißt beispielsweise, diese Personen können unerwartete Ausgaben bis zu 900, etwa für Reparaturen nicht finanzieren oder Freunde und Verwandte nicht zum Essen einladen oder notwendige Arzt- und Zahnarztbesuche nicht in Anspruch nehmen. Wenn Armutsgefährdung und finanzielle Deprivation gemeinsam auftreten, wird von manifester Armut gesprochen. Manifest arm sind von den befragten StammkundInnen: 97% der Familien mit drei oder mehr Kindern 93% der Alleinerzieherinnen 83% der alleinstehenden Pensionistinnen Sekundäre Deprivation meint laut EU-SILC 2008 den erzwungenen Verzicht auf langlebige Konsumgüter, die als erstrebenswert gelten und in unserer Gesellschaft einem mittleren Lebensstandard entsprechen, wie PC, Internet- Anschluss, DVD-Player, Geschirrspülmaschine oder PKW. Sekundär depriviert sind jene Personen, die sich drei oder mehr dieser langlebigen Konsumgüter nicht leisten können. Sekundär depriviert sind von den befragten StammkundInnen: 40% der Alleinerzieherinnen 27% der alleinstehenden Pensionistinnen 27% der Familien mit drei oder mehr Kindern Die fehlende Ausstattung mit PC (20% der Familien mit drei oder mehr Kindern bzw. 30% der Alleinerzieherinnen) und Internet (23% der Mehrkindfamilien bzw. 30% der Alleinerzieherinnen) ist angesichts der heutigen schulischen Anforderungen für die SOMA-KundInnen und ihre Kinder eine zusätzliche Herausforderung und erschwert es ihnen zudem, dem Armutskreislauf zu entkommen. 12

13 Soziale und kulturelle Teilhabe Armutsgefährdung, Deprivation und manifeste Armut sind auch meist verbunden mit Benachteiligungen bei der sozialen und kulturellen Teilhabe (vgl. EU- SILC 2006, Statistik Austria, Wien 2008). Trotz der prekären finanziellen Situation weist jedoch ein relativ hoher Anteil der SOMA-KundInnen eine soziale und kulturelle Teilhabe auf. Laut EU-SILC 2006 nehmen im Durchschnitt 18% der Personen mit manifester Armut an Aktivitäten in Organisationen und Vereinen teil. Die befragten StammkundInnen des Sozialmarktes weisen einen höheren Anteil sozialer Teilhabe auf: 23% bei den alleinstehenden Pensionistinnen 23% bei den Alleinerzieherinnen 53% bei den Familien mit drei oder mehr Kindern Alleinstehende Pensionistinnen gehen beispielsweise in den Pensionistenclub, Alleinerzieherinnen mit Kindern in den Sportverein und Familien mit drei oder mehr Kindern sind aufgrund ihres Migrationshintergrundes stärker in Religionsgemeinschaften aktiv. Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen besuchen laut EU-SILC 2006 im Durchschnitt 39% der manifest armen Personen. Der Anteil der kulturellen Teilhabe der befragten SOMA-KundInnen beträgt: 33% bei den alleinstehenden Pensionistinnen 40% bei den Mehrkindfamilien 43% bei den Alleinerzieherinnen Obwohl alle befragten SOMA-KundInnen Anspruch auf einen Kulturpass haben (der auch in den Nachbarschaftszentren des s ausgestellt wird), kennen jedoch nur 23% bis 40% der KundInnen dieses Angebot und nutzen nur 3% bis 20% diese Möglichkeit zur kulturellen Teilhabe, wobei die Alleinerzieherinnen am aktivsten sind. Im Zuge der Befragung wurden die InterviewpartnerInnen auch gleich über dieses Angebot informiert. 13

14 Hohe Zufriedenheit mit dem SOMA-Sozialmarkt Die befragten SOMA-StammkundInnen sind höchst zufrieden mit dem Sozialmarkt des s. Ihre Bewertung auf einer sechsstufigen Skala von 1 sehr unzufrieden bis 6 sehr zufrieden führt zu einem hohen Mittelwert von: 5,6 bei den alleinstehenden Pensionistinnen 5,7 bei den Alleinerzieherinnen 5,8 bei den Familien mit drei oder mehr Kindern Besonders betont wird dabei neben dem Preisvorteil und dem Angebot von Gratisbrot das gute und nette Personal: Mitarbeiter schätzen Kunden, sind sehr korrekt und respektvoll. Als Nachteil des SOMA-Sozialmarktes wird von den befragten StammkundInnen das eingeschränkte Angebot gesehen. Besonders häufig wird dabei das Fehlen von Milch, Eier, Fleisch und Öl genannt. Zur Verbesserung des Angebots des SOMA-Sozialmarkts soll versucht werden, die Palette an Lebensmittelprodukten zu erweitern, vor allem das Angebot an Milch, Eier, Fleisch und Öl. Als weitere zielführende Ergänzung kann die Ausweitung des Angebots durch Artikel für die Schulausbildung der Kinder gesehen werden, die von den befragten KundInnen als Bedarf angesprochen wurden. Resümee SOMA-Sozialmärkte schaffen in Österreich seit über zehn Jahren einen Ausgleich zwischen Überfluss und Mangel und unterstützen damit Menschen an der Armutsgrenze. Das führt seit 2008 in Kooperation und im Auftrag des Arbeitsmarktservice Wien und kofinanziert vom Europäischen Sozialfond einen SOMA-Sozialmarkt in der Neustiftgasse als sozialökonomischen Betrieb. Langzeitbeschäftigungslose Personen werden gezielt unterstützt, um jene Fähigkeiten wieder zu erlangen, die eine Einstiegsvoraussetzung in den regulären Arbeitsmarkt im Bereich Einzelhandel sind. In der Transitbeschäftigung wird eine umfangreiche Betreuung geboten um die Chancen für eine Reintegration durch gezielte Qualifizierung zu verbessern. Auf das Outplacement wird ein besonderes Augenmerk gerichtet und in der Nachbetreuungsphase die ehemaligen TransitmitarbeiterInnen weiter unterstützt. Im Jahr 2010 konnten 80% der Trainingskräfte als TransitmitarbeiterInnen übernommen werden und 25% der TransitmitarbeiterInnen erfolgreich auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden. Erstmals wurde ein Sozialmarkt aus dem Blickwinkel der Abfallwirtschaft analysiert. Schon im Vorfeld des Projektes wurde im das Bewusstsein geschaffen, dass der SOMA auch eine abfallwirtschaftliche Komponente besitzt. 92% der gesamt 571 t angelieferten Lebensmittel wurden den KonsumentInnen vom SOMA im Jahr 2009 zur Verfügung gestellt und mussten nicht über die Abfallwirtschaft entsorgt werden. In der Gruppe der Lebensmittelabfälle konnten 525 t Abfälle vermieden werden. Damit in Zusammenhang steht eine geschätzte indirekte Vermeidung von 202 t CO 2eq bei der Produktion und Entsorgung von Produkten in den Gruppen Gemüse, Brot, Obst, Joghurt, Getränke und Kartoffel. 14

15 Der SOMA erfüllt Leistungen, die über den sozialen Aspekt hinausgehen. Die Vermeidung von Abfällen genießt im Abfallrecht die höchste Priorität und steht damit als Grundsatz vor allen anderen abfallwirtschaftlichen Maßnahmen. Im Speziellen besitzt die Vermeidung von Lebensmittelabfällen eine ethische Komponente und unterstützt darüber hinaus kaufkraftschwächere KonsumentInnen. Parallel zum Effekt der Abfallvermeidung steht die indirekte Vermeidung von Treibhausgasemissionen. Die befragten KundInnen sind höchst zufrieden mit dem SOMA-Sozialmarkt des s und schätzen das gute und nette Personal (teilweise auch TransitmitarbeiterInnen). Der günstige Einkauf im SOMA-Sozialmarkt ermöglicht den KundInnen Einsparungsmöglichkeiten, die für das Wohnen (Miete, Strom), andere Waren, die Ausbildung der Kinder oder die kulturelle Teilhabe ausgegeben werden. Dennoch kann ein Teil der KundInnen (33% bis 43 %) das Angebot des Sozialmarktes nur begrenzt nutzen, da ihre finanziellen Ressourcen eingeschränkt sind. Dies ist vor allem in Zusammenhang mit dem hohen Anteil manifester Armut (83% und mehr) und sekundärer Benachteiligung (27% bis 40%) zu sehen. Dabei ist die teilweise fehlende Ausstattung mit PC und Internet angesichts der schulischen Anforderungen eine zusätzliche Herausforderung für die KundInnen mit Kindern. Die soziale und vor allem die kulturelle Teilhabe der KundInnen ist trotz der prekären Situation relativ hoch: rund ein Viertel bis die Hälfte sind in Organisationen oder Vereinen aktiv, ein Drittel bis über zwei Fünftel haben kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen besucht. Der SOMA-Sozialmarkt des s verfolgt erfolgreich drei Ziele, nämlich die Qualifizierung für den ersten Arbeitsmarkt, das Verwerten statt Entsorgen von Nahrungsmitteln und die Unterstützung von Menschen an der Armutsgrenze. Leitfaden zur Weitergabe von Lebensmitteln Kooperation zwischen Unternehmen der Konsumgüterbranche und sozialen Einrichtungen im Sinne der Nachhaltigkeit Der Leitfaden ermöglicht es beteiligten Unternehmen und sozialen Einrichtungen, ihre bestehenden Kooperationen zu optimieren und erleichtert es interessierten Organisationen, neue Kooperationen effizient und zielorientiert aufzubauen. Behandelt werden daher Themen wie Lebensmittelsicherheit, rechtliche Aspekte, Warensortiment und Wertschöpfung. Der Leitfaden setzt diese Aspekte in Verbindung mit abfallwirtschaftlichen Auswirkungen sowie den Beiträgen zu einer nachhaltigen Entwicklung. In die Erstellung waren Lebensmittelhersteller/-händler (in Kooperation mit ECR Austria) und soziale Einrichtungen eingebunden. Download unter:

16 Sozialökonomische Betriebe SOMA-Sozialmarkt Neustiftgasse 73-75, 1070 Wien Tel.: 01 / , Fax: 01 / Ein Projekt zur Reintegration langzeitbeschäftigungsloser Menschen in den Arbeitsmarkt. Die Maßnahme wird im Auftrag des Arbeitsmarktservices durchgeführt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert Die Studie Abfallwirtschaftlicher Impakt SOMA wurde durchgeführt vom Österreichischen Ökologie-Institut und gefördert vom Öko- BusinessPlan Wien sowie der WU Wien. 16 Impressum Medieninhaber:, Schottenfeldgasse 29, 1072 Wien info@wiener.hilfswerk.at I F.d.I.v.: Dr. Helli Schornböck I Redaktion: Mag. Johannes Barbisch I Grafik: Alex Tissauer StudienautorInnen: Mag. Johannes Barbisch in Zusammenarbeit mit Dr. Helli Schornböck DI Markus Meissner, DI Christian Pladerer, Mag. Gabi Bernhofer Österreichisches Ökologie-Institut Druckagentur: Der Wiktorin I Fotos: Wolfgang Krischke Jänner 2012 I ZVR: I Sponsoring Post 03Z035277S I Verlagspostamt: 1072 Wien

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Wie können Benachteiligte z.b. gering Qualiizierte, Personen mit geringem Einkommen, mit Migrationshintergrund bzw.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL TEILZEIT IST FRAUENSACHE 55,8 Prozent der befragten weiblichen Einzelhandelsbeschäftigten sind Teilzeitbeschäftigt aber nur 12,3 Prozent der Männer. Das Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportale. Vergleichsportale sind ständige

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016 Chart und Kleinunternehmen in OÖ Studie n=499 telefonische CATI-Interviews unter und KMU Erhebungszeitraum: 5. März bis. April Das Projekt "Initiative plus" wird gefördert aus Mitteln des Wirtschaftsressorts

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Der Weg Entlassungen > Sozialplan > Transfermaßnahmen & / oder Transfergesellschaft > Vermeidung bzw. Verkürzung von Arbeitslosigkeit / Aufbau von Perspektiven

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert Language Solutions APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit Kundenbefragung 2013 www.apex-uebersetzungen.de ISO 9001:2008 zertifiziert Eine der am öftesten gestellten Fragen ist: Wir haben Angebote

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 28. September 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %. Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr