Der Teufelstein, ein archäoastronomisches Denkmal der Steiermark Sepp Rothwangl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Teufelstein, ein archäoastronomisches Denkmal der Steiermark Sepp Rothwangl"

Transkript

1 Der Teufelstein, ein archäoastronomisches Denkmal der Steiermark Sepp Rothwangl Deutsche Übersetzung des Beitrages der der SEAC Konferenz 2010 in Gilching, erscheint in Astronomy and Power. How the Worlds are Structured. British Archaeological Reports (BAR International). Abstrakt: Der legendäre Teufelstein ist ein auffälliger Felsblock in den Fischbacher Alpen in Steiermark/Österreich. Er ist ein Beispiel für eine mehrfache Übereinstimmung von uralter Zeitrechnung mit Hilfe einer signifikanten Ausrichtung einer Felsformation mit Mythen, Landvermessung, Felszeichnungen und lokaler Tradition. Ein interdiszipläres Symposium bestätigte die astronomische Ausrichtung der großen planen Wand des Teufelsteins. Die Wand könnte als Anzeiger für den Sonnenuntergang zur Sommersonnwende, oder den Sonnenaufgang zur Wintersonnwende gedient haben, was in Übereinstimmung mit der Teufelsteinsage ist. Sie erzählt von Luzifer, der zur Christnacht einen Turm zum Himmel bauen wollte. Zusammen mit einigen alten christliche Kirchen und anderen alten Monumenten formt der Teufelstein eine geometrische Struktur von pythagoreischen Dreiecken, die nicht zufallsbedingt sind, was mehrere Statistiker als Ursache für diese Gestaltung bestätigen. Bei einer jüngsten Untersuchung von Felszeichnungen am Plateau wurde auch dort dasselbe Design in Form von pythagoreischen Dreiecken entdeckt. Es zeigt eine Parallele zur Funktion als Sonnenwendenanzeiger aber auch auffällige Ähnlichkeit zur geographischen Anordnung der Kirchen um den Teufelstein. Schlüsselwörter: Archäoastronomie, Landvermessung, Geodäsie, Landschaftsastronomie, Mythen, Felszeichnungen, pythagoreische Dreiecke, globale Lagebestimmung. 1. Die Eigenschaften und Ausrichtung des Teufelsteins Zwei Wände des Teufelsteins erscheinen als nicht natürlich gebrochen, sondern in einer Weise bearbeitet, um eine plane Oberfläche zu gestalten. Zwei geologische Gutachten widersprechen einander, ob die Wände menschlich bearbeitet (Haditsch 1978 und 1998) oder natürlichen Ursprungs sind (Hermann 2000). Das Azimut der großen planen Wand weist annähernd exakt zur Achse der Sonnenwenden beim Aufgang im Winter und Untergang im Sommer, aber am perfektesten zur großen Mondwende (Rothwangl 2009). Frühere Behauptungen, die dem Teufelstein keine astronomische Signifikanz zusprechen (Haupt 1990) konnten widerlegt und aufgeklärt werden (Maitzen, Schlosser 2000, Rothwangl 2002). Teufelstein: Seehöhe 1498 m, Koordinaten: y / x oder 47 27' N / 15 37,5' O.

2 Bild 1: Sonnenaufgang zur Wintersonnwende (links) Bild 2: Untergang des Vollmondes zur Wintersonnwende (rechts) Bild 3: Azimut der planen Wände des Teufelsteins

3 2. Die Sage des Teufelstein Das Himmelsereignis zur Wintersonnwende ist in vollkommener Übereinstimmung mit der astronomische Interpretation der Teufelsteinsage: Nach dem Paradies zur heiligen Christnacht wollte Luzifer der Teufel einen Turm bauen, der bis zum Himmel reichte... aber er versagte und das Relikt seines Versuchs ist der Teufelstein. Der steirische Dichter Peter Rosegger ( ) nannte diesen Fels Himmelsleiter (Rosegger 1902). 3. Vorzeitliche Landvermessung bzw. Positionsbestimmung Der Teufelstein formt zusammen mit den Standorten alter Kirchen und alten Monumenten eine Struktur in Form von ganzzahligen pythagoreischen Dreiecken (3:4:5), die nicht zufällig so arrangiert erscheinen. Dem Kindberger Rechtsanwalt Dr. Hubert Stolla verdanken wir die Entdeckung einer geometrischer Struktur in der Anordnung von Kirchen um den Teufelstein. Mehrere Statistiker ermitteln, dass Zufälligkeit als Ursache für dieses Design nach menschlichem Ermessen ausgeschlossen ist. Die Zufallswahrscheinlichkeit dieses Phänomens ist extrem klein: p < 0,00015% (Bischoff, Gölles, Werneke 2000). Es gibt in der christlichen Tradition keine Hinweise auf eine räumliche Planung der Kirchenstandorte in dieser Weise, aber es ist Faktum, dass Kirchen oft an früheren Kultplätzen oder vorchristlichen Monumenten errichtet wurden. Es liegt daher die Schlussfolgerung nahe, dass das geometrische Muster entstanden ist und erhalten blieb, weil diese Kirchen die Standorte früherer Kultplätze übernommen haben. Im Falle des Teufelsteins selbst wurde der Standort wahrscheinlich dämonisiert, weil die Menschen dort heidnische Feiern weiter pflegten. Dass ein Design der Standorte dieser Art nicht einmalig ist, zeigt die Ähnlichkeit solcher Anordnungen in anderen Regionen. (Sahlqvist 2005, Ammann 2002, Büchi 2002). Im Speziellen ist aber das geometrische Deltoid (Drachen) um den Teufelstein auffällig, denn seine Achse, die er mit den Orten der Monumente bildet, ist um 23,5 von Nord nach Ost geneigt; dies ist die selbe Achsneigung wie sie die Erdachse zu jener der Ekliptik aufweist. Bild 4: Die Kirchen um den Teufelstein, angeordnet in einer geometrischen Struktur aus pythagoreischen Dreiecken.

4 Neben dem geodätischen Arrangement der Kirchen der Umgebung ist auch die globale Lage des Teufelsteins betrachtenswert, denn er liegt auf derselben geographischen Breite wie z.b. die Steinreihen von Carnac/Bretane. Die nördliche Breite von 47 entspricht dem doppelten der Schiefe der Ekliptik und ist ein entscheidender und markanter Breitengrad auf der Erde, ähnlich dem Äquator (0 ), dem Wendekreis des Krebses (23,5 ) oder dem 30. Breitegrad von Gizeh und Persepolis. (Schlosser 1996). Südlich vom 47 nördlicher Breite ist der gesamte nördlichste Präzessionskreis, d.h. alle Polarsterne, welche diese Funktion im Zeitraum von 26 Jahrtausenden innehaben, nicht beobachtbar. Daher kann z.b. Vega derzeit südlich des 47. Breitegrades am Horizont untergehen und am Teufelstein kann man derzeit kurz sogar den Stern Canopus des Südhimmels beobachten. 4 Felszeichnungen Meine jüngsten Entdeckungen an Petroglyphen am Plateau des Teufelstein zeigen ebenfalls ein pythagoreisches Dreiecksdesign. Diese Felszeichnung bildet in Form einer Sanduhr sehr genau Dreiecke mit den Seitenlängen 40 mm, 53 mm, and 67 mm (+/- 0.3 mm) ab, was das ganzzahlige Proportion 3:4:5 ergibt. Leider war es bisher nicht möglich das Alter der Felsritzung zu bestimmen. Bild 6: Felszeichnung am Plateau des Teufelsteins 5. Vergleich der Felszeichnung mit drachenförmig angeordneten Monumenten, der Ausrichtung der Großen Wand des Teufelstein und den Sonnen und Mondwenden. Wenn wir die Felszeichnung vom Plateau des Teufelsteins mit anderen umgebenden Phänomenen vergleichen ergeben sich erstaunliche Übereinstimmungen: Die sanduhrförmige Felsritzung (rot in der Graphik, Bild 7) entspricht annähernd den Solstitien und Äquinoktien und daher auch der Großen Wand am Teufelstein Die Felsritzung weist auch augenfällige Ähnlichkeit zur Struktur der Kirchen und Monumente rund um den Teufelstein auf. Eine Achse der Sanduhr korrespondiert eng mit der Strecke T - S (Teufelstein Kirche St. Johann Strallegg) der drachenförmig angeordneten Kirchen (Siehe Bild 8)

5 Bild 8: Graphik mit Übereinanderlegung Petroglyph von Azimuten Bild 9: Vergleich von Azimuth mit Deltoid, Petroglyph und großer Wand 6. Tradition und Brauchtum Es gibt starke Hinweise, dass der Teufelstein seit vielen Jahren für feierliche Versammlungen gedient hat. Der steirische Dichter Peter Rosegger berichtete, dass zumindest bis zum Jahr 1890 am St. Laurentiustag, dem 10. August, alljährlich beim so genannten Teufelsteinkirtag eine Messe gefeiert wurde. Dieser Tag markierte das Ende des alten traditionellen Bauernsommers, der am 4. Mai genau 7 Wochen davor begann. Genau in der Mitte davon, also 7 Wochen entfernt von beiden Terminen liegt die Sommersonnwende. Eine Landkarte von 1792 zeigt die

6 Teufelswand bei Fischbach bestätigt die Funktion dieses Felsens als signifikanten Ort schon in früheren Zeiten. Bild 9: Landkarte der Steiermark von 1792 mit Teufelswand Auch heute noch erinnern sich die Menschen an diesen Ort und am Morgen der Wintersonnwende und es versammeln sich dort jedes Jahr 500 und mehr Menschen und beobachten den Sonnenaufgang. Bild 10: Die Zusammenkunft zur Beobachtung des Sonnenaufgangs zur Wintersonnwende.

7 7. Schlussfolgerung Die Funktion der großen Wand findet sich in der Teufelsteinsage wieder. Das geodätische Design der Lage des Teufelsteins zusammen mit anderen Monumenten sieht aus wie eine Sichtbarwerdung von astronomischen und geographischen Fakten. Die Felszeichnung am Plateau des Teufelsteins könnte als eine symbolische Anleitung gedient haben, indem es die kardinalen Positionen der Sonnenauf- und Untergänge markiert, ähnlich den so genannten goldenen Horizontbögen der Himmelsscheibe von Nebra, welche die Winkel der Auf- und Untergänge zu den Solstitien anzeigen. Referenzen Ammann K.: Spuren früher Vermessung und Raumordnung in der Region Basel und im Alpengebiet. Geomatik Schweiz. Geoinformation und Landmanagement. VPK. 7/2002 Bischoff, Günther: Mathematisches Modell zur statistischen Analyse der Hypothese: Sind die geometrischen Muster, die Kultstätten in der Steiermark bilden, zufallsbedingt? Joanneum Research: TEUFELSTEIN REPORT. Internationales interdisziplinäres wissenschaftliches Symposion: "Der Teufelstein, eine vorgeschichtliche Landmarke mit astronomischer Bedeutung? Gibt es steinzeitliche Landvermessung und alte Sternkunde im Joglland?". Joanneum Research, Institut für Angewandt Statistik und Systemanalyse (erschienen auch in Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark der Historischen Landeskommission für Steiermark). Graz Büchi, Ulrich und Greti: Die Megalithe der Surselva Graubünden, Die Menhire auf Planezzas. Falera, Bd.VIII, 3. erw. Auflage, 2002 Gölles, Josef und Klaus-D. Wernecke: Diskussion des Modells und der Ergebnisse der statistischen Analyse von G. Bischoff. Joanneum Research: TEUFELSTEIN REPORT. Graz 2000 Haditsch, G.J: Ein Beitrag geowissenschaftlicher Methoden, speziell der tektonischen Gefügekunde, zum Nachweis einer voroder frühgeschichtlichen Gesteinsbearbeitung. Manus-Bibl., XXII (D.Korell-Festschrift, III, Haditsch, G.J.: Fischbacher Teufelstein und die siebensteinige Anlage in Alt-Hadersdorf (Kindberg, Steiermark). Beispiele für die Anwendung der Gefügekunde in der Archäometrie. Mitt. Ref. Geol. und Paläont. Landesmuseum Joanneum, SH 2, Graz Haupt, Hermann: Der Teufelstein ein prähistorischer Kalender? Zur Frage von bevorzugten Orientierungen und Proportionen in der Landschaft der Vorzeit und der Gegenwart. Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins Steiermark, eingelangt am 7. Februar Band 129, Seite Graz 1990 Hermann, Siegfried W.: Aspekte der tektonischen Gefügeanalyse zur Entstehung der Felsformation Teufelstein in den Fischbacher Alpen. Joanneum Research: TEUFELSTEIN REPORT. Graz Maitzen, Hans-Michael: Zur astronomischen Orientierung des Teufelsteins. Joanneum Research: TEUFELSTEIN REPORT. Graz 2000 Rosegger, Peter: Die Reise nach dem berühmten Teufelsfels. Als ich noch der Waldbauernbub war, 1902 Rothwangl, Sepp: Fehlerhafte Vermessungen am Teufelstein in den Fischbacher Alpen Rothwangl, Simon: Untersuchungen zur astronomischen Bedeutung des Teufelsteins. Bakkalaureatsarbeit. Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie. Universität Wien Sahlqvist, Leif: Cardinal Alignments and the Golden Section. Principles of Ancient Cosmography and Design Schlosser, Wolfhard und Jan Cierny : Sterne und Steine. Darmstadt 1996 Schlosser, Wolfhard: Der Teufelstein- astronomische Untersuchung und typologische Einordnung unter die archäoastronomischen Denkmäler Eurasiens. TEUFELSTEIN REPORT. Graz 2000

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Hans Huber 28. November 2016 Lieber Besucher, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit. Vielleicht verändert dies Ihre Sicht auf die Zeit und unser damit verbundenes

Mehr

Die Archäoastronomie (Erforschung

Die Archäoastronomie (Erforschung Astronomische Verbindungslinien der Megalithanlagen im Sarganserland Die «megalithische Archäoastronomie» ist ein interessantes Forschungsfeld Beat Moser, Wil Die Archäoastronomie (Erforschung der prähistorischen

Mehr

Johann Georg HADITSCH. Mit 1 Abbildung

Johann Georg HADITSCH. Mit 1 Abbildung Mitt. Ref. Geol. und Paläont. Landesmuseum Joanneum SH 2 Graz 1998 Fischbacher Teufelstein und die siebensteinige Anlage in Alt-Hadersdorf (Kindberg, Steiermark) Beispiele für die Anwendung der tektonischen

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Der Teufelstein - ein prähistorischer Kalender?

Der Teufelstein - ein prähistorischer Kalender? Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 120 S. 433-439 Graz 1990 Aus dem Institut für Astronomie der Universität Graz Der Teufelstein - ein prähistorischer Kalender? Zur Frage von bevorzugten Orientierungen

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Orientierung am Himmel Himmelspole, Himmelsäquator und

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Besuch in der Oberlausitz durch Vertreter des Sonn-Wend-Stein-Vereins aus Österreich

Besuch in der Oberlausitz durch Vertreter des Sonn-Wend-Stein-Vereins aus Österreich Besuch in der Oberlausitz durch Vertreter des Sonn-Wend-Stein-Vereins aus Österreich Aufgrund der gelungenen 1. Internationalen Vernetzung prähistorischer Sonnenheiligtümer zur Sommersonnenwende 2012 entstand

Mehr

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil -

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Aufgabenblätter Liebe Schülerinnen und Schüler! In dieser Laborstation werdet ihr die Formeln der Trigonometrie nicht nur anwenden, sondern auch damit spielen

Mehr

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Es begann mit dem Problem der Landvermessung... Carl Friedrich Gauß (1777-1855): Theorie gekrümmter Flächen Landesvermessung des Königreichs Hannover Entdeckung

Mehr

5. 3. Sakralbauten in der Steiermark

5. 3. Sakralbauten in der Steiermark 5. 3. Sakralbauten in der Steiermark Hubert Stolla, Rechtsanwalt und Amateurarchäologe in der Steiermark, hat für eine Anzahl von Kirchen, Kapellen, Roten Kreuzen und auch den Teufelstein in den Fischbacher

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Programm Sonne Handbuch

Programm Sonne Handbuch Programm Sonne Handbuch http://www..ch/ Ein Produkt von Inhaltsverzeichnis 1 Programm Sonne...3 1.1.1 Stunden...3 1.1.2 Datum...3 1.1.3 Ort...4 2 Standorte...4 2.1.1 Nord...4 2.1.2 Ost...5 2.1.3 Zone...5

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.] Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf

Mehr

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 1 SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung Kat. Nr. 43.4000 TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 2 SOLEmio - die Sonnenuhr des 21. Jahrhundert

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Erwachende Wissenschaft Teil 4. Von den Sumerern zu den Griechen

Erwachende Wissenschaft Teil 4. Von den Sumerern zu den Griechen Erwachende Wissenschaft Teil 4 Von den Sumerern zu den Griechen Frühbabylonisches Weltbild - Astrealreligionen Die Babylonische Kosmologie unterschied drei "Himmel" Nur die unteren beiden Ebenen waren

Mehr

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer auf beliebigen Dachschrägen Tran Ngoc Chat*, Adrian Weber* *Universität Siegen, Didaktik der Physik, Adolf-Reichwein-Straße

Mehr

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA:

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA: Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des AiC* am Tag der Astronomie Astronomie im Chiemgau ev. * http://www.astronomie-im-chiemgau.de/ THEMA: THEMA: Über astronomische Zeitrechnung oder Warum am Himmel die

Mehr

Was ist Koordinaten-Geometrie?

Was ist Koordinaten-Geometrie? Thema Was ist Koordinaten-Geometrie? ist eine Systematische Sammlung von Techniken, um geometrische Probleme Probleme nicht durch Zeichnen, sondern durch Berechnungen zu lösen. Vorgehensweise: 1. Was ist

Mehr

Archäoastronomie und Geodäsie

Archäoastronomie und Geodäsie Paper-ID: VGI 200021 Archäoastronomie und Geodäsie Herbert Lichtenegger 1 1 Abteilung für Positionierung und Navigation, Technische Universität Graz, Steyrergasse 30, 8010 Graz VGI Österreichische Zeitschrift

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Geometrische Grundlagen oder warum 1+1 gleich 23 ½ ergibt

Geometrische Grundlagen oder warum 1+1 gleich 23 ½ ergibt Erde und Sonne Die Beziehungen zu unserer Lichtspenderin Geometrische Grundlagen oder warum 1+1 gleich 23 ½ ergibt Um die astronomische Geometrie zu vereinfachen, einigen wir uns zunächst auf ein Betrachtungsmodell

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe - GERÄTE ein Solarscope ein Lot eine Uhr mit Sekundenanzeige ein Messschirm. Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Die Sonnenscheibe von Frauenfeld

Die Sonnenscheibe von Frauenfeld Die Sonnenscheibe von Frauenfeld Kurzversion 1.00 vom 24. Januar 2009 / M. Gubler Was leistet die Sonnenscheibe? Mithilfe dieses Instrumentes kann der Benutzer für jeden Ort auf der Welt und für jeden

Mehr

Die Tricks der Pyramidenbauer

Die Tricks der Pyramidenbauer Eckart Unterberger Die Tricks der Pyramidenbauer Vermessung und Bau der ägyptischen Pyramiden O N W Eckart Unterberger Die Tricks der Pyramidenbauer Vermessung und Bau der ägyptischen Pyramiden Herausgegeben

Mehr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt Unterrichtsprojekte Natur und Technik Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 E-mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum-hannover.de

Mehr

6. Astronomie. Schotts Inhaltsangabe des 6. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen

6. Astronomie. Schotts Inhaltsangabe des 6. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen 6. Astronomie Schotts Inhaltsangabe des 6. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen Aus: Kaspar Schott, Organum mathematicum, Nürnberg 1668 in der Übersetzung von P. Alban Müller SJ 1. Inhaltsangabe

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond: November Astro- Wissenswertes im November 2016 Mit dem letzten Oktoberwochenende gilt wieder die Winterzeit (MEZ) Die Uhren wurden um 1.Std. zurück gestellt. Wer sich unsicher ist, ob vor oder zurück gestellt

Mehr

Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen

Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen Astronomie für Schüler durchaus kurzweilig und gut

Mehr

2) Trage im Erdmittelpunkt an der zum HN zeigenden Drehachse den Winkel der geographischen Breite ab, hier für Schwäbisch Gmünd = 49

2) Trage im Erdmittelpunkt an der zum HN zeigenden Drehachse den Winkel der geographischen Breite ab, hier für Schwäbisch Gmünd = 49 Bestimmung der Tageslänge und des Auf- und Untergangspunkts der Sonne zur Zeit der Sommersonnenwende mit Hilfe einer Konstruktion im Himmelskugelmodell. 1) Zeichne die Himmelskugel mit dem Mittelpunkt

Mehr

Kartenkunde bei den BOS

Kartenkunde bei den BOS bei den BOS Einteilung der Erdkugel Die Erdkugel wird von einem gedachten Kreis umspannt, dem Äquator. Er teilt die Erde in eine nördliche und südliche Halbkugel. Weiterhin ist die Erde in 360 Längengrade

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák Der Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák ( 41P ) wurde bereits von Horace Parnell Tuttle im Jahr 1858 entdeckt. Rund 50 Jahre später beobachtete

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

Philippe Jeanjacquot Gerhard Rath Corina Toma Zbigniew Trzmiel

Philippe Jeanjacquot Gerhard Rath Corina Toma Zbigniew Trzmiel Philippe Jeanjacquot Gerhard Rath Corina Toma Zbigniew Trzmiel isky: Die Vermessung des Himmels 15 1 Zusammenfassung W - fangen von Planetarien-Apps gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, um weitere Messungen

Mehr

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Ulrich Schreiber FESG - Technische Universität München Fundamentalstation Wettzell Bestandsaufnahme Die Erde verändert sich fortwährend

Mehr

"ENTSCHEIDUNG DER NEUN":

ENTSCHEIDUNG DER NEUN: "ENTSCHEIDUNG DER NEUN": Nach Robert Duval. - "DER HIMMELSÄQUATOR":. -VON DER ERDE AUS ERSCHEINT DER HIMMEL ALS "EIN RIESIGES GEWÖLBE IN GESTALT EINER HALBKUGEL ÜBER DER FLACHEN UND SCHEINBAR KREISFÖRMIGEN

Mehr

Warum ist der Winter kalt?

Warum ist der Winter kalt? Warum ist der Winter kalt? didaktisches Material für Lehrkräfte zum Planetariumsprogramm Autoren Gerd Thiele und Peter Rahmfeld, Planetarium Cottbus Grafik Carolyn Mielke, carographic.de Seite 1 von 9

Mehr

3 Rechenscheiben. Astronomie

3 Rechenscheiben. Astronomie 3 Rechenscheiben aus dem Gebiet der Astronomie RST 18 Erfurt, 21. 3. 2009 1 Tag nach Frühlingsanfang 21.3.2009 Peter Holland 1 Gliederung 1. Etwas Theorie 2. Drei Rechenscheiben als Beispiele 2.1 Sunsetwheel

Mehr

TEIL I DIE BESTIMMUNG EINER GEMEINSAMEN MAßEINHEIT

TEIL I DIE BESTIMMUNG EINER GEMEINSAMEN MAßEINHEIT TEIL I DIE BESTIMMUNG EINER GEMEINSAMEN MAßEINHEIT GRUNDLAGEN Die Himmelsscheibe besteht aus 32 Goldpunkten und insgesamt fünf großen Goldapplikationen (Bearbeitungsphasen I IV). Auf der ursprünglichen

Mehr

Tages-Anzeiger Donnerstag, 3. März 2016

Tages-Anzeiger Donnerstag, 3. März 2016 Mini-Stonehenge im Säuliamt entdeckt Oberhalb von Affoltern am Albis wurde ein Steinkreis entdeckt, der wahrscheinlich einst als Kultstätte genutzt wurde. Es gibt Hinweise, dass dort auch heute noch Riten

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Erdrotation; Erdbahn; Kontinente; Gradnetz; Karten; Polartag Aufgabe 1 Wie nennt man a) die Drehung der Erde um sich selbst und b) wie ihre Drehung um die

Mehr

Dolmen La Roche-aux-Fées

Dolmen La Roche-aux-Fées Dolmen La Roche-aux-Fées Dieser Dolmen ist nicht nur der größte, sondern sogar als einer der schönsten in Frankreich ausgezeichnet worden. Dem Namen (Feenstein) kann man entnehmen, dass der Legende nach

Mehr

Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt

Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt Udo Backhaus, Universität Duisburg-Essen Der Parallaxen-Effekt Parallaxe und

Mehr

Scheibe zur Veranschaulichung von Sonnenlauf und Mondlauf

Scheibe zur Veranschaulichung von Sonnenlauf und Mondlauf Der tägliche Lauf von Sonne und Mond Mit diesen Bastelbögen kannst du dir veranschaulichen, wie zu verschiedenen Zeiten im Jahr die Sonne, der Vollmond und der zunehmende oder abnehmende Halbmond über

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer von Matthias Juchert Überblick 1. Intro 2. Motivation 3. Horizontbeobachtung allgemein 4. Historische Perspektiven und Objekte 5. Beobachtungstouren 2 Motivation

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Eine Neuartige Sonnenuhr mit Doppelzeiger und Datumsanzeige

Eine Neuartige Sonnenuhr mit Doppelzeiger und Datumsanzeige Eine Neuartige Sonnenuhr mit Doppelzeiger und Datumsanzeige von Werner Riegler Jahrestagung der Arbeitsgruppe Sonnenuhren 24/25 September 2004, Oberperfuss 8/18/2008 W. Riegler 1 Eröffnung 30.9. 2003 Solarcity

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Erwachende Wissenschaft Teil 5. Von den Sumerern zu den Griechen

Erwachende Wissenschaft Teil 5. Von den Sumerern zu den Griechen Erwachende Wissenschaft Teil 5 Von den Sumerern zu den Griechen Die Mondtheorie der Chaldäer Die Beobachtung des Mondes und die für die Omina-Astrologie wichtigen Himmelserscheinungen der Sonnen- und Mondfinsternisse

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Mathematische Überraschungen in der Natur

Mathematische Überraschungen in der Natur Mathematische Überraschungen in der Natur Die Goldene Zahl ist wahrscheinlich die außergewöhnlichste aller Zahlen. Sie hat hunderterlei einzigartige Eigenschaften wie sonst keine andere Zahl und so verwundert

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Wie sieht der Mond in Australien aus? Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Wie sieht der Mond in Australien aus? Vergleich der Mondphasen für Beobachter

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen Didaktik der Astronomie Orientierung am Himmel II Veränderungen Bezugssysteme Horizontsystem (fest) Äquatorsystem (bewegt) > Erdrotation: Tag; Tägliche Änderung Ekliptiksystem (bewegt) > Sonnenumlauf:

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab. Tellurium Me08/17 Tellus (lateinisch Erde ) ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia. (Wikipedia) Das

Mehr

Triangulierungen und Kartographie

Triangulierungen und Kartographie Triangulierungen und Kartographie Ein Einblick in geometrische und topologische Methoden Stefan Krauss, Clara Löh Fakultät für Mathematik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg 30. Oktober 2015 Was

Mehr

Andreas Beutel. Die Blume des Lebens in dir

Andreas Beutel. Die Blume des Lebens in dir Andreas Beutel Die Blume des Lebens in dir Andreas Beutel Die Blume des Lebens in dir Inhalt 1. Die Blume des Lebens 7 Um die ganze Welt 10 Geheimnisse der Blume des Lebens 12 Geschichte 14 Thot 16 2.

Mehr

Abb.1 Kegelschnitte [2]

Abb.1 Kegelschnitte [2] und Kegelschnitte DGC-Mitteilungen Nr.106, 2006: "Jede Deklinationslinie der ist ein Stück eines echten Kegelschnittes" Bemerkung von heute, 2008 Im ursprünglichen Aufsatz machte ich auf Fehler in einer

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen 3.März 16. März 2010

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen  3.März 16. März 2010 GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen www.globeatnight.org 3.März 16. März 2010 Die Teilnahme steht allen Personen! Alle interessierten Personen sind eingeladen (Familie, Freunde, Kollegen und

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Parallaxe Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und bearbeiten

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

Triangulierungen und Kartographie

Triangulierungen und Kartographie Triangulierungen und Kartographie Ein Einblick in geometrische und topologische Methoden Stefan Krauss, Clara Löh Fakultät für Mathematik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg 23. Juli 2014 Was verraten

Mehr

Der Orientierungstag des Felsendoms: Himmelfahrt des Propheten

Der Orientierungstag des Felsendoms: Himmelfahrt des Propheten Erwin Reidinger Der Orientierungstag des Felsendoms: Himmelfahrt des Propheten und Ostersonntag In meiner Abhandlung über die sukzessiven Heiligtümer auf dem Tempelberg in Jerusalem habe ich mich mit den

Mehr

Feyrsinger Bauträger GmbH. Investitionen ins Leben. High Class Chalet

Feyrsinger Bauträger GmbH. Investitionen ins Leben. High Class Chalet Feyrsinger Bauträger GmbH Investitionen ins Leben High Class Chalet High Class Chalet bedeutet Liebe zum Detail, Wärme, Gemütlichkeit, Wohlgefühl, atemberaubende Aussichten und viel mehr. Alles in einer

Mehr

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geographie 2. Die Religion 3. Der Maya-Kalender 4. heute 5. Bauwerke der Maya 6. Persönliche Ansichten 2 1. Geographie lebten in Süd- und Südost-Mexiko sowie in Teilen Guatemala,

Mehr

"BENBEN": Nach Robert Duval. - BETRACHTEN WIR DIE GEOGRAPHISCHEN VERHÄLTNISSE DER REGION, IN DER SICH BESCHRIEBENES EREIGNETE:

BENBEN: Nach Robert Duval. - BETRACHTEN WIR DIE GEOGRAPHISCHEN VERHÄLTNISSE DER REGION, IN DER SICH BESCHRIEBENES EREIGNETE: "BENBEN": Nach Robert Duval. - BETRACHTEN WIR DIE GEOGRAPHISCHEN VERHÄLTNISSE DER REGION, IN DER SICH BESCHRIEBENES EREIGNETE: DIE STRECKE VON GIZEH BIS ZUR "VERMUTETEN LAGE DES PHÖNIX-TEMPELS" IM 1 NORDOSTEN

Mehr

9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT?

9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT? 9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT? 9.4 Iindividuelle Leistungen: Ein naturwissenschaftlich und v. a. mathematisch interessierter Schüler entdeckte schon bald nach Projektbeginn seine Vorliebe

Mehr

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school 13/14 Wien, BG & GRG 3, Boerhaavegasse 15 18. Dezember 2013

Mehr

Vermutete Megalithanlage Freibad Freienbach

Vermutete Megalithanlage Freibad Freienbach Vermutete Megalithanlage Freibad Freienbach September 2007 Richard Walker Version 2.0 Januar 2011 Megalithanlage Strandbad Freienbach 1 1 Vorbemerkung Dieses Dokument enthält eine Kurzdokumentation der

Mehr

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1 SKS Kurs 2006/2007 Navigation Teil 1 Was heißt Navigieren?? Um das Schiff sicher zum Ziel zu bringen, muss man den Schiffsort und den Kurs bestimmen können! 1. Bestimmen der geografischen Position durch

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

INFORMATIONSBLATT 2017

INFORMATIONSBLATT 2017 Stand: 24.02.2017 ASTROlinos - Astronomie für Kinder in Halle (Saale) INFORMATIONSBLATT 2017 1. DIE ASTROlinos Die ASTROlinos, sind Kinder, die sich besonders für Sterne, Planeten, Galaxien und die Raumfahrt

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten.

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten. Hans Walser, [20160609] Gestalt der Erde 1 Worum geht es? Im späten 17. Jahrhundert entspann sich ein wissenschaftlicher treit um die Gestalt der Erde (Brotton 2012,. 308): Die Anhänger von Descartes (1596-1650)

Mehr

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Das Klima der vergangenen vielen Hunderttausend Jahre ist gekennzeichnet durch die Abwechslung von Warmzeiten und Eiszeiten, wie Bild 1 zeigt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz

Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz Kirchweihfest 1/13 Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz zentraler Punkt Über dem Altarraum unserer Kirche dominiert ein großes Kreuz mit dem Heiland, der uns durch seinen Tod am Kreuz erlöst hat. Das dürfen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Länder und Regionen Beitrag 14 Landschaften

Mehr