Schweißtechnik. Klaus-Jürgen Matthes Erhardt Richter (Hrsg.) Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Fachbuchverlag Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweißtechnik. Klaus-Jürgen Matthes Erhardt Richter (Hrsg.) Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Fachbuchverlag Leipzig"

Transkript

1 Klaus-Jürgen Matthes Erhardt Richter (Hrsg.) Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen 4., aktualisierte Auflage Mit 508 Bildern und 130 Tafeln IS Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN Fügen durch Schweißen Wirkprinzipe beim Schweißen 24 2 Schweißbarkeit Einteilung Schweißeignung von Stählen Schmelzschweißeignung Pressschweißeignung Schweißsicherheit Konstruktive Gestaltung Schweißmöglichkeit Vorbereiten Schweißen Nachbereiten 46 3 Schweißen mit Lichtbogen Grundlagen Lichtbogentechnik Schweißlichtbogen 48 - Zünden des Lichtbogens 50 - Lichtbogenkennlinie 51 - Wechselbeziehung zwischen Bogenspannung und Bogenlänge 51 - Temperaturen im Schweißlichtbogen 54 - Elektrische Leitfähigkeit 55 - Werkstoffübergang Ausrüstungen zum Lichtbogenschweißen Arbeitsplatz und Zubehör Schweißstromquellen 60 - Anforderungen 60 - Einteilung der Stromquellen 60 - Schweißtransformatoren ; 60 - Schweißumformer 61 - Schweißgleichrichter Elektronische Schweißstromquellen 63 - Kennlinien und Arbeitspunkt 66 - Lichtbogenregelung und Arbeitspunkt 67 - Einschaltdauer : 70 - Vergleich der Schweißstromquellen Schweißzubehör 72 - Schweißkabel 72 - Stabelektrodenhalter 74

3 Inhaltsverzeichnis - Schlauchpaket und Brenner 74 - Geräte zur Messung von Schweißstrom und Schweißspannung Schweißanlagen Sicherheit beim Lichtbogenschweißen 80 - Gefährdungen durch elektrischen Strom 80 - Gefährdung durch Strahlungsspektrum des Lichtbogens 81 - Gefährdung durch Schweißgase und -rauch, Schlacke und Spritzer 82 - Maßnahmen zum Personen- und Brandschutz Der Schweißlichtbogen als technologisches Werkzeug Allgemeines Aufschmelzung und Schmelzbadgröße Arbeitstechnik und Aufschmelzquerschnitt 85 - Änderung der Arbeitswerte 85 - Fugenform und Spaltbreite 85 - Wirkung der Hilfsstoffe 86 - Änderung der Abschmelzleistung MR 86 - Beeinflussung durch äußere Magnetfelder 87 - Elektrodenabmessung und -form 88 - Neigung der Elektrode und Elektrodenanordnung Einteilung der Fertigungsverfahren der Lichtbogentechnik Lichtbogenhandschweißen Verfahrensprinzip und Schweißausrüstung 90 - Stromquellen zum Lichtbogenhandschweißen 90 - Elektrodenhalter und Schweißleitungen 91 - Ausrüstung des Schweißplatzes 91 - Stabelektroden 92 - Schutzkleidung und Zubehör Anwendung Zusatzstoffe - Stabelektroden Herstellung von Stabelektroden 96 - Abmessungen von Stabelektroden 98 - Umhüllungen von Stabelektroden 98 - Beschreibungen der Umhüllungstypen 99 - Hochleistungselektroden Ausbringung J Abschmelzleistung MR Lagerung von Stabelektroden Nachtrocknen von Elektroden Bezeichnung von Stabelektroden nach EN Auswahl der Stabelektroden Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise Die Technik des Lichtbogen-Handschweißens Zünden des Lichtbogens Führen der Elektroden Elektrodenführung in den verschiedenen Positionen Wannen-, Horizontal-, Steigposition Fallposition (PG) Querposition (PC) Überkopfposition (PE) 115

4 Inhaltsverzeichnis - Magnetische Blaswirkung Einfluss der Schweißbedingungen : Das Schweißen mit basischen Elektroden Das Schweißen mit Hochleistungselektroden Fallnaht Schweißen mit Stabelektroden Elektroden mit Tiefeinbrandeffekt Fehler beim Metall-Lichtbogenschweißen Poren : Schlackeneinschlüsse Wurzelfehler Einbrandkerben Arbeits-und Brandschutz Gefährdungen durch den elektrischen Strom Gefährdungen durch die Strahlen des Lichtbogens Gefährdungen durch Schweißgase und -rauche Gefährdungen durch Spritzer und Schlackenteilchen Unterpulverschweißen Verfahrensprinzip und Schweißausrüstung Aufbau einer UP-Anlage, Stromquellen zum UP-Schweißen Die Lichtbogenregelung Anwendung des UP-Verfahrens Fugenvorbereitung Schmelzbadsicherungen Verfahrensvarianten in Wannenposition (Position PA) Quernahtschweißen (Gürtelschweißen; Position PC) Senkrechtschweißen (Position PF) Zusatzwerkstoffe und Hilfsstoffe Elektroden Drahtelektroden Bandelektroden Schweißpulver Aufgaben der Schweißpulver Herstellung der Schweißpulver Einteilung der Schweißpulver Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise Zünden des UP-Lichtbogens Freie Drahtlänge Nahtformung Richtlinien für die Wahl der Schweißparameter Spezielle Gefährdungen durch das UP-Verfahren für den Bediener Schutzgasschweißen Übersicht und Gemeinsamkeiten der Verfahren Elektroden Wolframelektroden Drahtelektroden Schweißstäbe und -drahte Schutzgase Zusammensetzung 172

5 J_0 Inhaltsverzeichnis - Gasversorgung Draht-/Schutzgas-Kombinationen Chemische Zusammensetzung des Schweißgutes Mechanisch-technologische Eigenschaften des Schweißgutes Metallschutzgasschweißen (MIG/MAG) Verfahrensprinzip und Schweißausrüstung Gerätebauarten Drahtvorschubgeräte Steuergerät Schlauchpaket und Brenner Druckminderer und Durchflussmesser Werkstoffübergangsformen Charakteristik der Schutzgase zum MIG-/MAG-Schweißen Anwendung des MIG-/MAG-Schweißens Zünden des Lichtbogens Brennerführung Teilmechanisches Schweißen Vollmechanisches Schweißen MIG-/MAG-Schweißen mit Industrierobotern Schweißgeeignete Werkstoffe Wanddicken Fertigungszweige Varianten des Metall-Schutzgasschweißens Zusatzwerkstoffe und Hilfsstoffe Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise Einstellen der Schweißanlagen Einflussfaktoren auf die Nahtform ~ Richtwerte für das MIG-/MAG-Schweißen Ursachen für Unregelmäßigkeiten beim MIG/MAG-Schweißen Spezielle Gefährdungen für den MIG-/MAG-Schweißer WIG-Schweißen Verfahrensprinzip und Schweißausrüstungen Stromquellen Ausrüstung zum WIG-Schweißen Anwendungsbereiche Varianten des WIG-Schweißens Zusatzstoffe Konstruktive Gestaltung Fertigungshinweise ; Stromart und Polarität Elektrodenabmessungen und -formen Stromstärke, Schweißspannung und-geschwindigkeit Schutzgase für Schmelzbad und Wurzel Arbeitstechnik beim WIG-Schweißen Richtwerte für das WIG-Schweißen Ursachen für Unregelmäßigkeiten beim WIG-Schweißen Spezielle Gefährdungen beim WIG-Schweißen Plasmaschweißen Verfahrensprinzip und Schweißausrüstung 235

6 Inhaltsverzeichnis 11 - Stromquelle Plasmabrenner Schlauchpaket Anwendungsbereiche Werkstoffe Wanddicken Fertigungszweige, Fugenvorbereitung Varianten des Plasmaschweißens Zusatzstoffe Schweißdrähte, -Stäbe und -pulver Schutzgase Konstruktive Gestaltung Fertigungshinweise Polarität Stromstärke Schweißspannung Einstellwerte Menge des Plasmagases Plasmagasdüse Brennerabstand Wolframelektroden Spannvorrichtungen Rundnahtschweißen/ Brennerstellung Ursachen für Unregelmäßigkeiten Spezielle Gefährdungen Lichtbogenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen MBS-Schweißen (Schmelzschweißen) Verfahrensprinzip Anwendungsbereich Zusatzstoffe Konstruktive Gestaltung und Festigkeit : Fertigungshinweise MBP-Schweißen (Pressschweißen) Verfahrensprinzip Anwendungsbereich Zusatzstoffe ' Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise Lichtbogenbolzenschweißen Verfahrensprinzip Lichtbogenbolzenschweißen mit Hub-zündung (BH-Schweißen) Lichtbogenbolzenschweißen mit Spitzenzündung (BS-Schweißen) Lichtbogenbolzenschweißen mit Ringzündung (BR-Schweißen) Anwendungsbereich Zusatzstoffe Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise Prozessüberwachung 261

7 \1 Inhaltsverzeichnis 4 Schweißen mit Brenngas-Sauerstoff-Flamme Grundlagen der Autogentechnik Die Autogenflamme Die Verbrennung Die Flammeneinstellung Die neutrale Flamme Die Sauerstoff-Überschuss-Flamme Die Acetylen-Überschuss-Flamme Die "harte" und die "weiche" Flamme Flammenstörungen Autogenbrenner, Brennerarten Injektorbrenner (Saugbrenner) Druckbrenner (Gleichdruckbrenner) Schweiß- und Schneidbrenner Einflammenbrenner Mehrflammenbrenner Maschinenbrenner Betrieb der Autogenbrenner Zünden Flammrückschlag Löschen Betriebsmittel der Autogentechnik Sauerstoff Gewinnung Bereitstellung und Verteilung des Sauerstoffs Brenngase Acetylen Erzeugung des Acetylens Bereitstellung und Verteilung des Acetylens : Flüssiggas Erdgas.' Gegenüberstellung der Autogengase Sicherheitshinweise für den Umgang mit Sauerstoff und Brenngasen Armaturen und Zubehör Druckminderer Gasschläuche Sicherheitseinrichtungen Arten der Flammenausbreitung Wasservorlage Trockensicherung Einteilung der Verfahren der Autogentechnik nach DIN Gasschmelzschweißen (Gasschweißen) Grundlagen Anwendung Fugenformen Wanddicken Gasverbrauch Schweißpositionen 292

8 Inhaltsverzeichnis 13_ - Anwendungsbereich Ausrüstungen Zusatzwerkstoffe und Hilfsstoffe Hinweise Methoden des Gasschweißens Nachrechtsschweißen (NR) Nachlinksschweißen (NL) Gaspressschweißen Verfahrensprinzip Anwendungsbereiche Zusatzstoffe Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise Schweißen mit Widerstandserwärmung Einteilung der Widerstandsschweißverfahren Widerstandsschmelzschweißen Elektroschlackeschweißen(RES-Schweißen) Verfahrensprinzip/-beschreibung Einsatzmöglichkeiten Schweißeinrichtung Zusatzwerkstoffe und Pulver Schweißeignung Werkstoffe Fertigungshinweise - Durchführung des Schweißens Werkstückvorbereitung Prozessparameter Verfahrensvarianten Elektroschlackeschweißen mit abschmelzender Drahtführung Elektroschlacke-Auftragschweißen Widerstandspressschweißen Physikalische Grundlagen des Widerstandspressschweißens Punktschweißen (RP-Schweißen) Verfahrensprinzip/-beschreibung Einsatzmöglichkeiten Besonderheiten des Verfahrens Elektroden Elektrodenwerkstoffe Schweißelektroden - Form und Art Elektrodenarme Formen der Elektrodenspitzen Standmenge Schweißpunkteinrichtung Stromquellen Schweißsteuerung Leistungsstufe Steuerstufe Maschinen mit Sekundärgleichrichter 316

9 J4 * Inhaltsverzeichnis - Gleichstrom-Mittelfrequenz-Invertertechnik Steuerungen mit Kondensatorentladung Schweißeignung Schweißteilvorbereitung Blechdicke Überzüge und Oberflächenbeschichtungen Schweißeignung verschiedener Beschichtungen (auszugsweise) Nicht rostende Stähle Schweißeignung von Nichteisenmetallen (auszugsweise) Fertigungshinweise Prozessparameter Unregelmäßigkeiten an Punktschweißverbindungen Konstruktive Gestaltung und Beanspruchung Gestaltung Beanspruchung - Bemessung der Punktschweißverbindung Erforderlicher Linsendurchmesser Güte der Schweißverbindung Gütesicherung in der Fertigung (DVS-Merkblatt 2915 Teil 1) Prüfen von Schweißverbindungen Schweißanlagen Stationäre Schweißmaschinen Tischpunktschweißmaschinen Punktschweißzangen Prozesskontroll- und Regeleinrichtungen Messgeräte für die Prozessgrößen Schweißstrom und Elektrodenkraft Rollennahtschweißen (RR-Schweißen) Verfahrensprinzip /-beschreibung Besonderheiten des Verfahrens Einsatzmöglichkeiten Rollenelektroden für Nahtschweißen Elektrodenwerkstoffe Schweißelektroden - Form und Art Einrichtungen zum Rollennahtschweißen Schweißstromart und Stromtaktprogramme Dauerwechselstrom Stromtaktprogramm Gleichstrom Strom-Kraftprogramm Schweißzeit Nahtformen Schweißeignung Werkstückvorbereitung Schweißeignung von Aluminium Fertigungshinweise - Durchführung des Schweißens von Überlappnähten Maschineneinstellung Prüfung von Schweißnähten..; Schweißanlagen : Prozesskontroll- und Regeleinrichtungen Verfahrensvarianten Foliennahtschweißen (RF-Schweißen) 343

10 Inhaltsverzeichnis 15 - Rollentransformatorschweißen (RT-Schweißen) Rollennahtschweißen mit Drahtelektrode Quetschnahtschweißen Buckelschweißen (RB-Schweißen) Verfahrensprinzip/-beschreibung Besonderheiten des Verfahrens Einsatzmöglichkeiten Elektroden zum Buckelschweißen Elektrodenwerkstoffe Schweißelektroden - Form und Art Buckel zum Widerstandsschweißen Einrichtungen zum Buckelschweißen Elektrischer Teil Zeitsteuerung- Strom- Kraftprogramm Kenngrößen der Buckelschweißung Schweißeignung Einschätzung der Schweißeignung von Stählen Schweißeignung von Aluminium Schweißeignung von NE-Metallen und Werkstoffpaarungen an Kleinteilen Fertigungshinweise - Durchführung des Schweißens ' Werkstückvorbereitung Prozessparameter Prüfung der Buckelschweißverbindungen Schweißanlagen Prozesskontroll- und Regeleinrichtungen Abbrennstumpfschweißen (RA-Schweißen) Verfahrensprinzip/ -beschreibung Besonderheiten des Verfahrens Einsatzmöglichkeiten (auszugsweise) Gestaltung der Fügestelle Einrichtungen zum Abbrennstumpfschweißen Schweißeignung (auszugsweise) Einschätzung der Schweißeignung von Stählen Aluminiumwerkstoffe Werkstoffkombinationen Fertigungshinweise - Durchführung des Schweißens Werkstückvorbereitung Längenzugabe und Einspannlänge Prozessparameter Stauchkraft und Stauchdruck Schweißstrom und Schlittengeschwindigkeit Prüfung der Schweißverbindungen (auszugsweise) Schweißanlagen Prozesskontroll- und Regeleinrichtungen Pressstumpfschweißen (RPS-Schweißen) Verfahrensprinzip/-beschreibung Besonderheiten des Verfahrens Einsatzmöglichkeiten Gestaltung der Fügestelle Arbeits- und Gesundheitsschutz 360

11 16 Inhaltsverzeichnis 6 Schweißen mit induktiver Erwärmung (Rl-Schweißen) VerfahrensprinzipAbeschreibung Besonderheiten des Verfahrens Einsatzmöglichkeiten Schweißeignung Prozessdaten/-bereiche Verfahrensvarianten Schweißen mit Strahlen Grundlagen der Strahltechnik : Lichtstrahlschweißen - Schweißen mit inkohärentem Licht Elektronenstrahlschweißen Grundlagen des Elektronenstrahlschweißens Entstehung und Besonderheiten des Elektronenstrahls Elektronenstrahlerzeugung Elektronenstrahlführung Elektronenstrahlschweißanlagen Elektronenstrahlkanone Arbeitskammer Bewegungseinrichtung Vakuumeinrichtung Steuerung und Bedienung Anwendung des Elektronenstrahlschweißens Tiefschweißeffekt Vorbereitung der Werkstücke Allgemeines : I-Nähte Sonstige Nahtformen Maßtoleranzen Schweißparameter und Hinweise für die Schweißpraxis Beschleunigungsspannung Strahlstrom Fokuslage : Schweißgeschwindigkeit Strahlablenken und Strahlpulsen Schweißen mit Zusatzwerkstoff Schweißeignung metallischer Werkstoffe Verfahrensbedingte Einflüsse Stahl- und Eisenwerkstoffe Kupferwerkstoffe Nickel- und Kobaltwerkstoffe Aluminiumwerkstoffe : Titanwerkstoffe Industrielle Anwendung Weitere Verfahren der Elektronenstrahlmaterialbearbeitung Strahlenschutz : Laserstrahlschweißen 382

12 Inhaltsverzeichnis 17_ Grundlagen des Laserstrahlschweißens Entstehung und Besonderheiten von Laserlicht Eigenschaften des Laserlichts Laseranlagen Laserstrahlquellen Nd:YAG-Festkörperlaser CO 2 -Gaslaser Diodenlaser Excimerlaser Marktanteile Laserstrahlführung Fokussierende Optiken Bewegungseinrichtungen Steuerung und Bedienung Anwendung des Laserstrahlschweißens Tiefschweißeffekt Vorbereitung der Werkstücke Schweißparameter und Hinweise für die Schweißpraxis Laserleistung, Schweißgeschwindigkeit und Streckenergie Strahlqualitätszahl, Fokussierzahl, Fokusdurchmesser und -läge Arbeits- und Schutzgase Schweißen mit Zusatzwerkstoff Prozesssensorik Verfahrenskombinationen Schweißeignung metallischer Werkstoffe Industrielle Anwendung Weitere Verfahren der Lasermaterialbearbeitung Laserstrahl-Brennschneiden Laserstrahl-Schmelzschneiden Laserstrahl-Sublimierschneiden Strahlenschutz Gegenüberstellung Elektronenstrahlschweißen - Laserstrahlschweißen Schweißen durch Bewegungsenergie Grundlagen zur schweißtechnischen Nutzung kinetischer Energie Reibschweißen Verfahrensprinzip Anwendungsbereich Zusatzstoffe Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise ' Ultraschallschweißen Verfahrensprinzip Anwendungsbereich Zusatzstoffe Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise Oberflächenvorbereitung ' Werkstoffe : 410

13 J_8 Inhaltsverzeichnis 8.4 Kaltpressschweißen Verfahrensprinzip Anwendungsbereich Zusatzstoffe Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise Oberflächenvorbereitung Parameterbereiche Sprengschweißen Verfahrensprinzip Anwendungsbereich Zusatzstoffe Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise l Spezielle Gefährdungen durch Verfahren Schweißen durch festen Körper Grundlagen zur schweißtechnischen Nutzung von Heizelementen Heizelementschweißen Verfahrensprinzip Anwendungsbereich Zusatzstoffe Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise Schweißen mit Metallschmelzen Grundlagen der schweiß technischen Nutzung von Metallschmelzen Gießschweißen (Thermitschweißen) Aluminothermisches Schmelzschweißen (AS-SW) Verfahrensprinzip Anwendungsbereich Zusatzstoffe Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise Aluminothermisches Pressschweißen (AP-SW-Schweißen) Verfahrensprinzip Anwendungsbereich Zusatzstoffe Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise Schweißen durch Diffusion Grundlagen zur schweißtechnischen Nutzung der Diffusion Diffusionsschweißen (D-Schweißen) Verfahrensprinzip Anwendungsbereich...'. 423

14 Inhaltsverzeichnis 19_ Zusatzstoffe Konstruktive Gestaltung und Festigkeit Fertigungshinweise Beschichten durch Auftragschweißen Verfahrensübersicht ' Einführung zum Auftragschweißen Schweißverfahren UP-Schweißen Elektroschlacke-Schweißen(RES-Schweißen) Plasmaschweißen : Laserstrahlschweißen Schweißzusätze Anwendungen Quellen und Literaturhinweise Sachwortverzeichnis 451

Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Bearbeitet von Klaus-Jürgen Matthes, Erhardt Richter

Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Bearbeitet von Klaus-Jürgen Matthes, Erhardt Richter Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen Bearbeitet von Klaus-Jürgen Matthes, Erhardt Richter 4., neu bearbeitete Auflage 2008. Buch. 471 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41422 8 Format

Mehr

Schweißtechnik. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Fachbuchverlag Leipzig

Schweißtechnik. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Fachbuchverlag Leipzig Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen 6., aktualisierte Auflage Mit 497 Bildern, 95 Tabellen und 21 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider

Inhaltsverzeichnis. Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider sverzeichnis Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider ISBN: 978-3-446-42073-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage Killing Killing Kompendium der SchweiBtechnik Band 1: Verfahren der Schweißtechnik Herausgeber: Behnisch 2, überarbeitete Auflage Geleitwort zur 2 Auflage Vorwort zur 2 Auflage 1 11 12 13 2 21 211 212

Mehr

Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Erhardt Richter

Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Erhardt Richter Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Erhardt Richter ISBN-10: 3-446-41422-3 ISBN-13: 978-3-446-41422-8 Vorwort Weitere Informationen

Mehr

Schweißtechnik. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Fachbuchverlag Leipzig

Schweißtechnik. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Fachbuchverlag Leipzig Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 497 Bildern, 95 Tabellen und 21 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig

Mehr

Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) 6. aktualisierte Auflage

Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) 6. aktualisierte Auflage Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen 6. aktualisierte Auflage Matthes/Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik Klaus-Jürgen Matthes

Mehr

Grundlagen der Schweißtechnik

Grundlagen der Schweißtechnik Grundlagen der Schweißtechnik Schweißverfahren von Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert, Dr.-Ing. S. Buchholz, Prof. Dr.-Ing. U. Franz, Dr.-Ing. W. Irmer, Dr. sc. techn. G. Neubert, Prof. Dr. sc. techn. R.

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien 3., bearbeitete Auflage mit 221 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 1 1.1 Verfahrensprinzip

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 VDI-Buch Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien Bearbeitet von Ulrich Dilthey überarbeitet 2006. Taschenbuch. xiv, 328 S. Paperback ISBN 978 3 540 21673 5 Format (B x

Mehr

Elektronenstrahlschweißen. von Dipl.-Ing. H. Schultz

Elektronenstrahlschweißen. von Dipl.-Ing. H. Schultz Elektronenstrahlschweißen von Dipl.-Ing. H. Schultz Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen 1 Einführung 1 1.1 Geschichtlicher Rückblick 1 1.2 Besondere Merkmale des Elektronenstrahlschweißens

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

Handbuch der Schweißverfahren

Handbuch der Schweißverfahren Handbuch der Schweißverfahren Teil 11: Autogentechnik, Thermisches Schneiden, Elektronen-/Laserstrahlschweißen, Reib-, Ultraschall- und Diffusionsschweißen von O. Böhme und F.-O. Hermann unter Mitarbeit

Mehr

Handbuch der schweißverfahren

Handbuch der schweißverfahren Handbuch der schweißverfahren Teil II: Autogentechnik, Thermisches Schneiden, Elektronen-Aaserstrahlschweißen, Reib-, Ultraschall- und Diffusionsschweißen von D. Böhme und F.-D. Hermann unter Mitarbeit

Mehr

1 Einführung Systematik des Fügens Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit

1 Einführung Systematik des Fügens Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Systematik des Fügens... 3 1.2 Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit... 6 1.3 Auswahl von Fügeverfahren... 10 2 Fügen

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 1 Grundausbildung im Schweißen des Stahls Herausgegeben von Prof. Dr.- Ing. Günther Thieme 25., stark bearbeitete Auflage Q VERLAG TECHNIK GmbH BERLIN Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. 6. aktualisierte Auflage

Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. 6. aktualisierte Auflage Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen 6. aktualisierte Auflage Matthes/Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik Klaus-Jürgen Matthes

Mehr

00. Inhalt. 1. Modulare Ausbildung. 2. Entwicklung in der Schweißtechnik. 3. Arbeits- und Brandschutz. 4. Normung. 5.

00. Inhalt. 1. Modulare Ausbildung. 2. Entwicklung in der Schweißtechnik. 3. Arbeits- und Brandschutz. 4. Normung. 5. 00. Inhalt 1. Modulare Ausbildung 2. Entwicklung in der Schweißtechnik 3. Arbeits- und Brandschutz 4. Normung 5. Werkstoffkunde 6. Schweißverfahren 7. Grafisch- zeichnerische Darstellung von Schweißnähten

Mehr

Ulrich Dilthey. Schweiß- und Schneidtechnologien

Ulrich Dilthey. Schweiß- und Schneidtechnologien Ulrich Dilthey. Schweiß- und Schneidtechnologien Studium und Praxis Schweißtechnische Fe~gungsverfahren Band 1 Schweiß- und Schneidtechnologien Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VD I unter Mitarbeit

Mehr

Elektronenstrahlschweißen

Elektronenstrahlschweißen Schultz Elektronenstrahlschweißen 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Verzeichnis einiger Abkürzungen 1 Einführung 1 1.1 Geschichtlicher Rückblick

Mehr

DVS-Merkblätter und Richtlinien

DVS-Merkblätter und Richtlinien DVS 1603 Widerstandspunktschweißen von Stahl im Schienenfahrzeugbau 11/1964 (zurückgezogen) DVS 1604 Widerstandspunktschweißen von Aluminium und dessen Legierungen im Schienenfahrzeugbau 10/1966 (zurückgezogen)

Mehr

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107 Schweißverfahren (Übersicht) 1 Lichtbogenhandschweißen Vorgänge im Lichtbogen Zündung durch Kurzschluss oder Funkenübergang (1000V => 1cm) Ionisierung stabilisiert durch Umhüllungsgase Emission von Elektronen

Mehr

Tril1mich. Welz. Bolzenschweißen. Grundlagen und Anwendung

Tril1mich. Welz. Bolzenschweißen. Grundlagen und Anwendung Tril1mich. Welz Bolzenschweißen Grundlagen und Anwendung Vorwort Zur Geschichte des Bolzenschweißens 1 Einführung 3 2 Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweißen 5 2.1 Bolzenschweißen mit Hubzündung 5 2.2

Mehr

Wirtschaftlichkeitsfragen. der. praktischen Schweißtechnik

Wirtschaftlichkeitsfragen. der. praktischen Schweißtechnik Wirtschaftlichkeitsfragen der praktischen Schweißtechnik 1N HALT8VE RZE ICH N 18 1. Möglichkeiten der Leistungssteigerung 2. Schweißgerechte Konstruktion 2.1. Schweißangaben in der Zeichnung 2.2. Wahl

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

Arbeitsschutz beim Schweißen

Arbeitsschutz beim Schweißen Arbeitsschutz beim Schweißen Unfallverhütung und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Allgemeine Anforderungen 2

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Modul Schweißtechnik Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Lichtbogenschweißen: - verbale Verfahrensunterschiede zwischen den Lichtbogenschweißverfahren - Technische Maßnahmen zum Schutz der Schweißverbindung

Mehr

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2 Erläuterung des Normzeichen-Aufbaus Text gemäß DIN EN ISO 2560-A Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und stählen Beispiel: Stabelektrode EUROTRODE E 7006 DIN EN

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Praxiswissen Schweißtechnik

Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Praxiswissen Schweißtechnik Werkstoffe, Prozesse, Fertigung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 555 Abbildungen und 141 Tabellen Unter Mitarbeit von Herbert

Mehr

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen Mordike Wiesner Fügen von Magnesiumwerkstoffen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Magnesium... 1 1.1 Herstellung... 1 1.2 Physikalische Eigenschaften... 2 Atomstruktur... 2 Kristallstruktur... 2 Dampfdruck...

Mehr

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Deutscher DIN BBBB^ DINDVSTaschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze 17. Auflage Stand der abgedruckten Normen: Oktober 2012 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DVS Verband für Schweißen

Mehr

Leseprobe. Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider

Leseprobe. Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider Leseprobe Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider ISBN (Buch): 978-3-446-44561-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-44554-3 Weitere

Mehr

1 Die Kupferwerkstoffe Schmelzschweißen von Kupfer 17

1 Die Kupferwerkstoffe Schmelzschweißen von Kupfer 17 Inhaltsverzeichnis 1 Die Kupferwerkstoffe 15 2 Schmelzschweißen von Kupfer 17 2.1 Kupfersorten nach DIN 1787 17 2.1.1 Schmelzschweißbarkeit von Kupfer 18 2.1.1.1 Schweißerhitzung 18 2.1.1.2 Vorwärmung,

Mehr

Stefan Flueler - Lichtbogenschweissen S.F & R.W Inhaltsverzeichniss. 1. Einleitung... S.2

Stefan Flueler - Lichtbogenschweissen S.F & R.W Inhaltsverzeichniss. 1. Einleitung... S.2 Inhaltsverzeichniss 1. Einleitung... S.2 2. Schweissstromquellen... S.2 3. Elektroden... S.3 4. Wie entsteht ein Lichtbogen... S.3 5. Arbeitstechnik... S.4 6. Blaswirkung... S.4 7. Arbeitsregeln... S.5

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

Handbuch der Schweißtechnik

Handbuch der Schweißtechnik J. Ruge Handbuch der Schweißtechnik Zweite, neubearbeitete Auflage Band II: Verfahren und Fertigung Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis I 10 Verfahren

Mehr

Killing. Angewandte Schweißmetallurgie

Killing. Angewandte Schweißmetallurgie Killing Angewandte Schweißmetallurgie Anleitung für die Praxis Vorwort Vorbemerkung 1 1 11 111 112 1121 1122 112 11 111 112 11 114 115 114 1141 1142 114 115 1151 1152 115 116 1161 1162 116 117 12 121 1211

Mehr

Taschenbuch der Fertigungstechnik

Taschenbuch der Fertigungstechnik Taschenbuch der Fertigungstechnik Bearbeitet von Gerd Witt 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 448 S. Paperback ISBN 978 3 446 22540 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Gewicht: 519 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel

Mehr

Verzeichnis enthaltener Normen, Norm-Entwürfe sowie DVS-Merkblätter

Verzeichnis enthaltener Normen, Norm-Entwürfe sowie DVS-Merkblätter Verzeichnis enthaltener Normen, Norm-Entwürfe sowie DVS-Merkblätter Über die blau hervorgehobenen Normen, Norm-Entwürfe sowie DVS-Richtlinien und -Merkblätter gelangen Sie zu den entsprechenden Doku menten.

Mehr

Normen zum Widerstandsschweißen

Normen zum Widerstandsschweißen DIN EN ISO 228-1 - 2003-05 Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 1: Masse, Toleranzen und Bezeichnung DIN EN ISO 228-2 - 2003-05 Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen

Mehr

Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik

Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen 1 Grundlagen der Laserstrahltechnik zum Schweißen, Schneiden und Veredeln 1 1.1 Einleitung

Mehr

Fügetechnik. Widerstandspressschweißen: unlösbares Verbinden von Werkstoffen durch Wärmeeinwirkung Wärme (elektrischen Widerstand) + Druck

Fügetechnik. Widerstandspressschweißen: unlösbares Verbinden von Werkstoffen durch Wärmeeinwirkung Wärme (elektrischen Widerstand) + Druck Fügetechnik Fügen: Zusammenbringen von zwei oder mehreren Werkstücken mit geometrisch bestimmter oder unbestimmter Form Schaffung von Zusammenhalt (örtlich oder im ganzen) Schmelzen: unlösbare Vereinigen

Mehr

Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik

Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen 1 Grundlagen der Laserstrahltechnik zum Schweißen, Schneiden und Veredeln 11 Einleitung 1 12 Abnahme-

Mehr

5.7 Grundsatz beim Schweißen mit Zusatzwerkstoff Massiv- und Füllzusatzwerkstoffe Schweißpositionen nach DIN EN ISO

5.7 Grundsatz beim Schweißen mit Zusatzwerkstoff Massiv- und Füllzusatzwerkstoffe Schweißpositionen nach DIN EN ISO Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... - 1-2 Normative Hinweise... - 2-3 Gliederung der Fertigungsverfahren... - 3-4 Die Mechanisierungsgrade... - 3-4.1 Vorbemerkungen... - 3-4.2 Matrix der Mechanisierungsgrade...

Mehr

ANGEBOTSANFRAGE ZUR ABNAHME VON SCHWEISSERPRÜFUNGEN

ANGEBOTSANFRAGE ZUR ABNAHME VON SCHWEISSERPRÜFUNGEN ANGEBOTSANFRAGE ZUR ABNAHME VON SCHWEISSERPRÜFUNGEN Name der beauftragten Stelle: Adresse: Metall-Zert GmbH Huttropstr. 58, 45138 Essen Auftraggeber: (Kostenträger) Postleitzahl: Straße, Nr.: Telefon:

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil I: Verfahren - Einstellpraxis - Geräte - Wirtschaftlichkeit Teil II: Schweißzusätze und Schweißpulver P. Müller L Wolff Inhaltsverzeichnis Vorwort Teill Verfahren

Mehr

Elektronenstrahlschweißen

Elektronenstrahlschweißen Schultz Elektronenstrahlschweißen Grundlagen, Maschinen und Anwendungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider ISBN:

Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider ISBN: Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider ISBN: 978-3-446-42073-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42073-1

Mehr

Kurs / Lehrgang MIG/MAG Schweisstechnik Grundlagen (Kleingruppe) Kursnummer Max. Teilnehmer 6

Kurs / Lehrgang MIG/MAG Schweisstechnik Grundlagen (Kleingruppe) Kursnummer Max. Teilnehmer 6 Kurs / Lehrgang MIG/MAG Schweisstechnik Grundlagen (Kleingruppe) Kursnummer Max. Teilnehmer 6 Dauer 1 Kurstag Total 6 Lektionen zu 50 Min. Datum 09.04.2017-09.04.2017 Wochentag Sa Zeit 09:00-15:50 Kursgeld

Mehr

Aktuelle Aktivitäten in der AG V 2 Lichtbogenschweißen. Düsseldorf, Mai 2014 Rockhard Zsehra

Aktuelle Aktivitäten in der AG V 2 Lichtbogenschweißen. Düsseldorf, Mai 2014 Rockhard Zsehra Aktuelle Aktivitäten in der AG V 2 Lichtbogenschweißen Düsseldorf, Mai 2014 Rockhard Zsehra AG V 2 Struktur Teil 1 V 2 Lichtbogenschweißen (WINKLER) V 2.1 Metalllichtbogenschweißen (SCHUSTER) V 2.2 Bolzenschweißen

Mehr

Praxiswissen Schweißtechnik

Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Jürgen Twrdek Praxiswissen Schweißtechnik Werkstoffe Prozesse Fertigung 5. Auflage 610 18 Qualitätssicherung Praxiswissen Schweißtechnik 610 18 Qualitätssicherung Hans

Mehr

Widerstandspreßschweißen

Widerstandspreßschweißen Widerstandspreßschweißen Grundlagen - Verfahren - Anwendung M. Krause Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.2 Einleitung. Fügetechnik. Einteilung der Widerstandsschweißverfahren. 1 1 4 2 Elektrotechnische

Mehr

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen 2.5. Verbindungsmittel und Verbindungen 2.5.1 Schweißverbindungen 2.5.1.1 Schweißarten 2.5.1.2 Schweißnähte 2.5.1.3 Schweißvorgang 2.5.1.4 Berechnung von Schweißverbindungen I: www.di-baumgartner.at e:

Mehr

Fragenkatalog Fügetechnik

Fragenkatalog Fügetechnik Fragenkatalog Fügetechnik 1. Nennen Sie die Hauptgruppen der Fügeverfahren! - Zusammensetzen, Füllen, An-/Einpressen, Fügen durch Urformen / Umformen - Schweißen, Löten, Kleben, textiles Fügen 2. Geben

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Krau me Zober Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Ein Handbuch für Techniker und Arbeitsmediziner 1 Einleitung 2 Literaturrecherche 3 3 31 311 312 32 33 1 2 6 61 611 612 613 61

Mehr

UNTERPULV UNTERPUL ER SCHWEISSEN

UNTERPULV UNTERPUL ER SCHWEISSEN UNTERPULVER SCHWEISSEN Allgemein: Definition: Das Unterpulver-Schweissen (UP-Schweissen) ist ein mechanisierter Lichtbogenschmelzprozess. h Merkmale: Lichtbogen brennt unsichtbar zwischen einer oder mehreren

Mehr

Schweißeignung metallischer Werkstoffe

Schweißeignung metallischer Werkstoffe Anik' Dorn Schweißeignung metallischer Werkstoffe Vorwort 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Struktur metallischer Werkstoffe. Kristallaufbau. Reine Metalle. Metallegierungen.

Mehr

Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler. Praxiswissen Schweißtechnik

Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler. Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Praxiswissen Schweißtechnik Werkstoffe, Prozesse, Fertigung 4., überarbeitete Auflage Mit 549 Abbildungen

Mehr

3.) Fügen. 3.1) Schweißen: Überblick: 3.1.1) Allgemeines

3.) Fügen. 3.1) Schweißen: Überblick: 3.1.1) Allgemeines 3.) Überblick: 3.1) Schweißen: 3.1.1) Allgemeines Definition nach DIN 8586: Schweißen bedeuted das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck ohne/mit Zusatzwerkstoffen.

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit Einsatz von Fülldrahtelektroden Verbindungsschweißen mit

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Roland Latteier Roland Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant Fülldraht- und Tandemschweißen Draht gegen Maschine Fachkonferenz Schweißtechnologie 18.4.2006, Dr. R. Vallant R. Enzinger Vallant // 18.4.2006 Inhalt Fülldraht-Schweißen / Tandem-Schweißen Charakteristika

Mehr

Fertigungsverfahren. Gasschmelzschweissen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Gasschmelzschweissen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Fertigungsverfahren. Gasschmelzschweissen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Gasschmelzschweissen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 Bildquelle: AGVS BEO Fertigungsverfahren Gasschmelzschweissen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 INHALTSVERZEICHNIS GASSCHMELZSCHWEISSEN / AUTOGENSCHWEISSEN... 3 Wichtige technische Angaben...3

Mehr

Schweißverbindungen =sind als stoffschlüssige Verbindungen wegen der festen und dichten Vereinigung der Grundwerkstoffe unlösbare Verbindungen.

Schweißverbindungen =sind als stoffschlüssige Verbindungen wegen der festen und dichten Vereinigung der Grundwerkstoffe unlösbare Verbindungen. Schweißen: Schweißverbindungen =sind als stoffschlüssige Verbindungen wegen der festen und dichten Vereinigung der Grundwerkstoffe unlösbare Verbindungen. Eigenschaften geschweißter Bauteile: Vorteile:

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10.

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10. Systemerläuterung Die Geräte Beim (Lichtbogenhandschweißen) wird die Schweißwärme durch den elektrischen Lichtbogen erzeugt. Der Lichtbogen brennt zwischen dem Werkstück und einer abschmelzenden Elektrode.

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358) 1 AD 2000 HP 2/1 2012-07 Verfahrensprüfung für Fügeverfahren; Verfahrensprüfung für Schweißungen 2 EN 13134 2000-08 Hartlöten - Hartlötverfahrensprüfung 3 EN 13445-4 2014-09 Unbefeuerte Druckbehälter -

Mehr

Normen und Regelwerke

Normen und Regelwerke Normen und Regelwerke die bei einer Betriebsprüfung zur Erteilung einer Bescheinigung zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2008-11, Klasse B bis E oder bei einem Audit zur Erteilung eines Zertifikats

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas by R. Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung

Mehr

MIG/MAG Lichtbogenvarianten Pipe Solution, Root Arc, Force Arc

MIG/MAG Lichtbogenvarianten Pipe Solution, Root Arc, Force Arc MIG/MAG Lichtbogenvarianten Pipe Solution, Root Arc, Force Arc Digitale Stromquellen, wo liegt der Nutzen? Die Verfahrensvarianten Pipe Solution, Root Arc und Force Arc Ausblick in die Zukunft Rolf Marahrens,

Mehr

Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler. Praxiswissen Schweißtechnik

Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler. Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Praxiswissen Schweißtechnik Werkstoffe, Prozesse, Fertigung 3., aktualisierte Auflage Mit 560 Abbildungen

Mehr

Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler. Praxiswissen Schweißtechnik

Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler. Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Praxiswissen Schweißtechnik Aus dem Programm Fertigungstechnik Span lose Fertigung: Stanzen von W. Hellwig Fertigungsautomatisierung von S. Hesse Werkzeugmaschinen Grundlagen

Mehr

Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler. Praxiswissen Schweißtechnik

Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler. Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Praxiswissen Schweißtechnik Aus dem Programm Fertigungstechnik Vieweg Handbuch Maschinenbau herausgegeben von A. Böge Kleben erfolgreich und fehlerfrei von G. Habenicht

Mehr

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53 Inhalt Vorwort 5 Einführung 21 1 Schweißverfahren, Schweißnähte und Schweißpositionen 25 1.1 Wichtige Schweißverfahren im Metallhandwerk 25 1.1.1 Schutzgasschweißen (MIG/MAG, WIG) 27 1.1.2 Gasschmelzschweißen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Schweißtechnik SS bis 24. September 2010

Theoretische Grundlagen der Schweißtechnik SS bis 24. September 2010 Theoretische Grundlagen der Schweißtechnik SS 2010 20. bis 24. September 2010 Zeitlicher Ablauf des Schweißkurs Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 20. Sept. 21. Sept. 22. Sept. 23. Sept.

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 5 Reparaturschweirjen Eisen und Stahl Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Günther Thieme Erarbeitet von Obering. Heinz Jahre Й VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Kurs Fügetechnik Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE

Mehr

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Kurs Fügetechnik Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE

Mehr

Untersuchungen zum Schutzgasschweißen von Magnesiumlegierungen für Konstruktionsbauteile im Automobilbau

Untersuchungen zum Schutzgasschweißen von Magnesiumlegierungen für Konstruktionsbauteile im Automobilbau Untersuchungen zum Schutzgasschweißen von Magnesiumlegierungen für Konstruktionsbauteile im Automobilbau Von der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

5. Rostocker Schweißtage. Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen

5. Rostocker Schweißtage. Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH 5. Rostocker Schweißtage Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen Autoren: Dipl.-Ing. Jan Neubert

Mehr

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 Arbeitshilfe für Metallbauer Die Norm EN ISO 15610 gibt Informationen und Erläuterungen wieder, um Schweißverfahren nach geprüften Schweißzusätzen

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 9606-1 Dezember 2013 D ICS 25.160.10; 03.100.30 Ersatz für DIN EN 287-1:2011-11 Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Teil 1: Stähle (ISO 9606-1:2012, einschließlich Cor 1:2012);

Mehr