Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553"

Transkript

1 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN Kurs Fügetechnik

2 Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE UND SCHWEISSTECHNIK Geht auch so?!

3 Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE UND SCHWEISSTECHNIK Oder so?

4 Natürlich auch so

5 Vielleicht auch als allgem. Regel? Eine DIN-Norm ist ein unter Leitung eines Arbeitsausschusses im DIN Deutsches Institut für Normung erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind. DIN-Normen entstehen auf Anregung und durch die Initiative interessierter Kreise (in der Regel die deutsche Wirtschaft), wobei Übereinstimmung unter allen Beteiligten hergestellt wird.(sollte)

6 Grundlagen der zeichnerischen Darstellung

7 Information in der Darstellung: Fertigung: Geometrie und Abmessungen der Verbindungen Fügeverfahren (z.b. Schweiß- bzw. Lötverfahren) Zusatzwerkstoffe Schweißpositionen Wärmebehandlung Allgemeintoleranzen u. a. Prüfung der Verbindung/Qualitätssicherung Bewertungsgruppe weitere Spezifikationen u. a. Nachrechnung, Prüfung und Zulassung des dargestellten Objekts

8 Stoßarten von Schweißverbindungen

9 Der Schweißstoß ist der Bereich, in dem die Teile durch Schweißen miteinander verbunden werden. Die konstruktive Gestaltung dieser Stelle und speziell die Lage der Schweißteile zueinander wird als Stoßart bezeichnet.

10

11 .

12 .

13 .

14 Nahtarten Eine bestimmte Stoßart erfordert zwangsläufig eine bestimmte Nahtart. Sie wird. außerdem bestimmt z.b. durch: -die Art und den Umfang der Vorbereitung (u.a. Fugenform) -den Werkstoff, -den Schweißprozess

15 Stumpfnaht Die Teile liegen in einer Ebene und werden durch Schweißen vereinigt

16 Kehlnahtformen Kehlnaht Doppelkehlnaht Die Teile liege in zwei Ebenen winklig zueinander und bilden eine Kehlfuge Man unterscheidet einseitige und doppelseitige Kehlnähte

17 Kehlnahtausführungen

18 Abarten von Kehlnähten

19 Zeichnerische Darstellung nach DIN EN ISO 2553 Die Darstellung von Schweißnähten ist möglich in bildlicher und sinnbildlicher Form. Die zu verwendeten Symbole kennzeichnen Form, Vorbereitung und Ausführung der Naht. Man unterscheidet Grundsymbole, zusammengesetzte Symbole, Zusatzsymbole und Ergänzungssymbole.

20 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

21 Zeichnerische Darstellung eines Schweißpfeils System A

22 Stellung des Symbols System A

23 Lage der Naht zum Symbol

24 Beispiele Zeichnerische Darstellung von der Bezugslinie

25 Beispiele: Zeichnerische Darstellung von der Bezugslinie

26 Beispiele: Zeichnerische Darstellung von der Bezugslinie

27 Zeichnerische Darstellung von Maßangaben

28

29 Vormaß V Schweißpunktabstand

30 Zusatz- und Ergänzungssymbole

31 Beispiel neue DIN EN 2553

32 Beispiel neue DIN EN 2553

33 Beispiel neue DIN EN 2553

34 Beispiel neue DIN EN 2553

35 Ergänzungssymbole

36 Einfache Bemessung von Schweißnähten

37 Schritt 1: Übliches Bemessungsverfahren: Ermittlung der Nennbelastung aus einwirkenden Kräften, Momenten, ggf. auch Temperaturen. Wirken die Belastungen statisch oder dynamisch?

38 Schritt 2: Übliches Bemessungsverfahren: Festlegung der maßgeblichen Beanspruchungsart an der Nahtstelle (Entsteht in der Naht nur eine Spannungsart oder handelt es sich um eine zusammen- gesetzte Spannung?)

39 Schritt 3: Übliches Bemessungsverfahren: Ermittlung der vorhandenen Spannung anhand eines angenommenen Festigkeitsmodells (unter Beachtung evtl. Auslegungsvorschriften) Entwurfsmäßige Festlegung der Nahtdicke

40 Schritt 4: Übliches Bemessungsverfahren: Ermittlung der zulässigen Spannungen unter Beachtung des Einsatzgebietes (Stahl- und Kranbau, Druckbehälter und Kesselbau)

41 Schritt 6: Übliches Bemessungsverfahren: Gff. schrittweise Abänderung der Naht- und oder Bauteilgeometrie zum Erreichen zulässiger Spannungen

42 Rechnerische Berücksichtigung der Kehlnahtdicke Das in den Skizzen gezeigte Maß der Nahtdicke "a" ist gleich der Höhe des eingeschriebenen gleichschenkligen Dreiecks.

43 Übliche a-maßermittlung bei ungleichschenkligen Kehlnähten zmin a alt =0,7 x zmin Nach DIN Das a-maß ist die Höhe des größtmöglichen (gleich- oder ungleichschenkeligen) Dreiecks, welches sich in den Nahtquerschnitt einzeichnen lässt

44 Nahtdickenbegrenzungen Die Nahtdicke von Kehlnahtverbindungen sollte im Allgemeinen der statischen Berechnung entnommen werden und in der technischen Dokumentation (Zeichnungen) angegeben sein. Sowohl hier als auch bei der Fertigung dieser Verbindungen sind bestimmte Grenzmaße zu beachten:

45 Empirische Ermittlung der Kehlnahtdicke Diese Formel gilt für Blechdicken bis 30 mm. nach DIN Stahlbauten (neu DIN EN ISO Eurocode 3) min a = 2,0 mm jetzt min a=3mm nach DIN Schienenfahrzeugbau min a = 3,0 mm nach DS Eisenbahnbrücken min a = 3,5 mm Aus statischen und schweißtechnischen Gründen sind die kleinste und größte Nahtdicke durch die verwendete Blechstärke vorgegeben. min max a = 0,7 x min t (nach Eurocode 3 nicht mehr verbindlich) Die Länge tragender Kehlnähte: 15a < L < 100a

46 Rechnerische Berücksichtigung von Stumpfnähten Bei durchgeschweißten Stumpfnähten wird die rechnerische Nahtdicke durch die Dicke der zu verbindenden Bauteile bestimmt.

47 Unterschiedliche Blechstärken Bei verschiedenen Dicken der zu verschweißenden Teile ist die Nahtdicke gleich der geringeren Bauteildicke. Bei der gezeigten Ausführung darf der Dickenunterschied nicht mehr als 10 mm betragen. Werden bei dynamisch beanspruchten Bauteilen Bleche unterschiedlicher Dicke stumpf gestoßen, dürfen bis zu max. 3 mm in der Schweißnaht ausgeglichen werden.

48 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

49 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

50 Verkürzte Wiedergabe der Ordnungsnummern der Schweissverfahren nach lso Lichtbogenhandschweissen mit Stabelektrode 114 Fülldrahtschweissen, selbstschützend mit Schlacke 116 Fülldrahtschweissen, metallpulvergefüllt, selbstschützend 131 Metall-Inertgasschweissen, MIG-Schweissen 135 Metall-Aktivgasschweissen, MAG-Schweissen 136 Metall-Aktivgasschweissen mit Fülldrahtelektrode 137 Metall-lnertgasschweissen mit Fülldrahtelektrode 138 Metall-Aktivgasschweissen mit metallgefüllter Drahtelektrode 139 Metall-lnertgasschweissen mit metallgefüllter Drahtelektrode 141 Wolfram-Inertgasschweissen, WIG-Schweissen 15 Plasma-Schweissen 151 Plasma-Metallschutzgasschweissen 311 Gasschmelzschweissen mit Sauerstoff-Acetylenflamme

51 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

52 Gruppe D: bei geringer Beanspruchung, wenn ein Bruch der betr. Schweißnaht die Gebrauchsfähigkeit des Bauteils kaum beeinträchtigt, und bei statischer oder geringer dynamischer Belastung, wie z.b. an Vorrichtungen, Gestellen, Kästen, Verkleidungen. Gruppe C: bei mittlerer Beanspruchung, wenn ein Bruch der betr. Schweißnaht nicht zum Ausfall der Hauptfunktion führen würde, und bei mittlerer dynamische Belastung, wie z.b. an bestimmten Gehäuseteilen, Stützen, Lagerblöcken. Gruppe B: bei hoher Beanspruchung, wenn ein Bruch der betr. Schweißnaht lebensgefährlich wäre oder zum Ausfall der Hauptfunktion führen würde, und bei hoher dynamischer Belastung, wie an Fahrzeugen, Triebwerksteilen, Pressen, Hebeln u. dgl., oder wenn eine Sondergüte verlangt wird, wie z.b. im Druckbehälter-, Rohrleitungsbau, im Stahl- und Kranbau.

53 5. Nahtgüte nach ISO 5817

54 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

55 6. Schweißpositionen nach DIN EN ISO 6947

56 Neu in der Norm ISO 6947: PH = Steigposition bzw. Steignaht, Stumpfnähte Rohr an Rohr und Kehlnähte Rohr an Platte (senkrechtes Schweißen von unten nach oben) PJ = Fallposition bzw. Fallnaht, Stumpfnähte Rohr an Rohr und Kehlnähte Rohr an Platte (senkrechtes Schweißen von oben nach unten)

57 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

58 7. Beispiele für Schweißzusatzwerkstoffe DIN EN ISO 544, allgem. Norm zu Typ, Format und Kennzeichnung DIN EN ISO 2560, Schweißzusätze, umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornbaustählen DIN EN ISO 14343, Schweißzusätze - Drahtelektroden, Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen DIN EN ISO 14175, Schweißzusätze - Gase und Mischgase für das Lichtbogenschweißen und verwandte Prozesse

59 Schema einer Schweißzusatzwerkstoffbezeichnung am Beispiel: DIN EN ISO 2560

60 Schema der nichtverbindlichen zusätzlichen Bezeichnungen

61 Beispiel für eine Elektrodenbezeichnung DIN EN ISO 2560-A- E46 3 1Ni B 53 H5

62 Beispiel für eine Elektrodenbezeichnung DIN EN ISO 2560-A- E46 3 1Ni B 53 H5 Nummer dieser internationalen Norm. Schweißzusätze, umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornbaustählen A Einteilung nach Streckgrenze und Kerbschlagarbeit von 47J

63 Beispiel für eine Elektrodenbezeichnung DIN EN ISO 2560-A- E46 3 1Ni B 53 H5 Umhüllte Stabelektrode/ Lichtbogenschweißen (nach DIN EN ISO 544) (DIN EN ISO 2560)

64 Art des Schweißzusatzmaterials passend zum dazugehörigen Schweißprozess, nach DIN EN ISO 544

65 Beispiel für eine Elektrodenbezeichnung DIN EN ISO 2560-A- E46 3 1Ni B 53 H5 Bezeichnung der Mindeststreckgrenze, hier 460N/mm², verbunden mit einer festgelegten Zugfestigkeit und einer Mindestdehnung, siehe Tab. 1A

66

67 Beispiel für eine Elektrodenbezeichnung DIN EN ISO 2560-A- E46 3 1Ni B 53 H5 Kerbschlagarbeit, hier 47J bei -30 C, siehe auch Tab. 2a

68

69 Beispiel für eine Elektrodenbezeichnung DIN EN ISO 2560-A- E46 3 1Ni B 53 H5

70

71 Beispiel für eine Elektrodenbezeichnung DIN EN ISO 2560-A- E46 3 1Ni B 53 H5

72

73 Beispiel für eine Elektrodenbezeichnung DIN EN ISO 2560-A- E46 3 1Ni B 53 H5

74

75 Beispiel für eine Elektrodenbezeichnung DIN EN ISO 2560-A- E46 3 1Ni B 53 H5

76

77 Beispiel für eine Elektrodenbezeichnung DIN EN ISO 2560-A- E46 3 1Ni B 53 H5

78

79 Beispielübungen:

80 Schweißpfeil nach System A + B

81 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

82 X X Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

83 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

84 X Siehe aber Bild 31!! X Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

85 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

86 X Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

87 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

88 X Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

89 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

90 X Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

91 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

92 X X Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

93 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

94 X Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

95 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

96 X Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen

97 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Kurs Fügetechnik Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

BV Gelsenkirchen Die neue DIN EN ISO 2553 Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen

BV Gelsenkirchen Die neue DIN EN ISO 2553 Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen BV Gelsenkirchen 09.02.2017 Die neue DIN EN ISO 2553 Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen Inhaltsübersicht Allgemeine Vorbemerkungen Begriffe Schweißsymbol Bemaßung der Nähte Maße und Geometrie

Mehr

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt)

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) DIN EN 287-1:2011-11 Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) B.1 Beispiel 1 EN 287-1 135 P 1.2 S t10 PB ml 135 Schweißprozess MAG-Schweißen mit Massivdrahtelektrode

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Fachbuchreihe Schweißtechnik 94 Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen von Ch Ahrens, R Zwätz 3., veränd. Aufl. Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Ahrens /

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

DIN EN 287-1: DIN EN ISO :(2013)?!

DIN EN 287-1: DIN EN ISO :(2013)?! Von der DIN EN 287-1:2011-11 zur DIN EN ISO 9606-1:(2013)?! Aktueller Stand zum Übergang der Schweißerprüfungsnorm für Stahlwerkstoffe 1 1. Ilmenauer schweißtechnisches Symposium 22.10.2013 Vortragsinhalt:

Mehr

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53 Inhalt Vorwort 5 Einführung 21 1 Schweißverfahren, Schweißnähte und Schweißpositionen 25 1.1 Wichtige Schweißverfahren im Metallhandwerk 25 1.1.1 Schutzgasschweißen (MIG/MAG, WIG) 27 1.1.2 Gasschmelzschweißen

Mehr

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Deutscher DIN BBBB^ DINDVSTaschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze 17. Auflage Stand der abgedruckten Normen: Oktober 2012 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DVS Verband für Schweißen

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 9606-1 Dezember 2013 D ICS 25.160.10; 03.100.30 Ersatz für DIN EN 287-1:2011-11 Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Teil 1: Stähle (ISO 9606-1:2012, einschließlich Cor 1:2012);

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

00. Inhalt. 1. Modulare Ausbildung. 2. Entwicklung in der Schweißtechnik. 3. Arbeits- und Brandschutz. 4. Normung. 5.

00. Inhalt. 1. Modulare Ausbildung. 2. Entwicklung in der Schweißtechnik. 3. Arbeits- und Brandschutz. 4. Normung. 5. 00. Inhalt 1. Modulare Ausbildung 2. Entwicklung in der Schweißtechnik 3. Arbeits- und Brandschutz 4. Normung 5. Werkstoffkunde 6. Schweißverfahren 7. Grafisch- zeichnerische Darstellung von Schweißnähten

Mehr

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 1.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle capilla DIN EN ISO 2560-A DIN EN ISO 3580-A* (EN 499) (EN

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2 Erläuterung des Normzeichen-Aufbaus Text gemäß DIN EN ISO 2560-A Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und stählen Beispiel: Stabelektrode EUROTRODE E 7006 DIN EN

Mehr

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 Arbeitshilfe für Metallbauer Die Norm EN ISO 15610 gibt Informationen und Erläuterungen wieder, um Schweißverfahren nach geprüften Schweißzusätzen

Mehr

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen Schweißen im Metallbau Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen 259 Abbildungen und 111 Tabellen Herausgeber: Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski Autoren: Ing.-Päd. f. Maschinenbau Lothar Hirschhansen Dipl.-Ing.

Mehr

Prüfung von Schweißern

Prüfung von Schweißern Prüfung von Schweißern Auf der Basis der Qualitätsanforderungen an die schweißtechnische Fertigung werden in den Schweiß- und Abnahmevorschriften von Aufsichtsbehörden, Überwachungsstellen, Klassifikationsgesellschaften

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR Prüfstelle Bericht Nr.: Fassung: Datum der Prüfung: Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß 6.8.2.1.23 ADR für festverbundene Tanks, Aufsetztanks, Tankcontainern, Tankwechselaufbauten

Mehr

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen 1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle 2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 4. Stabelektroden zum Schweißen von kaltzähen

Mehr

GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 5817

GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 5817 GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 5817 Schweißen Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen)

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Gültig ab Februar 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 S e i t e 1 13 Inhaltsverzeichnis Kompetenzzentrum Schweißtechnik Seite 1 Unsere Partner Seite 2 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Roland Latteier Roland Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion)

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion) Seite 1 Aufgabe: Portalkran Vorgaben Material : S35 Hubklasse : H Spannungskollektiv (mittel) : S Lastspielzahl (bis 10 6 ) : N3 Lastfall 1 : F V = 800 kn F H = 50 kn Lastfall H Lastfall : F V = F H =

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 S e i t e 1 13 Inhaltsverzeichnis Kompetenzzentrum Schweißtechnik Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Unsere Partner Seite 3 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr.

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr. 5. Auflage Juni 2014 Modul Fügetechnik Art. Nr. 2407 Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31 Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen Einteilung...7 Schraubenverbindungen...9

Mehr

Normen und Regelwerke

Normen und Regelwerke Normen und Regelwerke die bei einer Betriebsprüfung zur Erteilung einer Bescheinigung zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2008-11, Klasse B bis E oder bei einem Audit zur Erteilung eines Zertifikats

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Gültig ab Januar 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 Seite 1 12 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten Seite 3 Für unsere Firmenkunden Seite 4 Qualifizierung und Fortbildung Seite 5

Mehr

Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis

Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis - theoretische Grundlagen - Typenübersicht - Schweißeigenschaften - Anwendungsgebiete Der Prozess: Metall-Lichtbogenschweißen mit Fülldrahtelektrode ohne

Mehr

Sonder-Seminar :: Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen

Sonder-Seminar :: Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen Sonder-Seminar :: Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Fellbach ALT DIN EN 22553 NEU DIN EN ISO 22553 ZdvSN_Folien_DIN_EN_ISO_2553_April2014,

Mehr

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 R. 1 Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach Voraussetzungen DIN EN 970 Mögliche Fehler bei Stahl und Aluminium Vergleich DIN EN 25817 und DIN EN

Mehr

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Boese Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Teil I: Grundlagen 4, überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Metalle 11 111 112 113 114 115 116 117 118 119 Aufbau und Eigenschaften

Mehr

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016.

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016. Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016. Zertifiziert durch: Ihre Ansprechpartner für Prüfung, Zertifizierung, Überwachung, Ausbildung und Fortbildung im Kompetenzzentrum Schweißtechnik. Prof. Stefan Felgenhauer

Mehr

ISO T BW FM1 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt

ISO T BW FM1 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt Erläuterungen zur Prüfung nch ISO 9606-1 (2013-12) Auszug us der Norm Schweißtechnische Kursstätte Heilbronn ISO 9606-1 111 T BW FM1 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9

Mehr

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo Werkstoffdatenblatt Legierter warmfester Stahl Materials Services Technology, Innovation & Sustainability Seite 1/5 Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo4-5 1.7335 Geltungsbereich Dieses Datenblatt

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Ahrens. Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1

Mehr

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: ÖNORM EN ISO 9692-1 Ausgabe: 2004-05-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 9692-1:2003 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 9692-1:2003 Ersatz für ÖNORM EN 29692:1994-07 ICS 25.160.40 Schweißen und verwandte

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen 2.5. Verbindungsmittel und Verbindungen 2.5.1 Schweißverbindungen 2.5.1.1 Schweißarten 2.5.1.2 Schweißnähte 2.5.1.3 Schweißvorgang 2.5.1.4 Berechnung von Schweißverbindungen I: www.di-baumgartner.at e:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas by R. Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien 3., bearbeitete Auflage mit 221 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 1 1.1 Verfahrensprinzip

Mehr

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand:

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand: Fertigung und Montage DIN 434 2000-04 Scheiben, vierkant, keilförmig für U-Träger DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Krau me Zober Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Ein Handbuch für Techniker und Arbeitsmediziner 1 Einleitung 2 Literaturrecherche 3 3 31 311 312 32 33 1 2 6 61 611 612 613 61

Mehr

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert?

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Praxiswissen Schweißtechnik

Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Praxiswissen Schweißtechnik Werkstoffe, Prozesse, Fertigung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 555 Abbildungen und 141 Tabellen Unter Mitarbeit von Herbert

Mehr

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe DIN Beuth-Kommentare Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe Kommentare zu EN 25817 (ISO 5817), EN 30042 (ISO 10042) und EN ISO 13919-1 Karl Cramer 3. Auflage

Mehr

ILNAS-EN 13479:2017. Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen

ILNAS-EN 13479:2017. Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen Welding consumables - General product standard for filler metals and fluxes for fusion welding

Mehr

Qualifizierung / Fortbildung

Qualifizierung / Fortbildung Qualifizierung / Fortbildung Lichtbogenhandschweißer/ in Metallschutzgasschweißer/ in Wolframinertgasschweißer/ in Maschinenbediner/ in (Schweißtechnik) Konstruktionsmechaniker (Teil Schweißtechnik) zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand:

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand: Fertigung und Montage DIN 434 2000-04 Scheiben, vierkant, keilförmig für U-Träger DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand:

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand: Fertigung und Montage DIN 434 2000-04 Scheiben, vierkant, keilförmig für U-Träger DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

BVM-AH-003 Durchführung von Schweißerprüfungen nach EN ISO (MAG)

BVM-AH-003 Durchführung von Schweißerprüfungen nach EN ISO (MAG) BVM-AH-003 Durchführung von Schweißerprüfungen nach EN ISO 9606-1 (MAG) Arbeitshilfe für Metallbauer Diese Arbeitshilfe ist eine Ergänzung zu den BVM-Merkblättern 1 und 8. Erklärungen zu den Bezeichnungen

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10.

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10. Systemerläuterung Die Geräte Beim (Lichtbogenhandschweißen) wird die Schweißwärme durch den elektrischen Lichtbogen erzeugt. Der Lichtbogen brennt zwischen dem Werkstück und einer abschmelzenden Elektrode.

Mehr

DIN EN /2011 versus ISO Entwurf Februar 2013 (deutsch) Fluch oder Segen?

DIN EN /2011 versus ISO Entwurf Februar 2013 (deutsch) Fluch oder Segen? DIN EN 287-1 11/2011 versus Entwurf Februar 2013 (deutsch) Fluch oder Segen? Dipl.Phys.Ing. / SFI Christiane Pohlmann 1 Einführung der ersetzt EN 287-1:2006-06 2 Einführung der 3 Einführung der 4 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-4 2016-05 DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 Brandverhalten

Mehr

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Mit Sch(w)eißanweisung wäre das nicht passiert!! Oder???

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Mit Sch(w)eißanweisung wäre das nicht passiert!! Oder??? Mit Sch(w)eißanweisung wäre das nicht passiert!! Oder??? Links Handbücher http://oerlikonacademy.com/deutsch/sonder/db/kennblatt.html http://www.oerlikon-online.de/handbuch/index.html http://www.boehlerwelding.com/german/files/weldingguide_ger.pdf

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 VDI-Buch Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien Bearbeitet von Ulrich Dilthey überarbeitet 2006. Taschenbuch. xiv, 328 S. Paperback ISBN 978 3 540 21673 5 Format (B x

Mehr

Orientierung über die Schweisserprüfung nach EN ISO

Orientierung über die Schweisserprüfung nach EN ISO Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 1 2. Zweck der Prüfung... 1 3. Schweisser... 2 4. Wesentliche Einflussgrössen... 2 5. Prüfungsbedingungen... 2 6. Schweissprozesse... 2 7. Produktform... 3 8. Schweisszusätze...

Mehr

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon: kaufmännische Lehrgänge 1 Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Franz Reig Thomas Klokow Telefon: 0345 7798-891 E-Mail: freig@hwkhalle.de E-Mail: tklokow@hwkhalle.de 2 Schweißen

Mehr

Zertifizierungsprogramm. Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Stähle nach EN ISO

Zertifizierungsprogramm. Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Stähle nach EN ISO Seite: 1 von 12 Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Stähle nach Seite: 2 von 12 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Anwendungsbereich... 3 3 Produktspezifische Anforderungen... 3 3.1 Normen,

Mehr

Zertifizierungsprogramm. Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Stähle nach EN ISO

Zertifizierungsprogramm. Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Stähle nach EN ISO Arbeitsanweisung AA_24_02/01 Erstellt: D. Palli, 14.07.14 Geprüft: M. Ludescher, 14.07.14 Seite: 1 von 12 Freigabe: H. Pfefferkorn, 14.07.14 Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Stähle nach Seite: 2

Mehr

Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen

Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen Allgemeines Prinzipiell ist zwischen Konstruktionszeichnungen und Ausführungszeichnungen zu unterscheiden. Konstruktionszeichnungen sind Bestandteil der statischen

Mehr

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Sauerstoffwerk Steinfurt E. Howe GmbH & Co. KG Sellen 106 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51/ 93 98-0 Fax: 0 25 51/ 93 98-98 Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Einstufung der Howe-Schweißschutzgase

Mehr

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Hannover Niederlassung der GSI mbh Abteilung Qualitätssicherung Am Lindener Hafen 1 30453 Hannover Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen

Mehr

Stahlbauhohlprofile und Profilrohre. Warm- und kaltgefertigt

Stahlbauhohlprofile und Profilrohre. Warm- und kaltgefertigt Stahlbauhohlprofile und Profilrohre Warm- und kaltgefertigt 221 Inhaltsübersicht Warmgefertigte Stahlbauhohlprofile Chemische und mechanische Eigenschaften... 223 Warmgefertigte Stahlbauhohlprofile... 224

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 6625-1

DEUTSCHE NORM DIN 6625-1 DEUTSCHE NORM DIN 6625-1 D Juni 2013 ICS 23.020.10 Ersatz für DIN 6625-1:1989-09 Eckige Behälter aus Stahl für die oberirdische Lagerung von Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von mehr als 55 C Teil 1:

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Stahlbau und Stahlverbundbau

Stahlbau und Stahlverbundbau Datum Objekt Bauteil-Nr. Bauleiter Telefon Fax Mobil Stahlbau- und Stahlverbundbauarbeiten nach DIN 18800, Teile 1 5 und 7 ja nein Maßnahmen 1. Voraussetzungen und technische Unterlagen 1.1 Liegen geprüfte

Mehr

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ahrens Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HLuHB Darmstadt IIIIIIIII 14798927 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 1 Zusammenhang

Mehr

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden GASSCHWEISSEN G Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Die verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 5

Mehr

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION Maximaler Innendruck für Rohre aus nichtrostendem Stahl nach DIN und ANSI Maximum Pressure for Tube 72172 Sulz a. Neckar 7.1 Europäischer Standard (DIN) In den nachfolgenden

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz Capilla Spezial-Schweißzusätze Made in Germany Capilla Schweißmaterialien GmbH Industriegebiet Asemissen Westring 48 50 D-33818 Leopoldshöhe

Mehr

SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE

SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE 220 221 222 DRAHTELEKTRODEN FÜR DAS UNTERPULVERSCHWEISSEN (UP) 225 SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE GEBINDEGRÖSSEN UND ABLAUFVORRICHTUNGEN 225 GASSCHWEISSSTÄBE (WIG / TIG) 226 STABELEKTRODEN ZUM SCHWEISSEN 226

Mehr

EN 1090 Präsentation

EN 1090 Präsentation Herzlich Willkommen zur EN 1090 Präsentation Heimo Gigerl Geschäftsführer ATG Gigerl GmbH Beschreibung der EN 1090 Europäische Einheit für Stahl- und Aluminiumbauten Einheitliche Standards für Tragwerke

Mehr

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket A Fertigung, Montage, Bemessung, Ausschreibung Stand:

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket A Fertigung, Montage, Bemessung, Ausschreibung Stand: Fertigung und Montage DIN 434 2000-04 Scheiben, vierkant, keilförmig für U-Träger DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl

Mehr

9. Bundeswettbewerb (Jugend schweißt der Film einfügen oder verknüpfen)

9. Bundeswettbewerb  (Jugend schweißt der Film einfügen oder verknüpfen) 9. Bundeswettbewerb www.jugend-schweisst.de (Jugend schweißt der Film einfügen oder verknüpfen)...weil Schweißen verbindet! Nicht nur Werkstücke, sondern auch die Menschen, die in der Schweißtechnik tätig

Mehr

DIN EN ISO das Jahr danach Interpretation der Norm und Erfahrungen der Prüfstelle nach 14 Monaten

DIN EN ISO das Jahr danach Interpretation der Norm und Erfahrungen der Prüfstelle nach 14 Monaten DIN EN ISO 9606-1 das Jahr danach Interpretation der Norm und Erfahrungen der Prüfstelle nach 14 Monaten TÜV NORD Stahlbau- und Druckgerätesymposium in Magdeburg. 02. Juni 2015 Einführung. Wie gehen die

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358) 1 AD 2000 HP 2/1 2012-07 Verfahrensprüfung für Fügeverfahren; Verfahrensprüfung für Schweißungen 2 EN 13134 2000-08 Hartlöten - Hartlötverfahrensprüfung 3 EN 13445-4 2014-09 Unbefeuerte Druckbehälter -

Mehr

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket A Fertigung, Montage, Bemessung, Ausschreibung Stand:

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket A Fertigung, Montage, Bemessung, Ausschreibung Stand: Fertigung und Montage DIN 434 2000-04 Scheiben, vierkant, keilförmig für U-Träger DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl

Mehr

Prüfung von Schweißern. Schmelzschweißen. DIN EN (Stähle)

Prüfung von Schweißern. Schmelzschweißen. DIN EN (Stähle) Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen DIN EN 287-1 (Stähle) Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Prüfung von Schweißern Prüfung von Schweißern nach europäischen

Mehr

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN SCHWEISSERFRÜHSTÜCK 2017 Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN 1090-2 DIN EN 1993-1-1 UND DIN EN 1090-2 Hinweise zu Werkstoffen sind grundlegend

Mehr

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107 Schweißverfahren (Übersicht) 1 Lichtbogenhandschweißen Vorgänge im Lichtbogen Zündung durch Kurzschluss oder Funkenübergang (1000V => 1cm) Ionisierung stabilisiert durch Umhüllungsgase Emission von Elektronen

Mehr

Schweiß-, Schneid- & Löttechnik

Schweiß-, Schneid- & Löttechnik Schweiß-, Schneid- & Löttechnik Workshop Nagel e.k. Inhaber:Christian Nagel Werdauer Weg 16 10829 Berlin Telefon: 030/781 19 40 Fax: 030/784 30 40 Artikel-Nr. 1.7 Zusatzwerkstoffe, Lote & Zubehör - Gasschweiß-

Mehr

Expertenwissen: Schweißzusatz Luftzerlegung Gasschweißen Flammwärmen Feinkornbaustähle Titanwerkstoffe

Expertenwissen: Schweißzusatz Luftzerlegung Gasschweißen Flammwärmen Feinkornbaustähle Titanwerkstoffe www.gasandmore.com 19 - Luftzerlegung 20 - Gasschweißen 21 - Flammwärmen 22 - Feinkornbaustähle 23 - Titanwerkstoffe 24 - Schweißzusatz Expertenwissen: Schweißzusatz. Hier kaufen die Profis. Kurz erklärt.

Mehr

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen (Zeitraum 2006-04 bis 2007-03) Ausgabe April 2006 Aus den Bereichen: Gasschweißgeräte, Lichtbogenschweißeinrichtungen, Widerstandsschweißen E DIN 32509:2006-04,

Mehr