Elektrostatik. Ruhende Ladungen und ihre Felder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrostatik. Ruhende Ladungen und ihre Felder"

Transkript

1 Elektrostatik Ruhende Ladungen und ihre Felder 1.1 DIE ELEKTRISCHE LADUNG ELEKTRISCHE LADUNG DIE ELEMENTARLADUNG REIBUNGSELEKTRIZITÄT DAS GESETZ VON COULOMB VERGLEICH ZWEIER FELDER: GRAVITATION UND E-FELD INFLUENZ UND POLARISATION DAS ELEKTRISCHE FELD UND DIE ELEKTRISCHE FELDSTÄRKE DER FARADAY SCHE KÄFIG DER PLATTENKONDENSATOR DIE KAPAZITÄT DES KONDENSATORS DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER KAPAZITÄT EINES PLATTENKONDENSATORS UND DEM PLATTENABSTAND DIE ELEKRISCHE FELDSTÄRKE IM PLATTENKONDENSATOR PHYSIKALISCHE ARBEIT: EIN VERGLEICH KENNGRÖSSE ELEKTRONISCHER BAUELEMENTE: DIE KAPAZITÄT AM BEISPIEL DES KONDENSATORS ENERGIE : DAS VERMÖGEN ARBEIT ZU VERRICHTEN SPEZIELL FÜR DEN KONDENSATOR: SPANNUNGSQUELLEN...

2 Die elektrische Ladung 1. Ruhende Ladungen und ihre Felder 1.1 Die elektrische Ladung Versuch1 Ein in Alufolie gewickelter Ping-Pong Ball wird zwischen zwei Metallplatten aufgehängt. Die Metallplatten werden durch Reibung geladen. Beobachtung: Folgerung: Elektrische Ladung Es gibt zwei Arten von elektrischen Ladungen: man nennt sie positiv und negativ. Elektrische Ladungen üben anziehende oder abstossende Kräfte aufeinander aus: Gleichnamige Ladungen stossen sich ab, ungleichnamige Ladungen ziehen sich an. Zeichnen sie die Kraftrichtvektoren ein: Merke 1. Symbol der Ladung: Q eher größere Ladungsmengen; q meist Einzelladungen Einheit: Coulomb C Vorzeichen: positive Ladung Q > 0, negative Ladung Q < Die Elementarladung Mittels Versuchen kann man zeigen, dass es eine kleinste Ladung gibt. Man nennt sie Elementarladung und bezeichnet sie mit dem Symbol e. Messungen ergeben, dass etwa Elementarladungen die Ladungsmenge 1 C ergeben. Also folgt für die Grösse der Elementarladung: e = 1 C : ( ) = Die Elementarladung lässt sich auf der Ebene der Atome deuten. Dabei beträgt die Ladung eines Protons C, die Ladung eines Elektrons C. Seite 2

3 Die elektrische Ladung Ladung eines Körpers Jeder Körper enthält sehr viele positive und negative Elementarladungen. Gegen aussen kompensieren sich alle Ladungspaare. Erscheint z.b. ein Körper nach aussen negativ geladen, so hat er einen Überschuss an negativen Elementarladungen (Elektronen). Bei N überschüssigen Elementarladungen ist die Ladung des Körpers: 1.2 Reibungselektrizität Bei der Reibung werden Elektronen (altgriechisch für Bernstein) von einem Körper auf den anderen übertragen. Voraussetzung für den Ladungsaustausch ist, dass die beiden Körper unterschiedliche Elektronenaffinitäten besitzen, d.h. Elektronen unterschiedlich gerne aufnehmen bzw. abgeben. Die untenstehende Tabelle gibt die Elektronenaffinität einiger Stoffe an: Reibt man Glas mit einem Tuch aus Seide, gibt das... Elektronen an das... ab. Der Glasstab ist anschliessend... geladen, das Seidentuch ist hingegen... geladen. Reibt man Glas mit einem Tierfell, wird der Glasstab... und das Tierfell... geladen. Aufgabe 1 Warum sollten Sie nicht auf freiem Feld stehen bleiben, wenn ihnen dort plötzlich die Haare zu Berge stehen? Aufgabe 2 Vier geladene Metallkugeln A, B, C und D hängen jeweils einzeln an einem dünnen Faden. Kugel D ist positiv geladen. Durch einen Versuch stellt man fest: Kugel A stößt B ab, A zieht C an und C stößt D ab. Welche Ladungsarten besitzen die Kugeln A, B und C? Aufgabe 3 Ein Gummistab wird mit einem Katzenfell intensiv gerieben und erhält dabei einen Ladungsbetrag von -0.8 μc. a) Welche Ladung besitzt das Katzenfell? b) Wie viele Elektronen werden übertragen? Seite 3

4 Reibungselektrizität Das Verschieben von Ladungen Je nach atomarem Aufbau einer Substanz können sich Ladungen im Körper frei verschieben (freie Elektronen in einem Metall, Ionen in einer Flüssigkeit). Dann nennt man das Material leitend oder Leiter. Sitzen alle Ladungen fest, dann nennt man die Substanz isolierend oder Isolator. Es gibt alle Übergänge von guten Leitern bis zu guten Isolatoren. 1.3 Das Gesetz von Coulomb Bei einfachen räumlichen Ladungsverteilungen kann man die zwischen den Ladungen wirkenden elektrischen Kräfte mit elementaren mathematischen Gleichungen angeben. Die einfachste Situation entsteht durch zwei so genannte Punktladungen. Eine Punktladung ist eine Modellvorstellung. Es ist ein im Vergleich zu den übrigen im Problem vorkommenden Längen sehr kleiner geladener Körper. In Zeichnungen stellen wir Punktladungen oft als kleine Kügelchen dar. Wie kann man sich die Abhängigkeit der Kraft vom Abstand geometrisch erklären? Seite 4

5 Das Gesetz von Coulomb Welche Faktoren beeinflussen die Stärke der Coulombkraft FC? : Formel (1) Merke 2. Coulombkraft Dielektrizitätszahl ε Die Grösse ε ist eine Abkürzung für ε = ε0 εr εr ist eine Materialkonstante. Im Vakuum und näherungsweise auch für Luft gilt εr = 1. ε0 ist die elektrische Feldkonstante. Sie regelt den Zusammenhang zwischen den Masseinheiten. Ihr Wert ist theoretisch und experimentell bestimmt: 1.4 Vergleich zweier Felder: Gravitation und E-Feld Zum Nachlesen der Lösung: Aufgabe 4 Kraft zwischen zwei Ladungen Zwei Ladungen von Q1 = +2.0 mc und Q2 = -1.0 mc sind 1.0 m voneinander entfernt. a) Wie gross ist die elektrische Kraft, die auf die positive Ladung wirkt? Ist diese Kraft anziehend oder abstossend? b) Wie gross ist die elektrische Kraft, die auf die negative Ladung wirkt? Ist diese Kraft anziehend oder abstossend? c) Die Ladung Q2 wird durch die Ladung +1.0 mc ersetzt. Wie gross ist die elektrische Kraft, die auf die beiden Ladungen wirkt? Ist die Kraft anziehend oder abstossend? Seite 5

6 Vergleich zweier Felder: Gravitation und E-Feld Aufgabe 5 Beschleunigte Ladung Eine Ladung von Q1 = 25 C ist befestigt. Ein Kügelchen der Masse m = 3 g hat die Ladung Q2 = -500 nc. Es befindet sich 20 cm von der befestigten Ladung entfernt. Das Kügelchen kann sich frei bewegen. Welche Beschleunigung erfährt es? Aufgabe 6 Umlaufzeit eines Elektrons Im sogenannten Atommodell von Rutherford kreist beim Wasserstoffatom ein Elektron um ein Proton im Abstand von m. Berechnen sie die Umlaufdauer des Elektrons. (v= 2, m/s ; T = 1,52 1o-16 ) Hinweis zur Lösung von Aufgabe 6 Für das Kräftegleichgewicht brauchen Sie die Formel (2) Zentripetalkraft FZ F z =m v2 r Sie wird mathematisch behandelt wie jede andere Kraft, z. B. Federkraft oder Gravitationskraft.. Ausführliche Herleitung der Größen der Kreisbewegung finden sich unter: Ausführliche Lösung unter: Influenz und Polarisation Versuch2 Ein durch Reibung negativ geladener Luftballon wird von einer Wand angezogen und bleibt haften. Erklärung: Der geriebene Ballon ist negativ geladen, weil er mehr Elektronen als Protonen besitzt. Er hat einen Elektronenüberschuss (vgl. Kapitel 1.2). Die Wand hingegen ist als Ganzes gesehen elektrisch neutral. Sie besitzt gleich viele Elektronen wie Protonen. Die negative Ladung des Ballons stösst die Elektronen der Wandatome ab, während es Protonen anzieht. Da die Wand ein Isolator ist, können die Elektronen in der Wand sich jedoch nicht frei bewegen. Die Atome können siech aber so ausrichten, dass sich die positive Seite des Atoms dem Ballon zuwendet und die negative Seite vom Ballon abwendet (siehe untenstehende Abbildung). Abb 1: Wassermoleküle im E-Feld Wenn Atomhüllen eines Isolators eine Ladungsasymmetrie aufweisen, spricht man von Polarisation. In Metallen gibt es Elektronen, die nicht an eine Atomhülle gebunden sind und sich beliebig zwischen den Atomen bewegen können. Die negative Ladung des Ballons übt also auch bei Leitern elektrische Kräfte auf die Protonen und Elektronen aus. Durch die Abstossung bewegen sich die freien Elektronen durch den ganzen Leiter so weit wie möglich vom geladenen Ballon weg. Auch bei leitenden Materialien kommt es so zu einer Ladungssymmetrie. Man spricht in diesem Fall von Influenz. Seite 6

7 Das Elektrische Feld und die elektrische Feldstärke 1.6 Das Elektrische Feld und die elektrische Feldstärke Versuch3 Elektrische Felder können sichtbar gemacht werden In einer Glasschale, in welcher sich eine dünne Schicht Öl mit Griesskörnern befindet, verteilt man elektrische Ladungen. Man beobachtet, dass sich die Griesskörner entlang von Linien anordnen, die sich von einer Ladung zur andern hinüberziehen (Grund?). Beschreiben sie die Anordnungen und den Verlauf der Linien: Interpretation: Die Griesskörner machen die Kraftwirkung des... sichtbar. Diese Kraftwirkung erfüllt den ganzen Raum. Definition 1. Ein elektrisches Feld ist ein Raum, in welchem jede elektrische Ladung eine Kraftwirkung erfährt. Probeladung Um ein elektrisches Feld auszumessen, verwendet man eine Probeladung q. Der geladene Körper soll klein sein (Punktladung). Auch die Ladung soll klein sein im Vergleich mit andern vorkommenden Ladungen. Die Auswertung vereinfacht sich, wenn q > 0. Experimente mit einer Probeladung zeigen: Merke 3. Eigenschaften von Feldlinien Die elektrische Kraft ist entlang der Feldlinien gerichtet. Die Kraft auf eine Probeladung ist umso grösser, je... die Feldlinien sind. Elektrische Felder sind nicht an ein Medium gebunden (sie treten z.b. auch im... auf.) Feldlinien überkreuzen sich nicht. Sie treten senkrecht aus einer Oberfläche aus (S. Buch Impulse S. 231) Definition 2. Die Kraftrichtung auf eine positive Probeladung definiert den Richtungssinn der Feldlinien. Sie zeigen von der positiven zur negativen Ladung. Seite 7

8 Das Elektrische Feld und die elektrische Feldstärke Aufgabe 7 Zeichnen sie den Kraftvektor bei q und den Richtungssinn bei jeder Feldlinie ein. Selbstverständlich hängt die Kraftwirkung auf die Probeladung auch von q selbst ab. An diesem Zusammenhang ist man allerdings nicht interessiert, da man ja etwas über das elektrische Feld erfahren möchte. Deshalb führt man eine neue Grösse ein, welche das elektrische Feld beschreibt, ohne auf die Grösse der Probeladung Bezug zu nehmen. Diese Grösse ist die Definition 3. Elektrische Feldstärke Einheit Die entsprechende Größe im Gravitationsfeld ist : Zum Nach sehen : Coulomb Volt Ampere Definition: Seite 8 := E

9 Das Elektrische Feld und die elektrische Feldstärke Aufgabe 8 Kraft auf eine Ladung in einem elektrischen Feld a) Ein Elektron befindet sich in einem unbekannten elektrischen Feld. Auf das Elektron wirkt eine elektrische Kraft FE = N. Berechnen sie den Betrag der elektrischen Feldstärke am Ort des Elektrons. b) Welche Kraft wirkt auf eine Ladung Q = +10 mc, die sich in einem Feld mit der in a) berechneten Feldstärke befindet? Aufgabe 9 Auf ein elektrisch geladenes Kügelchen wirkt in einem elektrischen Feld mit E = 0.5 N/C eine Kraft von 5.0 mn. Welchen Ladungsbetrag hat das Kügelchen? Aufgabe 10 Feld zweier Punktladungen Zwei kleine geladene Körper mit den Ladungen Q1 = C und Q2 = C haben voneinander einen Abstand von 6 cm. 1. Bestimmen Sie Stärke und Richtung des elektrischen Feldes im Punkt P (3 cm von Q1 entfernt, senkrecht zur Verbindungslinie Q1 Q2 ). 2. Bestimmen Sie Betrag und Richtung der Kraft, welche auf ein Elektron wirkt, das sich im Punkt P befindet. 3. Skizzieren Sie mit ein paar Feldlinien das gesamte elektrische Feld der Ladungen Q 1 und Q2. Qualitative Lösung: Der Faraday sche Käfig Der Faraday sche Käfig ist ein geschlossener Käfig aus einem elektrischen Leiter, der als elektrische Abschirmung wirkt. Bei äusseren elektrischen Feldern bleibt der innere Bereich des Käfigs aufgrund der Influenz feldfrei. Aufgabe 11 Erklären sie mit Hilfe der Abbildung und der obigen Information, wieso in einem Faraday schen Käfig kein elektrisches Feld herrscht. Zeichnen Sie dazu die Feldlinien ein. Abb 2: Metallkäfig in homogenen E-Feld Anwendungen: Beim idealen Faraday schen Käfig, der allseitig geschlossen und aus elektrisch leitendem Material besteht, ist zum Beispiel kein Mobilfunk oder Radioempfang möglich. Die Abschirmung von elektrischen Leitern bedient sich ebenfalls diesem Prinzip. (i) Bei einem Blitzschlag im inneren eines Autos oder Flugzeugs ist man sicher, da der Innenraum relativ feldfrei bleibt. Seite 9

10 Physikalische Arbeit: Ein Vergleich 1.7 Physikalische Arbeit: Ein Vergleich Aus der Mechanik kennen wir die Definition der physikalischen Arbeit. Die einfachste Darstellung lautet W = F s. Diese Definition gilt für eine konstante Kraft entlang des Weges. Wir vergleichen Situationen der Mechanik und der Elektrizitätslehre: In allen vier Fällen gehen wir davon aus, dass eine Person (oder Maschine) einen Gegenstand bzw. eine Ladung bewegt. Seite 10

11 Spannung als Arbeitsvermögen des elektrischen Feldes 1.8 Spannung als Arbeitsvermögen des elektrischen Feldes Im Abschnitt 1.7 haben wir uns vorgestellt, dass ein Akteur die Probeladung im elektrischen Feld verschiebt. Nun wechseln wir den Standpunkt: Jetzt ist das elektrische Feld der Akteur! W ist die Arbeit, die das elektrische Feld an der AB positiven Probeladung q verrichtet. Definition 4. Die Spannung U ist die Arbeit WAB die pro Ladung q verrichtet wird: U:= Einheit: Aufgabe 12 Zwei unterschiedlich geladene Metallplatten haben einen Abstand von 1mm. Im homogenen elektrischen Feld dazwischen herrscht eine Feldstärke von 4 105N/C. Der Abstand der Punkte A und B beträgt 0.4mm, der Abstand der Punkte B und C beträgt 1.0mm. a) Wie gross ist die Spannung zwischen den Platten? b) Welche Spannung herrscht zwischen A und B? c) Welche Arbeit muss man aufwenden, um ein Elektron von C nach A zu verschieben? d) Wie gross ist das Potential im Punkt B, wenn A als Bezugspunkt gewählt wird? Seite 11

12 Energie : Das Vermögen Arbeit zu verrichten speziell für den Kondensator: 1.9 Energie : Das Vermögen Arbeit zu verrichten speziell für den Kondensator: Im vorigen Abschnitt haben wir den Betrag der Arbeit W betrachtet der notwendig ist, um einen Probekörper in einem Feld zu bewegen. Dies war abhängig a) von der Bewegungs relativ zum Feld und b) ob der Kraftbetrag vom Weg abhängt. Um die Situation am Kondensator zu beschreiben stellen wir uns vor, dass wir den Kondensator Ladung für Ladung aufladen und schauen uns an, welche Arbeit pro Ladung notwendig ist. Definition 5. Die Steigung im U Q Diagramm ist die Kapazität des Kondensators C = Q /U. Eine einfache Modellvorstellung dazu: Je grösser ein Kondensator ist, desto besser können sich die Ladungen verteilen und umso geringer sind die Kräfte zwischen ihnen. Also braucht man weniger Kraft und somit Arbeit F * s bzw. Spannung um weitere Ladungen auf den Kondensator zu bringen. Damit ergibt sich für die Energie im homogenen elektrischen Feld Formel (3) W= ½ Q U = ½ C U² Ausformuliert: Die im elektrischen Feld des Kondensators gespeicherte Energie ist gleich der beim Aufbau des Feldes verrichteten Arbeit: W = C U² / 2. Animierte Grafik s. Seite 12

13 Energie : Das Vermögen Arbeit zu verrichten speziell für den Kondensator: Aufgabe 13 e- im Plattenkondensator Aufgabe 14 Ablenkung e- im Plattenkondensator Aufgabe 15 Ablenkung e- im Plattenkondensator Var II 2 Anwendungen Aufgabe 16 Vakuumröhre In einer Vakuumröhre wird ein Elektronenstrahl mit hilfe einer Elektronenkanone erzeugt. Die Beschleunigungsspannung beträgt Ub = 420 V. Der Elektronenstrahl tritt längs der Mittelachse in einen Kondensator ein und streift wie skizziert - entlang des Leuchtschirms. An den Kondensatorplatten liegt die Spannung Uy = 806 V. Der Kondensator hat die Länge L = 15 cm und den Plattenabstand d = 12 cm. a) Berechnen Sie die horizontale Geschwindigkeit der Elektronen vx = b) Wie lange bräuchte ein Elektron für das Durchfliegen des Kondensators? t= c) Berenchnen Sie die Feldstärke E des elektrischen Feldes. E = d) Wie gross ist die Kraft, die in vertikaler Richtung auf die Elektronen wirkt? F = e) Wie gross ist die vertikale Beschleunigung zwischen den Kondensatorplatten? ay = f) Nach welcher horizontalen Strecke trifft der Elektronenstrahl auf die Kondensatorplatten? Link zur Animation: Lösung mit Tipps: Weitere Aufgaben mit Lösung im Internet: (Aufgabe 2) Seite 13

14 Die Braun sche Röhre 2.1 Die Braun sche Röhre Die Braun sche Röhre wurde 1897 von Karl Ferdinand Braun in Karlsruhe erfunden. Mit ihr lassen sich schnell veränderliche Spannungen durch die Ablenkung von Elektronenstrahlen, die auf einem Fluoreszenzschirm sichtbar werden, darstellen. Das Prinzip der Braun schen Röhre findet vielfältige Anwendungen in der Technik, z.b. im Computermonitor, Fernseher oder Oszilloskop. Funktionsprinzip Aus einer geheizten Kathode treten durch den glühelektrischen Effekt (Glühemission) Elektronen aus. Ein sogenannter Wehnelt-Zylinder rund um die Kathode, der sich ihr gegenüber auf negativem Potenzial befindet, stößt die Teilchen ab und fokussiert die Elektronen dadurch in der Mitte der Anordnung. Ein starkes elektrisches Feld zwischen Kathode und Anode beschleunigt die Elektronen, bevor sie durch das Loch in der Anode austreten. Mit Kondensatorplatten (oder Spulen) lassen sich die Teilchen ablenken. Auf diese Weise ist es möglich, Spannungsverläufe oszillographisch darzustellen oder ein Fernsehbild Zeile für Zeile zu schreiben. Die Elektronen fliegen bis zum Schirm und regen den Leuchtstoff am Auftreffpunkt zum Leuchten an. Die Anordnung befindet sich in einer Vakuumröhre, um zu verhindern, dass die Elektronen mit Gasmolekülen der Luft kollidieren, was den Strahl abschwächen würde. 2.2 Aufgaben Aufgabe 17 : Feldstärke berechnen Ein Plattenkondensator trägt Ladungen von +50 C bzw. -50 C. Seine Flächen sind kreisförmig mit einem Durchmesser von 40 cm. Berechnen sie die Feldstärke. Aufgabe 18 Beschleunigung eines freien Elektrons Ein Plattenkondensator mit 0.5 m2 grossen Platten im Abstand von 1.5 cm trägt Ladungen von ±800 nc. Ein Elektron löst sich von der negativ geladenen Platte. Mit welcher Geschwindigkeit trifft es auf die positive Platte? Aufgabe 19 Versuch von Millikan Ein geladenes Staubteilchen mit einer Masse von 1, g schwebt im Feld eines Plattenkondensators, an dem eine Spannung von 500 V angelegt wird. Die Platten sind horizontal in einem Abstand von 5,0 mm angeordnet. Berechnen sie die Ladung des Staubteilchens. Drücken sie die Ladung auch als Vielfaches der Elementarladung aus. Aufgabe 20 Zwei Metallkugeln im Abstand 10 cm tragen die Ladungen Q1 = C und Q2 = + 8 * 10-7C. Ein Elektron befindet sich genau zwischen den beiden Ladungen. 1. Bestimmen Sie Richtung und Betrag der elektrischen Kraft, die auf das Elektron wirkt. 2. Ermitteln Sie die elektrische Feldstärke und die Richtung des elektrischen Feldes am Ort, wo sich das Elektron befindet. Seite 14

15 Aufgaben 3. In welchem Abstand von Ladung Q1 müsste sich das Elektron befinden, damit es keine Kraft mehr erfährt? Aufgabe 21 Ionenantrieb Die NASA verwendet eine Raumsonde mit einem sog. Ionenantrieb. Dabei werden einfach positiv geladene Xenon-Ionen zwischen zwei Gittern beschleunigt, die wie ein Plattenkondensator wirken. Die über den ganzen Gitterabstand beschleunigten Ionen mit vernachlässigbarer Anfangsgeschwindigkeit verlassen die Raumsonde und erzeugen dabei den nötigen Rückstoss. Die Spannung zwischen den Gittern beträgt 1280 V, ihr Abstand ist 5.0 cm. Ein Xenon-Ion hat die Masse kg und die Raumsonde hat die Masse 486 kg. a) Mit welcher Geschwindigkeit verlassen die Ionen die Sonde? b) Berechnen sie die elektrische Kraft auf die Ionen, die jeweils gleichzeitig zwischen den Gittern sind. Abb 3: NASAc) Wie viele Stunden würde es dauern, um die Raumsonde von 0 auf Raumsonde Deep 100 km/h zu beschleunigen, wenn keine weiteren Kräfte wirken? Der Space 1 Masseverlust durch das Austreten der Ionen ist zu vernachlässigen Spannungsquellen Die technisch genutzte Elektrizität wird meist durch Generatoren, Solarzellen oder durch Batterien geliefert. Die Erzeugung durch Generatoren nutzt Elektromagnetismus, bei Batterien handelt es sich um chemische Prozesse. Aufgabe 2.2.1: Die Energieeinheit Elektronenvolt Welche Arbeit verrichtet das elektrische Feld eines Plattenkondensators an einem Elektron, wenn die Platten an einer Spannung von 1 V liegen? Welche Energie gewinnt das Elektron? Aufgabe 2.2.2: Eine Ladung von 100 C verliert 1200 J Energie, während sie vom einen Pol einer Batterie durch einen Stromkreis zum anderen Pol gelangt. Wie gross ist die Spannung der Batterie? Aufgabe 2.2.3: Berechnen Sie die Energie, die in einem Blitz steckt, wenn die Ladung 50 C überspringt und die Spannung 50 MV beträgt. Übungsaufgaben: im Gesetz von Coulomb Seite 15

16 Aufgaben ZUSATZAUFGABEN: Aufgabe 1.3.2: Heliumatom a) Die Abbildung zeigt eine Illustration des Heliumatoms. Schätzen sie aufgrund der Grössenverhältnisse in der Abbildung die Coulombkraft (elektrische Kraft) zwischen den Protonen im Atomkern ab. (1 Femtometer = 1 fm = m) b) Wieso fliegen die Kerne nicht auseinander? Berechne die zwischen den Protonen herrschende Gravitationskraft. 2.3 Der Plattenkondensator Die Kapazität des Kondensators Eine Anordnung aus zwei Leitern, die durch eine isolierende Schicht oder Luft voneinander getrennt sind, bezeichnet man als Kondensator. Kondensatoren dienen zur Speicherung von elektrischer Ladung bzw. Energie. Um dies zu untersuchen, wird der Kondensator mit einer Spannungsquelle verbunden. Elektronen fließen dann vom Minuspol der Spannungsquelle auf die Platte B, während auf der anderen Seite Elektronen von der Platte A abgestoßen werden und sich zum Pluspol der Spannungsquelle bewegen. Je mehr Elektronen sich bereits auf der Platte B befinden bzw. auf der Platte A fehlen, desto schwerer wird es für die Spannungsquelle, weitere Ladungen auf die Kondensatorplatten zu zwingen, denn gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Nach kurzer Zeit ist der Zustand erreicht, dass kein weiterer Zufluss von Elektronen stattfindet, der Kondensator hat seine maximale Ladung erreicht. Wenn man den Ladevorgang genauer untersucht, dann stellt man fest, dass sich die zeitlichen Abhängigkeiten mithilfe von Exponentialfunktionen beschreiben lassen: Seite 16

17 Der Plattenkondensator Der Zusammenhang zwischen der Kapazität eines Plattenkondensators und dem Plattenabstand Zu diesem Zweck wird eine Spannung von 320 V an die Kondensatorplatten angelegt und jeweils die Ladung des Kondensators bestimmt. Zwischen den Platten befindet sich Luft, das Feld zwischen ihnen ist homogen. Es ergaben sich folgende Messwerte: Plattenabstand in cm 3,00 3,50 4,00 5,00 6,00 7,00 Ladung in nc 2,97 2,55 2,23 1,78 1,48 1,27 Aufgabe 22 a) Berechnen Sie aus den Messwerten jeweils die Kapazität. b) Welche Abhängigkeit der Kapazität vom Plattenabstand legen die Tabellenwerte nahe? Überprüfen Sie Ihre Vermutung. Damit können wir eine weitere Abhängigkeit der Kapazität des Kondensators formuieren: Seite 17

18 Der Plattenkondensator c) Fortsetzung der Aufgabe: Der Plattenkondensator hat kreisförmige Platten mit dem Radius 10,0 cm. Berechnen sie aus den Messwerten einen Mittelwert für die elektrische Feldkonstante Die elekrische Feldstärke im Plattenkondensator Die Ladungen rufen ein elektrisches Feld hervor, das an jeder Stelle den gleichen Feldstärkevektor hat. Die Feldlinien sind deshalb parallel und überall gleich dicht. Ein solches Feld heisst homogenes Feld (vgl. Abb. 9). Die elektrische Feldstärke des Plattenkondensators beträgt wobei ε = ε0 εr. Hat es ein Vakuum oder Luft zwischen den Platten, so nehmen wir für die Grösse 0. Aufgabe In den Ablenkkondensator einer Braun schen Röhre tritt ein Elektronenstrahl, der die Beschleunigungsspannung von 1200 V durchlaufen hat, genau in der Mitte der Platten ein. Der Kondensator ist 6 cm lang und hat einen Plattenabstand von 4 mm. Wie gross darf die Ablenkspannung höchstens sein? 1. Zwei kreisrunde Plattenkondensatoren sind geometrisch ähnlich: Die Durchmesser ihrer Platten verhalten sich jeweils wie die Plattenabstände. a) In welchem Verhältnis stehen die Kapazitäten der beiden Kondensatoren? b) Man schliesst beide Kondensatoren an derselben Spannungsquelle an. In welchem Verhältnis stehen die Ladungen und die Feldstärken der beiden Kondensatoren? c) Welcher der beiden Kondensatoren( der grössere oder der kleinere) speichert bei gleicher Plattenladung mehr Energie im elektrischen Feld zwischen den Platten? Anhang Seite 18

19 Der Plattenkondensator Definitionen, Formeln, Merken Merke 1. Symbol der Ladung: Q eher größere Ladungsmengen;...2 Formel (1) Coulombkraft...5 Merke 2.Dielektrizitätszahl ε...5 Formel (2) Zentripetalkraft FZ...6 Merke 3.Eigenschaften von Feldlinien...7 Definition 3.Elektrische Feldstärke...8 Definition 4. Die Spannung U ist die Arbeit WAB die pro Ladung q verrichtet wird:...11 Definition 5. Die Steigung im U Q Diagramm ist die Kapazität des Kondensators C = Q /U Formel (3) W = ½ Q U = ½ C U²...12 Seite 19

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung eines elektrischen Feldes (6 Std.) Wiederholung Die elektrische Ladung Das elektrische Feld

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Elektrische

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Wiederholung Mechanik

Wiederholung Mechanik Wiederholung Mechanik 23.08.2012 Aufgabe zur Mechanik 23.08.2012 Welche Geschwindigkeit hat ein Pendel mit Masse 1kg an einem 1m langen Faden, wenn es zu Beginn um 90 ausgelenkt wird. Atomaufbau / Ladung

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 1.1 1 6. November 00 Aufgaben Aufgabe 1 a) Eine Kugel mit der Ladung q 3 nc und der Masse m 1 g hängt an einem Faden der Länge l 1 m. Der Kondersator hat den Plattenabstand d 0 10 cm und

Mehr

3.8 Das Coulombsche Gesetz

3.8 Das Coulombsche Gesetz 3.8 Das Coulombsche Gesetz Aus der Mechanik ist bekannt, dass Körper sich auf Kreisbahnen bewegen, wenn auf sie eine Zentripetalkraft in Richtung Mittelpunkt der Kreisbahn wirkt. So bewegt sich beispielsweise

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis (6 Std.) (10 Std.) In diesem Abschnitt (6 Std.) (10 Std.) Elektrischer Strom E Elektrischer Strom In Metallen befinden sich frei bewegliche

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Die Art der elektrischen Ladung (positiv, negativ, neutral), die durch Reibung entstehen kann, hängt vom des jeweiligen Körpers ab.

Die Art der elektrischen Ladung (positiv, negativ, neutral), die durch Reibung entstehen kann, hängt vom des jeweiligen Körpers ab. Elektrizität 1 raul simionescu RS Dachau Versuch 1 Luftballon Fell behaarter Unterarm Versuch 2 geriebene Luftballons Tafel Versuch 3 geriebener Glas, Plastik oder Gummistab Elektroskop Versuch 4 geriebener

Mehr

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität 1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität Ladung und Stromstärke Die Einheit der Stromstärke wurde früher durch einen chemischen Prozess definiert; heute

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Aufgabe 1 Kondensatorformel

Aufgabe 1 Kondensatorformel Physikklausur Elektrische Felder Tarmstedt, 02.10.2009 erhöhtes Niveau (Folker Steinkamp) Ph_eN_2011 Name: Punkte: von Notenp. Zensur Aufgabe 1 Kondensatorformel Versuchsbeschreibung: Lädt man einen Kondensator

Mehr

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle Atomaufbau / Ladung Definition Ladung: Es gibt negative und positive Ladungen. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Träger der negativen Ladung sind die Elektronen (Atomhülle). Träger der Positiven Ladung

Mehr

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2 S. 11 Aufg. A1 Bestimmen Sie die Stromstärke, die ein Drehspulinstrument anzeigt. Ein Drehspulinstrument ist bei der Anzeige der Stromstärke recht träge. D.h. es zeigt nicht sofort die genaue Stromstärke

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrische Feldlinien Das elektrische Feld einer Punktladung Das Feld eines elektrischen Dipols E = Elektrische Felder von

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Elektrizität. Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's!

Elektrizität. Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's! Elektrizität Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's! Reibungselektrizität schon vor mehr als 2000 Jahren bei den Griechen bekannt: Reibt man Bernstein mit einem Tuch, zieht er danach Federn

Mehr

PhysikI und II fürstudentender Zahnmedizinund Biologie-2. Teil Universität Hamburg Wintersemester 2016/17

PhysikI und II fürstudentender Zahnmedizinund Biologie-2. Teil Universität Hamburg Wintersemester 2016/17 PhysikI und II fürstudentender Zahnmedizinund Biologie-2. Teil Universität Hamburg Wintersemester 2016/17, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Mein Arbeitsgebiet: ExperimentelleElementarteilchenphysikan

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung: 3.11 Der Kondensator In den vorangegangenen Kapiteln wurden die physikalischen Eigenschaften von elektrischen Ladungen und Feldern näher untersucht. In vielen Experimenten kamen dabei bereits Kondensatoren

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Teil I: E- und B-Felder März 2004 / Februar 2010 Inhalt Elektrisches Feld Magnetisches Feld Teilchen in E- und B-Feldern + - E-Feld (1) Einführung des E-Feldes

Mehr

3. Elektrische Felder

3. Elektrische Felder 3. Elektrische Felder Das dem Menschen wohl am längsten bekannte elektrische Phänomen ist der Blitz. Aufgrund der Urgewalt von Blitzen wurden diese in der Antike Gottheiten wie dem Donnergott Thor zugeschrieben.

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. 11.1 Grundlagen Versuch 1: "Der geladene Schüler" Beobachtungen:

Mehr

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 1) Ein Elektron (e = 1,6.10-19 C ; m e = 9,1.10-31 kg) mit der Anfangsgeschwindigkeit v o = 2.10 6 m/s durchläuft

Mehr

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst. I. Elektrostatik ==================================================================. Das elektrische Feld eines Plattenkondensators Ein Plattenkondensator besteht aus zwei sich parallel gegenüberliegenden

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

1. Klausur LK Q1 Physik

1. Klausur LK Q1 Physik 1. Aufgabe - Der Versuch von Millikan (40 Punkte) Millikan Robert Andrews, amerikanischer Physiker, *Morrison (Illinois) 22.3.1868, Pasadena (Kalifornien) 19.12.1953; bestimmte ab 1911 in mehreren Versuchen

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #2 am 24.04.2007 Vladimir Dyakonov Inhalt Elektrizitätslehre Magnetismus Wellenlehre - Optik

Mehr

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Elektrostatik 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Beschreibe und erkläre die Exp. stichpunkartig. Ergebnis: - Es gibt

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs www.mint-kolleg.de Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales

Mehr

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1 E-Feld & o Michael Kopp Version α Zusammenfassung Dem einen oder anderen, dem noch ein Abitur in Physik bevorsteht, mag das hier ganz hilfreich sein... Inhaltsverzeichnis I Basics Definitionen zu Strom

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Physik Stand: September Seite 1 von 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Unterrichtliche Umsetzung Fachwissen grundlegendes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I - Elektromagnetismus, Inhalt Vorlesungsinhalte zum

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Entropieänderung f S = Sf Si = i dq T Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik: Carnot (ideale) Wärmemaschine Carnot Kältemaschine

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung EI PH3 2010-11 PHYSIK 2. Klausur - Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Unten befindet sich ein Proton im elektrischen Feld zwischen einer ortsfesten positiven sowie einer ortsfesten negativen Ladung. a) Beschreibe,

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Kugelkondensator Radien a (innen) und b (außen), Ladung ±. In der inneren Hohlkugel ist das E-Feld null (wie in jeder Hohlkugel, s. oben), außerhalb

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Physik (m. e. A.) - Jahrgang 12 P. HEINECKE. (In Arbeit)

Physik (m. e. A.) - Jahrgang 12 P. HEINECKE. (In Arbeit) Physik (m. e. A.) - Jahrgang 12 P. HEINECKE (In Arbeit) Stand: 27. September 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Elektronen in Feldern 3 1.1 Das elektrische Feld..................................... 3 1.1.1 Feldlinienmodell..................................

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her?

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her? Elektrostatik 1. Ladungstrennung durch Reibung Schon im alten Griechenland war bekannt, dass sich Körper elektrisch aufladen, wenn sie gerieben werden. Diese seltsame Kraft des Bernsteins (griech: Elektron)

Mehr

Kapitel 6 LADUNGEN, ELEKTRISCHES FELD UND POTENTIAL. Ladung

Kapitel 6 LADUNGEN, ELEKTRISCHES FELD UND POTENTIAL. Ladung Kapitel 6 LADUNGEN, ELEKTRISCHES FELD UND POTENTIAL Ladung In der Elektrizitätslehre kommt eine neue physikalische Größe ins Spiel: die Ladung. Die elektrische Ladung ist eine Eigenschaft viele Elementarteilchen.

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

Arbeitsheft Technische Physik

Arbeitsheft Technische Physik Kircher Arbeitsheft Technische Physik für das Berufskolleg Elektrizität und Magnetisus Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

Elementarladung e = C. Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen:

Elementarladung e = C. Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Beispiel

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik II

Vorlesung 2: Elektrostatik II Einheit der elektrischen Ladung: Das Millikan-Experiment (1910, Nobelpreis 1923) Vorlesung 2: Elektrostatik II Sehr feine Öltröpfchen (

Mehr

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik Zusammenfassung Nachtrag zur Influenz: Faraday-Käfig 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen; elektrische Stromkreise)

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung 28.05.2018 Heute: - Elektrische Ladungen - Coulomb-Gesetz - Elektrische Felder - Gaußscher Satz - Elektrisches Potential https://xkcd.com/567/ Prof.

Mehr

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen 10. Elektrodynamik 10.11 Das Gaußsche Gesetz 10.2 Kraft auf Ladungen 1021P 10.2.1 Punktladung im elektrischen kti Feld 10.2.2 Dipol im elektrischen Feld Einleitung (wir hatten) Es gibt (genau) zwei Arten

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 3 Bearbeitung: 25.11.2011

Mehr

Felder und Induktion

Felder und Induktion Felder und Induktion Physik-Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Jg. 12 Bearbeitung des thematischen Schwerpunktes 1: Felder und Induktion Protokoll von Christian Berger Inhalt: I. Einführung - Felder/Definition

Mehr

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment IIE1 Modul Elektrizitätslehre II Cavendish-Experiment Ziel dieses Experiments ist es, dich mit dem Phänomen der elektrischen Influenz vertraut zu machen. Des weiteren sollen Eigenschaften wie Flächenladungsdichte,

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am. 3. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Das elektrische Potential

Das elektrische Potential Das elektrische Potential Wir gehen nun genauso wie in der Mechanik vor: nachdem wir die elektrische Kraft diskutiert und durch eine Feldgröße beschrieben haben (das elektrische Feld E), betrachten wir

Mehr

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung Konstanten: Elementarladung e=,602 0 9 2 As 2 C. Elektrische Feldkonstante: 8,8542 0 N m 2 Dielektrizitätszahl: r Luft = Aufgabe : Eine studentische Hilfskraft wurde eingestellt, um acht Stunden lang Ladungen

Mehr

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2006 Aufgabe : I a) Im

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/200 Haupttermin: Nach- bzw Wiederholtermin: 0909200 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von Aufgabe E-Feld Blau 1: Elektronen werden in einem Plattenkondensator von der Geschwindigkeit m v 0 s 0 auf die Geschwindigkeit beschleunigt. An den Platten (Abstand U 120V an. Wie groß ist v? = 1 d = 1,

Mehr

5 Elektrizität und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus 5.1 Elektrische Ladung q Ursprung: Existenz von subatomaren Teilchen Proton: positive Ladung Elektron: negative Ladung besitzen jeweils eine Elementarladung e = 1.602 10 19 C (Coulomb) Ladung ist gequantelt

Mehr

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld Inhalt Kapitel 3: Ladung Elektrische Feldstärke Elektrischer Fluss Elektrostatische Felder Kapazität Kugel- und Plattenkondensator Energie im elektrostatischen Feld Ladung und Feldstärke Ladung Q = n e,

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 19/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Elektrizitätslehre Teil 2 Kondensator Kondensator Im einfachsten Fall besteht ein Kondensator aus

Mehr

Experimentalphysikalisches Seminar II. Präsentationsversuch: Elektronenbeugungsröhre

Experimentalphysikalisches Seminar II. Präsentationsversuch: Elektronenbeugungsröhre Experimentalphysikalisches Seminar II Präsentationsversuch: Elektronenbeugungsröhre Beugungsmuster in der EBR Einleitung Nachdem Einstein 1905 mit der Einführung des Photons erstmals eine Dualität von

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Influenz

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Influenz Influenz Als Influenz wird der Einfluss eines elektrischen Felds auf Ladungen in Materie bezeichnet, insbesondere die Verschiebung der beweglichen Ladungen in Leitern, aber auch die Polarisation (z.b.

Mehr

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I Abitur 2008: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2008 Aufgabe : I In der

Mehr

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik 9. Elektrostatik 9.1 Elektrische Ladung 9.2 Coulombsches Gesetz 9.3 Elektrisches Feld 9.4 Kraft auf Ladungen 9.5 Elektrisches Potential 9.6 Elektrische Kapazität 9.1 Elektrische Ladung Es gibt (genau)

Mehr

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld Definition Verschiebungsfluß und Verschiebungsflußdichte Arbeit im elektrostatischen Feld Feld einer geladenen Kugel, Zylinder Potential im elektrischen Feld Feld einer Linienladung 1 Feldbegriff Elektrisches

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrisches Potenzial V U Äuipotenzialflächen Potenzial einer Punktladung V 4πε R Potenzial eines elektrischen Dipols V p

Mehr

Experimentalphysikalisches Seminar II. Präsentationsversuch: Elektrisches Feld/Elektrostatik

Experimentalphysikalisches Seminar II. Präsentationsversuch: Elektrisches Feld/Elektrostatik Experimentalphysikalisches Seminar II Präsentationsversuch: Elektrisches Feld/Elektrostatik Blitze über dem Maracaibo-See (Bild: NASA) Einleitung Das Elektrische Feld stellt ein zentrales Konzept der Physik

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr