Einführung I. Elemente II. Sulfide III. Halogenide IV. Oxide V. Carbonate VI. Sulfate VII. Phosphate VIII. Silicate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung I. Elemente II. Sulfide III. Halogenide IV. Oxide V. Carbonate VI. Sulfate VII. Phosphate VIII. Silicate"

Transkript

1 VIII. Silicate 188 Minerale/Mineralgruppen der kontinentalen Kruste Mineral bzw. Anteil Mineralgruppe [Ma.-%] Feldspäte 58.0 Quarz 12.5 Pyroxene Amphibole Olivine } 16.5 Glimmer 3.5 Tonminerale 1.0 Eisenoxide 3.5 Calcit 1.5 Rest 3.5

2 VIII. Silicate 189 Minerale/Mineralgruppen des oberen Erdmantels Kruste Mantel Elementverteilung O Si Al Si O Mg Mineral- Feldspäte (58%) Olivine (> 50%) verteilung Pyroxene Pyroxene [Ma.-%] Quarz Spinell O Si Al Fe Mg Ca Na

3 VIII. Silicate 190 Carbonate, Nitrate und Borate H Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te J Cs Ba La Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Fr Ra Ac Sulfate, Chromate, Molybdate und Wolframate H Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te J Cs Ba La Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Fr Ra Ac Silicate H Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te J Cs Ba La Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Fr Ra Ac

4 VIII. Silicate 191 Systematik VIII/A. VIII/B. Inselsilicate VIII/C. Gruppensilicate VIII/E. Ringsilicate VIII/F. Kettensilicate VIII/H. Schichtsilicate VIII/J. Gerüstsilicate

5 VIII. Silicate 192 Systematik: strukturell Baustein: SiO 4 -Tetraeder sp 3 -Hybrid (2s+2p-Elektronen der M-Schale) Si O: 15% Ionencharakter (starr, kaum deformierbar) r O 2 =1.32 Å, r Si 4+ =0.34 Å d Si O =1.62 Å, d O O =2.62Å, (O-Si-O)= Verknüpfung der Tetraeder: nur eckenverknüpft Brückensauerstoff (Si O Si) isomorpher Ersatz Al Si : AlO 4 -Tetraeder r Al 3+ =0.47 Å (Alumosilicate) sonst: r Al 3+ [VI] =0.61 Å (Aluminate, Aluminiumsilicate) weitere Anionen: F, OH, O 2

6 VIII. Silicate 193 Systematik: Verknüpfung VIII/A-B: Inselsilicate (Neso-) isolierte [SiO 4 ] 4 -Tetraeder A 2+ 2 [SiO 4] 2AO SiO 2 4O E, 0O B pro Si B 4+ [SiO 4 ] BO 2 SiO 2 VIII/C: Gruppensilicate (Soro-) isolierte [Si 2 O 7 ] 6 -Gruppen ([O 3 Si O SiO 3 ] 6 ) A 2+ 2 B2+ [Si 2 O 7 ] 2AO BO 2SiO 2 3O E, 1O B pro Si

7 VIII. Silicate 194 Systematik: Verknüpfung VIII/E: Ringsilicate (Cyclo-) Beispiel 6er-Ring: [Si 6 O 18 ] 12 isolierte Ringe 3er-Ringe: [Si 3 O 9 ] 6 4er-Ringe: [Si 4 O 12 ] 8 2O E 2O B pro Si und Doppelringe [Si 8 O 20 ] 8, [Si 12 O 30 ] 12 1O E 3O B pro Si

8 VIII. Silicate 195 Systematik: Verknüpfung VIII/F: Kettensilicate (Ino-) Beispiel 2er-Kette: [Si 2 O 6 ] 4 unendliche Ketten o. Bänder 2O E 2O B pro Si Doppel-2er-Ketten (Bänder) [Si 4 O 11 ] 6 1O E 3O B pro Si

9 VIII. Silicate 196 Systematik: Verknüpfung VIII/H: Schichtsilicate (Phyllo-) Beispiel 2er-Schicht: [Si 2 O 5 ] 2 unendliche Schichten 1O E 3O B pro Si

10 VIII. Silicate 197 Systematik: Verknüpfung VIII/J: Gerüstsilicate (Tecto-) [Al x Si n x O 2n ] x unendliches Netzwerk 0O E 4O B pro Si

11 VIII. Silicate 198 Ladung pro O E Si:O Formel Anionen-Art Anion Si pro Si 1:4 [SiO 4 ] isoliertes Tetraeder :3 1 2 [Si 2 O 7 ] Doppeltetraeder :3 [Si 3 O 9 ] 3er-Ring :3 [Si 4 O 12 ] 4er-Ring :3 [Si 6 O 18 ] 6er-Ring :3 [Si 2 O 6 ] n 2er-Kette 4n 2 2 1:3 [Si 3 O 9 ] n 3er-Kette 6n 2 2 1:2 3 4 [Si 4 O 11 ] n Doppel-2er-Kette (Band) 6n :2 1 2 [Si 8 O 20 ] Doppel-4er-Ring :2 1 2 [Si 12 O 30 ] Doppel-6er-Ring :2 1 2 [Si 2 O 5 ] n Schicht 2n 1 1 1:2 [(Al x Si n x O 2n ] Gerüst x 0 0

12 VIII. Silicate 199 Eigenschaften: Massen-Dichte

13 VIII. Silicate 200 Eigenschaften: Brechzahl

14 VIII. Silicate 201 Isomorpher Ersatz: Al Si SiO 4 4 AlO A + A = Li, Na, K 2 SiO AlO B 2+ B = Mg, Ca Gerüstsilicate (vollständige Polymerisation: keine endständigen Sauerstoffe) Doppelrolle des amphoteren Al 3+ (Si,Al)O 4 -Tetraeder: nur eckenverknüpft r Al =0.47 Å, r Si =0.34 Å (Alumosilicate) AlO 6 -Oktaeder: meist kantenverknüpft r Al =0.61 Å (Aluminate, Aluminiumsilicate)

15 VIII. Silicate 202 Systematik: Depolimerisationsgrad Si O Si + A 2 O Si O A+ O Si bzw. A + Si O Si + BO Si O B 2+ O Si

16 VIII. Silicate 203 Sauerstoff-Arten Sauerstoff des (Si,Al)-Tetraeders O E : endständiger Sauerstoff Si O (Trennstellensauerstoff) O B : Brückensauerstoff Si O Si (Dipol: 2s/2p-Elektronenpaare ) (Netzwerksauerstoff) OH: endständige OH-Gruppe Si OH (statt O E ) weiterer Sauerstoff O 2 : ionisch gebundener Sauerstoff (z. B. AlO 6 -Oktaeder) OH : ionisches Anion (z. B. AlO 4 (OH) 2 -Oktaeder), auch F H 2 O: neutrales Molekül (Dipol, Wasserstoffbrückenbindung)

17 VIII/A B: Inselsilicate 204 A 2+ 2 [SiO 4], B 4+ [SiO 4 ] und C 3+ 2 [(OH,F) 2 SiO 4 ] A 2+ : Be 2+, Mg 2+, Ca 2+, Fe 2+, Mn 2+ C 3+ : Al 3+, Fe 3+, Cr 3+, Se 3+ B 4+ : Zr 4+, Th 4+, U 4+ viele Mischkristallreihen Industrieminerale: Andalusit, Olivin- und Granat-Gruppe Elementrohstoffe: Zirkon, Uranophan- und Hemimorphit-Gruppe geowissenschaftliche Bedeutung: Granate, Al 2 SiO 5, Topas, Zirkon, Epidot

18 VIII/A B: Inselsilicate 205 Inselsilicate mit tetraedrisch koordinierten Kationen VIII/A.01-20: Willemit Zn 2 SiO 4 Inselsilicate mit oktaedrisch koordinierten Kationen VIII/A.04 Olivin-Reihe (Mg,Fe)[SiO 4 ] VIII/A.08 Granat-Reihe Ca 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Inselsilicate mit überwiegend hexaedrisch koordinierten Kationen VIII/A.09 Zirkon-Reihe Zr[SiO 4 ] VIII/B.02 Disthen-Gruppe Al 2 SiO 5 VIII/B.03 Staurolit-Gruppe VIII/B Titanit

19 VIII/A B: Inselsilicate 206 fehlerhafte Einträge in webmineral.com

20 VIII/A B: Inselsilicate 207 Olivin-Reihe Hauptbestandteil des oberen Erdmantels Mg:Fe 9:1 Mischkristallreihen mit Mg, Fe, Ni, Co rhombisch VIII/A Forsterite Mg 2 SiO 4 VIII/A Fayalite Fe 2 SiO 4 VIII/A Tephroite Mn 2 SiO 4 VIII/A Liebenbergite (Ni,Mg) 2 SiO 4 hexagonal dichteste O-Kugelpackung, deformierte A 2+ O 8 -Oktaeder

21 VIII/A B: Inselsilicate 208 Olivin-Reihe Bildung in basischen Gesteinen intrusiv magmatisch (Gabbro, Peridotit, Dunit) extrusiv (Basalt) Metamorphose (z.b. aus Dolomit) auch Olivinsande Verwendung: Rohstoff für Feuerfeststeine (Fe-arme Forsterite) Ni-Rohstoff bzw. Verwitterung zu Ni-Erzlagerstätten

22 VIII/A B: Inselsilicate 209 VIII/A.08: Granat-Reihe A 2+ 3 B3+ 2 [SiO 4] 3 A 2+ : Mg 2+, Fe 2+, Mn 2+, Ca 2+ B 3+ : Al 3+, Fe 3+, Cr 3+, V 3+ Ryralspit-Mischkristallreihe, Endglieder: VIII/A.08-10: Pyrop Mg 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 VIII/A.08-20: Almandin Fe 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 VIII/A.08-30: Spessartin Mn 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Ugrandit-Mischkristallreihe, Endglieder: VIII/A.08-70: Grossular Ca 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 VIII/A : Andradit Ca 3 Fe 2 [SiO 4 ] 3 VIII/A : Uwarowit Ca 3 Cr 2 [SiO 4 ] 3 in verz. O-Hexaedern in verz. O-Oktaedern

23 VIII/A B: Inselsilicate 210 VIII/A.08: Granat-Reihe Nutzung Schmuckstein technologisch sehr wichtiges Material: Laserkristall: Nd:YAG-Laser, Yttrium-Eisen-Granat (YIG): Mikrowellenferrit, Gd 3+ Ga 2+ [GaO 4 ] 3 (GGG): magnetisch geowissenschaftliches Indikatormineral: Geothermobarometrie Pyrop Almandin Spessartin Grossular Andradit Mg 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Fe 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Mn 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Ca 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Ca 3 Fe 2 [SiO 4 ] 3 magmatisch Granit, Pegmatit Kimberlit, Peridotit regionalmetamorph Biotitschiefer Amphibolschiefer Eklogit kontaktmetamorph silikat. Edukt carbonat. Edukt

24 VIII/A B: Inselsilicate 211 VIII/A.09 Zirkon-Reihe Zr[SiO 4 ] VIII/A.09-10: Zirkon Zr[SiO 4 ] bis zu 30% HfO 2, 12% ThO 2 oder 1,5% U 3 O 8 VIII/A.09-20: Hafnon Hf[SiO 4 ] VIII/A.09-30: Thorit Th[SiO 4 ] häufig metamiktisiert häufig pleochroitische Höfe tetragonal äußerst resistent, Schwermineral Nutzung Rohstoff für Baddeleyit geowissenschaftlich: Altersbestimmung Th- und U-Zerfallsreihen: Pb-U und Pb-Th-Verhältnisse ältesten bekannten Mineral 4,404 Mrd a (Westaustralien) Elementrohstoff: Zr, Hf Edelstein (rot-orange: Hyazinth)

25 VIII/A B: Inselsilicate 212 VIII/B.02 Al 2 SiO 5 -Gruppe VIII/B VIII/B VIII/B Sillimanit Andalusit Kyanit (Disten) Al [VI] Al [IV] [O SiO 4 ] Al [VI ]Al [V] [O SiO 4 ] Al [VI ]Al [VI] [O SiO 4 ] AlO 4 -Tetraeder AlO 5 -trigonale AlO 6 -Oktaeder Bipyramiden kantenverknüpfte AlO 6 -Oktaeder isolierte SiO 4 -Tetraeder, Verknüpfung der Oktaederketten Al 2 SiO 5 = Al 2 O 3 SiO 2 typische metamorphe Minerale

26 VIII/A B: Inselsilicate 213 VIII/B.02 Al 2 SiO 5 -Gruppe Geothermobarometer VIII/B.02-50: Mullit Al 4+2x Si 2 2x O 10 x mit x = Normaldruck-Modifaktion mit Sauerstoffleerstellen

27 VIII/A B: Inselsilicate 214 VIII/B.02-70: Topas Al 2 [(F,OH) 2 SiO 4 ] dichte O-F-OH-Anionenpackung AlO 4 F 2 -Oktaeder: Ketten SiO 4 -Tetraeder: Verknüpfung der Ketten kein F-freier Topas Greisen (hochydrothermal) Edelstein (hoher Glanz): Schneckstein (Pyknit, Altenberg)

28 VIII/A B: Inselsilicate 215 VIII/B.03-10: Staurolit (Fe,Mg) 2 Al 9 [O 6 (OH,O) 2 (SiO 4 ] Durchkreuzungszwillinge typisch in metamorphen Sedimentgesteinen VIII/B.12-10: Titanite CaTi[O SiO 4 ] isolierte SiO 4 -Tetraeder TiO 6 -Oktaeder CaO 7 -Polyeder Ti-Rohstoff, Schmuckstein

29 VIII/C E: Gruppensilicate 216 Systematik fast nur 2er Gruppen: [Si 2 O 7 ] 6 VIII/C.01-10: Thortveitit (Sc,Y) 2 [Si 2 O 7 ] VIII/C.02: Melilith-Reihe (Ca,Na) 2 (Mg,Al)[Si 2 O 7 ] auch weitere Anionen: O 2, OH, F, Cl, CO 2 3 H 2 O-Moleküle VIII/C.08-10: Hemimorphit Zn 4 [(OH) 2 Si 2 O 7 ] H 2 O Mischstrukturen von Gruppen und Inseln VIII/C.23-20: Epidot Ca 2 (Fe,Al)Al 2 [O OH SiO 4 Si 2 O 7 ] VIII/C : Zoisit Ca 2 Al 3 [O OH SiO 4 Si 2 O 7 ]

30 VIII/C E: Gruppensilicate 217 VIII/C.01-10: Thortveitit (Sc,Y) 2 [Si 2 O 7 ] wichtigstes Sc-Erzmineral Vorkommen in Granit-Pegmatiten Norwegen, Madagaskar wechselständige [Si 2 O 7 ] 6+ -Gruppen ScO 6 -Oktaeder

31 VIII/C E: Gruppensilicate 218 VIII/C.02: Melilith-Reihe (Ca,Na) 2 (Mg,Al)[(Al,Si) 2 O 7 ] VIII/C.02-10: Åkermanite Ca 2 Mg[Si 2 O 7 ] VIII/C Gehlenite Ca 2 Al[AlSiO 7 ] lückenlose Mischkristallreihe gekoppelter Ersatz: Mg 2+[IV] + Si 4+ Al 3+[IV] Mg 3+ [IV] + AlSi Vorkommen in Ca-reichen, Si-untersättigten Vulkaniten, auch kontaktmetamorph typischer Bestandteil in Hüttenschlacken und Zementklinkern

32 VIII/C E: Gruppensilicate 219 VIII/C.02: Melilith-Reihe (Ca,Na) 2 (Mg,Al)[(Al,Si) 2 O 7 ] Si 2 O 7 - bzw. AlSiO 7 -Gruppen ( geknickt : (Si O Si)=139 ) weitere MgO 4 - und AlO 4 -Tetraeder!

33 VIII/C E: Gruppensilicate 220 VIII/C.08-10: Hemimorphit Zn 4 [(OH) 2 Si 2 O 7 ] H 2 O Kieselzinkerz wichtiges Zinkerz Bildung: sedimentär in Oxidationszonen Si 2 O 7 -Doppeltetraeder Zn 2 O 6 OH-Doppeltetraeder H 2 O-Moleküle: kontinuierliche Abgabe bis 500 C ohne Zersetzung

34 VIII/C E: Gruppensilicate 221 VIII/C.23: Epidot-Gruppe Mischstrukturen : SiO 4-Tetraeder und Si 2 O 7 -Gruppen mit O 2, OH, F AlO 6 -Ketten (2- und 3-fache Kantenverknüpfung) SiO 4 - und Si 2 O 7 -Gruppen: Verknüpfung der Ketten CaO 8 -Hexaeder VIII/C.23-20: Epidot Ca 2 (Fe,Al)Al 2 [O OH SiO 4 Si 2 O 7 ] (Pistazit) VIII/C : Zoisit Ca 2 AlAl 2 [O OH SiO 4 Si 2 O 7 ] vollständige Mischkristallreihe zwischen Epidot und Zoisit

35 VIII/C E: Gruppensilicate 222 VIII/C.23: Epidot-Gruppe Allanit (Orthit) VIII/C.23-60: Y-Allanit (Y,Ce,Ca) 2 (Al,Fe)Al 2 [O OH SiO 4 Si 2 O 7 ] VIII/C.23-65: La-Allanit (SEE,Ca) 2 FeAl2[O OH SiO 4 Si 2 O 7 ] V VIII/C Ce-Allanit (Ce,Ca,Y) 2 (Al,Fe)Al 2 [O OH SiO 4 Si 2 O 7 ] SE-Erzmineral: bis 28% SE-Oxid ( % Ce 2 O 3, 7-8.4% Sm 2 O 3, % La 2 O 3, bis 1.3% Y 2 O 3, bis 5.6% ThO 2 Isotropisierung Vesuvian Ca 19 Al 10 (Mg,Fe) 3 [(OH,F) 10 (SiO 4 ) 10 Si 2 O 7 ] Bildung: Metamorphose

36 VIII/E: Ringsilicate 223 Systematik 3er-Ringe: [Si 3 O 9 ] 6 4er-Ringe: [Si 4 O 12 ] 8 Doppel-4er-Ringe: [Si 8 O 20 ] 8 6er-Ringe: [Si 6 O 18 ] 12 Beryll, Cordierit, Turmalin Doppel-6er-Ringe: [Si 12 O 30 ] 12 VIII/E VIII/E.06 9 VIII/E.10 VIII/E VIII/E.22 25

37 VIII/E: Ringsilicate 224 VIII/E.12-10: Beryll Al 2 Be 3 [Si 6 O 18 ] symmetrische 6er-Ringe hexagonales Kristallsystem Be: tetraedrische Koordination Al: oktaedrische Koordination Zusammenhalt der Ringe (Schichten)

38 VIII/E: Ringsilicate 225 VIII/E.12-10: Beryll Al 2 Be 3 [Si 6 O 18 ]

39 VIII/E: Ringsilicate 226 VIII/E.12-10: Beryll Al 2 Be 3 [Si 6 O 18 ] in Pegamtit-Gängen, auch Seifen wichtigstes Be-Mineral für Al- und Mg-Legierungen in Be-Cu-Bronzen für Elektronikindustrie Kernkrafttechnik Be-Borate: Austrittsfenster für Röntgenröhren Schmuckstein Varietäten gemeiner Beryll: grünlich trüb Riesenkristalle (18 m lang, 3.5 m Durchmesser, 380 t) Smaragd (Cr 3+ ): grün Aquamarin: blaugrün Morganit (Mn 3+ ): rosa Goldberyll: gelb

40 VIII/E: Ringsilicate 227 VIII/E.12-40: Cordierit Mg 2 Al 3 [AlSi 5 O 18 ] sehr ähnlich der Beryllstruktur Al 3+[VI] Mg 2+[VI] Be 2+[IV] + Si 4+ [IV] Al 3+ [IV] + Al 3+ [IV] aber alle Al tetraedrisch koordiniert: Verknüpfung zum Gerüst Si/Al-Ordnungs-Unordnungszustände: Mg 2 (Al,Si) 3 [(Al,Si 6 O 18 ] wechselnder Wassergehalt: Einbau in Kanäle metamorphe Bildung geringe Wärmedehnung: temperaturwechselbeständige Keramik

41 VIII/E: Ringsilicate 228 VIII/E.19: Turmalin-Reihe Mischkristallreihe: A [IX] B [VI] 3 C[VI] 6 [(OH) 4 (BO 3 ) 3 Si 6 O 18 ] mit A: Na +, Ca 2+ B: Al 3+, Fe 2+, Fe 3+, Li +, Mg 2+, Ti 4+, Cr 3+ C: Al 3+, Fe 3+ VIII/E.19-10: Elbaite Na(Li,Al) 3 Al 6 (OH) 4 [(BO 3 ) 3 Si 6 O 18 ] VIII/E.19-20: Dravit NaMg 3 Al 6 (OH) 4 [(BO 3 ) 3 Si 6 O 18 ] VIII/E.19-50: Schörl NaFe 3 (Fe,Al) 6 (OH) 4 [(BO 3 ) 3 Si 6 O 18 ] VIII/E.19-70: Buergerit NaFe 3 Al 6 (F OH) 4 [(BO 3 ) 3 Si 6 O 18 ] VIII/E.19-90: Uvit (Ca,Na)(Mg,Fe) 3 Al 5 Mg(OH) 4 [(BO 3 ) 3 Si 6 O 18 ] unbegrentze Mischbarkeit vorallem bei Na-Turmalinen Schörl (NaFe 3 ) Dravit (NaMg 3 ) Tsilaisit (NaMn 3 ) Schörl (NaFe 3 ) Elbait (Na(Li,Al) 3 ) Tsilaisit (NaMn 3 )

42 VIII/E: Ringsilicate 229 VIII/E.19: Turmalin-Reihe

43 VIII/E: Ringsilicate 230 VIII/E.19: Turmalin-Reihe Mischkristallbildung: Polychrom und Zonarbau (Indikatormineral) Farbe: Chemismus und Realstruktur Elbaite (Li-reich): farblos, rosa, grün (polychrom) Dravit (M-reich): braun bis schwarz Schörl (Fe-reich): schwarz Buergerit: dunkelbraun Uvit: dunkelbraun oft stenglig, nadelig, radialstralig pegamtitische Bildung (inkompatible Elemente: Li, B, F) wichtiger Edelstein, auch Borerz Pyro- und Piezzoelektrizität

44 VIII/E: Ringsilicate 231 VIII/E.19: Turmalin-Reihe Si 6 O 18 -Ringe 3 planare BO 3 -Gruppen: verknüpft mit Si 6 O 18 -Ringen kantenverküpfte AlO 4 (OH) 2 -Oktaeder A-Atome: oktaederisch koordiniert

45 VIII/E: Ringsilicate 232 VIII/E.21-10: Dioptas Cu 6 [Si 6 O 18 ] 6H 2 O (deformierte) Si 6 O 18 -Ringe: trigonal H 2 O zwischen den Ringen, nicht im Kanal in Oxidationszone von Cu-Lagerstätten smaragdgrün, auch Schmuckstein

Einführung I. Elemente II. Sulfide III. Halogenide IV. Oxide, Hydroxide V. Carbonate VI. Sulfate, Wolframate VIII. Silic

Einführung I. Elemente II. Sulfide III. Halogenide IV. Oxide, Hydroxide V. Carbonate VI. Sulfate, Wolframate VIII. Silic VIII. Silicate 172 Minerale/Mineralgruppen der kontinentalen Kruste Mineral bzw. Anteil Mineralgruppe [Ma.-%] Feldspäte 58.0 Quarz 12.5 Pyroxene Amphibole Olivine } 16.5 Glimmer 3.5 Tonminerale 1.0 Eisenoxide

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder Zirkon Silikat Strukturen Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder [SiO 4 ] 4- Tetraeder Silikat Strukturen Klassifikation nach Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder [SiO 4

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

Nachbesprechung. Übung 6

Nachbesprechung. Übung 6 Nachbesprechung Übung 6 Mischungsdreieck Alamandin (Fe) X möglich Pyrop (Mg) X nicht möglich Spessartin (Mn) Phasendiagramm V (Andalusit) > V (Sillimanit) > V (Kyanit) S (Sillimanit) > S (Andalusit) >

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

Vorlesung. Geomaterialien. 8. Stunde Gruppen- und Ringsilikate

Vorlesung. Geomaterialien. 8. Stunde Gruppen- und Ringsilikate Vorlesung Geomaterialien 8. Stunde Gruppen- und Ringsilikate Prof. Dr. Frank E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Gruppensilikate Sorosilikate Die wichtigsten

Mehr

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK Sorosilikate 1 SOROSILIKATE - ÜBERBLICK Silikatische Gruppenstrukturen; Verknüpfung von 2 SiO 4 -Tetraedern zu [Si 2 O 7 ] 6- -Gruppe Einige Vertreter Hemimorphit Zn 4 [Si 2 O 7 ] (OH) 2 *H 2 O, o.rhombisch;

Mehr

Häufige Kristallformen der Granate. Rösler 1984

Häufige Kristallformen der Granate. Rösler 1984 Häufige Kristallformen der Granate Rösler 1984 Deer, Howie, Zussman 1996 Granat Granat in pegmatitischer Lage im Plattengneis, Koralpe, Österreich Grossular ( Demantoid ), Idria, California Granat Granat-Glimmerschiefer

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte Anhang Bitterfeld/Wolfen Tab. A:, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, smaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockenmasse Trockendichte n Einbau e Einbau Maximale gehalt [g] Einbau [g/cm

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern Nesosilikate 1 NESOSILIKATE - Überblick Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern Olivin-Gruppe, orthorhombisch siehe Einf. Min. Pet! Forsterit Mg 2 SiO 4 Fayalit

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Metalle, Metalloide, Nichtmetalle Metalle: E-neg < 1.9 - e - Abgabe Kationen Nichtmetalle: E-neg > 2.1 - e - Aufnahme Anionen Metalloide: B, Si,

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a  I N dr Finally, for CH3C the collision frequency ratio 7mw was been determined from nonresonant microwave absorption 9. The comparison is given in Table 3. The agreement is reasonable, but far from 9 L. FRENKEL,

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

VIII/H: Schichtsilicate 260

VIII/H: Schichtsilicate 260 VIII/H: Schichtsilicate 260 Eigenschaften Silicate mit Schichtstruktur: ebene, unendliche Netzwerke starke Si O- bzw. Al O-Bindungen in der Schicht schwache van-der-waals- und schwächere ionische Bindungen

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gepräch 1 Chrom(VI)-Eratz auf Zink Nachbehandlungverfahren in der Praxi Dr. Rolf Janen und Patricia Preikchat,, D-64673 Zwingenberg Themen: l Wonach wird geucht? Eigenchaften echwertiger Paivierungen

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Direktor der Geowissenschaftlichen Sammlungen Brennhausgasse 14

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Enstatit Bamle, N. Kettensilikate

Enstatit Bamle, N. Kettensilikate Enstatit Bamle, N Kettensilikate Silikat-Strukturen Klassifikation nach Polymerisierungsgrad der SiO 4 -Tetraeder Kettensilikate / Inosilikate [SiO 3 ] 2- Einfachketten [Si 4 O 11 ] 6- Doppelketten Pyroxene,

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE)

Periodensystem der Elemente (PSE) Periodensystem der Elemente (PSE) 1 2 H 1.0079 4.0026 3 4 5 6 7 8 9 10 Li 6.941 Be 9.0122 B 10.811 C 12.011 N 14.007 O 15.999 F 18.998 Ne 20.180 11 12 13 14 15 16 17 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 22.990 24.305

Mehr

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker Datum und Uhrzeit: 09.04.2015 10:00 Institut: Theoretische Chemie Vom Prüfungsteilnehmer LESERLICH auszufüllen:

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren. Anhang 3: Daten zur Durchführung der Überwachung Anhang 3.1: Radionuklide, und -intervalle, Dosiskoeffizienten und weitere Größen Radionuklid H-3 HTO U 30 1,8E-11 1,11E+09 eff 1,5E+04 100 Bq/l H-3 Gas

Mehr

Modifikationen einer polymorphen Substanz

Modifikationen einer polymorphen Substanz Zirkon Polymorphie Polymorphe Substanzen sind Elemente oder Verbindungen, die bei verschiedenen Druckund Temperaturbedingungen Festkörper mit unterschiedlichen Kristallstrukturen ausbilden. Beispiel SiO

Mehr

"SCHWARZER TURMALIN - SCHÖRL":

SCHWARZER TURMALIN - SCHÖRL: "SCHWARZER TURMALIN - SCHÖRL": Aus: http://www.bestofspirits.at/s_ 82/Sch%F6r...urmalin%29.html Schörl (schwarzer Turmalin) Synonyme von Schörl (schwarzer Turmalin) Schörl (schwarzer Turmalin), Aschenzieher,

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10 LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 6 1/10 Olivin-Gruppe Als Vorbereitung für die Übungen sind die Kapitel über Nesosilikate (Olivin) und Inosilikate (Pyroxene) in Matthes Mineralogie (oder einem vergleichbaren

Mehr

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken 2.1 Kugelpackungen In einer Verbindung A m X n haben die X-Atome die Anordnung einer dichtesten Kugelpackung und A-Atome besetzen die Oktaederlücken (OL). Geben Sie die resultierenden Formeln A m X n an,

Mehr

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Naturwissenschaft Clemens Wett Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Quantenalgebra der Isotopen Tabelle Wissenschaftliche Studie Quark Orbitale und Quark Orbital Kombinationen Verwendete Literatur

Mehr

V. Klasse: Carbonate, Nitrate und Borate 147

V. Klasse: Carbonate, Nitrate und Borate 147 V. Klasse: Carbonate, Nitrate und Borate 147 Eigenschaften Sauerstoffsalze mit O in planarer 3er-Koordination: [CO 3 ] 2, [NO 3 ], ([BO 3 ]- und [BO 4 ]-Komplexe) Anionenkomplexe isolierte Moleküle: Carbonate

Mehr

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Koordinationschemie der Übergangsmetalle Koordinationschemie der Übergangsmetalle adia C. Mösch-Zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Empfohlene Lehrbücher Anorganische Chemie 5. Aufl. S. 672-704 und Moderne Anorganische

Mehr

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht. Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 27.02.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Berlin, 23. bis 24. September 2014 Ressourcennutzung in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 284 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundlagen des Periodensystems der Elemente Aus der regelmäßigen Wiederholung ähnlicher Eigenschaften der Elemente leitete Mendelejew das Gesetz der Periodizität ab. Diese Periodizität liegt im Aufbau der Atomhülle begründet. Atomradius Als Atomradius

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009 3.1 Rotes PbO a) Skizzieren Sie die idealisierte Struktur von PbO (rot) in perspektivischer Darstellung (eine Elementarzelle). Pb-Atome: weiss, O-Atome: orange. b) Geben Sie die Koordinationspolyeder und

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Das Konzept der Indexminerale Eine Abfolge metamorpher Mineralzonen wurde erstmals von Barrow (1893) im südöstlichen schottischen Hochland auskartiert. Die dabei angewandte Methode

Mehr

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 5. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer Lösungsbeispiel Oberflächenspannung Schwimmende Büroklammer Svens Klasse geht einmal im Monat in ein Schülerlabor, um Versuche zu Themen durchzuführen, die im Unterricht theoretisch behandelt wurden. Im

Mehr

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Mineralogie = Lehre von den überwiegend kristallinen Bausteinen der uns umgebenden geologischen Materie, den Mineralen (Mineralogie = Lehre von den

Mehr

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Chlor lässt sich gemäß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen: MnO 2 + 4 HCl MnCl 2 + Cl 2 + 2 H 2 O 86,9368 g 145,8436

Mehr

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Marta Kubiak & Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Was ist Keramik und Porzellan Geschichte Einteilung der Keramik : Grobkeramik Feinkeramik Rohstoffe zur Silikatkeramikherstellung Silikate Verfahrensschritte

Mehr

PC III Aufbau der Materie

PC III Aufbau der Materie 07.07.2015 PC III Aufbau der Materie (1) 1 PC III Aufbau der Materie Kapitel 5 Das Periodensystem der Elemente Vorlesung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen

Mehr

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen 3.2.1 Absorptionsklassen Element ymbol Absorptionsklasse Americium Am Alle Antimon b F Oxide, Hydroxide, ulfide, ulfate und

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Stern-Gerlach-Versuch, Orbitalmodell, Heisenberg sche Unschärferelation, Schrödinger Gleichung, Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Metamorphose in ultramafischen Gesteinen

Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Protolithe der metamorphen Ultramafite Pikrit (ultramaf. Vulkanit) Racice, Cech. Republik Peridotit als Einschluss in Basalt, Laacher See, Eifel Harzburgit-Kumulat,

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Kernchemie Folie Nr. 1 Die Actiniden (1) 1 3 H Li Be B C N O F Ne 4 Spaltprodukte

Mehr

Note:

Note: Klausur zur Vorlesung AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 12.03.2018 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 10 14 6 10 10 10 10 14 6 100 Note: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: BITTE DEUTLICH SCHREIBEN! Studiengang:

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS 1. Was ist ein Plasma? Ein Plasma ist der sogenannte. Zustand der Materie, ein angeregtes, teilweise ionisiertes und nach Aussen neutrales Gas. In ihm liegen sowohl

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das (wellen-)quantenchemische Atommodell Orbitalmodell Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Strukturr. Cs Cl. Na Cl. Zn S. Struktur. Koordinationn [ : ] 21 / 44

Strukturr. Cs Cl. Na Cl. Zn S. Struktur. Koordinationn [ : ] 21 / 44 2.2. 7 2.2. 7.1 Beispiele AX-Systeme Cs Cl Strukturr Koordination [ : ] Basis: Na Cl Struktur Koordination [ : ] Basis: Zn S Strukturr Koordinationn [ : ] Basis: Koordinationn [ : ] Basis: 21 / 44 2.2.

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

1/5. Symbol des Elements

1/5. Symbol des Elements 1/5 Wasser aus der Sicht der Chemie Das Wassermolekül Factsheet 1 Einführung Die Summenformel von Wasser 2 wurde vom italienischen Wissenschaftler Cannizzarro 1860 bestimmt. Sie bedeutet, dass ein Wasserteilchen

Mehr