5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002"

Transkript

1 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 5. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

2 Inhalt der Seminare Ionenreaktionen und stoffchemische Grundlagen zu (1. Probe) (2. Probe) (3. Probe) Anionen F, Cl, Br, I, S, SO 3, S 2 O 3, SO 4 Anionen NO, NO 3, CO 3, CH 3 COO, SiO 3, BO 3 3, PO 4 3 Kationen Ag, Hg I, Pb, Hg II, Cu, Bi, Cd (4. Probe) Kationen Cu, Bi, Cd, As, Sb, Sn (5. Probe) Kationen Al, Cr, Fe, Ti, Mn, Co, Ni, Zn (6. Probe) Kationen Ca, Sr, Ba, Mg, Li, Na, K, NH 4 +

3 Analytische Gruppen Probeneinteilung (1. Probe) (2. Probe) (3. Probe) (4. Probe) (5. Probe) (6. Probe) Anionen F, Cl, Br, I, S, SO 3, S 2 O 3, SO 4 Anionen NO, NO 3, CO 3, CH 3 COO, SiO 3, BO 3 3, PO 4 3 Kationen Ag, Hg, Pb, Cu, Bi, Cd HCl- H 2 S-Gruppe Kationen Cu, Bi, Cd, As, Sb, Sn H 2 S-Gruppe Kationen Al, Cr, Fe, Ti, Mn, Co, Ni, Zn Urotropin- (NH 4 ) 2 S- Gruppe Kationen Ca, Sr, Ba, Mg, Li, Na, K, NH + 4 (NH 4 ) 2 CO 3 - Lösliche Gruppe

4 Analytische Gruppen Urotropin-Gruppe Fällungen als Hydroxide H 3 Li 11 Na 19 K 37 Rb 55 Cs 4 Be 12 Mg 20 Ca 38 Sr 56 Ba 21 Sc 39 Y 71 Lu 22 Ti 40 Zr 72 Hf Cr 3+ + OH [H 3 O + ] Cr(OH) 3 im schwach sauren ph V 41 Nb 73 Ta 24 Cr 42 Mo 74 W 25 Mn 43 Tc 75 Re 26 Fe 44 Ru 76 Os 27 Co 45 Rh 77 Ir 28 Ni 46 Pd 78 Pt 29 Cu 47 Ag 79 Au 30 Zn 48 Cd 80 Hg 5 B 13 Al 31 Ga 49 In 81 Tl 6 C 14 Si 32 Ge 50 Sn 82 Pb 7 N 15 P 33 As 51 Sb 83 Bi 8 O 16 S 34 Se 52 Te 84 Po 9 F 17 Cl 35 Br 53 I 85 At 2 He 10 Ne 18 Ar 36 Kr 54 Xe 86 Rn

5 Analytische Gruppen Ammoniumsulfid-Gruppe Fällungen als Sulfide 1 1 H 2 He 2 3 Li 4 Be 5 B 6 C 7 N 8 O 9 F 10 Ne 3 11 Na 12 Mg 13 Al 14 Si 15 P 16 S 17 Cl 18 Ar 4 19 K 20 Ca 21 Sc 22 Ti 23 V 24 Cr 25 Mn 26 Fe 27 Co 28 Ni 29 Cu 30 Zn 31 Ga 32 Ge 33 As 34 Se 35 Br 36 Kr 5 37 Rb 38 Sr 39 Y 40 Zr 41 Nb 42 Mo 43 Tc 44 Ru 45 Rh 46 Pd 47 Ag 48 Cd 49 In 50 Sn 51 Sb 52 Te 53 I 54 Xe 6 55 Cs 56 Ba 71 Lu 72 Hf 73 Ta 74 W 75 Re 76 Os 77 Ir 78 Pt 79 Au 80 Hg 81 Tl 82 Pb 83 Bi 84 Po 85 At 86 Rn Mn 2+ + S MnS NH 3 im basischen ph 8

6 Analytische Gruppen charakteristische Fällungen Trennungsgang für nasschemische Nachweisreaktionen Substanz + HCl + H 2 S + Urotropin + (NH 4 ) 2 S Fällung / Abtrennung der HCl-Gruppe: AgCl, Hg 2 Cl 2, PbCl 2 H 2 S-Gruppe: HgS, CuS, PbS, Bi 2 S 3, CdS, As 2 S 3, Sb 2 S 3, SnS Urotropin-Gruppe: Al(OH) 3, Cr(OH) 3, Fe(OH) 3, Ti(OH) 4 (NH 4 ) 2 S-Gruppe: MnS, Co 2 S 3, Ni 2 S 3, ZnS

7 Kationen Probe 5 Probe 5: Kationen Al 3+, Cr 3+, Fe 2+/3+, Ti 4+, Mn 2+/+7, Co 2+/3+, Ni 2+/3+, Zn 2+ Urotropin-Gruppe Ammoniumsulfid-Gruppe N N N N + 6 H 2 O H 2 O 4 NH HCHO Reduktionsmittel Urotropin NH 4+ + OH mit NH 4 Cl Puffersystem ph 5-6 Fällung aus homogener Lösung (vgl. TAA)

8 Kationen Probe 5 Probe 5: Kationen Al 3+, Cr 3+, Fe 2+/3+, "Ti 4+ ", Mn 2+/+7, Co 2+/3+, Ni 2+/3+, Zn 2+ Urotropin-Gruppe Ammoniumsulfid-Gruppe Al 3+ Cr 3+ Fe 3+ "Ti 4+ " Mn 2+ Co 2+ Ni 2+ Zn 2+ Einstellung eines ph-wertes von 5-6: Al(OH) 3 weiß Cr(OH) 3 grün Fe(OH) 3 rotbraun Ti(OH) 4 weiß Abtrennung der Urotropin-Gruppe Metalle der (NH 4 ) 2 S-Gruppe bleiben in Lösung in Gegenwart von PO 4 3 : FePO 4 CrO 4 bleibt in Lösung dort nachzuweisen (s.u.)

9 Urotropin-Gruppe Auflösen der Hydroxide Al 3+ Cr 3+ Fe 3+ "Ti 4+ " Hydroxidfällung bei ph 5-6: Al(OH) 3 weiß Cr(OH) 3 grün Fe(OH) 3 rotbraun Ti(OH) 4 weiß in HCl auflösen Al 3+ Cr 3+ Fe 3+ TiO 2+ konz. HCl (Titanyl-) [FeCl 4 ] ausethern (in Et 2 O besser löslich als in H 2 O)

10 Urotropin-Gruppe Reaktion mit Base, OH Al 3+ Cr 3+ Fe 3+ TiO 2+ OH H 3 O + frisch H 3 O + frisch Al(OH) 3 weiß Cr(OH) 3 grün Fe(OH) 3 rotbraun [Fe 3 O 4 aq ] Ti(OH) 4 weiß [TiO 2 aq ] konz. OH H 3 O + OH H 3 O + Glühen [Al(OH) Fe 2+ O 2 4 ] [Cr(OH) 6 ] 3 TiO 2 saurer Aufschluss Al(OH) 3 ist amphoter Cr(OH) 3 zeigt Alterung und wird dann schwerlöslich Fe(OH) 2 weiß luftfrei Ti(OH) 4 zeigt Alterung und wird dann schwerlöslich

11 Urotropin-Gruppe Farbnachweise ohne Redoxreaktion Al 3+ Cr Fe 3+ TiO 2+ OH SCN H 2 O 2 (SO 4 ) Mg-Rinne Co(NO 3 ) 2 CoO Al(OH) 3 Cr +6 2 O 7 Co +2 (Al +3 O 2 ) 2 blau, Spinell Thénards Blau H 2 O 2 H 3 O + Cr +6 O(O 2 ) 2 blau ("CrO 5 ") Et 2 O oder i PrOH Stabilisierung keine Redoxreaktion, Ligandenaustausch! Fe(SCN) 3 rot, löslich [Fe +2 (CN) 6 ] 4 Fe +3 4 [Fe+2 (CN) 6 ] 3 Berliner Blau [Fe +3 (CN) 6 ] 3 Fe +3 [Fe +3 (CN) 6 ] braun [Ti(O 2 ) aq] 2+ gelb [Ti(O 2 )(SO 4 ) 2 ] gelborange Peroxotitan-Kationen F [TiF 6 ] Entfärbung, Maskierung

12 Urotropin-Gruppe Farbnachweise ohne Redoxreaktion (Forts.) Al 3+ Cr Fe 2+ TiO 2+ Alizarin-S [Fe +3 (CN) 6 ] 3 NH 3 "Turnbulls Blau" = Adsorption von Farbstoff an Al(OH) 3, rötlicher Niederschlag, Alizarin-S-Farblack Fe +3 4 [Fe+2 (CN) 6 ] 3 Berliner Blau [Fe +2 (CN) 6 ] 4 HOAc Fe +2 2 [Fe+2 (CN) 6 ] unverändert Berliner Weiß Blindprobe(!): Alizarin-S + NH 3 rotviolett HOAc gelbe Lösung

13 Urotropin-Gruppe Farbnachweise mit Redoxreaktion Al 3+ Cr 3+ Fe 3+ Ti +4 O 2+ H 2 O 2 OH [H] Zn/HCl --- Cr +6 O 4 gelb S 2 O 8 H 3 O + Cr +6 2 O 7 + SO 4 orange --- [Ti +3 (H 2 O) 6 ] 3+ rotviolett (d 1 -Kation) Oxidationsschmelze Cr 2 O 3 NO 3 CO 3 Cr +6 O 4 + NO + CO 2 gelb

14 Urotropin-Gruppe Kondensationsreaktionen Al 3+ Cr Fe 3+ TiO 2+ [Fe +3 (H 2 O) 6 ] 3+ H 3 O + 2 Cr +6 O 4 Cr +6 2 O 7 + H 2 O H 3 O + Cr +6 3 O 10 H 3 O + Cr +6 4 O 13 Isopolysäuren Endprodukt: CrO 3 H 2 O [Fe +3 (OH)(H 2 O) 5 ] 2+ + H 3 O + x2 [(H 2 O) 5 Fe +3 -O-Fe +3 (H 2 O) 5 ] 4+ + H 2 O x2 (H 2 O) 4 [(H 2 O) 5 Fe-O-Fe-O-Fe-O-Fe(H 2 O) 5 ] H 3 O + (H 2 O) 4 + H 2 O Isopolybasen, Kondensation besonders stark im basischen

15 Strukturen der Kondensationsprodukte O O Isopolysäuren: O Cr O Cr O Cr +6 2 O 7 O O H 3 O + Cr +6 3 O 10 O O O Cr O O O Cr O Cr O O O

16 Strukturen der Kondensationsprodukte Isopolybasen: [(H 2 O) 5 Fe +3 -O-Fe +3 (H 2 O) 5 ] 4+ + H 2 O H 2 O OH 2 H 2 O OH 2 H 2 O Fe O Fe OH 2 4+ x2 H 2 O H OH 2 O 2 OH 2 [(H 2 O) 5 Fe-O-Fe-O-Fe-O-Fe(H 2 O) 5 ] H 3 O + + H 2 O H 2 O OH 2 H 2 O OH 2 H 2 O OH 2 H 2 O OH 2 4+ H 2 O Fe O Fe O Fe O Fe OH 2 H 2 O H OH 2 O 2 H OH 2 O 2 H OH 2 O 2 OH 2

17 Dichromat als Oxidationsmittel Cr 2 O 7 (CrO 4 ) ist starkes Oxidationsmittel in saurer Lösung Cr 2 O H 3 O e 2 Cr H 2 O E 0 = V orange grün S Cr 2 O 7 S 0 I I 2 C 2 H 5 OH CH 3 CHO Grundlage der früheren Alcohol-Teströhrchen ("Pusten") Verfärbung Orange nach Grün zeigte Alkohol an

18 Dichromat in früheren Alcotest-Röhrchen

19 Analytische Gruppen charakteristische Fällungen Trennungsgang für nasschemische Nachweisreaktionen Substanz + HCl + H 2 S + Urotropin + (NH 4 ) 2 S Fällung / Abtrennung der HCl-Gruppe: AgCl, Hg 2 Cl 2, PbCl 2 H 2 S-Gruppe: HgS, CuS, PbS, Bi 2 S 3, CdS, As 2 S 3, Sb 2 S 3, SnS Urotropin-Gruppe: Al(OH) 3, Cr(OH) 3, Fe(OH) 3, Ti(OH) 4 (NH 4 ) 2 S-Gruppe: MnS, Co 2 S 3, Ni 2 S 3, ZnS

20 Kationen Probe 5 Probe 5: Kationen Al 3+, Cr 3+, Fe 2+/3+, "Ti 4+ ", Mn 2+/+7, Co 2+/3+, Ni 2+/3+, Zn 2+ Urotropin-Gruppe Ammoniumsulfid-Gruppe Al 3+ Cr 3+ Fe 3+ "Ti 4+ " Einstellung eines ph-wertes von 5-6: Mn 2+ Co 2+ Ni 2+ Zn 2+ + NH 3 /NH 4 Cl ph > 7, + (NH 4 ) 2 S Al(OH) 3 weiß Cr(OH) 3 grün Fe(OH) 3 rotbraun Ti(OH) 4 weiß Abtrennung der Urotropin-Gruppe MnS rosa {CoS } Co 2 S 3 schwarz {NiS } Ni 2 S 3 schwarz ZnS weiß

21 Probe 5 Ammoniumsulfid-Gruppe Mn 2+ Co 2+ Ni 2+ Zn 2+ + NH 3 /NH 4 Cl ph > 7, + (NH 4 ) 2 S MnS rosa K L = mol 2 /L 2 {Co +2 S } schwarz {Ni +2 S } schwarz ZnS weiß mol 2 /L 2 mol 2 /L 2 mol 2 /L 2 löslich in HOAc konz. HNO 3 oder HOAc/H 2 O 2 nur oxidierend löslich verd. HCl O 2 O 2 Co +3 2 S 3 schwarz K L = mol 5 /L 5 Ni +3 2 S 3 schwarz

22 Löslichkeitsprodukt Löslichkeit nur Löslichkeitsprodukte (K L ) mit identischer Einheit vergleichbar! Löslichkeitsprodukte mit verschiedener Einheit (z.b. mol 2 /L 2 und mol 5 /L 5 ) nicht vergleichbar! Löslichkeit (in mol/l) berechnen und vergleichen! für M m X n allgemein Löslichkeit L = m+n K L m m n n Co 2 S 3 : L = mol/l entspricht der Löslichkeit von HgS K L = mol 2 /L 2 L = mol/l

23 Löslichkeitsprodukt Löslichkeit Bsp.: Calciumsulfat, CaSO 4 2H 2 O Löslichkeit von CaSO 4 : c Ca2+ = c SO4 = mol/l (J.B.rot S. 49, 388, 391) Berechnung von K L = c Ca2+ c SO4 = mol 2 /L 2 aber? stöchiometrisches Löslichkeitsprodukt tabelliertes K L = mol 2 /L 2 thermodynamisches Löslichkeitsprodukt K L = a Ca2+ a SO4 oder schon für 10 2 mol/l ist Aktivität a < Konzentration c (s. J.B. rot S. 84ff)

24 Oxidierende Löslichkeit von Co 2 S 3, Ni 2 S 3 Co +3 2 S 3 schwarz Ni +3 2 S 3 schwarz H 2 O 2 HNO 3 Co 2+ + SO 4 + H 2 O Ni 2+ + S + NO + H 2 O oxidiert wird nur Sulfid-Ion, S ; dreiwertige Metallionen Co 3+ und Ni 3+ werden reduziert! Co 3+ und Ni 3+ sind in Abwesenheit geeigneter Gegenionen oder Komplexliganden nicht beständig Oxidationsmittel: 4 Co H 2 O 2 4 Co 2+ + O H 3 O+

25 Ammoniumsulfid-Gruppe Eigenfarbe Mn 2+ Co 2+ Ni 2+ Zn 2+ farblos (d 5 -high-spin nur spin-verbotene d-d-übergänge) rot grün farblos (d 10 -System) Komplementärfarbe Co:Ni 1:3 grau-farblos

26 Ammoniumsulfid-Gruppe Reaktion mit Base, OH OH Mn 2+ Co 2+ Ni 2+ Zn 2+ Mn +2 (OH) 2 weiß Co +2 (OH)X blau (X = Anion) Ni +2 (OH) 2 grün Zn(OH) 2 weiß basische Salze 2 OH H 3 O + O 2 [Zn(OH) 4 ] Mn +4 O(OH) 2 Braunstein = MnO 2 H 2 O Co +2 (OH) 2 rot Cl 2, Br 2, Cl (nicht H H 2 O 2, O 2, Br 2 2 O 2 ) 2 Co +3 (OH) 3 schwarz Ni +3 (OH) 3 schwarz

27 Ammoniumsulfid-Gruppe Reaktion mit NH 3 /OH NH 3 /OH Mn 2+ Co 2+ Ni 2+ Zn 2+ Mn +2 (OH) 2 weiß Co +2 (OH)X blau Ni +2 (OH) 2 grün keine Hydroxidfällung in Gegenwart von NH 4+ -Salzen NH 3 -Überschuss Zn(OH) 2 weiß NH 3 [Mn +2 (NH 3 ) 6 ] 2+ [Co +2 (NH 3 ) 6 ] 2+ [Ni +2 (NH 3 ) 6 ] 2+ schmutzig-gelb tiefblau O 2, langsam Mn +4 O(OH) 2 Braunstein O 2 [Co +3 (NH 3 ) 6 ] 3+ rot (d 6 -low-spin, sehr stabil) [Zn +2 (NH 3 ) 4 ] 2+ farblos Erklärung, warum obige Ionen bei der Urotropin-Fällung in Lösung bleiben

28 Ammoniumsulfid-Gruppe Redoxreaktionen Mn 2+ Co 2+ Ni 2+ Zn 2+ Oxidationsschmelze CN CN NO 3 (KNO 3 ) CO 3 (Na 2 CO 3 ) Mn +6 O 4 grün (bei NO 3 -Unterschuss Mn +5 O 4 3, blau) Co +2 (CN) 2 rotbraun CN [Co +2 (CN) 6 ] 4 gelb-olivgrün /O 2 od. H 2 O 2 H 2 O/H 3 O + [Co +3 (CN) 6 ] 3 Ni +2 (CN) 2 weißgrau CN [Ni +2 (CN) 4 ] gelb OH 3 OH /4.5 Br keine Redoxchemie, (d 10 ) Mn +7 O 4 + Mn +4 O 2 violett Disproportionierung gelb (d 6 -low-spin, sehr stabil) OH /Br 2 kein Co +3 (OH) 3 Ni +3 (OH) Br + 4 BrCN schwarz Abzug!

29 Ammoniumsulfid-Gruppe Redoxreaktionen (Forts.) Mn 2+ Co 2+ Ni 2+ Zn 2+ Oxidation in Lösung sauer: Mn 2+ + S 2 O 8 [Ag + ] Mn +7 O 4 + SO 4 Mn 2+ + PbO 2 Mn +7 O 4 + Pb 2+ Cl stört, da MnO 4 + Cl H 3 O + Mn 2+ + Cl 2 Ag 2+ /Ag + katalyisiert die Zersetzung von H 2 O 2 (aus S 2 O 8 ): Ag + + S 2 O 8 Ag 2+ + SO 4 Ag 2+ + H 2 O 2 Ag + + H 2 O + O 2 H 2 O 2 stört, da MnO 4 + H 2 O 2 MnO 2 + O 2 [Cu 2+ ] basisch: Mn 2+ + Br Mn +7 O 4 + Br 2 + OH + H 2 O (Cu 2+ Cu + ) (Cr 3+ stört CrO 4 )

30 Ammoniumsulfid-Gruppe Komplexbildungs- und Fällungsreaktionen Mn 2+ Co 2+ Ni 2+ Zn 2+ SCN [Fe +3 (CN) 6 ] neutral Co +2 (SCN) 2 blau s.u. Zn 3 [Fe +3 (CN) 6 ] 2 sauer H 2 [Co +2 (SCN) 4 ] blau braungelb in Et 2 O/C 5 H 11 OH Ni 2+ stört nicht; Fe 3+ stört (s.o.) Fe(SCN) 3 Maskierung mit F [FeF 6 ] 3 [Hg(SCN) 4 ] [Hg(SCN) 4 ] Co[Hg(SCN) 4 ] tiefblaue Prismen, Ni 2+ stört nicht, nur Fe 3+ Zn[Hg(SCN) 4 ] farblos, charakt. Kristallform

31 Ammoniumsulfid-Gruppe Komplexbildungs- und Fällungsreaktionen (Forts.) Mn 2+ Co 2+ Ni 2+ Zn 2+ H 3 O + /NO 2 H 3 C NOH [Co +3 (NO 2 ) 6 ] 3 Oxidation von Co 2+ durch "HNO 2 ", Stabilisierung von Co 3+ durch Komplexbildung K +, NH 4+ od. K +, Na + (K,NH 4 ) 3 [Co +3 (NO 2 ) 6 ] gelb (K,NH 4 ) 3 [Co +3 (NO 2 ) 6 ] gelb H O H 3 C O H 3 C N N Ni H 3 C N N O O H (H-Brücken) NOH 0 CH 3 CH 3 rot Bis(dimethyl- glyoximato)- nickel(ii) (mit Co 2+ nur Gelbfärbung)

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Analyse 3 NO 3 SO 4. Cl - Urotropin-Gruppe. (NH 4 ) 2 S-Gruppe. Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe. Lösliche Gruppe. TiO 2+ Al 3+ Cr 3+ VO 2+

Analyse 3 NO 3 SO 4. Cl - Urotropin-Gruppe. (NH 4 ) 2 S-Gruppe. Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe. Lösliche Gruppe. TiO 2+ Al 3+ Cr 3+ VO 2+ Cl Analyse 3 UrotropinGruppe Fe 2+/3+ TiO 2+ Al 3+ Cr 3+ VO 2+ (NH 4 ) 2 SGruppe Mn 2+ Zn 2+ Co 2+ Ni 2+ (NH 4 ) 2 Gruppe Lösliche Gruppe Lösung der Ursubstanz KationenTrennungsgang + HCl SalzsäureGruppe

Mehr

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Trennungsgang.   AC-I Seminar, B. Trennungsgang http://illumina-chemie.de/mangan-chrom-t2100.html www.chemgapedia.de, www.chemische-experimente.com 1 Trennungsgang auf einen Blick Trennungsgang Reaktionen in wässriger Lösung Fällung und

Mehr

Trennungsmöglichkeit

Trennungsmöglichkeit Trennungsmöglichkeit Erst Fällung mit Urotropin, dann mit (H 4 ) 2 S Was ist Urotropin? (H 2 S im basischen Milieu) 6 H 12 4 + 6 H 2 O 6 H 2 O + 4 H 3 Urotropin Formaldehyd H 2 H 2 H 2 H 2 H 2 H2 Adamantan-Gerüst

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, Löslichkeit - charakteristische Nachweisreaktionen für Einzelionen: - Fällungsreaktionen

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen:

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Analyse 4: Salzsäure-Gruppe Schwefelwasserstoff-Gruppe Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie Universität des Saarlandes Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Oxidation und Reduktion

Oxidation und Reduktion Seminar RedoxReaktionen 1 Oxidation und Reduktion Definitionen: Oxidation: Abgabe von Elektronen Die Oxidationszahl des oxidierten Teilchens wird größer. Bsp: Na Na + + e Reduktion: Aufnahme von Elektronen

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m. Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen 4 CO Cl Analyse 4 SalzsäureGruppe Ag + Pb 2+ Hg 2 2+ Bi + Cu 2+ Cd 2+ Sb +/5+ Sn 2+/4+ As +/5+

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Analyse 2: Urotropin- und Ammoniumsulfidgruppen Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE www.kit.edu Redox-Reaktionen

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Emanuel Ionescu Department für Chemie Anorganische Chemie Raum: 427 Telefon: 0221-470 3070 Email: eionescu@uni-koeln.de

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie Vorname: Matrikel-Nr.: Name: Geburtsdatum: Platz-Nr.: Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie 2. Klausur WS 2008/09 zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" BSc oder Diplom in den Fächern (bitte kreuzen Sie

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 7 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für Anorganische

Mehr

Trennungsgang der Kationen

Trennungsgang der Kationen Trennungsgang der Kationen I. HCl - Gruppe Probensubstanz einige Zeit mit verd. HCl erhitzen, abkühlen, filtrieren : PbCl 2 Hg 2 Cl 2 AgCl weiß weiß weiß Das Filtrat enthält die Kationen der II. - V. Gruppe!

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Koordinationschemie der Übergangsmetalle Koordinationschemie der Übergangsmetalle adia C. Mösch-Zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Empfohlene Lehrbücher Anorganische Chemie 5. Aufl. S. 672-704 und Moderne Anorganische

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Analyse 2 (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+ Eigenschaften

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht II. Gleichgewichte von Säuren S und Basen 13 Puffer-Lösungen Definition: Lösungen, die einen definierten ph-wert haben, der konstant bleibt, auch wenn Säuren S oder Basen in begrenzten Mengen zugesetzt

Mehr

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für...

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für... Qualitative Analyse Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für... Qualitative Analyse Die qualitative Analyse ist der Teil der analytischen Chemie, der sich mit

Mehr

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe Lerninhalte zum Thema Chrom Vorkommen Darstellung (ausführlich) und Aufschluß, Dichromat-Zwischenstufe, kompaktes Chrom - Oxidationsbeständigkeit (aktiver, passiver Zustand)

Mehr

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik 2. Woche Anorganische Analysenmethodik Die analytische Chemie befasst sich mit den Methoden zur Ermittlung der stofflichen Zusammensetzung. Durch eine qualitative Analyse wird festgestellt, welche Atome

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Kleine Formelsammlung Chemie

Kleine Formelsammlung Chemie Karl Schwister Kleine Forelsalung Cheie ISBN-1: 3-446-41545-9 ISBN-13: 978-3-446-41545-4 Leseprobe Weitere Inforationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41545-4 sowie i Buchhandel.

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 9. September 2015, 13.30 16.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP4 - Gesamtanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 05.05.2006 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redox-Reaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust Na

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

4. Anorganisch-chemische Versuche

4. Anorganisch-chemische Versuche 4. Anorganisch-chemische Versuche o 4.4 Redoxreaktionen 4.4.1 Reduktion von Mangan(VII) in schwefelsaurer Lsg. 4.4.2 Oxidation von Mangan(II) in salpetersaurer Lsg. 4.4.3 Oxidation von Chrom(III) in alkalischer

Mehr

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen Dr. Irena Stein WS 2008/09 Zusammenfassung der letzten Stunde Instrumentelle Methoden Farbe, Farbstoffklassen Photometrie und das LambertBeer Gesetz I0 1 A =

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssiggasförmig eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Harald Mehling Berater

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie, Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie, Praktikumsbuch: Jander / Blasius, Anorganische Chemie I, Einführung & Qualitative Analyse, Hirzel Verlag, 17. Auflage, 2012 Die

Mehr

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Gymnasium St. Augustin zu Grimma Lösungen Vorprüfungsklausur Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Name: Experiment: C1 / C2 Seitenzahl: Grimma, 27. Februar 2009 TEIL A 1.) 1.1 Elektronenkonfiguration: 50Sn:

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht 1 Grundlagen Viele Substanzen sind in Wasser praktisch nicht löslich, l d.h. sie sind nur sehr geringfügig gig löslich. (Tatsächlich nicht lösliche Stoffe gibt es nicht! Schwerlösliche Verbindungen In

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: Lösliche Gruppe: NH 4 +, Na +, Mg 2+, K + (Quelle: Qualitative Anorganische Analyse, Eberhard Gerdes) Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: 1. Säurestärke Allgemein gesprochen existieren Neutralsäuren,

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 23.03.09 Seite 1 von 12 Punkte: von 105 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/2009 23.03.2009 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganischchemisches Praktikum für Human und Molekularbiologen 3. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes EMail: a.rammo@mx.unisaarland.de RedoxReaktionen

Mehr

Übungsbogen 4 zum Praktikum/zur Vorlesung Analytische Chemie I

Übungsbogen 4 zum Praktikum/zur Vorlesung Analytische Chemie I Übungsbogen 4 zum Praktikum/zur Vorlesung 1. Aufgabe Eine rotbraune, in Wasser schwerlösliche Verbindung zeigt folgende Reaktionen: i) Sie löst sich in NH 3 -Lösung unter Bildung einer gelben Lösung. ii)

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse Dr. Dietmar Stephan Tel.: 089-289-13167 Raum: CH 57105 E-Mail: dietmar.stephan@bauchemie-tum.de Stärke von Säuren und Basen Stärke von Säuren und Basen Dissoziationskonstanten

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen RedoxReaktionen Aufstellen von Redoxgleichungen Elektrochemie Quantitative Beschreibung von RedoxGleichgewichten Redoxtitrationen 1 Frühe Vorstellungen von Oxidation und Reduktion

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Das chemische Praktikum für Biologen

Das chemische Praktikum für Biologen Das chemische Praktikum für Biologen LMU, Inst. f. anorg. Chemie Rienäcker/Spieß Fassung: 03.04.1999 Geschichte der Chemie Die Chemie (Name wahrscheinlich aus dem arabischen) war Jahrhunderte lang eine

Mehr

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5 Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5 ÜBUNGEN 1) Was bedeutet der Zusatz (aq) in Reaktionsgleichungen? Aq steht für aquatisiert, das heisst, dass das gelöste Teilchen von einer Hülle aus

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen 4. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Flammenfärbung

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010 Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie der Universität Wien -18- Chemisches Grundpraktikum Redoxreaktionen Aufgabenstellung Als Beispiele für Redoxreaktionen sollen a) die Abscheidung von Metallen

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2010/11 A: klassische Methoden vorwiegend chemische Arbeitsmethoden Bestimmung der Bestandteile durch eine chemische Reaktion Gravimetrie Die zu bestimmende

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol] Seite 22 22 Auflösung von Si in NaOH-Lösung Weiterführende Infos Quarzsand und Alkalicarbonate werden bei ca. 1300 C zusammengeschmolzen und das Produkt ((Na/K) 2 O* n SiO 2 ) bei 150 C und 5 bar in Wasser

Mehr

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie Formelsammlung Chemie Inhaltsverzeichnis SÄURE-BASE-REAKTIONEN 3 Säure-Base-Begriffe: 3 Ionenprodukt des Wassers 3 ph-wert einer schwachen Säure 3 poh-wert einer schwachen Base 3 Zusammenhang für konjugiertes

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Säure - Base - Theorien

Säure - Base - Theorien Säure Base Theorien S. Arrhenius (1887) Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung H + (aq) Ionen bilden, während Basen OH (aq) Ionen bilden. H 2 SO 4, HNO 3, HCl, NaOH, Ba(OH) 2, aber: NH 3, CH 3, OCH

Mehr

Der qualitative Trennungsgang

Der qualitative Trennungsgang Der qualitative Trennungsgang Vorschriften für das Praktikum im Labor für Anorganische Chemie im Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster, Abt. Steinfurt Vorbemerkungen Zunächst sind mit den erhaltenen

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundlagen des Periodensystems der Elemente Aus der regelmäßigen Wiederholung ähnlicher Eigenschaften der Elemente leitete Mendelejew das Gesetz der Periodizität ab. Diese Periodizität liegt im Aufbau der Atomhülle begründet. Atomradius Als Atomradius

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung Supraleitung Anwendung der Supraleitung in Methoden der Bildgebung in der Hirnforschung (f)mri: Erzeugung sehr stabiler, sehr hoher statischer

Mehr

Vorlesung 2. November Gleichgewichte. 18. Säuren und Basen

Vorlesung 2. November Gleichgewichte. 18. Säuren und Basen Vorlesung 2. November 2010 17. Gleichgewichte 18. Säuren und Basen Simulation mit IBM Programm NO = 1 mm, O 2 = 3 mm NO = 1 mm, O 2 = 2 mm NO = O 2 = 1 mm NO = 1 mm, O 2 = 3 mm NO = 2 mm, O 2 = 3 mm NO

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar 20. März 2012 Inhalt: Säure-Base-Reaktionen Löslichkeit Qualitative Analyse Überarbeitete Präsentation von K. Leopold (Fachgebiet Analytische Chemie) Dr.

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

Anorganisch-Chemische Praktikum 2016 für Studierende der MWT

Anorganisch-Chemische Praktikum 2016 für Studierende der MWT Anorganisch-Chemische Praktikum 2016 für Studierende der MWT Ablauf des Praktikums Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung Redox Titrationen ANALYTK AAC, TUBS, 2004 Dr. Andreas Martens a.mvs@tubs.de nstitut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany PAC QUANTTATVE ANALYSE Manganometrie

Mehr

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + + Chemie-Übung: Redoxreaktionen (Wiederholung) Datum: Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen Material: Chemikalien: 3 RG, RG-Ständer, Pipette, Becherglas Kaliumpermanganat-Lsg. (KMnO 4 ), Salzsäure,

Mehr

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem! Übungsblatt 1 1. Wieviel Atome enthält 1.0 g Eisen? Wieviel Moleküle enthält 1.0 L Wasser (Dichte ρ = 1.0 g/cm 3 )? 2. Die Untersuchung von Pyrit zeigt, dass er zu 46.6 % aus Eisen und zu 53.4 % aus Schwefel

Mehr