Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jahrestagung Jugendamtsleiter/-innen Baden- Württemberg 2013 Schloss Flehingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jahrestagung Jugendamtsleiter/-innen Baden- Württemberg 2013 Schloss Flehingen"

Transkript

1 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jahrestagung Jugendamtsleiter/-innen Baden- Württemberg 2013 Schloss Flehingen Herausforderung Jugendarbeit? Bedeutung und Stellenwert für das Jugendamt 1

2 Ein guter Jugendamtsleiter sagte vor einigen Monaten: Für die Jugendarbeit zu kämpfen wird immer schwerer! Ich sage: Rettet das Feld jetzt! 2

3 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Größere Projekte der letzten Jahre: Evaluation der Kinder- und Jugendarbeit in Moers Evaluation von 10 Streetwork- Projekten in NRW Studie zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule in NRW Expertise zu kommunalen Kinder- und Jugendförderplänen für die neuen Kinder- und Jugendbericht NRW Qualitätsentwicklung Offene Jugendarbeit Zürich Entwicklung einer Bildungslandschaft in Gevelsberg Dorsten: Gesamtkonzept OKJA Hervest (Neubau Jugendeinrichtung) Hamm: Jugendstudie im Rahmen der Entwicklung lokaler Strategien Lübeck: Sozialräumliche Konzeptentwicklung Kreis Viersen: Evaluation der Mobilen Jugendarbeit BigBass Oberhausen: Konzept der OKJA in Alt-Oberhausen 3

4 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Herausforderung Jugendarbeit? Bedeutung und Stellenwert für das Jugendamt 1 Aktuelle Situation: zwei Beispiele 2 Herausforderungen, veränderte Ausgangslage der Jugendarbeit 3 Tendenzen in der Entwicklung der OKJA 4 Rolle des Jugendamts 5 Bausteine innovativer OKJA 4

5 Aktuelles Projekt: Geschlossene Einrichtung als Anlass zur Konzeptentwicklung? 5

6 Evaluation des Projektes BIG bass Rollender Treff Präsentation der Ergebnisse

7 Herausforderung Jugendarbeit am Beispiel meiner Projekte: Die Einrichtungen der OKJA: Zustand, Größe, Lage. Die Immobilität der Jugendarbeit; die alten großen Häuser sind auch eine Belastung! Mobile Angebote, aufsuchende Jugendarbeit, Arbeitsformen mischen sich (was ist der Bus?) Die Veränderung von Sozialräumen als Stadtteilen, Einzugsbereichen! Rolle des Jugendamts: es bringt die Jugendarbeit in Bewegung durch Konzeptentwicklung (und Einschaltung eines Instituts, Blick von aussen)! 7

8 Rollen und Bezüge des Jugendamts in den Projekten: Der öffentliche Träger als Anbieter, als Anstellungsträger Steuerung und Planung auf unterschiedlichen Ebenen Jugendhilfeplanung: Zahlen, Daten (leider oft ohne Interpretation) Verhältnis öffentlicher und freie Träger Konzept- oder Personalentwicklung oder eine Mischung? 8

9 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Herausforderung Jugendarbeit? Bedeutung und Stellenwert für das Jugendamt 1 Aktuelle Situation: zwei Beispiele 2 Herausforderungen, veränderte Ausgangslage der Jugendarbeit 3 Tendenzen in der Entwicklung der OKJA 4 Rolle des Jugendamts 5 Bausteine innovativer OKJA 9

10 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Kevin hat keine Zeit mehr! Ausbau der Ganztagsschule Demografie, Veränderungen der Altersstruktur Altersstruktur im Feld, Verweildauer, (mangelnde) Personalentwicklung Attraktivität des Feldes, Ausbildung, Einstieg, Qualifizierung, Fachkräftemangel Umfunktionierung des Feldes durch Politik, sozialpolitische Inpflichtnahme, Zerstörung der Rahmenbedingungen Neue Medien 10

11 Schulische Entwicklungen verändern Kindheit und Jugend: Ausbau der Ganztagsschule, so dass immer mehr Kinder und Jugendliche nachmittags in der Schule sind (Der Ausbau der Kinder- und Jugendarbeit war auch eine Antwort auf die Halbtagsschule!) Verkürzung des Gymnasiums auf 12 Jahre, d. h. starke Verdichtung des Unterrichtsanfalls für Jugendliche (bis zu 36 Std. pro Woche) die ganztägig beschäftigt sind, Ausbau der Ganztags- und Betreuungsangebote in allen Schulformen Ausdehnung der privaten Nachhilfe für viele Kinder und Jugendliche 11

12 Kindheit und Jugend verändern sich: Verödung von Nahräumen (Folge: weitere Verhäuslichung von Kindheit und Jugend); Auseinanderdriften von Stadtteilen: die Verräumlichung der sozialen Frage (Armut bei Kindern und Jugendlichen ) Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum als städtisches und ländliches Problem! Die Bedeutung virtuelle Räume steigt mit unklaren Folgen (chatrooms ), Medienkindheit Medienverwahrlosung (Pfeiffer) 12

13 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Neue Medien: Zwei Welten! Jugendarbeiter: Die gehen auch viel früher nach Hause. Auch wegen dem Scheiß Computer! Jugendlicher: Habe meinen Freund länger nicht mehr bei facebook gesehen! 13

14 Jungen, 15 bis 17 Jahre - Top 3 der Tätigkeiten von Montag - Freitag N (Befragte) =61 [5 Antworten möglich = 305 Nennungen (100%)] Uhrzeit 1 Anzahl der Nennungen Nennung en in % 2 Anzahl der Nennungen Nennunge n in % 3 Anzahl der Nennungen Nennung en in % 6-8 Uhr Styling/Körperpflege ,7% Schlafen ,8% Schule (Schulweg/Unterricht/ AG s) 81 26,6% 8-12 Uhr Schule (Schulweg/Unterricht /AG s) ,1% Mahlzeiten/Essen/ Kochen 9 3,0% Styling/Körperpflege 2 0,7% Uhr Schule (Schulweg/Unterricht /AG s) ,7% Hausaufgaben/Nach hilfe/lernen/lesen 20 6,6% Mahlzeiten/Essen/ Kochen 18 5,9% Uhr Mahlzeiten/Essen/ Kochen 86 28,2% Computerspiele/ Spielekonsole 44 14,4% Hausaufgaben/Nachhilf e/lernen/lesen 35 11,5% Uhr Freunde treffen 78 25,6% Computerspiele/ Spielekonsole 70 23,0% TV/Fernsehen 27 8,9% Uhr Computerspiele/ Spielekonsole 67 22,0% Freunde treffen 64 21,0% Sport (im Verein oder privat) 37 12,1% Uhr TV/Fernsehen ,0% Computerspiele/ Spielekonsole 62 20,3% Schlafen 22 7,2% Uhr Schlafen ,3% TV/Fernsehen 36 11,8% Computerspiele/ Spielekonsole 19 6,2% 14

15 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Die klassischen Funktionen des offenen Bereichs ( Dorfplätze, Informationsbörsen, Leistungsarenen, Marktplätze ) haben sich teilweise in die neuen Medien verschoben! Wagner u.a. (2008) Multifunktionale Medien in den Lebenswelten von HauptschülerInnen" 15

16 Die Anziehungskraft der shopping malls für Jugendliche. Jugendarbeit in der shopping mall?

17 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Herausforderung Jugendarbeit? Bedeutung und Stellenwert für das Jugendamt 1 Aktuelle Situation: zwei Beispiele 2 Herausforderungen, veränderte Ausgangslage der Jugendarbeit Positionierung der Jugendarbeit in der Jugendhilfe 3 Tendenzen in der Entwicklung der OKJA 4 Rolle des Jugendamts 5 Bausteine innovativer OKJA 17

18 Das Feld der Offenen Jugendarbeit innerhalb der Jugendhilfe: ambivalente Situation Kommunal große Unterschiede: zwischen Schmuddelkind der Jugendhilfe und anerkanntem Bestandteil sozialer Infrastruktur Bereich der sozialpolitischen Inpflichtnahme für jedes neue Thema, kommunalpolitische Manövriermasse Die gefühlte Lage der Jugendarbeit erscheint mir schlechter zu sein als die reale Situation!? 18

19 Werner Lindner (Beitrag Jugendarbeit im Handbuch Soziale Arbeit (Otto/Thiersch 2011, S. 669 ff) Ab 2006 jedoch deuten mehrere Indikatoren übereinstimmend auf eine spürbare Rückwärtsentwicklung, welche einen realen Bedeutungsverlust anzeigt und zwar jenseits programmatischen Wohlwollens, demzufolge das Arbeitsfeld zwar nicht mehr unbedingt geschätzt, dafür aber um so mehr gebraucht (Rauschenbach 2005,9) würde. Differenz zwischen gefühlter Bedeutungslosigkeit und empirischer Realität! 19

20 Jens Pothmann: Jugendarbeit gelandet nach freiem Fall? 20

21 Offene Kinder- und Jugendarbeit ist Erziehung, Bildung, Betreuung und nicht Prävention! 11 SGBVIII:(1) Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. Kinder- und Jugendarbeit ist vorranging nicht Jugendschutz oder Jugendsozialarbeit, nicht Prävention im Vorfeld der HzE, nicht Hilfe zum Übergang in den Beruf, kann diese Wirkungen aber entfalten, wenn das die 21 Themen der Jugendlichen sind und tut es auch oft!

22 Es geht in der Jugendhilfe heute (und hier) um: U-3 Ausbau Kindeswohlgefährdung Frühe Förderung Ganztagsschule vielleicht noch Übergangsmanagement Es geht nicht vorrangig um Jugendarbeit! 22

23 Die Jugendarbeit muss weg von einer negativen Selbstbeschreibung! Offene Kinder- und Jugendarbeit ist der Bereich an der Schnittstelle von öffentlichem Raum, Schule, Familie. Der konzeptionelle Ansatz ist so flexibel, um sich an sehr unterschiedliche sozialräumlichen Gegebenheiten anpassen zu können. Als Partner von Schule, den Bereichen der Jugendhilfe und weiteren Institutionen bietet die Offene Jugendarbeit ein breites Spektrum informeller und nicht-formeller Bildungsangebote (Bildungslandschaft!) 23

24 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Herausforderung Jugendarbeit? Bedeutung und Stellenwert für das Jugendamt 1 Aktuelle Situation: zwei Beispiele 2 Herausforderungen, veränderte Ausgangslage der Jugendarbeit 3 Tendenzen in der Entwicklung der OKJA 4 Rolle des Jugendamts 5 Bausteine innovativer OKJA 24

25 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Einschätzungen zu Stand und Entwicklung: Die Ausdifferenzierungen der Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit stellen sich sozialräumlich, also bezogen auf die jeweiligen Bedarfe und Strukturen in den Stadtteilen etc. sehr unterschiedlich dar. Es gibt keine großen Trends, die Vielfalt ist die Stärke der OKJA (und eine Schwäche), was wird ihr Gesicht in Zukunft sein? 25

26 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Weit verbreitet ist eine intensive Kooperation mit Schule (oft ermöglicht durch räumliche Nähe), aber mit sehr unterschiedlichen Konzepten im Primarbereich und im Sek. I-Bereich: - Die thematisch orientierte Projektkooperation - Jugendarbeit als interessanter Ort (außerhalb von Schule) - Die kontinuierliche Kooperation mit der neuen Ganztagsschule - Die jugendarbeitsübergreifende Stadtteilkooperation - Die zeitlich begrenzte Kooperation 26

27 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugendeinrichtungen werden zu Stadtteilzentren, sie sind Motoren sozialräumlicher Kooperation und Vernetzung zwischen verschiedenen Institutionen, sie bilden den Mittelpunkt eines Netzwerkes, bis hin dazu, dass die Fachkräfte auch Aufgaben eines Quartiermanagements übernehmen (Soziale Stadt). Kinder- und Jugendeinrichtungen werden zu Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtungen, d. h. arbeiten intergenerativ, machen Angebote für Familien (vergleichbar mit Familienzentren), Arbeiten intensiver mit den Hilfen zur Erziehung zusammen. 27

28 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Im ländlichen Raum und in kleinen Kommunen stellt sich die Situation zum Teil ganz anders dar, hier herrschen kleine Einrichtungen vor mit großen Elementen von Selbstorganisation der Jugendlichen. Es entwickeln sich weitere konzeptionelle Differenzierungen, Schwerpunkte der Einrichtungen, die im Sozialraum sinnvoll verteilt sind! Verbindung von stationär und mobil, herausreichende Angebote, Unterstützung von Cliquen im Sozialraum usw. als Ausdruck einer stärkeren sozialräumlichen Orientierung. 28

29 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Herausforderung Jugendarbeit? Bedeutung und Stellenwert für das Jugendamt 1 Aktuelle Situation: zwei Beispiele 2 Herausforderungen, veränderte Ausgangslage der Jugendarbeit 3 Tendenzen in der Entwicklung der OKJA 4 Rolle des Jugendamts: Steuern 5 Bausteine innovativer OKJA 29

30 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Herausforderung Jugendarbeit? Bedeutung und Stellenwert für das Jugendamt Zum guten Steuern gehört eine Klarheit der Rollen des Jugendamts: Rollenklärung und Rollentrennung! Anbieter, Förderer (finanziell) Berater, Planer (JHP) öffentlicher Träger (Gesamtverantwortung) 30

31 Exkurs 1: Personalentwicklung als Herausforderung: Ausgangssituation Veränderung und Ausdifferenzierung des Feldes Geringe Attraktivität der OKJA (Image) Schwierigkeiten bei der Gewinnung neuen Personals Schwierigkeiten bei der Besetzung von Leitungspositionen (Qualifikation) Zunehmende Überalterung der Fachkräfte Älter werden in der Jugendarbeit als besondere Herausforderung (Perspektiven) Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit Modellprojekt des Jugendamtes Düsseldorf und der FH Düsseldorf gefördert vom LVR im Zeitraum

32 Ebene 1: Berufseinstieg Ziele Erhöhung der Kenntnisse über Vielfalt und Möglichkeiten des Arbeitsfelds Ermöglichung des qualifizierten Einstiegs für Berufsanfänger Steigerung der Attraktivität bei Studierenden Praktische Maßnahmen Berufseinstiegskurs Kooperation mit dem Praxisbüro der FH (Entwicklung eines Praxisprojekts) Möglichkeiten der Vergabe von Leistungspunkten (Seminare FH) Honorarjob-Möglichkeiten für Studierende 32

33 Ebene 2: Qualifizierung und Weiterentwicklung Ziele Differenzierung des Berufsfeldes aufzeigen Steigerung der Zahl von potenziellen Leitungskräften Praktische Maßnahmen Entwicklung spezialisierter Profile entsprechend der Schwerpunkte im KJFG Entwicklung eines Profils für Leitungskräfte Erprobung von Organisationsveränderungen (Modellprojekt in einem Stadtbezirk) Sozialraumqualifizierung/Sozialraumteam (Trägergrenzen?) 33

34 Ebene 3: Älter werden/ausstieg Ziele Steigerung der Attraktivität des Berufsfelds für älter gewordene Fachkräfte (?) Erlangen einer realistischen Einschätzung der Möglichkeiten der Personalentwicklung Entwicklung von Perspektiven außerhalb der Leitungsposition Erleichterung eines Ausstiegs aus dem Feld (Perspektiven) 34

35 Exkurs 2: Wirksamkeitsdialog in einer Kommune Externe: Eltern Schule Bezirkssozialarbeit AnwohnerInnen Polizei... Fachkräfte Jugendhaus Träger Kinder und Jugendliche (NutzerInnen) NichtnutzerInnen Kinder & Jugendliche Bericht Land NRW Strukturdaten Q-Bericht Bericht OKJA Kreis GT Zahlen, Daten... Qualitatives Kernaussagen Jugendhäuser Jahresziele Information / Beratung Fachausschüsse Städte / Gemeinden JHA Beratung Qualitätszirkel JHP interner WD kommunaler (kreisweiter) WD landesweiter WD Dialog mit Träger & Fachkräften kriteriengeleitete Bewertung Jahres- Bericht - Qualität - Quantität Darstellung: Michael Trödel, Kreis Gütersloh 35

36 Besucherbefragungen: sinnvoll? 36

37 Zentrale Bedeutung von Zielen Alle tun sich schwer: Einrichtung: Unser Ziel ist Beratung! Nein, Euer Ziel heißt: Jugendliche sind in der Lage, ihren Alltag zu bewältigen! Dazu bieten wir Beratung an! 37

38 Wirksamkeitsdialog: Größe der Kommune, sozialräumliche Ebenen? JT Ahmsen (Stadt) Club C (CVJM) Evangl. Jugend Gröchteweg JT Wüsten (Stadt) JH Lockhausen (proregio) JT Riestestr. (proregio) KuJ-Treff (DKSB) KJH Werl-Aspe (Stadt) Sportprojekt (awb) (Stadt) JT Retzen (Stadt) JH Holzhausen (selbstverw.) 38

39 Berichtswesen ist eine Grundlage des WD: Von wem wie eingeführt (Beteiligung der Fachkräfte, Träger?)? Welche Daten werden wie erhoben (geschätzt, täglich, monatlich Datenbank?)? Wie und von wem werden die Daten ausgewertet und interpretiert (Vorlage für JHA und Einrichtungen, Moderationsgruppe?)? Transfer zu den Einrichtungen, wie? Grundlage für Kontrakte und Zielvereinbarungen? Gibt es in Ihrer Kommune einen Wirksamkeitsdialog oder etwas ähnliches? Kommuniziert ihre Einrichtungen mit anderen über Wirkungen? Welche Bausteine eines WD existieren über das Berichtswesen hinaus? 39

40 WD als Steuerungsinstrument? Stellen Sie sich vor: neuer Bedarf, Herausforderung, es muss etwas passieren! Dann setzen Sie den WD in Gang und melden bei den freien Trägern eine Veränderungswunsch für die Kontrakte an, das kann aber dauern! Eigene Einrichtungen und Projekte, die schneller steuerbar sind! Flexible Bausteine in den WD einbauen und in die Förderung! 40

41 WD zwischen Qualitätsentwicklung und Steuerung Wirkung des WD: mehr Transparenz im Feld und nach aussen, bessere Akzeptanz durch Politik! Q-entwicklung, Konzeptentwicklung (Profile der Einrichtungen) Beteiligung aller Akteure, besonders auch der freien Träger Bewegung in der Jugendarbeit als heimlicher Lehrplan Beteiligung der Jugendhilfeplanung erscheint schwierig: neue Bedarfe, Veränderungen in Sozialräumen 41

42 Vergleiche sind nicht böse! Entwicklungslinien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Befunde der 5. Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2011 für Nordrhein- Westfalen Münster/Köln, TT.MM.JJJJ Vorname NAME LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugnedamt Rheinland

43 Dialog und Vergleich Tab. 1: Anteil der Häuser und Abenteuer-spielplätze mit Öffnungszeiten am Wochenende (NRW; Vergleich der Berichtsjahre; in %) Einrichtungen der OKJA Anteil der OKJA-Häuser mit Öffnungszeiten am Wochenende Anteil der Abenteuerspielplätze mit Öffnungszeiten am Wochenende 28,8 25,7 29,3 35,9 16,1 8,0 28,2 37,8 43

44 Aus dem Vergleich der Zahlen ergeben sich Fragen für den (über-)örtlichen Dialog Entsprechen die relativ konstanten Öffnungsstunden auch einer gleichbleibenden Personalausstattung der Häuser? Welche Auswirkungen haben die gesteigerten Öffnungsstunden am Wochenende auf die Angebotsgestaltung an den Wochentagen? Gibt es damit (mehr) komplette Schließungstage in der Woche? Welche Folgen hat der (weitere) Ausbau des (Offenen) Ganztags für die Häuser der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und für die Abenteuerspielplätze speziell bezogen auf die Öffnungszeiten? Wie wird dies für die Zukunft eingeschätzt und geplant? Werden die Veränderungen der Öffnungszeiten und Öffnungsstunden den freien Zeiten (in den Ferien und an den Wochenenden) von jungen Menschen gerecht? Gibt es ausreichende Öffnungszeiten für ältere Jugendliche und junge Erwachsene in den Abendstunden? 44

45 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Die infrastrukturellen Voraussetzungen der Kinderund Jugendarbeit sind generell betrachtet heute oft unzureichend, insbesondere in Bezug auf die Immobilien. Investieren Sie in die Zukunft, nur mit einer guten Ausstattung erreicht die Kinder- und Jugendarbeit auch gute Resultate! 45

46 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Die Fachkräfte müssen weiter gefördert werden! Es gibt ein Problem der zu langen Verweildauer in den Einrichtungen und der mangelnden Aufstiegsmöglichkeiten. Hier geht es um eine kluge Form der Personalentwicklung bei Jugendämtern und Trägern. 46

47 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Die sozialpolitische Inpflichtnahme der Kinderund Jugendeinrichtungen als kommunale Ressource für die jeweils aktuellen Themen zerstört den Charakter der Kinder- und Jugendarbeit langfristig. Die Weiterentwicklung der Konzepte und auch die Übernahme von neuen Funktionen sind aber unbedingt erforderlich. 47

48 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: In der (politischen) Steuerung geht es um einen Mittelweg zwischen Zug und Druck, Unterstützung und die Formulierung zielorientierten Perspektiven (nicht um den pädagogisch wichtigen Kleinkram!) 48

49 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Zur Weiterentwicklung des Feldes gehören auch moderne Methoden der Qualitätsentwicklung, die nicht bloß technokratische Verfahren bedienen, sondern einen qualitativen Dialog zwischen Einrichtungen, Trägern und Politik herstellen: Wirksamkeitsdialog 49

50 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Beratungsresistente und schwierige Themen in allen Projekten der Veränderung von Jugendarbeit: Veränderung der Trägerstruktur (z.b. Überführung von Einrichtungen, ggmbh, Trägerverbünde) Personalentwicklung (Umstieg?) Standortveränderungen (sozialräumlich ) Deutliche Konzeptveränderungen (z.b. von stationärer zu mobiler Arbeit), Kooperation mit Schule! 50

51 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Und noch etwas Fachpolitisches: Jugendförderung als gemeinsames Dach der Angebote nach 11,12,13,14 (Kinder- und Jugendförderplan) Kein Rückzug des öffentlichen Trägers als Anbieter von Jugendarbeit! 51

52 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Herausforderung Jugendarbeit? Bedeutung und Stellenwert für das Jugendamt 1 Aktuelle Situation: zwei Beispiele 2 Herausforderungen, veränderte Ausgangslage der Jugendarbeit 3 Tendenzen in der Entwicklung der OKJA 4 Rolle des Jugendamts: Steuern 5 Bausteine innovativer OKJA 52

53 Geschlossene Einrichtung als Anlass zur Konzeptentwicklung: schwieriger Anlass aber große Chance (auch durch die breite Beteiligung und Diskussion)! 53

54 Empfehlungen: Sozialräumliches Konzept, Bausteine zentrale, kleinere und in der Innenstadt liegende Einrichtung (teilkommerzielles Jugendcafe; Jugendinformations- und Beratungszentrum) starke Kooperation mit den Schulen (inkl. eigenen Räumen an Schulen) aufsuchende Jugendarbeit (shopping mall) Nutzung neuer Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Medienarbeit; selbstverwaltete Cliquenräume; klassische Elemente der OKJA: Beziehungsarbeit niedrigschwellige Angebote im Bereich Gesundheit, Ernährung, Aufklärung, Weiterentwicklung des personellen Einsatzes (Wochenenden, Teams einrichtungsübergreifend) 54

55 Online-journal: Rubriken: Grundlagen Methodenkoffer Gäste Projekte Praxis Literatur Links 55

56 Neues Buch: 56

57 Sozialräumliche Konzeptentwicklung: Weiterentwicklung und Veränderung der Konzepte Was müsste auf Grund der Analyse der Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen, weiteren Gruppen sowie der Einsichten von Institutionen und Schlüsselpersonen im Stadtteil geschehen? Welche Einrichtung kann welche (neue) Funktion und Rolle übernehmen? Welche alten Funktionen und Angebote können verändert oder evtl. sogar abgebaut werden? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Kooperationen und Vernetzungen im Sozialraum? 57

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP Soziale Inklusion für alle? Perspektiven des Kinder- und Jugendförderplans 2017-2022 1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen

Mehr

Die Kinder- und Jugendarbeit muss sich neu erfinden! Was kann die Jugendhilfeplanung tun?

Die Kinder- und Jugendarbeit muss sich neu erfinden! Was kann die Jugendhilfeplanung tun? Die Kinder- und Jugendarbeit muss sich neu erfinden! Was kann die Jugendhilfeplanung tun? Münster, JHP Jahrestagung, 11. September 2014 Die Kinder- und Jugendarbeit muss sich neu erfinden! Was kann die

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? 1 Offene Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Der Wirksamkeitsdialog als QE-Verfahren in der OKJA

Der Wirksamkeitsdialog als QE-Verfahren in der OKJA Der Wirksamkeitsdialog als QE-Verfahren in der OKJA Nicht alles, was man zählen kann, zählt und nicht alles, was zählt, kann man zählen. (A. Einstein) Nicht alles, was man zählen kann, ist Quatsch und

Mehr

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen?

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? Fachtagung Hamburg, 2.7.2015 Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? 1 Was sie brauchen, müssen wir (mit den Jugendlichen) herausfinden! 2 Die OKJA ist

Mehr

Berufsperspektive: Offene Kinder- und Jugendarbeit

Berufsperspektive: Offene Kinder- und Jugendarbeit Berufsperspektive: Offene Kinder- und Jugendarbeit Wissenschaftliche Begleitung eines Modellprojektes des Jugendamtes der Stadt Düsseldorf, gefördert vom Landesjugendamt Rheinland (2012-2014) Fachhochschule

Mehr

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen Gütersloh, 28.01.2015 Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen 1. Aktuelle Herausforderungen! 2. Kinder- und Jugendförderung als drittgrößtes

Mehr

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 1 Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 2 Kinder- und Jugendförderung SGB VIII 11 Jugendarbeit 12 Förderung der Jugendverbände 13 Jugendsozialarbeit

Mehr

1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit

1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit Fachtagung 5.3.2009 Münster 1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit 2 Methoden- Erweiterung: öffentliche Räume auch im internet! 3 Zwischen Hüttenbau und

Mehr

Kooperation Jugendhilfe - Schule

Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Außerschulische Kooperation im Ganztag der Sekundarstufe I, 16.11. in Gelsenkirchen Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Offenen Kinderund Jugendarbeit

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Offenen Kinderund Jugendarbeit Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Offenen Kinderund Jugendarbeit Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche 1 Vorbemerkungen und Definitionen 2 Orte und Räume 3 subjektive Lebenswelten 4

Mehr

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Gesichter des Bürgerfunks in NRW Fachtagung 21.-22. Mai 2012 Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute Prof. Dr. Ulrich Deinet,

Mehr

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten Vortrag im Rahmen der Fachtagung Kaleidoskop Sozialraum vom 19. bis 21.09.2012 in Kassel Prof. Dr. Eva Christina Stuckstätte Katholische

Mehr

Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung in Leonberg. Vortrag Fachtag zum Zukunftsplan Jugend

Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung in Leonberg. Vortrag Fachtag zum Zukunftsplan Jugend Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung in Leonberg Vortrag 28.1.2015 Fachtag zum Zukunftsplan Jugend Ziel Planung, Steuerung und Qualitätssicherung der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit,

Mehr

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien IV/32/ 1 Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebsausgaben Offener Jugendfreizeitstätten (in der Fassung vom 29.10.2007) Rechtliche Grundlage In 11 Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionskette Kreis Warendorf Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016 Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des

Mehr

ENTWICKLUNGSLINIEN DER OFFENEN KINDER- UND JUGENDARBEIT

ENTWICKLUNGSLINIEN DER OFFENEN KINDER- UND JUGENDARBEIT LVR-Landesjugendamt Rheinland LWL-Landesjugendamt Westfalen ENTWICKLUNGSLINIEN DER OFFENEN KINDER- UND JUGENDARBEIT Befunde der 4. Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2008 für Nordrhein-Westfalen Die

Mehr

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Inhalte der Präsentation 1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Mehr

Evaluation, und alles wird gut! Aspekte der Qualität Offener Kinder- und Jugendarbeit

Evaluation, und alles wird gut! Aspekte der Qualität Offener Kinder- und Jugendarbeit Abteilung Jugendförderung Evaluation, und alles wird gut! Aspekte der Qualität Offener Kinder- und Jugendarbeit Qualitätsentwicklung durch Konzeptentwicklung 1 Und was hat die Jugendhilfeplanung damit

Mehr

1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von

1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Bildung vor Ort zur Bedeutung des Sozialraums in der Kinder- und Jugendbildung 1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Kindheit und Jugend 2.Blick in eine Lebenswelt: Kinder in der Ganztagsschule

Mehr

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 1 Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 5. Juli 2016 Münster Katja Müller 2 1. Auftrag der Jugendarbeit 11 Jugendarbeit (KJHG) (1) Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer

Mehr

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-LanDESJuGEnDaMT RHEinLanD Chancen für Kinder und Jugendliche Das LVR-Landesjugendamt Rheinland Für Kinder und Jugendliche sorgen

Mehr

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln koordinieren am 21.04.2015 in Köln Austausch in Kleingruppen: Qualitätsmerkmale von Koordinierungsstellen für die Es gibt kein einheitliches Profil der Koordinierungsstellen für. Nachfolgende Ausführungen

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag?

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag? Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag? 1 Arbeitsformen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Zielgruppen, Methoden, Konzepte 2 Kinder und Jugendarbeit als Feld der Jugendhilfe,

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Kapitel 1 Kinder- und Jugendhilfe - Geschichte und Gegenwart 15 Kinder- und Jugendhilfe - eine sozialpädagogische Dienstleistungsinfrastruktur für Kinder,

Mehr

Verwandten- Netzwerkpflege sowie bedarfsgerechte Angebotsformen der PKH

Verwandten- Netzwerkpflege sowie bedarfsgerechte Angebotsformen der PKH Expert_innenworkshop Dialogforum PKH 3.12.2018 Verwandten- Netzwerkpflege sowie bedarfsgerechte Angebotsformen der PKH Statement 2 Andreas Sahnen, SGL PKD Jugendamt Düsseldorf Gliederung 1. Verwandten

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Fachtagung Gemeinsame Erziehungsverantwortung

Mehr

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN Wer plant, bleibt! Jugendhilfeplanung erhebt Bedarfe, plant Maßnahmen und berichtet über Wirkungen;

Mehr

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen Bearbeitet von Tina Gadow, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric Santen, Mike Seckinger

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

ENTWICKLUNGSLINIEN DER OFFENEN KINDER- UND JUGENDARBEIT

ENTWICKLUNGSLINIEN DER OFFENEN KINDER- UND JUGENDARBEIT LVR-Landesjugendamt Rheinland LWL-Landesjugendamt Westfalen ENTWICKLUNGSLINIEN DER OFFENEN KINDER- UND JUGENDARBEIT Befunde der 4. Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2008 für Nordrhein-Westfalen Die

Mehr

How To Promote Open Child And Youth Work

How To Promote Open Child And Youth Work Kooperationsverbund Offene Kinder-und Jugendarbeit bisher Initiative Februar 2015 Vlotho 5 Treffen 22.5. & 25.8.2015 FH Dortmund 18.12.2015 Hamm 4.3.2016 FH Frankfurt Gründung des Kooperationsverbunds

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24. Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament Dezernat für Familie und Soziales 24. Januar 2014 Gliederung 1 Die Meißner Thesen: aktuelle fachliche Entwicklungen

Mehr

POTENZIALE KOMMUNALER OFFENER JUGENDARBEIT

POTENZIALE KOMMUNALER OFFENER JUGENDARBEIT POTENZIALE KOMMUNALER OFFENER JUGENDARBEIT 1 Kommune als Sozialraum Jugendlicher? 2 Chancen und Probleme einer kommunalen OKJA am Beispiel der Flüchtlingsarbeit 3 Aufgabe: Revitalisierung kommunaler öffentlicher

Mehr

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Jahrestagung für Jugendamtsleiterinnen und Jugendamtsleiter vom 05.02.-06.02.2015 in Flehingen Werner Miehle-Fregin Schulsozialarbeit Fördergrundsätze

Mehr

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf Vortrag im Rahmen der Bildungskonferenz der Stadt Mülheim an der Ruhr am 10.09.2007 Dr. Eva Christina Stuckstätte

Mehr

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Ziel der Arbeit Der ganzheitliche Blick auf jedes einzelne Kind (bzw. die Jugendlichen)

Mehr

Junge Geflüchtete in der Jugendförderung jugend- und bedarfsgerechte Angebote für nachhaltige Integration

Junge Geflüchtete in der Jugendförderung jugend- und bedarfsgerechte Angebote für nachhaltige Integration Junge Geflüchtete in der Jugendförderung jugend- und bedarfsgerechte Angebote für nachhaltige Integration Eckpunktepapier beschlossen auf der 124. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Mehr

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG) Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB V (BKiSchG) Steuerungserwartungen im Kontext BKiSchG n der Jugendhilfe zu beobachten: Zunehmende Dominanz der Logik des Kinderschutzes:... durch Steuerungshandeln

Mehr

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Birgit Schröder und Herbert Boßhammer Inhalte der Präsentation 1 Die Herausforderung 2 Die Idee 3 Das Verfahren 4 Die Anwendung 5 Das Material 6 Das Qualitätstableau

Mehr

Planung und Steuerung von Netzwerken

Planung und Steuerung von Netzwerken Herbert Schubert www.sozial-raum raum-management.de management.de Planung und Steuerung von Netzwerken Auftaktveranstaltung NeFF Netzwerk Frühe FörderungF rderung Landschaftsverband Rheinland Köln, 19.

Mehr

Informationsveranstaltung am Mittwoch, Begrüßung durch die Dekanin Prof. Kruse Aktuelle Situation in Düsseldorf: Flüchtlingsbeauftragte

Informationsveranstaltung am Mittwoch, Begrüßung durch die Dekanin Prof. Kruse Aktuelle Situation in Düsseldorf: Flüchtlingsbeauftragte Informationsveranstaltung am Mittwoch, 09.12.2015 Begrüßung durch die Dekanin Prof. Kruse Aktuelle Situation in Düsseldorf: Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Düsseldorf Miriam Koch Projektvorstellung: Grundstruktur,

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Ein Jahr offene Ganztagsschulen in NRW

Ein Jahr offene Ganztagsschulen in NRW Ein Jahr offene Ganztagsschulen in NRW Erfahrungen aus Sicht des s und des -Landesjugendamtes zur Kooperation von und Dr. Joachim Schulze-Bergmann,, Soest Mareile Kalscheuer, -Landesjugendamt Münster Vlotho-Tagung

Mehr

Lebenswelten von Jugendlichen kennen

Lebenswelten von Jugendlichen kennen Lebenswelten von Jugendlichen kennen Sozialraumanalysen als: a) lebensweltorientierte Form der Beteiligung / Aktivierung b) Informationsquellen für Wirkungsanalysen Vortrag bei der Konferenz Jugendpolitik

Mehr

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien - Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien - Fachpolitischer Diskurs Vor dem Hintergrund der Koalitionsvereinbarung NRW

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung des Landkreises: Weiterstadt, 7. Dezember 2011

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung des Landkreises: Weiterstadt, 7. Dezember 2011 Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung des Landkreises: Weiterstadt, 7. Dezember 2011 Der Landkreis Darmstadt-Dieburg Größe: 658,65 km² Bevölkerung: 289.199 Größte Kommune: Griesheim

Mehr

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Inhalt

Mehr

Kooperationsfelder. Übergang Tageseinrichtungen/Grundschule Neugestaltung der Schuleingangsphase, Sprachstandserhebung, Lernstudios

Kooperationsfelder. Übergang Tageseinrichtungen/Grundschule Neugestaltung der Schuleingangsphase, Sprachstandserhebung, Lernstudios Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Ulrich Deinet: Wie verändert sich Jugendarbeit durch die Kooperation mit Schule Ergebnisse einer Befragung von Jugendeinrichtungen

Mehr

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? (Fachtagung Kreis Borken 15.09.2014) Prof. Dr. Joachim

Mehr

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Treff Sozialarbeit Stuttgart 24.1.2013 Dr. Margarete Finkel Abteilungsleitung Jugendhilfeplanung Jugendamt Stuttgart Ganztagsgrundschule als Zukunftschance weil damit

Mehr

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Unsere Stimme für Eltern und Kinder Unsere Stimme für Eltern und Kinder Jugend-Job-Center Plus Beratung und Vermittlung unter einem Dach in Düsseldorf 1 Meine Themen für heute und mit Ihnen Persönliche Vorstellung Jugendsozialarbeit in Düsseldorf

Mehr

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Fachtagung Investing in Children Deutschland und England im Vergleich FH Köln, 26. März 2009 Ann-Kathrin Jüttner Inhalt Kurzbeschreibung

Mehr

Geflüchtete junge Menschen unterstützen und stärken durch Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit Potenziale und Herausforderungen

Geflüchtete junge Menschen unterstützen und stärken durch Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit Potenziale und Herausforderungen Geflüchtete junge Menschen unterstützen und stärken durch Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit Potenziale und Herausforderungen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Stuttgart 17.11.2016 1 Geflüchtete

Mehr

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung??? Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung??? Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Inhalt 1. Es gibt eindeutige Erwartungen von Eltern 2. Jugendhilfe und Schule stehen vor gemeinsamen Herausforderungen

Mehr

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016 vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016 Referenten Daniela Sachweh Daniel Bögge Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Mehr

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen GESUND AUFWACHSEN IM REVIER Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit 04. Februar 2017 Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen Impulsvortrag Ingrid Krüger Jugendamt

Mehr

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München 2. Redaktionstreffen 14.12.2018 11:00 14:00 Jugendtreff Timeout Protokoll: Lena Schuster David Eisert Themen, Ablauf, Arbeitsaufträge Einstieg: Kontextklärung

Mehr

Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften

Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 21.November 2011, Köln Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich

Mehr

Jugendhilfeplanung. Aufgaben und Rahmenbedingungen in BaWü

Jugendhilfeplanung. Aufgaben und Rahmenbedingungen in BaWü Jugendhilfeplanung Aufgaben und Rahmenbedingungen in BaWü Jugendhilfe-/(Sozial)- Planung Ist in die Zukunft gerichtet, basiert auf Fakten, Daten, Operationalisierung und Fachlichkeit, unterstützt die sozialpolitische

Mehr

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle Inhalt Ausgangssituationen am Übergang Schule - Beruf Unterstützungssysteme

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Abschlussveranstaltung am 07. November 2014 Rechtskreisübergreifende Kooperationen Ziele, Modelle und Perspektiven Dr. Ulrich Schenck (Lawaetz-Stiftung) Vier Schwerpunkte der Präsentation Ausgangssituation:

Mehr

Kinder und Jugendliche auf der Straße

Kinder und Jugendliche auf der Straße Peter Hansbauer (Hg.) Kinder und Jugendliche auf der Straße Analysen - Strategien - Lösungsansätze VOTUM Einleitung 9 Kapitel 1 Das Aktionsprogramm Lebensort Straße" - Anlaß, Ziele, Rahmenbedingungen und

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Andrea Conraths & Heike Thee Düsseldorf, 11.3.2015 +++ BiGa NRW +++

Mehr

Workshop: Kooperation von Jugendhilfeplanung und Bildungsplanung ein Beispiel aus dem Kreis Lippe

Workshop: Kooperation von Jugendhilfeplanung und Bildungsplanung ein Beispiel aus dem Kreis Lippe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.04.2016 in Bielefeld Veranstalter: LWL-Landesjugendamt Westfalen und Bezirksregierung Detmold Workshop: Kooperation

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen 12.05.2009 Dr. Sybille Stöbe-Blossey Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel

Mehr

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe? Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe? Herausforderungen für moderne Hilfen zur Erziehung Hildesheim, 17.6. 2014 AFET Bundesverband für Erziehungshilfe Geschäftsstelle in Hannover Mitgliederzusammensetzung

Mehr

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Fachtag Schulsozialarbeit in Brandenburg Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Rheinhold Tölke Landeshauptstadt Potsdam, Leiter»Fachbereich Kinder, Jugend und Familie«01.08.2016

Mehr

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung Jahrestagung für Mitglieder von Jugendhilfeausschüssen 5.09.2007 Planung und Steuerung der Jugendhilfe Steuerung Planung Controlling/ Berichtswesen Jugendhilfeplanung

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen DG: Eupen 27.11.12 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumanalyse - Grundlagen Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung

Mehr

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt.

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt. Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt. Offene Kinder- und Jugendarbeit orientiert sich mit ihrem Programm, den Angeboten und Projekten an den Lebenslagen,

Mehr

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Anlage 4. 1 Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Soziale Stadt seit 1995 60% aller Sozialhilfeempfänger und Migrantenfamilien Monheims leben im Berliner Viertel Jedes 4.Kind bezieht

Mehr

Wir finden den Weg. Gemeinsam.

Wir finden den Weg. Gemeinsam. Wir finden den Weg. Gemeinsam. www.outlaw-ggmbh.de Was ist Outlaw? OUTLAW so hieß der Zweimastschoner, mit dem alles begann und der als Namensgeber für unser 1987 gegründetes Unternehmen fungiert. Auf

Mehr

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit 1 Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit Am 16. September 2009 fand zum Thema Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung an der Hochschule Bremen der 1. Bremer

Mehr

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...! Das Jugendamt ist mit im Ganztags-Boot?...! Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Forum Ganztagsschule NRW am 30. September 2015 in Dortmund Kontakt: Landschaftsverband Rheinland,

Mehr

Schritte einer Lebensweltanalyse Einführung und Arbeitsblätter

Schritte einer Lebensweltanalyse Einführung und Arbeitsblätter Modul 3 Schritte einer Lebensweltanalyse Einführung und Arbeitsblätter Sozialraumblick in der offenen Kinder- und Jugendarbeit 49 Schritte einer Lebensweltanalyse Einführung Lebensweltanalysen sind dann

Mehr

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung Warum Kommunen handeln müssen - und worüber sie nachdenken sollten? Sechs Thesen zur Weiterentwicklung der HzE 1 Überblick:

Mehr

Jugendarbeit und Schule

Jugendarbeit und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugendarbeit und Schule 1 Vorbemerkungen und Überblick 2 Bildungsbegriffe: theoretisch und praktisch! 3 Ergebnisse einer aktuellen

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien - Unser Träger Malwina e.v. seit 1990 sozialraum- und lebensweltorientierte Arbeit für Kinder, Jugendliche, Familien und sozial benachteiligte Menschen, vorwiegend im Stadtteil Dresden- Neustadt breite Angebotspalette

Mehr

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung Kurzinformation zum Forschungsvorhaben Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung (April 2017 September 2018) 1. Begründung des Forschungsbedarfs Der Bedarf

Mehr

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie Familienbildung zielt darauf ab, Familien Erziehungs-, Beziehungs- und Alltagskompetenzen zu vermitteln (und einzelne Familienmitglieder

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe im Wandel

Kinder- und Jugendhilfe im Wandel Liane Pluto, Nicola Gragert, Eric van Santen, Mike Seckinger Kinder- und Jugendhilfe im Wandel Eine empirische Strukturanalyse ULB Darmstadt 16884200 Verlag Deutsches Jugenäinstitut, MüücherT2007 Inhalt

Mehr

Übersicht. Datenerhebung und Stichprobe. Angebote. Zielgruppe. Einrichtungen. Einschätzung und Bewertung

Übersicht. Datenerhebung und Stichprobe. Angebote. Zielgruppe. Einrichtungen. Einschätzung und Bewertung Ergebnisse einer bundesweiten Befragung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Arbeit mit Geflüchteten Beitrag zur Tagung: Die Anderen? Jugendarbeit & Flucht empirische und theoretische Perspektiven.

Mehr

Kooperation Lebenswelten Sozialraum

Kooperation Lebenswelten Sozialraum Kooperation Lebenswelten Sozialraum Vortrag im Rahmen der Fachtagung Kooperation Lebenswelten Sozialraum am 29. und 30.09.2010 in Berlin Prof. Dr. Eva Christina Stuckstätte Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz Kurzfassung des Projektes: Im Rahmen von Beratungs- und Vereinbarungsprozessen sollen unter Beteiligung des öffentlichen Trägers sowie frei-gemeinnütziger und

Mehr

Keine Zeit für Jugendarbeit!? Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als Herausforderungen für die Jugendarbeit

Keine Zeit für Jugendarbeit!? Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als Herausforderungen für die Jugendarbeit Laufzeit August 2011 bis Juli 2013 Leitung Prof. Th. Rauschenbach Mitarbeiterinnen Mirja Lange Karin Wehmeyer Keine Zeit für Jugendarbeit!? Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als Herausforderungen

Mehr