Vermittlungsansätze. Zur Theorie und Praxis der Spiele 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermittlungsansätze. Zur Theorie und Praxis der Spiele 1"

Transkript

1 Vermittlungsansätze Zur Theorie und Praxis der Spiele 1

2 Einführung 2

3 Hoffentlich ist dieses Seminar kein Reinfall! Hoffentlich erlebe ich mit diesem methodischen Weg keinen Reinfall!

4 Literatur Wurzel, B. (2008). Was heißt hier spielgemäß? Sportunterricht 57 (11), Kuhlmann, D. (1998). Wie führt man Spiele ein? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S ). Schorndorf: Hofmann Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S ). Schorndorf: Hofmann. Söll, W. (2000). SPORTunterricht sport UNTERRICHTEN (S ). Schorndorf: Hofmann Czwalina, C. (1988). Methodische Verfahren in der Vermittlung von Sportspielen. In Czwalina, C. (Hrsg.), Methodisches Handeln im Sportunterricht (S ). Schorndorf: Hofmann 4

5 Modell des spielerischen Lernens Zur Theorie und Praxis der Spiele 5

6 Methodisches Handeln im Sportunterricht Methodische Grundkonzeptionen Methodische Unterrichtsformen Methodische Unterrichtsverfahren Sozialformen Methodische Maßnahmen 6

7 Induktiv Deduktiv Synthetisch Analytisch Methodische Grundkonzeptionen Bezüge: einschließend gering ausschließend 7

8 Methodische Unterrichtsformen darbietend erarbeitend entdeckend lassen lehrerzentriert schülerzentriert 8

9 Methodische Unterrichtsverfahren Neben der zeitlichen Gliederung in: Einleitung Einstieg Hinführung Erarbeitung Verarbeitung Vertiefung Ergebnissicherung Übung Anwendung Kontrolle Auswertung Überprüfung Wiederholung Anknüpfung muss auch die inhaltliche Folgerichtigkeit der einzelnen Unterrichtsschritte (z.b. Reihen) entschieden werden! 9

10 Sozialformen Gliederungsformen Klasse Team Gruppe Partner Einzel Organisationsformen Frontalunterricht Mannschaftsunterr. Stationsbetrieb Riegenbetrieb Kreisbetrieb Circuit Partnerhandlung Einzelhandlung Aufstellungsformen Linie Reihe Kreise Block Gasse Viereck Dreieck Haufen 10

11 Methodische Maßnahmen Sprechen Vorsagen Beschreiben Erklären Aufgaben Anregen Korrigieren Verstärken Zeigen Vormachen Vorzeigen Mitmachen Vorleben Sichern & Unterstützen Sichernde Maßnahmen ergreifen Wahrnehmungshilfen geben Aktive und passive Ausführungshilfen geben Gelände- und Materialhilfen einsetzen 11

12 Grundsituationen in den Zielschussspielen ANGRIFF ABWEHR Zielschuss, -wurf Abwehr des Zielschusses, -wurfes Herausspielen einer Punkt-, Torgelegenheit Abschirmen des Tores/Punktgewinnes Aufbau des Angriffs Stören des Angriffs 12

13 Sportspielspezifische Ansätze im Ü b e r b l i c k Übungsreihen (Technik- Taktik-Modell) Spielreihen (Spielen-Spiel-Modell) Genetisches Lernen Spielgemäße Methode 13

14 Konstruktion einer Hauptstraße 14

15 Übungsreihe als Te-Ta-Mo (Technik-Taktik-Modell) Spätes Fahren auf der Hauptstraße Modell bis in die 60er/70er Jahre Zielspiel wird in technische und vortaktische Elemente zerlegt und methodisch isoliert aufbereitet Verdrängung des Spielens zugunsten des Übens Dominanz einer Technikgüte 15

16 Übungsreihe als Technik-Taktik-Modell Vorteile: (1) genaue Anpassung an die Voraussetzungen der Schüler (2) gute Technikbeherrschung Nachteile: (1) sehr spätes Spielen und dann noch gleich am Zielspiel die Fähigkeiten erproben (2) Elemente müssen nun unter situativen Spielbedingungen (Wahrnehmungs- und Entscheidungsfähigkeit) eingesetzt werden! 16

17 Mit der Technik über die Taktik zum Spiel Zielspiel Taktische Grundformen 5.5 Spielphasen-Übungen Komplexübungen Korbleger-Umlauf mit 2 Passstationen etc. Technikübungen Passen Korbleger stoppen Dribbeln 17

18 Mit der Technik über die Taktik zum Spiel Zielspiel Taktische Grundformen 6.6 Komplexübungen Aufschlag-Annahme-Zuspiel-Drill Winkelpritschen mit Nachlaufen etc. Technikübungen Oberes Zuspiel Annahme frontal Aufschlag von oben 18

19 Sportspielspezifische Ansätze im Ü b e r b l i c k Übungsreihen (Technik-Taktik-Modell) Spielreihen (Spielen-Spiel- Modell) Genetisches Lernen Spielgemäße Methode 19

20 Spielreihe als Sp-Sp-Mo (Spielen-Spiel-Modell) Sofort -oder kurze Vorbereitung- auf der Hauptstraße fahren Ablösung oder Gegenpol der Übungsreihe Drei Varianten: (1) Konfrontationsspielreihe (2) Situationsspielreihe (3) Klein-groß-Spielreihe Ganzheitsmethode: Von Anfang an richtig spielen Erst einfache Spielanforderungen, die zunehmend erhöht werden 20

21 Konfrontation: Aus der Garage auf die Autobahn Zielspiel Zielspiel 21

22 Klein-Groß-Spielreihe Von der Schnellstraße über den Autobahnzubringer zur Autobahn Maxi - Sportspiele Mini - Sportspiele Kleine Spiele 22

23 Klein-Groß-Spielreihe Von der Schnellstraße über den Autobahnzubringer zur Autobahn 1. Balljagd sicheres Fangen; schnelles, genaues Werfen 2. Tigerball Fangen und Werfen unter erschwerten Bedingungen 3. Jägerball Werfen und Fangen im Lauf 4. Parteiball + Freilaufen 5. Burgball-Turmball Korbball + symbolisches Ziel 6. Handball / Basketball Weiterleiten des Balles nach Döbler,

24 Klein-Groß-Spielreihe Von der Schnellstraße über den Autobahnzubringer zur Autobahn Haben die Kleinen Spiele nicht einen spezifischen Eigenwert sprich eigene Spielstruktur und damit auch einen Spielanspruch-, wobei sich dadurch Transferprobleme ergeben?? 24

25 Situationsspielreihe (nach Schubert, Oppermann & Späte, 1987) 1. Torwurf nach Ballannahme (1-0) 2. Torwurf nach Ballführung (1-0) 3. Torwurf nach Freiprellen (1-1) 4. Torwurf nach Anspiel (1-0+1) 5. Torwurf nach Passen (2-0) 6. Torwurf aus der Grundsituation (2-1) 7. Torwurf aus der Grundsituation (2-2) 8. Torwurf aus der Grundsituation (3-3) 25

26 Situationsspielreihe (nach Nabbefeld, 1984) 1. Spielen des gepassten Balles in den Korb 2. Korbwurfspiel aus einer festgelegten Position 3. Korbwurfspiel mit einem Abwehrspieler 4. Korbwurfspiel mit zwei Abwehrspielern aus dem Überzahlverhältnis 3:2 5. Angriffsspiel aus dem Dribbling 6. Angriffsspiel aus dem Überzahlverhältnis 4:3 7. Angriffsspiel aus dem Überzahlverhältnis 5:4 8. Basketball: Angriff gegen Zone

27 Sportspielspezifische Ansätze im Ü b e r b l i c k Übungsreihen (Technik-Taktik-Modell) Spielreihen (Spielen-Spiel-Modell) Genetisches Lernen Spielgemäße Methode 27

28 Genetisches Lernen Dichter Hauptstraßenverkehr 28

29 Genetisches Lernen Dichter Hauptstraßenverkehr (nach LOIBL, 2001) Spielsituation Problem Lösung(en) Üben: Im Wechsel von Denken, Sprechen, Handeln werden Spielsituationen reflektiert Re-Konstruktion eines Spiels aus seinem Ursprung heraus: Jeder Lernende erfindet das Spiel jeweils für sich neu Genese ist nicht Historie (Wagenschein): einen eigenen und nicht vorgegebenem Weg zu folgen fördert einsichtiges Lernen 29

30 Genetisches Lernen Dichter Hauptstraßenverkehr Spielen = Spielsituationen zu lösen Spielen lernen = Spielsituationen lösen zu lernen Spielfähigkeiten als Fähigkeiten zum Lösen von Spielsituationen nicht durch vereinfachte Formen eines Zielspiels (=Spielreihenkonzept), sondern durch Basisspiele, in denen die Ballbehandlung erleichtert wird, und damit die Aufmerksamkeit auf die Wahrnehmung des Spielraums sowie auf den Mit- und Gegenspieler gelenkt wird Handlungssituation des Spiels (= WAS ist zu tun?) Handlungssituation der Übung (= WIE wird die Technik ausgeführt?) 30

31 Genetisches Lernen Dichter Hauptstraßenverkehr Komplizierte Technik + Komplexe Spielsituation TECHNIKORIENTIERUNG ERFAHRUNGSORIENTIERUNG eine komplizierte Technik in vereinfachter Situation üben mit vereinfachter Technik eine komplexe Spielsituation lösen 31

32 Sportspielspezifische Ansätze im Ü b e r b l i c k Übungsreihen (Technik-Taktik- Modell) Spielreihen (Spielen-Spiel-Modell) Genetisches Lernen Spielgemäße Methode 32

33 Spielgemäße Methode Hauptstraße mit ergänzenden Nebenrouten Spielidee des Zielspiels steht in vereinfachter Form von Beginn an im Zentrum = Zerlegung des Spiels in die spielimmanenten Grundsituationen Üben und Trainieren kommen ergänzend für den Könnenserwerb hinzu Spielfähigkeit ist oberstes Primat Vorteil: variable Anpassung an die Lernvoraussetzungen Nachteil: Konfrontation mit dem Üben 33

34 Spielgemäße Methode Hauptstraße mit ergänzenden Nebenrouten 34

35 Volleyball Spielerisch-situatives Lernen 6:6 4:4 3: : Technikergänzung: Oberes Zuspiel 1:1 2:2 Technikergänzung: Seitliche Annahme 35

36 Basketball Spielerisch-situatives Lernen Indirekter Block 5:5 3 : 3 2:2 +1 (2) Durchbruch- Finten Technikergänzung: Sprungwurf 1:0 1:1 + 1 I-, L-, V-Cuts 36

37 Spielgemäße Methode Hauptstraße mit ergänzenden Nebenrouten (nach Schmidt, 1995) Freies Spiel 6. Wahrnehmungs- und Entscheidungsaufgaben Vereinfachte Spielsituationen 10. Taktische Flexibilität 1. Allgemeine Spielfähigkeit Basisspiele 4. Variables Üben (Timing) 5. Ballgewöhnung 37

38 Spielerisch-situatives Lernen im Sportspiel Im Mittelpunkt: Spielen in überschaubaren Situationen bedingt durch Regelanpassungen! * Formale Regeln: Geringe Spielerzahl; kleineres Feld; variable Spielzeit * Konstitutive Regeln nicht antasten?!?! * Handlungsregeln (Balltechnik, Gegnerverhalten...) und deren Folgen bei Veränderung genau bedenken 38

39 Spielerisch-situatives Lernen im Sportspiel Gleichmäßige Verteilung von Spielanteilen über Regelvereinfachungen anstreben : * Überzahlverhältnisse erleichtert Spiel-Angriffstaktik vermehrte Ballkontakte Förderung Zusammenspiel Integration Leistungsschwächerer Anpassung an Lernniveau Einsichtiges Lernen, da Spielzusammenhang * Erschwerung der Verteidigung (z.b. Handball nach Basketballregeln) * Erhöhung Erfolgswahrscheinlichkeit (z.b. Vergrößerung der Trefferflächen) 39

40 Spielerisch-situatives Lernen im Sportspiel Wenn geübt wird, dann intensiv und spielnah: * Komplexübungen einsetzen, die der Spielphasenlogik entsprechen * Kontinuum-Formen bzw. Rundläufe Technikerwerbstraining ist immer auch Taktiktraining (= Primat der Taktik): Wie und wann wende ich die Technik an?! Methodischer Regelkreis : Vereinfachte Spielsituation Erproben/Erlernen Üben Anwenden/Variieren in Spielund Wettkampfformen weitergehende Spielsituation Erproben... 40

41 Spielerisch-situatives Lernen im Sportspiel Richtige Einschätzung einer Spielsituation wird beeinflusst * vom Beobachtungsvermögen (auf der Grundlage taktischen Wissens) * von der Fähigkeit zur optisch-motorischen Vorausnahme (Antizipation) * vom Timing (Kooperation/Koordination von Mitspieler, Ball, Raum und Gegner) = Taktisches Denken/Handeln als Verbund von Wahrnehmung und Kognition 41

42 Tactical Games Approach (Kreis-Spiral-Modell nach Mitchell, Oslin & Griffin, 2006) 42

43 Tactical Games Approach (Didaktisches Modell von Fisette (2006) nach Mitchell, Oslin & Griffin, 2006) Zur Theorie und Praxis der Spiele 43

44 Dr. Christian Kröger,

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14 Vorwort zur 1. Auflage 10 Vorwort zur 7. Auflage 12 1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14 1.1 Woran orientiert sich das spielgemäße Konzept? 14 1.1.1 Die pädagogische Theorie der Bewegungsspiele 15

Mehr

EINFÜHRUNG DES BASKETBALLSPIELS 14 DIREKTE SPIELMETHODE (TEIL 1) 36 DIREKTE SPIELMETHODE (TEIL 2) 40. INDIREKTE SPIELMETHODE 48 1.

EINFÜHRUNG DES BASKETBALLSPIELS 14 DIREKTE SPIELMETHODE (TEIL 1) 36 DIREKTE SPIELMETHODE (TEIL 2) 40. INDIREKTE SPIELMETHODE 48 1. EINFÜHRUNG DES BASKETBALLSPIELS 14 Allgemeine Voraussetzungen in der Schule 15 Basketball - ein Schulspiel in Deutschland? 15 Sportspiel-Vermittlungskonzepte 17 Basketball-Vermittlungskonzepte 19 Direkte

Mehr

Spielerisch und spielgemäß

Spielerisch und spielgemäß DIETER STEINHOFER HUBERT REMMERT IN DER SCHULE \, Spielerisch und spielgemäß n a r-i cn 1 SPORTVERLAG :

Mehr

Sach-/ strukturgerechte Ausführung folgender Grund-/ Bewegungsfertigkeiten:

Sach-/ strukturgerechte Ausführung folgender Grund-/ Bewegungsfertigkeiten: Basketball Minimalqualifikation Sach-/ strukturgerechte Ausführung folgender Grund-/ Bewegungsfertigkeiten: Passen u. Fangen in der Fortbewegung unter Beachtung des 2-er-Kontaktes mit einem Partner Korbleger

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

Thema: Methodische Konzeptionen zu großen Spielen

Thema: Methodische Konzeptionen zu großen Spielen Sportwissenschaft - Sport und Gesellschaft Department Sport & Gesundheit Fakultät für Naturwissenschaften Referat vom 3.11.2006 Kurs: Kleine Spiele WS 2006/2007 Dozent: Dr. Uwe Rheker Referentin: Katrin

Mehr

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse Lektion 1 (Level I) C Taktisches Problem Im Ballbesitz bleiben Lektionsfokus Passen,

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m)

Mehr

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Methodisch-didaktische Grundsätze Grundsätze - Grundbegriffe ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Grundsätze der Methodik 1. Eigentätigkeit / Eigenständigkeit 2. Lebensnähe 3. Anschaulichkeit 4. Sachgemäßheit

Mehr

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept Silke Sinning Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 _ Gliederung Gliederung Seite I. EINLEITUNG II. FACHWISSENSCHAFTLICHE REFLEXION

Mehr

1. Basketball regelgerecht 23. Mini-Basketball Basketball schulgerecht Hinweise zur Geräteausstattung: Basketball

1. Basketball regelgerecht 23. Mini-Basketball Basketball schulgerecht Hinweise zur Geräteausstattung: Basketball Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 Vorbemerkungen zu den großen Spielen 9 A. Basketball 21 1. Basketball regelgerecht 23 Mini-Basketball 24 2. Basketball schulgerecht 25 3. Hinweise zur Geräteausstattung: Basketball

Mehr

Kapitel 1. 1 Das Wettkampfspiel Basketball 7

Kapitel 1. 1 Das Wettkampfspiel Basketball 7 3 Kapitel 1 1 Das Wettkampfspiel Basketball 7 1.1 Die Spielidee... 8 1.2 Allgemeine Anforderungsstruktur des Basketballspiels... 8 1.3 Kennzeichnung des Basketball-Anforderungsprofils... 9 1.3.1 Die konditionellen

Mehr

SPORTSPIELVERMITTLUNG

SPORTSPIELVERMITTLUNG Thema SPORTSPIELVERMITTLUNG Seite 1 Martin Ihlius Fachseminar Sport AS II Lüneburg Mai 2000 SPORTSPIELVERMITTLUNG INHALT 1 Begriffliche Einordnung Sportspiele...1 2 Historische Entwicklung, Einordnung

Mehr

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC Klasse 5: Kerncurriculum Gerätturnen Gymn./ Tanz Leichtathletik Fußball Handball Vielseitige Bewegungserfahrungen wie Rollen, Wälzen, Springen, Balancieren, Hangeln und Klettern Wiederholung der Rolle

Mehr

Sportspielvermittlungsmodelle in der Kritik Spielgemäße Konzept Kritik am Spielgemäßen Konzept Der Gegenentwurf: Das Taktik-Spielkonzept spielechte

Sportspielvermittlungsmodelle in der Kritik Spielgemäße Konzept Kritik am Spielgemäßen Konzept Der Gegenentwurf: Das Taktik-Spielkonzept spielechte 1 Sportspielvermittlungsmodelle in der Kritik Spielgemäße Konzept In Deutschland gibt es eine lange Tradition, Spiele auf eine "kunstvolle" Weise zu vermitteln: Anstatt die den Spielen eigenen Spielsituationen

Mehr

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele Faustball-Korbleger Die Spieler versuchen abwechselnd den Ball in den Basketballkorb zu spielen. Schulung sportartspezifischer Techniken unter veränderten Bedingungen. Schulung der Zielgenauigkeit. Der

Mehr

Das 5 gegen 5 der Basis

Das 5 gegen 5 der Basis Die Spiele 5 gegen 5 in der taktischen Ausbildung Alle Spiele können vom 3 gegen 3 bis zum 8 gegen 8 gespielt werden. Beachtet muss werden Die Distanzen Die Anzahl Spieler Die Die physischen, technischen

Mehr

Sportspielvermittlungsmodelle

Sportspielvermittlungsmodelle Sportspielvermittlungsmodelle Gliederung: Modell Seite Die Technik-Taktik-Methode (Teilmethode) 1 Die spielgemäße Methode (Ganzheitsmethode) 2 Die integrative Sportspielvermittlung 3 Genetische Spielvermittlung

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Thema des UV: Handstandüberschlag Ein Wagnis, aber kein Risiko

Thema des UV: Handstandüberschlag Ein Wagnis, aber kein Risiko Bewegungsfeld/Sportbereich: Päd. Perspektive Jahrg.- Dauer des Vernetzen Laufende leitend/ergänzend Stufe UV Std. mit UV Nr. der UV BF 5 Bewegen an Geräten - Turnen A, C EF 6 1 Thema des UV: Handstandüberschlag

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

Techniktraining. Theorie

Techniktraining. Theorie Techniktraining Theorie Technik- und Taktiktraining Technik Sammelbezeichnung für eine Reihe technischer Fertigkeiten einer Sportart. Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte und effektive Bewegungsfolge

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Anja Bäcker KIN Ball in der Grundschule

Anja Bäcker KIN Ball in der Grundschule Lehrplan Inhaltsbereich: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Pädagogische Perspektiven: Kooperieren Wettkämpfen Sich verständigen Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen K1 K2 K3 K4

Mehr

Studienleistung Teil Prüfung Spielsportarten

Studienleistung Teil Prüfung Spielsportarten Fachwissenschaft Grundlagen I Studienleistung Teil Prüfung Spielsportarten Zeitpunkt: FS Woche 24 Leitung: Professur für Sport und Sportdidaktik im Jugendalter Ort: Brugg und Basel Bewertung: Die einzelnen

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule

Gustav-Heinemann-Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden

Mehr

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule (Studienbeginn WS 2010/2011 oder später) Sportpraktische Prüfungsanforderungen gemäß 36 Abs. 2 Nr. 6, Abs. 3 Nr. 3 c LPO I und KmBek vom 26.06.2009 Stand: 12.06.2013

Mehr

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren Passen Ballkontrolle Vom Leichten zum Schweren Übungsreihe zum Thema Passen Ablauf der Übung: Zwei Hütchen stehen im Abstand von ca. 10m gegenüber. An jedem Hütchen stehen zwei bis drei Spieler. 1. Der

Mehr

MS Fischach-Langenneufnach Stand: Feb Fußball. Zügiges Dribbling auf Technik + Bankpassen + Ball treiben (Distanz über ca.

MS Fischach-Langenneufnach Stand: Feb Fußball. Zügiges Dribbling auf Technik + Bankpassen + Ball treiben (Distanz über ca. Fußball 1. Technik (Vier Technikübungen) Zügiges Dribbling auf Technik + Bankpassen + Ball treiben (Distanz über ca. 40m) Start Langbank Ss mit Ersatzball Langbank Ziel ca. 10m ca. 10m ca. 20m (Balltreiben)

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 12 GK (22 S, w) Zeit: 9.50 11.20 Ort: Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer: Schulleiterin: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München. GFT Oberfranken 1 gegen 1 in Abwehr und Angriff

Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München. GFT Oberfranken 1 gegen 1 in Abwehr und Angriff Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München GFT Oberfranken 1 gegen 1 in Abwehr und Angriff 1 gegen 1 - Situationen 2 1 gegen 1 Offensiv Anbieten / Freilaufen Ballan- und mitnahme

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels

Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels Vermittlung des Sportspiels in vier Schritten (16 Lernziele): 1. Heranführung an das Beach-Volleyball-Spiel

Mehr

SPIELEND LERNEN-SPIELEND ÜBEN

SPIELEND LERNEN-SPIELEND ÜBEN Volleyball SPIELEND LERNEN-SPIELEND ÜBEN Eine methodische Lehrhilfe zur Einführung des Volleyballspiels Mit einem Anhang zu den Spielregeln und geeigneten Netzanlagen Gerhard Dürrwächter Verlag Karl Hofmann

Mehr

Lehrprobe zur Basketball Trainer D-Lizenzprüfung Basketballverband Rheinland-Pfalz. Angreiferverhalten im Spiel 1:1. von Viviane Leyhausen

Lehrprobe zur Basketball Trainer D-Lizenzprüfung Basketballverband Rheinland-Pfalz. Angreiferverhalten im Spiel 1:1. von Viviane Leyhausen Lehrprobe zur Basketball Trainer D-Lizenzprüfung 24.08.2008 Basketballverband Rheinland-Pfalz Angreiferverhalten im Spiel 1:1 von Viviane Leyhausen MJC Trier Thema: Angreiferverhalten im Spiel 1-1 (von

Mehr

200 neue Basketball-Drills. Dieter Niedlich / Arnd Krüger

200 neue Basketball-Drills. Dieter Niedlich / Arnd Krüger 200 neue Basketball-Drills Dieter Niedlich / Arnd Krüger Verlag Karl Hofmann 7060 Schorndorf Inhalt Vorwort 9 I. Spieltheoretische Überlegungen zur Konstruktion und Anwendung von Spiel- und Übungsformen

Mehr

1 Eingrenzung des Themas und Einführung ins Lernen l 1.1 Eingrenzung der Ballspiele auf Zielschussspiele Einführung ins Lernen 5

1 Eingrenzung des Themas und Einführung ins Lernen l 1.1 Eingrenzung der Ballspiele auf Zielschussspiele Einführung ins Lernen 5 Inhaltsverzeichnis Legende: Vorwort Zielsetzung XI XIII XVI 1 Eingrenzung des Themas und Einführung ins Lernen l 1.1 Eingrenzung der Ballspiele auf Zielschussspiele 3 1.2 Einführung ins Lernen 5 2 Situationsanalyse

Mehr

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

Allgemeine Informationen zum Sport-QA Allgemeine Informationen zum Sport-QA Praktische Prüfung 1 Praktische Prüfung in einer Individualsportart (Einzelsportart) + 1 Praktische Prüfung in einer Mannschaftssportart Die Anforderungen der Praktischen

Mehr

Mannschaftstaktik Angriffspressing (Forechecking)

Mannschaftstaktik Angriffspressing (Forechecking) Fortbildung GFT Oberbayern am 29. Mai 2009 Vorwort Mannschaftstaktik Die Fußballfans auf der ganzen Welt lieben offensiven Fußball mit schnellen Kombinationen, spektakulären Dribblings und schönen Toren.

Mehr

Prüfungsübung Basketball - 3:2 im Kontinuum

Prüfungsübung Basketball - 3:2 im Kontinuum Prüfungsübung Basketball - 3:2 im Kontinuum In den Sportspielen lässt sich eine kompetenzorientierte Leistungsbewertung gut in spielnahen Situationen verwirklichen. Dabei kann, wie bisher auch schon in

Mehr

TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN

TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN Inhalt 1.Der TGA 2.Eignung für den Schweizer Schulsport

Mehr

Spielerziehung Handball

Spielerziehung Handball Lehrer-Fortbildung Graubünden Spielerziehung Handball Spielerziehung: 1. Spiel- und Übungsformen zu Ball tragen 2. Ball Prellen-Zuspielen 3.Decken-Freilaufen (syst. Manndeckung) 4.Werfen 5.Torhüterabwehr

Mehr

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger 25. Tag des Schulsports Julia Säger Lacrosse Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule, Anknüpfung an den Lehrplan Freilaufen und Körpertäuschungen erinnern an Basketball, die Schnelligkeit an Eishockey. Die

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Planungsbeispiel - Sport

Planungsbeispiel - Sport Planungsbeispiel - Sport 1. Schuljahrgang: 7/8 2. Bewegungsfeld: Spielen 3. Kompetenzbereich: Erfahren, Gestalten, Leisten 4. Inhaltliche Kompetenz: Komplexe taktische Verhaltensweisen umsetzen 5. Beitrag

Mehr

Bewertungskriterien soziales Verhalten Sport berufl. Gymnasium Klasse 11

Bewertungskriterien soziales Verhalten Sport berufl. Gymnasium Klasse 11 Bewertungskriterien soziales Verhalten Sport berufl. Gymnasium Klasse 11 15, 14, 13 Sehr gut Führungsqualitäten, Leaderqualitäten Teamfähigkeit Fair Play Soziales Engagement (z.b. Auf- und Abbauen; andere

Mehr

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung: Fach/Jahrgang: Sport/8.1.1 Unterrichtseinheit Volleyball - Teamkompetenz - Sozialkompetenz - Lernkompetenz - das frontale obere Zuspiel auf Grundlage der Technikmerkmale ausführen. - das frontale untere

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10 l (12 SuS, 9w/3m) Zeit: 11:55-13:30 Ort: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Thema des Unterrichtsvorhabens Erweiterung

Mehr

: Alle in Bewegung? Anregungen und Reflexionen zu inklusivem Schulsport. Dirk Arentzen

: Alle in Bewegung? Anregungen und Reflexionen zu inklusivem Schulsport. Dirk Arentzen 11.03.15: Alle in Bewegung? Anregungen und Reflexionen zu inklusivem Schulsport Dirk Arentzen 1 2 Gliederung 1. Zielsetzungen des Sportunterrichts in heterogenen Lerngruppen 2. Konzept für die Sportspielvermittlung

Mehr

WIDER DAS DRIBBLING-VERBOT

WIDER DAS DRIBBLING-VERBOT KLAUS FELDMANN WIDER DAS DRIBBLING-VERBOT Handball-Akademie.de Klaus Feldmann Gedanken vorweg Kaum ein Mythos hält sich länger und hartnäckiger, als der, dass das Spiel schneller und besser wird, wenn

Mehr

30. Heidelberger SportlehrerInnen-Seminar

30. Heidelberger SportlehrerInnen-Seminar Leitfrage des Workshops Wie können Rückschlagspiele in der Schule eingeführt und spielbar gemacht werden? Ziele des Workshops 1. Ein praxisnahes Vermittlungskonzept für Spielanfänger Spielen lernen durch

Mehr

Fachseminar Sport Sportunterricht- Studienseminar Jülich, 2008 Dr. Bettina Wurzel

Fachseminar Sport Sportunterricht- Studienseminar Jülich, 2008 Dr. Bettina Wurzel Spielvermittlungskonzepte Quelle: http://www.studsemjuelich.de/weitere_user/fssport/sportspiele_genetisches_konzept.htm#ge netisches%20lehren%20und%20lernen Was es so alles gibt! Es gibt in Deutschland

Mehr

Einführung der Spieltechnik Baggern

Einführung der Spieltechnik Baggern Sport Thomas Springub der Spieltechnik Baggern Unterrichtsentwurf anlässlich der Überprüfung zum Schulleiter Unterrichtsentwurf Thomas Springub. November 04 Unterrichtsentwurf anlässlich einer dienstlichen

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen Besondere Leistungsfestellung SPORT ANFORDERUNGEN: Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen eine Mannschaftsportart Fußball Handball Basketball Volleyball Jeder Prüfling

Mehr

Die technischen Gesten

Die technischen Gesten UEFA B Diplom Die technischen Gesten 1. Der Pass und die Ballannahme Der kurze und der lange Pass Ballkontrolle 2. Die Ballführung und das Dribbling Verschieben mit dem Ball Einen Gegenspieler ausspielen

Mehr

Durchführungsbestimmungen für das Fach Sport. in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase und. in der Abiturprüfung

Durchführungsbestimmungen für das Fach Sport. in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase und. in der Abiturprüfung MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Stand 08.06.2018 Durchführungsbestimmungen für das Fach Sport in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung 2020 Anhang 2: Bewertungskriterien

Mehr

Kennzeichnung Definition Spielintelligenz/ taktische Flexibilität

Kennzeichnung Definition Spielintelligenz/ taktische Flexibilität Entwicklung der Modul I / kleine Spiele Tiefere Körbe: Mini-Kinder sollten nicht auf die normale Korbhöhe spielen. Die Faszination Basketball macht das Treffen des Korbes aus. Gerade unsere jüngsten haben

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule (Studienbeginn WS 2009/2010 oder früher) Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I Stand: 15.11.2011 Gerätturnen Leichtathletik Gymnastik und Tanz

Mehr

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen Peter Schreiner 1 www.soccer coaches.com Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen Trendové Elementy útočenia Mesut Özil Meister des Schnittstellenpasses 2 1 Alternative Bezeichnungen

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Vorwort Kapitel 1. Theorieteil 8

Vorwort Kapitel 1. Theorieteil 8 3 Vorwort... 6 Kapitel 1 Theorieteil 8 1.1 Spielen... 8 Bedeutung des Spielens... 8 Charakteristika von Spielen... 8 Systematik von Spielen... 10 Funktionen von Spielen... 12 1.2 Sportspiele: Vereinfachungen

Mehr

TEIL 1: VORBEREITENDE SPIELE. Volleyball spielerisch lernen

TEIL 1: VORBEREITENDE SPIELE. Volleyball spielerisch lernen TEIL 1: VORBEREITENDE SPIELE Volleyball spielerisch lernen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball Zwischen Strafraum und Mittellinie mit Hütchentoren ein 24 x 24 Meter großes Fünfeck abstecken Hinter den Hütchentoren jeweils eine zusätzliche Markierung aufbauen Das Zentrum

Mehr

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6 Inhaltsverzeichnis I Volleyball unterrichten 1. Das Sportspiel Volleyball................................... 11 2. Ein Vermittlungsmodell für Volleyball..................... 13 3. Hallen, Geräte und Medien................................

Mehr

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18 Inhaltsverzeichnis I Volleyball unterrichten 1. Das Sportspiel Volleyball... 11 2. Ein Vermittlungsmodell für Volleyball... 13 3. Hallen, Geräte und Medien... 18 4. Aufbau der Doppelstunden... 21 II Sechs

Mehr

Kinder für Handball begeistern. Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV

Kinder für Handball begeistern. Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV Kinder für Handball begeistern Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV 1 Inhalt 1. Rahmenbedingungen 2. Altersgerechte Inhalte 3. Organisieren 4. Steuern 5. Vorgehen

Mehr

Spieltaktik Quattro-Volleyball mit Block

Spieltaktik Quattro-Volleyball mit Block 5 mit Block Zuspiel von der Position III mit Block Nach der Entscheidung Zuspiel von der Position III wird das Quattro-Spielsystem auf den Block erweitert. In der Regel wird in der Schule mit Einerblock

Mehr

BASKETBALL. trainieren und spielen. Jürgen Schröder/Christian Bauer. Rowohlt

BASKETBALL. trainieren und spielen. Jürgen Schröder/Christian Bauer. Rowohlt Jürgen Schröder/Christian Bauer BASKETBALL trainieren und spielen Programme für Verein, Schule, Freizeit Empfohlen vom Deutschen Basketball Bund Mit Fotos von Horst Lichte Rowohlt INHALT 1 Einleitung 9

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. Fachbereichslehrplan Bewegung und Sport Kompetenzaufbau BS. Spielen A Bewegungsspiele. Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen

Mehr

5 kleine Spiele zu Flag-Football

5 kleine Spiele zu Flag-Football 5 kleine Spiele zu Flag-Football Variation: Einbindung von einem oder zwei Jokern, die immer bei dem Team mitspielen, welches gerade im Ballbesitz ist. 1 Variation: Der Ball darf nur nach vorne, aber niemals

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. A. Die Fußballschule kommt 2017 Trainingseinheit 1 mit dem Schwerpunkt Torabschluss/Passspiel/Spielformen Erwärmung: Passen 1/ 2/ 3 Kontakte Feldaufbau:

Mehr

Trainingseinheit: U16-U19 Kurzschulung Ubb Datum: Trainingsprogramm/Inhalte: Trainingsprogramm/Inhalte: siehe Skizzen

Trainingseinheit: U16-U19 Kurzschulung Ubb Datum: Trainingsprogramm/Inhalte: Trainingsprogramm/Inhalte: siehe Skizzen Trainingseinheit: U16-U19 Kurzschulung Ubb Datum: 7.04.011 Komplexe ÜF/SF mit taktischem Anspruch 1.Aufwärmen: 0 Organisation: Gruppen bilden Trainingsprogramm/Inhalte: Elementare Techniken Schwerpunktorientiert

Mehr

STEUERN UND VARIIEREN

STEUERN UND VARIIEREN SPIELE UND WETTKÄMPFE STEUERN UND VARIIEREN RENATE SCHUBERT DIETRICH SPÄTE 2 freies Spielen DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SPIELEN, WETTKÄMPFEN UND ÜBUNGEN SPIELFORMEN WETTKAMPFFORMEN ÜBUNGSFORMEN MERKMALE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Basketball unterrichten. II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6 (10- bis 12-Jährige)

Inhaltsverzeichnis. Basketball unterrichten. II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6 (10- bis 12-Jährige) Inhaltsverzeichnis I Basketball unterrichten 1. Das Sportspiel Basketball...................................... 11. Ein Vermittlungskonzept für Basketball....................... 13 3. Hallen, Geräte und

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Studienreferendar: Ausbildungsschule: Fach: Gymnasium Sport Lerngruppe: Klasse 7c (28 SuS, 11 w / 17 m) Ort: Turnhalle des Gymnasiums Zeit: 9:45-10:45 Schulleiter Hauptseminarleiterin Fachseminarleiter:

Mehr

Abwehrspieler und 2 Angriffsspieler nehmen die Plätze an der markierten Zone ein. Der Werfer befindet sich an der Freiwurflinie.

Abwehrspieler und 2 Angriffsspieler nehmen die Plätze an der markierten Zone ein. Der Werfer befindet sich an der Freiwurflinie. 1. Regel I a) Was versteht man unter der Zone? 5,80m von der Innenkante der Endlinie entfernt; 4,90m breit. b) Was versteht man unter dem Freiwurfraum? Zone und Halbkreis vor der Zone; Radius 1,80m. c)

Mehr

Brennball mit Dribbling

Brennball mit Dribbling Brennball mit Dribbling Team A = werfende Läufer starten hinter der Grundlinie, Gruppe B = Fänger verteilen sich im Feld. Jeder Werfer erhält zwei Bälle, den einen wirft er ins Feld, mit dem anderen dribbelt

Mehr

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen. Bewegungsfeld/Sportbereich 7.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele A E 6.1 12-6.3 Mit dem

Mehr

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge Sportprofil Inhalte der Sportarten im Sportprofil Sportart Gerätturnen Klasse 8/9/10 Vertiefung der gelernten Übungsteile aus Kl. 5/6/7 Sprung: Sprunghocke (Kasten längs), Handstützüberschlag (quer) Boden:

Mehr

Jörg Madinger. Handball Praxis. D-Jugend-Training: Von der Mann- zur Raumdeckung. Kooperationen im Angriff und Abwehroptionen dagegen

Jörg Madinger. Handball Praxis. D-Jugend-Training: Von der Mann- zur Raumdeckung. Kooperationen im Angriff und Abwehroptionen dagegen Jörg Madinger 12 Handball Praxis D-Jugend-Training: Von der Mann- zur Raumdeckung Kooperationen im Angriff und Abwehroptionen dagegen Inhaltsverzeichnis: Vorwort 1. Kurzer Einblick in die Jahresplanung

Mehr

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet. Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet. 1. Skizziere ein Basketballfeld mit den zugehörigen Linien

Mehr

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde Unterrichtsskizze Lerngruppe: 10c Überblick über die bisherige Unterrichtsreihe: Dies ist nun die 3. Stundeneinheit zur Themenreihe Fußball. In der 1. Stunde (Doppelstunde) wurde die kontrollierte Ballannahme

Mehr

4 Aufbau der Doppelstunden

4 Aufbau der Doppelstunden 4 Aufbau der Doppelstunden Den folgenden 8 Doppelstunden liegt eine einheitliche Struktur zugrunde. Sie sind für 80 85 Minuten ausgerichtet und setzen sich aus den folgenden drei Bausteinen zusammen (vgl.

Mehr

MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL

MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL Autoren: David Neumann, Matthias Nieß, Tristan Limbach, Matthias Josten 2014 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Methodische Hinweise für den Sprungwurf Trainingsstunde zum Erlernen

Mehr

1. Südthüringer Sportlehrerkonferenz Referent: Jan Zablowski. Tischtennis für Anfänger und Könner

1. Südthüringer Sportlehrerkonferenz Referent: Jan Zablowski. Tischtennis für Anfänger und Könner 1. Südthüringer Sportlehrerkonferenz 2017 05.04.2017 Referent: Jan Zablowski I Ballgewöhnung Kennen lernen des... Tischtennis für Anfänger und Könner Prinzipien der Ballgewöhnung a) Üben mit VH und RH

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen 1 Grundlagen der physiotherapeutischen Bewegungsgruppe 11 1.1 Formen und Perspektiven der Bewegungsgruppe 12 1.1.1 Begriffe in Sport und Therapie 13 1.1.2 Einzeltherapie und Gruppentherapie 16 1.1.3 Didaktik

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport CHIFFRE SA9TA LAGE 2c BEREICH A JG. 11/1 KURSLEITER SFL WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: TANZ - Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung zur Musik und die Lust am Gestalten - gemeinsames Erlernen einer Choreographie

Mehr

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R CHIFFE SB5KB LAGE 2b BEEICH B JG. 12/1 KUSLEITE MOE WOCHENSTD. 2 KUSTHEMA: KLEINE BALLSPIELE (BADMINTON/ÜCKSCHLAGSPIELE) BITTE EINEN EIGENEN BADMITONSCHLÄGE MITBINGEN Behandlung der für das Badmintonspiel/ückschlagspiel

Mehr

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Datum: Zeit: Ort: Fachlehrer: Fachleiter

Mehr

Das IHF-Regelwerk Regeländerungen 2016

Das IHF-Regelwerk Regeländerungen 2016 Das IHF-Regelwerk Regeländerungen 2016 Reinhold Cesinger, VSLW Bayern SR-Lehrwesen, Juli 2016 Regeländerungen 2016 1 Motivation Die neuen Regeländerungen sollen Lösungen für bestehende Probleme bilden

Mehr

Einführung 1 Aufwärmspiele 2 Übungs- und Spielformen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten 11

Einführung 1 Aufwärmspiele 2 Übungs- und Spielformen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten 11 Inhalt Einführung 1 Aufwärmspiele 2 Ballprellen in der Bewegung... 3 Ballführen im Viereck... 3 Zuspiele in der 2-er-Gruppe...4 Ballführen von Seitenlinie zu Seitenlinie...4 3-Felder-Wechsel... 5 Vordermann

Mehr

Vermittlungskonzepte im Sportspiel:

Vermittlungskonzepte im Sportspiel: Vermittlungskonzepte im Sportspiel: Modell: Spielen Üben Spielen (SÜS) Bundesweite Lehrer(innen)fortbildung Sportkunde Dr. Johannes Uhlig & Stephan Wieser ZSU Wien, 22. September 2010 1 Vermittlungskonzepte

Mehr

Unterrichtsvorhaben unter dem Aspekt Sicherheitsförderung zum Thema:

Unterrichtsvorhaben unter dem Aspekt Sicherheitsförderung zum Thema: Unterrichtsvorhaben unter dem Aspekt Sicherheitsförderung zum Thema: Verbesserung des Wahrnehmungs- und Entscheidungsverhaltens: Spielgemäße Erarbeitung von Fertigkeiten und Kompetenzen der Situation Passen

Mehr

C-Trainerlizenzprüfung

C-Trainerlizenzprüfung C-Trainerlizenzprüfung Dennis Dierschke SV Brackwede 20.11.2005 Recklinghausen Thema: Einführung in die Technik und Taktik des 3-3 Gewählter Schwerpunkt: Einführung des Gegenblocks Voraussetzungen Institutionelle

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT Anlage 3 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainers C Leistungssport umfasst die Hinführung zur leistungsund wettkampforientierten

Mehr