SPIELEND LERNEN-SPIELEND ÜBEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPIELEND LERNEN-SPIELEND ÜBEN"

Transkript

1 Volleyball SPIELEND LERNEN-SPIELEND ÜBEN Eine methodische Lehrhilfe zur Einführung des Volleyballspiels Mit einem Anhang zu den Spielregeln und geeigneten Netzanlagen Gerhard Dürrwächter Verlag Karl Hofmann 7060 Schorndorf

2 Inhalt V O R W O R T 9 A. E I N F Ü H R U N G 10 I. Volleyball' ein Spiel für Schule und Freizeit Vorteile Nachteile II. Die Einführung des Volleyballspiels 11 Langer Zeitraum Schnelle Einführung III. Spielend lernen spielend üben 13 Spieler Spielreihe Übungsreihen B. BALL ÜBER DIE SCHNUR I. Spielregeln. 17 Spielgedanke Geräte Mannschaften Spielfeld II. Sonderregeln 19 III. Taktik 19 C. VOM EINFACHEN WERFEN ZUM SCHWIERIGEN PRITSCHEN 20 I. Nationalspieler als Vorbild 20 Grobform Hand- und Fingerstellung II. Die häufigsten Fehler 22 Stellung zum Bull Grobform Finger Stellung III., Wer zielt am genauesten? 24 Aufbau und Aufstellung " Regeln Vom Werfen zum Pritschen IV. Wer kann am besten mit dem Ball umgehen? D. VOLLEYBALL MIT AUFFANGEN I. Spielregeln 30 II. Spielfeld 31 Langes und schmales Spielfeld Quadratisches oder breites und kurzes Spielfeld III. Sonderregeln 31 IV. Technik und Taktik 32 5

3 E. VOM PARTNER ABHÄNGIG 37 I. Vom Werfen zum Doppelspiel 37 Aufbau und Aufstellung Bewegungsaufgaben II. Doppelspiel und Konditiohsarbeit 40 III. Volleyball mit Doppelspiel 40 Spielregeln Sonderregeln Taktische Grundregeln IV. Lernhilfen für Hohes Abspiel" 42 Pritschen im Grätschsitz Hochball V. Volleyballtennis 43 Spielgedanke Spielregeln Taktische Grundregeln VI. Bei Wettstaffeln gibt sich jeder Mühe 44 Vorteile und Schwierigkeiten Aufstellungen Immer schwierigeres Zuspiel F. LAUFEN STEHEN UND DREHEN PRITSCHEN 47 I. Die richtige Technik 47 II. Ubungsformen 48 III. Dreieckspiel in immer neuen Formen 49 Wie in der Manege Laufen gegen Pritschen Dreieckspiel am Netz Wechsel durch die Kreismitte G. VOLLEYBALL OHNE AUFSCHLAG.. 52 I. Spielregeln 52 II. Taktische Grundregeln 52 H. AUFSCHLAG VON UNTEN SICHER UND GENAU 54 I. Die richtige,technik.. _ 54 ' Grobform Handhaltung II. Die häufigsten Fehler 55 III. Üben mit Zusatzaufgaben 55 Aufschlagwettkampf Aufschlagserie Aufschlagwettlauf Zielaufschläge Aufschlag und Ballannahme IV. Aufschlagspiel 58 Spielfeld Spielgedanke Wertung Taktische Grundregeln

4 I. B A G G E R A B S P I E L "-VON U N T E N I. Nationalspieler als Vorbild II. Die häufigsten Fehler 64 III. Ubungsformen...» 64 Aufprellen und Fangen Schlagwürfe abprallen lassen Aufschläge baggern Nur Beinstreckung Zurückbaggern Namen rufen K. KLEINFELD-VOLLEYBALL 68 I. Spielfeld und Mannschaftsstärke 69 II. Spielregeln 69 III. Einteilung der Mannschaften 70 IV. Taktische Grundregeln 70 L. SCHMETTERN MACHT VOLLEYBALL ZUM KAMPFSPIEL 71 I. Nationalspieler als Vorbild 71 II. Die häufigsten Fehler' 73 III. Vom Tennisaufschlag zum frontalen Schmettern im Sprung 73 Im Stand Im Sprung Mit Anlauf Ruhender Ball Anwerfen Steller M. BLOCKIEREN DIE WIRKSAMSTE VER- TEIDIGUNG BEI SCHMETTERSCHLÄGEN 81 I. Die richtige Technik. 82 Anlauf und Absprung Körperhaltung und Fingerstellung II. Die häufigsten Fehler 83 III. Übungsformen 83 Ruhender Ball Ball zureichen Schmettern u. Blockieren IV. Vorteile und Schwierigkeiten bei Komplexübungen.. 92 Aufschlag und erstes Zuspiel' Schmettern und Feldabwehr Schmettern und Blockieren N. V O L L E Y B A L L S E C H S S P I E L E R IM G R O S S E N. F E L D..." 94 I. Spielregeln 94 - II. Spielfeld und Mannschaft 94 III. Unnötige Eehler vermeiden, damit das Spiel läuft Aufschlag Annahme Abspiel Paß Abwehr IV. Überzählige Spieler können teilnehmen 104 Aufschlagspieler Spielerwechsel Aufschlagfehler Kampfrichter

5 O. ANHANG....' 107 I. Die Netzeinrichtung stabil und zeitsparend Netze Spielsäulen mit Spannvorrichtung Spannschloß Behelfsmäßige Anlagen* Alles muß genau passen II. Die wichtigsten Spielregeln' 114 Anfängerregeln Regeln für fortgeschrittene Anfänger Wettkampf regeln Schiedsrichterzeichen III. Ausrichten von Turnieren 122 Technische Einrichtungen Zeitplan Austragungsmodus Spielfolge Beispiel LITERATUR 127

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14 Vorwort zur 1. Auflage 10 Vorwort zur 7. Auflage 12 1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14 1.1 Woran orientiert sich das spielgemäße Konzept? 14 1.1.1 Die pädagogische Theorie der Bewegungsspiele 15

Mehr

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis 1 2 Technik DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln Inhaltsverzeichnis 2.1 Grundlegenden Informationen zum Modul Technik (PDF-Datei) u. a. Begriffsklärungen: Technik, gute Technik, schlechte Technik

Mehr

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Homepage: http//:www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Duo zwei mit zwei, zwei gegen zwei Das spieltaktische Verhalten sollte parallel zur Technikvermittlung geschult werden

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern

Mehr

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3 Sport Michael Wünsch Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3 Unterrichtsentwurf Michael Jakob Wünsch, Grundschule Hildesheim Unterrichtsvorbereitung Fach: Sport Klasse 3 Zeit: 6.10.2010

Mehr

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel Pritschen (oberes Zuspiel) + Baggern (unteres Zuspiel) = Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel 1 1. Pritschen zentrale Bedeutung als Zuspieltechnik nur im Anfängerbereich auch als Annahmetechnik

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballanfänger Hinweise von den Autoren, Gründe, warum Kinder gern Volleyball spielen

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballanfänger Hinweise von den Autoren, Gründe, warum Kinder gern Volleyball spielen Ich lerne Volleyball................. Inhalt 1 Lieber Volleyballanfänger........................... 11 Hinweise von den Autoren, Gründe, warum Kinder gern Volleyball spielen 2 Wie es anfing mit dem Volleyballspiel..................17

Mehr

Ball-über-die-Schnur-König

Ball-über-die-Schnur-König Ball-über-die-Schnur-König Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Sport Soziales Lernen: Achtsamer, respekt- und rücksichtsvoller Umgang miteinander Werteerziehung: Gegenseitige

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

Einführung der Spieltechnik Baggern

Einführung der Spieltechnik Baggern Sport Thomas Springub der Spieltechnik Baggern Unterrichtsentwurf anlässlich der Überprüfung zum Schulleiter Unterrichtsentwurf Thomas Springub. November 04 Unterrichtsentwurf anlässlich einer dienstlichen

Mehr

Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels

Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels Vermittlung des Sportspiels in vier Schritten (16 Lernziele): 1. Heranführung an das Beach-Volleyball-Spiel

Mehr

Spieltaktik Quattro-Volleyball mit Block

Spieltaktik Quattro-Volleyball mit Block 5 mit Block Zuspiel von der Position III mit Block Nach der Entscheidung Zuspiel von der Position III wird das Quattro-Spielsystem auf den Block erweitert. In der Regel wird in der Schule mit Einerblock

Mehr

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Inhalt: 1 Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe 1 Einleitung 2 Vom Spiel Ball über die Schnur bis zum

Mehr

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) 1 SPORTPOCKET Christian Kröger 10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) Bonusmaterial online Inhalt 3 Inhalt Ziele und methodischer Aufbau der Unterrichtseinheit 5 und Ausstattung 7 Thema 1: Ball über die Schnur

Mehr

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining 20. 19. Doppelstunde Tennisaufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 159-20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining Erwärmung Eimerball und Programm für

Mehr

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule für Lehrer und Trainer Claudia Heyn 1. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts

Mehr

MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL

MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL Autoren: David Neumann, Matthias Nieß, Tristan Limbach, Matthias Josten 2014 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Methodische Hinweise für den Sprungwurf Trainingsstunde zum Erlernen

Mehr

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

2. Spielbeginn und Aufgabe

2. Spielbeginn und Aufgabe Volleyball Seite 1 von 7 1. Spielfeld und Aufstellung Mannschaft: höchstens 12 Spieler - 6 Stammspieler und höchstens 6 Auswechselspieler 2. Spielbeginn und Aufgabe Der Schiedsrichter lost mit beiden Mannschaftskapitänen

Mehr

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Nach dem Erlernen der Spielvoraussetzungen in Modul A geht es im Modul B um das Erlernen der Grundelemente

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern - die häufigsten Techniken

Mehr

1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel

1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 1-1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel Werfen und Fangen als Vorbereitung für das Obere Zuspiel Lernziele: - Bewegung zum

Mehr

Modell zum Erlernen des Volleyballspiels für das Volleyballinternat Creglingen

Modell zum Erlernen des Volleyballspiels für das Volleyballinternat Creglingen Modell zum Erlernen des Volleyballspiels für das Volleyballinternat Creglingen zusammengestellt von Michael Gabler und Andreas Singer !"# Volleyball (strukturiert) eigenes Verhalten sachgerechtes Verhalten

Mehr

Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel

Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel 1 Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel Dieser Text sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Was ist

Mehr

Das Läufersystem (2-4) mit Position 6 hinten

Das Läufersystem (2-4) mit Position 6 hinten Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf. Hierbei wird ein 2--System mit Position hinten zu

Mehr

Die CD-ROM hat drei Schwerpunkte: möglicher Einsatz der neuen CD-ROM im Verein und in der Schule: - 1 -

Die CD-ROM hat drei Schwerpunkte: möglicher Einsatz der neuen CD-ROM im Verein und in der Schule: - 1 - - 1 - Informationen zur CD-ROM Volleyball in Schule und Verein Mit Unterstützung durch den Volleyball Landesverband Württemberg (VLW) und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (KMJS) von Baden-Württemberg

Mehr

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring Weit werfen/schleudern Ziel: Tennisring (Vollgummi) schleudern Aufgabe Den Tennisring von der Abwurflinie aus so weit wie möglich nach vorne schleudern. 2,0-5,0 m 5,0-10,0 m über 10,0 m Hinweis Den Wurfarm

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele Sportspiele Theorie und Methodik der Sportspiele Basketball Fußball Handball Volleyball Sportverlag Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.2. 1.2.1. 1.2.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. Gesellschaftliche

Mehr

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL 1. Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball Spielregeln und Wettkampfbestimmungen Netzball Allgemeines (Die im Folgenden verwendeten weiblichen Bezeichnungen gelten selbstverständlich auch für Personen männlichen Geschlechts.) Spielgedanke: Spielfeld:

Mehr

31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining

31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer - 281-31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining Erwärmung Matten-Rugby und komplexe Körperstabilisation Lernziele:

Mehr

Vom Lehrausschuss des Deutschen Volleyball- Verbandes empfohlen

Vom Lehrausschuss des Deutschen Volleyball- Verbandes empfohlen Vom Lehrausschuss des Deutschen Volleyball- Verbandes empfohlen Die Autoren Athanasios Papageorgiou (geb. 1943) ist Diplomsportlehrer, absolvierte das 1. Staatsexamen in Sport und Pädagogik und arbeitete

Mehr

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg Schulinternes Curriculum für Sport

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg Schulinternes Curriculum für Sport Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg Potsdam, 04.09.2012 Schulinternes Curriculum für Sport Jahrgangsstufe 7/8 Schuljahr 2012/2013 Halbjahr 1+2 (ca. 120 Unterrichtsstunden) Thema 1: Laufen, Springen,

Mehr

Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen:

Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen: 1 Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen: Die Geschichte des Volleyballspiels ist eine Geschichte der Regeländerungen. Seit 1895 ging es letztlich immer darum,

Mehr

III. Spielpositionen. Abb. 58: Bewegung zum Zuspielort aus seitlicher und frontaler Perspektive

III. Spielpositionen. Abb. 58: Bewegung zum Zuspielort aus seitlicher und frontaler Perspektive Erreichen des Spielortes: Bewegung zum Spielort durch viele schnelle, kleine Schritte ( Nähmaschinenprinzip ) Einstemmen (schulterbreite Grätschstellung) Brust zur Position IV (passunabhängig) Neutrale

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen; Wintersport Jahrgangsstufe 5 Funktionsgymnastik (Schwerpunkt: Rücken und Bauchmuskulatur); Koordinationsschulung / Rhythmusschulung Sprint mit Tiefstart; 50-m-Lauf; Pendelstaffel; 12-Minuten-Lauf Schlagwurf

Mehr

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Spielerische Vermittlung von Volleyball Spielerische Vermittlung von Volleyball Mit Thom Artner Diplomsportlehrer, Diplom Trainer Volleyball, Ex-Team Trainer Männernationalteam, Volleyball Bundesliga Trainer Männer Ort: Private Pädagogische

Mehr

Einführungslektion Netzball

Einführungslektion Netzball Einführungslektion Netzball Ziel Material In dieser Lektion lernen die Kinder das Spiel NETZLL kennen, von welchem sie schon viel gehört, es aber noch nie gespielt haben. Gleichzeitig mit dem Einführen

Mehr

Referat: Einführung ins Beachvolleyball für Anfänger

Referat: Einführung ins Beachvolleyball für Anfänger Referat: Einführung ins Beachvolleyball für Anfänger Int. Lehrerfortbildung in Mals 14.-20.7.2007 von Josef Wolf, Universität Augsburg 1. Kopiervorlage: Beachvolleyballregeln für die Schule Stand 1.7.2007

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Minikonzeption. ÜL-C Fortbildung. Volleyball im Breitensport

Minikonzeption. ÜL-C Fortbildung. Volleyball im Breitensport Minikonzeption ÜL-C Fortbildung Volleyball im Breitensport Impressum Herausgeber: LandesSportBund Nordrhein-Westfalen Friedrich-Alfred-Str. 25 47055 Duisburg Inhalt: Gabi Pohontsch Bei Fragen, Anmerkungen

Mehr

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen...

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen... Inhalt Inhalt Vorwort... 10 Legende... 16 Kapitel 1: Aufschlag...20... 21 Spielnahe... 24 Spiele und Wettkampfübungen... 32 Kapitel 2: Annahme...36... 37 Spielnahe... 43 Spiele und Wettkampfübungen...

Mehr

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele?...14

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele?...14 Inhalt Vorwort zur 1. Auflage...10 Vorwort zur 6. Auflage...12 1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele?...14 1.1 Woran orientiert sich das spielgemäße Konzept?...14 1.1.1 Die pädagogische Theorie der Bewegungsspiele...15

Mehr

Jugendtrainerausbildung. Saarbrücken 8./9. Oktober 2011

Jugendtrainerausbildung. Saarbrücken 8./9. Oktober 2011 Jugendtrainerausbildung Saarbrücken 8./9. Oktober 2011 Lehrgangsteilnehmer/innen 1) Name 2) Verein 3) Funktion / Aufgabe im Verein 4) Grund der Teilnahme 2 3 Trainerstruktur im SVV 4 Diplomtrainer 5 Ausbildungsinhalte

Mehr

Spielvarianten 2 gegen 2

Spielvarianten 2 gegen 2 1 Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Spielvarianten 2 gegen 2 1. Vorbemerkungen Im letzten Newsletter-Beitrag haben wir Varianten des Spiels 2 mit 2 innerhalb des Hallenvolleyballs vorgestellt, bei denen

Mehr

Breitensport Oldies. Spielformen. Oldies. Spielfeld: in der Halle (auf dem Kleinfeld) quer (3 Spielfelder

Breitensport Oldies. Spielformen. Oldies. Spielfeld: in der Halle (auf dem Kleinfeld) quer (3 Spielfelder in der Spielform 4 + 1 spielen Handball Eine Alternative zum Hallenhandball. Es können leichter Mannschaften gebildet werden. Es finden sich leichter Spiel- und Trainingsmöglichkeiten. Die langen Mittelfeldwege

Mehr

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote). Volleyball (BK) 1. Volleyball (Schwerpunkt) Individuelle Techniken; Zusammenspiel in der Mannschaft; Spielaufbau und taktisches Verhalten; Erlernen der aktuellen Spielregeln und Schiedsrichtertätigkeit.

Mehr

ÜBUNGSSAMMLUNG FÜR ÜBUNGSLEITERKURS VOLLEYBALL

ÜBUNGSSAMMLUNG FÜR ÜBUNGSLEITERKURS VOLLEYBALL ÜBUNGSSAMMLUNG FÜR ÜBUNGSLEITERKURS VOLLEYBALL ÜBUNGEN ZUM THEMA ALLGEMEIN VORBEREITENDE SPIELE Übungsname Übungsnummer Beschreibung Parteiball Teams die versuchen, einen Ball untereinander zuzuwerfen,

Mehr

Ulrich Fischer / Stefanie Abraham. Der Taktik- Baustein im Internetportal des WVV Volleyball im Schulsport

Ulrich Fischer / Stefanie Abraham. Der Taktik- Baustein im Internetportal des WVV Volleyball im Schulsport Ulrich Fischer / Stefanie Abraham Der Taktik- Baustein im Internetportal des WVV Volleyball im Schulsport Vorbemerkungen Seit etwa einem Jahr ist der Taktik - Baustein des Internetportals Volleyball als

Mehr

Erarbeitung der Spieltaktik 3 gegen 3

Erarbeitung der Spieltaktik 3 gegen 3 Erarbeitung der Spieltaktik 3 gegen 3 Manfred Eggensperger Situation I: Keine netznahen Angriffsschläge, Feldverteidigung ohne Block. Ziele: 1. Schulung des ZuspielS von der Position III (Netzmitte) hoch

Mehr

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Basket-Volleyball Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Jede Mannschaft versucht spätestens mit dem dritten Ballkontakt durch

Mehr

Volleyball vermitteln Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels erlebbar. Dieser Text sollte ausgedruckt werden!

Volleyball vermitteln Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels erlebbar. Dieser Text sollte ausgedruckt werden! 1 Volleyball vermitteln Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels erlebbar machen Dieser Text sollte ausgedruckt werden! 1. Welche Informationen liefert der Text? Aufbau des Moduls

Mehr

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18 Inhaltsverzeichnis I Volleyball unterrichten 1. Das Sportspiel Volleyball... 11 2. Ein Vermittlungsmodell für Volleyball... 13 3. Hallen, Geräte und Medien... 18 4. Aufbau der Doppelstunden... 21 II Sechs

Mehr

VOLLEYBALL PRITSCHEN ALS GEZIELTES ZUSPIEL - PLANUNGSIDEE

VOLLEYBALL PRITSCHEN ALS GEZIELTES ZUSPIEL - PLANUNGSIDEE VOLLEYBALL PRITSCHEN ALS GEZIELTES ZUSPIEL - PLANUNGSIDEE Autoren: Arthur Klein, Kilian Willems 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee o Unterrichtsreihe Lehrplanbezug Feinlernziel Sachanalyse

Mehr

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner Stationskarten Volleyball Inhaltsverzeichnis Stationskarten Koordinativer Beanspruchungsbereich Präzisionsdruck Stationen 1,2 Station 3 Stationen 4, 5 Station 6 Station 7 Zeitdruck Stationen 1, 2, 3 Stationen

Mehr

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung! Frontal abwehren Tiefe und aktive Vorspannung! Körperschwerpunkt absenken! Arme unter den Ball! Breite Fußstellung! Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Sofort wieder spielbereit!

Mehr

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen feld Inhalte - Bewegungsabläufe (Grobform) beobachten und Fehlerkorrekturen durchführen - Kooperativ handeln (Mannschaft / Gruppe) * * Basketball* Sprint*, Dauerlauf*,

Mehr

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8 Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8 Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport Kerncurriculum Klasse 7 / 8 1. Grundformen der en (Individualsportarten) Leichtathletik In den leichtathletischen Disziplinen

Mehr

Volleyballtraining. Das Baukastensystem. Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner

Volleyballtraining. Das Baukastensystem. Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner 63 Volleyballtraining Das Baukastensystem Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner 3 Vorwort............................................. 5 Kapitel 1 Techniktraining

Mehr

STEUERN UND VARIIEREN

STEUERN UND VARIIEREN SPIELE UND WETTKÄMPFE STEUERN UND VARIIEREN RENATE SCHUBERT DIETRICH SPÄTE 2 freies Spielen DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SPIELEN, WETTKÄMPFEN UND ÜBUNGEN SPIELFORMEN WETTKAMPFFORMEN ÜBUNGSFORMEN MERKMALE

Mehr

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Inhalt 1. Aufgabenorientierung... 1 2. Träger der Ausbildung... 1 3. Voraussetzungen für Anmeldung / Bewerbung und Zulassung zur Ausbildung...

Mehr

Dienstbesprechung der Fachberater Sport. Regierungspräsidiums Karlsruhe. - Bildung und Schule - Quattro-Volleyball in der gymnasialen Oberstufe

Dienstbesprechung der Fachberater Sport. Regierungspräsidiums Karlsruhe. - Bildung und Schule - Quattro-Volleyball in der gymnasialen Oberstufe Dienstbesprechung der Fachberater Sport Regierungspräsidiums Karlsruhe - Bildung und Schule - Quattro-Volleyball in der gymnasialen Oberstufe Kleinfeldspiele - Angriff und Block Theorie-Praxis-Verknüpfung

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

Beachvolley meets school

Beachvolley meets school unterstützt durch den Broschüre des Österreichischen Volleyballverbandes für Sportlehrer/innen zur Vermittlung des Beachvolleyballspiels in der Schule. Inhalt 1. Beachvolleyball in die Schule! S. 3 2.

Mehr

ICH LERNE VOLLEYBALL

ICH LERNE VOLLEYBALL ICH LERNE VOLLEYBALL DAS BUCH Volleyball macht Spaß, ob in der Halle, am Strand oder auf der Wiese. Aber erst richtig Spaß macht es, wenn du die wichtigsten Techniken zum Zuspielen, Abwehren und Aufschlagen

Mehr

Handtuchballstaffel. Gemeinsamer Start der Mannschaften. Feste Reihenfolge der Mannschaftsspieler.

Handtuchballstaffel. Gemeinsamer Start der Mannschaften. Feste Reihenfolge der Mannschaftsspieler. Handtuchballstaffel Die Spieler werden in 2 Gruppen eingeteilt, wobei wiederum Paare gebildet werden sollen. Jedes Paar hält ein Handtuch bzw. eine Decke. Der Ball wird nun auf Kommando mit der Decke zu

Mehr

3 Spielerisch-situationsorientierte Einführung in das Volleyballspiel (Stufe 3)

3 Spielerisch-situationsorientierte Einführung in das Volleyballspiel (Stufe 3) 3 Spielerisch-situationsorientierte Einführung in das Volleyballspiel (Stufe 3) (SIEGFRIED NAGEL/KAREN ZENTGRAF) Die dritte Stufe des MOST umfasst die spielerisch-situationsorientierte Hinführung zum jeweiligen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

DOWNLOAD. Volleyball: Sportunterricht im Klassenzimmer. Originelle Arbeitsblätter bei Platzsperre, Vertretung & Co. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Volleyball: Sportunterricht im Klassenzimmer. Originelle Arbeitsblätter bei Platzsperre, Vertretung & Co. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein DOWNLOAD Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein Volleyball: Sportunterricht im Klassenzimmer Originelle Arbeitsblätter bei Platzsperre, Vertretung & Co. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Volleyball Mannschaftstennis

Mehr

Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept

Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept Spiel- und kindgemäße Bedingungen berücksichtigen - Einbindung

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Zeichen, Begriffserklärung und neue Regeln... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Zeichen, Begriffserklärung und neue Regeln... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 6 Zeichen, Begriffserklärung und neue Regeln... 7 1 Vorbereitende Bewegungsformen und kleine Spiele... 8 2 Minivolleyball Volleyball mit Kindern... 36 3 Spiel-

Mehr

-Respekt und Toleranz Seilspringen -Vor-rück-kreuzspringen -Choreograhie -selbständiges Üben und. präsentieren

-Respekt und Toleranz Seilspringen -Vor-rück-kreuzspringen -Choreograhie -selbständiges Üben und. präsentieren Sport: Klasse 5 jeweils 2 Wochenstunden ergeben bei ca.35 Schulwochen ca. 70 Unterrichtstunden pro Jahr Unterrichts vorhaben -Weitwurf -Kurzsprint Freiraum Methoden Sozialkompetenzen Stunden verteilun

Mehr

VOLLEYBALL - AUFGABE VON UNTEN - PLANUNGSBEISPIEL

VOLLEYBALL - AUFGABE VON UNTEN - PLANUNGSBEISPIEL VOLLEYBALL - AUFGABE VON UNTEN - PLANUNGSBEISPIEL Autoren: Jaqueline Hessemer, Annette Huber 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Intentionen o Hauptintention o Motorische Intention o Kognitive

Mehr

Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene

Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Vorbemerkungen Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene Im Anhang des vorletzten Newsletters haben wir ausgewählte Varianten des Spiels 2 mit/gegen 2 für die Anfängerschulung

Mehr

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule (Studienbeginn WS 2009/2010 oder früher) Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I Stand: 15.11.2011 Gerätturnen Leichtathletik Gymnastik und Tanz

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Beach. Volley meets school

Beach. Volley meets school Beach Volley meets school Vom Lehrausschuss des DVV empfohlen Broschüre der Deutschen Volleyballjugend (DVJ) für Sportlehrer/innen zur Vermittlung des Beachvolleyballspiels in der Schule Beach-volley meets

Mehr

Fachcurriculum Sport Klasse 9 /10

Fachcurriculum Sport Klasse 9 /10 Seite 1 Die Inhalte des Kern- und Schulcurriculums sind in die verschiedenen Handlungsfelder des Schulsportes Bewegung, Leistung, Verantwortung, Wahrnehmung, Wissen, Kooperation und Kreativität eingebettet,

Mehr

Durchführungsbestimmungen Minitennisrunde

Durchführungsbestimmungen Minitennisrunde Durchführungsbestimmungen Minitennisrunde Aufstellung: Tennis: Am Spieltag muss vor Spielbeginn die namentliche Aufstellung in der Reihenfolge der Spielstärke (Tennis) von allen an diesem Spieltag zum

Mehr

1. Allgemein. Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2. Technik

1. Allgemein. Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2. Technik Basketball Seite 1 von 6 1. Allgemein Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2.1 Passen 2. Technik Druckpass: beidhändig vor der Brust; schnelle, gerade

Mehr

Grundlagen der Methodik

Grundlagen der Methodik Grundlagen der Methodik Prinzipien, Vermittlungskonzepte, Beispiele Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Methodische Prinzipien Vom Leichten zum Schweren (z.b.:

Mehr

Phase Inhalt Organisation

Phase Inhalt Organisation Darstellung der Durchführung des differenziellen Techniktrainings Die erste Doppelstunde Antizipation von flugkurven sowie Schlagen und Fangen von Bällen in unterschiedlichen Körperpositionen Erläuterung:

Mehr

Volleyball in der Schule

Volleyball in der Schule Volleyball in der Schule - vom 1:1 zum 4:4 - INHALT I. Anmerkungen zur Umsetzung des Volleyballspiels in der Schule 1. Zielsetzung 2. Vorgehensweise in der Schule 3. Organisation II. Technikorientierte

Mehr

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen Besondere Leistungsfestellung SPORT ANFORDERUNGEN: Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen eine Mannschaftsportart Fußball Handball Basketball Volleyball Jeder Prüfling

Mehr

Planungsbeispiel - Sport

Planungsbeispiel - Sport Planungsbeispiel - Sport 1. Schuljahrgang: 7/8 2. Bewegungsfeld: Spielen 3. Kompetenzbereich: Erfahren, Gestalten, Leisten 4. Inhaltliche Kompetenz: Komplexe taktische Verhaltensweisen umsetzen 5. Beitrag

Mehr

Vorwort. Volleyball als Schulsport

Vorwort. Volleyball als Schulsport Vorwort Volleyball als Schulsport Volleyball wird in der Halle gespielt, am Strand wird gebeacht, in den Ferien spielt Alt und Jung zusammen, Turniere finden draussen oder in der Halle statt: Volleyball

Mehr

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge Sportprofil Inhalte der Sportarten im Sportprofil Sportart Gerätturnen Klasse 8/9/10 Vertiefung der gelernten Übungsteile aus Kl. 5/6/7 Sprung: Sprunghocke (Kasten längs), Handstützüberschlag (quer) Boden:

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. Fachbereichslehrplan Bewegung und Sport Kompetenzaufbau BS. Spielen A Bewegungsspiele. Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen

Mehr

SR- Halbzeitlehrgang Saison 2016/17. Bezirk Gießen Spielen des Balles 2016/17 BZSRLW Tobias Lambmann

SR- Halbzeitlehrgang Saison 2016/17. Bezirk Gießen Spielen des Balles 2016/17 BZSRLW Tobias Lambmann SR- Halbzeitlehrgang Saison 2016/17 1 Regel 7 Spielen des Balles -Schritt-, Prell- und Fußfehler- 2 Schritte und Schrittfehler 3 Erlaubt ist es Regelkonforme Aktionen - den Ball maximal 3 Sekunden zu halten

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Torraum ist der Raum vor dem Tor. Von jedem Torpfosten 5,50m zur Außenlinie und 5,50m in das Spielfeld hineingehend.

Torraum ist der Raum vor dem Tor. Von jedem Torpfosten 5,50m zur Außenlinie und 5,50m in das Spielfeld hineingehend. 1. Regel I a) Was versteht man unter dem Begriff Torraum? Torraum ist der Raum vor dem Tor. Von jedem Torpfosten 5,50m zur Außenlinie und 5,50m in das Spielfeld hineingehend. b) Was versteht man unter

Mehr

1 Mit welchem offiziellen Handzeichen ist der Sachverhalt anzuzeigen? Genehmigung des Aufschlags. a b c

1 Mit welchem offiziellen Handzeichen ist der Sachverhalt anzuzeigen? Genehmigung des Aufschlags. a b c Viel Erfolg bei der Lösungsfindung. Kleiner Tipp: Die Ziffern vor der Frage verweisen auf das Offizielle Handzeichen der Schiedsrichter. Es ist immer nur eine Antwort richtig! 1 Mit welchem offiziellen

Mehr

Inhalt. Seite.

Inhalt. Seite. Inhalt Seite Einleitung............. 9 ZeiChenerkIdlUrig o o o o o o o o o. e o. e e. o o. o 10 1. Allgemeine Charakteristik des Entwicklungsstandes und der Leistungsstroktur des Fußballspiels.

Mehr