31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining"

Transkript

1 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining Erwärmung Matten-Rugby und komplexe Körperstabilisation Lernziele: - Mobilisierung der Gelenke - Sprintfähigkeit, Reaktionsschnelligkeit, Konzentrationsvermögen, Fangen und Werfen - Kräftigung/ Koordination mit Aufbau der Körperspannung für den Technikteil Zeit: 30 A. Erwärmung Matten-Rugby Spielbeschreibung: Matten-Rugby Zwei Mannschaften spielen gegeneinander, wobei in jeder Hallenhälfte eine Weichbodenmatte liegt. Beim Matten-Rugby dürfen die Spieler nicht mit dem Ball laufen, sondern nur versuchen durch geschicktes Zupassen den Ball in die gegnerische Hallenhälfte zu befördern. Ein Mitspieler muss den Ball in der Luft fangen und sich mit dem Ball auf die Matte im gegnerischen Feld fallen lassen. Dies gibt einen Punkt. Wertung: Jedes Team zählt laut die erzielten Punkte. Gewonnen hat die Mannschaft, die in jeweils fünf bis sieben Minuten Spielzeit die meisten Punkte erzielt hat. Variante: a. Bei vielen Spielern mit zwei Bällen spielen! b. Die beiden Weichbodenmatten an die Wand stellen und ohne Hände versuchen den Ball gegen die Weichbodenmatte zu drücken. Z.B. vor der Matte den Ball kurz anwerfen und mit dem Oberkörper den Ball an die Matte drücken. Teil 1: Volleyballspezifisches Aufwärmen - Spiel: Matten-Rugby

2 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer B. Komplexe Körperstabilisation und Schulung von anspruchsvollen koordinativen Fähigkeiten (Geräte und verschiedene Bälle) Programm für Geübte, 9-13jährige Teil 1: Koordination, Kräftigen Organisation - Jede Station ist mit zwei Partnern besetzt! - Material: Volleyball, Basketbälle, Medizinbälle, kleine Gymnastikbälle, Ringe, Keulen, Kastenteil, Minitramp. Jonglieren Ausführung: Verschiedene Gegenstände jonglieren wie Bälle, Ringe, Keulen Zwei unterschiedliche Bälle prellen Ausführung: Prellen von zwei unterschiedlichen Bällen und dabei absitzen, abliegen, knien, aufstehen... Auf einem Minitramp stehen und sich bewegen Ausführung: - Auf einem Minitramp stehen und schnell die Knie beugen und strecken. - Auf einem Minitramp stehen und mit hoher Frequenz laufen. Blind einbeinig stehen Ausführung: Blind auf einem Bein stabil stehen. Gleichgewichts-Kasten Ausführung: 5 Basketbälle unter Kastenoberteil. Balancieren und Drehen auf dieser instabilen Oberfläche. Medizinball seitlich führen Ausführung: Im Langsitz und angehobenen Beinen einen Medizinball mit langen Armen seitlich hin- und herführen. Ball zuwerfen auf Medizinbällen Ausführung: Stand auf Medizinball. So balancierend einander einen Volleyball zuwerfen.

3 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Quattro-Volleyball Informationen zum Spiel 4:4 mit Einerblock Lernziel: - Taktische Grundaufstellung mit Zuspiel von der Position III - Angriff über die Positionen IV, II und III, mit Angriffsicherung - Feldverteidigung mit Blocksicherung Quattro-Volleyball, Teil II der ideale Übergang zum Großfeld Spieltaktik Quattro-Volleyball - Spieltaktik mit Zuspiel von der Position III, mit Block Zuspiel von der Position III, mit Einerblock Hinweis Quattro-Volleyball Teil I ohne Block finden Sie in der Doppelstunde 29! Analyse der Spielsituation: Feldverteidigung vorbereiten bei gegnerischem Angriff: 2 Blockspieler und 2 Abwehrspieler! Das anschließende Zuspiel erfolgt über die Position III. Der Zuspieler (III) geht auf die Außenposition II und blockt den Angriff des Gegners. Bei eigenem Spielaufbau wechselt er zurück auf die Position III und spielt die Bälle zu (Zuspieler), II und IV greifen an. Der Netzspieler II geht in die Abwehr und sichert mit Spieler H den hinteren Spielraum. Der blockfreie Spieler zieht sich zurück und übernimmt Aufgaben in der Feldabwehr. Vorteil der Spieltaktik: Drei Abwehrspieler in der Feldverteidigung!

4 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Die nachfolgenden Spielsituationen beschreiben die Feldverteidigung der aufschlagenden Mannschaft. Der Angriff erfolgt dabei über die Positionen IV, II und III. In der letzten Skizze wird die Angriff- und Blocksicherung beider Mannschaften - bei Angriff über die Position IV dargestellt. Spielsituation Feldverteidigung des Gegners, der Angriff kommt über die Position IV Block von Spieler III Spieler H und II verteidigen außerhalb des Blockschattens, Spieler IV diagonal hinter der 3-Meter-Linie. Der Ball wird in Richtung Position III verteidigt. Den Ball nicht zu dicht ans Netz spielen. - Wenn Spieler III blockt, dann spielt er nach Möglichkeit auch den Pass auf der Position III. - Die Spieler IV und II greifen an. Spieltaktik Quattro-Volleyball - Angriff über die Position IV bzw. II - Block mit Feldverteidigung Hinweis Die Feldverteidigung erfolgt jeweils aus der Grundaufstellung Feldverteidigung vorbereiten : Spielsituation Feldverteidigung des Gegners, der Angriff kommt über die Position II A. Feldverteidigung Spieler II wehrt den Ball ab Block von Spieler IV Die Spieler H, II und III verteidigen das Feld. Wenn Spieler II den Ball abwehrt, dann spielt Spieler III den Pass. - Die Spieler IV und II greifen über die Außenpositionen an.

5 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Spielsituation Feldverteidigung des Gegners, der Angriff kommt über die Position II B. Feldverteidigung Spieler III wehrt den Ball ab Block von Spieler IV Die Spieler H, II und III verteidigen das Feld. Hier verteidigt Spieler III den Ball hoch in die Mitte, Spieler II spielt den Pass. - Die Spieler IV und III greifen über die Außenpositionen an. Spieltaktik Quattro-Volleyball - Angriff über die Position II bzw. III - Block mit Feldverteidigung Spielsituation Feldverteidigung des Gegners, der Angriff kommt über die Position III Block von Spieler IV Die Spieler H, II und III verteidigen das Feld. Hier verteidigt Spieler H den Ball in Richtung Position III, dann spielt Spieler III den Pass. - Die Spieler IV und II greifen über die Außenpositionen an.

6 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Spielsituation Angriff über die Position IV mit Angriffsicherung Feldverteidigung des Gegners mit Blocksicherung Angriff über die Position IV Spieler III spielt den Pass. Spieler IV greift über die Position IV an. Angriffsicherung Spieler III und H übernehmen die Nahsicherung. Spieler II sichert das Hinterfeld. Spieltaktik Quattro-Volleyball - Angriff über die Position IV mit Angriffsicherung - Feldverteidigung mit Blocksicherung Zur Erinnerung: Der Gegner schlägt auf. Die Annahme erfolgt im Dreierriegel, Zuspieler auf der Position III. Feldverteidigung Block von Spieler III Der Ball wird in Richtung Position III verteidigt. Den Ball nicht zu dicht ans Netz spielen. - Wenn Spieler III blockt, dann spielt er nach Möglichkeit auch den Pass. - Die Spieler IV und II greifen an. mit Blocksicherung Spieler IV löst sich senkrecht zum Netz hinter die 3-Meter-Linie. Spieler H und II verteidigen außerhalb des Blockschattens, Spieler II longline zum Angreifer. Spieler IV löst sich vom Netz, verteidigt geschlagene Bälle (lang), sowie Lobbs bzw. Blockabpraller (kurz). Der Gegner bereitet die Feldverteidigung vor: 2 Blockspieler, 2 Abwehrspieler, der Zuspieler III befindet sich auf der Position II. Der Angriff erfolgt hier über die Position IV, mit Feldverteidigung des Gegners.

7 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Nach Zuspiel Angriffsbälle blockieren mit Bewegung zum Blockort Teil 2: Technikanwendungstraining - Übungen zum Block Lernziele: - Sicherung des Blockspielers bzw. freier Feldzonen außerhalb des Blockschattens - Angriff- bzw. Nahsicherung bei eigenem Angriff gegen Blockabpraller Zeit: 25 Block Blocksicherung Angriffsicherung Wird der frontale Angriffschlag sicher beherrscht, dann kommt dem Block im Abwehrverhalten einer Mannschaft besondere Bedeutung zu. Für die Abwehrspieler ist der eigene Block eine wichtige Entscheidungshilfe um zu erkennen, welche Feldbereiche beim Angriffschlag außerhalb des Blockschattens abgedeckt werden müssen, und ob der Gegner Bälle als Angriffsfinten über den Block zu spielen versucht (Blocksicherung). Das Angriffsteam hingegen muss den eigenen Angreifer sichern, damit abprallende Bälle vom Block (Blockabpraller) nicht zu Punkten beim Gegner führen (Angriffsicherung). Technikanwendungstraining Übungen Angreifer gegen Einerblock Ü 15 block Der Hinterspieler bestimmt die Richtung des Angriffschlags Auf einem 4,5 m breiten Feld befinden sich auf jeder Spielfeldseite ein Netzspieler und ein Hinterspieler. Jeder Ball wird mit drei Ballkontakten zur gegnerischen Seite gespielt. Bälle werden vom Trainer seitlich auf den Hinterspieler eingeworfen. Annahmespieler B baut den Angriff über seinen Vorderspieler (Zuspieler A) auf. Den zugespielten Ball schlägt Spieler B am Block vorbei auf den Hinterspieler D. Die Angriffsrichtung wird somit vom Hinterspieler D bestimmt, der sich vor dem Angriffschlag aus dem Blockschatten lösen muss. Abwehr/ Zuspiel/ Gegenangriff Annahme/ Zuspiel/ Angriff Ü 15 block - Spielfeldgröße: 4,5 m x 6 m Hinweis: Das Zuspiel von Spieler A auf Angreifer B erfolgt hier frontal.

8 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Ü 16 block Angriffschlag gegen Einerblock Auf einem 6 m breiten Feld befinden sich auf der Angriffsseite ein Zuspieler (Z) und zwei Angriffsreihen (A, D). Der Trainer wirft von der Angriffslinie aus die Bälle auf den Zuspieler (Z). Der Zuspieler setzt entweder den Angreifer auf der Position II oder IV ein. Das Zuspiel zum Angreifer erfolgt frontal oder über einen Überkopfpass. Der Blockspieler blockt (hier B), der freie Netzspieler (hier C) löst sich vom Netz und geht in die Feldabwehr (Nahsicherung). Wechsel: Der Angreifer wird zum Blockspieler und der Blockspieler stellt sich in der Angriffsreihe hinten an. Teil 2: Technikanwendungstraining - Übungen zum Block - Spielfeldgröße: 6 m x 6 m - Netz/ Baustellenband Netzhöhe: 2,15 m 2,30 m - Ballkasten Ü 17 block Dreimal angreifen gegen einen Einerblock Auf einem 6 m breiten Feld befinden sich auf der Angriffsseite drei Zuspieler (Z1 Z3) und ein Angreifer, der auf den Positionen IV, III und II jeweils gegen einen Einerblock (B1 B3) angreift. Nach dem dritten Angriffschlag läuft er zügig zur Grundlinie und schlägt einen Ball auf ein Ziel (Matte). Wird die Matte nicht getroffen, wird er bestraft und macht z.b. 10 Liegestützen. Bälle werden vom Trainer seitlich auf die Zuspieler geworfen. Wechsel: Nach drei Durchgängen wechselt die Angriffsreihe mit der Zuspielreihe, die Zuspielreihe mit der Blockreihe und die Blockreihe mit der Angriffsreihe.

9 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Ü 18 block Aufschlag/ Abwehr gegen Annahme/ Angriff Auf einem 4,5 m breiten Feld befinden sich auf der Abwehrseite ein Netzspieler und ein Hinterspieler, auf der Annahmeseite stehen zwei Spieler in der Aufstellung nebeneinander. Der Ball wird durch das Abwehrteam mit Aufschlag von oben ins Spiel gebracht. Der Nichtannehmende spielt zu, der Annehmende greift an (3 Ballkontakte). Der Angreifer schlägt am Block (hier Spieler C) vorbei ins Hinterfeld. Spieler D versucht den Ball abzuwehren. Der dritte Ball wird auf das Annahmeteam zurück gepritscht, das einen neuen Angriff aufbaut. Nach sechs Aktionen wechselt die Abwehr mit der Annahme. Abwehr/ Zuspiel/ Gegenangriff Abwehr/ Zuspiel/ Gegenangriff Annahme/ Zuspiel/ Angriff Annahme/ Zuspiel/ Angriff Ü 19 block Am Block mit Lobb oder einem Sprung-Pritsch-Angriff vorbei spielen Auf einem 6 m breiten Feld befinden sich auf jeder Spielfeldseite ein Netzspieler und ein Hinterspieler. Jeder Ball wird mit drei Ballkontakten zur gegnerischen Seite gespielt. Das Zuspiel zum Angreifer erfolgt frontal oder über einen Überkopfpass. Bälle werden vom Trainer seitlich eingeworfen. Der Angreifer beobachtet die Position des Abwehrspielers und spielt den Ball mit einem Sprung-Pritsch-Angriff oder einem Lobb am Block vorbei. Der Abwehrspieler (hier D) versucht die Angriffsrichtung zu erkennen und wehrt den Angriff ab. Teil 2: Technik Einerblock - Übungen zum Block Ü 18 block - Spielfeldgröße: 4,5 m x 6 m Ü 19 block - Spielfeldgröße: 6 m x 6 m Wechsel Nach jedem Angriff wechseln Netzspieler und Hinterspieler ihre Position, gleichfalls Platzwechsel im Annahmeteam. Blocksicherung: Abwehrspieler D sichert Blockspieler C nach einer Angriffsfinte (Lobb) des Gegners. Angriffsicherung: Zuspieler A sichert nach Zuspiel seinen Angreifer.

10 Doppelstunde Block VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Übungen drei gegen drei Ü 20 block Dreierteam mit Einerblock gegen Zweierteam ohne Block Auf einem 6 m breiten Feld befinden sich auf jeder Spielfeldseite zwei Spieler in der Aufstellung nebeneinander. Das Annahmeteam spielt zusätzlich mit dem Zuspieler Z, der die Angriffe des Gegners blockt. Gespielt wird mit drei Ballkontakten. Alle Bälle werden vom Trainer seitlich auf das Dreierteam eingeworfen. Das Zuspiel von Z auf Angreifer B erfolgt hier mit Überkopfpass. Abwehr/ Zuspiel/ Gegenangriff Abwehr/ Angriff Annahme/ Angriff Annahme/ Zuspiel/ Angriff Ü 21 block Den Block mit beliebigem Angriff überwinden drei gegen drei Auf einem 6 m breiten Feld befinden sich auf jeder Spielfeldseite zwei Spieler in der Aufstellung nebeneinander und jeweils ein Zuspieler auf der Position III. Gespielt wird mit drei Ballkontakten. Die Angriffe erfolgen als Angriffslobb, Sprung-Pritsch-Angriff oder Angriffschlag gegen einen Einerblock. Alle Bälle werden vom Trainer seitlich auf das rechte Team eingeworfen. Teil 2: Technikanwendungstraining Einerblock - Die Übungen verschiedenen zum Block Blockphasen üben - Spielfeldgröße: 6 m x 6 m Organisation - Netz/ Baustellenband - Netzhöhe: Schräg gespanntes 2,15 m Netz, 2,30 m - Ellbogen- Ballkasten bis kopfhoch, - Geübt wir zu zweit (Ü 3, Ü 4), Ü zu 20 dritt block (Ü 5, Ü 6) - Wechsel Spieler etwa gleich groß. Dreierteam: Der Angreifer (hier B) wird beim Annahmeteam neuer Zuspieler, der Zuspieler Z geht in die Annahme. Zweierteam: Nach jeder Netzüberquerung des Balles tauschen beide Spieler die Positionen. Ü 21 block Wechsel Abwehrteam: Nach Netzüberquerung des Balles tauscht der Angreifer und Zuspieler die Spielposition. Annahmeteam: Nach Netzüberquerung des Balles rotieren die Spieler eine Position weiter. Das Zuspiel von Z auf Angreifer B erfolgt hier mit Überkopfpass. E blockt, Blocksicherung D/C! B greift an, Angriffsicherung Z/A!

11 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Ü 22 block Dreierteam gegen Dreierteam mit Zuspiel von der Position III Auf einem 6 m breiten Feld befinden sich auf jeder Spielfeldseite zwei Spieler in der Annahme- Aufstellung nebeneinander und jeweils ein Zuspieler auf der Position III. Der Ball wird dreimal gespielt. Der Angreifer hat jeweils einen Block vor sich und darf nur netznah angreifen. Die Bälle werden von den Teams durch Aufschlag von oben ins Spiel gebracht. Abwehr/ Zuspiel/ Gegenangriff Annahme/ Zuspiel/ Angriff Teil 2: Technikanwendungstraining - Übungen zum Block - Spielfeldgröße: 6 m x 6 m - Netz/ Baustellenband Netzhöhe: 2,15 m 2,30 m - Ballkasten Ü 22 block Aufstellung Annahme im Zweierriegel Fehler Wechsel des Aufschlagrechts. Ü 23 block Zwei Dreierteams gegen einander mit variablem Zuspiel Auf einem 6 m breiten Feld befinden sich auf jeder Spielfeldseite drei Spieler in der Annahmeaufstellung nebeneinander (Dreierriegel). Der Ball wird dreimal gespielt. Das Zuspiel ist nicht festgelegt. Ruft der annehmende Spieler im Dreierriegel laut ICH und nimmt den Ball an, dann ruft einer der beiden nicht annehmenden Spieler HIER, läuft vor ans Netz auf die Position III und spielt den Ball zu. Im gleichen Spielzug bleibt dieser Zuspieler auf der Position III und blockt zusätzlich gegnerische Angriffe. Alle Bälle werden vom Trainer seitlich auf das rechte Team eingeworfen. Abwehr/ Zuspiel/ Gegenangriff Annahme/ Zuspiel/ Angriff Ü 23 block Aufstellung Annahme im Dreierriegel Wechsel Nach 15 Bällen wechselt die Abwehr mit der Annahme! Fehler Wechsel des Aufschlagrechts.

12 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Techniklernen durch Spielen Lernziele: - Angriffschläge gegen einen Einerblock anwenden - Schulung von Angriff- und Abwehrverhalten (Sicherung)! - Festigen von Grundtechniken Zeit: 25 Angriffschlag gegen Einerblock für Dreierteams Angriff gegen Abwehr, mit Drive bzw. frontalem Angriffschlag punkten Spielgedanke Die Bälle (Aufschläge) werden vom Abwehrteam durch Aufschlag von oben ins Spiel gebracht. Für beide Teams besteht Abspielpflicht. Das Angriffsteam nimmt den Aufschlag an und greift mit Drive bzw. einem frontalen Angriffschlag an. Bei Fehler erfolgt Aufschlagwechsel. Welches Team hat nach 10 Minuten die meisten Punkte erzielt? Danach suchen sich die beiden Teams einen neuen Gegner. Punktewertung Das Team im Angriff erhält für jeden erfolgreichen Angriffschlag 2 Punkte. Das Team in der Abwehr erhält 1 Punkt für jeden erfolgreich zurückgespielten Ball (Abspielpflicht), 2 Punkte, wenn der Ball nach der 3. Berührung mit einem Angriffschlag über das Netz gespielt wird. Teil 3: Techniklernen durch Spielen Angriff gegen Abwehr - Der Spielaufbau wird belohnt - Langnetz bzw. Band. - 1 Ball pro Feld. - Spielfeldgröße: 6 m x 6 m. - Netzhöhe: ca. 2,30 m. Definition Abwehrteam, das Team am Aufschlag. Angriffsteam, das Team, das den Aufschlag annimmt und einen Angriff aufbaut. Hinweis zum taktisches Verhalten Abwehrteam - Der Zuspieler blockt alle Angriffe des Gegners (hier C). - Der Spieler longline übernimmt die Nahsicherung des Blocks (hier B). - Der Spieler diagonal übernimmt die Fernsicherung (hier A). Angriffsteam - Der Zuspieler sichert seinen Ball, Nahsicherung (hier F). - Der Diagonalspieler übernimmt die Fernsicherung (hier E).

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Homepage: http//:www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Duo zwei mit zwei, zwei gegen zwei Das spieltaktische Verhalten sollte parallel zur Technikvermittlung geschult werden

Mehr

27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining

27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining 19. 27. Doppelstunde Tennisangabe Angriffsschlag Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 231-27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining Erwärmung Rundlaufstaffel und komplexe

Mehr

32. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining

32. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining 19. Doppelstunde 32. Doppelstunde Tennisangabe Block VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer - 293-32. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining Erwärmung Rettungsball

Mehr

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining 20. 19. Doppelstunde Tennisaufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 159-20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining Erwärmung Eimerball und Programm für

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr

9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel

9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 59-9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel Erwärmung mit dem Spiel Hütchenspiel und anschließend komplexe Körperstabilisation

Mehr

Praxisbeilage training@volleyball.ch training@volleyball.ch Angriffspower In der aktuellen Ausgabe des Swiss Volley Magazins möchten wir euch, liebe Trainerinnen und Trainer, einige wichtige Prinzipien

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern

Mehr

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit)

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit) 24. Doppelstunde Flatteraufschlag VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer B. Komplexe Körperstabilisation mit Koordination (Wackelbrett + Theraband) zur Vermeidung

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern - die häufigsten Techniken

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst (03.05.2016)

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst (03.05.2016) AUFWÄRMEN 1: Stangentor I Los! Ein 2 Meter breites Stangentor aufstellen 10 Meter seitlich neben sowie vor und hinter dem Stangentor jeweils 1 Starthütchen markieren Die Spieler an die Starthütchen verteilen,

Mehr

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

SEI SCHNELLER ALS DER BALL SPIELFORMEN SEI SCHNELLER ALS DER BALL Beschreibung: Normale Aufstellung wie bei Baseball oder Teeball (man kann mehr Verteidiger aufstellen als regulär, benötigt aber mindestens vier Fielder an den Bases).

Mehr

Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel). Schulung von genauem Zuspiel. Erlernen von Abwehrverhalten (Störverhalten).

Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel). Schulung von genauem Zuspiel. Erlernen von Abwehrverhalten (Störverhalten). Ballhalten Zwei Mannschaften spielen sich den Ball zu und versuchen ihn in ihren Reihen zu halten. Unterstützt werden sie dabei von einem neutralen Spieler. Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel).

Mehr

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Basket-Volleyball Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Jede Mannschaft versucht spätestens mit dem dritten Ballkontakt durch

Mehr

18. Doppelstunde Aufschlag von unten Technikerwerbstraining

18. Doppelstunde Aufschlag von unten Technikerwerbstraining Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 142-18. Doppelstunde Aufschlag von unten Technikerwerbstraining Aufwärmen Buntes Fangen und Schulung der Beinkraft Lernziele: - Mobilisierung der Gelenke

Mehr

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Beach-Faustball Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Direktes Spielen fördern Ganzheitliche Technik Reaktionsschnelligkeit Differenzierung 3:3 18 3:3 Volleyballfeld

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

Grundlagen zur Aufstellung mit speziellem Bezug auf das 4-2 System

Grundlagen zur Aufstellung mit speziellem Bezug auf das 4-2 System Grundlagen zur Aufstellung mit speziellem Bezug auf das 4-2 System Einleitung Nachdem ich vor allem beim Training zwischen 19:00 und 20:00 immer wieder feststelle, dass 'Neulinge' oft mehr Probleme mit

Mehr

7. Doppelstunde Pritschen (Duo-Spiele) 2 gegen 2

7. Doppelstunde Pritschen (Duo-Spiele) 2 gegen 2 Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 44-7. Doppelstunde Pritschen (Duo-Spiele) 2 gegen 2 Erwärmung: Laufen über eine Reifenbahn mit koordinativen Bewegungsaufgaben Lernziele: - Mobilisierung

Mehr

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule für Lehrer und Trainer Claudia Heyn 1. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, 8 verschiedene Matten, 4 Kastenteile Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling

Mehr

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel Pritschen (oberes Zuspiel) + Baggern (unteres Zuspiel) = Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel 1 1. Pritschen zentrale Bedeutung als Zuspieltechnik nur im Anfängerbereich auch als Annahmetechnik

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 8-10 Hütchen, 4 rote Kegel, 4 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 2 hellgrüne Kegel, pro Spieler einen Ball und ein Kegel, 2 Minifußball-Tore,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten pro Spieler 1 Ball, 12 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, Leibchen Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling Technik/Schnelligkeit/Vielseitigkeit

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren Dauer: Materialien: 90 Minuten 3 Pylonen, 3 blaue Hütchen, 6 rote Hütchen, 3 grüne Hütchen, 8 Reifen, 6 Hürdenstangen, 6 Querstangen (zum Überspringen), pro Spieler

Mehr

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren Dauer: Materialien: 95 Minuten 6 Pylonen, 2 blaue Hütchen, 3 rote Hütchen, 3 grüne Hütchen, 2 normal große Fußballtore, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore Übung

Mehr

35. Doppelstunde - Feldabwehr - Technikerwerbstraining

35. Doppelstunde - Feldabwehr - Technikerwerbstraining 19. 35. Doppelstunde Tennisangabe Feldabwehr Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 352-35. Doppelstunde - Feldabwehr - Technikerwerbstraining Erwärmung Ringhockey und komplexe Körperstabilisation

Mehr

Modell zum Erlernen des Volleyballspiels für das Volleyballinternat Creglingen

Modell zum Erlernen des Volleyballspiels für das Volleyballinternat Creglingen Modell zum Erlernen des Volleyballspiels für das Volleyballinternat Creglingen zusammengestellt von Michael Gabler und Andreas Singer !"# Volleyball (strukturiert) eigenes Verhalten sachgerechtes Verhalten

Mehr

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Erläuterungen zum Krafttraining: Das Krafttraining soll vor allem die Rumpfstabilität der Spielerinnen verbessern, da eine verbesserte Rumpfstabilität

Mehr

Theorie zum Volleyballkurs

Theorie zum Volleyballkurs Theorie zum Volleyballkurs Knotenpunkte der Grundtechniken FRONTALAUFGABE von unten 1. Schulterbreite Schrittstellung; Rechtshänder linkes Bein vorn; Oberkörper gering nach vorn geneigt. 2. Ball vor die

Mehr

Die Läuferpositionen werden gespielt, um am Netz immer einen Angriff von drei Feldspielern zu haben.

Die Läuferpositionen werden gespielt, um am Netz immer einen Angriff von drei Feldspielern zu haben. Grundlegende Spielvarianten beim Volleyball:. Erläuterung von Läuferpositionen.. Läufer von Position.. Läufer von Position.. Läufer von Position. Standartspielzüge. Sicherheitsball auf die Position. Rückraumangriff

Mehr

ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3

ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3 ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3 Positionswechsel im Spielaufbau ANALYSE: Positionswechsel im Spielaufbau...46 SESSION FÜR DIESE TAKTISCHE SITUATION (4 ÜBUNGEN) 1. Kombinationsspiel mit Positionswechsel...47

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( ) AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination 15 m Übung 1 A 15 m C Für jeweils 8 Spieler ein 15 x 15 Meter großes Viereck markieren Außerhalb des Feldes an zwei gegenüber - liegenden Seiten jeweils 6 Stangen

Mehr

Teil 1: Volleyballspezifisches Aufwärmen - Baggerrondo für Anfänger

Teil 1: Volleyballspezifisches Aufwärmen - Baggerrondo für Anfänger Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 69 - Richtung Kaiser, der Verlierer in Richtung Bauer. 10. Doppelstunde Baggern (Uno-Spiele) Erlernen des Unteren Zuspiels Teil 1: Volleyballspezifisches

Mehr

Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter. Teil 1: Regeln Lösungen zu den Kontrollfragen der Lernunterlage

Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter. Teil 1: Regeln Lösungen zu den Kontrollfragen der Lernunterlage Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter Diese Lernunterlage soll dem Betreuer im Verein dazu dienen, Jugendliche auf eine Ausbildung zum Jugend-Schiedsrichter vorzubereiten. Teil 1: Regeln Lösungen zu

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING. http://youtu.be/e3ak80eodvy

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING. http://youtu.be/e3ak80eodvy NGERTRAINING http://youtu.be/e3ak80eodvy Aufwärmtraining viele TT-Bälle Spiel: "Haltet die Seite frei" Die Halle wird durch eine Sitzbank oder Spielfeldumrandungen geteilt; während einer festgelegten

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher REGLEMENT SPIELE JUGITAG KREIS LENZBURG AUSGABE: 07/2014 Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: 07.2014 / JUKO N. Lüscher Inhaltsverzeichnis Jägerball Seite 3 Linienball Seite 5 Minivolleyball

Mehr

Dienstbesprechung der Fachberater Sport. Regierungspräsidiums Karlsruhe. - Bildung und Schule - Quattro-Volleyball in der gymnasialen Oberstufe

Dienstbesprechung der Fachberater Sport. Regierungspräsidiums Karlsruhe. - Bildung und Schule - Quattro-Volleyball in der gymnasialen Oberstufe Dienstbesprechung der Fachberater Sport Regierungspräsidiums Karlsruhe - Bildung und Schule - Quattro-Volleyball in der gymnasialen Oberstufe Kleinfeldspiele - Angriff und Block Theorie-Praxis-Verknüpfung

Mehr

11. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Erlernen und Festigen des Unteren Zuspiels

11. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Erlernen und Festigen des Unteren Zuspiels VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer - 78-11. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Erlernen und Festigen des Unteren Zuspiels Teil 1: Volleyballspezifisches Aufwärmen

Mehr

Beach-Volleyball-Übungen für Gewinner

Beach-Volleyball-Übungen für Gewinner Beach-Volleyball-Übungen für Gewinner Vorbemerkungen 12 H ZWECK UND DEE 12 NHALT UND AUFBAU DESES BUCHES/ORGANSATONSFORMEN 13 Übungsbeschreibung 14 FACHBEGRFFE 15 B GRUNDLEGENDE ÜBUNGSBEGRFFE 16 VERWENDETE

Mehr

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball. 1. Training: Baustein erleben... mit Fussball Heisser Glas-Ball Zwei Teams werfen sich im gleichen Feld je einen Ball zu. Die Kinder sind stets in Bewegung. Der Ball wird so schnell als möglich einem Mitspieler

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass Eine 10 x 10 Meter große Raute markieren Die Spieler an zwei Hütchen gegenüber verteilen Die ersten Spieler haben je einen Ball Die jeweils ersten Spieler passen gleich - zeitig

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel (07.04.2015)

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel (07.04.2015) AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren Die Spieler frei im Feld verteilen Die Hälfte der Spieler hat 1 Ball Alle Spieler bewegen sich frei im Feld. Die Spieler ohne Ball bieten

Mehr

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland Referat vom Freitag Morgen, 6.6.08, Notizen Allgemein: - Technik ist wichtig und muss täglich in jedem Niveau trainiert werden - Es gibt kein Trainingslevel,

Mehr

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele Faustball-Korbleger Die Spieler versuchen abwechselnd den Ball in den Basketballkorb zu spielen. Schulung sportartspezifischer Techniken unter veränderten Bedingungen. Schulung der Zielgenauigkeit. Der

Mehr

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa Spiele aus Europa Aufgabe Wähle aus der folgenden Spielesammlung drei Spiele für die nächste Sportstunde aus. Achte darauf, dass nur ein Großes Spiel (Hinweis dazu hinter dem Spielnamen) dabei ist. 1 Loups

Mehr

Praxisbeilage 4 07 BLOCKEN LEICHT GEMACHT. training@volleyball.ch

Praxisbeilage 4 07 BLOCKEN LEICHT GEMACHT. training@volleyball.ch Praxisbeilage BLOCKEN LEICH GEMACH Immer wieder werden wir in Ausbildungskursen darauf angesprochen, zu welchem Zeitpunkt der Block bei Juniorenteams eingeführt werden soll. Die Antwort ist ziemlich simpel:

Mehr

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis 1 2 Technik DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln Inhaltsverzeichnis 2.1 Grundlegenden Informationen zum Modul Technik (PDF-Datei) u. a. Begriffsklärungen: Technik, gute Technik, schlechte Technik

Mehr

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball Spielregeln und Wettkampfbestimmungen Netzball Allgemeines (Die im Folgenden verwendeten weiblichen Bezeichnungen gelten selbstverständlich auch für Personen männlichen Geschlechts.) Spielgedanke: Spielfeld:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Dauer: Materialien: 90 Minuten 4 Pylonen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 blaue Kegel, 4 Minifußball-Tore, 2 normal große Tore, in Größe und Material unterschiedliche

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 75 Minuten 18 Hütchen, 4 grüne Kegel, 6 rote Kegel, Gymnastikbälle, Medizinbälle, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale

Mehr

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Dauer: Materialien: 70 Minuten 8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Koordination, Vielseitigkeit Aufbau einer Würfelfünf mit Starthütchen vor den Seiten.

Mehr

Schulung der Koordination

Schulung der Koordination Schulung der Koordination SKRIPTUM 2002 Klaus Stillger Sportzentrum Universität Augsburg Universität Augsburg SS 2002 Sportzentrum Klaus Stillger Schulung der Koordinationsfähigkeit Koordination ist das

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 60 Minuten 6 Hütchen, 2 Minifußball-Tore, pro Spieler 1 Ball, Leibchen Übung Nr.1: Fliegerschule Kategorie: Koordination Ein rechteckiges Spielfeld

Mehr

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining EINLEITUNG Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Einlaufen Kopfballkreis - Gezielte Kopfbälle aus der Bewegung - Bewegungserfahrung, spezifische Muskelaktivierung

Mehr

Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen:

Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen: 1 Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen: Die Geschichte des Volleyballspiels ist eine Geschichte der Regeländerungen. Seit 1895 ging es letztlich immer darum,

Mehr

Robbe. Krafttraining für TT-Kids. Material: 1 Langbank. Du liegst mit dem Bauch auf der Bank. Deine Beine sind gebeugt

Robbe. Krafttraining für TT-Kids. Material: 1 Langbank. Du liegst mit dem Bauch auf der Bank. Deine Beine sind gebeugt Robbe Du liegst mit dem Bauch auf der Bank Deine Beine sind gebeugt Deine Nasenspitze ist dicht über der Bank Verändere deine Kopfhaltung nicht Ziehe dich in dieser Haltung mit den Armen kräftig in Kopfrichtung

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( ) AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination 8 m 12 m Zwei 8 x 12 Meter große Felder markieren In jedem Feld auf gegenüberliegenden Seiten jeweils 3 Slalomhütchen platzieren Auf einer dritten Seite jedes Feldes

Mehr

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmspiele: mit Ball 1. Aufwärmspiel Es werden in der ganzen Halle 7-8 kleine Matten verteilt. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.

Mehr

Die gesamte Halle dient als Spielfeld ( höchstens 21m x 21m ). Man benötigt also kein Netz oder Tor um Kin Ball zu spielen.

Die gesamte Halle dient als Spielfeld ( höchstens 21m x 21m ). Man benötigt also kein Netz oder Tor um Kin Ball zu spielen. Kin-Ball Erfunden wurde das Spiel 1986 in Québec von dem Sportlehrer Mario Demers. Gespielt wird der Breitensport in den USA, in Kanada, Japan, Belgien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Dänemark und der

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen. Situation 1 Ein Angreifer schlägt einen langen Pass

Mehr

22. Doppelstunde - Flatteraufschlag - Technikerwerbstraining

22. Doppelstunde - Flatteraufschlag - Technikerwerbstraining 22. 19. Doppelstunde Flatteraufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 175-22. Doppelstunde - Flatteraufschlag - Technikerwerbstraining Erwärmung mit dem Spiel Tennisball-Fangspiel

Mehr

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet. Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet. 1. Skizziere ein Basketballfeld mit den zugehörigen Linien

Mehr

Übungseinheiten. 5. 3v0 mit Spiel in den Lauf CP: Wie werden die Spieler angespielt Wann kann ich den Lauf spielen

Übungseinheiten. 5. 3v0 mit Spiel in den Lauf CP: Wie werden die Spieler angespielt Wann kann ich den Lauf spielen Übungseinheiten Ziel des FUNino ist die Verbesserung der Spielintelligenz, also der Wahrnehmung, Antizipation, Kreativität sowie der Analyse von Spielsituationen. Die Spieler lernen sehr schnell, weil

Mehr

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden! Spiele mit Seilen Versteinern Dieses Spiel eignet sich auch für sehr kleine Kinder! Es ist eine Variante des üblichen Spiels, eine Variante für Rope Skipper! Es gibt 1-3 Erlöser, die Seil springen können

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter (14.07.2015)

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter (14.07.2015) AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf Zwei 10 x 10 Meter große Quadrate nebeneinander markieren 2 Mannschaften zu je 4 Spielern bilden Je 1 Spieler postiert sich mit Ball im Feld Die anderen Spieler verteilen

Mehr

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Inhaltsverzeichnis Ideal Position... 2 Angaben... 2 Frau zu Frau... 2 Frau zu Mann... 2 Mann zu Frau... 2 Mann zu Mann... 2 Annahmen... 2 Return der kurzen Angaben...

Mehr

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Jörg Madinger Handballnahe Spiele 3 zur Erwärmung 25 praktische Übungen handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Vorwort Handball lebt von schnellen und richtig getroffenen

Mehr

Block ist die beste Verteidigung

Block ist die beste Verteidigung Technik, Taktik, Übungen Block ist die beste Verteidigung Nationalspieler Christoph Dieckmann beschreibt die Voraussetzungen für ein wirkungsvolles Defensivverhalten am Netz. Zudem stellt er technische

Mehr

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45` Übung 1 Ausführung: Vierfüsserstand, Beine gekreuzt. Eine Hand auf Gymnastikball, den anderen Arm anheben. Material: 2 Gymnastikmatten, 2 Gymnastikbälle Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Mehr

AUFWÄRMEN 1: "Alle brechen aus!" von Erdal Dasdan ( )

AUFWÄRMEN 1: Alle brechen aus! von Erdal Dasdan ( ) AUFWÄRMEN 1: "Alle brechen aus!" Innerhalb eines 18 x 18 Meter großen Feldes ein weiteres 8 x 8 Meter großes Quadrat markieren 2 Teams bilden und jeweils an den Linien der beiden Felder aufstellen Übung

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( ) AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I 1 1 1 1! 1 1 Spielfeld mit 2 Minitoren errichten Die Mittellinie markieren 4 Mannschaften bilden Jede Mannschaft stellt 1 Anspieler Alle übrigen Spieler jeweils durch - nummerieren

Mehr

Doppeltor. Sportspiel-verwandte Ballspiele Fußball-verwandte Spiele

Doppeltor. Sportspiel-verwandte Ballspiele Fußball-verwandte Spiele Doppeltor Ein gewöhnliches Fußballspiel zweier Mannschaften, die jedoch auf mehrere Tore schießen können. Die Tore sind sowohl von vorne als auch von hinten durchspielbar. Schulung des Angriff- und Abwehrverhaltens.

Mehr

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben REGELN In der ersten Runde erhält der Sieger einen Punkt In jeder darauffolgenden Runde erhält der Sieger einen

Mehr

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design Vorwort Handball lebt von schnellen und richtig getroffenen Entscheidungen in jeder Spielsituation. Dies kann im Training spielerisch und abwechslungsreich durch handballnahe Spiele trainiert werden. Die

Mehr

MIT UNTERSCHIEDLICHEN TOREN VARIABLES SPIELVERHALTEN SCHULEN TRAINING

MIT UNTERSCHIEDLICHEN TOREN VARIABLES SPIELVERHALTEN SCHULEN TRAINING 40 TRAINING von Marc Kuhlmann BETREUUNG TEAM-UMFELD WETT TRAINING Spieler: 10-16 ALTERSSTUFEN: SIEHE FORMEN Raum: Halle Spielintelligenz Alle Fotos: Klaus Schwarten MIT UNTERSCHIEDLICHEN TOREN VARIABLES

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass-Übung von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Übung von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: Pass-Übung Übung 1 Übung 2 3 m 10 m 8 Hütchen in einem Abstand von jeweils 3 Metern nebeneinander aufstellen 10 Meter vor jedem Hütchen ein weiteres Hütchen errichten Die Spieler an den Hütchen

Mehr

Materialien zum BEACH VOLLEYBALL

Materialien zum BEACH VOLLEYBALL 1 von 11 Materialien zum BEACH VOLLEYBALL 1. Einführung 4. Gedanken zum Vermittlungsmodell 2. BEACHVOLLEYBALL - Das Spiel an sich... 5. Anmerkungen (Halle - Beach, bekannte Schwierigkeiten) 3. Vorbereitungen

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination Materialien: 3 Wackelbretter 3 Reifen 3 Tennisringe 10 Luftballons 3 Pezzibälle 3 Flexis 3 Matten Therapieleiter 3 Frisbee 3 Stäbe 30 Gymnastikbälle 3 Tennisbälle 3 Aerosteps 3 Sprungseile Praktische Durchführung

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Vorbereitung von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Vorbereitung von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Vorbereitung Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Mittig zwischen den beiden vorderen Hütchen 1 Stange aufstellen Die Spieler gleichmäßig an den Eckhütchen postieren Der jeweils

Mehr

Dr. Ulrich Fischer & Stefanie Tophoven Ein Kurzprogramm zur Vermittlung einer turnierfähigen Vorform des Volleyballspiels bei Grundschülern.

Dr. Ulrich Fischer & Stefanie Tophoven Ein Kurzprogramm zur Vermittlung einer turnierfähigen Vorform des Volleyballspiels bei Grundschülern. Dr. Ulrich Fischer & Stefanie Tophoven Ein Kurzprogramm zur Vermittlung einer turnierfähigen Vorform des Volleyballspiels bei Grundschülern Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 Skizzierung von drei möglichen Doppelstunden

Mehr

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage 42 Jonglage Bis Bälle verloren gehen Koordination - Jonglage Bewegungsrhythmus Kontinuierliche Bewegung Keine 42 42 42 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Jonglieren mit mehreren Bällen. Kontinuierliche

Mehr

II. Technik. 5. Aufschlag

II. Technik. 5. Aufschlag 5. Aufschlag Der Aufschlag ist die erste Möglichkeit in einem Ballwechsel einen Punkt zu erreichen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist das Ziel möglichst so aufzuschlagen, dass der Gegner im Aufbau gestört

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 10 blaue Hütchen, 4 rote Reifen, 4 Reifen, 10 Pylonen, Leibchen Übung 1: Koordinationsstationen Warm-Up/Koordination/Passspiel

Mehr

Mit einigenlustigen, spannenden Ideen macht doch das 2Krafttraining grossen Spass!

Mit einigenlustigen, spannenden Ideen macht doch das 2Krafttraining grossen Spass! Mit einigenlustigen, spannenden Ideen macht doch das 2Krafttraining grossen Spass! Kräftigen ohne Material STOSSPRESSE,, Begegnung A und B in Rückenlage gegenüber, Fusssohlen gegeneinander, angehockt:

Mehr

Vorwort. Volleyball als Schulsport

Vorwort. Volleyball als Schulsport Vorwort Volleyball als Schulsport Volleyball wird in der Halle gespielt, am Strand wird gebeacht, in den Ferien spielt Alt und Jung zusammen, Turniere finden draussen oder in der Halle statt: Volleyball

Mehr

ALLES AUF EINEN BLICK

ALLES AUF EINEN BLICK Regelblätter Völkerball Beim Völkerball spielen 2 Teams à 8 Spieler mit einem Ball gegeneinander. Durch Abwerfen der gegnerischen Spieler eliminiert man diese. Das Team, das keine Spieler mehr hat oder

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen (29.12.2015)

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen (29.12.2015) AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I A B C 2 auf die Seite gelegte Langbänke gegen einander stellen Positionshütchen errichten 2 Gruppen bilden und an den Positions hütchen aufstellen A passt gegen die Bank und

Mehr

Tore schiessen wie...

Tore schiessen wie... 1. Training: Baustein erleben... mit Fussball Ballführen im Hütchenwald (1/3) - um die Bäume (Pylonen) herum dribbeln - mit links, mit rechts, abwechselnd links und rechts - mit Vollrist, Aussenrist und

Mehr

Die Erfindung des Volleyballspiels

Die Erfindung des Volleyballspiels Die Erfindung des Volleyballspiels 160 Die Vorform eines heute als typisch deutsch geltenden Spieles, bei dem der Ball mit der Faust geschlagen wird, kam erstmals in der Römerzeit auf. Die Rede ist von

Mehr

A. Aufschlag von oben - Flatteraufschlag

A. Aufschlag von oben - Flatteraufschlag Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - A. Aufschlag von oben - Flatteraufschlag Bei dieser Form der Angabe flattert der Ball in der Luft hin und her, dadurch wird die Annahme erschwert. Er

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 4-Felder-Dribbling von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: 4-Felder-Dribbling von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: 4-Felder-Dribbling Übung 1 Übung 2 In jeder Hallenecke ein 2 x 2 Meter großes Feld markieren 4 Gruppen einteilen und auf die äußeren Felder verteilen Der jeweils erste Spieler hat 1 Ball Übung

Mehr

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Platz: Turnsaal Schulstufe: 6.Schulstufe Anzahl: 24 Schüler/innen Aufwärmen: Hugalele 15min Organisationsform: Es gibt zwei gleichgroße Teams, die durch Abzählen

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel

1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 1-1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel Werfen und Fangen als Vorbereitung für das Obere Zuspiel Lernziele: - Bewegung zum

Mehr

Organisationsformen im Volleyballtraining

Organisationsformen im Volleyballtraining Organisationsformen im Volleyballtraining Spiel konzept Viele Spielfelder in einer Halle Spielformen mit viel Bewegung Übergeordnete Prinzipien Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian

Mehr