Vergleich der Erkenntnistheorien: David Hume Rene Descartes. Von Ben Kaiser Jahrgang 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich der Erkenntnistheorien: David Hume Rene Descartes. Von Ben Kaiser Jahrgang 12"

Transkript

1 Vergleich der Erkenntnistheorien: David Hume Rene Descartes Von Ben Kaiser Jahrgang 12

2 2 von 17 Inhaltsverzeichnis Das erkenntnisleitende Interesse Biografie von David Hume Erkenntnistheorie von David Hume Biografie von Rene Descartes Erkenntnistheorie von Rene Descartes Vergleich von David Hume und Rene Descartes Eigene Stellungnahme Literaturverzeichnis Selbständigkeitserklärung Hiermit versichere ich, dass ich diese Facharbeit selbstständig verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die angegebenen benutzt und die Stellen, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, in jedem Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht habe. Ort und Datum Unterschrift

3 3 von 17 Das erkenntnisleitende Interesse Meine Facharbeit handelt von den Erkenntnistheorien von Rene Descartes und David Hume. Ich habe diese beiden Philosophen aufgrund ihrer Bekanntheit und ihrer Bedeutung gewählt. Descartes hat neben der Philosophie auch große Leistungen der Mathematik vollbracht. Zu dem beeinflussen beide Philosophen auch heutige Philosophen. Auch die Errungenschaften in der Mathematik sind heute noch aktuell und werden genutzt. Erkenntnistheorie, was ist das überhaupt? Unter Erkenntnistheorie versteht man im Allgemeinen das Ziel, die Aufklärung der Natur, des Ursprungs und den Umfang der menschlichen Erkenntnis. Außerdem werden die Möglichkeiten der Erkenntnis gezeigt und diese gegenüber anderen Theorien verteidigt. Nun wird als erstes vorausgesetzt, dass wir über Erkenntnis verfügen und als zweites wird dann der Zweifel an der Möglichkeit zu Erkenntnis reagiert. 1 Die natürlichen Grenzen der Erkenntnis spielen auch bei der Aufstellung einer Erkenntnistheorie eine große Rolle, da sich die Theorie immer in einem möglichen Umfang befindet und auch nur innerhalb dieser Grenzen nach einer Antwort gesucht werden kann. Zudem wird der Prozess, welcher im Menschen abläuft, sobald er eine Idee hat oder einen Eindruck bekommt, in einer Erkenntnistheorie veranschaulicht. So hat auch David Hume in seiner Theorie einfache und leicht verständliche Beispiele, auf die er seine Argumentation in seiner Erkenntnistheorie stützt. Auf diese Beispiele werde ich im Laufe meiner Facharbeit zu sprechen kommen. 1 Zeile 1-4

4 4 von 17 Biografie von David Hume David Hume wurde am 7. Mai im Jahre 1711 geboren. Er war ein Sohn adeliger Eltern, welche allerdings verarmt waren. In den Jahren studierte er Jura an der Universität Edinburgh. Nach dem Abschluss von diesem, arbeitete Hume in einem Handelshaus. Von hier er sich in Frankreich auf. Hier entstand sein zunächst wenig beachtetes Hauptwerk: >A Treatise of Human Nature< (Ein Versuch über den menschlichen Verstand). 1 Seine Schrift >Essay Moral and Political< aus den Jahren 1741/42 hatte zunächst größeren Erfolg, als sein zuvor veröffentlichtes Hauptwerk. Drei Jahre später starb die Mutter von Hume. Hume hatte Probleme eine Lehrstelle zu finden, denn er wurde sowohl in Edinburgh als auch in Glasgow abgelehnt. In den folgenden Jahren war David Hume aufgrund von diplomatischen Diensten in Turin und Wien (Österreich), des Weiteren war er Privatgelehrter in Edinburgh. Im Jahr 1748 erschien dann sein Werk Enquiry concerning human understanding. ( Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand ). Dreieinhalb Jahre später erschien dann am 30. November 1751 sein Werk Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral. Nur kurze Zeit später erschienen seine Schriften Political discourses ( Politische Diskurse,14.Januar 1752). Außerdem bewarb sich Hume in diesem Jahr vergeblich um einen Lehrstuhl für Logik an der Universität in Glasgow. Ab Februar war er jedoch Bibliothekar am Juristenkollegium in Edinburgh, dieses Amt legte er allerdings im Januar 1757 nieder. In der Zeit dieses Amtes verfasste David Hume sein Werk History of England. Der erste Teil von diesem Werk erschien im Jahr 1754, während der zweite Teil 1754 erschien. Ein dritter Teil erschien dann im Jahr 1759, weitere zwei Jahre später im November 1761 der vierte Teil. Im Jahr 1763 reiste Hume als Privatsekretär des britischen Botschafters nach Paris, das Amt als Botschafter übernahm er zudem für ein paar Monate im Frühsommer Seit 1762 gab es Kontakt zwischen Hume und dem bekannten Philosophen Rousseau. 1 1 vgl Hume Gerhard Streminger Seite 101

5 5 von 17 Beide Philosophen hatten die Gemeinsamkeit, dass sie aufgrund ihrer Ansichten von der Kirche ihres jeweiligen Heimatlandes gejagt wurden. Hume wollte für Rousseau in England eine Zuflucht finden, so dass sie 1766 Paris zusammen in zwei Kutschen verließen. Doch schon im Juni desselben Jahres gab es einen Streit zwischen den beiden, da Rousseau Hume beschuldigte: Du hast mich nach England gebracht[ ], um mich zu entehren. 1 Aufgrund dieses Briefes und eines später folgenden Briefes, verließ Rousseau England und ging nach Frankreich zurück. In den Jahren ging Hume der Tätigkeit als Untersekretär nach. Nach dieser Tätigkeit zog sich David Hume nach Schottland zurück. Hier nutzte Hume die Zeit bis zu seinem Tod, um seine Werke und Schriften zu überarbeiten. In Jahr 1776 unternahm Hume in der Zeit vom 21.April bis 3.Juli noch eine letzte Reise durch England. David Hume starb am 25.August 1776, nachdem er durch eine Krankheit schon innerhalb eines Jahres zunehmend schwächer wurde. Hegel bezeichnete den Kontakt zu Lebzeiten von David Hume zu dem Franzosen Jean-Jacques Rousseau als: [ ] [D]ie beiden Ausgangspunkte der deutschen Philosophie. 2 Erkenntnistheorie des David Humes David Hume möchte allen Aberglauben über die Wissenschaft der Erkenntnis widerlegen und mit einer eignen Untersuchung über den menschlichen Verstand die Lösung der Erkenntnis herausfinden. Hume ist der zunächst der Ansicht, dass Eindrücke die der Mensch in seinem Leben sammelt von den Sinnen reproduziert werden können. Doch sagt Hume weiter, dass diese 1 Ebenda Seite Hume Gerhard Streminger Seite 106

6 6 von 17 Nachahmung der Sinne niemals die echte Empfindung des Ereignisses ganz erreicht. 1 Hume ist der der Überzeugung, dass dies, wenn überhaupt, nur Menschen gelingen kann, welche im Geiste durch Wahnsinn oder Krankheit gestört sind. 2 Er ist der Überzeugung, dass selbst der lebendigste und schönste Gedanke immer noch schwächer ist als die kleinste und dumpfeste Wahrnehmung. 3 In seiner Untersuchung unterteilt Hume die Perzeptionen (=Auffassung/en) in zwei Klassen. Die erste Klasse sind die Gedanken bzw. Vorstellungen. Die zweite Klasse benennt er Eindrücke. Der Unterschied zwischen Eindrücken und Vorstellungen, so sagt er ist: Eindrücke sind von Vorstellungen unterschieden, welche die weniger lebhaften Perzeptionen sind, deren wir uns bewusst sind, [...]. 4 Außerdem sieht Hume im Denken keine Grenzen von Natur und Wirklichkeit. Er ist der Auffassung, dass auch wenn der Körper an den Planeten gefesselt sei, uns das Denken in jede mögliche Entfernung bringen kann. 5 Des Weiteren sagt Hume, dass das Denken des Menschen sogar dazu im Stande ist sich Sachen vorzustellen, von denen man selbst noch nichts gehört oder gesehen hat. Als Grenze sieht er nur, den absoluten Widerspruch gegen den Gedanken. 6 Diese Auffassungen vertritt David Hume, wenn man das Denken des Menschen auf den ersten Blick betrachtet. Nun wenn man das Denken des Menschen genau betrachtet, so sagt Hume, wird man erkennen, dass die Grenzen bei dem Denken des Menschen sehr eng sind. Nur durch Sinne und Erfahrung kann dieses Vermögen laut Hume überhaupt bestehen, da diese für das Transponieren (=vertauschen) des Material und das Herstellen von Zusammenhängen verantwortlich sind. 7 Nach Hume ist alle Vorstellungskraft auf Erfahrung zurückzuführen. Es werden lediglich neue Verbindungen hergestellt, welche zu Vermehrung oder 1 Basiswissen Abitur Philosophie Michael Wittschier Seite Ebenda Seite Ebenda Seite 125 Zeile Ebenda Seite 125 Zeile Ebenda Seite 125 Zeile Basiswissen Abitur Philosophie Michael Wittschier Seite 125 Zeile Ebenda Seite 125 Zeile 35-40

7 7 von 17 Verringerung führen können. Zudem kann Material der Erfahrung vertauscht werden, wenn neue Erfahrung gewonnen wird. 1 Als Beispiel führt David Hume unter anderem die Vorstellung eines goldenen Berges auf. Hiermit erklärt er, dass der Mensch hierbei an Gold und einen Berg denkt, da diese beiden Vorstellungen in unserer Erfahrung sind, die wir mit dem goldenen Berg vereinen können. 2 Bei der Verbindung von einer festen Vorstellung und einem Verhalten funktioniert dies laut Hume folgendermaßen: Ein tugendhaftes Pferd können wir uns vorstellen, weil wir uns aus unserem eigenen Gefühl die Tugend vorstellen können, und diese können wir mit Gestalt und Aussehen eines Pferdes in Verbindung bringen, das ja ein uns vertrautes Tier ist. 3 Nun sagt Hume weiter, dass alle unsere Vorstellungen oder schwächeren Perzeptionen Abbilder unserer Eindrücke oder lebhafteren Perzeptionen sind. Um seine Meinung zu verstärken bringt er auch zwei Beweise an. Erstens sagt er, dass egal wie komplex und erhaben etwas zu seien scheint, es doch bei genauer Betrachtung simplen Ursprungs ist. Denn prüft man nun genauer, so sagt Hume, wird jeder feststellen, dass es doch aus einem einfachen Eindruck entstammt. Der zweite Beweis ist nach Hume, dass zum Beispiel bei Tauben oder Blinden jegliche Vorstellungskraft für Gegenstände oder Töne erst durch die wiedergegebene Fähigkeit entstehen kann und nicht anders. 4 Den Ursprung und die Verbindung von Vorstellungen, erklärt Hume in einer Skizze. Wenn man sich auf diese bezieht, so sieht man, dass nach der Meinung von Hume, die Auffassungen des Geistes entweder Eindrücke oder Vorstellungen seinen können, welche man verknüpfen kann. Diese Eindrücke können Empfindungen und Wahrnehmungen sein, also innere und äußere Eindrücke. Diese Eindrücke, sind nach David Hume die einzige wahre Quelle der Erkenntnis. Den Grund dafür sieht Hume darin, dass nur Eindrücke stark und lebhaft sind. Die Vorstellungen sieht er dagegen als blass, schwach und weniger lebhaft. 1 Ebenda Seite 125 unterste Randbeschreibung 2 Ebenda Seite 125 Zeile Ebenda Seite 125/126 Zeile Zeile 1 4 Ebenda Seite 126 Zeile 9-27

8 8 von 17 In den Werken von David Hume wird klar, dass er der Meinung ist, dass die Erfahrung, welche durch die Sinne vermittelt wird, die einzige und wahre Erkenntnis ist. Er akzeptiert nur Vorstellungen, die aus unseren Wahrnehmungen resultieren. Nach Humes Meinung sind nur Eindrücke von Gegenständen und Gefühlen real genug um als allgemein gelten zu können, während seiner Meinung nach unsere inneren Ideen und Fantasien nicht an die Wirklichkeit heranreichen um diese ganz zu erfüllen. 1 Es können nur schwächere Abbilder von früher erlebten Erfahrungen sein, die wir im Bewusstsein haben, so sagt Hume. Auch ist er der Meinung, dass jede noch so komplexe Idee ihren einfachen Ursprung in den Wahrnehmungen des Menschen hat. So lässt sich zum Beispiel die komplexe Idee eines geflügelten, goldenen Pferdes in die einfachen sinnlichen Wahrnehmungen geflügelt, gold und Pferd zurückführen. 2 Den Begriff denken definiert Hume daher nur als vermehren, verringern, verbinden und umstellen von gewonnen Vorstellungen. Dieses geschieht laut Hume allerdings nach genau drei einfachen Assoziationsgesetzen. Das erste ist das Gesetz der Ähnlichkeit zwischen Abbild und Original. Das zweite ist das Gesetz von der Berührung in Raum und Zeit (z.b. vom Flur in das Zimmer des Hauses). Das dritte ist das Gesetz der Kausalität (d.h. von einer Wirkung zu seiner Ursache). 3 Das Schließen von einer Tatsache auf eine andere, gründet sich laut Hume auf die Wechselwirkung von Ursache und Wirkung, welche allerdings mit den Sinnen selbst nicht wahrnehmbar ist. So kann der Mensch nach der Meinung von David Hume niemals wissen, was in einer Situation passiert oder was uns eine Sache anhaben kann, wenn wir das erste Mal auf sie stoßen. Es fehlt dem Menschen in dieser Hinsicht an Erfahrung. Hierauf baut sich auch die Meinung von Hume auf, wonach man niemals erkennen oder beweisen kann, was die erste Ursache des Universums ist. 4 Durch diese Ansichten von Hume 1 Basiswissen Abitur Philosophie Michael Wittschier Seite 134 Zeile Ebenda Seite 134 Zeile Ebenda Seite 134 Zeile Ebenda Seite 134 Zeile 33-38

9 9 von 17 wird die Berechtigung der Naturwissenschaften in Frage gestellt und das Wissen wird als purer Glauben abgetan. 1 In der Betrachtung der Werke von David Hume erkennt man, dass dieser ein Vertreter des Empirismus ist. Empirismus aus dem Latein abgeleitet heißt aus der Erfahrung folgend. Der Empirismus ist daher eine philosophische Richtung, die davon ausgeht das alle Erkenntnis auf Erfahrung zurückzuführen sind. John Locke, Francis Bacon und George Berkeley waren neben David Hume auch große Vertreter in diesem Bereich. 2 Biografie von René Descartes René Descartes (lat. Cartesius) wurde am 31. März 1596 in La Haye der Touraine geboren. 3 Er war das dritte Kind in seiner Familie. Seine Eltern waren der Jurist Joachim Descartes und dessen Frau Jeanne, welche im folgenden Jahr starb. In der Zeit von 1604 bis 1612 besuchte René Descartes das Collège Royal in La Flèche. Ab dem Jahr 1618 unterzog sich Descartes einer militärischen Ausbildung, welche bis ins Jahr 1619 andauerte. In dieser Zeit schloss er Freundschaft mit Beckmann. Des Weiteren unternahm Descartes im Jahre 1619 mehrere Reisen durch Städte und Länder, wobei er auch bei der Krönung von Ferdinand II dabei war. Ein Jahr später wurde er freiwilliger Soldat in der Truppe des Herzogs von Bayern. In den Jahren von war Descartes in Paris und freundete sich mit dem Dichter Guez de Balzac an. Sieben Jahre danach wurde seine Tochter Francine geboren. Im folgenden Jahr zog es René Descartes in die Niederlande, was daran lag, dass dort in dieser Zeit größere geistige Freiheit herrschte. Man sprach in der Niederlande von einer Goldenen Zeit oder auch Goldenes Zeitalter genannt. Dabei handelte es sich um eine Blütezeit der wirtschaftlichen und kulturellen Anlagen in den Niederlanden. Dieses Goldene Zeitalter wird 1 Ebenda Seite 135 Zeile home.allgaeu.org/kschroep/emprat/empirism.htm 3 Descartes Rainer Specht Seite 7

10 10 von 17 zeitlich mit dem 17 Jahrhundert gleich gesetzt. Das Werk Discours de la méthode von Descartes erschien im Jahr 1637 in Leiden (Niederlande). Dennoch erschien dieses Werk auf Französisch und war somit auch für Laien der Philosophie zugänglich (1656 in lateinischer Sprache erschienen). Nur drei Jahre später, am 7. September 1640, starb seine Tochter, die gerade einmal fünf Jahre alt wurde. Im folgenden Jahr wurde sein Werk Meditationes de prima philosophiae ( Meditationen über die Erste Philosophie ). Auf seiner Reise durch Länder und Städte kam Descartes 1644 nach Frankreich. In diesem Jahr entstand auch seine Schrift Principia philosophiae ( Grundlagen der Philosophie). Schon drei Jahre später im Jahr 1647 unternahm Rene Descartes seine zweite Reise nach Frankreich. 1 In diesem Jahr begann auch der Briefwechsel zwischen ihm und der Königin Christine von Schweden, mit Hilfe des französischen Botschafters Chanuts in Stockholm. Im folgenden Jahr machte Descartes seine dritte und auch letzte Reise nach Frankreich. Fünf Jahre nach seinem Werk Principia philosophiae ( Grundlagen der Philosophie) veröffentlichte Descartes nun im Jahr 1649 ein Traktat mit dem Namen Les passions de l âme ( Die Leidenschaften der Seele ). Diesen Traktat hatte Descartes eigens für die pfälzische Prinzessin Elizabeth verfasst. Im Februar 1649 bekam Rene Descartes seine erste Einladung an den schwedischen Hof von der Königin Christine. Am 1. September des gleichen Jahres folgte er dann den wiederholten Einladungen. In Stockholm durfte er dann in der zweiten Januarhälfte im Jahr 1650 seine Philosophischen Ansichten der Königin erklären. 2 Am 11. Februar 1650 starb Rene Descartes in Stockholm im Hause des französischen Botschafters. Über seinen Tod gibt es verschiedene Angaben. Zum einen gibt es Quellen die berichten, er sei einer Lungenentzündung erlegen. Andere wiederum meinen, er wurde vergiftet, da eine gewisse Richtung 1 Descartes Rainer Specht Seite 2 Descartes Rainer Specht Seite

11 11 von 17 von Menschen nicht wollte, das Descartes seine Ansichten weiter der Königin unterbreitet. 1 Neben seinen Werken in der Philosophie, unter anderem die Erkenntnistheorie, welche später erläutert wird, gehörten auch die Errungenschaften in der Mathematik zu den großen Leistungen Descartes. Vor allem seine Beiträge zur Geometrie sind bekannt. So verknüpfte Descartes zum Beispiel die Geometrie mit Algebra, wodurch er zu den Wegbereitern der analytischen Geometrie zählt. 2 Erkenntnistheorie von Rene Descartes Rene Descartes sagt in seiner ersten Meditation, dass er bereits von seiner Jugend an viel Falsches als wahr hingenommen hatte. Daher war er der Meinung, dass er alles von der ersten Grundlage an einer Prüfung unterziehen muss, damit er etwas in der Wissenschaft errichten kann. 3 Des Weiteren sagt Descartes, dass alles, was er als ganz wahr gelten ließ, von seinen Sinnen empfangen wurde. Da er aber merken musste, dass diese ihn täuschen können, so sagt Descartes, sollte man sich nie auf sie verlassen. 4 Nun ist er auch der Meinung, dass aufgrund der Träume, die ein Mensch in der Nacht erleben kann, man sich nie sicher sein kann, ob man grade in der Realität weilt oder im Traum. 5 Dies gilt trotz der Annahme, dass mir Sachen im Traum weniger real erscheinen, da Descartes sagt, man ja nicht wissen kann, ob man im Traum nicht getäuscht wurde durch seine Sinne. 6 So kommt Descartes in seiner ersten Meditation zu dem Schluss, 1 Wikipedia.de -> Rene Descartes 2 Wikipedia.de -> Rene Descartes 3 Descartes: Meditation über die Erste Philosophie Seite 64 Zeile Ebenda Seite 64 Zeile Ebenda Seite 65 Zeile Ebenda Seite 65 Zeile 27-32

12 12 von 17 dass der Mensch rein theoretisch gedacht, an allem zweifeln könne. Dies kann der Mensch sogar aus triftigen und wohlüberlegten Gründen machen, so sagt Descartes. 1 Zu Anfang seiner zweiten Meditation sagt Descartes, dass seine vorherige ihn in mächtige Zweifel gestürzt hat. 2 Als nächstes beginnt Descartes seine zweite Meditation folgendermaßen: Ich nehme also an, alles, was ich wahrnehme, sei falsch; ich glaube, dass nichts von alledem jemals existiert habe, was mir mein trügerisches Gedächtnis vorführt. 3 Nun meint Descartes, dass auch wenn ich davon ausgehe das ich getäuscht werde, so ist doch der Satz Ich bin, ich existiere zwangsläufig wahr. 4 In seiner dritten Meditation spricht Rene Descartes über seine Theorie des Absoluten. Nach Descartes kann eine Ursache nicht weniger vollkommen sein als ihre Wirkung. 5 Außerdem meint Descartes, dass die Vorstellungen des Menschen im Prinzip nicht falsch sein können, wenn man sie für sich betrachtet und nicht auf etwas bezieht. Er ist der Ansicht das der Mensch im eignen keinen Irrtum zu fürchten hat. Descartes nimmt folgendes Beispiel: Auch beim Willen und bei den Affekten als solchen brauche ich keinen Irrtum zu fürchten, denn wenn ich auch Schlechtes oder gar Unmögliches wünschen kann, so bleibt es darum doch immer wahr, dass ich solches wünsche. 6 Am Schluss sagt Descartes, dass dem Menschen die Vorstellungen und die Erkenntnis, die der man aufnimmt, angeboren sind. Bei der Betrachtung der Werke von Rene Descartes zeigt sich, dass dieser mit seiner Erkenntnistheorie und seinen Ansichten, 1 Ebenda Seite 66 Zeile Ebenda Seite 66 Zeile Ebenda Seite 66 Zeile Descartes: Meditation über die Erste Philosophie Seite 67 Zeile > Rene Descartes -> Erkenntnistheorie 6 Descartes: Meditation über die Erste Philosophie Seite 100 Zeile 44-48

13 13 von 17 die er vertritt, dem Rationalismus angehört. Das Wort Rationalismus kann man aus dem lateinischen ableiten. Dort heißt ratio Vernunft. Als Rationalismus wird eine philosophische Strömung bezeichnet, welche bei dem Erkenntnisprozess die Vernunft als wesentliche Quelle hervorhebt. Die bekanntesten Vertreter des Rationalismus waren neben Rene Descartes, Baruch Spinoza, Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian von Wolff. 1 Vergleich der Erkenntnistheorien von David Hume und Rene Descartes Zuerst sollte man grundsätzlich unterscheiden, dass René Descartes den Rationalismus, also die Erkenntnis durch die Vernunft vertritt. David Hume hingegen den Empirismus, das heißt die Erkenntnis, welche aus der Erfahrung folgt. Außerdem sollte man sich darüber im Klaren sein, dass Descartes von gelebt hat, während David Hume erst 1711 geboren wurde und 1776 verstorben ist. Somit hatten sie aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebenszeiten, auch verschiedene Einflüsse und Lebensbedingungen. Der Hauptgedanke des Rationalismus sieht vor, dass die Erkenntnis durch die Vernunft erlangt wird. Die Erkenntnistheorie von Rene Descartes lässt sich unter dem Rationalismus einordnen, da er derselben Ansicht ist. Ein sehr bekannter Satz von Rene Descartes ist: Ich denke, also bin ich. In seinen Meditationen setzt sich Descartes mit der Frage, woher die Erkenntnis kommt auseinander. In diesen Meditationen kommt er zu dem Ergebnis, dass es keinen Irrtum geben kann, wenn der Mensch seine Idee und Gedanken für sich selbst anschaut und diese nicht auf andere Dinge bezieht. 2 Da Sinne uns täuschen können, sollte man ihnen grundsätzlich nicht vertrauen, so Descartes. 1 home.allgaeu.org/kschroep/emprat/rational.htm 2 Descartes: Meditation über die Erste Philosophie Seite 100 Zeile 44-48

14 14 von 17 David Hume sieht die Quelle aller Erkenntnis im Empirismus. Bei dem Empirismus, spricht man von der Erkenntnis durch die Erfahrung. Hume ist der Ansicht, dass unsere Eindrücke, die wir sammeln, unser Wissen vermehren, verringern und neue Verknüpfungen schließen können. Nun sagt Hume auch, dass die Erkenntnis nur auf Erfahrung basieren kann, da der Mensch in einer Situation, welche er noch nie gesehen hat nicht weiß was passiert. 1 Es lässt sich ganz klar ein großer Unterschied erkennen, wenn man die Erkenntnistheorien von Descartes und Hume vergleicht. Diese sind nämlich total gegensätzlich, aufgrund ihrer verschieden Auffassungen zur Quelle der Erkenntnis Allerdings lässt sich sagen, dass beide ihre Ansichten schlüssig und klar dargestellt haben. So schwierig ihre Werke auch zu verstehen waren, haben sie dennoch gute Beispiele gebracht, um ihre Gedanken bildlich zu veranschaulichen. David Hume wählte als Beispiel ein geflügeltes, goldenes Pferd, welches nach seiner Ansicht in die einfachen aus der Erfahrung resultierenden Begriffe geflügelt, gold und Pferd zurückzuführen sind. 2 Descartes wählt in seinen Meditationen als Verbildlichung den Glauben an Gott und die Wünsche des Menschen. 3 Nach ihm kann und sollte der Mensch an allem Zweifeln, was er wahrnimmt, da es eine pure Täuschung der Sinne sein kann. Zudem sagt er, dass man sich nie bewusst sein kann, ob ich mich gerade im Traum oder der Realität befinde. Dagegen sagt Hume, dass unsere Ideen, welche in unserem Kopf entstehen, schwach und wenig lebhaft sind. Hume ist der Auffassung, dass nur Eindrücke als Erkenntnis zählen können, da nur diese real sind und lebhaft für den Menschen sein können. 4 Als zusammenfassendes Fazit lässt sich sagen, dass sich die beiden Philosophen in ihren Erkenntnistheorien stark von einander abweichen. René Descartes als Vertreter des Rationalismus und David Hume Vertreter des Empirismus. 1 Basiswissen Abitur Philosophie Michael Wittschier Seite 134 Zeile Basiswissen Abitur Philosophie Michael Wittschier Seite 134 Zeile Descartes: Meditation über die Erste Philosophie Seite 100 Zeile Basiswissen Abitur Philosophie Michael Wittschier Seite 134 Zeile 1-8

15 15 von 17 Hume mit der Meinung, dass die Erkenntnis nur aus Erfahrung und Eindrücken gewonnen wird und die Gedanken keine Rolle spielen. Descartes spiegelt mit seiner Theorie den kompletten Gegensatz zu Hume wieder. Ihm nach kann man seinen Sinnen und somit den Eindrücken von außen nicht glauben, da diese einen täuschen können. Die Quelle der Erkenntnis liegt für ihn in der Vernunft, das heißt im Widerspruch zu Hume in den Gedanken des Menschen, da nur diese von einem Irrtum ausgeschlossen werden können. Gemeinsamkeiten lassen sich daher im Prinzip nicht erkennen. Eigene Stellungnahme zu den behandelten Erkenntnistheorien Ich bin der Meinung, dass sowohl in der Erkenntnistheorie von David Hume als auch in der von Rene Descartes wahre und falsche Aspekte vorhanden sind. So gebe ich Rene Descartes Recht, dass uns unsere Sinne täuschen können. So gibt es in der Welt Geräusche, die sich ähneln, welche der Mensch nicht unbedingt einwandfrei voneinander unterscheiden kann. Auch gibt es ähnliche Gegenstände und Farben, die der Mensch mit seinen eignen Sinnen nur schwer oder gar nicht unterscheiden kann. Allerdings denke ich auch, dass Eindrücke und Empfindungen für die Erklärung der Quelle von Erkenntnis eine große Bedeutung haben. Trotzdem sollte man wie David Hume nicht der Auffassung sein, dass die Gedanken und Ideen im Kopf falsch oder nicht von Bedeutung sind. Ohne Vorstellungen, die in unserem Kopf sind, würde es keine selbst geschriebenen Bücher geben, da man ja davon ausgehen müsste, dass die Gedanken im Kopf wenig lebhaft sind. Doch sind es nicht die Gedanken des Menschen, welche dem Leser eines Buches die Fantasie verleihen, sich die beschrieben Gebäude vorzustellen? Ich denke diese Vorstellungen können ebenso lebhaft sein, wie die Realität, auch wenn sie sich nur im Kopf abspielen. Um eine Erkenntnistheorie zu haben, die nach meiner Auffassung als wahr gelten kann, muss man einen Weg finden,

16 16 von 17 den Empirismus und den Rationalismus zu vereinen. Die Quelle aller Erkenntnis setzt sich nämlich meiner Meinung nach aus Vernunft, Eindrücken und Empfindungen zusammen. So hat ein Mensch, welcher einer seiner Sinne beraubt wurde, eine deutlich andere Erfahrung und Auffassung gegenüber der Welt und Mitmenschen, jenem Menschen gegenüber, welcher noch alle Sinne gebrauchen kann. Es sollte daher in Zukunft bei der Verfassung einer Theorie sowohl auf den Rationalismus als auch auf den Empirismus eingegangen werden, um eine Verbindung zu Quelle der Erkenntnis zu schaffen. Literaturverzeichnis 1. Basiswissen Abitur Philosophie von Michael Wittschier/ Patmos Verlag, Düsseldorf Descartes von Rainer Specht Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg Juni 1966/ 10. Auflage Juni Hume von Gerhard Streminger Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg September 1986/ 3. Auflage Januar Descartes: Meditation über die Erste Philosophie Seiten: 205 ; ; ; Herausgeber: Gerhart Schmidt Reclam Verlag, Stuttgart wikipedia.de -> Rene Descartes -> Erkenntnistheorie 6. home.allgaeu.org/kschroep/emprat/rational.htm

17 17 von philosophie.uni-muenchen.de /fakultaet/schwerpunkte/erkenntnistheorie/index.html 8. home.allgaeu.org/kschroep/emprat/empirism.htm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie Compact - René Descartes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie Compact - René Descartes. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Philosophie Compact - René Descartes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Philosophie compact René

Mehr

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Geisteswissenschaft Anne-Kathrin Mische Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das Leib-Seele-Verhältnis bei Descartes und Aristoteles...

Mehr

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente Vortrag: Kim Quermann Ablauf Einführung in die Erkenntnistheorien Descartes: cogito ergo sum Bacon: Wissen ist Macht

Mehr

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann. Lebenslauf: Gottfried Wilhelm Leibniz: 1.Juli 1646(Leipzig) - 14. November 1716 (Hannover) mit 15 Besuchte er Uni Leipzig; mit 18 Mag; wegen seines geringen Alters (kaum 20) nicht zum Doktorat zugelassen;

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (Rationalismus, Leib-Seele-Dualismus) *31. März 1596 (Le Haye) 1604-1612 Ausbildung im Jesuitenkolleg La Flêche 1616 Baccalaureat und Lizenziat der Rechte an der Fakultät zu Poitiers. Vielfältige

Mehr

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag. Ideen Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit Band 2: Kommentare herausgegeben von Dominik Perler undjohannes Haag De Gruyter Inhaltsverzeichnis 1. Rene Descartes (STEFANIE GRÜNE)............ 1 1.1

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Descartes, Zweite Meditation Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Das ist selbst dann nicht bezweifelbar, wenn ich in Betracht ziehe, dass es einen allmächtigen

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Zu Ein Brief über Toleranz von John Locke Geisteswissenschaft Nicole Lenz Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke Essay Wörter: 3460 Diskussion/Essay zum Text Ein Brief über Toleranz" von John Locke 0 Ich habe den Text "Ein Brief über Toleranz"

Mehr

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Vorlesung Willensfreiheit Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember 2005 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Die Kausalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der

Mehr

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1 Immanuel Kant (Name) (Adresse) Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1 Kursthema: Immanuel Kant Thema der Aufgabe: Immanuel Kant, Epoche,

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden. Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes - Vorstellungen an sich können nicht falsch sein. Auch die Vorstellungen von Chimären (Lebewesen, die es nicht gibt) sind an sich nicht falsch - Falsch sind

Mehr

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie Vorlesung Teil III Kants transzendentalphilosophische Philosophie Aufklärung: Säkularisierung III. Kant l âge de la raison Zeitalter der Vernunft le siécles des lumières Age of Enlightenment Aufklärung:

Mehr

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften Hermann Paul Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften C e l t i s V e r l a g Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit

Mehr

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG ?X ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 867 ÜBER DIE VIERFACHE WURZEL DES SATZES VOM ZUREICHENDENGRUNDE Forrede..... 7 Erstes Kapitel. Einleitung 1 Die Methode...

Mehr

Condillac und die Sprachphilosophie der Aufklärung

Condillac und die Sprachphilosophie der Aufklärung Universität Tübingen 25.04.05 Romanisches Seminar SS 2005 HS Französische Sprach- und Literaturwissenschaft: Die Französische Revolution Leitung: Prof. Dr. Johannes Kabatek und Prof. Dr. Maria Moog-Grünewald

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur Einführung. Von Reinhard Brandt I. Humes skeptischer Empirismus.... XI II. Der Ursprung der Humeschen Philosophie XVIII III. Über den Verstand XXV IV. Über die Affekte XXXV V. Über Moral XL Anmerkungen

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs.

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs. Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs 1 handelnde Personen Gregor Iwanowitsch Gurdjieff armenischer Philosoph und Tanzlehrer, starb 1949 in Paris, wo er das Institut für die harmonische

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

"Die Wissenschaft des Reichwerdens"

Die Wissenschaft des Reichwerdens "Die Wissenschaft des Reichwerdens" von Wallace D. Wattles Interpretation und Zusammenfassung von Wolfram Andes [1] "Die Wissenschaft des Reichwerdens" Interpretation und Zusammenfassung von Wolfram Andes

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Zum Höhlengleichnis von Platon

Zum Höhlengleichnis von Platon Geisteswissenschaft Eric Jänicke Zum Höhlengleichnis von Platon Essay Essay Höhlengleichnis Proseminar: Philosophie des Deutschen Idealismus und des 19. Jahrhunderts Verfasser: Eric Jänicke Termin: WS

Mehr

Traktat über die menschliche Natur

Traktat über die menschliche Natur David Hume Traktat über die menschliche Natur Ein Versuch, die Methode der Erfahrung in die Geisteswissenschaft einzuführen. 1. bis 3. Buch t. Buch: Über den Verstand Einleitung. Erster Teil. Von den Vorstellungen,

Mehr

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME HS 2014 Dienstag, 15 17, wöchentlich Raum MIS03 3026 PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME SEMINARPLAN Florian Wüstholz, MA Büro 5242A Sprechstunde: Freitag 10 11 (oder nach Vereinbarung)

Mehr

Mithya und Sathya. Achim (Name geändert): Lieber Tan, ich danke Dir für Deinen schönen Text über Spiritualität.

Mithya und Sathya. Achim (Name geändert): Lieber Tan, ich danke Dir für Deinen schönen Text über Spiritualität. Mithya und Sathya Achim (Name geändert): Lieber Tan, ich danke Dir für Deinen schönen Text über Spiritualität. Ich habe noch ein paar Anmerkungen, die ich Dir im Anhang farblich markiert habe. Mir hat

Mehr

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit INHALT David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur BUCH II Über die Affekte [Vorwort] 336 ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit Erster Abschnitt. Einteilung des Gegenstandes 337 Zweiter

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

RENÉ DESCARTES. Meditationen. Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG

RENÉ DESCARTES. Meditationen. Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG RENÉ DESCARTES Meditationen Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG PHILOSOPHISCHE BIBLIOTHEK BAND 596 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

RENÉ DESCARTES. Ergo sum Also bin ich

RENÉ DESCARTES. Ergo sum Also bin ich RENÉ DESCARTES Ergo sum Also bin ich Die gestrige Betrachtung hat mich in Zweifel gestürzt, die so gewaltig sind, daß ich sie nicht mehr vergessen kann, und von denen ich doch nicht sehe, in welcher Weise

Mehr

Christian Kutsch EINE TOTALE UMKEHR CHRISTIAN KUTSCH

Christian Kutsch EINE TOTALE UMKEHR CHRISTIAN KUTSCH Christian Kutsch EINE TOTALE UMKEHR CHRISTIAN KUTSCH Eine totale Umkehr So bekam ich neues Leben Ständig wollte ich etwas erleben, bloß nichts verpassen. Bereits im Teenie-Alter fing ich an, nach Erfüllung

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Der Sündenfall als Grundlage der Freiheit

Der Sündenfall als Grundlage der Freiheit Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften Institut für Philosophie Der Sündenfall als Grundlage der Freiheit Von Florian Krämer Für Christen, Juden und Muslime liegt der Ursprung der Freiheit

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

John Locke. Hauptwerke:

John Locke. Hauptwerke: John Locke *1632 in Wrington (Somerset) 1647-1652: Schüler an der Westminster School (London) Ab 1652: Student am Christ Church College, Oxford; bis 1656 (B.A.) hauptsächlich mit Logik, Metaphysik und

Mehr

Rationalismus nach Descartes. Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz

Rationalismus nach Descartes. Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz Rationalismus nach Descartes Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SS2005 Agenda Biographie Rene Descartes Einordnung des Rationalismus (Erkenntnisvermögen)

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln!

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln! Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Regeln geben Kindern Sicherheit. Sie vermitteln ihnen Gesetzmäßigkeiten des Alltags und helfen ihnen, Signale zu beobachten, richtig zu deuten und vor allem zu

Mehr

Michalski DLD80 Ästhetik

Michalski DLD80 Ästhetik Michalski DLD80 Ästhetik 1565 2008 00104 23-04-2010 WIEDERHOLUNG Baumgartens Ästhetik hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Absicht. Definition der Ästhetik (im Unterschied zur

Mehr

Philosophische Einordnung

Philosophische Einordnung David Hume *1711 (Edinburgh) streng calvinistische Erziehung 1723 1725 Besuch des College von Edinburgh; danach für das Studium der Rechte vorgesehen, aber nicht aufgenommen ab 1725 Beschäftigung mit Philosophie,

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

David Hume. Philosophische Einordnung

David Hume. Philosophische Einordnung David Hume *1711 (Edinburgh) streng calvinistische Erziehung 1723 1725 Besuch des College von Edinburgh; danach für das Studium der Rechte vorgesehen, aber nicht aufgenommen ab 1725 Beschäftigung mit Philosophie,

Mehr

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Man kann aus verschiedenen Gründen von einer Sonderstellung der Anthroposophie in der modernen Menschheit sprechen. Sie baut auf der

Mehr

Freiräume schaffen. Hypno-Coaching Mentale Fitness für den Alltag

Freiräume schaffen. Hypno-Coaching Mentale Fitness für den Alltag Freiräume schaffen Blind Date mit den eigenen (schlummernden) Fähigkeiten Statt sich einem Modell von Diagnose und Behandlung hinzugeben, sich als Trancereisender die Freiheit erlauben, ein anderes, ressourcevolles

Mehr

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

DER ERLÖSER IN DIR: Aus:  ad.php?t=5342 "DER ERLÖSER IN DIR": Aus: http://www.foren4all.de/showthre ad.php?t=5342 Es gibt seit langer Zeit eine Prophezeihung auf dieser Ebene, die von der "Wiederkunft Christi" spricht. Nun, diese Prophezeihung

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Politik Michael Brandl Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Studienarbeit 1.) Einleitung... 2 2.) Biographie... 2 3.) Das Englandkapitel in Vom Geist der Gesetze... 3 3.1.) Allgemeines... 3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erkenntnistheorie - Rationalismus. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erkenntnistheorie - Rationalismus. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erkenntnistheorie - Rationalismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Einführung in die Philosophie Unterrichtsreihe

Mehr

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei und Hallo Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra Mandala designed by Freepik 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei Ihr Kind ist medial - und nun? 24

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer 6. Philosophie des Geistes 1423 Tod und Narr aus dem Großbaseler Totentanz (Kupferstichkopie von

Mehr

Was bedeutet das alles?

Was bedeutet das alles? THOMAS NAGEL Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie Aus dem Englischen übersetzt von Michael Gebauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Titel der englischen Originalausgabe: What

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Epoche des Barock

Die Epoche des Barock Seminar: Geschichte der Pädagogik, 14.11.2007 lic. phil. Christine Ruckdäschel Die Epoche des Barock Pracht, Prunk und Prügel? Oder: Zwischen Reformation und Aufklärung Heutige Sitzung Epoche des Barock:

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Wie real ist die unsichtbare Wirklichkeit?

Wie real ist die unsichtbare Wirklichkeit? Wie real ist die unsichtbare Wirklichkeit? Der Verstand ist auf das Naturgegebene begrenzt 1.Korinther 1,21 Denn obwohl die Welt von Gottes Weisheit umgeben ist, hat sie mit ihrer Weisheit Gott nicht erkannt.

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z. Inhalt Einleitung 11 Raimundus' Lullus Über die Materie (1311) 25 I. Produktivität der Materie Sigrid G. Köhler Einführung 31 Anaxagoras Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.) 47 Piaton Timaios

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt.

Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt. Ein interessantes Thema in der heutigen Gesellschaft. Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt. Wir wollen

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Erster Teil Die Wissenschaft der Logik Mit den mündlichen Zusätzen SUHRKAMP INHALT Vorrede zur

Mehr

TEXTE ZUR INSPIRATION zusammengestellt von Wiebke Zint.

TEXTE ZUR INSPIRATION zusammengestellt von Wiebke Zint. TEXTE ZUR INSPIRATION 2018 zusammengestellt von Wiebke Zint www.integrale-meditation-heute.de TEXT VON THAY Körper, Wort und Geist in vollkommener Einheit, schicke ich mein Herz mit dem Klang der Glocke

Mehr

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Kausaltheorien Dr. Uwe Scheffler Referentinnen: Teresa Bobach & Mandy Hendel

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen 33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen Es liegt natürlich klar auf der Hand: Jegliches Zweifeln behindert den Start unserer automatischen Abnahme. Was nutzt uns eine 5-Minuten-Übung, wenn wir ansonsten

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

Ich glaube, also bin ich

Ich glaube, also bin ich Ich glaube, also bin ich Glaube und Vertrauen in uns selber und in andere Menschen; Glaube und Vertrauen in die Kräfte, die wir fühlen, aber nicht sehen; Glaube und Vertrauen ins Leben und auf das Gute

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes Regulae as directionem ingenii Geisteswissenschaft Miriam Bauer Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 02 2. Der Intuitionsbegriff bei Descartes 03

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Geschichte der Neueren Philosophie

Geschichte der Neueren Philosophie Geschichte der Neueren Philosophie von Bacon von Veruiam bis Benedikt Spinoza VON LUDWIG FEUERBACH DURCHGESEHEN UND NEU HERAUSGEGEBEN VON FRIEDRICH JODL t FROMMANN VERLAG GÜNTHER HOLZHOOG Inhalt. Vorwort

Mehr

GERHARD ROTH WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN?

GERHARD ROTH WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2018 ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDFRAGE Wie können wir Wissen,

Mehr

Einführung in die Philosophie der Frühen Neuzeit. Vorlesung Geschichte der Philosophie III (3) Frühjahrssemester Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper

Einführung in die Philosophie der Frühen Neuzeit. Vorlesung Geschichte der Philosophie III (3) Frühjahrssemester Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper Einführung in die Philosophie der Frühen Neuzeit Vorlesung Geschichte der Philosophie III (3) Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper René Descartes (1596 1650) Implikationen eines verbreiteten

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (1) Wissen Descartes Fragen Wie steht es mit Descartes Argumenten? Das ich Klare und deutliche Ideen Der Gottesbeweis & Antoine Arnaulds Kritik Fundamente und

Mehr

"AKASHA - GRUNDANSCHLUSS FÜR ALLE":

AKASHA - GRUNDANSCHLUSS FÜR ALLE: "AKASHA - GRUNDANSCHLUSS FÜR ALLE": - SIE ERHALTEN NUN EINE INTERPRETATION EINES ZUGANGES ZU R AKASHA-CHRONIK, MIT WELCHEM ICH SELBST SEIT VIELEN JAHREN GUTE ERGEBNISSE ERZIELE. - - SO DAS FÜR SIE ZU ÜBERNEHMEN

Mehr

Dem Leben eine Richtung geben Wie Sie ein selbstbestimmtes Leben führen (Teil 1) Ihre Lese- probe

Dem Leben eine Richtung geben Wie Sie ein selbstbestimmtes Leben führen (Teil 1) Ihre Lese- probe Frank Lohmeyer Dem Leben eine Richtung geben Wie Sie ein selbstbestimmtes Leben führen (Teil 1) Ihre Leseprobe Lesen Sie...... was Sie effektiv tun können, um Ihrem Leben eine positive und aussichtsreiche

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

0.0 Q) o..:.:: philosophie

0.0 Q) o..:.:: philosophie 0.0 Q) o..:.:: philosophie herausgegeben von Monika Sänger erarbeitet von Mathias Balliet, Andreas Ehmer, Beate Marschall-Bradl, Helke Panknin-Schappert, Monika Sänger, Rene Torkler und Hans-Joachim Vogler

Mehr

Leseprobe aus: Ein Garten aus Gedanken von Louise Hay. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Leseprobe aus: Ein Garten aus Gedanken von Louise Hay. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Leseprobe aus: Ein Garten aus Gedanken von Louise Hay. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Ein Garten aus Gedanken Dieses Buch soll

Mehr

Vitamin D3. Das heilende Sonnenhormon. Artur Thomalla. Impressum. Artur Thomalla Willdenowstrasse Berlin.

Vitamin D3. Das heilende Sonnenhormon. Artur Thomalla. Impressum. Artur Thomalla Willdenowstrasse Berlin. Vitamin D3 Das heilende Sonnenhormon Artur Thomalla Impressum Artur Thomalla Willdenowstrasse 22 13353 Berlin www.arturthomalla.de Achtung: Die Vervielfältigung und/oder (digitale) Speicherung von Teilen

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Muriel Barbery: Die Eleganz des Igels. Roman. Material für Lesekreise Mit Kurzinfos zu den wichtigsten im Buch erwähnten Philosophen

Muriel Barbery: Die Eleganz des Igels. Roman. Material für Lesekreise Mit Kurzinfos zu den wichtigsten im Buch erwähnten Philosophen Muriel Barbery: Die Eleganz des Igels Roman Material für Lesekreise Mit Kurzinfos zu den wichtigsten im Buch erwähnten Philosophen dtv Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, 2016 Seite 1 von 4 Sieben Wege zum

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION ERSTER TEIL WANN SOLL MAN IN DER ERZIEHUNG FRAGEN DER NATÜRLICHEN RELIGION BEHANDELN? S. 4-5 Demea : nach dem Studium der Logik, Ethik und Physik Grund : Nur

Mehr