Zur Kategorie der Beziehung: das Arzt-Patient-Verhältnis auch mit einem Blick auf Levinas* Walter Hubertus Krause Kronberg/Ts.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Kategorie der Beziehung: das Arzt-Patient-Verhältnis auch mit einem Blick auf Levinas* Walter Hubertus Krause Kronberg/Ts."

Transkript

1 Zur Kategorie der Beziehung: das Arzt-Patient-Verhältnis auch mit einem Blick auf Levinas* Walter Hubertus Krause Kronberg/Ts. 1. Einleitung Der Begriff der Relation, der Beziehung, hat in der philosophischen Tradition eine besondere Bedeutung. Für Natorp tritt die Relation an die Spitze aller logischen Erwägungen. In der Begegnung mit dem Anderen kommt der Kategorie Beziehung in Form des Verhältnisses Arzt Patient eine besondere Aufmerksamkeit und Notwendigkeit zu. Nicht selten entscheidet sich das Schicksal des Patienten in der ersten Begegnung mit dem Arzt grundlegend. Humanmedizin, so stellt Th. von Uexküll verallgemeinernd fest, ist Beziehungsmedizin und Beziehungen zwischen Menschen lassen sich nicht durch technische Surrogate ersetzen. 2. Relation als zentraler Begriff Mit der Marburger Schule des Neukantianismus überschreitet das explizite Denken des Relationalen erstmals das Stadium der Latenz. Für P. Natorp tritt die Relation an die Spitze aller logischen Erwägungen. Denken heißt überhaupt Beziehen, und zwar als Prozess der Vereinigung des zugleich Geschiedenen (Natorp ). Natorp kritisiert die Vorstellung [ ] als ob zu der erst unabhängigen Setzung der Relata die Relation [ ] hinterher hinzutrete und betont: Die Relation ist nicht Relation zwischen Absoluten. Insofern ist sie Quelle von allem was ist: Durch die Relation müssen die Termini erst im Denken gesetzt sein, nicht durch die Termini die Relation. Ebenso stellt E. Cassirer heraus, dass wir nur durch die Kategorie der Beziehung hindurch zur Kategorie des Dinges gelangen können. Er unterscheidet explizit zwischen Substanz und Funktionsbegriff. * Würzburg Klinikum der Bayer. Julius-Maximilians-Universität. 1

2 A. Meinong führte bereits 1882 Relations Theorie als Disziplin ein. Das In-der-Welt-sein (Heidegger) ist nicht erst die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt, sondern das, was eine solche Beziehung zuvor schon ermöglicht. Die Grundprinzipien einer universalen Relationstheorie als Universalmethode der Philosophie entwickelt J. Schaaf. Das Programm einer universalen Relationstheorie, so von Wolzogen, entspricht Adornos Forderung, das Begriffslose mit Begriffen aufzutun, ohne es ihnen gleichzumachen (Adorno. Negative Dialektik, 1966). 1 Nach phänomenologischer Auffassung ist es ein Wesensmerkmal von Bewusstsein, auf etwas gerichtet zu sein. Die intentionale Beziehung zu Gegenständen ist ein allgemeines Strukturmerkmal von Bewusstsein. (Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. HH 2004, S. 84). 3. Die Arzt-Patient-Beziehung als Beginn und Ausgang im Verständnis der Medizin 3.1. Die Begriffe Umgang, Beziehung und die Einführung des Subjekts in die Medizin haben bei V. von Weizsäcker ( ) Gewicht. In Medizin und Logik (1951) heißt es: Der Umgang in der Medizin ist Gegenseitigkeit, und zwar Gegenseitigkeit als Zeichen eines richtigen Umgangs. 2 Von Weizsäcker erinnert und stellt fest, dass Anregungen zur Beachtung der Gegenseitigkeit in Naturwissenschaften, Psychologie und Medizin ohne allen Zweifel aus den Religionen kommen. 3 Der Umgang in Form der Gegenseitigkeit lässt sich als symmetrische Beziehung zwischen Arzt und Patient, mithin zweier Subjekte offenlegen. Unter der Maxime Einführung des Subjekts in die Wissenschaft versteht von Weizsäcker den Versuch, das traditionelle Fundament der Wissenschaft, ihre Methode der Trennung von Subjekt und Objekt, durch ein anderes und besseres Fundament zu ersetzen Vgl. von Wolzogen, ebd., S von Weizsäcker. GS Bd. 7. Frankfurt/M. 1987, S von Weizsäcker, ebd., S

3 Für von Weizsäcker hat der Arzt seine Tätigkeit nicht von einem Krankheitsbegriff her, sondern von dem Verhältnis von der Beziehung zwischen Krankem und Arzt aus zu entwickeln. Der Anfang besteht aber nicht in Aussagen über etwas, was ist, sondern in einer Analyse von etwas, was wird, was möglich wäre, natürlich werden möchte und dabei einer Notwendigkeit gehorcht. Nicht ein Sein, sondern eine Begegnung wird zuerst analysiert werden. 4 Für die Basis einer anthropologischen Medizin hält von Weizsäcker fest: Der Beginn einer Anthropologie ist immer die Begegnung mit einem Menschen oder dem Menschlichen in den Menschen Dank Viktor von Weizsäcker, der mit Martin Buber ( ) zusammen die Zeitschrift Kreatur herausgegeben hat und dem wir die (Wieder)-einführung des Subjekts in die Medizin und den Begriff der sprechenden Medizin zuschreiben, haben die Gesprächsphilosophen, vor allem Martin Buber, aber auch F. Rosenzweig und H. Cohen u.a., wohl am ehesten in der Medizin Spuren hinterlassen, so K. Dörner. 6 Im zwischenmenschlichen Bereich, somit gerade auch in der Arzt-Patient-Beziehung, bildet und entwickelt sich für Buber die Ich-Du-Beziehung. Das Grundwort Ich Du stiftet die Welt der Beziehung. Für das Leben mit den Menschen heißt es bei Buber: Im Anfang ist die Beziehung. Der Mensch wird am Du zum Ich. 7 Man suche den Sinn der Beziehung nicht zu entkräften: Beziehung ist Gegenseitigkeit. (Ich Du, S. 12) An einer folgenden weiteren Stelle heißt es: Den Menschen, zu dem ich Du sage, erfahre ich nicht. Aber ich stehe in der Beziehung zu ihm. (Ich Du, S. 13) von Weizsäcker. Pathosophie. Göttingen 1956, S. 89. von Weizsäcker, ebd., S Dörner. Der gute Arzt. Stuttgart 2003, S. 46. Vgl. Wehr. Martin Buber. Leben, Werk, Wirkung. Zürich 1991, S

4 Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Die Beziehung zum Du ist unmittelbar, zwischen Ich und Du steht keine Begrifflichkeit, kein Vorwissen und keine Phantasie. (Ich Du, S. 15) Buber meint, was das Ich im Verhältnis zu seinem personalen Gegenüber ist, also nicht, was es dabei erlebt. 8 Beziehung auf die Arzt-Patient-Begegnung angewandt ist Gegenseitigkeit. Meinn Du wirkt an mir, wie ich an ihm wirke. (Ich Du, S. 19) Der Modus der Arzt-Patient-Beziehungskonstellation wäre für Buber somit symmetrisch. 3.3 Für Thure von Uexküll ( ) ist die Frage nach Beziehungen diejenige zwischen Organismus und Umwelt vorrangig. Diese Frage bildet das eigentliche Grundproblem der Biologie und Medizin, formuliert der Sohn des Biologen Jakob von Uexküll. 9 Wird die Arzt-Patient-Beziehung mit der Arzt-Patient-Kommunikation gleichgesetzt, so diene diese in der modernen Medizin vor allem dazu, eine bestmögliche Ausgangslage für eine korrekte Diagnose, optimale Behandlung und effektiven Therapieverlauf zu ermöglichen. 10 Nicht zufällig heißt es in den Lehrbüchern, so Fritsche und Wirsching (2006): Die wichtigste diagnostische und therapeutische Handlung des Arztes ist das ärztliche Gespräch [ ] (und) der Erfolg oder Misserfolg einer ärztlichen Behandlung hängen von der Qualität der Arzt-Patient-Kommunikation ab. 11 In diesem Zusammenhang kommt es gerade auf die Ausbildung zum Arzt an, die aber im klinischen Teil der Ausbildung so der Umgang mit dem kranken Menschen, die Beziehung zum Patienten weitgehend ignoriert werde. Stattdessen werde das Ideal des unbeteiligten Beobachters eingeübt, konstatiert von Uexküll Wehr, ebd., S von Uexküll. Psychosomatische Medizin. München, Jena , S. 37. Meyer, Löwe. Grundlegende Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung für die Medizin. In: H.-Chr. Deter (Hg.). Die Arzt-Patient-Beziehung in der modernen Medizin. Göttingen 2010, S. 19. Vgl. Meyer, Löwe, ebd., S. 19. von Uexküll, ebd , S

5 Von Uexküll spricht von der Beziehung zwischen Organismus und Umgebung, welche das eigentliche Grundproblem der Biologie und Medizin sei. Auf verschiedenen Integrationsebenen werden der Regelkreis, Funktions- und Situationskreis als Modelle für den Aufbau vegetativer, animalischer und humaner Beziehungen zur Umgebung thematisiert. Auf jeder Ebene lässt sich Beziehung als eine Entsprechung wahrnehmen, in der sich Organismus und Umgebung gegenseitig definieren und ergänzen. Die Patient-Arzt-Beziehung in ihrer Bedeutung z.b. für Diagnostik und Therapie ist somit ein Faden aus verbalen und averbalen Nachrichten, die zwischen dem Patienten und dem Arzt ausgetauscht werden müssen, wenn das entstehen soll, was wir ein therapeutisches Bündnis nennen. Dieser Faden hat für von Uexküll diagnostische und therapeutische Funktionen; er hilft dem Arzt, Defekte der Beziehungsstruktur eines Patienten zu entdecken, und er kann ihm helfen, diese auszubessern und dem Patienten einen Halt zu geben, wenn ein vitaler Faden zu reißen droht. 13 Die bio-psycho-soziale Medizin als Lehre von Beziehungen und die semiotische Interpretation zeigen, dass Heilkunde Beziehungsmedizin ist Die ethische Arzt-Patient-Beziehung im Blick auf Levinas Bei Levinas ( ) lassen sich Denkmotive finden, die eine gewisse Verwandtschaft zu entsprechenden Motiven bei Buber aufweisen. In der Schrift Martin Buber und die Erkenntnistheorie (1963) setzt sich Levinas von der monologischen Subjekt-Philosophie ab. 15 Die Philosophie des transzendentalen Idealismus ist im Kontext der abendländischen Philosophiegeschichte zu sehen, die mit Sokrates einen ontologischen Primat des Selben begründet hat. In dieser Philosophie hat nach Levinas der Andere keinen Raum mehr. In von Uexküll, ebd , S. 38. von Uexküll, ebd., S. 37. Vgl. Werner. Martin Buber. Frankfurt/M. 1994, S. 165f. 5

6 diesem Zusammenhang heißt Erkennen : das Seiende vom nichts her zu packen oder auf nichts zurückzuführen, ihm seine Andersheit zu nehmen. 16 Das Ideal der sokratischen Wahrheit beruht also auf der essentiellen Genügsamkeit des Selben, auf seiner Identität als Subjekt, auf seinem Egoismus. Die Philosophie ist eine Egologie. (TU 53) Levinas setzt sich trotz Parallelen grundsätzlich von Buber ab. Levinas setzt seine Hauptkritik an der Gegenseitigkeit des Ich Du an. Er stellt dem Gegenseitigkeitskonzept in seiner Philosophie eine Bewegung zum Anderen gegenüber, die nicht zu ihrem Ausgang zurückkehrt. 17 Erst so bekommt der Terminus Andersheit seinen vollen Sinn; er deutet auf eine Wirklichkeit hin, die nicht lediglich Spiegel des Ichs, also auch nicht Du ist [ ], sondern sich nur als Spur zeigt, als Jenseits, welches mir ganz und gar unbegreifbar und unverfügbar im Antlitz der Person begegnet. 18 Die Arzt-Patient-Beziehung lässt sich folglich grundsätzlich formulieren, denn Levinas hat in einer Radikalität die Ethik verändert, indem er die Ethik als Erste Philosophie setzte. Der Anfang einer jeden Arzt-Patient-Begegnung, -Behandlung ist das von Angesicht-zu- Angesicht, die ethische Beziehung (TU 291), die eine soziale Beziehung ist (TU 151). Somit befinden sich streng genommen Arzt und Patient auch nicht, Levinas zufolge, zwischen Wissenschaft und Humanität (von Uexküll), vielmehr garantiert der Humanismus des anderen Menschen (HaM 1) als das Ethos die Basis für die Humanwissenschaft. Wenn man unter diesem Gesichtspunkt Levinas folgt, kann es ein beklagtes Skotom der Medizin für Fragen der Ethik (von Uexküll) nicht geben, denn die Beziehung von Angesicht-zu-Angesicht ist immer eine ethische. Auch bei dem heute anzutreffenden komplexen strukturellen Geflecht einer arbeitsteilig verfahrenden und einer den Notwendigkeiten eines durchorganisierten Gesundheitswesens Levinas. Totalität und Unendlichkeit (TU). Freiburg, München 2003, S. 52. Vgl. Werner, ebd. 1994, S Levinas. Buber, zit. nach Werner, ebd., S

7 folgenden Medizin an Stelle einer überschaubaren Arzt-Patient-Beziehung bleibt mit Levinas die ethische Arzt-Patient-Beziehung Ausgang in einer jeden Behandlung. Unabhängig vom vorrangig naturwissenschaftlichen Denken und Handeln in der Medizin und von der dem Arzt in der Beziehung zum Patienten zur Verfügung stehenden Zeit hat der Arzt selbst geduldig zu sein, ohne die Geduld von den Anderen zu verlangen (JS 378) These Der Patient wird vom Arzt empfangen, womit eine Gleichzeitigkeit von Aktivität und Passivität ausgedrückt wird. Durch diese Gleichzeitigkeit steht die Beziehung zu dem Patienten außerhalb der Dichotomie a priori und a posteriori, Aktivität und Passivität, die für die Dinge gelten (TU 124). Die ethische Arzt-Patient-Beziehung ist asymmetrisch, d.h. der Arzt stellt sich dem Kranken uneingeschränkt in einer Offenheit zur Verfügung, die passiver als [ ] Passivität (JS 254) und eine Passivität [ist], die aufgrund der Stellvertretung über jede Passivität hinausgeht (JS 303). In der Beziehung zum Patienten denke ich als Arzt nicht nur daran, was er für mich ist, z.b. unter wissenschaftlichem Aspekt ein interessanter Fall, sondern schon vorher bin ich für ihn. Der Patient zählt in der ethischen Beziehung als Gesprächspartner des Arztes, noch bevor er erkannt ist, er wird begrüßt (Schwierige Freiheit 17). In der Offenheit des Arztes in der Beziehung zum Patienten wird diesem ermöglicht, sich im Gespräch mitzuteilen, was ihn schmerzt, belastet, hilflos macht. In einem folgenden Schritt werden Untersuchung und Therapieplanung angesetzt und eine strukturierte Anamnese aufgenommen, soweit Befinden und Zustand des Patienten es erlauben. Jetzt befindet sich der Arzt in der Beziehung zum Patienten in einer Indifferenz im Unterschied zur ursprünglichen Offenheit der Nicht-Indifferenz (HaM 139). Der Arzt ist vom Patienten als Unersetzbarer zur Verantwortung erwählt (JS 277). Die ärztliche Verantwortung, das Ethische, ereignet sich Levinas zufolge in der Beziehung zum Patienten und wird zum Ursprung für den Anderen durch den Anderen. Die [ärztliche] Subjektivität [ ] ist nicht ein Für-sich; sie ist [ ] ursprünglich ein Für-einen-Anderen (EU 73), den Hilfe suchenden Kranken. Dem Patienten kann sich der Arzt nicht entziehen. 7

8 In der Arzt-Patient-Beziehung kommt der Nähe, der Intimität, wie in kaum einem anderen Beruf ein besonderes Gewicht zu. Die Bedeutung, die dem Anderen gilt, in der Nähe, die sich von jeder anderen Beziehung abhebt, ist denkbar als Verantwortung für den Anderen; man könnte sie Menschlichkeit oder Subjektivität oder Sich nennen (JS 101). Auf das Ethos des Unersetzbaren des Arztes für den Patienten geht die Verantwortung zurück (GD 223). Levinas setzt Verantwortlichkeit mit Liebe gleich. Verantwortlichkeit ist eigentlich die Liebe. Es ist die ethische Beziehung, die in der Art einzig ist: der Arzt ist zur Verantwortlichkeit erwählt. Hierin ist das Verhältnis [ ] immer nicht-reziprok. Delegiert der Arzt die ursprüngliche, ihm vom Patienten auferlegte Verantwortung, ist er aus der Ethik raus. 19 In der Arzt-Patient-Beziehung erhält die Nähe besondere Bedeutung. In der Nähe zu dem unheilbar Kranken und dem Sterbenden in der ohnmächtigen Konfrontation mit dem Tod vermittelt der Arzt, angerufen und im Antlitz des Patienten die menschliche Sicherheit: Hier gibt es noch mich. (ZU 187) 20 In der ursprünglichen Verantwortung, der asymmetrischen Arzt-Patient-Beziehung, die eine ethische ist, befindet sich der Arzt in einer Beziehung der Diakonie: ich bin dem Anderen zu Diensten (GTZ 173). Diese Beziehung trägt der Einzigkeit des Patienten, d.h. zu existieren, ohne ein Genus zu haben, Rechnung (TU 164). Der Patient ist nicht nur in seiner Würde und Zweck an sich selbst respektiert, sondern er setzt den Arzt in seine Verantwortung ein. Die von Levinas gedachte und dem Werk zu entnehmende nichtnormative Ethik, Ethik als erste Philosophie, als Wunder des Ethischen, älter als das Licht beschrieben (JS 107), ist im Vollzug, in der Beziehung zum Patienten unersetzbares Fundament des Arztseins. Im weiteren Verlauf einer Therapie wird sich die ursprüngliche asymmetrische Beziehung über eine symmetrische hin zu einer asymmetrischen Beziehung, d.h. jetzt vom Arzt ausgehend zum Patienten, den Arzt als Experten in konservativer oder operativer Therapie, wandeln müssen, ohne dass die ursprüngliche ethische asymmetrische Beziehung an Bedeutung im weiteren Verlauf verliert Levinas. Gespräch mit von Wolzogen. Hamburg 1989, S Levinas. Zwischen uns. Versuch über das Denken an den Anderen. München 1995, S

9 Da der Arzt nicht nur einem einzigen, sondern dem Dritten gegenüber verantwortlich ist und daher abwägen muss, hat der Aspekt der Gerechtigkeit Bedeutung. Levinas zufolge ist das Wort Gerechtigkeit viel eher in der Beziehung mit dem Dritten angebracht als in der Beziehung mit dem Anderen. Die Beziehung des Arztes zum Patienten verschwindet nicht in der Gerechtigkeit, sondern das Ich [der Arzt] hört immer den Ruf. Insofern ist und bleibt die Arzt-Patient-Beziehung eine einzige und die Gerechtigkeit dem Dritten gegenüber ein Gesetz. In diesem Sinne gibt es eine caritas neben dem Gesetz. 21 Das vorrangig naturwissenschaftliche Denken und Handeln in der Medizin, das auf der Gültigkeit und Verallgemeinerungsfähigkeit der Naturgesetze beruht, steht dem Ethischen, der Elementalität (TU 185) des Ethischen, in der asymmetrischen ethischen Arzt-Patient- Beziehung entgegen. Die ärztlicherseits beklagte verlorene Kunst des Heilens (Lown 2004) ist dann wiederzugewinnen, wenn die Medizin als praktische Wissenschaft sich der von Levinas gedachten Ursprünglichkeit der ethischen Beziehung des Arztes zum Patienten, der Verantwortung, der Stellvertretung offen zeigt. Und die nicht normative Ethik, das Ethische mit Handlungsnormen für jeweils bestimmte Situationen verbindet. 5. Schluss Die Arzt-Patient-Beziehung, die eine ethische ist, steht mit Levinas am Beginn einer jeden Arzt-Patient-Begegnung. Viktor von Weizsäcker kommt u.a. die Bedeutung zu, das Subjekt in die Medizin wieder eingeführt zu haben. Martin Buber steht für das dialogische Ich Du, Arzt-Patient-Verhältnis. Für Levinas ist die Arzt-Patient-Begegnung eine asymmetrische Beziehung, in der der Patient an erster Stelle steht. 21 Levinas. Gespräch mit Rötzer. München 1986, S

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?...

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?... INHALT Vorwort... 11 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE... 15 1.1. Čto takoe russkaja filosofija? Was ist die russische Philosophie?... 18 1.2. Zielsetzung der Arbeit... 24 1.3. Editorische Bemerkung:

Mehr

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kultur und Symbol Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers In

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... I Dank... III Inhaltsverzeichnis... V EINLEITUNG... 1 KAPITEL I: EINFÜHRUNGEN

Inhaltsverzeichnis Vorwort... I Dank... III Inhaltsverzeichnis... V EINLEITUNG... 1 KAPITEL I: EINFÜHRUNGEN Inhaltsverzeichnis Vorwort... I Dank... III Inhaltsverzeichnis... V EINLEITUNG... 1 KAPITEL I: EINFÜHRUNGEN... 11 1. Emmanuel Levinas: Lebenserfahrungen und Denkwege... 11 1.1 Nationalsozialismus... 11

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Dialogisches Prinzip nach Buber. Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf

Dialogisches Prinzip nach Buber. Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf Dialogisches Prinzip nach Buber Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf 1. Martin Buber 2. Das Dialogische Gliederung Dialogische Verhältnis Umfassung Hauptformen der Umfassung 3. Verantwortung und Vertrauen

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes Interpretation der Einleitung und der Teile Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Vernunft Inhalt I. Erläuternde Vorbemerkungen zum kosmo-ontologischen Denkansatz in Hegels Phänomenologie des Geistes" und zum Zugang über eine phänomenologisdie Interpretation /. Die phänomenologische Methode

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Philosophie compact Emmanuel

Mehr

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Fachöffentliche Tagung der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 10/ 1. Halbjahr Einführung in das philosophische Denken (Anthropologischer Reflexionsbereich) Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Mehr

MARTIN BUBER DAS DIALOGISCHE PRINZIP

MARTIN BUBER DAS DIALOGISCHE PRINZIP MARTIN BUBER DAS DIALOGISCHE PRINZIP Bildungswissenschaften Modul 8.2 Lebensproblemzentrierter Unterricht Frau Dr. Lütjen Referentin: Natascha Röttgermann Der Mensch wird am Du zum Ich (Buber 1953, S.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

INTEGRIERTE MEDIZIN IN DEN GRENZSITUATIONEN INTENSIVMEDIZIN UND ALTER* Walter Hubertus Krause

INTEGRIERTE MEDIZIN IN DEN GRENZSITUATIONEN INTENSIVMEDIZIN UND ALTER* Walter Hubertus Krause INTEGRIERTE MEDIZIN IN DEN GRENZSITUATIONEN INTENSIVMEDIZIN UND ALTER* Walter Hubertus Krause 1. Einleitung Das von G. L. Engel entworfene bio-psycho-soziale Modell betont die Notwendigkeit, Faktoren aller

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Menon Eine Besprechung des Menon Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Menon 1. Frage des Menon nach der Lehrbarkeit der Tugend 2. Problem des Sokrates:

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Einführung in die Metaphysik

Einführung in die Metaphysik Joachim Stiller Einführung in die Metaphysik Präsentation Alle Rechte vorbehalten 5.1 Metaphysik (Ontologie): Übersicht - Seinsontologie - Sein, Seiendes (ontologische Differenz) - Substanzontologie -

Mehr

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Bildungsbegriff Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Werner Sesink Institut für Pädagogik. Technische Universität Darmstadt Pädagogisch gesehen geht es bei der Entwicklung eines Menschen

Mehr

Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? ist eine der grossen Fragen der Philosophie. Sie ist die Frage danach, was gegeben ist, wie u.a. Immanuel Kant es formuliert. Sie stellt alles in Frage: unsere

Mehr

10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch November 2010, Köthen (Anhalt) 200 Jahre Organon - Homöopathie nach Hahnemann

10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch November 2010, Köthen (Anhalt) 200 Jahre Organon - Homöopathie nach Hahnemann 10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch 11.-13.November 2010, Köthen (Anhalt) 200 Jahre Organon - Homöopathie nach Hahnemann zwischen Heilkunde und Heilkunst Priv. Doz. Dr med. Dr. phil. Josef

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Zum Weltbild der Physik

Zum Weltbild der Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Zum Weltbild der Physik 14. Auflage Mit einem Vorwort von Holger Lyre S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2002 INHALT ZUM WEIZSACKER'SCHEN WELTBILD DER PHYSIK VII DIE PHYSIK

Mehr

Krankheit als Bestimmung des Menschseins

Krankheit als Bestimmung des Menschseins VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT Krankheit als Bestimmung des Menschseins Lese- und Gesprächsseminar im Predigerseminar der Evangelischen Landeskirche Braunschweig 16. Mai bis 18. Mai 2008 In der Erzählung

Mehr

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Einige Gedanken zu Heideggers Kunstwerkaufsatz THOMAS HILGERS In welchem Verhältnis stehen Kunst, Wirklichkeit und Affirmation? Gehen wir davon aus, dass es hier überhaupt

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh Matthias Beck 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Seele und Krankheit Psychosomatische Medizin und theologische

Mehr

ten Ort, egal ob Gegenstand, Tier oder Mensch. Zwischen dem Wahrgenommenen und dem wahrnehmenden Ich ist immer eine Distanz vorhanden.

ten Ort, egal ob Gegenstand, Tier oder Mensch. Zwischen dem Wahrgenommenen und dem wahrnehmenden Ich ist immer eine Distanz vorhanden. Gott ist LEBEN Obwohl sich kein Mensch selbst ins LEBEN oder in diese Welt gerufen hat, kein Mensch sich selbst je das LEBEN gegeben hat, verhalten sich viele Menschen so, als wären sie selbst Schöpfer

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Gebrauchsanweisung.....................................

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden. Offener Unterricht ist ein Dachbegriff für unterschiedliche Formen von Unterricht, der sowohl ältere als auch neu-reformpädagogische Konzepte aufnimmt. Die Eigenverantwortlichkeit und Mitwirkung der Schüler

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE AUSARBEITUNGEN UND ENTWÜRFE ZUM ZWEITEN BAND DER EINLEITUNG IN DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN (ca. 1870-1895) Herausgegeben von

Mehr

Handlungskaskade. ein Modell. zu den Grundlagen. der Handlung. und der Gesprächsführung

Handlungskaskade. ein Modell. zu den Grundlagen. der Handlung. und der Gesprächsführung Handlungskaskade ein Modell zu den Grundlagen der Handlung und der Gesprächsführung Modell der Handlung von Uexküll 2003, 12 Die Beziehung zwischen Organismus und Umwelt beziehungsw. zwischen dem Menschen

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Erl<ennen und Handeln

Erl<ennen und Handeln Alois Reutterer Erl

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis Die aktive Gestaltung einer empathischen Arzt-Patient-

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands

Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands Uwe Hirschfeld: Notizen zu Alltagsverstand, politischer

Mehr

Philosophische Grundpositionen zu Sterben und Tod von Platon bis Schopenhauer und ihr Bezug zur Medizin heute

Philosophische Grundpositionen zu Sterben und Tod von Platon bis Schopenhauer und ihr Bezug zur Medizin heute Philosophische Grundpositionen zu Sterben und Tod von Platon bis Schopenhauer und ihr Bezug zur Medizin heute Symposium Podium am roten Fels Rothenfels, 21.10.2016 Thomas Bohrer Einleitung besonderes Verhältnis

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2009/2010 Taalfilosofie 2009/2010 Thomas.Mueller@phil.uu.nl 24 februari 2010: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/2009/ Tractatus: Ontologie 1 Die Welt ist alles,

Mehr

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen Reinhard Pirschel Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 1998 Inhalt

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Alfred Toth. Ist Verfremdung ein ontischer oder ein semiotischer Prozeß?

Prof. Dr. Alfred Toth. Ist Verfremdung ein ontischer oder ein semiotischer Prozeß? Prof. Dr. Alfred Toth Ist Verfremdung ein ontischer oder ein semiotischer Prozeß? 1. In Toth (2014 a-e) hatten wir uns mit angeblichen Zeichen beschäftigt, die dem semiotischen Axiom, wonach die thetische

Mehr

Natur und Wissenskulturen

Natur und Wissenskulturen Hans Jörg Sandkühler Natur und Wissenskulturen Sorbonne-Vorlesungen über Epistemologie und Pluralismus Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Vorbemerkung 9 1. Natur und Wissenskulturen. Zur Einführung 12

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft Deuk-Chil Kwon Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 1. Die Begegnung von

Mehr

VL April 2012-R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12

VL April 2012-R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12 VL-10-30. April 2012-R.3.119 Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12 1 Das Mängelwesen 2 (1888-1965) Logik und System der Geisteswissenschaften 3 Logik und System der Geisteswissenschaften Der Mensch

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten! Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten! Fachtagung am 23./24. März 2012 in Köln Geschlossene Heimunterbringung unter ethischen Gesichtspunkten Friedrich Schiller Die Künstler Der Menschheit Würde

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

Dr. med. Klaus Rohr Facharzt FMH für Psychiatrie u. Psychotherapie Dreilindenstr Luzern

Dr. med. Klaus Rohr Facharzt FMH für Psychiatrie u. Psychotherapie Dreilindenstr Luzern 1 Dr. med. Klaus Rohr Facharzt FMH für Psychiatrie u. Psychotherapie Dreilindenstr. 39 6006 Luzern klaus-rohr@bluewin.ch Ein Brief statt eines Vorworts Caro Fausto- Seit vielen Jahren arbeiten wir - in

Mehr

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Idsteiner Mittwochsgesellschaft Dieter Kunz 11. April 2012 www.idsteiner-mittwochsgesellschaft.de/dokumente/2012/20120411.pdf Der Philosoph (1770 1831), porträtiert von Jakob Schlesinger 1 gilt als der bedeutendste Vertreter des deutschen

Mehr

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS MAX SCHELER SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER FRANCKE-VERLAG BERN INHALT Tod

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN PHILOSOPHIA PERENNIS EINE ZUSAMMENFASSUNG SPRINGER-VERLAG BERLIN GOTTINGEN. HEIDELBERG 195 2 ISBN 978-3-642-49531-1 DOl 10.1007/978-3-642-49822-0 ISBN

Mehr

Macht der Begriff palliatives Vorgehen in der Psychiatrie Sinn?

Macht der Begriff palliatives Vorgehen in der Psychiatrie Sinn? Macht der Begriff palliatives Vorgehen in der Psychiatrie Sinn? Überlegungen zu einer neuen Debatte Paul Hoff Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, USZ Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik

Mehr

VOM PÄDAGOGISCHEN BEZUG ZUR PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNG

VOM PÄDAGOGISCHEN BEZUG ZUR PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNG Peter Brozio VOM PÄDAGOGISCHEN BEZUG ZUR PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDLAGEN EINER ERZIEHUNGSTHEORIE ERGON VERLAG Inhalt Einführung 11 Kapitel 1: Der pädagogische Bezug 17 1 Einleitung 17

Mehr

Verantwortung im Diskurs

Verantwortung im Diskurs Quellen und Studien zur Philosophie 102 Verantwortung im Diskurs Grundlinien einer rekonstruktiv-hermeneutischen Konzeption moralischer Verantwortung im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Emmanuel

Mehr

Das Menschenbild im Koran

Das Menschenbild im Koran Geisteswissenschaft Nelli Chrispens Das Menschenbild im Koran Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Der Mensch als Geschöpf Gottes...3 3. Stellung des Menschen im Islam...4 3.1 Der Mensch

Mehr

Phänomenologie im Dialog

Phänomenologie im Dialog Holger Maaß Phänomenologie im Dialog Sprachphilosophische Interpretationen zu Husserl, Heidegger und Levinas Leipziger Universitätsverlag 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einleitung

Mehr

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Geisteswissenschaft Tobias Thiel Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Studienarbeit Philosophisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Oberstufenseminar: Hans Blumenberg: Beschreibung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Sein und Zeit - Einleitende Bemerkungen Sein und Zeit - Einführende Interpretationen und erschließende Fragen/Aufgaben Einleitung (Exposition der Frage nach dem Sinn von Sein)

Mehr

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München Stefan Oster Mit-Mensch-Sein Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich Verlag Karl Alber Freiburg/München Vorwort 5 Einführung 11 I Weisen des Zugangs 17 1. Ein aktueller Entwurf!" - Das

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK< DIETER LOHMAR EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK< WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARM STADT Einleitung 1 Husserls Idee der Logik als Wissenschaftslehre [zu Husserls 'Einleitung'] 15

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Untersuchungen zur Hermeneutik VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt Einleitung 9 1. Verstehen und Auslegen: Das Problem der Hermeneutik 11 1.1 Verstehbarkeit 11 (a)

Mehr

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik Forum Beruf und Bildung Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen Band 8 Ursula Boelhauve Verstehende Pädagogik Die pädagogische Theorie Otto Friedrich Bollnows aus hermeneutischer, anthropologischer

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Einleitung in die Philosophie Code der Lehrveranstaltung Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich der M-Fil/03 M-Fil/01 Lehrveranstaltung

Mehr

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK von ANTON HÜGLI WISSENSCHAFTLICHE DARM STADT BUCHGESELLSCHAT^T Inhalt Vorwort IX Einleitung 1 1. Die Geburt der Pädagogik im 18. Jahrhundert was man sich von ihr erhoffte und

Mehr

Umgang mit Aggressionen. Ethische Aspekte. Authentizität

Umgang mit Aggressionen. Ethische Aspekte. Authentizität Umgang mit Aggressionen Kompetenz in unsicheren Zusammenhängen Ethische Aspekte WÜRDE! Sanktionen nicht als Strafe! Begleiten statt Rausschmeißen! Erklären, was (nun) passiert Anbieten ohne aufdringlich

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

IMPULSREFERAT Das Bewegende spüren. Offenheit und Verstehen der phänomenologische Zugang zur Person

IMPULSREFERAT Das Bewegende spüren. Offenheit und Verstehen der phänomenologische Zugang zur Person 3. STUDIENTAGE KOMPLEXE SUCHTARBEIT 18. 19. März 2013 IMPULSREFERAT 18.3.2013 Das Bewegende spüren. Offenheit und Verstehen der phänomenologische Zugang zur Person PD Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfried Längle

Mehr

Einführung in die Literaturtheorie

Einführung in die Literaturtheorie Einführung in die Literaturtheorie GER Q-2,2+2, Q-6,2, O-2,3 ; L3 FW 6, 1-2 Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Montags, 18.00 19.00 h oder nach Vereinbarung Kontakt: sekretariat.geulen@lingua.uni-frankfurt.de

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? PS: Einführung in die Kulturphilosophie; WS 2007/08, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689; e-mail: Rene.Kaufmann@tu-dresden.de. Leitfragen

Mehr

Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel -

Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel - Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel - Paul Hoff ETHIK WEITERBILDUNG - Fachstelle klinische Ethik «Gibt es die Wahrheit noch? Alternative Fakten und narrative Ethik»

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr