Kleiner Überblick über den menschlichen Körper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleiner Überblick über den menschlichen Körper"

Transkript

1 Kleiner Überblick über den menschlichen Körper Skelettsystem Das menschliche Skelett besteht aus ca. 200 Knochen (sind in Form und Funktion unterschiedlich, abhängig von Lage und Funktion) Drei Knochentypen: Röhrenknochen (hauptsächlich im Bereich der Extremitäten), platte Knochen ( flache, breite Knochen, erfüllen meist eine Schutzfunktion) und würfelförmige Knochen (Wirbelsäule oder Handwurzel-/ Fußwurzelknochen) Knochenverbindungen: Haften (unbewegliche Knochenverbindungen, die die beteiligten Knochen unverrückbar zusammenhalten sollen; z.b. zwischen Brustbein und 1. Rippe), Gelenke ( bewegliche Verbindungen zwischen Knochen), Amphiarthrosen (Zwischenstellung zwischen den vorgenannten Knochenverbindungen; Gelenke, die durch das Vorhandensein einer straffen Kapsel und starke, kurze Bänder in ihrer Beweglichkeit stark eingeschränkt sind; z.b. Sprunggelenke) Gelenkformen: Unterscheidung der einzelnen Gelenkformen vor allem nach der Anzahl der Bewegungsmöglichkeiten (Freiheitsgrade) Kugelgelenk: mit drei Bewegungsachsen das beweglichste aller Gelenke

2 Eigelenk: ähnlich dem Kugelgelenk, aber nur zwei Hauptbewegungsrichtungen, keine Rotation Radgelenk: walzenförmiger Gelenkkopf, zangenförmige Gelenkpfanne Scharniergelenk: lässt nur Bewegungen in einer Achsenrichtung zu Sattelgelenk: Bewegung in zwei Hauptachsen, jedoch funktionell ein Kugelgelenk Wirbelsäule: Funktionen: Stützfunktion Schutzfunktion für das Rückenmark Bewegung Brustkorb (Thorax): wird von der Brustwirbelsäule, den dazugehörenden 12 Rippenpaaren, und dem Brustbein (Sternum) gebildet Er umschließt schützend die Brustorgane (Lunge, Herz) und einen Teil der Oberbauchorgane (Leber, z.t. die Milz)

3 Muskulatur: Drei Grundtypen an Muskelgewebe: quergestreifte bzw. Skelettmuskulatur glatte Muskulatur (unwillkürlich, hauptsächlich im Eingeweidebereich) Herzmuskulatur Vorderansicht Rückansicht Aktive Bewegungen des menschlichen Körpers werden durch das Zusammenspiel von Anspannung und Erschlaffung der quergestreiften Skelettmuskulatur ausgeführt

4 Herz ca. faustgroß, geschützt im Thorax, dem Zwerchfell aufliegend Hohlorgan mit rechter und linker Herzhälfte/ jeweils ein Vorhof und eine Kammer Kreislauf (also Einbahnstraßen-System ) wird über Herzklappen erreicht, die nur eine Stromrichtung zulassen, d.h. das Blut wird durch das Herz und in den Körper gepumpt und kehrt von dort wieder zum Herzen zurück wo der Kreislauf sich schließt und das Blut erneut weiter gepumpt wird Reizleitungssystem oder Wie bekommt das Herz seinen Takt? Das Herz besitzt eine eigene, unabhängige Erregungsbildung und Erregungsleitung Wie schnell das Herz schlägt wird über das vegetative Nervensystem (Streß/ Ruhe) gesteuert Das Reizleitungssytem an sich setzt sich aus mehreren Strukturen zusammen, die alle im Herz liegen und über Nervenstränge miteinander verbunden sind Die Erregung des Herzens wird als Elektro-Impuls weiter geleitet und löst letztendlich ein Zusammenziehen des Herzmuskels mit anschliessender Entspannungsphase aus

5 Kreislaufsystem Die Blutgefäße unterteilen sich in Arterien und Venen; Arterien führen das Blut vom Herzen weg, Venen führen das Blut zum Herzen hin Unterteilung nach kleinem (Lungen-) Kreislauf und großem (Körper-) Kreislauf Lungenkreislauf: das aus dem Körper kommende, sauerstoffarme Blut wird durch das rechte Herz über die Lungenarterie in die Lunge gepumpt; hier wird das Blut mit Sauerstoff angereichert und das Zellgift Kohlenstoffdioxid ausgewaschen; das sauerstoffreiche Blut wird von der Lunge über die Lungenvene weiter in das linke Herz gepumpt und von dort aus in den großen Kreislauf ausgeworfen Körperkreislauf: das sauerstoffreiche Blut wird aus dem linken Herz kommend über die Hauptschlagader (Aorta) weiter in die großen Gefäße ausgeworfen; die sich immer weiter verästeln und letztendlich als hauchdünne Gefäße (sogenannte Kapillaren) enden; hier findet die Zellatmung statt, d.h. Sauerstoff wird in die Zelle gebracht und das schädliche Kohlenstoffdioxid wird aus der Zelle in das Blut abgegeben.; nach der Zellatmung wird das mittlerweile sauerstoffarme Blut über die Venen wieder zum Herzen zurückgebracht wo sich dann der Lungenkreislauf wieder anschließt

6 Verdauungssystem/ Bauchorgane Der Magen-Darm-Trakt mit seinen Organen dient der Aufnahme von Nahrungsstoffen, Salzen und Wasser sowie der Ausscheidung unverdaulicher und unresorbierbarer Bestandteile Nahrungsmittel werden nach ihrer Zufuhr zum einen mechanisch zerkleinert und zum anderen durch chemische Reaktionen zu resorbierbaren Substanzen umgewandelt; dieser Vorgang wird als Verdauung bezeichnet Erst danach kann die Resorption (Aufnahme) der kleinen Nährstoffmoleküle über die Schleimhäute des Verdauungstraktes in das Blutgefäßsystem erfolgen Der Verdauungstrakt ist ein durchgehendes Rohr, das sich vom Mund zum After zieht; zu ihm gehören: Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre, Magen, Dünnund Dickdarm, Enddarm, außerdem die Hilfsorgane Speicheldrüsen, Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse (jeder Bereich/ jedes Organ nimmt hierbei andere Aufgaben wahr) Die Bauchorgane sind teilweise durch den Brustkorb geschützt und durch das Zwerchfell von diesem getrennt, fußwärts gibt es einen Schutz durch Anteile des Beckens; am Rücken wird der Bauchraum durch die Wirbelsäule begrenzt und gestützt, am Bauch direkt liegt direkt über den Organen das sogenannte Bauchfell, das alle vorgenannten Organe überzieht (es gewährleistet einen Beweglichkeit der Organe und Schutz); über dem Bauchfell werden die Organe durch verschiedene Muskelschichten geschützt, an der Oberfläche findet sich (wie am Rest des Körpers) das größte Organ des Menschen: die Haut

7 Nervensystem das Nervensystem dient der Nachrichtenübermittlung; es ist ein wichtiges Koordinierungs- und Steuerungssystem mit einer sehr schnellen Zugriffs- und Reaktionszeit Im Denkzentrum (Gehirn) werden Sinne, bewusste Bewegungen und die Gefühlswelt durch eine unvorstellbare Zahl von miteinander vernetzten Zellgruppen koordiniert und die entsprechenden Reaktionen gesteuert Unterscheidung in zentrales und peripheres Nervensystem (NS) Zentrales NS: Gehirn und Rückenmark Peripheres NS: alle Nerven, die von Rückenmark abgehen (Spinalnerven) und weiter in die Entfernung (Peripherie) ziehen und Impulse an das zentrale NS melden bzw. die Reaktionen ausführen Nervenendigungen finden sich in unterschiedlicher Dichte an allen Teilen des Körpers; die großen Nervenstränge laufen meist in unmittelbarer Nähe der großen Gefäße Alle Nerven reagieren im schlimmsten Fall mit Funktionsverlust auf Druck/ Gewalt; dieses kann vorübergehend sein (eingeschlafener Fuß/ Taubheit), kann aber auch zu dauerhaften Schäden führen

8 Männliche Geschlechtsorgane Zu den männlichen Geschlechtsorganen zählen Hoden, Nebenhoden, Samenwege, Prostata und Penis Innere Geschlechtsorgane sind Hoden, Nebenhoden, Samenstrang /-leiter, Samenbläschen und Prostata Äußere Geschlechtsorgane sind Penis und Hodensack Weibliche Geschlechtsorgane Auch hier Einteilung in innere und äußere Geschlechtsorgane, zusätzlich Unterteilung in primäre und sekundäre Geschlechtsorgane Innere Geschlechtsorgane sind Scheide (Vagina), Gebärmutter (Uterus), Eileiter (Fallopian Tubes), und Eierstöcke (Ovaries) Äußere Geschlechtsorgane sind Schamlippen, Scheidenvorhof, Vorhofdrüsen, Kitzler (Clitoris) und die Harnröhrenmündung (Urethra) Zu den primären Geschlechtsorganen zählen die bereits bei der Geburt angelegten Organe wie Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Scheide und Vulva (Schamlippen, Klitoris, Harnröhrenmündung und Drüsen)

9 Sekundäre Geschlechtsorgane sind die sich erst in der Zeit der geschlechtsreife entwickelnden Organe wie die weibliche Brust und die Differenzierung der Struktur der Vulva Die Haut Die Haut umgibt den Körper als schützende Hülle. In ihr liegen Drüsen, die Stoffe (Duftstoffe, Talg, Schweiß) an die Oberfläche abgeben. Über die Haut nehmen wir viele Sinneseindrücke auf. Schon Säuglinge betasten z. B. einen Gegenstand, greifen nach ihm und lernen so, ihre Umwelt zu begreifen. Auch Temperatur- und Schmerzeindrücke können wir über spezielle Empfangsorgane in der Haut wahrnehmen. Die Haut ist zugleich auch ein großflächiges Kommunikationsorgan. Wir berühren uns in bestimmten Situationen, nehmen Körperkontakt zu anderen Menschen auf.

10 Anatomie der Haut 1. Äußere Hautschicht = Epidermis (Oberhaut) Hauptbestandteile: Hornzellen 2. Mittlere Hautschicht = Korium (Lederhaut oder Dermis) Hauptbestandteile: vor allem Kollagenfasern, außerdem Blutgefäße, Nerven, Muskeln, Haarfollikel, Schweißdrüsengänge, Talgdrüsen, Tastkörperchen 3. Untere Hautschicht = Subkutis (Unterhaut) Hauptbestandteile: lockeres Bindegewebe, Fettzellen, Haarwurzeln, Schweißdrüsen 4. Kollagenfasern 5. Haar (lat.: Pillum) 6. Haarmuskel 7. Talgdrüse (lat.: Glandula sebacea) 8. Schweißdrüse (lat.: Glandula sudoriferia) 9. Lamellenkörperchen (Nervenende) (lat.: Corpuscula lamellosa) 10. Blutkapillaren (lat.: Vas cappilare) Die Haut (Kutis oder Dermis) besteht aus der Oberhaut und der Lederhaut. Das sich daran anschließende Gewebe nennt man Unterhaut. Als Anhangsgebilde der Haut bezeichnet man Haare, Nägel und Hautdrüsen. Die Oberhaut oder Epidermis besteht aus einem mehrschichtigen, verhornenden Plattenepithel. Man unterscheidet dabei: eine oberflächliche Hornschicht von der darunter liegenden Keimschicht. Betrachtet man die Oberhaut, unter einem Mikroskop, wird eine weitere Untergliederung sichtbar. Die Keimschicht setzt sich aus der unteren Basalschicht und der darüber liegenden Stachelzellschicht zusammen. Zwischen Stachelzellschicht und Hornschicht liegt die Körnerschicht. Die äußere Hornschicht besteht aus abgeflachten, kernlosen, verhornenden Zellschüppchen. Die Zellen der Hornschicht wandern nach oben, stoßen sich schließlich ab und werden von nachrückenden tieferen Zellschichten ersetzt. Für Nachschub sorgt hierbei die Keimschicht. Die Zellen teilen sich fortwährend, so dass den nach außen gestoßenen Zellen ständig neue Zellen nachfolgen. Die Keimschicht enthält neben den normalen Epithelzellen noch farbstoffhaltige Zellen, die Melanozyten. Ihr braunschwarzer Farbstoff Melanin bestimmt zusammen mit anderen Faktoren die Hautfarbe des Menschen. Der Gehalt an Melanin ist je nach Rassezugehörigkeit unterschiedlich.

11 Unterhalb der Oberhaut liegt die Lederhaut (Korium). Das Bindegewebsgeflecht enthält elastische Fasern, Blut- und Lymphgefäße sowie Nerven und glatte Muskelzellen. Ausbuchtungen der Lederhaut ragen als Papillen in die Oberhaut hinein. Die Papillen enthalten feine Haargefäße, die die gefäßlose Oberhaut ernähren. In den Papillen liegen die ovalen Meißner Tastkörperchen. Es sind Rezeptoren, d. h. Empfangsorgane, die bei der Tastempfindung eine Rolle spielen. Daneben reichen freie Nervenendigungen sensibler Nerven bis in die unteren Lagen der Keimschicht der Oberhaut. Auch die das Haar einfettenden Talgdrüsen, die Haarbalgdrüsen, liegen in der Lederhaut. Die Fetteinlagerungen der Unterhaut (Subkutis) prägen die Körperformen und schützen den Körper vor Wärmeverlust. Zwischen dem Fettgewebe findet man lockeres Bindegewebe. Haare und Schweißdrüsen reichen meist bis an die Unterhaut heran. In der Unterhaut liegen auch die relativ großen, lamellenartig geschichteten Pacinikörperchen, die der Vibrationsempfindung dienen. Daneben findet man freie Nervenendigungen sensibler Nerven. Die Anhangsgebilde der Haut Anhangsgebilde der Haut sind: Haare Nägel Hautdrüsen Die Haare Man unterscheidet beim Menschen lange Haare von den kurzen Borstenhaaren. Zu den langen Haaren zählt man Kopfhaare, Barthaare, Achselhaare und Schamhaare. Borstenhaare sind Wimpern, Augenbrauen und Nasenhaare. Am Haar selbst unterscheidet man den Haarschaft von der Haarwurzel Der Haarschaft ragt aus dem Hautniveau heraus. Die Haarwurzel verläuft in der Haut schräg nach unten bis zum Unterhautfettgewebe. Ihr verdicktes Ende nennt man Haarzwiebel. Als Haarbalg bezeichnet man den Kanal, der die Haarwurzel umgibt. In ihn münden Talgdrüsen, die Haarbalgdrüsen. Ihre Aufgabe ist es, das Haar einzufetten. Am Haarbalg setzen auch feine Bündel glatter Muskelzellen an. Der Haarbalgmuskel kann das Haar aufrichten. Die geschieht z. B. wenn wir frieren. Wir bekommen dann eine Gänsehaut. Die Ernährung des Haares erfolgt über die Haarpapille. Man versteht darunter Gefäßschlingen, die in den unteren, verdickten Teil der Haarwurzel hineintragen. Betrachtet man einen Schnitt durch ein Mikroskop, kann man drei Schichten erkennen. Das in der Mittel liegende Haarmark wird von einer Rindenzone umgeben. Als äußere Umhüllung folgt ihr das Oberhäutchen. Die für die Haarfarbe des Menschens verantwortlichen Farbstoffe befinden sich in der Rindenzone. Die Nägel Finger- und Fußnägel sind gewölbte Hornplatten, die die Finger- und Zehenendglieder schützen. Sie spielen auch bei der Tastempfindung eine Rolle. Ein Nagel besteht aus

12 Der Nagelplatte (Nagelkörper) und Dem Nagelbett. Die etwas 0,5 mm dicke Nagelplatte aus dem fest miteinander verbundenen Hornschuppen der Oberhaut liegt dem Nagelbett auf. Das Nagelbett wird von der Keimschicht der Oberhaut gebildet. Die Nagelplatte wird am unteren Rand und an den Seiten von einer Hautfalte, dem Nagelwall, umgeben. Dieser Wall bildet im Bereich der Nagelwurzel eine Hauttasche. Das Nagelhäutchen wächst vom Rand der Nageltasche auf die Oberhaut des Nagels vor. Den etwas helleren, halbmondförmigen Bezirk im unteren Teil des Nagelbettes bezeichnet man als Lunula (lat.: kleiner Halbmond) Die Hautdrüsen In der Haut liegen Drüsen, die ihre Sekrete an die Hautoberfläche abgeben. Man unterscheidet: Schweißdrüsen Duftdrüsen Tagdrüsen Schweißdrüsen kommen über den ganzen Körper verteilt vor. Besonders zahlreich sind sie an Handtellern und Fußsohlen. Ihr kräuselförmiger Drüsenkörper reicht meist bis in die Unterhaut hinein. Von ihm geht es schlauchförmiger Ausführungsgang aus, der in einer Schweißpore an der Hautoberfläche endet. Schweißdrüsen dienen in erster Linie der Temperaturregulation. Schweiß besteht zu 98 % aus Wasser. Daneben kommen Mineralien wie Natrium, Kalium und Kalzium vor, aber auch geringe Mengen von Stoffwechselprodukten wie Harnstoff, Harnsäure, Ammoniak und andere Substanzen werden über ihn ausgeschieden. Die Duftdrüsen des menschlichen Körpers ähneln in ihrem Aufbau den Schweißdrüsen. Jeder Mensch besitzt in seinen ihm eigenen Körpergeruch. Er entsteht dadurch, dass sich das Sekret der Duftdrüsen an der Hautoberfläche zersetzt und durch die sich dort normalerweise befindenden Bakterienarten chemisch abgebaut wird. Duftdrüsen findet man vor allem in den Achselhöhlen, im Bereich der äußeren Geschlechtsorgane und des Afters sowie im Warzenvorhof der Brust. Duftsignale spielen beim Menschen eine größere Rolle als bislang angenommen. Wir finden jemanden sympathisch oder unsympathisch u. a. aufgrund seiner Geruchseigenschaften. Eine nicht unerhebliche Rolle spielt der Duft auch bei der Partnerwahl und Sexualkontakten. Babys lernen schon früh, ihre Mutter am Geruch zu erkennen. Talgdrüsen findet man über die ganze Körperoberfläche verteilt, ausgenommen sind Hohlhand und Fußsohlen. In der Regel kommen sie in Verbindung mit Haaren als sog. Haarbalgdrüsen vor. Einzelne Talgdrüsen liegen im Bereich des Lippenrots, der Nasenöffnung, der Brustwarzen, der äußeren Geschlechtsorgane und des Afters. Das Sekret der Talgdrüsen, der Talg, fettet Haut und Haare ein. Er verleiht ihnen Geschmeidigkeit und bildet einen gewissen Wärmeschutz. Ebenso wie die Schweißrückstände ist der Talg auch bakterienabweisend. Die Funktionen der Haut Die Haut übernimmt eine Vielzahl von Funktionen wahr. Sie schützt uns z. B. vor äußeren Einflüssen, dient der Wärme- und Durchblutungsregulation und nimmt Reize aus der Umwelt aus.

13 Die Barriere und Schutzfunktion Die Haut umgibt den Menschen als schützende Hülle. Sie hält physikalische und chemische Einflüsse ab. So kann sie z. B. in einem nicht geringen Umfang Druck- und Stoßbelastungen abfangen. Der Säuremantel der Haut stellt einen gewissen Schutz gegen Krankheitskeime (v. a. Bakterien) dar. Er wird durch das leicht saure Sekret der Schweißdrüsen gebildet. Auch der Talg wirkt schwach bakterienabweisend. Die Haut spielt bei der Körperabwehr eine wichtige rolle. Diese Funktion der Haut wurde lange Zeit unterschätzt. In der Haut findet man eine Vielzahl an Abwehrzellen. Sie machen eingedrungene Fremdkörper und Krankheitserreger unschädlich. Lichtstrahlen, insbesondere im ultravioletten Bereich, können die Zellen des menschlichen Körpers schädigen. Die Haut schützt uns vor diesen schädlichen Einflüssen. Bei starker Sonneneinstrahlung bilden die Pigmentzellen der Keimschicht (Melanozyten) vermehrt den braunschwarzen Farbstoff Melanin. Dadurch wird die Hautfarbe dunkler. Gleichzeitig kommt es auch zu einer Verdickung der Haut. Beides wirkt als Schutz vor der zellzerstörenden Wirkung der Sonnenstrahlung. Die Wärmeaustauschfunktion Die Haut ist an der Wärmeregulation des Körpers über zwei verschiedene Mechanismen beteiligt. Die Blutgefäße der Haut reagieren auf Veränderungen der Außentemperatur. Wenn es uns (zu) warm ist, erweitern sich die Hautgefäße. Durch die erweiterten Gefäße strömt mehr Blut hindurch. Über das Blut wird vermehrt Wärme nach außen abgegeben. Umgekehrt verhält es sich bei Kälteeinwirkung. Die Blutgefäße der Haut verengen sich. IN sehr kalter Umgebung kann die Hautdurchblutung für kurze Zeit fast völlig eingestellt werden. Die Wärmeabgabe an die Umgebung wird auf diese Weise stark eingeschränkt. Auch über die Schweißsekretion wird die Abgabe der Körperwärme reguliert. In einer warmen Umgebung bilden die Schweißdrüsen vermehrt Schweiß. Wir fangen an zu schwitzen. Der Schweiß verdunstet auf der Haut. Dadurch wird dem umgebenden Gewebe Wärme entzogen. Zusätzlich gelangt auch Flüssigkeit durch die Haut nach außen und verdunstet dort. Die Flüssigkeitsabgabe über die Haut nimmt mit der Hauttemperatur zu. Wir schwitzen jedoch nicht nur bei einer erhöhten Außentemperatur, sondern auch bei seelischer Erregung. Typisch sind feuchtkalte Hände in bestimmten Stresssituationen. Verantwortlich dafür ist das vegetative Nervensystem, das die Schweißdrüsen zu einer vermehrten Schweißproduktion anregt. Die Durchblutungsregulation Die Haut spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulation der Flüssigkeitsverteilung im Körper. Die Haut speichert etwas ein Drittel der im Körper enthaltenen Zwischenzellflüssigkeit. Bei Blutverlusten oder allgemeiner Austrocknung kann diese Flüssigkeit in das Blutgefäßsystem übertreten und so das fehlende Volumen ausgleichen. Dies wird sichtbar am abnehmenden Spannungszustand der Haut.

14 Bei einer Überwässerung des Körpers (z. B. infolge einer Herz-Kreislauf- oder Nierenerkrankung) dienen Haut und Unterhautgewebe als Flüssigkeitsspeicher. Die Flüssigkeit lagert sich bevorzugt in die abhängigen Gebiete ein. Abhängige Gebiete sind bei Bettlägerigen Rücken und Gesäß, bei mobilen Personen die Beine. Es bilden sich Ödeme. Wie schon vorher dargestellt, erweitern sich in einer heißen Umgebung die Blutgefäße der Haut. Die Haut wird stärker durchblutet und gibt vermehrt Wärme an die Umgebung ab. Gleichzeitig nimmt das in den Gefäßen kreisende Blutvolumen ab. Es droht die Gefahr einer durch den Volumenmangel bedingten Kreislaufzusammenbruchs. Die Hautdurchblutung ändert sich jedoch nicht nur bei Hitze und Kälte. Auch mechanische und chemische Reize können zu einer stärkeren Durchblutung der Haut führen. Gemütsbewegungen und Stress sieht man uns oft an. In Schrecksituationen werden wir ganz blass, in unangenehmen Situationen bekommen wir einen roten Kopf. Die Sinnesfunktion Die Haut ist ein wichtiges Sinnesorgan des Menschen. Über verschieden Messfühler (Rezeptoren) nimmt sie Reize aus der Umwelt auf. Man unterscheidet: Rezeptoren, die auf mechanische Reize ansprechen (Berührungen, Vibrationen und Druck), Rezeptoren, die auf bestimmte Temperaturen bzw. Temperaturveränderungen reagieren (Wärme, Kälte, Hitze) und Rezeptoren, die Schmerzreize weiterleiten. Berührungs-, Druck- und Vibrationsempfindungen werden durch die Reizung verschiedener Hautrezeptoren ausgelöst. Solche Messfühler sind z. B. die Pacinikörperchen und die Meißner-Tastkörperchen. Die Haut ist ein großflächiges Kommunikationsorgan. Über die Haut nehmen wir Körperkontakt zu anderen Menschen auf. Dies ist besonders wichtig für Säuglinge und Kleinkinder, deren geistige, soziale und gefühlsmäßige Entwicklung durch den körperlichen Kontakt angeregt wird. Auch Erwachsene berühren, streicheln und küssen sich und vermitteln dadurch das Gefühl der Geborgenheit. Körperkontakte tragen dazu bei, dass eine intensive persönliche Beziehung entsteht. Die Haut enthält verschiedene Arten von Temperaturmessfühlern. Man unterscheidet Kalt- Warm- und Hitzrezeptoren. Hitzrezeptoren reagieren erst oberhalb einer Hauttemperatur von 45 C. Sie nehmen eine Mittelstellung zwischen den Kalt- und Warmrezeptoren einerseits und den Schmerzrezeptoren andererseits ein. Alle Temperaturrezeptoren sind freie Nervenendigungen. Auch Schmerzrezeptoren sind freie Endigungen von Nervenfasern. Sie sprechen auf verschiedenartige, den Körper schädigende Reize an (z. B. mechanische oder chemische Einflüsse, starke Hitze oder Kälte). Man unterscheidet beim Schmerz: Den Oberflächenschmerz, Den Tiefenschmerz (z. B. Kopf- und Muskelschmerzen) und Den Eingeweideschmerz. Der Oberflächenschmerz kann weiter unterteilt werden in einen ersten, stechenden Schmerz und einen zweiten, dumpfen Schmerz, der oft auch als brennend beschrieben wird. Letzterer klingt nur langsam wieder ab.

15 Der Eingeweideschmerz kann auch als übertragener Schmerz in Hautgebieten empfunden werden, die bestimmten inneren Organen zugeordnet sind. Man bezeichnet diese Hautgebiete als Head-Zonen. Ein Beispiel für eine solche Übertragung ist der Schmerz im linken Arm bei einem Herzinfarkt.

Unser grösstes Sinnesorgan

Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Hautoberfläche eines Menschen beträgt ungefähr 2 m 2. Dies ist etwa gleich gross wie eine Matratze. Mit Hilfe verschiedener Sinneszellen

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Haut Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Haut Funktionen der Haut Oberflächenstruktur

Mehr

ANALYSEPROTOKOLL NAHRUNG SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD KÖRPER REGULATION GIFTE PSYCHE ENERGIE

ANALYSEPROTOKOLL NAHRUNG SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD KÖRPER REGULATION GIFTE PSYCHE ENERGIE ANALYSEPROTOKOLL NAME FOKUS DER ANALYSE DATUM ANALYSE Nr. SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD GIFTE PSYCHE Haarpflege Verschlackte Kopfhaut Erbanlagen Sonstige Einflüsse Schlaf, Schlafplatz E-Smoog Wohngifte Strahlenbelastung

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Kennzeichen des Lebens Zelle Grundbaustein der Lebewesen. Ist aus verschiedenen Zellorganellen, die spezielle Aufgaben besitzen, aufgebaut. Pflanzenzelle

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem,

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema 5.1 Merkmale der Lebewesen GW 5.Klasse NuT Wachstum und Individualentwicklung Fortpflanzung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Aufbau aus Zellen Aktive Bewegung Reizbarkeit : Informationsaufnahme,

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem, wie das Herz aufgebaut ist.

Mehr

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe Kompendium Basiswissen Haut Aufbau Funktionen Größe Aufbau der Haut Die Haut (dermatologisch auch Cutis oder Integument genannt) ist ein schichtig aufgebautes Organ. Aufbau der Haut Die Haut besteht aus

Mehr

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut 14 Sinne Leitprogramm 4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut Überblick Ablauf In diesem Kapitel erfährst du etwas über die Aufgaben und den Aufbau der Haut. Es gibt Sachinformationen und Vertiefungsaufgaben.

Mehr

Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen

Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen Anatomie/ Physiologie Sportverletzungen Marco Krauß Oktober 2014 Herzkreislaufsystem (kardiovaskuläres System) Sauerstoff ist Leben!! Ohne Sauerstoff können wir nicht existieren. Aber wie verteilt sich

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln Kennzeichen des Lebens aktive Bewegung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Fortpflanzung Wachstum und Entwicklung Reizbarkeit (Informationsaufnahme, -verarbeitung, Reaktion) Aufbau aus Zellen Grundbaustein

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5. Klasse Energie ebene Energie Oberfläche Oberfläche...... Organisations- Fortpflanzung Fortpflanzung Stoffwechsel Stoffwechsel 5. Jgst. 1 5. Jgst.

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion Diabetes und Haut Wolf-Rüdiger Klare 13. März 2008 Radolfzell Die Haut: ist mit ca. 2,2 m² das größte Organ des menschlichen Körpers, ist Teil des Immunsystems, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation

Mehr

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck Blut Themen- & Lernzettel (5) Datum: 19.11.16 1 Das Herz: Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck Das Herz ist ein Muskel und zwar ein Hohlmuskel. Es pumpt das Blut (gerichtet!*) durch den Körper.

Mehr

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens (zusammengestellt von E. Fischer, A. Grenzinger, A. Hutschenreuther, B. Müller, G. Stadler) 1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen Kennzeichen des Lebens Stoffwechsel Bewegung aus eigener Kraft

Mehr

Zum Aus-der-Haut-Fahren

Zum Aus-der-Haut-Fahren Zum Aus-der-Haut-Fahren Die SchülerInnen setzen sich mit Aufbau und Funktionen der Haut auseinander. erfahren, welche wichtige Rolle Fett für das Wohlbefinden unserer Haut und unserer Haare spielt und

Mehr

In jedem Zellkern befinden sich 46 Chromosomen, auf denen die Erbanlagen eines Menschen festgelegt sind.

In jedem Zellkern befinden sich 46 Chromosomen, auf denen die Erbanlagen eines Menschen festgelegt sind. Zelle kleinste Einheit eines lebenden Organismus Eigenschaften Stoffwechsel Größe einer Zelle 5-20 Mikrometer Wachstum menschliche Eizelle 0,15 Millimeter Vermehrung, Vererbung kann sterben Bewegung Alterungsprozesse

Mehr

Informationsmodul. Die menschliche Haut. Information. März Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV

Informationsmodul. Die menschliche Haut. Information. März Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV Information des Sachgebietes Hautschutz im Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Informationsmodul Die menschliche Haut März 2008 Fachausschuss

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Thema 10: Die Haut und Hautverletzungen am Kopf

Thema 10: Die Haut und Hautverletzungen am Kopf Thema : Die Haut und Hautverletzungen am Kopf Die Haut und Hautverletzungen am Kopf Fachinformation Die Haut als Organ: Anatomischer und medizinischer Hintergrund Funktionen der Haut Schutzfunktion gegen

Mehr

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule Die weiblichen Geschlechtsorgane 1. Beschrifte die einzelnen Punkte Seite 1 von 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Die weiblichen Geschlechtsorgane 13 Seite 2 von 22 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Stichpunkte

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr

LEHRERINFORMATION. Volksschule Die Haut HAUT. Materialienübersicht: Lernziele: Info-Blatt 1: Die Haut schützt dich

LEHRERINFORMATION. Volksschule Die Haut HAUT. Materialienübersicht: Lernziele: Info-Blatt 1: Die Haut schützt dich HAUT Volksschule Die Haut Materialienübersicht: Info-Blatt 1 (2 Seiten): Die Haut schützt dich! Info-Blatt 2 (2 Seiten): Wenn die Haut dich nicht mehr schützen kann Info-Blatt 3 (2 Seiten): Wie du deiner

Mehr

Adipositas-Portal Medizinisches Was geschieht bei der Wundheilung!

Adipositas-Portal Medizinisches Was geschieht bei der Wundheilung! Adipositas-Portal Medizinisches Was geschieht bei der Wundheilung! Marlies 22.03.2006 17:59 Narben und Narbenbehandlung: Was geschieht bei der Wundheilung? Die unterschiedlichen Prozesse verlaufen nahezu

Mehr

Die Haut ist eine wunderbare Verpackung des Lebens, widerstandsfähig und hochsensibel zugleich

Die Haut ist eine wunderbare Verpackung des Lebens, widerstandsfähig und hochsensibel zugleich Die Haut ist eine wunderbare Verpackung des Lebens, widerstandsfähig und hochsensibel zugleich Schichten der Haut Die Haut ist ca. 1,5 bis 2 m2 groß und zwischen 3,5 und bis zu14 kg schwer. Es ist nach

Mehr

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe. 1 1 Teilchenmodell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die sich in Größe und Masse unterscheiden. Sie sind selbst unter dem Mikroskop noch nicht sichtbar. Zwischen den kleinsten Teilchen ist nichts.

Mehr

Das menschliche Kreislauf- System

Das menschliche Kreislauf- System Das menschliche Kreislauf- System Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis / VIP-Divepoint 1 Herzkreislaufsystem Das Transportsystem unseres Körpers o Die roten Gefäße stellen

Mehr

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3 NuT 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen zeigen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit

Mehr

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit 3.) Aktive Bewegung 4.) Fortpflanzung und Entwicklung

Mehr

Diodenlaser. zur dauerhaften Haarentfernung

Diodenlaser. zur dauerhaften Haarentfernung Diodenlaser zur dauerhaften Haarentfernung Lichtarten 100 nm 280 nm 315 nm 400 nm 800 nm 1400 nm 3000 nm 1 mm UV-C UV-B UV-A SICHTBARES LICHT IR-A IR-B IR-C IPL Diodenlaser DIODENLASER 808 nm IPL 430-1.100

Mehr

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS versuchen, ihren Puls zu spüren. Danach sollen sie sich bewegen und ihren Puls erneut spüren. Sie beschreiben anschliessend ihr Gefühl, wenn sie den eigenen

Mehr

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Klassenarbeit - Menschlicher Körper 4. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Menschlicher Körper Körperteile; Knochen; Gelenke; Blutkreislauf; Herz; Atmung; Verdauung; Gehirn Aufgabe 1 In unserem Körper gibt es zwei große Hohlräume. Wie heißen

Mehr

> Hautschutz BASICS. sicher & gesund arbeiten

> Hautschutz BASICS. sicher & gesund arbeiten > Hautschutz BASICS sicher & gesund arbeiten > Inhaltsverzeichnis 1. Schichtarbeit: Aufbau und Funktion der Haut... 4 2. Das geht unter die Haut: Belastungen und Gefährdungen... 8 3. Zum Aus-der-Haut-Fahren:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kapitel 1 Von der Zelle zum Menschen....11 1.1. Bau des menschlichen Organismus... 13 Übungen.... 16 Kapitel 2 Bewegungsapparat...19

Mehr

Hauptaufgabe Gastransport

Hauptaufgabe Gastransport Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Herzschwäche 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Kardiologe, Hypertensiologe DHL CaritasKlinikum

Mehr

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse wird Zweier- oder Dreiergruppen eingeteilt, und an verschiedenen Posten werden Experimente zu den Eigenschaften der Haut durchgeführt. Ziel Die Sch führen

Mehr

Der Bewegungsapparat

Der Bewegungsapparat Der Bewegungsapparat Das menschliche Skelett setzt sich aus 208-212 Einzelknochen zusammen, deren Gesamtgewicht etwa 17% des Körpergewichts ausmacht. Das Muskelsystem setzt sich aus 750 Muskeln zusammen,

Mehr

Mikroskopische Anatomie

Mikroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Haut und Anhangsorgane Herz und Blutgefäße Atmungstrakt Blut und Blutbildung Lymphatische Organe Endokrine Organe Auge Verdauungstrakt Harntrakt Genitalorgane Allgemeines: Gesamtfläche:

Mehr

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version Physiologie des Herz- Kreislaufsystems Fakten über das Herz ca. 3 Milliarden Schläge im Leben pumpt ca. 250 Millionen Liter Blut durch den Körper wiegt in etwa 300 g das Herz bildet zusammen mit den Blutgefäßen

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Natur & Technik 5 In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen typische Arbeitsmethoden aus den Naturwissenschaften und der Technik und können sie in einfachen Fällen

Mehr

Anatomie und Physiologie der Vögel

Anatomie und Physiologie der Vögel Hummel, Gerhard Anatomie und Physiologie der Vögel 1 116 s/w Abb., 18 s/w Tab., Paperback / Kartoniert ISBN 978-3-8252-2144-7 UTB http://www.utb-shop.de/ Erscheint voraussichtlich Dezember 2016 EUR 15,99

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben für Schüler des KGA

Lösungen zu den Übungsaufgaben für Schüler des KGA Lösungen zu den Übungsaufgaben NT 05 Biologie Menschenkunde 1/6 Lösungen zu den Übungsaufgaben für Schüler des KGA Jahrgangsstufe: 5 Fach: Natur und Technik Schwerpunkt: Biologie Themengebiet: Menschenkunde

Mehr

Vom Kind zum Jugendlichen

Vom Kind zum Jugendlichen Vom Kind zum Jugendlichen Die Zeit in der du erwachsen wirst, dich also vom zum entwickelst, nennen wir oder. Die körperlichen Veränderungen, die in dieser Zeit mit dir vorgehen, können sehr stark sein:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 01. Aufbau der Haut 02. Funktion der Haut

Inhaltsverzeichnis. 01. Aufbau der Haut 02. Funktion der Haut Unsere Haut Inhaltsverzeichnis 01. Aufbau der Haut 02. Funktion der Haut Seite 2 von 7 2016 Unsere Haut ist die Kontaktfläche des Körpers zur Außenwelt und steht in ständiger Wechselwirkung mit dem gesamten

Mehr

Berufsdermatologie Funktion und Aufbau der Haut

Berufsdermatologie Funktion und Aufbau der Haut Inhalt 1 Funktionen der Haut 3 2 Schichtarbeit 4 3 Hauterneuerung 6 4 Hornschichtaufbau 7 5 Hydrolipidfilm und ph-wert 8 6 Impressum 9 2 1 Funktionen der Haut Die Haut bildet mit einer Oberfläche von etwa

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3 Lebewesen... (1) (2) (3) 5.1 (4) (5) Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? (6) aktive Bewegung Wachstum Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) Fortpflanzung Reizbarkeit

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? (1) Informationsaufnahme (2) Informationsverarbeitung und Reaktion (3) aktive Bewegung (4) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen)

Mehr

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm.

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm. Kapitel 3 GEWEBE WAS SIND MUSKELN? Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm. DAS GEWEBE Beim Menschen wird die Körperstruktur hierarchisch rangiert. Die kleinste funktionelle

Mehr

Das Herz-Kreislaufsystem. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Das Herz-Kreislaufsystem. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Das Herz-Kreislaufsystem Lage und Form des Herzens Das Herz sitzt beim Menschen in der Regel leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein. Rechts und links grenzen die beiden Lungenflügel an. Nach unten

Mehr

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1.1 Zellen 1.1.1 Bau einer Mundschleimhautzelle 2 1.1.2 Verschiedene Zelltypen 2 1.2 Körperbedeckung 1.2.1 Hautquerschnitt 3 Stütz- und

Mehr

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen. Allgemein Nenne die sechs Kennzeichen der Lebewesen! - aktive Bewegung - Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) - Fortpflanzung - Wachstum und Entwicklung - Reizbarkeit (Informationsaufnahme, - verarbeitung

Mehr

Mein Körper Dein Körper

Mein Körper Dein Körper Mein Körper Dein Körper 1. Kapitel: Ich find meinen Körper toll! Das ist Anne. Sie weiß, dass ihr Körper etwas ganz besonders ist. Und er gehört nur ihr! Sie fühlt sich wohl, wenn sie ihre Lieblingssachen

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen.

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen. 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit (=

Mehr

Unsere Haut. Die Haut ist unser größtes Organ. Was die Haut im Laufe des Tages leisten muss, erzählt diese Geschichte.

Unsere Haut. Die Haut ist unser größtes Organ. Was die Haut im Laufe des Tages leisten muss, erzählt diese Geschichte. 1 Unsere Haut Die Haut ist unser größtes Organ. Was die Haut im Laufe des Tages leisten muss, erzählt diese Geschichte. So munter eine Dusche am Morgen auch machen kann, übermäßig viel Wasser und Rubbeln

Mehr

} Lehre. Gesundheits- Erste Hilfe- Schwimm- und Rettungs. Lehre. Lösungsbuch zu. Thomas Heyartz / Hannes Rohjans

} Lehre.  Gesundheits- Erste Hilfe- Schwimm- und Rettungs. Lehre. Lösungsbuch zu. Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Lösungsbuch zu Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Gesundheits- Erste Hilfe- Schwimm- und Rettungs Lehre Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Gesundheits - Erste Hilfe - Schwimm - Rettungs- } Lehre Für Fachangestellte

Mehr

Oberstufe Biologie. Overheadfolie 1 (3 Seiten): Hautoberfläche. Arbeitsblatt 3 (1 Seiten): Stellen Sie Ihren Hauttyp fest!

Oberstufe Biologie. Overheadfolie 1 (3 Seiten): Hautoberfläche. Arbeitsblatt 3 (1 Seiten): Stellen Sie Ihren Hauttyp fest! Oberstufe Biologie Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie braucht die Sonne aber die Sonne birgt auch Gefahren. Was die Haut ist und wie man sie vor zu intensiver Sonneneinstrahlung schützen kann

Mehr

Wie Gelenke funktionieren

Wie Gelenke funktionieren Wie Gelenke funktionieren Gelenke bestehen aus zwei Teilen: einem Gelenkkopf am Ende eines Knochens und der Gelenkpfanne am Ende des anschließenden Knochens. Der Gelenkkopf ruht in der Gelenkpfanne und

Mehr

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Text 1: Schmerzqualitäten Zunächst einmal unterscheidet man zwischen somatischen und visceralen Schmerzen. Somatischer Schmerz geht von der Haut, von Muskeln, Gelenken,

Mehr

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger DAS HERZ Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger Das Herz Einleitung Was fällt Ihnen spontan zum Herz ein? Schreiben Sie drei Qualitäten auf. Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf J Um das Blut in unmittelbare

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und umwandlung Steuerung und Regelung ebene Struktur und Funktion

Mehr

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite 01 Herz-Kreislauf Probleme Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli 2017 18:30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil 02 Wadin Rescue: Herz-Kreislauf Probleme Herzinfarkt, Herzstillstand Das Herz ist

Mehr

Hausarbeit: Die Haut

Hausarbeit: Die Haut 1 Hausarbeit: Die Haut Gliederung: 1. Einführung -3-2. Begriffsbestimmung Das Hautsystem -4-3. Aufgaben der Haut -4-4. Aufbau der Haut -5-4.1 Die Oberhaut -7-4.2 Die Lederhaut -8-4.3 Die Unterhaut -9-5.

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Um eine bestimmte Haltung einzunehmen & beizubehalten Um koordinierte Bewegungen durchzuführen

Um eine bestimmte Haltung einzunehmen & beizubehalten Um koordinierte Bewegungen durchzuführen Allgemeines zur Muskulatur: *Der menschliche Körper besteht aus ca. 650 Muskeln *Die Skelettmuskulatur ist eine sog. quergestreifte, oder auch motorisch genannte Muskulatur *jeder Muskel besteht aus einem

Mehr

Wunder. kunde. Hier kannst du deinen Namen hinein schreiben

Wunder. kunde. Hier kannst du deinen Namen hinein schreiben Wunder kunde Hier kannst du deinen Namen hinein schreiben Zeichne dich selbst, wie du dir gefällst! (Im Lieblingsoutfit, beim Hobby ) Das bin ich. Mein Körper wunder schön. Wunderkunde 2 Wie gut kennst

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

Arbeitsblätter Wunder. kunde. Hier kannst du deinen Namen hinein schreiben

Arbeitsblätter Wunder. kunde. Hier kannst du deinen Namen hinein schreiben Arbeitsblätter Wunder kunde Hier kannst du deinen Namen hinein schreiben Zeichne dich selbst, wie du dir gefällst! (Im Lieblingsoutfit, beim Hobby ) Das bin ich. Mein Körper wunder schön. Wunderkunde 2

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 5 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung auszug aus dem Originaltitel: Wundversorgung bei kleinen Verletzungen Bei Verletzungen der Haut

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Das Herz und EKG Grundaufbau Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Rechte Herzhälfte: Blut kommt vom Körper und geht zur Lunge. Linke Herzhälfte: Blut kommt von der Lunge und geht zum

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus Inhalation über die Lunge

Mehr

Herz und Kreislaufsystem

Herz und Kreislaufsystem Matthias Birnstiel Modul Herz und Kreislaufsystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Herz und Kreislaufsystem

Mehr

Die Haut (gr. derma; lat. cutis)

Die Haut (gr. derma; lat. cutis) Die Grunddaten Die Haut (gr. derma; lat. cutis) 2 wichtige m² macht ca. 1/6 des Körpergewichts aus 1 Der Aufbau der Haut Die Haut: 3-schichtig Oberhaut- Epidermis - Dicke: 0,03 bis 0,25 mm Keimschicht

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom. Häufigkeit

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom. Häufigkeit Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom Bösartige Tumoren der Gebärmutter sind die häufigste Krebserkrankung der weiblichen Genitalorgane. Unterschieden wird zwischen der Krebserkrankung des Gebärmutterhalses

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit (=

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5

Grundwissen Natur und Technik 5 Grundwissen Natur und Technik 5 Die roten Fäden durch die Biologie: Basiskonzepte 1 Kennzeichen des Lebens: Bewegung Stoffwechsel Aufbau aus Zellen Wachstum Fortpflanzung Information (Aufnahme, Verarbeitung,

Mehr

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5 Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5 1. Schwerpunkt Natur und Technik Grundwissen im Lehrplan Sie können die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in einfacher Form dokumentieren und präsentieren. Sie verfügen über

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Niere und Harnwege / Harnapparat

Niere und Harnwege / Harnapparat Niere und Harnwege / Harnapparat Zum Harnapparat gehören die beiden Nieren, die beiden Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Aufgaben des Harnapparates - Ausscheidung von Stoffwechselprodukten: - Ausscheidung

Mehr

Der menschliche Körper BAND 50 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Der menschliche Körper BAND 50 SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 50 www.wasistwas.de Körper Der menschliche SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Wunderwerk Körper Wie teilt man den Körper ein? 5 Welche Systeme arbeiten im Körper? 5 Welche Gewebe gibt es? 6 Was können alle

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 8 7./8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau und Schutzeinrichtungen des Auges Tränendrüse Augenbraue Wimpern Augenlider Hornhaut

Mehr