} Lehre. Gesundheits- Erste Hilfe- Schwimm- und Rettungs. Lehre. Lösungsbuch zu. Thomas Heyartz / Hannes Rohjans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "} Lehre. Gesundheits- Erste Hilfe- Schwimm- und Rettungs. Lehre. Lösungsbuch zu. Thomas Heyartz / Hannes Rohjans"

Transkript

1 Lösungsbuch zu Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Gesundheits- Erste Hilfe- Schwimm- und Rettungs Lehre Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Gesundheits - Erste Hilfe - Schwimm - Rettungs- } Lehre Für Fachangestellte und Meister für Bäderbetriebe

2 Inhalt Gesundheitslehre und Erste Hilfe... 3 Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers...4 Grundlagen der Hilfeleistung bei Notfällen...21 Hilfeleistung bei Verletzungen...31 Hilfeleistung bei speziellen Notfällen...35 Gesunderhaltung...45 Unfälle mit Gefahrenstoffen...48 Schwimm- und Rettungslehre Lösungen zu Schwimmtechniken...51 Lösungen zu Sprungtechnicken...55 Lösungen zu Tauchen...56 Lösungen zu Wettkampfschwimmen...57 Lösungen zu Trainingslehre...59 Lösungen zu Schwimmunterricht...63 Lösungen zu Rettungslehre Auflage Alle Rechte vorbehalten! Satz & Layout: Kristopher Junge Verlag: Litho Verlag e.k., Mittelstraße 4, Wolfhagen Tel Fax shop@badeliteratur.de 2 internet:

3 1. Lösungsteil zu Thomas Heyartz Gesundheitslehre und Erste Hilfe 3

4 2. Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers Gesundheitslehre - Erste Hilfe Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers 1. Welche Funktion hat der Zellkern? Der Zellkern steuert die lebenswichtigen Vorgänge in der Zelle. Er enthält das Chromatin und ist somit Träger der Erbinformation. Zellkern = Steuerzentrum des Zellstoffwechsels Chromatin = Gesamtheit aller Chromosomen mit der DANN Erbinformation = genetische Information 2. Welche Zellformen entstehen nach einer meiotischen Reifeteilung? Durch die Reifeteilung entstehen Geschlechtszellen (Keimzellen). Beim Menschen sind dies Spermien bzw. Eizellen. 3. In welchen Organellen erfolgt die Energieumwandlung? Die Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle. Sie bilden den Energieträger ATP (Adenosin-Tri- Phosphat) aus ADP + Energie. 4. Welche gemeinsamen Lebensäußerungen kann man Zellen zuschreiben? Kennzeichen des Lebendigen (des Lebens) sind: 1. Stoffwechsel zur Energiegewinnung und Wachstum 2. Wachstum 3. Reizbarkeit (= Reizwahrnehmung, Reizweiterleitung und Reizverarbeitung) 4. Beweglichkeit (Bewegung) 5. Fortpflanzung (Vermehrung, einschließlich der Weitergabe von Erbinformation) Von einigen anderen Autoren wird auch die Anpassungsfähigkeit als Kriterium des Lebendigen angesehen. 5. Was verstehen Sie unter Zellstoffwechsel Alle chemischen Reaktionen innerhalb der Zelle, die dem Aufbau von Stoffen, dem Abbau von Stoffen oder der Energiegewinnung dienen. Aufgebaut werden beispielsweise Proteine oder Enzyme (Baustoffwechsel oder Anabolismus). Der Aufbau von solchen Bausteinen benötigt Energie. Zur Energiegewinnung werden Kohlenhydrate, Fette oder Eiweiße unter Sauerstoffverbrauch abgebaut (Verbrennung, oxidative Energiegewinnung oder Katabolismus). 6. Erklären Sie den Begriff Zelldifferenzierung. Zelldifferenzierung bedeutet, dass sich ursprünglich gleichartige Zellen zu Zellen mit unterschiedlicher Funktion und verschiedenem Bau entwickeln. Alle Zellen eines Organismus entwickeln sich aus einer einzigen Zelle, der befruchteten Eizelle (Zygote). Je mehr der Embryo wächst, desto spezialisierter werden seine Körperzellen. Am Ende der Differenzierung (= Ende der Embryonalzeit) sind sie aber so spezialisiert, dass sie sowohl im Bau 4

5 2. Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers als auch in ihrer chemischen Funktion und Ausstattung kaum noch Ähnlichkeit haben. Trotzdem: Fast alle Zellen haben das gleiche Erbgut. In jeder Zelle wird jedoch nur der Teil des Erbguts abgelesen, der für die Funktion notwendig ist. Der größte Teil des Erbguts einer Körperzelle ist stillgelegt. 7. Erklären Sie in Stichworten die Zellteilung. Zellteilung = Mitose. Bei der Mitose teilt sich die Mutterzelle in zwei erbgleiche Tochterzellen. Die Mitose lässt sich in 4 Stadien einteilen: 1. Prophase und Prometaphase: Das Chromatin kondensiert, so dass die Chromosomen sichtbar werden. Die Centriolen wandern zu den entgegengesetzten Polen der Zelle. Von diesen ausgehend beginnt sich der Spindelapparat auszubilden. Verlust der Kernmembran. 2. Metaphase: Die Chromosomen sind maximal verkürzt. Die Zugfasern des Spindelapparats nehmen Kontakt mit den Centromeren der Chromosomen auf. Durch gleichmäßigen Zug des Spindelapparates richten sich die Chromosomen an der Äquatorialplatte aus. 3. Anaphase: Die Zwei-Chromatiden-Chromosomen teilen sich. Die entstehenden Ein-Chromatid- Chromosomen werden mit Hilfe der Zugfasern des Spindelapparates zu den entgegengesetzten Polen der Zelle transportiert. Jede Chromatide ist nun das neue vollständige Chromosom einer entstehenden Tochterzelle. 4. Telophase: Kernhülle und Nukleolus bilden sich wieder und der Spindelapparat löst sich auf. Die Ein-Chromatid-Chromosomen entschrauben sich (dekondensieren). Die Zelle wird durch eine neue Zellmembran in zwei Tochterzellen geteilt. 8. Nennen Sie die Hautschichten und geben Sie jeweils eine Erläuterung hinsichtlich ihres Aufbaus und Ihrer Funktion. Oberhaut: Die Oberhaut (Epidermis) ist die äußerste Schicht der Haut. Sie enthält keine Gefäße und besteht aus einem mehrschichtigen verhornendem Plattenepithel. Sie verleiht der Haut Schutz und Festigkeit. Das Melanin der Oberhaut schützt vor UV-Licht. Einige Zellen der Oberhaut dienen auch der Immunabwehr. Lederhaut: Unter der Oberhaut liegt die bindegewebige Lederhaut (Korium), die je nach mechanischer Belastung der betreffenden Körperregion bis zu 2,5 mm (Fußsohlen) dick ist. Sie enthält Berührungsrezeptoren, Blutgefäße, Fettgewebe, und die Hautanhangsgebilde. Die Lederhaut verleiht der Haut ihre Reißfestigkeit, Stabilität und Elastizität. Unterhaut: Die Unterhaut (Subkutis) besteht aus lockerem Bindegewebe mit Fettzellen. In ihr liegen Druck-, Vibrations- und Tastkörperchen. Die Unterhaut gewährleistet die Verschieblichkeit der Haut auf den darunter liegenden Gewebeschichten. Das Fettgewebe ist Kälteschutz und Energiespeicher. 9. Was sind Hautanhangsgebilde? Zu den Hautanhangsgebilden zählen Haare, Hautdrüsen und Nägel. Sie durchstoßen die Oberhaut und enden auf der Hautoberfläche. 5

6 2. Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers Gesundheitslehre - Erste Hilfe 10. Welche Sinnesrezeptoren findet man in der Haut? In der Haut finden sich Tastrezeptoren, Druckrezeptoren, Temperaturrezeptoren (Wärmerezeptoren und Kälterezeptoren) und Schmerzrezeptoren. 11. Welche Drüsen findet man in der Haut? Auf der Haut finden sich Talg-, Schweiß- und Duftdrüsen. 12. Welche Aufgaben hat die Haut? Unsere Haut ist ein Schutzwall mit vielfältigen Aufgaben: 1. Schutz vor Kälte, Hitze und Strahlung (Schutz vor physikalischer Belastung). 2. Schutz gegenüber Druck, Stößen und Reibung (Schutz vor mechanischer Belastung. 3. Schutz bei chemischen Schädigungen. 4. Schutz vor dem Eindringen von Mikroorganismen (Infektabwehr). 5. Schutz vor dem Verlust von Wasser und Wärme (Regulation des Wasser- und Wärmehaushaltes). 13. Welche Aufgabe erfüllen die Schweißproduktion und die Talgproduktion der Haut? Schweißproduktion: Schweiß dient der Regulation des Wasserhaushalts und der Körpertemperatur. Der saure ph-wert des Schweißes stellt den Säureschutzmantel der Haut her (ph 5-6), der das Keimwachstum auf der Haut hemmt. Die Duftdrüsen (apokrinen Schweißdrüsen) in den Achselhöhlen, der Schamregion und im Bereich der Brustwarzen produzieren ein riechendes Sekret, das eine sexuelle Signalwirkung besitzt. 14. Welche beiden Teile unterscheidet man am menschlichen Bewegungsapparat? Man unterscheidet das Skelett (Stützfunktion) und die Skelettmuskulatur (Bewegung). 15. Nennen Sie die beiden Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Knochen. 1. Unbewegliche Knochenverbindungen (unechte Gelenke) wie Knorpelverbindungen, Bänder oder Nähte. 2. Bewegliche Knochenverbindungen (echte Gelenke) Falsche Antwort: Sehnen. Sehnen verbinden Muskeln und Knochen. 16. Welche Form hat die Wirbelsäule und was ist die Funktion dieser Form? Eine Lordose (bauchseitige Ausbuchtung) ist im Bereich der Hals- und Lendenwirbelsäule zu finden (Hals und Lendenlordose). Eine Kyphose (rückseitige Ausbuchtung) ist im Bereich der Brustwirbelsäule vorhanden (Brustkyphose). Dies führt zur Doppel-S-Form der Wirbelsäule. Die Doppel-S-Form der Wirbelsäule federt Stöße beim Gehen und anderen Bewegungen ab. 17. Nennen Sie drei Gelenkarten und jeweils 1 Beispiel. 6

7 1. Das einachsige Scharniergelenk: 2. Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers Es lässt nur Bewegungen in einer Ebene zu. z.b. Ellenbogengelenk, Fingergelenk. 2. Das einachsige Drehgelenk: z.b. Oberes Speichen-Ellenbogengelenk, unteres Kopfgelenk zwischen 1. und 2. Halswirbel. 3. Das zweiachsige Sattelgelenk oder Eigelenk: Sie lassen Bewegungen in zwei Ebenen zu; z. B. das Daumengrundgelenk und das Handgelenk. 4. Das vielachsige Kugelgelenk: Es ermöglicht das Bewegen in den verschiedensten Ebenen. z.b. Schultergelenk und Hüftgelenk. 18. Welche Aufgaben haben die Gelenkbänder? In die Kapsel eines Gelenks sind feste Bindegewebsfasern eingefügt, Bänder oder Ligamenta genannt, die der Verstärkung der Kapsel dienen und sowohl Führung als auch Hemmung der Bewegungen ermöglichen. 19. Welcher Muskel trennt den Brust- vom Bauchraum (Thorax von Abdomen)? Das Zwerchfell, auch Diaphragma genannt, ist ein flächiger Muskel, der beim Menschen und bei Säugetieren Brust- und Bauchhöhle voneinander trennt. Er ist gleichzeitig der wichtigste Atemmuskel. 20. Welche wichtigen Merkmale hat die Skelettmuskulatur? Skelettmuskulatur (quergestreifte Muskulatur) Eingeweidemuskulatur (glatte Muskulatur) Herzmuskulatur Vorkommen: Skelett Eingeweide, Gefäße, Herz (Myocard) Bronchien und Drüsen Innervation: motorisch, willkürlich vegetativ unwillkürlich autonom Ermüdbarkeit: schnell langsam gar nicht Krampfneigung: gegeben gegeben nicht gegeben Mikroskopisches quergestreift glatt quergestreift Aussehen: (vielkernig) (Kern mittig) 21. Warum baucht ein Muskel immer einen Gegenspieler? Worin liegt dessen Bedeutung? Jede Bewegung stellt das Resultat der Zusammenarbeit mehrerer Muskeln dar. Die Hauptbewegungsmuskeln (Agonisten), die die eigentliche Bewegung ausführen, werden von den Antagonisten unterschieden, die für die entgegengesetzte Bewegung verantwortlich sind. Der Antagonist ist aber nicht nur der Gegenspieler, sondern er bremst und dosiert die Arbeit des Hauptbewegungsmuskels. Agonist= gewünschte Bewegung. Antagonist= Gegenbewegung (Rückstellung), Abbremsung und Dosierung des Agonisten. 7

SKELETT UND MUSKULATUR

SKELETT UND MUSKULATUR Skelett und Muskulatur Seite 1 von 13 SPF BCH. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 01.06.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 29.05.2011 SKELETT UND MUSKULATUR INHALTSVERZEICHNIS An

Mehr

Ausbildung Gesundheits- und Wellnesstrainer/-in

Ausbildung Gesundheits- und Wellnesstrainer/-in SEIT 1998 ERFOLGREICH IN DER AUSBILDUNG VON HEILPRAKTIKERN UND BERATERN Ausbildung Gesundheits- und Wellnesstrainer/-in Arbeits- und Lernskript WWW.FERNAKADEMIE-GESUNDHEIT.DE Anatomie und Physiologie Grundlagen

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum VORWORT Sehen Verstehen Wissen Sehen weckt Interesse. Jeder Erkenntnisprozess beginnt mit Beobachten, Feststellen und Sammeln von Eindrücken. Ausgewählte Bilder sollen dazu anregen. Verstehen wird begründet

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel V - 1 - Kapitel V : Mein Körper meine Gesundheit (S. 226 - ) V.1) Das Skelett der Wirbeltiere (Buch S. 228) V.1.1. Versuch 4 Seite 228 Notiere deine Antwort auf die Rückseite dieses Blatts V.1.2.

Mehr

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage Biomechanik Form und Funktion des Bewegungsapparates von Benno Kummer 1. Auflage Biomechanik Kummer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Orthopädie-

Mehr

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1.1 Zellen 1.1.1 Bau einer Mundschleimhautzelle 2 1.1.2 Verschiedene Zelltypen 2 1.2 Körperbedeckung 1.2.1 Hautquerschnitt 3 Stütz- und

Mehr

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Modul 1-2 Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Wenn aus einer befruchteten Eizelle (Zygote) durch Zellteilungen viele Zellen entstehen, die sich reorganisieren, spezialisieren,

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie: Grundwissen Biologie 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie: Stoff- und Energiewandlung verwertbar unverwertbar Ballaststoffe Nahrungs- Bestandteile Vitamine Mineralstoffe Nährstoffe Wasser (nur

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose 46 02830 Didaktische FWU-DVD Die Zelle Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Übersicht. 1. Handzettel Seite 2. 2. Übersicht Alltagssprache vs. Bildungssprache Seite 3. 3. Stolpersteine in Sachtexten Seite 4

Übersicht. 1. Handzettel Seite 2. 2. Übersicht Alltagssprache vs. Bildungssprache Seite 3. 3. Stolpersteine in Sachtexten Seite 4 Übersicht 1. Handzettel Seite 2 2. Übersicht Alltagssprache vs. Bildungssprache Seite 3 3. Stolpersteine in Sachtexten Seite 4 4. Beispieltext mit Stolpersteinen: Mitose Seite 5 5. Lesetechniken und -übungen

Mehr

Bündel glatter Muskelzellen

Bündel glatter Muskelzellen Lumen der Harnblase Universität Leipzig, erstellt von J. Kacza Schleimhautfalten mit Urothel Blutgefäß äße lockeres Bindegewebe Bündel glatter Muskelzellen Muskelgewebe: Glatte Muskulatur Harnblase - Hund:

Mehr

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen 9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge

Mehr

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinne Sinnesorgan Adäquater Reiz Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinn Geruchssinn Geschmackssinn Nase Zunge Adäquater Reiz chemische Substanzen chemische

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. Anatomie 1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. 2) Proximale Handwurzelreihe von radial? 3) Nennen Sie den Merksatz für die Bezeichnung der einzelnen Handwurzelknochen:

Mehr

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Autotrophe und heterotrophe Organismen Grundlagen der Umwelttechnik 5. Biomoleküle und Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung an der ochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Autotrophe und heterotrophe rganismen Autotrophe rganismen: bauen

Mehr

Unser Stütz- und Bewegungsapparat ein Lernspiel

Unser Stütz- und Bewegungsapparat ein Lernspiel IV Der Mensch Beitrag 20 Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6) 1 von 28 Unser Stütz- und Bewegungsapparat ein Lernspiel Ein Beitrag von Ulrike Hansen, Flensburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

1 Soziale Sicherungssysteme in Deutschland

1 Soziale Sicherungssysteme in Deutschland 1 Soziale Sicherungssysteme in Deutschland 1 Soziale Sicherungssysteme in Deutschland Zum Sozialstaat gehört doch, dass man sich nicht verschulden muss, wenn man eine Krankenhausbehandlung braucht! Jeder

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

DOWNLOAD. Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Körper des Menschen Den Körper kann man in verschiedene Körperregionen unterteilen. Jeder Mensch hat:

Mehr

Wie eine Schwangerschaft abläuft

Wie eine Schwangerschaft abläuft 51 2 Wie eine Schwangerschaft abläuft Schwangerschaft ist gewiss der erstaunlichste Vorgang, den der menschliche Körper vollziehen kann. Dass der Körper einer Frau die Entwicklung eines anderen menschlichen

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Organsysteme des Menschen. Evolution. Skelett B 5.1 B 5.2 B 5.3 B 5.4 B 5.5

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Organsysteme des Menschen. Evolution. Skelett B 5.1 B 5.2 B 5.3 B 5.4 B 5.5 Kennzeichen des Lebens 1. Aktive Bewegung 2. Stffwechsel (Stff- und Energieumwandlung) 3. Frtpflanzung 4. Wachstum und Entwicklung 5. Reizbarkeit (Infrmatinsaufnahme, -verarbeitung, Reaktin) 6. Aufbau

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kapitel 1 Von der Zelle zum Menschen....11 1.1. Bau des menschlichen Organismus... 13 Übungen.... 16 Kapitel 2 Bewegungsapparat...19

Mehr

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

Unser Körper benötigt Nährstoffe: Institut für Sportwissenschaft Fitness III/IV Ss 2005 Dozenten : Dr. Theo Stemper, Dr. Peter Wastl Referent : Dominique Clemens Thema: Energiebereitstellung (aus Williams, M.H. (1997) Ernährung, Fitness

Mehr

Medienreihe Es war einmal

Medienreihe Es war einmal Medienreihe Es war einmal 4254756 Die Zelle Der menschliche Körper besteht aus etwa 60 Millionen Zellen. Organe, Blut, Nerven, Knochen, Haut... alles Zellen. Jede von ihnen ist ein autonomes Lebewesen,

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Lebewesen und ihre Zellen Teil 2

Lebewesen und ihre Zellen Teil 2 Lebewesen und ihre Zellen Teil 2 Linus Metzler L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2 1 3. 1 2. 2 0 0 9 2 Lebewesen

Mehr

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Konzept: Die Grundlagen der Vererbung und deren Anwendungsmöglichkeiten sollen in Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen behandelbar

Mehr

GLOBULiX / kr. Schüßlers Schätze : Nr. 1 bis 12

GLOBULiX / kr. Schüßlers Schätze : Nr. 1 bis 12 GLOBULiX / kr Schüßlers Schätze : Nr. 1 bis 12 1 2 3 Schüßler-Salz Nr.1: Calcium fluoratum D12 das Salz für Knochen, Gelenke, Sehnen, Bänder, Haut und Zähne. Festigt das Gewebe auch bei Krampfadern, Besenreisern

Mehr

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS Der Kern steuert die Proteinsynthese durch Synthese der Boten-RNA (mrna) gemäß den von der DNA gelieferten Informationen Die mrna

Mehr

Allantoin Glykolsäure

Allantoin Glykolsäure Wirkstoffe Allantoin Glykolsäure Allantoin Allantoin fördert und beschleunigt die natürlichen Wundheilungsabläufe der Haut. Es dient der Zellvermehrung und regt die Epithelisierung (Schaffung neuer Zellen)

Mehr

Inhalt. Ganzheitliche Gesundheit... 9. Ernährung Der Mensch ist was er isst... 23. Möchten Sie lange gesund und jung bleiben?... 3

Inhalt. Ganzheitliche Gesundheit... 9. Ernährung Der Mensch ist was er isst... 23. Möchten Sie lange gesund und jung bleiben?... 3 Link zum Titel: Detlef Pape, Gesund - Vital - Schlank, Deutscher Ärzte-Verlag 2002 Inhalt Geleitwort................................................................ 1 Zum Anfang..............................................................

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9 Biologie mit Sport in Jahrgangsstufe 8, Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9 In der Jahrgangsstufe 8 werden die Auswirkungen sportlicher Betätigung auf den menschlichen

Mehr

Skelett und Muskulatur. Einführung. Das Skelett. Der Knochen. www.schullv.de. Basiswissen > Physiologie > Skelett und Muskulatur.

Skelett und Muskulatur. Einführung. Das Skelett. Der Knochen. www.schullv.de. Basiswissen > Physiologie > Skelett und Muskulatur. www.schullv.de Basiswissen > Physiologie > Skelett und Muskulatur Skelett und Muskulatur Skript PLUS Einführung Fühl die Finger, fühl die Zehn. [...] Fühlst du etwas hart wie Stein, das muss dann ein Knochen

Mehr

Nervensystem Gib eine Übersicht zu den Bestandteilen des menschlichen Nervensystems an!

Nervensystem Gib eine Übersicht zu den Bestandteilen des menschlichen Nervensystems an! Gib eine Übersicht zu den Bestandteilen des menschlichen s an! Zentrales (ZNS): Gehirn und Rückenmark Peripheres (PNS): Somatisches NS (= willkürlich) Vegetatives NS (= unwillkürlich), gebildet von den

Mehr

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden. Enzyme sind Biokatalysatoren, die in Organismen chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Enzym Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Wirkungsspezifität

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT Dr. Jürgen Spona Vitalogic (www.vitalogic.at) Vitalstoffe Vitamine Spurenelemente Kohlenhydrate, Fette AMINOSÄUREN 2 3 Amino Acids State of the Art 4 Verdauungsorgane

Mehr

gesund-aktiv-vital mit Schüßlersalzen

gesund-aktiv-vital mit Schüßlersalzen gesund-aktiv-vital mit Schüßlersalzen Nr. 1 Calcium fluoratum D 12 Nr. 2 Calcium phosphoricum D 6 Nr. 3 Ferrum phosphoricum D 12 Nr. 4 Kalium chloratum D 6 Nr. 1 CALCIUM FLUORATUM D 12 (Flußspat, Fluorcalcium)

Mehr

AKTIV FÜR EINE SCHÖNE HAUT

AKTIV FÜR EINE SCHÖNE HAUT Ihr Studio 300002417 JK-Sales GmbH Köhlershohner Straße 53578 Windhagen Deutschland Telefon: +49 2224/818-0 Telefax: +49 2224/818-500 Internet: www.beauty-angel.de E-Mail: info@ergoline.de ANTI-AGING für

Mehr

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese Station 1 Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese 1 I. Vorinformationen An der GSI wurde eine weltweit neuartige Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Dazu werden in

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

Die Haut: unser größtes Sinnesorgan. 1. Bezug zum Bildungsplan. 2. Sachanalyse

Die Haut: unser größtes Sinnesorgan. 1. Bezug zum Bildungsplan. 2. Sachanalyse Die Haut: unser größtes Sinnesorgan 1. Bezug zum Bildungsplan Für das Verständnis unserer Kultur und Lebensweise ist sowohl der emotionale Bezug zur Natur als auch das verstandesmäßige Durchdringen natürlicher

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Morphologie und Biologie der Knochen 1 1.1 Knochenformen 1 1.1.1 Kurze Knochen 1 1.1.2 Lange Knochen 1 1.1.3 Platte Knochen 1

Mehr

ENKI - Bandana - Haube

ENKI - Bandana - Haube ENKI - Bandana - Haube Langwellige Infrarotstrahlung, auch FIR genannt (far infrared rays) ist ein Teil des Sonnenlichtspektrums, unsichtbar für das menschliche Auge. Die Wellenlänge der Infrarotstrahlen

Mehr

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22 Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 - Was willst du wissen? - Typisch Mädchen Typisch Jungen - Männer und Frauen - Frauenberufe Männerberufe - Geschlechtsrollen

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring Infoblatt Haarentfernung / Sugaring Wie lange darf ich mich nicht rasieren, wenn ich mich zum ersten Mal mit Zucker enthaaren lassen möchte? Der zu enthaarende Bereich sollte mindestens 10 bis 14 Tage

Mehr

Auswahl wichtiger Bindegewebe

Auswahl wichtiger Bindegewebe Ursprung des Bindegewebes Alle Bindegewebearten entstammen den Stammzellen des Mesenchyms. Die pluripotenten Stammzellen bilden den Ursprung für zahlreiche Gewebe. Neben den Bindegewebszellen gehen weitere

Mehr

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit Erik David DA-Kurs 06 Fach: Ernährungslehre Gliederung Aufgaben im Körper Resorption und

Mehr

Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg)

Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg) Wissenschaftliches Dossier zu Magnesium (Mg) erstellt durch Institut ISME Weingartenstraße 2 64546 Mörfelden verantwortlicher Autor Dr. med. Kurt-Reiner Geiß (ärztlicher Direktor) im April 2007 Inhalt

Mehr

1. Grundwissen der fünften Klasse:

1. Grundwissen der fünften Klasse: 1. Grundwissen der fünften Klasse: Definiere den Begriff Biologie! Naturwissenschaft von den Lebewesen. Sie beschäftigt sich mit Bakterien, Pflanzen, Tieren und Menschen, mit ihren Aufbau aus Zellen, all

Mehr

Abschlussbericht der Projektgruppe 583

Abschlussbericht der Projektgruppe 583 Abschlussbericht der Projektgruppe 58 VATRAM VAriant Tolerant ReAd Mapper Benjamin Kramer, Jens Quedenfeld Sven Schrinner, Marcel Bargull Kada Benadjemia, Jan Stricker David Losch. März 5 Betreuer: Sven

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Chimäre. χίμαιρα. Ziege Chimäre χίμαιρα Ziege Lykisches Ungeheuer: πρόσθε λέων, ǒπισθεν θέ δράκων, μέσση θέ χίμαιρα Vorn ein Löwe, hinten eine Schlange, in der Mitte eine Ziege Sphinx: Löwe mit Frauenkopf Definition Eine Chimäre

Mehr

Thomas Heyartz / Hannes Rohjans. Gesundheits - Erste Hilfe - Schwimm - Rettungs - } Lehre. Für Fachangestellte und Meister für Bäderbetriebe

Thomas Heyartz / Hannes Rohjans. Gesundheits - Erste Hilfe - Schwimm - Rettungs - } Lehre. Für Fachangestellte und Meister für Bäderbetriebe Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Gesundheits - Erste Hilfe - Schwimm - Rettungs - } Lehre Für Fachangestellte und Meister für Bäderbetriebe Der Litho-Verlag empfiehlt zu diesem Titel das passende Lösungsbuch

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

Medizintechnik / Bodyforming und Wellness Cesare Quaranta DIVINA Basisystem für Gesicht + Erweiterung Ganzkörper ERP 47191

Medizintechnik / Bodyforming und Wellness Cesare Quaranta DIVINA Basisystem für Gesicht + Erweiterung Ganzkörper ERP 47191 Medizintechnik / Bodyforming und Wellness Cesare Quaranta DIVINA Basisystem für Gesicht + Erweiterung Ganzkörper ERP Seite 1 / 11 Seite 2 / 11 Cesare Quaranta DIVINA Basisystem für Gesicht + Erweiterung

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Georg Hartmann Realschule Forchheim Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen 5. Klasse Steuerung und Regelung Organisationsebene Organisationsebene Evolution Information Struktur und Funktion Variabilität

Mehr

Kinesiologisches Tapen

Kinesiologisches Tapen Kinesiologisches Tapen Lesen - Verstehen - Anwenden In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass das kinesiologische Tapen eine Bereicherung zur Linderung, aber auch zur Vorbeugung von Beschwerden

Mehr

BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE

BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE Sekundarstufe I, Klassen 5-9 Aufbau des menschlichen Skeletts Aufbau eines Knochens Aufbau und Funktion eines Gelenks Verschiedene Gelenktypen Bewegung und Verletzung

Mehr

GENETIK und VERERBUNG

GENETIK und VERERBUNG GENETIK und VERERBUNG 1. Einleitung Epidermolysis bullosa (EB) ist eine Erkrankung, die genetisch bedingt ist, das heißt also, dass die Ursache dafür in den Erbanlagen eines Menschen zu finden ist. Die

Mehr

ARES KINESIOLOGY TAPE

ARES KINESIOLOGY TAPE Taping Guide ARES KINESIOLOGY TAPE >Allgemeine Instruktionen >Grundlagen Kinesiology Taping >Tape - Anlagen Inhaltsverzeichnis Was ist ARES TAPE? Wie funktioniert ARES TAPE? Allgemeine Instruktionen

Mehr

Zelldifferenzierung und Morphogenese

Zelldifferenzierung und Morphogenese Zelldifferenzierung und Morphogenese Fragestellung: Wie ist es möglich, daß sich aus einer einzigen Zelle ein hochkomplexes Lebewesen mit hohem Differenzierungsgrad entwickeln kann? weniger gut verstanden

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Ihnen beiden zuliebe.

Ihnen beiden zuliebe. Ihnen beiden zuliebe. Essen und trinken in der Schwangerschaft und Stillzeit. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbettzeit gehören zu den ereignisreichsten und anspruchsvollsten Phasen im Leben einer Frau.

Mehr

Genetik Großübersicht

Genetik Großübersicht 1 Genetik Großübersicht Systematik der Lebewesen Die fünf Reiche: Pflanzen, Tiere, Einzeller, Pilze, Bakterien Die Art ist die kleinste Einheit im System der Pflanzen und Tiere. Sie umfasst die Gesamtheit

Mehr

Brustoperation. Beauty Trip

Brustoperation. Beauty Trip Wenn die Unzufriedenheit mit der eigenen Brust zu einem nachhaltig gestörten Körperempfinden führt, wenn daraus psychische Beschwerden entstehen oder wenn eine überdimensionierte Brust gesundheitliche

Mehr

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Dr. Martin Trebsdorf Arbeitsbuch Anatomie Physiologie 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule, Campus Krems-Mitterau Grundlagen der Bewegung / des Schulsports Dipl.- Päd. Ing. Mag. Mitmannsgruber Peter

Kirchliche Pädagogische Hochschule, Campus Krems-Mitterau Grundlagen der Bewegung / des Schulsports Dipl.- Päd. Ing. Mag. Mitmannsgruber Peter vo1_04_bs Thema: Kirchliche Pädagogische Hochschule, Campus Krems-Mitterau Grundlagen der Bewegung / des Schulsports Dipl.- Päd. Ing. Mag. Mitmannsgruber Peter ANATOMIE: Grundlegendes zu den Hauptaufgaben

Mehr

BRUSTVERGRÖSSERUNG (AUGMENTATION)!

BRUSTVERGRÖSSERUNG (AUGMENTATION)! BRUSTVERGRÖSSERUNG (AUGMENTATION) Die Brustvergrösserung ist eines meiner Schwerpunktgebiete, in dem ich über grosse Erfahrung verfüge. Zur Brustvergrösserung werden in aller Regel Implantate eingesetzt.

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

MUSKEL & ENERGIE II. Biologie. Sekundarstufe II

MUSKEL & ENERGIE II. Biologie. Sekundarstufe II MUSKEL & ENERGIE II Sekundarstufe II Drei Muskeltypen im Vergleich Feinbau des Skelettmuskels Die Muskelkontraktion Muskeln, Energie und Muskelkater Biologie Inhalt und Einsatz im Unterricht "Muskel &

Mehr

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung. Abschlussbericht. Aktive Allergie-Gene

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung. Abschlussbericht. Aktive Allergie-Gene Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Aktive Allergie-Gene aus der gkf-info 38 Juni 2014 Abschlussbericht Aktive Allergie-Gene Warum kratzt sich ein Hund nach dem Kontakt

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

Säure-Basen-Haushalt

Säure-Basen-Haushalt Die Bedeutung der rechtsdrehenden Milchsäure in der Regulation des Säure-Basen-Haushaltes innerhalb der komplementären Onkologie nach Dr.med. Fryda (Tumor- = Gärungsstoffwechsel) Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Mehr

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Lunge - Aufbau und Funktion Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Zahlen und Daten NetDoktor.de Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens. Kaum ein Vorgang im Körper

Mehr

Welche Blutfettwerte gibt es?

Welche Blutfettwerte gibt es? FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN Sie nehmen diesen Ratgeber wahrscheinlich deshalb in die Hand, weil bei Ihnen erhöhte Blutfettwerte festgestellt wurden. Wir wollen Sie dabei unterstützen,

Mehr

Impressum. All rights reserved. Asian samples courtesy of Spectrasonics 'Heart of Asia' ISBN: 978-3935367-36-3

Impressum. All rights reserved. Asian samples courtesy of Spectrasonics 'Heart of Asia' ISBN: 978-3935367-36-3 Die auf dieser CD angeleiteten Übungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt; sie sollen aber ärztlichen Rat und ärztliche Hilfe nicht ersetzen. Insbesondere bei akuten Beschwerden ist die ärztliche

Mehr

Medizinische Universitäts-Kinderklinik Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? Vererbung Was macht das Gen?

Medizinische Universitäts-Kinderklinik Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? Vererbung Was macht das Gen? Medizinische Universitäts-Kinderklinik Prof. Dr. med. Primus E. Mullis Abteilungsleiter Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie & Stoffwechsel CH 3010 Bern Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? In jeder

Mehr

ZELLBIOLOGIE. (Cytologie) 11. Klasse Maximilan Ernestus Februar 2008. Biologie, 11. Klasse 1

ZELLBIOLOGIE. (Cytologie) 11. Klasse Maximilan Ernestus Februar 2008. Biologie, 11. Klasse 1 ZELLBIOLOGIE (Cytologie) 11. Klasse Maximilan Ernestus Februar 2008 Biologie, 11. Klasse 1 1. Die Anfänge der Zelbiologie Robert Hook untersuchte 1667 dünne Schichten von Flaschenkork mit einem einfachen

Mehr