Heuschrecken und Klimawandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heuschrecken und Klimawandel"

Transkript

1 Manfred Alban Pfeifer, Heuschrecken und Klimawandel, NuL 44 (7), 2012, Heuschrecken und Klimawandel Ausbreitung vor allem südlicher Fang- und Heuschreckenarten in Rheinland-Pfalz Von Manfred Alban Pfeifer Abstracts Während in Rheinland-Pfalz in den letzten 100 Jahren die mittlere Jahrestemperatur um 0,8 C angestiegen ist, wird gleichzeitig eine Zunahme der Anzahl der Fang- und Heuschreckenarten festgestellt. Allein seit 1987 erhöhte sich die Anzahl bodenständiger, hauptsächlich aus dem Süden kommender Arten um sieben auf nunmehr 59. Im selben Zeitraum wird auch eine stetige Ausbreitung bereits seit längerem etablierter Arten festgestellt. Von einem Teil dieser in Ausbreitung begriffenen Arten verläuft die nördliche Arealgrenze durch Rheinland-Pfalz oder nicht allzu weit nördlich davon entfernt (südliche Arten). Doch breiten sich auch einige Arten aus, die bereits seit langem im nördlichen Mittelund Osteuropa vorkommen (nördliche Arten). Da südliche Arten gleichzeitig überwiegend thermophiler als nördliche sind, profitieren sie offenbar stärker von einer Klimaerwärmung. Von den meisten seit dem Jahr 1987 hinzugekommenen Neubürgern ist bewiesen oder wird vermutet, dass sie von Süden kommend eingeschleppt wurden. Aber meist erst die verbesserten klimatischen Bedingungen ermöglichten es ihnen, sich zu etablieren. Grasshoppers, Mantids and Climate Change The propagation of southern species in Rhineland-Palatinate Within the last 100 years the mean annual temperature in Rhineland-Palatinate has risen by 0.8 C. Simultaneously, the number of grasshoppers and mantids which reproduce locally has increased to 59 species, seven of which were first observed after In addition, the range of several long established species has increased. The northern limit to the range in Europe of some of these expanding species was (or still is) roughly the northern border of Rhineland-Palatinate; these species are called southern species, in contrast to northern species which are also distributed farther northwards in central and eastern Europe. Among the species with expanding ranges, the proportion of southern species is higher than that of northern species. Being more thermophilic than northern species, southern species are apparently the first to profit from climate warming. For most of the species observed for the first time after 1986 it is proven or suspected that they were introduced from the south through human activity, some would never have reached Rhineland-Palatinate autochorously. However, most were probably able to establish themselves there only because of improved climatic conditions. 1 Einleitung Die bislang festgestellten Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf Insekten betreffen die Morphologie, die Phänologie, den Voltinismus, die Abundanzen und das Areal von Insekten (Robinet & Roques 2010). Einige Arten gehören zu den so genannten Klimawandelverlierern; bei ihnen ist eine Verkleinerung ihres Areals oder eine Abnahme der Populationsgröße zu beobachten (Wilson & MacLean 2011). Da die überwiegende Anzahl der Insektenarten thermophil ist, zählen sie aber häufig zu den Klimawandelgewinnern, die entweder ihr Areal nach Norden (auf der Nordhemisphäre) ausdehnen, im Gebirge in die Höhe steigen oder deren Abundanzen zunehmen (Ott 2010, Poniatowski & Fartmann 2011, Wissmann et al. 2009). Viele Arbeiten über die räumlichen Veränderungen der Insektenfauna sind prognostisch, d.h. sie versuchen vorherzusagen, wie die Verbreitung einer Art zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft aussehen wird (beispielsweise Buse & Griebeler 2011) oder welche Arten durch eine großklimatische Veränderung gefährdet werden könnten (Detzel et al. 2005). Diese Prognosen sind jedoch auf eine verlässliche Datengrundlage angewiesen und bedürfen der Validierung anhand der tatsächlich in der Natur beobachteten Veränderungen; dabei lässt sich die Ausbreitung von Arten leichter feststellen als deren Rückgang (Rabitsch et al. 2010). In Rheinland-Pfalz wurde in den letzten 100 Jahren ein Anstieg der Jahresmitteltemperatur um durchschnittlich 0,8 C festgestellt (Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucher schutz Rheinland-Pfalz 2007), was einer Verschiebung der Isothermen um etwa 120 km nordwärts entspricht (Leuschner & Schipka 2004). Diese Erwärmung wird mit Veränderungen in der Insektenfauna in Verbindung gebracht. In Rheinland-Pfalz wird eine Ausbreitung südlicher, thermophiler Libellenarten festgestellt (Ott 1996). Bei den Heuschrecken war in Rheinland-Pfalz etwa zwischen 1970 und 1990 eine nordwärts gerichtete Expansion bei der Gemeinen Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) feststellbar und ab etwa 1985 bis 1995 auch beim Weinhähnchen (Oecanthus pellucens) (Kleukers 1997, Pfeifer et al. 2011). Nachfolgend wird überprüft, ob seit 1995 eine Ausbreitung weiterer Fang- und Heuschreckenarten in Rheinland-Pfalz feststellbar ist. 2 Material und Methode 2.1 Datengrundlage Die systematische Erfassung der Fang- und Heuschreckenfauna begann in Rheinland- Pfalz ab 1987 und wurde von Pfeifer et al. (2011) in einem Verbreitungsatlas dokumentiert. Sie führen in ihrem Atlas 58 aktuell (mit Nachweisen nach 1986) vorkommende bodenständige und fünf ausgestorbene Arten auf. Pfeifer et al. (2011) stuften die erstmals 2005 sowohl in Ba- 205

2 Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (7), 2012, , ISSN Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart den-württemberg als auch in Rheinland- Pfalz festgestellte Chinesische Gottesanbeterin (Tenodera sinensis) bei den wildlebenden Arten ein und nannten daher 59 bodenständige, seit 1987 nachgewiesene Arten. Offenbar ist das wilde Vorkommen dieser Fangschreckenart aber wieder erloschen, denn sie wurde letztmals 2006 in Rheinland-Pfalz und letztmals 2008 in Baden-Württemberg nachgewiesen (Ehrmann & Reinhardt 2011). T. sinensis wird daher hier nicht mehr zu den bodenständigen Arten gezählt kam nach Herausgabe des Werkes mit der Großen Schiefkopf-Schrecke (Ruspolia nitidula) eine weitere Art hinzu (Schirmel & Niehuis 2011, Röller 2011), die vermutlich ebenfalls bodenständig ist. Die für den Verbreitungsatlas herangezogenen Daten, ergänzt um wenige nachträglich bekannt gewordene Funde, wurden in der nachfolgenden Auswertung herangezogen. Die Fundorte wurden annähernd quadratischen Rasterfeldern mit einer Größe von 3 geografischer Breite und 5 geografischer Länge (TK- oder Messtischblatt- Quadranten), was etwa einer Fläche von 33 km² je Rasterfeld entspricht, zugeordnet (Pfeifer et al. 2011). Unter einer Meldung wird die Angabe eines Artnamen, des Datums des Nachweises und des Fundortes verstanden. Die Anzahl der vorgefundenen Individuen einer Art bleibt unberücksichtigt. 2.2 Auswertung: Feststellung der Arealerweiterer Der gesamte Datenpool mit Meldungen ab 1987 wurde in drei Zeitperioden à acht Jahre aufgeteilt (s. Tab. 2). Da die Anzahl an Meldungen als auch der Quadranten mit Meldungen in den Perioden verschieden ist, ist ein direkter Vergleich nicht zielführend. Die Daten wurden daher relativiert. Die relative Häufigkeit der Meldungen einer Art ist die Anzahl der Meldungen einer Art dividiert durch die Anzahl der Meldungen aller Arten. Falls kein Anstieg der relativen Häufigkeit einer Art zwischen zwei Zeitschnitten beobachtet wird, bedeutet dieses nicht zwangsläufig, dass die Art seltener geworden ist. Möglich ist auch, dass die Zunahme dieser Art nur unter dem Durchschnitt der anderen Arten liegt. Ein Anstieg der relativen Häufigkeit an den Meldungen deutet zumindest auf eine überdurchschnittliche Ausbreitung hin. Die Rasterfrequenz ist die Anzahl der Quadranten mit Nachweisen der betreffenden Art dividiert durch die Anzahl aller Quadranten mit Nachweisen mindestens Tab. 1: Nach 1986 neu in Rheinland-Pfalz nachgewiesene Arten und ihre Verbreitung (Stand 2011). Angaben zu Herkunftsgebieten, Ausbreitungsweise und Temperaturansprüchen nach Maas et al. (2002) und Pfeifer et al. (2011). Art Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale) Exotische Grille (Gryllodes sigillatus) Südliche Grille (Eumodicogryllus bordigalensis) Gestreifte Zartschrecke (Leptophyes albovittata) Krauss Höhlenschrecke (Troglophilus neglectus) Vierpunktige Sichelschrecke (Phaneroptera nana) Große Schiefkopf-Schrecke (Ruspolia nitidula) 3 Ergebnisse Von den 59 aktuell vorkommenden Arten wurden sieben erstmals nach 1986 nach- Erstnachweis Quadranten mit Nachweisen einer Art. Der Rasterfrequenz wird hier die größte Bedeutung beigemessen, dennoch muss bedacht werden, dass in der Regel keine gezielte Suche nach einer Art erfolgte und somit ein Quadrant ohne Nachweis einer Art keine qualitative Aussage darüber ist, dass die Art dort tatsächlich nicht vorkommt. Von den in Rheinland-Pfalz vorkommenden Arten wurden die ermittelt, deren Rasterfrequenz von der Periode zu der nachfolgenden Periode und von dieser Periode ebenfalls zur jüngsten Periode zugenommen hat (Tab. 2). 2.3 Auswertung: Einordnung in nördliche bzw. südliche Arten Die aktuell in Rheinland-Pfalz vorkommenden Arten wurden in zwei Verbreitungstypen unterteilt (Tab. 3). Mit südlichen Arten sind hier Taxa gemeint, deren nördliche Arealgrenze in Europa vor 1987 höchstens unwesentlich über 52 nördlicher Breite reichte. Die nördliche Arealgrenze der betreffenden Art verlief somit nicht allzu weit nördlich der Nordgrenze von Rheinland-Pfalz die etwa auf 51 liegt oder sogar durch Rheinland-Pfalz hindurch, insofern die Art nicht erst später vom Süden eingewandert ist. Nördliche Arten kamen demzufolge 1987 bereits auch nördlich des 52sten Breitengrades vor. Die Unterscheidung anhand des Vorkommens südlich oder nördlich des genannten Breitengrades gilt selbstverständlich nur für Rheinland-Pfalz; in weiter Herkunft Ausbreitung Temperaturanspruch Südeuropa anthropochor (Fahrzeuge) Kosmopolit (ur sprünglich Tropen), Syn an throp Südeuropa, süd liches Mitteleuropa Mittel- und Südosteuropa, Westasien Balkan- Halbinsel? anthropochor (vermutl. Entweichen aus Zuchten) anthropochor (Eisenbahn?) anthropochor, hydrochor anthropochor?/ Reliktpopulation? leicht thermophil thermophil thermophil mesophil Südeuropa autochor (Flug), anthropochor (Zierpflanzen) thermophil Südeuropa autochor (Flug) thermophil nördlich gelegenen Bundesländern würde man eine andere Grenze ziehen. Die hinter der Einteilung stehende Idee ist, dass südlich verbreitete Arten meist wärmebedürftiger als nördlich verbreitete sind und sich infolge einer Klimaerwärmung die Umgebungsbedingungen vor allem für thermophile Arten verbessern. Das in Häusern lebende Heimchen (Acheta domesticus) wurde nicht berücksichtigt, da es ein vom Freiland-Klima weitgehend unabhängiges Leben führt. Ebenso wurden Arten, die in Rheinland- Pfalz sehr häufig sind (> 75 % aller Quadranten mit Nachweisen), nicht einbezogen. Diese Arten haben bereits alle oder nahezu alle potenziellen Habitate besetzt und oft nahezu ihre maximale Ausbreitung erreicht. Bei ihnen handelt es sich ausnahmslos um nördliche Arten. Selbst wenn ein verändertes Klima zu einer Verbesserung der Habitatqualität führen würde, wäre dieser Effekt daher schwerlich durch eine Ausbreitung in weitere Quadranten feststellbar, da schon nahezu alle Quadranten besetzt sind. Die Hypothese, dass der Anteil an in Ausbreitung befindlichen Arten unter den südlichen signifikant (Irrtumswahrscheinlichkeit < 5 %) höher ist, wurde mit dem Exakten Test nach Fisher getestet (Agresti 1992).? 206

3 Manfred Alban Pfeifer, Heuschrecken und Klimawandel, NuL 44 (7), 2012, gewiesen (Tab. 1). Krauss Höhlenschrecke (Troglophilus neglectus) wurde möglicherweise lange übersehen (Pfeifer et al. 2011). Die übrigen sechs Arten sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit neu eingewandert. Fünf dieser Arten gelten als thermophil und haben eine südeuropäische oder tropische Herkunft. Bei der Vierpunktigen Sichelschrecke (Phaneroptera nana) ist der Erstnachweis für Rheinland-Pfalz erst vor wenigen Jahren erfolgt, doch hat ihr Bestand bereits merklich zugenommen. Bei der erst 2011 an zwei Standorten entdeckten Großen Schiefkopf-Schrecke (Ruspolia nitidula) liegen zwar aus Rheinland-Pfalz erst seit Neustem Hinweise auf eine Arealexpansion vor, aber Beobachtungen aus anderen euro päischen Regionen (Hugel 2006, Holuša et al. 2007a, Krištin et al. 2007) lassen darauf schließen, dass diese Art sich auch in Rheinland- Pfalz vermehrt ausbreiten wird. Von den 52 bereits vor 1987 entdeckten und aktuell in Rheinland-Pfalz wildlebenden Arten wurden acht weitere Arten ermittelt, deren Rasterfrequenz in den zwei Folgeperioden nacheinander angestiegen sind. Zusammen mit den erst nach 1987 festgestellten Arten werden somit zwölf Arten als in kontinuierlicher Ausbreitung begriffen angesehen (Tab. 3). Bei acht Arten erfolgte trotz abnehmender Kartierungsintensität (sinkende Anzahl von Meldungen aller Arten in den drei Perioden) sogar eine absolute Zunahme der Anzahl von Quadranten mit Nachweisen. Bei zehn Arten nahm außerdem die relative Häufigkeit der Meldungen zu. Von 13 Spezies, die als südliche Arten eingestuft wurden, sind sieben in Ausbreitung begriffen, bei den nördlichen Arten sind dieses nur fünf bei einer Gesamtanzahl von 40 nördlichen Arten (Tab. 3). Der Anteil an in Ausbreitung befindlicher Arten ist unter den südlichen Arten signifikant höher. Lässt man die Arten unberücksichtigt, die nach 1986 vermutlich eingeschleppt wurden Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale), Südliche Grille (Eumodicogryllus bordigalensis), Exotische Grille (Gryllodes sigillatus), Gestreifte Zartschrecke (Leptophyes albovittata) oder deren Herkunft bisher ungeklärt ist Krauss Höhlenschrecke (Troglophilus neglectus), ist der Anteil südlicher in Ausbreitung befindlicher Arten immer noch signifikant höher. Wenn man allerdings alle erst nach 1986 neu für Rheinland-Pfalz nachgewiesene Arten (Tab. 1) unberücksichtigt lässt, ist ein signifikanter Unterschied nicht mehr feststellbar, denn die Irrtumswahrscheinlichkeit läge bei etwa 9 %. 4 Diskussion 4.1 Überblick Wie die Studie zeigt, hat die Anzahl der in Rheinland-Pfalz bodenständigen Heuund Fangschreckenarten seit 1987 durch Einwanderung und Einschleppung von sieben, vorwiegend südlichen (thermophilen) Spezies deutlich zugenommen. Außerdem wurde bei einem signifikant höheren Anteil südlicher als nördlicher Arten eine Ausbreitung festgestellt. Interessanterweise wurde bei der Gemeinen Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) und dem Weinhähnchen (Oecanthus pellucens) beides südliche Arten keine aufeinanderfolgende Zunahme in den Perioden ab 1995 nachgewiesen, obwohl diese Arten sich in den Jahren zuvor ausbreiteten und eine Ausbreitung in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden aktuell beobachtet wird (Behrens et al. 2009a, b; Handke et al. 2011, Pfeifer et al. 2011). Offenbar haben diese beiden Arten in Rheinland-Pfalz bereits den größten Teil der potenziellen Habitate, insbesondere entlang der großen Flusstäler, besetzt. Eine weitere Ausbreitung erfolgt nun in die Höhenlagen, die anscheinend in geringerem Tempo vonstatten geht. In Rheinland-Pfalz beherbergen wie auch andernorts die wärmsten Gebiete gleichzeitig die höchste Anzahl an Fangund Heuschreckenarten (Pfeifer et al. 2011). Der Schluss, dass durch die Klima- Tab. 2: Arten, die seit 1987 (bis 2010) in Ausbreitung begriffen sind. Zeitraum Anzahl Meldungen aller Arten in RLP Anzahl Quadranten mit Meldungen Anzahl Quadranten mit Meldungen Art relative Anzahl Meldungen [%] absolute Anzahl Quadranten mit Meldungen der betreffenden Art Rasterfrequenz [%] Südliche Eichenschrecke 0,07 0,36 1, ,93 4,09 16,75 (Meconema meridionale) Gottesanbeterin 0,07 0,34 3, ,40 2,80 17,80 (Mantis religiosa) Südliche Grille 0 0,14 0, ,65 2,09 (Eumodicogryllus bordigalensis) Vierpunktige Sichelschrecke 0 0 0, ,66 (Phaneroptera nana) Maulwurfsgrille 0,14 0,64 1, ,81 7,97 15,45 (Gryllotalpa gryllotalpa) Lauchschrecke 0,07 0,55 1, ,40 2,37 4,97 (Mecostethus parapleurus) Italienische Schönschrecke 0,04 0,05 0, ,78 1,08 2,09 (Calliptamus italicus) Grüne Strandschrecke 0,23 0,44 0, ,10 3,66 6,28 (Aiolopus thalassinus) Feldgrille (Gryllus campestris) 1,08 2,01 4, ,95 15,73 22,77 Wiesen-Grashüpfer 2,00 3,27 5, ,64 23,28 35,34 (Chorthippus dorsatus) Weißrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus) 0,63 1,07 1, ,44 9,05 10,21 207

4 Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (7), 2012, , ISSN Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart Abb. 1: Die flugfähige Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus). erwärmung bisher vergleichsweise kühle Lebensräume für thermophile Arten erschlossen werden, liegt daher nahe und steht in Übereinkunft mit den festgestellten Ausbreitungen. Doch kommen auch andere Ursachen in Betracht, die eine klimagesteuerte Zunahme der Artenanzahl und der Ausbreitung südlicher Arten infrage stellen? 4.2 Folge einer andauernden postglazialen Ausbreitung? Höhere, kältere Breitengrade sind in der Regel artenärmer als niedrigere, wärmere. Die Ursachen für diesen Zusammenhang sind komplex und im Detail oft nicht geklärt (Currie et al. 2004). Dieses Nord- Süd-Gefälle besteht aber zweifellos und ist an Heuschrecken auf kleinräumiger Skala in Deutschland (Maas et al. 2002) und sogar innerhalb von Rheinland-Pfalz (Pfeifer et al. 2011) festzustellen. Neben Foto: Oliver Niehuis klimatischen Ursachen für ein Nord-Süd- Gefälle kommt auch infrage, dass die postglaziale Wiederbesiedlung noch nicht abgeschlossen ist, was Svenning & Skov (2007) für Baumarten diskutieren, die ein geringes Migrationspotential (< 100 m/a) haben. Bei sich schneller ausbreitenden Arten ist in Mitteleuropa weitgehend davon auszugehen, dass die Arten bereits vor längerer Zeit ihre nördliche klimatische Grenze erreicht haben. Bei den in Rheinland-Pfalz in nördlicher Ausbreitung begriffenen Heuschreckenarten ist die postglaziale Wiederbesiedlung bei den flugfähigen südlichen Arten Grüne Strandschrecke (Aiolopus thalassinus), Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) (Abb. 1, 2), Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata), die ein hohes Migrationspotential haben, abgeschlossen bzw. sie reagieren auf klimatische Änderungen direkt mit der Verschiebung vor allem der nördlichen Arealgrenze. Diese Arten haben in Rheinland-Pfalz ihren Verbreitungsschwerpunkt im klimatisch begünstigen Oberrheintiefland. Als potenziell in Rheinland-Pfalz in postglazialer Arealerweiterung befindlich kommen vermutlich nur Arten in Frage, die flugunfähig sind und auch niemals gelegentlich flugfähige Formen auszubilden vermögen; bei allen anderen Arten dürfte das Migrationspotenzial zu hoch sein. Unter den festgestellten Arealerweiterern ist die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale) flugunfähig. Sie stellt an die Temperatur keine ausgesprochen hohen Ansprüche, weshalb die Art gut mit den klimatischen Verhältnissen in Rheinland-Pfalz zu Recht kommt. Warum also war diese erstmals 1989 in Rheinland- Pfalz nachgewiesene Art nicht schon längst bodenständig? Um aus eigener Kraft von ihrem adriatomediterranen Glazialrefugium bis heute nach Rheinland-Pfalz zu gelangen, hätte sie seit Ende des Pleistozäns ca. 50 m/a zurücklegen müssen. Bei einem Migrationspotential von > 100 m/a würde sie bereits über Rheinland-Pfalz hinausgewandert sein. Die heute beobachtete Ausbreitungsgeschwindigkeit der Art liegt im Bereich von Dutzenden km/a und ist anthropogen bedingt (s.u.). Ein Migrationspotenzial von < 100 m/a, welches für ein durch andauernde postglaziale Arealexpansion getriebene Ausbreitung in Rheinland-Pfalz in Frage kommt, dürfte in dem hier in Betracht gezogenen Zeitraum eine kaum merklich Zunahme verursachen. Vielmehr ist die hier festgestellte Zunahme der flugunfähigen Arten (Leptophyes albovittata und Meconema meridionale) eindeutig eine Folge anthro- Abb. 2: Nachweise der Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) in Rheinland-Pfalz, (a) , (b) , (c) nach Beispiel für eine Art, die langsam, aber selbstständig ihr Areal nach Norden erweitert. 208

5 Manfred Alban Pfeifer, Heuschrecken und Klimawandel, NuL 44 (7), 2012, Abb. 3: Die flugunfähige Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale). pogener Verschleppung. 4.3 Folge der Einschleppung und Verschleppung? Unter allen nach 1987 arealerweiternden Fang- und Heuschrecken in Rheinland- Pfalz ist die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale) die erfolgreichste Art (Abb. 3, 4). Seit den 1990er-Jahren breitet sich die Art enorm aus und hat bereits England erreicht. Dabei ist M. meridionale flugunfähig und wäre aus eigener Kraft nicht zu solch einer Expansion in der Lage gewesen (s.o.). Erwiesenermaßen lässt sie sich von Autos und Zügen mitnehmen und vermag auf diese Weise weite Strecken zurückzulegen. Deutliche Hinweise auf die Verschleppung liefert auch das plötzliche Auftreten der Art besonders in Städten fernab ihrer zuvor bekannten Verbreitungsgrenzen, während sie aus ländlicher Umgebung meist erst Foto: Oliver Röller später und weniger häufig gemeldet wird. Die Arealexpansion ist daher zweifellos eine Folge des zunehmenden Verkehrsaufkommens (Pfeifer et al. 2011). Vermutlich begünstigte eine Verbesserung der Klimabedingungen den Boden für das invasive Auftreten der Art (s.a. Walther et al. 2009). Die Südliche Grille (Eumodicogryllus bordigalensis) wurde erstmals 1995 für das Bundesland in dem im Süden von Rheinland-Pfalz liegenden Bahnhof Wörth nachgewiesen. Die Art wurde mittlerweile an Fundorten angetroffen, an denen sie nachweislich zuvor nicht vorkam. Somit ist eine Ausbreitung bewiesen, auch wenn sie vergleichsweise zur vorherig genannten Art gering ist. Aktuell ist auch andernorts eine Ausbreitung feststellbar, beispielsweise in Österreich (Zuna-Kratky et al. 2009), der Schweiz, dem nördlichen Frankreich und der Tschechischen Republik (Pfeifer et al. 2011). Alle Funde in Rheinland-Pfalz wurden ausschließlich im Gleisschotter erbracht, was auf eine Vorliebe heißer Standorte hindeutet. Die Fundumstände in Basel, Weil am Rhein und in der Tschechischen Republik (Holuša et al. 2007b) sind identisch mit denen in Rheinland- Pfalz. Ursprünglich ist die Art in Südeuropa und dem südlichen Mitteleuropa zuhause (Harz 1969). Maas et al. (2002) und Pfeifer et al. (2011) sehen E. bordigalensis für Deutschland daher als ein Neozoon an, das eventuell mit Zügen eingeschleppt wurde. Da insgesamt eine Arealerweiterung nach Norden stattzufinden scheint (Pfeifer et al. 2011), vermuten die Autoren, dass diese durch die Klimaerwärmung wie bei der Südlichen Eichenschrecke zumindest begünstigt wird. Die Exotische Grille (Gryllodes sigillatus) wurde vielfach nach Mitteleuropa eingeschleppt, konnte sich zuvor aber nie im Freiland halten (Harz 1969). Da ihr dieses nun im klimatisch begünstigen Oberrheintiefland in Rheinland-Pfalz gelang, spricht dafür, dass sich das Klima für die Art verbessert hat. Die Art ist nach wie vor sehr selten, eine weitere Ausbreitung praktisch nicht feststellbar. Die Vierpunktige Sichelschrecke (Phaneroptera nana) wurde 2005 erstmalig in Rheinland-Pfalz nachgewiesen. Bei der Art geht Harz (1969) von einer ursprünglich zirkummediterranen Verbreitung aus. Derzeit wird auf breiter Front eine Ausbreitung nach Norden beobachtet, was auf eine klimagetriebene Arealexpansion hindeutet. Anzunehmen ist, dass P. nana mit Pflanzenmaterial anthropogen verfrachtet wird (Pfeifer et al. 2011). In welchem Ausmaß das zur derzeitigen Arealexpansion beiträgt, ist unbekannt. Anders aber als Abb. 4: Nachweise der Südlichen Eichenschrecke (Meconema meridionale) in Rheinland-Pfalz, (a) , (b) , (c) nach Beispiel für eine eingeschleppte Art, die ihr Areal massiv und fast ausschließlich anthropochor erweitert. 209

6 Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (7), 2012, , ISSN Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart M. meridionale ist P. nana flugfähig und es liegen keine Hinweise vor, dass sie sich in ihren Fähigkeiten zur aktiven Migration von ihrer Schwesterart Phaneroptera falcata unterscheidet. P. falcata ist in ihren Temperaturansprüchen lediglich weniger anspruchsvoll, ebenfalls in nördlicher Ausbreitung begriffen und bereits weiter nach Norden vorgestoßen (Pfeifer et al. 2011). Die aus Osteuropa kommende Gestreifte Zartschrecke (Leptophyes albovittata) dehnt ihr Areal derzeit westwärts aus (Pfeifer et al. 2011) und kommt in Norddeutschland bereits an der Elbe vor. Die anthropochor und hydrochor verfrachtete Art ist außerdem nicht ausgesprochen thermophil. L. albovittata scheint daher nach Meconema meridionale ein weiteres Beispiel für eine anthropogen unterstützt arealerweiternde Art zu sein, bei der es in Rheinland-Pfalz keiner Beihilfe durch ein verändertes Klima bedurfte, d.h. die Art hätte sich vermutlich schon viel früher und ohne Klimaerwärmung etabliert, wenn sie früher eingeschleppt worden wäre. In Rheinland-Pfalz ist die als kryptisch zu bezeichnende L. albovittata bisher lediglich von zwei Fundorten bekannt. Von einer nennenswerten Ausbreitung kann daher bis heute nicht gesprochen werden. Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) gehört zu den Arten aus den beiden untersuchten Insektenordnungen, von der Vorkommen auf dem Territorium von Rheinland-Pfalz bereits seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt sind. Die bis in die 1920er-Jahre bekannten Fundorte liegen ausnahmslos in den wärmsten Regionen von Rheinland-Pfalz und die Art wurde immer als Rarität angesehen (Pfeifer et al. 2011). Seit etwa 1990 breitet sich M. religiosa von Süden her kommend auf breiter Front nordwärts aus und besiedelt dabei nicht nur das wärmebegünstigte nördliche Oberrheintiefland, sondern dringt in die höher gelegenen südlichen, offeneren Lagen des Haardtgebirges (Pfälzerwald) ein. Ein Großteil der Zunahme an Meldungen aus Rheinland-Pfalz ist das Ergebnis von Aufrufen in der Tagespresse, ohne die der in Tab. 2 dargestellte rasante Anstieg an besetzten Quadranten nach 2002 nicht in dieser Höhe ausgefallen wäre. Doch sind diese Meldeaufrufe bei Weitem nicht allein dafür verantwortlich, denn unabhängig davon stellen auch ortskundige Entomologen eine starke Abundanzzunahme fest. Insgesamt ist in Europa eine Ausbreitung in nördlicher Richtung feststellbar (Berg et al. 2011). Bei M. religiosa spielt anthropogene Verfrachtung ebenfalls eine Rolle. Sie erfolgt ungewollt oder oftmals auch absichtlich als Oothek, Larve und Imago. Funde fernab der Arealgrenzen, z.b. in Berlin, Brandenburg oder Braunschweig, sind nur durch anthropogene Verfrachtung erklärbar (Berg et al. 2011, Ehrmann & Reinhardt 2011, Pfeifer et al. 2011). Merkmal ihrer anthropogen erfolgten Ausbreitung ist wie auch bei Meconema meridionale zu beobachten, dass zerstreut Satellitenpopulationen entstehen, meist in Städten und vielfach weit entfernt von den nächsten Populationen. Die derzeit erfolgende Wiedereroberung des Südens von Rheinland-Pfalz auf breiter Front scheint daher nicht allein diese Ursache zu haben, sondern dürfte überwiegend das Produkt einer aktiven Arealausdehnung dieser flugfähigen Mantide sein. Zusammenfassend gesagt, spielt anthropochore Verbreitung eine wichtige Rolle besonders bei neu auftretenden Arten und ist konkret oft nicht eindeutig von klimatisch begünstigter Ausbreitung zu unterscheiden. Dass insbesondere südliche, von einer Klimaerwärmung profitierende Arten anthropochor sind, dürfte oftmals daran liegen, dass die meisten autochoren Arten nur relativ langsam wandern und deshalb noch nicht die (mit der aktuellen Klimaerwärmung verschobene) klimatisch mögliche nördliche Arealgrenze erreichten. Dass aber auch autochore Arten derzeit weiter nach Norden vordringen, zeigt das Beispiel der gut flugfähigen Großen Schiefkopf-Schrecke sowie südlicher Libellenarten (Ott 2010). 4.4 Fluktuation oder andere nicht klimatische Faktoren? Wie bei der Gottesanbeterin ist es bei der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa) aufgrund von Presseaufrufen im Jahr 2006 zu einer starken Zunahme von Meldungen gekommen (Pfeifer 2007). Die Anzahl an Meldungen von G. gryllotalpa ab 2003 erreichte aber nur etwa die Hälfte der Anzahl von Meldungen von M. religiosa, obwohl G. gryllotalpa in den Perioden zuvor häufiger gemeldet wurde. Dieser Vergleich unterstreicht nochmals die Feststellung, dass die zu beobachtende Arealerweiterung von M. religiosa kein methodisches Artefakt ist. Bei der Maulwurfsgrille ist aber ebenso wie bei der Gottesanbeterin schon in der Periode vor dem Meldeaufruf trotz sinkender Anzahl von Meldungen insgesamt (Tab. 2) eine absolute Zunahme der Anzahl Quadranten feststellbar; ein Indiz dafür, dass sich die Art derzeit in Rheinland-Pfalz ausbreitet. Die Art kommt vor allem in den Wärmegebieten von Rheinland-Pfalz vor; durch eine Klimaerwärmung sollte daher das potenzielle Areal für die Art in die höheren und nördlichen Regionen des Bundeslandes ausgedehnt werden. In Nordrhein-Westfalen prognostiziert man ebenfalls eine Ausdehnung der Art (Behrens et al. 2009a, b). In Niedersachsen (Grein 2010) hingegen wird von einem Rückgang der Art ausgegangen, was mit zunehmender Intensität des Ackerbaus Tab. 3: Ausbreitung nördlicher bzw. südlicher Arten (Definition s. Material & Methoden). Fett = Arten, deren Erstnachweis für Rheinland-Pfalz nach 1986 erzielt wurde. in Ausbreitung begriffen nicht in Ausbreitung begriffen nördliche Arten südliche Arten Calliptamus italicus, Chorthippus albomarginatus, Chorthippus dorsatus, Gryllotalpa gryllotalpa, Gryllus campestris (5 Arten) Aiolopus thalassinus, Eumodicogryllus bordigalensis, Mantis religiosa, Meconema meridionale, Mecostethus parapleurus, Phaneroptera nana, Ruspolia nitidula, (7 Arten) Barbitistes serricauda; Chorthippus apricarius, Chorthippus mollis, Chorthippus montanus, Chorthippus vagans, Chrysochraon dispar, Conocephalus dorsalis, Conocephalus fuscus, Decticus verrucivorus, Gomphocerippus rufus, Isophya kraussii, Leptophyes albovittata, Leptophyes punctatissima, Meconema thalassinum, Metrioptera bicolor, Metrioptera brachyptera, Metrioptera roeselii, Myrmeleotettix maculatus, Nemobius sylvestris, Oedipoda caerulescens, Omocestus haemorrhoidalis, Omocestus rufipes, Omocestus viridulus, Platycleis albopunctata, Sphingonotus caerulans, Stenobothrus lineatus, Stenobothrus nigromaculatus, Stenobothrus stigmaticus, Stethophyma grossum, Tetrix bipunctata, Tetrix ceperoi, Tetrix subulata, Tetrix tenuicornis, Tetrix undulata, Tettigonia cantans (35 Arten) Ephippiger ephippiger, Gryllodes sigillatus, Oecanthus pellucens, Oedipoda germanica, Phaneroptera falcata, Troglophilus neglectus, (6 Arten) 210

7 Manfred Alban Pfeifer, Heuschrecken und Klimawandel, NuL 44 (7), 2012, begründet wird. Äcker beherbergen aber in Rheinland-Pfalz schon lange keine Populationen der Art mehr; die Meldungen der Art in Rheinland-Pfalz konzentrieren sich vielmehr auf Gärten (Pfeifer et al. 2011). Möglicherweise ist daher die neuerdings zu beobachtende Zunahme in Rheinland-Pfalz teilweise auf einen verringerten Umfang der Bekämpfung dieses Gartenschädlings zurückzuführen; die Maulwurfsgrille kehrt in ihre zuvor weggenommenen Habitate zurück. Größen und Ausbreitung von Populationen unterliegen einer Dynamik, die nicht klimatisch gesteuert sein müssen. Das berühmteste Beispiel hierfür sind Lemminge in Skandinavien. Bei Heuschrecken sind ebenfalls Fluktuationen der Populationsgrößen zu beobachten, die zumindest teilweise mit Wettereinflüssen erklärt werden (beispielsweise Köhler et al. 1999). Merkmal der nicht durch Klimaänderung in eine Richtung getriebenen Fluktuationen ist, dass sie über längere Zeiträume gesehen keinen Trend aufweisen, sondern um einen Mittelwert pendeln. Ott (2010) bezeichnet dieses deshalb als Oszillation. Die hier ausgewerteten Daten gehen noch nicht so weit zurück, als dass dieser Mittelwert bei lediglich oszillierenden Arten schon bekannt wäre. Daher besteht immer noch die Möglichkeit, dass bei einer einzelnen Art ein Trend lediglich vorgetäuscht wird. Über Fluktuationen sind aber nicht die Unterschiede zwischen der Gruppe der südlichen und der nördlichen Arten zu erklären. 5 Schlussfolgerung Dass die Verbreitung auch einiger nördlichen Arten in Rheinland-Pfalz zunimmt, stellt keinen Widerspruch zu der Hypothese einer durch die Klimaerwärmung begünstigen Ausbreitung von Fang- und Heuschreckenarten dar, denn auch für viele Vertreter dieser Gruppe werden die Standortbedingungen günstiger. Ausschlaggebend für die Annahme einer durch die Klimaerwärmung getriebenen Ausbreitung ist, dass südliche, thermophile Arten proportional stärker profitieren. Ein hoher Anteil der derzeit neu auftretenden südlichen Arten ist anthropochor. Diese Tatsache dürfte darauf zurückzuführen sein, dass rein autochore Arten nicht mit den hohen Migrationsdistanzen anthropochorer Arten mithalten können. Klimatisch bedingte Ausbreitung südlicher Arten wird durch Verschleppung unterstützt, Verschleppung alleine hingegen scheint hingegen nicht als alleinige Ursache für die nordwärts gerichtete Expansion der Mehrzahl südlicher Arten in Frage zu kommen. Wie Steck et al. (2007) bereits bei Heuschrecken in der Schweiz feststellten, gehört die Mehrzahl der Arten der Ordnung nebst der Gottesanbeterin offenbar auch in Rheinland-Pfalz zu den Gewinnern des Klimawandels. Dank Die hier vorliegende Auswertung basiert auf Daten von weit über 200 ehrenamtlichen Meldern, die in einem Verbreitungsatlas zusammengefasst wurden (Pfeifer et al. 2011). Ohne diese breite Hilfe bestünde die Grundlage für die hier getroffenen Aussagen nicht. Besonderen Dank gilt den Mitherausgebern und Mitautoren an diesem Atlas: Manfred Niehuis, Carsten Renker, Reinhard Ehrmann, Andreas Kiefer, Frank Schlotmann, Tom Schulte, Ludwig Simon, Ansgar van Elst und besonders Wolfgang Fluck, der die Verbreitungskarten erstellte. Ebenfalls besonders dankt der Autor Thomas Fartmann von Institut für Landschaftsökologie an der Universität Münster; von ihm kam die Anregung zu diesem Artikel. Robin Gordon (Berlin) übernahm freundlicherweise die Korrektur der englischsprachigen Zusammenfassung. Literatur Agresti, A. (1992): A survey of exact interference for contingency tables. Statistical science 7 (1), Behrens, M., Fartmann, T., Hölzel, N. (2009a): Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt: Pilotstudie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Tierund Pflanzenarten in Nordrhein-West falen. Teil 1: Fragestellung, Klimaszenario, erster Schritt in der Empfindlichkeitsanalyse Kurzprognose. Münster, 288 S., Fartmann, T., Hölzel, N. (2009b): Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt: Pilotstudie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen. Teil 2: zweiter Schritt der Empfindlichkeitsanalyse Wirkprognose. Münster, 364 S. Berg, M.K., Schwarz, C.J., Mehl, J.E. (2011): Die Gottesanbeterin. Westarp, Hohenwarsleben, 521 S. Buse, J., Griebeler, E.M. (2011): Incorporating classified dispersal assumptions in predictive distribution models A case study with grasshoppers and bush-crickets. Ecological modelling 222 (13), Currie, D.J, Mittelbach, G.G, Cornell, H.V., Field, R., Guégan, J.-F., Hawkins, B.A., Kauf man, D.M., Kerr, J.T., Oberdorff, T, O Brien, E., Turner, J.R.G. (2004): Predictions and tests of climatebased hypotheses of broad-scale variation in taxonomic richness. Ecology letters 7, Detzel, P., Maas, S., Staudt, A. (2005): Heuschrecken (Saltatoria) Anh. In: Günther, A., Nigmann, U., Achtziger, R., Gruttke, H., Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland, Naturschutz und Biologische Vielfalt 21. Ehrmann, R., Reinhardt, R. (2011): Fauna der Fangschrecken (Mantodea) Sachsens. Mitt. Sächs. Entomologen, Suppl. 9, Grein, G. (2010): Fauna der Heuschrecken (Ensifera & Caelifera) in Niedersachsen. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 46, Handke, K., Horstkotte, J., Kleinkuhle, J. (2011): Neue Funde der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda, 1761) in Nordwestdeutschland. Articulata 26 (2), Harz, K. (1969): Die Orthopteren Europas I. Dr. W. Junk N.V., The Hague, 749 S. Holuša, J., Koc árek, P., Marhoul, P. (2007a): First sightings of Ruspolia nitidula (Orthoptera: Tettigoniidae) and Mecostethus parapleurus (Orthoptera: Acrididae) after fifty years in the Czech Republic. Articulata 22 (1), , Koc árek, P., Vlk, R., Marhoul, P. (2007b): Southern Cricket Eumodicogryllus bordigalensis (Orthoptera: Gryllidae) in the Czech Republic: new records and notes on the biology and stridulation. Polish journal of ecology 76 (1), Hugel, S. (2006): Présence de la Sauterelle Ruspolia nitidula (Scopoli, 1786) en Alsace (Orthoptera, Ensifera). Bulletin de la Societé entomologique de Mulhouse 62 (3), Kleukers, R.M.J.C. (1997): Northward expansion of Orthoptera in Western Europe. Proceedings of the International Colloquium of the European Invertebrate Survey, Saarbrücken, July 1995, Köhler, G., Perner, J., Schumacher, J. (1999): Grasshopper population dynamics and meteorological parameters lesson from a case study. Ecography 22, Krištin, A., Kanuch, P., Sárossy, M. (2007): Did the northern range of distribution of two tropical Orthopterans (Insecta) change recently? Polish journal of ecology 55 (2), Lähne, W. (2008): Klimawandel in der Pfalz Entwicklungen und Trends Regionale Zukunftsszenarien. Pollichia-Kurier 24 (2), 4-9. Leuschner, C., Schipka, F. (2004): Vorstudie Klimawandel und Naturschutz in Deutschland. BfN-Skripten 115, Maas, S., Detzel, P., Staudt, A. (2002): Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, 401 S. Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz (2007): Klimabericht Rheinland-Pfalz Mainz, 184 S. Ott, J. (1996): Zeigt die Ausbreitung der Feuerlibelle in Deutschland eine Klimaveränderung an? Mediterrane Libellen als Indikatoren für Änderungen in Biozönosen. Naturschutz und Landschaftsplanung 28 (2), Ott, J. (2010): Dragonflies and climatic change recent trends in Germany and Europe. BioRisk 5, Pfeifer, M.A. (2007): Schätzung des Kartierungsstandes und Umfangs der Verbreitung der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa) in der Pfalz. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 11 (1), , Niehuis, M., Renker, C. (2011): Die Fang- und Heuschrecken in Rheinland-Pfalz. Landau, 679 S. Poniatowski, D., Fartmann, T. (2011): Weatherdriven changes in population density determine wing dimorphism in two bush-cricket species. Agriculture, Ecosystems and Environment 145, 211

8 Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (7), 2012, , ISSN Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart 5 9. Rabitsch, W., Winter, M., Kühn, E., Kühn, I., Götzl, M., Essl, F., Gruttke, H. (2010): Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland. Naturschutz und Biologische Vielfalt 98, 265 S. Robinet, C., Roques, A. (2010): Direct impact of recent climate change on insect populations. Integrative Zoology 5 (2), Röller, O. (2011): Ein Nachweis der Großen Schiefkopfschrecke (Ruspolia nitidula) am Ortsrand von Haßloch. Pollichia-Kurier 27 (4), 36. Schirmel, J., Niehuis, M. (2011): Nachweis der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (Scopoli, 1786) in Rheinland-Pfalz. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 12 (1), Steck, C.E., Bürgi, M., Bolliger, J., Kienast, F., Lehmann, A., Goseth, Y. (2007): Conservation of grasshopper diversity in a changing environment. Biological conservation 138, Svenning, J.-C., Skov, E. (2007): Could the tree diversity pattern in Europe be generated by postglacial dispersal limitation? Ecology letters 10, Walther, G.-R., Roques, A., Hulme, P.E., Sykes, M. T., Pyšek, P., Kühn, I., Zobel, M., Bacher, S., Botta-Dukát, Z., Bugmann, H., Czúcz, B., Dauber, J., Hickler, T., Jarošik, V., Kenis, M., Klotz, S., Minchin, D., Morra, M., Nentwig, W., Ott, J., Panov, V. E., Reineking, B., Robinet, C., Semenchenko, V., Solarz, W., Thuiller, W., Vilá, M., Vohland, K., Settele, J. (2009): Alien species in a warmer world: risks and opportunities. Trends in ecology and evolution 24 (12), Wilson, R.J., Maclean, I.M.D. (2011): Recent evidence for the climate change threat to Lepidoptera and other insects. Journal of insect conservation 15, Wissmann, J., Schielzeth, H., Fartmann, T. (2009): Landscape-scale expansion of Roesel s bushcricket Metrioptera roeselii at the north-western range limit in central Europe (Ortho ptera: Tettigoniidae). Entomologia Generalis 31 (4), Zuna-Kratky, T., Karner-Ranner, E., Lederer, E., Braun, B., Berg, H.M., Denner, M., Bieringer, G., Ranner, A., Zechner, L. (2009): Verbreitungsatlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs. Verlag des Naturhistorischen Museum Wien, Wien, 303 S. Anschrift des Verfassers: Manfred Alban Pfeifer, Arbeitskreis Heuschrecken in der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz, Bahnhofsplatz 5, Bobenheim-Roxheim. heuschrecken.rlp@googl .com. Säugetiere Der Landesverband Sachsen des Naturschutzbundes Deutschland hat das Heft Mitteilungen für sächsisches Säugetierfreunde 2011 herausgegeben. Bezug: NABU Landesverband Sachsen, Löbauer Straße 68, Leipzig. Zielarten Als fünfter Band der Reihe Naturschutz im Landkreis Ravensburg erschien der Titel Zielartenerfassung im Landkreis Ravensburg (von Sepp Bauer, 365 Seiten, 10, ). Bezug: Landratsamt Ravensburg, Postfach 1940, Ravensburg, christine.eisele@landkreis-ravensburg.de. Haussanierung Umfangreiche Informationsmaterialien zum Schutz gebäudebewohnender Tierarten bei Haussanierungen hat die BUND- Regionalgruppe Hannover erarbeitet. Bezug: Bund Region Hannover, Goebenstraße 3a, Hinterhaus-Parterre, Hannover, Telefon (0511) , bund.hannover@bund.net, Internet /region-hannover.bund.net. Grenzen Die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz dokumentiert ihr Symposium über Wege aus der Wachstumsfalle unter dem Titel Grenzen des Wachstums (52 Seiten, kostenlos). Bezug: Michael Otto Stiftung für Naturschutz, Wandsbeker Straße 3-7, Hamburg, Internet Publikationen Indikator-Libellen Libellen zweier europäischer Flusslandschaften behandelt Band 17 der Arbeiten aus dem Institut für Landschaftsökologie Münster (von Mathias Lohr, 183 Seiten, 25, ). Bezug: NLU - Projektgesellschaft mbh & Co. KG, Kley 22a, Bösensell, E- Mail info@nlu-services.de, Internet www. nlu-services.de. DWA-Branchenführer Der 420 Seiten starke DWA-Branchenführer 2012 bietet schnell und übersichtlich eine Hilfe bei der Suche nach Herstellern oder Dienstleistern (420 Seiten, Hennef 2012, kostenlos). Bezug: GFA, Rita Theus, Theodor- Heuss-Allee 17, Hennef, Telefon (02242) , Fax 151, , branchenfuehrer@dwa.de, digitale Version: dort Branchenführer. Verkehrssicherung Das aid-heft Verkehrssicherungspflicht der Waldbesitzer informiert über ein Konfliktthema mit dem Naturschutz (88 Seiten, Bonn 2011, 4,50 plus 3, Versand): Bezug: aid infodienst, Vertrieb, Postfach 1627, Bonn, bestellung@aid.de, Internet Bodennutzung Den Entwurf des Merkblatts DWA-M 911 Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs hat der DWA publiziert (33 Seiten, Hennef 2012, 39, ). Bezug: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v., Theodor-Heuss-Allee 17, Hennef, Telefon (02242) , Fax 100, info@dwa.de, Internet de/shop. Gehölze Um die Verwendung einheimischer Gehölze aus regionaler Herkunft zu fördern, hat der Gesetzgeber durch die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes im Jahr 2009 die Rechtsgrundlage verbessert das Bundesumweltministerium gibt in einem Leitfaden nun ausschreibenden Stellen und Planern eine Hilfestellung für die Ausschreibepraxis (32 Seiten, Bonn 2012, kostenlos). Bezug: Internet publ/48327.php. Umweltbaubegleitung In der AHO-Schriftenreihe ist die Erstauflage des Heftes Nr. 27 Leistungsbild und Honorierung Umweltbaubegleitung erschienen (Berlin 2012, 14,80 plus Porto). Bezug: AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung, Uhlandstraße 14, Berlin, Fax (030) , Internet 212

Sehr früher Beginn der Imaginalphänologie von Heuschrecken im Jahr 2011 (Insecta: Saltatoria)

Sehr früher Beginn der Imaginalphänologie von Heuschrecken im Jahr 2011 (Insecta: Saltatoria) PFEIFER et al.: Sehr früher Beginn der Imaginalphänologie von Heuschrecken 591 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 12: Heft 2, 2012, S. 591-600. Landau Sehr früher Beginn der Imaginalphänologie von Heuschrecken

Mehr

Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und Trockenstandorte. im Nationalpark Thayatal

Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und Trockenstandorte. im Nationalpark Thayatal Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und im Nationalpark Thayatal Faunistik, Ökologie, Schutz und Managementvorschläge Leopold Sachslehner & Hans-Martin Berg unter Mitarbeit von Sabine Zelz Ziel

Mehr

Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen. Martin Volpers

Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen. Martin Volpers ARTICULATA 1998 13(1): 71-79 FAUNISTIK Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen Martin Volpers Abstract Since 1990 the 'Arbeitskreis Heuschrecken'

Mehr

ARTICULATA (2): Neue Funde der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda, 1761) in Nordwestdeutschland.

ARTICULATA (2): Neue Funde der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda, 1761) in Nordwestdeutschland. ARTICULATA 2011 26 (2): 163 167 FAUNISTIK Abstract Neue Funde der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda, 1761) in Nordwestdeutschland Klaus Handke, Joachim Horstkotte & Jens Kleinekuhle Phaneroptera

Mehr

Heuschrecken im Ballungsraum Ruhrgebiet 1

Heuschrecken im Ballungsraum Ruhrgebiet 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.10 (2005): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.10 (2005): 1-6 Heuschrecken im Ballungsraum

Mehr

Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands

Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands ARTICULATA 1995 10(1): 3-10 TAXONOMIE Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands Peter Detzel 1 Abstract A checklist of the valid names of all Saltatoria and Mantodea of Germany is

Mehr

Heuschrecken in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 3. Fassung

Heuschrecken in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 3. Fassung Natur & Stadtgrün Heuschrecken in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 3. Fassung Wachsende Stadt Grüne Metropole am Wasser Titelseite Metrioptera roeseli ( Roesels Beißschrecke ), langflügeliges Weibchen

Mehr

Von Pasewalk bis zur Insel Poel. Nachweise neuer Tierarten für MV und viele Fragezeichen

Von Pasewalk bis zur Insel Poel. Nachweise neuer Tierarten für MV und viele Fragezeichen Von Pasewalk bis zur Insel Poel Nachweise neuer Tierarten für MV und viele Fragezeichen Stand 1997: 44 Arten - Ensifera 17 Caelifera 27 Stand 2017: 50 Arten - Ensifera 22 Caelifera 28 Phaneroptera falcata

Mehr

Ferrantia. Verbreitungsatlas der Heuschrecken des Großherzogtums Luxemburg. Roland Proess

Ferrantia. Verbreitungsatlas der Heuschrecken des Großherzogtums Luxemburg. Roland Proess Danksagung Bei folgenden Personen, die einen wichtigen Beitrag zum vorliegenden Verbreitungsatlas geleistet haben, möchte ich mich ganz herzlich bedanken: bei Marc Meyer (Nationales Naturhistorisches Museum)

Mehr

Martina Staufer, BSc. & DI Thomas Zuna-Kratky Studie im Auftrag des Naturschutzbundes Burgenland Wien, Juni 2014

Martina Staufer, BSc. & DI Thomas Zuna-Kratky Studie im Auftrag des Naturschutzbundes Burgenland Wien, Juni 2014 Kurzbericht zur Erhebung der Heuschreckenfauna an ausgewählten Wegrändern in der Gemeinde Ritzing im Rahmen des Pilot-Projektes Blütenreiche Weg- und Straßenränder Martina Staufer, BSc. & DI Thomas Zuna-Kratky

Mehr

Inhalt. Die Wiederansiedlung der Blauflügligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) in der Reinacher Heide

Inhalt. Die Wiederansiedlung der Blauflügligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) in der Reinacher Heide Armin Coray, in Zusammenarbeit mit Bruno Baur, nach den Unterlagen von Heinrich Thommen (!) Die Wiederansiedlung der Blauflügligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) in der Reinacher Heide Foto: Bruno

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Bayerns

Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Bayerns Bayerisches Landesamt für Umwelt Stand Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Bayerns 1 Einführung In Bayern gelten derzeit 73 Heuschreckenarten als bodenständig. Das Spektrum der

Mehr

Rote Liste der Heuschrecken Hessens

Rote Liste der Heuschrecken Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Heuschrecken Hessens 1 Rote Liste der Heuschrecken (Saltatoria) Hessens (2. Fassung, Stand:

Mehr

Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken

Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) Von Karl Adlbauer und Alfred Kaltenbach Joanneum, Graz, und Naturhistorisches

Mehr

Rote Listen Vorarlbergs

Rote Listen Vorarlbergs Rote Listen Vorarlbergs Alois Ortner Kurt Lechner Heuschrecken Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs von Alois Ortner Kurt Lechner Herausgegeben von der inatura Erlebnis Naturschau GmbH im Auftrag

Mehr

Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (L., 1758) für Brandenburg. Bjela Vossen und Werner Piper

Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (L., 1758) für Brandenburg. Bjela Vossen und Werner Piper ARTICULATA 1996 11(1): 103-108 FAUNISTIK Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (L., 1758) für Brandenburg Bjela Vossen und Werner Piper Abstract Psophus stridulus (Linné, 1758),

Mehr

Tierökologisches Gutachten. - Heuschrecken - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Tierökologisches Gutachten. - Heuschrecken - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach Tierökologisches Gutachten - Heuschrecken - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis Baden-Württemberg Tierökologisches Gutachten - Heuschrecken - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis

Mehr

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust ANLAGE 1b Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust September 2017 Auftraggeber: BHF BENDFELDT HERRMANN FRANKE LandschaftsArchitekten GmbH Platz der Jugend 14 19053

Mehr

Rote Liste der Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) Thüringens

Rote Liste der Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) Thüringens Rote Liste der Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) Thüringens Die Sumpfschrecke, Stethophyma grossum, ist besonders in SW- und SO-Thüringen regelmäßig in Feuchtgebieten zu finden. Die sumpfigen Wiesen im

Mehr

Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum

Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum 1964 2014 Alexander Panrok 1 1 Viechtlgasse 9/5, A 2340 Mödling, e mail: alex.panrok@gmx.at

Mehr

Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) neu für das Bundesland Salzburg

Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) neu für das Bundesland Salzburg Oliver STÖHR & Ingeborg P. ILLICH Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) neu für das Bundesland Salzburg Mitt. Haus der Natur 19: 90-94 Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda

Mehr

Orthoptera und Mantodea in Nahrungsterritorien der mediterranen Eulenart Otus scops in der Slowakei

Orthoptera und Mantodea in Nahrungsterritorien der mediterranen Eulenart Otus scops in der Slowakei Linzer biol. Beitr. / 67-7 0.8.00 Orthoptera und Mantodea in Nahrungsterritorien der mediterranen Eulenart Otus scops in der Slowakei A. KRISTIN & M. SÄROSSY A b s t r a c t: Orthoptera and Mantodea in

Mehr

Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich Teil I: Ensifera (Saltatoria)

Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich Teil I: Ensifera (Saltatoria) Joannea Zool. 7: 179 201 (2005) Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich Teil I: Ensifera (Saltatoria) Lisbeth ZECHNER & Anton KOSCHUH Zusammenfassung:

Mehr

Rote Liste gefährdeter Springschrecken (Saltatoria) Bayerns

Rote Liste gefährdeter Springschrecken (Saltatoria) Bayerns Rote Liste gefährdeter Springschrecken (Saltatoria) Bayerns Bearbeitet von Gerd Heusinger unter Mitarbeit von Ralph Beckert, Armin Beckmann, Ralf Bolz, Markus Bräu, Frank Brozowski, Reiner Büttner, Klaus

Mehr

Dr. Jörn Buse. PD Dr. Eva Maria Griebeler. Welche möglichen Effekte hat der Klimawandel für die Biodiversität? Biodiversität

Dr. Jörn Buse. PD Dr. Eva Maria Griebeler. Welche möglichen Effekte hat der Klimawandel für die Biodiversität? Biodiversität Welche möglichen Effekte hat der Klimawandel für die Biodiversität? & PD Dr. Eva Maria Griebeler Biodiversität Ziele, Forschungsfragen und Methodik Globale Verantwortung Für welche Lebensräume, Arten,

Mehr

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer Dr. Tina Heger Schmalblättriges Kreuzkraut Senecio inaequidens wikipedia.de Ursprünglich heimisch in Südafrika Dort im "Highveld, 1400 to 2850 m ü. NN Heute

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg

Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg LLBand 76 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Mehr

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 50 in Parchim

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 50 in Parchim Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 50 in Parchim Endbericht, Juni 2018 Auftraggeber: BHF BENDFELDT HERRMANN FRANKE LandschaftsArchitekten GmbH Platz der Jugend 14 19053 Schwerin

Mehr

Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft. Haus der Natur. Leitung. Dr. Patrick Gros. Mag. Hans Christof Zeller-Lukashort ISSN

Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft. Haus der Natur. Leitung. Dr. Patrick Gros. Mag. Hans Christof Zeller-Lukashort ISSN Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur Leitung Dr. Patrick Gros Mag. Hans Christof Zeller-Lukashort ISSN 2074-0247 Newsletter 2/2014 Newsletter (Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft)

Mehr

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Heuschrecken Schleswig - Holsteins Rote Liste

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Heuschrecken Schleswig - Holsteins Rote Liste Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Die Heuschrecken Schleswig - Holsteins Rote Liste Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig- Holstein Verfasser: Christian

Mehr

Die Heuschrecken Salzburgs

Die Heuschrecken Salzburgs Die Heuschrecken Salzburgs Ingeborg Illich, Sabine Werner, Helmut Wittmann, Robert Lindner Salzburger Natur-Monographien - Band 1 Verlag Haus der Natur DIE HEUSCHRECKEN SALZBURGS Ingeborg Illich, Sabine

Mehr

Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Heuschrecken (Saltatoria)

Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Heuschrecken (Saltatoria) Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Heuschrecken (Saltatoria) Einleitung Die zweite Fassung der Roten Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Heuschrecken von DIERKING-WESTPHAL (1990)

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin Zitiervorschlag: MACHATZI, B., RATSCH, A., PRASSE, R. & RISTOW, M. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE

Mehr

Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und Trockenstandorte im Nationalpark Thayatal

Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und Trockenstandorte im Nationalpark Thayatal Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg A-2000 Stockerau, Otto Koenig Weg, Tel/Fax.: ++43(0)2266 71954, email: okido@aon.at Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und Trockenstandorte im Nationalpark

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN Hinweistyp Anzahl Fährte 5 Fotofallenbild 31 Foto 3 Riss 3 Sichtung

Mehr

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel?

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? Michael Reich Sarah Matthies Rüdiger Prasse Stefan Rüter Nana Wix FKZ 3505850500 Biotopverbund - Funktionen und Skalen Lokal Regional Über- Inter-

Mehr

Ansgar van Elst und Tom Schulte

Ansgar van Elst und Tom Schulte ARTICULATA 1995 10(2): 185-191 FAUNISTIK Freilandfunde der Südlichen Grille, Tartarogryllus burdigalensis (LATR., 1804) und der 'Exotische Grille', Gryllodes sigillatus (WALK., 1869) (Orthoptera: Gryllidae)

Mehr

Die Heuschrecken und Fangschrecken. der Wiener Süd-Bezirke. Favoriten und Simmering

Die Heuschrecken und Fangschrecken. der Wiener Süd-Bezirke. Favoriten und Simmering Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener Süd-Bezirke Favoriten und Simmering von Thomas Zuna-Kratky & Manuel Denner Kleine Beißschrecke Platycleis vittata am Wiener Berg, 26.8.2002 Wien, Oktober 2002

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr

Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) von Timo Kopf

Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) von Timo Kopf Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) von Timo Kopf Abstract In the context of a monograph about the Jagdberg area investigations

Mehr

Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer. Rote Liste und Artenliste Sachsens

Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer. Rote Liste und Artenliste Sachsens Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer Rote Liste und Artenliste Sachsens Inhalt Vorwort 01 1 Einleitung 02 2 Definition der Kategorien 06 3 Grundlagen der Gefährdungsanalyse 08 4 Kommentierte

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens Martin Wiemers, Maik Denner, Oliver Schweiger, Marten Winter Biodiversität & Klimawandel Vernetzung der

Mehr

ARTICULATA (1): Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen)

ARTICULATA (1): Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen) ARTICULATA 2006 21 (1): 1 23 ÖKOLOGIE Abstract Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen) Dominik Poniatowski & Thomas Fartmann The Saltatoria fauna of the semi-dry

Mehr

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland Ergebniszusammenfassung Gebührenkompass 2011 Wie bereits in den Jahren 2007 bis 2010 hat der Lehrstuhl für Marketing I der Universität Hohenheim mit seinen Studierenden auch im Mai dieses Jahres die Zufriedenheit

Mehr

Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-Württemberg. Peter Detzel

Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-Württemberg. Peter Detzel ARTICULATA 1995 10(2): 107-118 ZOOGEOGRAPHIE Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-Württemberg Peter Detzel Abstract The Causes of the present distribution of grasshoppers, specially of Baden-

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Globaltemperatur seit 1980

Globaltemperatur seit 1980 Globaltemperatur seit 1980 FI-Dokumentationen - www.fachinfo.eu/fi017.pdf - Stand: 20.06.2015 Die von der Bundesregierung mit planwirtschaftlichen Methoden durchgesetzte Energiewende hat gravierende Folgen

Mehr

Hochwasserschutzanlagen an der Nahe bei Hochstetten-Dhaun 2.0 Anhang 1 -Ergebnisse Fauna- Artname Gefährdung Vorkommen. Naturraum

Hochwasserschutzanlagen an der Nahe bei Hochstetten-Dhaun 2.0 Anhang 1 -Ergebnisse Fauna- Artname Gefährdung Vorkommen. Naturraum Hochwasserschutzanlagen an der Nahe bei HochstettenDhaun 2.0 Anhang 1 Ergebnisse Fauna Heuschrecken Ergebnisse der Kartierung 2006 Tab. 1: enliste der Heuschrecken name Gefährdung Vorkommen geschützte

Mehr

A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems

A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems by Camille Parmesan & Gary Yohe Nature, Vol 421, 02.01.2003, S. 37-42 1 Inhalt Einleitung Ergebnisse Fazit Quellen Diskussion

Mehr

Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich

Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich Mitt. Landesmus. Joanneum Zoo!. Heft 51 S. 65-90 Graz 1998 Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich (Saltatoria, M antodea) Von Lisbeth

Mehr

ARTICULATA (2): Interessante Neu- und Wiederfunde von Heuschrecken in Mecklenburg-Vorpommern. Wolfgang Wranik & Andreas Kleeberg

ARTICULATA (2): Interessante Neu- und Wiederfunde von Heuschrecken in Mecklenburg-Vorpommern. Wolfgang Wranik & Andreas Kleeberg ARTICULATA 2011 26 (2): 151 162 FAUNISTIK Interessante Neu- und Wiederfunde von Heuschrecken in Mecklenburg-Vorpommern Wolfgang Wranik & Andreas Kleeberg Abstract The Wood-cricket (Nemobius sylvestris)

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen DACH 7, Meteorologentagung 7, Hamburg, Deutschland,. -14.

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Quelle: Eigene Bilder NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Gliederung 1 1. Thema der Bachelorarbeit 2. Begriffsklärung 3. Relevanz des Themas 4. Fragestellung 5. Methodik 1) Thema der Bachelorarbeit 2 Auswirkungen

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Durchführung des praktischen Anteils Betreuung Mögliche Abschlussarbeiten Foto: Zoo Basel

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Durchführung des praktischen Anteils Betreuung Mögliche Abschlussarbeiten Foto: Zoo Basel 1 Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Der Waldrapp ist eine vom Aussterben bedrohte Ibisart. Kolonien sind nur noch in Marokko und der Türkei/Syrien zu finden. Die Art wird in Zoos gehalten,

Mehr

Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus) (Stand November 2011)

Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Wirbellosenarten mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Rote Keulenschrecke

Mehr

Der Fischotter in Niedersachsen

Der Fischotter in Niedersachsen Die etwas andere Art des Naturschutzes Der Fischotter in Niedersachsen 12. September 2014 www.otterzentrum.de EINLEITUNG Seite 2 Verbreitung in Niedersachsen Wie auch in anderen Teilen Deutschlands entstanden

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Lars Hattwig 1.Gutachter u. Betreuer: Univ.-Professor Dr. Manfred Geb 2.Gutachter: Univ.-Professor Dr. Horst Malberg

Mehr

Kartierung der Heuschrecken und Schmetterlinge auf den Wiesen des Frankhofes in Seugen

Kartierung der Heuschrecken und Schmetterlinge auf den Wiesen des Frankhofes in Seugen Kartierung der Heuschrecken und Schmetterlinge auf den Wiesen des Frankhofes in Seugen Bastian Partzsch 04.08.2009 Im Auftrag des Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Pfaffenhofen a. d. Ilm 1.

Mehr

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinanbau in Deutschland 1.Themeneinführung Wie Sie allgemein gewusst, existiert ein Klimawandel, welcher von uns Menschen verursacht wurde und wird. Niemand kann

Mehr

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Franz Essl, Umweltbundesamt BMLFUW, 27. September 2007 Ausgangslage Klimawandel: Klimawandel-Szenarien (IPPC 2007): global +1,8

Mehr

Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2009/2010

Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2009/2010 WFS-MITTEILUNGEN Nr. 4/21 LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM FÜR RINDERHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, MILCHWIRTSCHAFT, WILD UND FISCHEREI BADEN-WÜRTTEMBERG (LAZBW) - WILDFORSCHUNGSSTELLE AULENDORF - 88326 Aulendorf,

Mehr

HEUSCHRECKEN: DIE MINNESÄNGER VON SCHLOSS HERBERSTEIN

HEUSCHRECKEN: DIE MINNESÄNGER VON SCHLOSS HERBERSTEIN IN HERBERSTEIN 103 HEUSCHRECKEN: DIE MINNESÄNGER VON SCHLOSS HERBERSTEIN GEORG DERBUCH Nemt, frowe, disen kränz..." Abb. 80: Der Bestand der einst in der Steiermark recht seltenen Gottesanbeterin (Mantis

Mehr

Ein SandBand für Mensch und Natur

Ein SandBand für Mensch und Natur Ein SandBand für Mensch und Natur Erfolgskontrolle von Freistellungsmaßnahmen unter einer Freileitung im Nürnberger Süden anhand der Heuschreckenfauna im Rahmen des Projektes "Viele Hände für Natur und

Mehr

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel PD Dr. Jürgen Kreyling Prognosen: Arten im Klimawandel Ø Verlust von 15 37% der Taxa bis 2050 (Thomas et al. 2004 Nature) % Artenverlust

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Physikalische Übung zu: statistische Verteilungen, Mittelwerte, Fluktuationen, Wahrscheinlichkeiten und Signifikanz Fragen:

Mehr

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) 26 1 Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) von Martin WIEMERS Zusammenfassung: Von Fuerteventura wird eine neue Gottesanbeterinnen- Art der

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2014 AN DEN NLWKN Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Auch im zweiten Quartal

Mehr

Blauflüglige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) (Stand November 2011)

Blauflüglige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Wirbellosenarten mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Blauflüglige

Mehr

What you should have learned so far

What you should have learned so far Finding the right scale...mittels Regressionsanalysen (siehe Übung)...mittels theoretischer Überlegungen...mittels Modellen, die an empirischen Daten getestet werden...mittels räumlichen Autokorrelationsanalysen

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Früher in den Kindergarten, besser gerüstet ins Leben?

Früher in den Kindergarten, besser gerüstet ins Leben? Früher in den Kindergarten, besser gerüstet ins Leben? Daniel Kühnle, Michael Oberfichtner Dass ein früher Kindergartenbesuch die Entwicklungschancen von Kindern und damit zugleich deren spätere Leistungen

Mehr

- Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit -

- Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit - - Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit - Die Verfolgung der Ausbreitung des Seidenbienen Ölkäfers Stenoria analis (Schaum, 1859) (Coleoptera: Meloidae) in Deutschland Johannes Lückmann Seit ca. 25 Jahren

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Zum aktuellen Auftreten der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus) in der Oberlausitz, Sachsen (Caelifera: Acrididae)

Zum aktuellen Auftreten der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus) in der Oberlausitz, Sachsen (Caelifera: Acrididae) 90 Sächsische Entomologische Zeitschrift 6 (2011) Zum aktuellen Auftreten der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus) in der Oberlausitz, Sachsen (Caelifera: Acrididae) Thomas Sobczyk 1 & Mario

Mehr

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Seite 1 von 5 Vorlesen Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten 27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht

Mehr

Matthias Olthoff, Coesfeld, Peter Schäfer, Telgte und Karsten Hannig, Waltrop. Zusammenfassung

Matthias Olthoff, Coesfeld, Peter Schäfer, Telgte und Karsten Hannig, Waltrop. Zusammenfassung Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 71 (3): 263-280. Münster, 2009 Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des Truppenübungsplatzes

Mehr

ARTICULATA (1): Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand

ARTICULATA (1): Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand ARTICULATA 2008 23 (1): 59 65 BIOLOGIE Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand Abstract Hans W. Smettan Due to the warm weather conditions

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Tagfalter und CTI die Veränderung der Artenzusammensetzung als Maß für den Klimawandel. Martin Wiemers

Tagfalter und CTI die Veränderung der Artenzusammensetzung als Maß für den Klimawandel. Martin Wiemers Tagfalter und CTI die Veränderung der Artenzusammensetzung als Maß für den Klimawandel Martin Wiemers Tagfalter-Workshop Leipzig 2.3.2012 FuE-Vorhaben: Naturschutzfachliches Monitoring Klimawandel und

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 35: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute

Mehr

Die Grüne Strauchschrecke, Eupholidoptera schmidti (Fieber, 1861) (Orthoptera: Ensifera) neu für Österreich ein allochthones Vorkommen?

Die Grüne Strauchschrecke, Eupholidoptera schmidti (Fieber, 1861) (Orthoptera: Ensifera) neu für Österreich ein allochthones Vorkommen? Beiträge zur Entomofaunistik 14: 13 18 Wien, Februar 2014 Die Grüne Strauchschrecke, Eupholidoptera schmidti (Fieber, 1861) (Orthoptera: Ensifera) neu für Österreich ein allochthones Vorkommen? Werner

Mehr

Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz

Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz RANA Sonderheft 4 93-97 Rangsdorf 2001 Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz Lutz Fromhage Summary Distribution and Situation of the crested news in Rhinelnad-Palatinate In

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Natürliche Dynamik von Ambrosia- Populationen - Auswirkung von Antagonisten wie Mäuse, Schnecken, Pilze, Trockenphasen

Natürliche Dynamik von Ambrosia- Populationen - Auswirkung von Antagonisten wie Mäuse, Schnecken, Pilze, Trockenphasen Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie Natürliche Dynamik von Ambrosia- Populationen - Auswirkung von Antagonisten wie Mäuse, Schnecken, Pilze, Trockenphasen Stefan Nawrath & Beate Alberternst

Mehr

Heideschrecke (Gampsocleis glabra) (Stand November 2011)

Heideschrecke (Gampsocleis glabra) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Wirbellosenarten mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Heideschrecke

Mehr

Dürre in Kalifornien - Wie historisch ist diese und spielt der Mensch dabei eine Rolle? -

Dürre in Kalifornien - Wie historisch ist diese und spielt der Mensch dabei eine Rolle? - Dürre in Kalifornien - Wie historisch ist diese und spielt der Mensch dabei eine Rolle? - Trocken: Russian Rivers im Healdsburg Veterans Memorial Beach Park Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www.

Mehr

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens Uhren ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens Haupteinheitengruppe 14 - Hessisch-Fränkisches Bergland Im Hessisch-Fränkischen Bergland scheint sich innere Ring Uhr gegen den Uhrzeigersinn verschoben

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Die Fauna des Felmer Mooses D i e H e u s c h r e c k e n Alfred Karle-Fendt & Herbert Stadelmann

Die Fauna des Felmer Mooses D i e H e u s c h r e c k e n Alfred Karle-Fendt & Herbert Stadelmann Naturkundl. Beiträge Allgäu Jahrgang 50 (2015): 5-18 ISSN 2195-2590 Die Fauna des Felmer Mooses D i e H e u s c h r e c k e n Alfred Karle-Fendt & Herbert Stadelmann Lage und Landschaftsgeschichte (gekürzt

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr