Quelle: Robert-Koch-Institut. HIV und AIDS 1. HIV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quelle: Robert-Koch-Institut. HIV und AIDS 1. HIV"

Transkript

1 1 Quelle: Robert-Koch-Institut HIV und AIDS 1. HIV Das Human Immunodeficiency Virus (HIV) gehört zu den Retroviren (Unterfamilie Lentiviren) und infiziert in erster Linie CD4+-Zellen, d. h. T-Helfer-Zellen. Diese T- Helfer-Zellen spielen eine zentrale Rolle bei der Immunantwort auf Infektionen. Ein gesunder Mensch hat T-Helfer-Zellen pro µl Blut, bei einer HIV-Infektion nimmt diese Menge ab. Ist die TH-Zellen-Menge unter 200 TH-Zellen pro µl Blut gesunken, wird der Patient anfällig für Infektionen und entwickelt im Vollbild die Immunschwächekrankheit AIDS.

2 Aufbau des HIV: Die genetische Information des HI-Virus besteht aus einzelsträngiger RNA, jedes HI- Virus enthält zwei Kopien seiner RNA in der Virushülle. In der HIV-Hülle (envelope) sind ca. 72 Moleküle des komplexen Env-Proteins eingebettet, bestehend aus gp120 (gp = glycoprotein) und aus einem Transmembran-Anteil gp41. Innerhalb der Hülle ist ein Capsid, aufgebaut aus 2000 Proteinen p24. Das Capsid umgibt die zwei Einzelstränge RNA, die jeweils Kopien der neun Virusgene enthalten. Drei HIV-Gene sind Strukturgene, die Informationen für Strukturproteine enthalten: gag (für Kernproteine), pol (für Protease + reverse Transkriptase + Integrase), env (für Hüllen-/Membranproteine). Drei regulatorische Gene tat, rev und nef sowie drei Hilfsgene vif, vpr und vpu enthalten weitere Informationen, die für eine erfolgreiche HIV-Infektion und Replikation notwendig sind. Die virale Reverse Transkriptase schreibt die RNA in DNA um, wodurch das HIV in das Wirtsgenom integrieren kann. Quelle: Chemistry Pictures V3-Design

3 3 Es gibt verschiedene Subtypen des Virus, was zu einer genetischen Diversität beiträgt. Aufgrund häufiger Mutationen liegt das Virus zusätzlich in vielfachen Varianten vor. Durch die extrem hohe Mutationsrate und die schnelle Replikation (ca. 10 Milliarden Viren täglich) ohne dass die Reverse-Transkription einen Proofreading- Mechanismus hat, liegen HIV-Viren in einem einzelnen infizierten Individuum in einer größeren genetischen Diversität vor als z. B. die weltweite Diversität des Influenza A Virus. Die hohen Mutationsraten bewirken auch, dass relativ schnell resistente Viren- Stämme bei antiretroviraler Behandlung selektiert werden Life Cycle des HIV: Der Infektionsverlauf beginnt mit einer Anlagerung des Virus über das gp120 an den zellulären CD4-HIV-Rezeptor, den T-Helfer-Zellen auf ihrer Oberfläche haben. Chemokin-Rezeptoren wirken als Co-Rezeptoren (CCR5, CXCR4), die die viralen Hüll-Glycoproteine in eine Konformation überführen, die eine Membranfusion und damit den Eintritt des Virus in die Zelle ermöglichen. Neben den T-Helfer-Zellen werden auch Makrophagen infiziert. Nach der Ankopplung des Virus an die Rezeptoren fusioniert die Virushülle mit der Zellmembran, ein Prozess, an dem gp41 und Co-Faktoren beteiligt sind. Die Virus-RNA und -Proteine werden in die Zelle freigesetzt. Die RNA wird dann von der HIV Reverse-Transkriptase in DNA umgeschrieben, die in den Zellkern transportiert wird und mit Hilfe der HIV-Integrase in das Genom integriert (Provirus). Diese Provirus-Gene werden danach transkribiert (unter Kontrolle der tat-gene), und die HIV-Proteine werden von der Wirtszelle synthetisiert. Innerhalb der Zelle werden die langen Proteinketten des unreifen Virus Cores von einer HIV-Protease in die einzelnen Proteine zerschnitten und erst danach können infektiöse Viruspartikel gebildet werden. Das reife Virus knospt aus der Zellmembran, in die die viralen Hüllproteine integriert sind. In den HIV-infizierten Zellen wird wahrscheinlich durch HIV-Proteine der programmierte Zelltod (Apoptose) induziert.

4 4 Quelle: Howard Hughes Medical Institute 1.3. Auswirkungen auf das Immunsystem: Während der HIV-Infektion wird das Immunsystem chronisch aktiviert: durch die massive Virusproduktion in den Zellen des Immunsystems werden diese stark aktiviert, in aktivierten TH-Zellen vermehrt sich HIV schneller. Diese Aktivierung der TH-Zellen führt zu einer gesteigerten Apoptose und damit zu einem hohen Turnover von TH-Zellen, deren Halbwertszeit sich auf 1,6 Tage verkürzt, was auf Dauer zu einer Erschöpfung des Immunsystems beiträgt. Die chronische Aktivierung führt zudem zu der Bildung verschiedener Cytokine, die zum Teil verheerende Effekte auf den Organismus haben können. So wird der hohe TNF-alpha-Gehalt mit dem hohen Gewichtsverlust in Verbindung gebracht, den HIV-Infizierte zum Teil haben. Die Aktivierung führt zu einer massiven Stimulierung zytotoxischer T-Zellen und auch von B-Zellen (und damit zu einer vermehrten Bildung von anti-hiv-antikörpern). Neben der unspezifischen Aktivierung werden auch große Mengen an HIVspezifischen T-Zellen aktiviert, dabei mutiert das Virus so schnell, dass es der Immunantwort immer vorauseilt. Hinzu kommt noch, dass das HIV bevorzugt Memory-T-Zellen infiziert, so dass nach ca. zwei Wochen ca. 90% der CD4-Memory- Zellen zerstört sind. Dies ist sowohl für den Schutz vor Infektionen ein Problem, auf die der Organismus bereits eine Immunantwort gezeigt hat, aber auch für die Entwicklung eines möglichen Impfstoffes. Das gesamte Immunsystem gerät durch die HIV-Infektion aus dem Gleichgewicht, Autoimmunphänomene treten auf.

5 5 Ist eine antiretrovirale Therapie erfolgreich, wird die pathologisch gesteigerte T-Zell- Teilungsrate reduziert und nach wenigen Monaten wieder normalisiert. Neben den direkten Folgen der HIV-Infektion wie dem Gewichtsverlust und neurologischen Funktionsstörungen geht die HIV-Infektion mit zahlreichen Infektionen einher mehr als hundert opportunistische Infektionen durch Viren, Bakterien, Pilze und Protozoen aber auch verschiedene Krebsarten werden mit AIDS in Verbindung gebracht HIV Epidemie HIV wurde im Jahr 1983 erstmals identifiziert und beschrieben. Inzwischen sind ca. 39 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert und bereits mehr als 25 Millionen Menschen an AIDS gestorben. Es wird geschätzt, dass sich täglich Menschen neu mit dem Virus infizieren, die meisten davon im südlichen Afrika. Die meisten AIDS-Therapien sind für die Infizierten in den Entwicklungsländern unerreichbar und sind zudem in ihrer Wirkung durch ihre Toxizität limitiert. Eine völlige Heilung ist mit den bisherigen Medikamenten nicht möglich. Dies sind Gründe für die verstärkte Forschung an neuen Medikamenten und an HIV-Impfungen. In den Industrienationen hat die erfolgreiche Chemotherapie den Verlauf der AIDS- Erkrankung verändert, aber es sind weiter neue AIDS-Medikamente erforderlich, um die Nebenwirkungen durch die Chemotherapie zu mildern und um den ständig neuen Resistenzen des Virus entgegen zu wirken. 2. Diagnose und Behandlung von HIV-Infektionen 2.1. HIV-Diagnostik: Es gibt prinzipiell zwei Wege HIV nachzuweisen, den direkten Virusnachweis und den Antikörpernachweis. Der direkte Virusnachweis erfolgt über die Polymerase Chain Reaktion (PCR) bei der Teile des Virusgenoms amplifiziert werden können. Es ist heute möglich, die Virus-RNA quantitativ nachzuweisen. Die gegenwärtige

6 6 Nachweisgrenze beträgt ca. 50 Kopien per ml Plasma. Der Antikörpernachweis erfolgt über den Nachweis von Antikörpern, die von dem Patienten gegen HIV- Bestandteile gebildet werden. Diese Antikörper sind über einen kurzen Zeitraum nach der Infektion nicht nachweisbar, wodurch eine diagnostische Lücke entsteht. Durch die hohe Mutationsrate und die schnelle Replikation der Viren treten häufig resistente Virenstämme auf. Um die geeigneten Medikamente auswählen zu können, werden die Resistenzen innerhalb eines Patienten vor der Behandlung bestimmt. Es gibt zwei Sorten von Drug-resistance Tests: einen phänotypischen Test, der mit Hilfe der PCR ein gag-pol-fragment amplifiziert. Dieses Fragment wird in Reporter- Zellen überführt und auf verschiedene Medikamenten-Konzentrationen getestet. Am häufigsten werden jedoch genotypische Tests verwendet, in denen HIV-Amplikons sequenziert werden Antiretrovirale Therapie Die ersten Medikamente, die zur Behandlung von AIDS entwickelt wurden, richteten sich gegen das virale Enzym Reverse Transkriptase des HIV. Die Reverse Transkriptase schreibt die virale einzelsträngige RNA in doppelsträngige DNA um, damit diese im Falle einer erfolgreichen Infektion in das Wirtszell-Genom integriert werden kann. Zur Hemmung der Reverse Transkriptase wurden zum einen Nukleosid-Inhibitoren zum anderen Non-Nukleosid-Inhibitoren entwickelt. Nukleosid-Inhibitoren der Reverse Transkriptase (NRTI): Bei den Nukleosid-Inhibitoren handelt es sich um Nukleosid-Analoga. Nukleoside sind die Bausteine aus denen das DNA-Polymer aufgebaut ist. Das Nukleosid besteht dabei aus einer der vier Purin- (A, G) oder Pyrimidinbasen (C, T) N- glycosidisch verbunden mit der Ribose (RNA) bzw. Desoxyribose (DNA). Durch Bindung von einer Phosphatgruppe an den Zucker entsteht ein Nukleotid. Das RNA bzw. DNA-Molekül wird über eine Verknüpfung, eine sogenannte Phosphodiester- Bindung, zwischen jeweils dem 3 -OH-Ende und dem 5 -OH-Ende des nächsten Nukleotids verlängert. Die Analoga werden anstelle natürlicher Nukleoside von der Reverse Transkriptase in die DNA-Kette eingebaut. Im Gegensatz zum natürlichen

7 7 Nukleosid hat das Analogon z. B. kein 3 -OH-Ende. Mit Fehlen des 3 -OH-Endes kann die DNA-Kette nicht verlängert werden, d. h. es kommt zu einem Kettenabbruch. Eine Virusvermehrung ist auf diese Weise nicht mehr möglich. (Bsp.: Retrovir Thymidin Analogon, Videx Adenosin Analogon, Hivid Pyrimidin Analogon, Zerid Thymidin Analogon, Epivir Cytidin Analogon, Ziagen Guanosin Analogon) Non-Nukleosid Inhibitoren der Reverse Transkriptase (NNRTI): Bei den NNRTI handelt es sich meist um polyzyklische Komponenten, die an verschiedenen Stellen nahe dem katalytischen Zentrum der Reverse Transkriptase binden. Durch die Bindung wird die Aktivität des Enzyms durch mögliche Konformationsänderungen blockiert. Gegen diese Klasse von Reverse Transkriptase-Inhibitoren entstehen schnell Resistenzen, sie sollten daher nur in Kombination mit anderen Medikamenten eingesetzt werden. Bsp.: Viramune, Rescriptor, Sustiva ) Es gibt darüber hinaus noch Nucleotid Inhibitoren der Reverse Transkriptase (NtRTI), die den Umbau des Nukleosids zum Nukleotid nicht benötigen. (Bsp.: Viread, Preveon ) Als weitere zugelassene Klasse von AIDS-Therapeutika wurden als besonders potente antivirale Medikamente die Protease-Inhibitoren entwickelt: Die Virus-Core-Proteine werden im Cytoplasma zunächst als Polyprotein gebildet (gag-pol) und müssen von einer viralen Protease in reife funktionelle Proteine zerschnitten werden. Protease-Inhibitoren binden an die Domäne der Protease, die das Schneiden der Proteinketten in Proteine ermöglicht, und verhindern so, dass reife Core-Proteine gebildet werden können. Es handelt sich bei den Protease- Inhibitoren um Peptidomimetics, die das virale Peptid-Substrat imitieren aber nicht von der Protease gespalten werden können. Durch die Protease-Blockade ist eine Entstehung reifer und damit infektiöser Viren nicht mehr möglich. Resistenzen entstehen relativ schnell und führen bei dieser Klasse von Medikamenten häufig zu cross-resistenzen.

8 8 (Bsp.: Fortovase, Norvir, Crixivan, Agenerase, Reyataz, Lexiva, Aptivus, Kaletra ) Aus mindestens drei der verschiedenen HIV-Medikamente wird die sogenannte Highly Active Anti-Retroviral Therapy (HAART) zusammengestellt. Jedes der antiviralen Medikamente kann die Viruslast reduzieren, aber nur durch die Kombination von drei oder mehr Medikamenten kann eine dauerhafte Suppression des Virus und ein Ausbruch resistenter Viren verhindert werden. Durch die Kombination der anti-viralen Medikamente wird die Replikationsrate so stark reduziert, dass auch die Mutationsrate gegen Null sinkt. Ca. 50 bis 90% der Patienten reagieren auf eine Kombinationstherapie. Um einen geeigneten Medikamenten-Spiegel zu gewährleisten, müssen die Kombinationstherapien zwei bis dreimal täglich verabreicht werden. Durch die ständig neu auftretenden Resistenzen des HIV gegen bestehende Therapien ist es erforderlich, fortwährend neue Medikamente zur anti-retroviralen Therapie zu entwickeln. Neben Medikamenten mit bekanntem Mechanismus aber erhöhter Wirksamkeit werden Medikamente entwickelt, die sich gegen neue Zielmoleküle richten: gag-gen: In der Forschung befinden sich Medikamente, die sich gegen die Zink-Finger-Struktur des gag-proteins (HIV-Core-Protein-Gen) richten, dem Gen, das für das HIV-Core- Protein codiert. Integrase-Inhibitor: Ein weiteres interessantes Medikamenten-Ziel ist die Integrase: Integrase ist das Enzym, das die Integration der umgeschriebenen viralen DNA (reverses Transkript) in die Wirtszell-DNA vermittelt. Dies ist ein essentieller Schritt in der Virus- Replikation. Potentielle Inhibitoren konnten identifiziert werden.

9 9 Fusions-Inhibitoren: Es werden weiterhin Medikamente entwickelt, die die Fusion des HIV mit der Wirtszelle, als dem ersten Schritt der Infektion, verhindern sollen. Dazu werden sowohl Substanzen getestet, die auf das HIV-Oberflächen-Glycoprotein (gp41) zielen als auch auf die Zytokin-Rezeptoren auf der Zelloberfläche. T-20 und T-1249 sind Peptide, die mit der extrazellulären Komponente des gp41 korrespondieren und die Konformationsänderung des gp41 verhindern, die zu einer erfolgreichen Fusion des Virus mit der Zellmembran notwendig ist. Zelloberflächenproteine CXCR4 und CCR5 sind Chemokinrezeptoren, die zusammen mit dem CD4-Rezeptor der T-Zellen vom HI-Virus als Co-Rezeptoren genutzt werden. Small-molecules, die an diese Rezeptoren binden oder die diese Rezeptoren nachahmen, inhibieren in Tests die HIV-Replikation. Ein weiteres interessantes Forschungsgebiet sind anti-sense Produkte, d. h. RNAoder DNA-Oligos, sirna, die komplementär zu Sequenzen des Virusgenoms sind und durch eine Bindung an Strukturen des Genoms dessen Replikation bzw. die Transkription sterisch oder durch RNAse-Abbau verhindern können HIV Vakzine: Seit Beginn der Aids-Forschung wird intensiv an der Entwicklung eines brauchbaren HIV-Impfstoffes gearbeitet. Der Impfstoff sollte sicher und effizient sein, ein breites Spektrum an Virus-Varianten erfassen und zu einem Langzeit-Immunschutz führen sowohl bei der zellulären Abwehr (memory T-Zellen) als auch bei der humoralen Abwehr (neutralisierende Antikörper). HIV-Vakzinen sind bisher zahlreich getestet worden: ca. 100 PhaseI-Studien wurden initiiert, davon wurden nur wenige Produkte in Phase II getestet, in Phase III befindet sich derzeit keine einzige Vakzine. Viele verschiedene HIV-Proteine und Antigene wurden als Zielmoleküle verwendet, zahlreiche Vektoren (DNA, Polio, Vakzinia, Salmonella, Adeno-assoziierte Viren u.v.m.) und auch verschiedene Adjuvantien wurden getestet. Bisher ist es jedoch nicht gelungen, eine Vakzine zu entwickeln, die einen ausreichenden Schutz vor einer Infektion darstellt. Initiiert durch die nicht-kommerzielle International Aids Vaccine Initiative (IAVI)und unterstützt von verschiedenen Regierungen,

10 10 Pharmakonzernen, der Weltbank, der Bill & Melinda Gates Foundation und anderen Stiftungen wurde die Forschung an HIV-Vakzinen weiter ausgebaut. Neben der Entwicklung von Schutzimpfungen wird auch verstärkt an therapeutischen Impfungen gearbeitet (d.h. nach einer Infektion können durch Impfung die Chemotherapeutika reduziert werden). Es ist jedoch nicht damit zu rechnen, dass eine wirklich sichere prophylaktische Vakzine in näherer Zukunft auf den Markt kommt.

Zeugen einer neuen Erkrankung

Zeugen einer neuen Erkrankung Zeugen einer neuen Erkrankung 1983 wurde ein neues Virus, das Humane Immun- Defizienz-Virus = HIV, als Ursache einer neuen, tödlichen Erkrankung identifiziert: das erworbene Immundefizienz-Syndrom (Acquired

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

HIV kompakt Fakten, Hintergründe und Hilfestellungen

HIV kompakt Fakten, Hintergründe und Hilfestellungen HIV kompakt Fakten, Hintergründe und Hilfestellungen www.hivheute.at Kapitel 1 Basisinfos & Zahlen zu HIV Wie viele Menschen sind infiziert? Wenn ich HIV-positiv bin, was passiert in meinem Körper? Kapitel

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland. 9/2007 M. Obermeier

VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland. 9/2007 M. Obermeier VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland 9/2007 Publikationen weltweit zum Thema HIV [Medline] 14000 12000 10000 8000 Anzahl 6000 4000 2000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Human immunodeficiency virus HIV

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Human immunodeficiency virus HIV Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Human immunodeficiency virus HIV Autoren: Dr. med. Ana Paula Barreiros Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3410 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

HIV-Test Wann ist eine HIV-Infektion ausgeschlossen?

HIV-Test Wann ist eine HIV-Infektion ausgeschlossen? HIV-Test Wann ist eine HIV-Infektion ausgeschlossen? Christian Noah, Hamburg Antiretrovirale Therapie: das aktuelle Arsenal Videx Viramune Epivir Trizivir Zerit Agenerase Sustiva Fuzeon Emtriva Isentress

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Humanpathogene Mikroben und Viren www.icbm.de/pmbio Keimzahlen der menschlichen Bakterienflora Körperteil Anzahl Bemerkung Haut 10 2-10 4 cm -2 Speichel 10 9 ml -1 Zahn-Plaque

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

AIDS - Virus der Neuzeit

AIDS - Virus der Neuzeit AIDS - Virus der Neuzeit von Tillmann Krauss und Thomas Jeschka Das Human Immunodeficiency Virus, kurz HIV, ist mit einem Durchmesser von nur 100 nm 1000 mal kleiner als eine menschliche T-Zelle. Und doch

Mehr

Mit den eigenen Waffen schlagen Neue HIV-Impfstoffe im klinischen Test

Mit den eigenen Waffen schlagen Neue HIV-Impfstoffe im klinischen Test Mit den eigenen Waffen schlagen im klinischen Test Die Entwicklung eines Impfstoffs, der das Immunsystem zum Kampf gegen HIV stimuliert, ist eine der größten Herausforderungen in der AIDS-Forschung. Dabei

Mehr

Station 1: Das Grippe-Virus

Station 1: Das Grippe-Virus K. 8 Immunbiologie M 3 Station 1: Das Grippe-Virus In den Jahren 1918 und 1919 erkrankten weltweit über 700 Millionen Menschen an Grippe. 40 Millionen starben. Diese Grippewelle, eine sog. Pandemie (weltweite

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

AIDS - Virus der Neuzeit

AIDS - Virus der Neuzeit AIDS - Virus der Neuzeit Das Human Immunodeficiency Virus, kurz HIV, ist mit einem Durchmesser von nur 100 nm 1000 mal kleiner als eine menschliche T-Zelle. Und doch ist es imstande, solche Zellen zielstrebig

Mehr

Knospung und Reifung des HI-Virus an der Membran

Knospung und Reifung des HI-Virus an der Membran Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/knospung-und-reifung-deshi-virus-an-der-membran/ Knospung und Reifung des HI-Virus an der Membran Der Heidelberger

Mehr

Immunsystem II. Es handelt sich grundsätzlich um die humorale Immunabwehr. Krankheitserreger. Dadurch wird sie aktiviert (1. Stufe).

Immunsystem II. Es handelt sich grundsätzlich um die humorale Immunabwehr. Krankheitserreger. Dadurch wird sie aktiviert (1. Stufe). 1. Um welchen grundlegenden Vorgang der Krankheitsbekämpfung handelt es sich bei den folgenden Abbildungen? Schneide die Bilder aus und ordne sie in der richtigen Reihenfolge. Finde für jedes Bild eine

Mehr

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen HIV Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen HIV-Übertragung Die statistische Wahrscheinlichkeit einer HIV-Übertragung liegt für die unterschiedlichen Übertragungswege zwischen 1 Infektion pro

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang: 4.4 Replikation und PCR Ablauf der Replikation in vivo: Die Replikation wird von einer DNA-abhängigen DNA- Polymerase katalysiert. Jede DNA-Polymerase synthetisiert den neuen Strang in 5 3 Richtung, hierzu

Mehr

Resistenzen in der HIV-Therape

Resistenzen in der HIV-Therape Martin Däumer Labor Dr. Thiele Kaiserslautern Resistenzen in der HIV-Therape - Wenn die Medikamente nicht mehr wirken - AIDS Fälle in Deutschland cart 1 HIV Replikationszyklus und antiretrovirale Zielstrukturen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Therapie und Prävention von Virusinfektionen

Therapie und Prävention von Virusinfektionen Molekularbiologie IV: Virologie Therapie und Prävention von Virusinfektionen Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF 345, 1.OG http://molecular-virology.uni-hd.de Probleme

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

SYNTHESE UND TESTUNG POTENTIELLER ELONGIN C-ANTAGONISTEN ALS NEUARTIGE HIV-THERAPEUTIKA

SYNTHESE UND TESTUNG POTENTIELLER ELONGIN C-ANTAGONISTEN ALS NEUARTIGE HIV-THERAPEUTIKA SYNTHESE UND TESTUNG POTENTIELLER ELONGIN C-ANTAGONISTEN ALS NEUARTIGE HIV-THERAPEUTIKA Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften im Promotionsfach Chemie am Fachbereich Chemie,

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Hauptmerkmale des HIV... Struktur des HIV-Partikels... Genomorganisation... Vermehrungszyklus... Anti-HIV-Arzneistoffe...

Hauptmerkmale des HIV... Struktur des HIV-Partikels... Genomorganisation... Vermehrungszyklus... Anti-HIV-Arzneistoffe... HIV In den 1990er-Jahren war ein detailreiches Kapitel zum Thema HIV/AIDS Bestandteil der meisten biochemischen und molekularbiologischen Lehrwerke. bwohl heute dank der Entwicklung spezifischer Arzneistoffe

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

OZONTHERAPIE BEI SSPE

OZONTHERAPIE BEI SSPE OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu

Mehr

HBV, HCV und HIV Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus Sicht des Virologen

HBV, HCV und HIV Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus Sicht des Virologen FortBildung Sandra Bühler und Ralf Bartenschlager, Heidelberg HBV, HCV und HIV Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus Sicht des Virologen HBV, HCV und HIV gehören zu unterschiedlichen Virusfamilien und haben

Mehr

Medizinische Virologie

Medizinische Virologie Medizinische Virologie Grundlagen, Diagnostik, Prävention und Therapie viraler Erkrankungen Bearbeitet von Hans W. Doerr, Wolfram Gerlich 1. Auflage 2009. Buch. XVI, 760 S. Hardcover ISBN 978 3 13 113962

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise nicht hat die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise

Mehr

HIV-Diagnose E.L.I.S.A. Best.- Nr. 201.3794

HIV-Diagnose E.L.I.S.A. Best.- Nr. 201.3794 HIV-Diagnose E.L.I.S.A. Best.- Nr. 201.3794 Alle in diesem Versuchs-Kit enthaltenen Bestandteile dienen ausschließlich pädagogischen Zwecken. Sie dürfen keinesfalls zu Diagnosezwecken benutzt oder von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? - Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS - PDF-Format Das komplette Material finden Sie

Mehr

Nachweis von p24-antigen bei HIV-Infektion Typ 1 in Bezug zu Viruslast, CD4-Zellzahl, aidsdefinierenden Erkrankungen und Tod

Nachweis von p24-antigen bei HIV-Infektion Typ 1 in Bezug zu Viruslast, CD4-Zellzahl, aidsdefinierenden Erkrankungen und Tod Aus dem Institut für Virologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin und dem Robert-Koch-Institut, Berlin DISSERTATION Nachweis von p24-antigen bei HIV-Infektion Typ 1 in Bezug

Mehr

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen, Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs Dr. med Martina Crysandt Aachen, 05.03.2019 Uniklinik RWTH Aachen, , 21.03.2019 Seite 2 Angeborenes Immunsystem

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Behandlung? -Resistenztestung-

Behandlung? -Resistenztestung- Wohin geht die HIV-Behandlung Behandlung? -Resistenztestung- HIV im Dialog, Berlin 2007 Stephan Dupke Praxis Carganico/Baumgarten/Dupke Testmethoden Genotypische Resistenztests Phänotypische Resistenztests

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

HIV-Therapie. Antiretrovirale Therapiestrategien. Medizinische Informationen zu HIV und AIDS. Ausgabe 43 Aktualisierte Neuauflage Dezember 2004

HIV-Therapie. Antiretrovirale Therapiestrategien. Medizinische Informationen zu HIV und AIDS. Ausgabe 43 Aktualisierte Neuauflage Dezember 2004 Medizinische Informationen zu HIV und AIDS Ausgabe 43 Aktualisierte Neuauflage Dezember 2004 HIV-Therapie Antiretrovirale Therapiestrategien Zu dieser Ausgabe: Die Behandlung der HIV-Infektion hat in den

Mehr

Protease-Inhibitoren zur Behandlung von HIV

Protease-Inhibitoren zur Behandlung von HIV Zertifizierte Fortbildung Protease-Inhibitoren zur Behandlung von HIV Der Wirkstoff Darunavir Foto: istockphoto Z e r t i f i z i e r t e F o r t b i l d u n g P h a r m a z i e Unter CME.springer.de können

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

Selektion und Analyse von Fusionsinhibitor-resistenten HIV-1-Varianten

Selektion und Analyse von Fusionsinhibitor-resistenten HIV-1-Varianten Selektion und Analyse von Fusionsinhibitor-resistenten HIV-1-Varianten Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich 15 Biowissenschaften der Johann Wolfgang

Mehr

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Quelle: Biochemie, J.M. Berg, J.L. Tymoczko, L. Stryer,

Mehr

Immunmonitoring und Immuntherapie mit HIV-spezifischen mrnas

Immunmonitoring und Immuntherapie mit HIV-spezifischen mrnas Immunmonitoring und Immuntherapie mit HIV-spezifischen mrnas Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. vorgelegt

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** ** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** 7.1 Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Störung der Zellfunktion Zerstörung der Wirtszelle Immunvermittelte

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Die HIV-Therapie

1 Einleitung. 1.1 Die HIV-Therapie T HERAPEUTISCHES D RUG M ITRIG V RTI 1 Einleitung In den deutschen (DAIG 2004) und US-amerikanischen (DHHS 2005) Leitlinien zur Therapie der HIV-Infektion wird das Therapeutische Drug Monitoring (TDM)

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Kapitel 07.05: HIV und AIDS

Kapitel 07.05: HIV und AIDS Kapitel 07.05: HIV und AIDS 1 Kapitel 07.05: HIV und AIDS Wichtiger Hinweis Diese Seiten sind mit bestem Wissen und Gewissen meinerseits zusammengestellt. Dennoch können sie Fehler und Ungenauigkeiten

Mehr

HIV Wissen. Für das Arzt-Patientengespräch. Dr. Knud Schewe

HIV Wissen. Für das Arzt-Patientengespräch. Dr. Knud Schewe HIV Wissen Für das Arzt-Patientengespräch Wissen HIV Dr. Knud Schewe Was ist HIV eigentlich? Das Humane Immundefizienz Virus (HIV) ist ein Virus, das relativ einfach aufgebaut ist und eine schwerwiegende

Mehr

Retroviridae Historisches

Retroviridae Historisches Retroviridae Historisches 1908: Ellerman and Bang: Übertragung von Leukämie zwischen Hühnern durch Zell-freie Lysate 1910/1: Peyton Rous isoliert das infektiöse Agens für Sarkoma in Hühnern (RSV). 1960's:

Mehr

Nr. 08 / 2010 August 2010 med update - Allgemeines - Warnung : HIV-Heimtests sind nicht sicher - Mit mehr HIV zu weniger infizierten Zellen eine neue Strategie - USA Therapierichtlinien aktualisiert -

Mehr

Neue Daten belegen die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit der HIV-Therapie mit Tipranavir (Aptivus ) bei vorbehandelten Kindern

Neue Daten belegen die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit der HIV-Therapie mit Tipranavir (Aptivus ) bei vorbehandelten Kindern Neue Daten belegen die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit der HIV-Therapie mit Tipranavir (Aptivus ) bei vorbehandelten Kindern Ingelheim (7. August 2008) - Boehringer Ingelheim stellte heute auf der

Mehr

Neue Chancen in der HIV-Therapie Aktuelle Studienergebnisse mit Fuzeon

Neue Chancen in der HIV-Therapie Aktuelle Studienergebnisse mit Fuzeon Neue Chancen in der HIV-Therapie Aktuelle Studienergebnisse mit Fuzeon Berlin (20. Februar 2006) - Dank der Fortschritte in der Arzneimitteltherapie der HIV-Infektion konnte in den letzten Jahren die Sterblichkeit

Mehr

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Nur mit Tabletten, ohne Interferone Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Hannover (28. Juli 2014) - Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm:

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

Human Immunodeficiency Virus

Human Immunodeficiency Virus Human Immunodeficiency Virus Einführung und Update Dr. Simon Gänsdorfer 09. Mai 2017 HIV - Steckbrief Retrovirus Familie der Lentiviridae RNA-Virus (9-10kbp) 100nm Kapsidform ikosahedral Vermehrung in

Mehr

1.2 Herkunft und Heterogenität der Humanen Immundefizienzviren

1.2 Herkunft und Heterogenität der Humanen Immundefizienzviren 1 Einleitung 1.1 Epidemiologie der HIV-Infektion Das humane Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) (Barre-Sinoussi et al. 1983, Popovic et al. 1984) und das HIV-2 (Starcich et al. 1986) sind als Verursacher

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme.

Mehr

DIPLOMARBEIT. Freie Universität Berlin Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

DIPLOMARBEIT. Freie Universität Berlin Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie DIPLOMARBEIT Freie Universität Berlin Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Vorgelegt von: Elham Chamanara Februar 2003 Thema: Hemmung der HIV-Replikation durch virale Peptide und neutralisierende Antikörper

Mehr

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil Aufgabenbeispiel für den B-Teil Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten treten in verschiedener Häufigkeiten und Formen auf. Sie können auch ganz unterschiedliche Ursachen haben. An einer genetisch verursachten

Mehr

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C verstehen abwägen entscheiden Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen

Mehr

Antivirale Chemotherapie

Antivirale Chemotherapie Antivirale Chemotherapie Anforderungen an antivirale Substanzen: hohe Spezifität gegen das Virus bzw. infizierte Zellen; geringe Toxizität für uninfizierte Zellen im Wirt; Chemotherapeutischer Index Minimale

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Antivirale Therapie. Dr. med. Daniela Huzly Institut für Virologie

Antivirale Therapie. Dr. med. Daniela Huzly Institut für Virologie Antivirale Therapie Dr. med. Daniela Huzly Institut für Virologie Therapierbare Viren? Herpesviren: HSV 1+2, VZV, CMV, HHV6 Influenzaviren A, B Hepatitisviren: HBV, HCV HIV (RSV, Adenoviren, Lassaviren,

Mehr

Version. aktualisiert. Jörg Gölz HIV. verstehen. Mit HIV leben.

Version. aktualisiert. Jörg Gölz HIV. verstehen. Mit HIV leben. Jörg Gölz Version aktualisiert HIV verstehen. Mit HIV leben. Vorwort Anfang der 80er Jahre kam es in den USA erstmals zu einem vermehrten Auftreten einer seltenen Form einer Lungenentzündung als Folge

Mehr

Die Problematik der Adhärenz in der HIV-Therapie Wie hilfreich sind die neuen Single-Tablet- Regimes (STR)?

Die Problematik der Adhärenz in der HIV-Therapie Wie hilfreich sind die neuen Single-Tablet- Regimes (STR)? HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FAKULTÄT LIFE SCIENCES STUDIENGANG HEALTH SCIENCES Die Problematik der Adhärenz in der HIV-Therapie Wie hilfreich sind die neuen Single-Tablet- Regimes (STR)? Vorgelegt

Mehr

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19 Unterschiede DNA < > RNA Posttranskriptionale Veränderungen EML BIORUNDE DNA/RNA II Zentrales Dogma der Biochemie Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Outline

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

Standards und Trends in der virustatischen Therapie am Beispiel der HIV-Infektion

Standards und Trends in der virustatischen Therapie am Beispiel der HIV-Infektion Standards und Trends in der virustatischen Therapie am Beispiel der HIV-Infektion Hartwig Klinker Schwerpunkt Infektiologie Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Verlauf von Virusinfektionen

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe

Rekombinante Wirkstoffe Rekombinante Wirkstoffe 11. Vorlesung Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt Dingermann@em.uni- frankfurt.de 2. Palivizumab Rekombinanter monoklonaler

Mehr

kappa Gensegmente x J Segmente : 40 x 5 = 200 lambda Gensegmente x J Segmente : 30 x 4 = Vh x 27 Dh x 6 Jh Segmente : 65 x 27 x 6 = 11000

kappa Gensegmente x J Segmente : 40 x 5 = 200 lambda Gensegmente x J Segmente : 30 x 4 = Vh x 27 Dh x 6 Jh Segmente : 65 x 27 x 6 = 11000 Gene der variablen Regionen werden aus Gensegmenten e DJ-verknüpfte e VJ- oder VDJ-verküpfte aufgebaut leichte Ketten n Die Anzahl funktioneller Gensegmente für die variablen Regionen der schweren und

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 B-Zellentwicklung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T und B Zellen zirkulieren unablässig durch

Mehr