Ihr Weg zur Pille danach - Online-Umfrage des pro familia-bundesverbands

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Weg zur Pille danach - Online-Umfrage des pro familia-bundesverbands"

Transkript

1 Ihr Weg zur Pille danach - Online-Umfrage des pro familia-bundesverbands I. Ausgangssituation Die Pille danach ist in Deutschland nur auf Rezept erhältlich. pro familia fordert die Abschaffung der Rezeptpflicht und stattdessen den freien Verkauf der Pille danach über die Apotheken. Dies steht im Einklang mit den Empfehlungen der europäischen und deutschen Arzneizulassungsbehörde 1, die sich schon vor Jahren für die rezeptfreie Abgabe ausgesprochen haben. Der verbesserte Zugang zur Pille danach ist auch eine der zentralen Forderungen der internationalen Planned Parenthood Federation (IPPF), der Dachorganisation der pro familia, die sich für die Umsetzung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte einsetzt. Doch die Uhren ticken in dieser Frage in Deutschland anders als in vielen europäischen Ländern. Durch die Rezeptpflicht müssen Frauen unter Zeitdruck nicht selten einen Spießrutenlauf durch Arztpraxen und Apotheken machen. Und leichter ist es in den letzten Jahren nicht geworden im Gegenteil, obwohl die Pille danach verbessert wurde (auf der Basis des Wirkstoffes Levonorgestrel), wurde der Zugang nicht besser, sondern in Teilbereichen sogar noch schlechter. Die Gründe hierfür sind: Die Erhöhung der Kosten für die Pille danach, die sich seit Einführung des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes durch Praxis-/Notfallgebühr, Beratungsgebühr für ApothekerInnen und Kostensteigerung für die Präparate auf über 50 Prozent summiert hat. Zahlreiche Krankenhäuser und Arztpraxen rechnen die Dienstleistungen (Rezeptausstellung) prinzipiell nur als privatärztliche Leistung ab. (Diese Praxis steht im Widerspruch zu den gesetzlichen Regelungen.) Keine Abgabe eines Rezeptes in Krankenhäusern in kirchlicher Trägerschaft, Informationsdefizite des medizinischen Personals, Informationsdefizite bei den Frauen, Zugangsschwellen (Kosten, psychisch Angst vor moralischer Bewertung, Scham) unüberschaubare Wege, nicht sichergestellte Anonymität (Jugendliche, ländlicher Raum). 2 1 Der zuständige Ausschuss des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat 2003 die Empfehlung ausgesprochen, das Präparat duofem aus der Verschreibungspflicht zu entlasssen. Vgl. pro familia Bundesverband: Familienplanungsrundbrief Nr. 2/2008, Frankfurt am Main 2 Vgl. Ines Thonke in pro familia Bundesverband: Expertengespräch zur Sicherstellung der Postkoitalverhütung (Pille danach), Frankfurt am Main

2 Von Ende April bis Ende September 2008 richtete sich der pro familia Bundesverband mit einer Online-Umfrage an Frauen, die die Pille danach schon einmal eingenommen haben. Ziel der Befragung war es, die Erfahrungen mit dem Zugang zur Pille danach unter den Bedingungen der Rezeptpflicht zu erheben. Erhoben wurden Angaben zu: Rezeptaussteller, emotionale Erfahrungen, Kosten, Zeitverlust bis zur Einnahme, Alter und Wohnort der Umfrageteilnehmerinnen, zeitliche Aktualität der Erfahrungen (der Fragebogen und die Auswertung der Antworten finden sich im Anhang). 699 Personen nahmen an der Umfrage teil. II. Methode Web-Befragungen werden immer häufiger als eine Methode der Sozialforschung eingesetzt. Mittlerweile ist jede vierte Befragung, die von Marktforschungsinstituten durchgeführt wird, eine Web- Befragung 3. Sie werfen eine Menge ungelöster methodischer und inhaltlicher Fragen auf, die nicht erschöpfend diskutiert und erforscht sind. Trotzdem entschloss sich pro familia, eine Online-Befragung durchzuführen, die nicht den Anspruch auf Repräsentativität erhebt. Denn es gibt in Deutschland wenig Forschung auf den Feldern der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte. Forschung zu initiieren und/oder durchzuführen gehört zu den satzungsgemäßen Aufgaben der pro familia. Forschung stärkt die Grundlagen der Arbeit der pro familia. Kann ein Verband wie die pro familia eine Online-Umfrage erfolgreich durchführen? Dies war eine der zentralen Fragen, die es zu beantworten galt. Da es bisher keine vergleichbaren Befragungen gibt, war auch die Zahl der Teilnehmerinnen an der Umfrage, nicht zu prognostizieren. Andererseits ging pro familia davon aus, dass Online-Umfragen vergleichsweise preiswert und einfach durchzuführen sind. Denn sie können auf dem hohen Bekanntheitsgrad der pro familia als Dienstleister und Fachorganisation für die Themen Sexualität, Verhütung, Schwangerschaft aufbauen. Dies zeigt sich an der Zahl von täglich durchschnittlich ca Besuchern auf der Internetseite Hier knüpft die Umfrage an, denn die hohen Besucherzahlen ermöglichen eine weite Streuung, ohne dass ein außerordentlicher Werbeaufwand betrieben werden muss. Sollte die Online-Umfrage erfolgreich verlaufen, erschließt dies möglicherweise weitere Forschungsvorhaben in den Feldern der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte. III. Durchführung Titel / Ansprache Der Titel der Online-Umfrage war: Ihr Weg zur Pille danach Online-Umfrage der pro familia und in der Unterzeile: Haben Sie schon einmal die Pille danach eingenommen? Dann bitten wir Sie, uns die folgenden Fragen zu beantworten. Zielgruppen Die Zielgruppe der Online-Umfrage war eng gefasst. Sie richtete sich ausschließlich an Frauen, die die Pille danach bereits mindestens einmal eingenommen haben. 3 Vgl. Taddicken, M. (2008): Methodeneffekte bei Web-Befragungen. Köln

3 Laufzeit Die Umfrage lief unverändert über einen Zeitraum von fünf Monaten (155 Tage), vom 29. April bis 30. September Datenschutz Die Online-Umfrage war eine anonyme Befragung, die über die Startseite der Internetseite und den Link erreichbar war. Bei der Teilnahme an der Umfrage wurde die IP-Adresse des Computers, von dem aus Teilnehmerinnen an der Umfrage teilnahmen, zusammen mit den Antworten gespeichert. Die IP-Adresse wurde nach der Beendigung der Umfrage sowie der Auswertung gelöscht. Die Teilnehmerinnen wurden darüber vorab durch einen Datenschutzhinweis informiert. Fragen Die Umfrage bestand aus acht Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten zum Anklicken. Bei allen Fragen war nur eine Antwort möglich. Bei sieben von acht Fragen war eine Antwort zwingend. Nur die erste Frage konnte ohne Beantwortung übersprungen werden. Folgende Fragen wurden in der angegebenen Reihenfolge gestellt: 1. Wann haben Sie die Pille danach das letzte Mal eingenommen? 2. Von wem erhielten Sie das Rezept? 3. Fanden Sie es stressig, sich die Pille danach zu besorgen? 4. Fühlten Sie sich abschätzig (oder respektlos, herablassend) behandelt weil Sie die Pille danach wollten? 5. Alles in allem: Wie viel Geld mussten Sie insgesamt für die Pille danach, die ärztliche Behandlung und Gebühren (eventuell Praxis- und Notfallgebühren) aus eigener Tasche bezahlen? 6. Wie viele Stunden nach dem Geschlechtsverkehr haben Sie die Pille danach eingenommen? 7. Wie alt sind Sie? 8. Wo wohnen Sie? IV. Die Ergebnisse (Die detaillierten Zahlen zu der Umfrage befinden sich im Anhang.) Zahl der Teilnehmerinnen. 699 Teilnehmerinnen nahmen an der Umfrage teil. Sie galt nur dann als abgeschlossen, wenn die sieben Pflichtfragen beantwortet wurden. Die Zahl der Abbrecher ist nicht bekannt. 3

4 Alter Wie alt sind Sie? Online-Umfrage Frauen im Alter von 13 bis 45 Jahren bis 15 Jahre (Statistisches Bundesamt: 13 bis 15 Jahre) 5,9 % 7,2 % Jahre 10,7 % 5,4 % Jahre 46,9 % 23 % Jahre 27,0 % 25,7 % ab 36 Jahre (Statistisches Bundesamt: bis 45 Jahre) 9,4 % 38,7 % Gesamtzahl (1) laut Statistischem Bundesamt für das Jahr 2007 Fast die Hälfte der Teilnehmerinnen an der Umfrage waren zum Zeitpunkt der Umfrage zwischen 18 und 25 Jahre alt und damit in der Online-Umfrage stark überrepräsentiert, denn diese Altersgruppe macht gleichzeitig nur 23 Prozent der Frauen im reproduktiven Alter in der Gesamtbevölkerung aus. Auch die Jährigen sind in der Online-Umfrage stärker vertreten. Unterrepräsentiert sind die Altersgruppen ab 36 Jahre und bis 15 Jahre. Wahrscheinlich gibt es dafür folgende Gründe: Die höhere Affinität und die stärkere Nutzung des Internets bei Jüngeren, der höhere Bekanntheitsgrad der pro familia bei Jüngeren durch die Erfahrungen mit der Sexualpädagogik (die pro familia Sexualpädagogik erreicht jährlich vorwiegend jüngere KlientInnen) und die Kenntnis der Informationsmedien der pro familia zu den Themen Sexualität, Verhütung, Schwangerschaft. Wohnort Fast zwei Drittel der Teilnehmerinnen wohnen in Städten mit mehr als Einwohnern. Insgesamt knapp ein Drittel wohnt in Städten ab Einwohnern. Frauen aus Großstädten sind in der Online-Umfrage etwas stärker vertreten. Wo wohnen Sie? Online- Umfrage Einwohner in Gemeinden der Größenordnung... (1) Ort kleiner als Einwohner 19 % 16 % Kleinstadt bis Einwohner 17,2 % 25,8 % Stadt bis Einwohner 33,6 % 34,8 % ( Einwohner Statistisches Bundesamt) Großstadt ab Einwohner 30,2 % 23,5 % Gesamtzahl (1) am laut Angaben des Statistischen Bundesamtes 4

5 Zeitpunkt der letzten Einnahme der Pille danach Die Antworten von mehr als drei Viertel der Teilnehmerinnen beziehen sich auf aktuelle Erfahrungen. Sie machten Angaben zu Zeiträumen, die bis vier Jahre zurück liegen. (In dieser Zeit erhielten sie mit hoher Wahrscheinlichkeit die neue Pille danach - auf der Basis von Levonorgestrel gleichzeitig waren und sind die Informationen zur Pille danach bereits besser zugänglich gewesen.) Mehr als die Hälfte der Teilnehmerinnen bezieht sich auf Erfahrungen die nur wenige Monate zurück liegen. Wer stellt das Rezept aus? Jeder Arzt oder Ärztin darf das Rezept zur Pille danach ausstellen. Eine gynäkologische Untersuchung ist im Normalfall nicht notwendig, es gibt nur wenige Kontraindikationen. Da Verhütung (bei Frauen) und Schwangerschaft überwiegend von GynäkologInnen medizinisch begleitet werden, ist davon auszugehen, dass sie wichtige Hauptversorger für die Pille danach sind. Andererseits sind die Barrieren, um die GynäkologIn zu erreichen, unter bestimmten Umständen hoch. Denn nachts, an Wochenenden, Feiertagen und häufig auch Mittwoch nachmittags sind sie nicht zu erreichen und als Fachärzte sind sie häufig räumlich weiter entfernt von Wohnorten der Frauen. Aus diesen Gründen könnten Ärzten/Ärztinnen in Krankenhäuser, notärztlichen Praxen und den Hausärzten eine weitere zentrale Rolle zukommen. Die Online-Umfrage ergab, dass mehr als die Hälfte, jede zweite Frau, ihr Rezept für die Pille danach von einem niedergelassenen Gynäkologen/-in erhält. Danach folgen die ÄrztInnen in den Krankenhäusern mit nur 17 Prozent und die HausärztIn mit 10 Prozent. Notärzte spielen eine weniger wichtige Rolle (9,3 Prozent). 6 Prozent der Frauen bringen sich die Pille danach aus dem Ausland mit. Stressempfinden bei der Rezeptbeschaffung Fast zwei Drittel der Frauen finden es stressig, sich die Pille danach zu besorgen. Die emotionale Belastung wurde bewusst mit einer offenen, umgangssprachlichen Formulierung ( stressig ) erfragt. Sie sollte es ermöglichen, den Aufwand der Beschaffung zusammenfassend zu bewerten. Stressig bezieht im üblichen Gebrauch eine Wertung von Rahmenbedingungen mit ein (z. B. Stress am Arbeitsplatz durch Arbeitsplatzbedingungen, Stress in der Schule durch Lärm, Tests, Leistungsdruck...). Im Rahmen der Online-Umfrage war es nicht möglich Details zu erfragen. Abwertendes Verhalten der Frau gegenüber Ein Drittel der Frauen fühlte sich abschätzig, respektlos oder herablassend behandelt weil sie die Pille danach wollten. Wie in der Frage nach dem Stressempfinden wird auch hier auf die subjektive Wahrnehmung Bezug genommen. Die Worte abschätzig, respektlos, und herablassend zielen auf eine Wertung durch den Arzt/Ärztin und/oder den Apotheker/Apothekerin der Frau gegenüber (in dem Empfinden der Frau). Kosten für die Pille danach und zusätzliche Beschaffungskosten Der Medikamentenpreis für die Pille danach (Präparate Duofem und Levogynon ) beträgt 16,40 oder 17,40. (Zum Vergleich in Frankreich kostet sie 7,60.) 4. Frauen unter 20 Jahren bekommen die Kosten von der Krankenversicherung erstattet - allerdings nur wenn sie Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse sind (private Versicherer erstatten kei- 4 Vgl. pro familia Bundesverband: Verhütungskosten in Deutschland. Frankfurt am Main Dezember

6 ne Kosten.) Zu den Medikamentenkosten können Ausgaben für Rezept- und Notfallgebühren und Honorare für ärztliche Untersuchungen kommen Prozent der Frauen in der Online-Umfrage müssen für die Pille danach und die mit der Rezeptpflicht verbundenen Kosten mehr als 21 bezahlen. 15 Prozent sogar mehr als Prozent mehr als Prozent haben gar nichts bezahlt. (Vermutlich sind dies gesetzlich Versicherte unter 20 Jahren.) Zeitpunkt der Einnahme Die Pille danach wirkt um so zuverlässiger, je früher sie eingenommen wird. Am besten wirkt sie innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr. Wird die Pille danach nicht auf Vorrat gehalten, dann führt die Rezeptbeschaffung zu einem Zeitverlust, der zu Lasten der Wirkung geht. Ein Drittel der Frauen nimmt die Pille danach später als 24 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr ein. Am dritten Tag nach dem Geschlechtsverkehr sind es noch etwa 8 Prozent. Mehr als 3 Tage (und damit nach Ablauf der in Deutschland empfohlenen Frist) nehmen noch 3 Prozent die Pille danach ein. V. Resümee Eine zentrale Frage war, ob pro familia über ihre Internetseite eine Online- Umfrage durchführen kann und dabei eine relevante Zahl von Teilnehmerinnen erreicht. Diese Frage ist nun positiv beantwortet worden: 699 Teilnehmerinnen der Online-Umfrage bestätigen, dass es möglich ist, und dies, obwohl die Zielgruppe stark eingegrenzt war (nur Frauen, die die Pille danach schon einmal eingenommen haben). Da es keine vergleichbaren Studien auf dem Gebiet gibt, gibt es auch keinen Wert, auf die die erreichte Zahl vergleichend bezogen werden könnte. 699 Teilnehmerinnen stehen deshalb für sich. Die Umfrage ist nicht repräsentativ. Der Anspruch auf Repräsentativität kann aus methodischen Gründen nicht erhoben werden. Trotzdem liefert die Umfrage nützliche und hilfreiche Anhaltspunkte und Orientierung zur Verbesserung der Versorgung. Geplant war zunächst, maximal sechs Fragen zu stellen. Letztendlich wurden es acht Fragen. Damit stieg das Risiko, dass die Besucherinnen der Umfrage die Fragen nicht bis zum Ende bearbeiten würden. Auch vor diesem Hintergrund ist die erreichte Zahl der Teilnehmerinnen positiv. Ein wichtiges Resümee der Online-Umfrage ist deshalb: pro familia kann auch in Zukunft über ihre Internetseite Umfragen zu den Themen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Recht durchführen und erwarten, eine ausreichend hohe Zahl von TeilnehmerInnen erreichen zu können. Der weitaus größte Teil der Frauen gab die Antworten auf der Grundlage von Erfahrungen, die erst in jüngster Vergangenheit gemacht haben (bis maximal vier Jahre zurück liegend). Die Aktualität der Ergebnisse ist damit gegeben. In diesen Zeiträumen wurde die Informations- und Aufklärungsarbeit zur Pille danach von pro familia aber auch von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) intensiviert und die neue Pille danach auf der Basis von Levonorgestrel empfohlen, andererseits wurde das Kombipräparat, bestehend aus zwei Wirkstoffen, vom Markt genommen. Jüngere Teilnehmerinnen aus Großstädten waren in der Online-Umfrage überrepräsentiert. Dies gilt es auch bei zukünftigen Online-Umfragen zu berücksichtigen. 5 Frauen berichten auch von Fällen, in denen Ärzte/Ärztinnen die Beratung zur Pille danach mit einer Untersuchung ergänzen und dies privat berechnen, obwohl dies laut SGB V 24a eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung ist. 6

7 Die wichtigsten Versorger für das Rezept für die Pille danach sind die niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen. Etwas mehr als die Hälfte der Frauen erhalten von ihnen ihr Rezept. Danach folgen mit 26 Prozent die Ärztinnen und Ärzte, die außerhalb der normalen Sprechzeiten zu erreichen sind (Krankenhaus- und NotärztInnen). Dies sind nicht immer gynäkologische Fachärzte. Sechs Prozent der Frauen bringen die Pille danach aus dem Ausland mit. In vielen auch europäischen - Ländern ist die Pille danach rezeptfrei und häufig auch preisgünstiger erhältlich. Die Pille danach auf Vorrat von einer Auslandsreise mitzubringen, kann deshalb eine vorausschauende Verhaltensweise sein, die aber bisher nur von wenigen Frauen praktiziert wird. Die Beschaffung der Pille danach ist für fast zwei Drittel der Frauen mit Stress-Empfindungen verbunden. Der Stress dürfte weitgehend darauf zurückzuführen sein, dass zunächst ein Arzt/Ärztin aufgesucht werden muss, um dann mit dem Rezept eine Apotheke zu finden, die die Pille danach vorrätig hat. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt die Pille danach rezeptfrei abzugeben, um solchen Stress zu vermeiden. Der Stress, der Frauen in Deutschland entsteht, ist zum großen Teil vermeidbar. Die Pille danach auf Vorrat (auch unter den Bedingungen der Rezeptpflicht) könnte die Stressbelastung senken. Ein Drittel der Frauen, die die Pille danach wollen, fühlen sich abschätzig, respektlos oder herablassend durch Ärzte/-innen, ApothekerInnen oder medizinisches Personal behandelt. Sexualität und Verhütung sind intime und sensible Themen, bei denen Klientinnen diskret und anerkennend und nicht abschätzig behandelt werden möchten. Dies ist in vielen Fällen nicht der Fall. Damit wird deutlich, dass es neben der Rezeptbeschaffung eine weitere Hürde gibt: Jede dritte Frau muss damit rechnen, abschätzig, respektlos oder herablassend behandelt zu werden. Die negative Bewertung trifft somit gerade die Frauen, die besonders aufmerksam und verantwortungsvoll reagieren und das Risiko einer ungewünschten Schwangerschaft vermeiden möchten und dafür den aufwändigen Weg zur Beschaffung der Pille danach auf sich nehmen. Durch weitere Aufklärung der Ärztinnen und Ärzte könnte ein Wandel auch in der Einstellung und im Service dazu führen dass Frauen, die die Pille danach verlangen, als besonders verantwortungsbewusste und klug agierende Personen anerkannt und gewürdigt werden. 6 Ein Drittel der Frauen nimmt die Pille danach später als 24 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr ein. Am dritten Tag nach dem Geschlechtsverkehr sind es noch etwa 8 Prozent. Mehr als 3 Tage (und nach Ablauf der in Deutschland empfohlenen Frist) nehmen noch 3 Prozent die Pille danach ein. (Die Online-Umfrage kann keine Auskunft darüber geben, wie viele Frauen sich von den Zugangsbarrieren ganz abschrecken lassen und gar nicht erst die Nachverhütung anwenden.) Die Kosten für die Pille danach und die Beschaffung (inklusive Gebühren und Honorare) sind hoch. 43 Prozent der Frauen zahlen mehr als 21 Euro. 15 Prozent sogar mehr als 31 Euro. 5 Prozent sogar mehr als 50 Euro. Bedenkt man, dass der reine Medikamentenpreis, der in Deutschland schon höher ist, als in vielen anderen europäischen Ländern, bei 16,40 oder 17,40 liegt, (zum Vergleich in Frankreich kostet sie 7,60.) 7, entstehen erhebliche Mehrkosten, die der Rezeptpflicht (aber auch der Preispolitik der Pharmaindustrie) geschuldet sind. Weitere Kosten entstehen durch unnötige Untersuchungen und Honorarberechnungen einiger Ärztinnen und Ärzte. Erfreulich ist, dass 11 Prozent nichts zahlen. (Diese Frauen nehmen wahrscheinlich sofern sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind - das Recht auf kostenlose Verhütungsmittel für unter 20-Jährige in Anspruch.) Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 6 Der Service in den Praxen könnte sich durch organisatorische Maßnahmen darauf einstellen, das Rezept zur Pille danach unkompliziert zu vergeben. Wie viel anders würden sich Frauen behandelt fühlen, wenn sie in der Anmeldung ihres Arztes mit einem freundlich und offen gestalteten Schild empfangen würden: Wünschen Sie die Pille danach? Dann lassen Sie es uns gleich wissen, wir behandeln sie sofort. 7 Vgl. pro familia Bundesverband: Verhütungskosten in Deutschland. Frankfurt am Main Dezember

Postkoitalverhütung Informationen für ÄrztInnen und BeraterInnen

Postkoitalverhütung Informationen für ÄrztInnen und BeraterInnen Postkoitalverhütung Informationen für ÄrztInnen und BeraterInnen Warum dieses Faltblatt? Postkoitalverhütung mit Hormonen ist eine seit vielen Jahren gebräuchliche Methode. Trotzdem ist sie bei Frauen

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/992 Landtag 18. Wahlperiode

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/992 Landtag 18. Wahlperiode BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/992 Landtag 18. Wahlperiode 02.07.13 Mitteilung des Senats vom 2. Juli 2013 über den vom Senat beschlossenen Beitritt zur anliegenden Bundesratsinitiative "Entschließung

Mehr

zu Punkt... der 916. Sitzung des Bundesrates am 8. November 2013

zu Punkt... der 916. Sitzung des Bundesrates am 8. November 2013 Bundesrat Drucksache 705/1/13 24.10.13 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse G - AV zu Punkt.. der 916. Sitzung des Bundesrates am 8. November 2013 Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Mehr

Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung und der Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel

Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung und der Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel Bundesrat Drucksache 705/13 (Beschluss) 08.11.13 Beschluss des Bundesrates Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung und der Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche

Mehr

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Wie wichtig ist der deutschen Bevölkerung die eigene seelische Gesundheit? Und wie zufrieden sind

Mehr

Jugend nicht früher sexuell aktiv

Jugend nicht früher sexuell aktiv BZgA-Studie Jugendsexualität 2015 Jugend nicht früher sexuell aktiv Köln (12. November 2015) - Sie sind sexuell aktiv und verhüten gut. Das kennzeichnet die heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Mehr

Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor

Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor Jugendsexualität heute Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor Köln (2. September 2010) - Die Ergebnisse der neuen Studie Jugendsexualität 2010 der Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Verschärfung der Warnungen um die Anwendung in der Schwangerschaft zu verhindern

Verschärfung der Warnungen um die Anwendung in der Schwangerschaft zu verhindern Mycophenolat (z.b. CellCept ) Verschärfung der Warnungen um die Anwendung in der Schwangerschaft zu verhindern Bonn (26. Oktober 2015) - Die Europäische Arzneimittel Agentur (EMA) warnt, dass der in der

Mehr

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV Seite 1 von 7 Suchbegriff eingeben Adresse dieses Artikels: http://www.bildderfrau.de/gesundheit/article208318457/bald-in-deutschland-erlaubt-diese-pille-schuetzt-vor-hiv.html TRUVADA Bald in Deutschland

Mehr

Genitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen in Deutschland

Genitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen in Deutschland BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/849 Landtag 18. Wahlperiode 09.04.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Genitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen in Deutschland Antwort

Mehr

Regionale Ungleichheit bei der Kostenübernahme von Verhütung

Regionale Ungleichheit bei der Kostenübernahme von Verhütung Dr. Ines Thonke Regionale Ungleichheit bei der Kostenübernahme von Verhütung Literatur / Quellen: Bury, Carola, Verhütung für junge Frauen in Zeiten von Hartz IV: praktisch nur theoretisch. In: Yvonne

Mehr

Mädchen /junge Frauen und STDs die Gynäkologin als Präventionsbotschafterin?

Mädchen /junge Frauen und STDs die Gynäkologin als Präventionsbotschafterin? Mädchen /junge Frauen und STDs die Gynäkologin als Präventionsbotschafterin? Christine Klapp, Klinik für Geburtsmedizin, Charité Virchow Klinikum, Universitätsmedizin, Berlin und ÄGGF e.v. (www.aeggf.de)

Mehr

Befragung von Ärzten zum Thema Organspende

Befragung von Ärzten zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Befragung von Ärzten zum Thema Organspende Oktober 2004 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite. Vorbemerkung 3 2. Einstellungen von Ärzten zur Organspende

Mehr

Verhütungspannen beheben Verhütungsbewusstsein stärken

Verhütungspannen beheben Verhütungsbewusstsein stärken Verhütungspannen beheben Verhütungsbewusstsein stärken Wiesbaden, 2. April 2011 Heinz KRÄMER, pro familia Saarbrücken Verhütung beim Geschlechtsverkehr, bei dem es zur Konzeption kam (schwangere Frauen

Mehr

KURZINFO SCHWANGER SCHAFTS ABBRUCH NACH BERATUNGSREGEL DEUTSCH

KURZINFO SCHWANGER SCHAFTS ABBRUCH NACH BERATUNGSREGEL DEUTSCH KURZINFO SCHWANGER SCHAFTS ABBRUCH NACH BERATUNGSREGEL DEUTSCH Sie sind schwanger und denken über einen Schwangerschaftsabbruch nach? Nur Sie entscheiden, ob ein Schwangerschaftsabbruch gemacht wird, niemand

Mehr

Sie haben 72 Stunden Zeit" - pro familia für die rezeptfreie Pille danach

Sie haben 72 Stunden Zeit - pro familia für die rezeptfreie Pille danach Sie haben 72 Stunden Zeit" - pro familia für die rezeptfreie Pille danach Sie haben 72 Stunden Zeit" - pro familia für die rezeptfreie Pille danach Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte Gesundheit

Mehr

Zugang zu Schwangerschaftskonfliktberatung und Schwangerschaftsabbrüchen

Zugang zu Schwangerschaftskonfliktberatung und Schwangerschaftsabbrüchen Deutscher Bundestag Drucksache 19/8506 19. Wahlperiode 19.03.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Helling-Plahr, Michael Theurer, Grigorios Aggelidis, weiterer

Mehr

Zugang zu Verhütung: kostenfrei und rechtebasiert. biko Beratung Information Kostenübernahme bei Verhütung

Zugang zu Verhütung: kostenfrei und rechtebasiert. biko Beratung Information Kostenübernahme bei Verhütung Zugang zu Verhütung: kostenfrei und rechtebasiert Stimmen zu biko Stimmen zu biko Das ist biko Mit biko erprobt pro familia einen niedrigschwelligen, kostenfreien und rechtebasierten Zugang zu Verhütung.

Mehr

MYCOPHENOLAT-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN

MYCOPHENOLAT-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN MYCOPHENOLAT-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN Informationen über das Risiko für das ungeborene Baby Dieser Leitfaden zur Anwendung von Mycophenolat-haltigen Arzneimitteln (Mycophenolat Mofetil

Mehr

Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch. Informationen und Beratung

Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch. Informationen und Beratung Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch Informationen und Beratung Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD Wann ist ein Schwangerschaftsabbruch erlaubt?

Mehr

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN Information über die Risiken für das ungeborene Baby Dieser Leitfaden zur Anwendung von Mycophenolat-haltigen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4567 18. Wahlperiode 06. September 2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Pille zur Verhütung: Ärzte verordnen jungen Frauen weniger Präparate mit höherem Risiko

Pille zur Verhütung: Ärzte verordnen jungen Frauen weniger Präparate mit höherem Risiko 14. August 2018 Pressemitteilung Pille zur Verhütung: Ärzte verordnen jungen Frauen weniger Präparate mit höherem Risiko Berlin. Die Verordnung von risikoreicheren Verhütungs-Pillen für Mädchen und junge

Mehr

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012 Das Gesundheitswesen in Brandenburg an der Havel wird insgesamt sehr positiv wahrgenommen. Allerdings leiden die Patienten unverändert unter dem Facharztmangel. Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund

Mehr

Merkblatt zur Krankenversicherung in Deutschland für Prostituierte

Merkblatt zur Krankenversicherung in Deutschland für Prostituierte Merkblatt zur Krankenversicherung in Deutschland für Prostituierte In der GKV versichert Alle Personen, die in Deutschland leben, müssen für den Krankheitsfall abgesichert sein und sollen einen Krankenversicherungsschutz

Mehr

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012 Pressepräsentation 8. August 2012 Das Gesundheitswesen in Brandenburg an der Havel wird insgesamt sehr positiv wahrgenommen. Allerdings leiden die Patienten unverändert unter dem Facharztmangel. Ergebnisse

Mehr

Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007: Ergebnisse der Standardtabellen. Steigender Medikamentenkonsum der Schweizer Bevölkerung

Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007: Ergebnisse der Standardtabellen. Steigender Medikamentenkonsum der Schweizer Bevölkerung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.02.2009, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-0901-60 Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007: Ergebnisse

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach - Bundesrat Drucksache 555/13 (Beschluss) 05.07.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach - Der

Mehr

Präsentation Klenke Notfall-Befragung Durch GO Research GmbH

Präsentation Klenke Notfall-Befragung Durch GO Research GmbH NOTFALL BEFRAGUNG Präsentation Klenke Notfall-Befragung Durch GO Research GmbH Demographische Daten der teilnehmenden Ärzte % Facharzt Geschlecht mit FA 23% weiblich 9% ohne FA 77% männlich 45 4 35 25

Mehr

Gute Noten für die medizinische Versorgung in Deutschland

Gute Noten für die medizinische Versorgung in Deutschland Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT INTERNET E-MAIL Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11017 Berlin TEL +49 (0)1888 441-2225 FAX +49 (0)1888 441-1245 www.bmgs.bund.de pressestelle@bmgs.bund.de Berlin,

Mehr

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung ( Mutterschafts-Richtlinien

Mehr

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1)

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1) Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1) zur Anlage 1 des Rahmenvertrages gemäß 137 i.v.m. 137 g SGB V über die stationäre Versorgung im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Tragende Gründe. Vom 21. April 2016

Tragende Gründe. Vom 21. April 2016 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Empfängnisregelung und zum Schwangerschaftsabbruch: Änderung in Abschnitt B Empfängnisregelung hier:

Mehr

Zusammenfassung der Patientenumfrage zur Versorgung mit rezeptpflichtigen Medikamenten in NÖ

Zusammenfassung der Patientenumfrage zur Versorgung mit rezeptpflichtigen Medikamenten in NÖ Zusammenfassung der Patientenumfrage zur Versorgung mit rezeptpflichtigen Medikamenten in NÖ Ärztekammer für Niederösterreich, Körperschaft öffentlichen Rechts, A-1010 Wien, Wipplingerstraße 2 Tel.: 01/53

Mehr

Schüler-Landtag Rheinland-Pfalz 29. Sitzung. B e S c h L u S S. zu Drucksache 29/01/05/06. unterstützung junger Menschen im ländlichen Raum

Schüler-Landtag Rheinland-Pfalz 29. Sitzung. B e S c h L u S S. zu Drucksache 29/01/05/06. unterstützung junger Menschen im ländlichen Raum zu Drucksache 29/01/05/06 unterstützung junger Menschen im ländlichen Raum Viele Schüler und Auszubildende haben Probleme, zu ihrer Schule oder Arbeitsstelle zu kommen. Dies liegt an mangelnden Bus- und

Mehr

FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler

FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler Der Ihnen vorliegende Fragebogen enthält Fragen zu Bereichen aus Ihrem Leben als Frau, welche durch einen angeborenen Herzfehler betroffen

Mehr

Jetzt noch kein Kind.

Jetzt noch kein Kind. Jetzt noch kein Kind. Info für Jugendliche SCHWANGERSCHAFT Jetzt noch kein Kind. pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 062 21-18 44 40 Telefax 0 62 21-16 80 13 E-Mail heidelberg@profamilia.de

Mehr

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Berlin, 11. März 2011 Definition Image Unter Image versteht

Mehr

IGeL-Report Versichertenbefragung des MDS/IGeL-Monitor. Kurzbericht

IGeL-Report Versichertenbefragung des MDS/IGeL-Monitor. Kurzbericht IGeL-Report 2018 Versichertenbefragung des MDS/IGeL-Monitor Kurzbericht Einführung Da Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) direkt mit den Patienten abgerechnet, also nicht zentral erfasst werden,

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel Engagiert Erfahren Erfolgreich Umfrage Kinderarzneimittel 1 Methode Feldzeit: 23.02. 26.02.2015 Methodik: Die Untersuchung basiert auf computerunterstützten Telefoninterviews ("computerassistiertes Telefon-Interview"

Mehr

Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v.

Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Oktober 2007 Ziel des Projektes ist es, die allgemeine Situation zu ermitteln und den Gesundheitsstandort Brandenburg

Mehr

23 Fragen zu Organisationen im Gesundheitswesen

23 Fragen zu Organisationen im Gesundheitswesen 01. Das Bundesinstitut für Risikobewertung wurde 2002 als Anstalt des öffentlichen Rechts in wessen Geschäftsbereich gegründet? a) Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit b) Bundesgesundheitsamt

Mehr

3.3 Gruppenspezifische Inanspruchnahme von Prävention

3.3 Gruppenspezifische Inanspruchnahme von Prävention 3.3 Zusammenfassung Die Teilnahme an präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen ist in der deutschen Bevölkerung insgesamt eher gering. Allerdings lassen sich geschlechts-, alters- und schichtspezifische

Mehr

Studiensteckbrief Überblick

Studiensteckbrief Überblick Studiensteckbrief Überblick Auftraggeberin BZgA, Köln Institut Sozialforschung, Bielefeld Grundgesamtheit Jugend in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 14 und 25 n Stichprobe Insgesamt n = 5.750 Methode

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien

Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien Bitte zutreffende Antwort(en) ankreuzen und/oder die erbetenen

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Der Bundesrat hat ferner die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

Der Bundesrat hat ferner die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst. Bundesrat Drucksache 169/14 (Beschluss) 23.05.14 Beschluss des Bundesrates Verordnung zur Umsetzung der Regelungen der Europäischen Union über die Anerkennung von in anderen Mitgliedstaaten ausgestellten

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten Thomas Leoni Linz 28. November 2012 Inhalte der Präsentation 1. Definition und Verbreitung von (körperlichen und psychischen) Belastungsfaktoren 2. Zusammenhang

Mehr

Raucherberatung in der ärztlichen und zahnmedizinischen Praxis aus Sicht der Rauchenden und ehemals Rauchenden (Befragung )

Raucherberatung in der ärztlichen und zahnmedizinischen Praxis aus Sicht der Rauchenden und ehemals Rauchenden (Befragung ) Hans Krebs Kommunikation und Publikumsforschung Raucherberatung in der ärztlichen und zahnmedizinischen Praxis aus Sicht der Rauchenden und ehemals Rauchenden (Befragung 2007-2008) Zusammenfassung des

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/4116 18. Wahlperiode 25.02.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche,

Mehr

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung Ergebnisbericht Auftraggeber: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Berlin,. Januar 08 70/q768 Mü/Hm, Bü Datenblatt Stichprobe:.000 gesetzlich Krankenversicherte ab 8 Jahren Auswahlverfahren: Auswahl der

Mehr

Für Frauen. Kein Geld für Verhütung? biko Beratung Information Kostenübernahme bei Verhütung

Für Frauen. Kein Geld für Verhütung? biko Beratung Information Kostenübernahme bei Verhütung Für Frauen Kein Geld für Verhütung? biko Beratung Information Kostenübernahme bei Verhütung 2 Das ist biko Fehlt Ihnen manchmal das Geld für Pille, Spirale und Co.? Mit biko erhalten Frauen mit wenig Geld

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelstärkungsgesetz

Mehr

meinungsraum.at September 2014 Eigenstudie Aufklärung zu Verhütung

meinungsraum.at September 2014 Eigenstudie Aufklärung zu Verhütung meinungsraum.at September 2014 Eigenstudie Aufklärung zu Verhütung Seite 1 1. Studienbeschreibung Auftraggeber Thematik Zielgruppe Stichprobenmethode Nettostichprobe Interviewdauer Eigenstudie meinungsraum.at

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Ihr Hausarzt als medizinischer Lotse

Ihr Hausarzt als medizinischer Lotse Barmenia Krankenversicherung a. G. Nutzen Sie die Lotsenfunktion Ihres Hausarztes und profitieren Sie von den Vor teilen des besonders preiswerten Barmenia-Tarifs VCH. Krankenversicherung Ihr Hausarzt

Mehr

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter 1. Erhebungszeitraum: 2014 Die erhobenen Daten beziehen sich auf das Kalenderjahr 2014. 2. Umfragebeteiligung An der Erhebung haben

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Bundestagsmehrheit nutzen Pille danach jetzt aus der Rezeptpflicht entlassen

Bundestagsmehrheit nutzen Pille danach jetzt aus der Rezeptpflicht entlassen Deutscher Bundestag Drucksache 18/3825 18. Wahlperiode 26.01.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Kathrin

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation

Mehr

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Stand: Dezember 2012 Pressekonferenz Krankenhaussuche, 18. Dezember 2012 Insgesamt hohe Zufriedenheit mit der Versorgung in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16.

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16. Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 2009 Einleitung und Moderation Ergebnisse zur Zufriedenheit Ergebnisse zum Familienmodul Methodische Aspekte

Mehr

Wahlverhütung bei Hartz IV? Kontrazeptionsverhalten und Soziale Lage

Wahlverhütung bei Hartz IV? Kontrazeptionsverhalten und Soziale Lage Wahlverhütung bei Hartz IV? Kontrazeptionsverhalten und Soziale Lage WK 6: Sexuelle und reproduktive Rechte Wiesbaden, 1. April 2011 Dipl.- Soz. Päd. Annelene Gäckle, MA Inhalt I. Sexuelles und reproduktives

Mehr

Schwangerschaftsabbrüche

Schwangerschaftsabbrüche Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 Anteil an allen Abbrüchen, in Prozent Anzahl 26.000 0,3 3,2 6,2 24,0 23,3 20,8 14,5 7,0 0,6 0,02 25.625 24.888 24.000 22.000 20.000

Mehr

VdK-Befragung 2015: Wie barrierefrei sind rheinland-pfälzische Arztpraxen?

VdK-Befragung 2015: Wie barrierefrei sind rheinland-pfälzische Arztpraxen? VdK-Befragung 2015: Wie barrierefrei sind rheinland-pfälzische Arztpraxen? Inhalt Grafik mit den Ergebnissen S. 1 I. Fakten S. 2 II. Die Befragung durch den VdK S. 2 III. Auswahl der Bewertungskriterien

Mehr

Erstattung von Verhütungskosten in Deutschland. Erhebung des pro familia-bundesverbandes zu regionalen Regelungen

Erstattung von Verhütungskosten in Deutschland. Erhebung des pro familia-bundesverbandes zu regionalen Regelungen Erstattung von Verhütungskosten in Deutschland Erhebung des pro familia-bundesverbandes zu regionalen Regelungen Ergebnisse aus dem Erhebungszeitraum Dezember 2009 bis Januar 2010 Zusammenfassung Seit

Mehr

Fragebogen für Patienten zur Meldung einer Exposition gegenüber Mycophenolat-haltigen Arzneimitteln während der Schwangerschaft.

Fragebogen für Patienten zur Meldung einer Exposition gegenüber Mycophenolat-haltigen Arzneimitteln während der Schwangerschaft. Fragebogen für Patienten zur Meldung einer Exposition gegenüber Mycophenolat-haltigen Arzneimitteln während der Schwangerschaft. Bezeichnung des Arzneimittels: Vom Pharmazeutischen Unternehmer auszufüllen

Mehr

Presse- gespräch. Allianz Studie: Wie gestresst ist Österreich? Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich

Presse- gespräch. Allianz Studie: Wie gestresst ist Österreich? Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Allianz Studie: Wie gestresst ist Österreich? Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Presse- gespräch Wien, 22. Februar 2017 Allianz Arbeitsmarkt-Studien Das

Mehr

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken! Praxisgemeinschaft Dr. Shaw & Kollegen Patientenbefragung 2011 Kurzdarstellung Im Jahr 2011 führten wir eine Befragung aller Patienten der Praxen in München, Düsseldorf und Berlin zu ihrer Zufriedenheit

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Liebe Patientinnen und Patienten, viele von Ihnen werden von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen,

Mehr

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht der Evaluation

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht der Evaluation Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht der Evaluation Einführung Im Herbst 2015 hat das Marktforschungsinstitut aserto im Auftrag des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen

Mehr

Die Gesundheitsversorgung

Die Gesundheitsversorgung Meinungen und Einstellungen der Baden-Württemberger im ländlichen und urbanen Raum Auftraggeber: AOK - Baden-Württemberg Berlin, Februar 2019 37311/Q9322 Fr/Hm Inhaltsverzeichnis Seite Untersuchungsdesign

Mehr

Aktuelles ärztliches Meinungsbildung. Befragung der Mitglieder der GGGB

Aktuelles ärztliches Meinungsbildung. Befragung der Mitglieder der GGGB Aktuelles ärztliches Meinungsbildung zur Pille danach Auswertung einer Befragung der Mitglieder der GGGB M. David, V. D A. Gunawan Klinik für Gynäkologie, Charité, Campus Virchow-Klinikum im Auftrag des

Mehr

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt Medikamenteneinnahme Datenbasis: 1.002 Befragte, die regelmäßig Medikamente einnehmen Erhebungszeitraum: 31. August bis 8. September 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Jugendsexualität TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag der BZgA, Köln

Jugendsexualität TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag der BZgA, Köln Jugendsexualität 26 TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag der BZgA, Köln angelika.hessling@bzga.de Basisdaten Jubiläum: Seit 25 Jahren existiert die Studie zum Thema Jugendsexualität Die in der ersten Studie

Mehr

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht Einführung Im Herbst 2015 hat das Marktforschungsinstitut aserto im Auftrag des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS)

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule Seite 1 von 4 Pillen-Spiel (Mehrfachnennung möglich) Fragen zu Würfelzahl 1 1. Wie wirkt die Pille? Sie verhindert den Eisprung Sie verhindert das Eindringen der Samenzellen in die Gebärmutter Sie verhindert

Mehr

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung Wesentliche Merkmale des Tarifs dentze.90 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 80-90% der Kosten für: Zahnersatz Inlays Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr Es gelten Höchstbeträge

Mehr

1. Wie funktioniert der Test?

1. Wie funktioniert der Test? Der HIV-Antikörper-Test Fragen und Antworten. Durch die ansteckende Immunschwäche AIDS fühlen sich viele Menschen nach wie vor beunruhigt. Sie sind besorgt, ob sie sich vielleicht angesteckt haben könnten.

Mehr

Kommunales Arbeitstreffen Dortmund, 04. Mai 2011 Die Versorgung Substituierter aus der Sicht der Ärztekammer

Kommunales Arbeitstreffen Dortmund, 04. Mai 2011 Die Versorgung Substituierter aus der Sicht der Ärztekammer Kommunales Arbeitstreffen Dortmund, 04. Mai 2011 Die Versorgung Substituierter aus der Sicht der Ärztekammer Ein wichtiger Teil im Versorgungssystem: Substitutionstherapie opiatabhängiger Menschen Substitutionstherapie

Mehr

Raucherberatung in der ärztlichen und zahnmedizinischen Praxis aus Sicht der Rauchenden und ehemals Rauchenden (Befragung 2010)

Raucherberatung in der ärztlichen und zahnmedizinischen Praxis aus Sicht der Rauchenden und ehemals Rauchenden (Befragung 2010) Hans Krebs Kommunikation und Publikumsforschung Raucherberatung in der ärztlichen und zahnmedizinischen Praxis aus Sicht der Rauchenden und ehemals Rauchenden (Befragung 2010) Zusammenfassung des Forschungsberichts

Mehr

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Der Einsatz von Telematik und Telemedizin im Gesundheitswesen aus Sicht der Ärzteschaft * - Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick - Breite

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement I gesundheitsmanagement24.de Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (COPSOQ) Auszug Dies ist eine gekürzte Beispielversion

Mehr

Sexualität und Verhütung in Deutschland

Sexualität und Verhütung in Deutschland Sexualität und Verhütung in Deutschland Aktuelle Ergebnisse aus Repräsentativbefragungen der Wiesbaden 31.3.-2.4.2011 angelika.hessling@bzga.de Studie Jugendsexualität 2010 Stichprobe: 3542 Mä und Ju im

Mehr

Kreisverwaltung. Aufbau und System der sozialen Sicherung im Landkreis Leer. Gesa Frerichs

Kreisverwaltung. Aufbau und System der sozialen Sicherung im Landkreis Leer. Gesa Frerichs Aufbau und System der sozialen Sicherung im Landkreis Leer Gesa Frerichs Der Landkreis Leer 2 Krankenhilfe Für Empfänger laufender Leistungen nach 4 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) 3 Ärztliche Versorgung

Mehr

Arzt und Selbstmedikation. Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0) f +49 (0) e

Arzt und Selbstmedikation. Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0) f +49 (0) e Arzt und Selbstmedikation Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0)521 9257-339 f +49 (0)521 9257-332 e dirk.balsmeier@tns-global.com 1 2 Inhalt Hintergrund und Zielsetzung Methode, Zielgruppe und Stichprobengröße

Mehr

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2009 / Nr. 12 DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

Mehr

Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage

Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage Studiensteckbrief Stichprobe Erhebungsmethode 1500 Interviews Telefon Interviews

Mehr