Projektübergreifendes Testmanagement am Beispiel des Produkts Quality Center in einem Finanzunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektübergreifendes Testmanagement am Beispiel des Produkts Quality Center in einem Finanzunternehmen"

Transkript

1 Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Praktische Informatik Fachgebiet Software Engineering Projektübergreifendes Testmanagement am Beispiel des Produkts Quality Center in einem Finanzunternehmen Bachelorarbeit im Studiengang Informatik von Sinan Botros Prüfer: Prof. Dr. Kurt Schneider Zweitprüfer: Dr. Matthias Becker Hannover, 18. August 2006

2 Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe und keine anderen als die in der Arbeit angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Hannover, Sinan Botros 2

3 Danksagung Ich bedanke mich bei Herrn Dipl.-Math. Thomas Flohr für die hervorragende Betreuung meiner Bachelorarbeit. 3

4 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Motivation Zielsetzung Vorgehensweise Struktur der Arbeit Systematisches Testen von Software Begriff und Ziel des Testens Arten von Tests Probleme und Fehler beim Testen Tätigkeiten beim Testen Dokumentation beim Testen Testen im Unternehmen Vorstellung des TestDirectors TestDirector-Struktur Analyse und Reports Rollenkonzept Ist-Zustand der Projekte im TestDirector Probleme beim Reporting Standardisierungskonzept Zweck der Standardisierung Ordnerstruktur und ordnende Attribute Test Plan Test Lab Defects Reporting Listenadministration Rechtekonzept Zielorientiertes Messen von Software Motivation Ziele des Software-Messens Software-Metriken Indikatoren Goal-Question-Metric-Ansatz Messplanung Messinstrumentierung Datenerfassung Datenanalyse Ableitung von Metriken nach der GQM-Methode Metriken für Tester Metriken für Entwickler Metriken für QS-Manager Metriken für Projektleiter Metriken für projektübergreifendes Reporting

5 7 Projektübergreifendes Reporting Motivation zum Einsatz eines Reporting-Systems Verbesserung der Kommunikation Verbesserung der Dokumentation Voraussetzungen für den Einsatz eines Reporting-Systems Umsetzung eines Reporting-Systems Vorstellung des Quality Center Dashboards Beispielhafte Implementierung der Indikatoren Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang A

6 1 Einführung 1.1 Motivation Das Unternehmen ist mit mehreren Tausend Mitarbeitern und Präsenzen in verschiedenen Bundesländern eins der größten Informationstechnologie-Dienstleister in der Finanz-Branche in Deutschland. Die zentralen Funktionen der Abteilung, in der diese Arbeit geschrieben wurde, sind die Sicherstellung der eingesetzten DV-Systeme im Gesamtzusammenhang aller Systeme unter Einhaltung der Ordnungsmäßigkeit und Prüfung der Datenverarbeitung und die Bereitstellung von Testsystemen und Testwerkzeugen. Darüber hinaus werden die Entwickler und Tester durch umfassenden Support und Schulungen bzgl. der Testsysteme und Tools unterstützt. Zur Dokumentation und Durchführung von Tests wird im Finanzdienstleister das Tool TestDirector der Firma Mercury 1 von über 90 Projekten verwendet (siehe Kapitel 3 Testen im Unternehmen). Der Finanzdienstleister legt großen Wert darauf, seinen Kunden ausreichend qualitativ gesicherte Anwendungssysteme zur Verfügung zu stellen. Eine der wichtigsten Maßnahmen, die zur Qualitätssicherung beiträgt, ist Testen. Deshalb müssen im Projektverlauf eine sehr große Anzahl von Tests durchgeführt und dokumentiert werden. Zur Unterstützung des Testprozesses wird der TestDirector im Finanzdienstleister als verbindliches Testfallverwaltungstool verwendet. Deshalb enthält der TestDirector eine sehr große Menge von Informationen über den Teststatus der Projekte. Die Ablagestruktur der Testfälle in den Projekten ist jedoch unterschiedlich, Attribute und Auswahllisten sind nur teilweise standardisiert. Auswertungen über den Teststatus können deshalb nur innerhalb eines Projektes mit genauer Kenntnis der projektspezifischen Ablagestruktur erstellt werden, sind jedoch von außen, z.b. durch die Integration und Abnahme, nicht nachvollziehbar. Diese Tatsache wurde durch eine interne Befragung bestätigt. Außerdem wird der Anspruch an TestDirector-Projekte immer größer, Anforderungsmanagement und Releasetest benötigen eine projektübergreifende standardisierte Sicht auf den Status der getesteten Anwendungen. Die projektübergreifende Sicht ist mit dem Quality Center Dashboard 2 realisierbar. Dies ist nur dann umsetzbar, wenn die Projekte eine einheitliche Struktur sowie einheitliche Attribute und Attributwerte aufweisen. Aus diesem Grund wurde die Entscheidung getroffen, ein Nutzungskonzept zur Standardisierung der TestDirector-Projekte zu erstellen. Dieses Konzept wird im Laufe dieser Arbeit vorgestellt (siehe Kapitel 4 Standardisierungskonzept) und stellt die Grundlage für die Erreichung des Ziels dieser Arbeit. 1.2 Zielsetzung Ziel dieser Arbeit ist, es zu ermöglichen, den Teststatus der TestDirector-Projekte anhand quantitativ bestimmbare Maßeinheiten, sog. Key Performance Indicators (KPIs), graphisch als Portlets im Quality Center Dashboard darzustellen. 1 Mercury ist einer der weltweit führenden Anbieter im Bereich Business Technology Optimization (BTO). Es wird Unterstützung in Form von Dienstleistungen und Software angeboten zur Optimierung der Qualität, Performance und Verfügbarkeit von Applikationen sowie beim Management von IT Kosten und Risiken. Weitere Infos im Internet unter 2 Beim Dashboard handelt es sich um ein Tool der Firma Mercury zur Visualisierung der Daten in Form von Diagrammen oder Tabellen. Es bietet die Möglichkeit, eigene Metriken für die Software-Güte zu konfigurieren und diese durch den gesamten Qualitätssicherungsprozess hinweg zu erfassen und zu verwalten. 6

7 Der erste Schritt ist die Erstellung eines Konzepts zur Standardisierung der Testdokumentation der TestDirector-Projekte. Anschließend wird nach der Goal-Question- Metric-Methode vorgegangen, um Indikatoren und Metriken zur Überprüfung des Teststatus der Projekte abzuleiten. Diese Metriken richten sich an die verschiedenen Nutzergruppen entsprechend des Rollenkonzepts im Finanzdienstleister (Tester, Entwickler, QS-Manager, Projektleiter). Schließlich sollen die Indikatoren, die sich insbesondere für projektübergreifendes Reporting eignen, hervorgehoben und einige exemplarisch im Dashboard implementiert werden. Diese Indikatoren präsentieren eine Gesamtübersicht über den Teststatus der Projekte. Durch Bereitstellung dieser Gesamtübersicht über alle Projekte wird es zukünftig den Verantwortlichen möglich sein, auf einen Blick die Mängel sofort zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Auf Basis dieser Übersicht können dann Messungen durchgeführt werden, um quantitative Aussagen zu bestimmten Systemqualitäten zu erhalten und den Fortschritt der Projekte zu kontrollieren. 1.3 Vorgehensweise Mit der Analyse des Ist-Zustandes der TestDirector-Projekte werden die benötigten Attribute verifiziert und für besseres Reporting geeignete Ablagestruktur der Testfälle mit den Projektmanagern diskutiert und abgestimmt. Anhand der daraus resultierenden Ergebnisse wird das Standardisierungskonzept erstellt. Anschließend wird nach der Goal-Question-Metric-Methode (GQM) vorgegangen, um Metriken und Indikatoren für den Status der TestDirector-Projekte abzuleiten. Zum Abschluss wird das Reportingtool Dashboard vorgestellt und dort exemplarisch einige Indikatoren implementiert. 1.4 Struktur der Arbeit In dem ersten Kapitel wurden Ziele der Arbeit und der Finanzdienstleister vorgestellt. Das zweite Kapitel ist ein Einstieg in das Thema Testen. Anschließend behandelt das dritte Kapitel das Testen im Finanzdienstleister und stellt den TestDirector ausführlich vor. Die im Zuge dieser Bachelorarbeit erarbeiteten Ideen zur Standardisierung der Testdokumentation der Projekte werden im vierten Kapitel erläutert. Zielorientiertes Software-Messen und die GQ(I)M-Methode stellen den Inhalt des fünften Kapitels dar. Im sechsten Kapitel werden die abgeleiteten Metriken für die verschiedenen Rollen präsentiert. Projektübergreifendes Reporting am Beispiel des Reportingtools Dashboard wird Thema des siebten Kapitels sein. Abschließend folgt im achten und letzten Kapitel eine Zusammenfassung dieser Arbeit. 7

8 2 Systematisches Testen von Software Einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Software-Entwicklung wird durch systematisches Testen von Software gewährleistet. Ziel dieses Kapitels ist, einen Überblick über das Thema Testen und die damit verbundenen Begriffe und Aktivitäten zu geben. 2.1 Begriff und Ziel des Testens Die Intuition der meisten Menschen entspricht der Vorstellung, ein System auszuprobieren und aus den resultierenden Ergebnissen und Beobachtungen zu folgern, ob es seine Funktionen erfüllt, d.h. es zu testen. In der Wissenschaft wird der Begriff Testen jedoch genauer definiert. In der Literatur werden oft folgende Definitionen gefunden: Testen ist die Ausführung eines Programms mit dem Ziel Fehler zu entdecken [1]. und Testen ist die Vorführung eines Programms oder Systems mit dem Ziel zu zeigen, dass es tut, was es tun sollte [2]. Auf den ersten Blick scheinen sich die beiden Definitionen zu widersprechen und es stellt sich die Frage, welche die korrekte ist. In der Tat beide. Es wird jedoch nicht vom Gleichen gesprochen. Im ersten Fall wird Testen als ein Prüfverfahren vorgesehen, bei dem Systeme oder Programme ausgeführt werden, um vorhandene Defekte und Fehler zu finden. In diesem Sinne ist ein Test erfolgreich, wenn es zu einem Ergebnis führt, das sich von den spezifischen Anforderungen des Systems unterscheidet. Im zweiten Fall dient das Ausführen des Programms dem Nachweis, dass die Vereinbarten Leistungen erbracht worden sind. Das Software-Produkt wird validiert und erprobt, ob es die von ihm erwarteten Funktionalitäten erfüllt. Hier spricht man auch von Abnahmetest. Andererseits ist nicht jede Ausführung eines Programms ein Test. Unabhängig von der Methode und dem Ziel gehört zu der Spezifikation eines Tests immer ein vordefiniertes Soll- Ergebnis, das mit dem Ist-Ergebnis zu vergleichen ist. Eine genauere Definition des Testens und dessen Ziel, die zusätzlich auf die Testdaten und die Testreferenz eingeht, ist in deutschen Normierungen [DIN] wie folgt eingeführt: Ziel des Software-Tests ist es, durch Ausführung des Testobjekts auf einem Rechner mit ausgewählten Testdaten in einer definierten Umgebung festzustellen, ob sich das Testobjekt in diesen Fällen so verhält, wie es eine definierte Testreferenz vorschreibt. Zur Prüfung einer Software existieren mehrere Verfahren. Der Software-Test besitzt aber einen entscheidenden Vorteil: Der Test ist in der Praxis das einzige Verfahren, mit dem die realen Einsatzbedingungen eines Software-Systems, zum Beispiel Zielrechner, Compiler und Betriebssystem, angemessen berücksichtigt und die dynamischen Eigenschaften des Systems, beispielsweise das Laufzeit verhalten und die durch den Zielrechner gegebene Rechengenauigkeit, geprüft werden können [4]. 2.2 Arten von Tests Beim Testen wird immer ein bestimmtes Ziel verfolgt. Durch das Ziel wird festgelegt, auf welche Aspekte die Testfälle ausgelegt werden. In [6] werden im Wesentlichen folgende Testarten unterschieden: Fehlertest: Das Ziel beim Fehlertest ist die Aufdeckung der evtl. versteckten Fehler in einem Softwaresystem bevor dies an den Kunden ausgeliefert wird. Dabei wird versucht, ein unkorrektes Verhalten des Systems auszulösen um Fehler zu erkennen. 8

9 Die wesentliche Arbeit beim Fehlertest ist die Auswahl von Eingabedaten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Fehlverhalten auflösen. Funktionstest: Eine andere Bezeichnung dafür ist Black-Box-Test, da das System wie eine Black Box ist, dessen Verhalten nur durch die Eingaben und die dazugehörigen Ausgaben untersucht wird. Dabei wird also nur die Funktion betrachtet und nicht die Art der Implementierung. Eine Funktion ist in der Regel die kleinste, beim Tests gesondert zu prüfende Programmeinheit. Eine Funktion ist also eine Software- Komponente, die innerhalb des Software-Systems eine spezielle, abgrenzende Aufgabe erfüllt. Die Funktionstests werden auf Grundlage der Spezifikation erstellt. Diese Tests sollen gewährleisen, dass die an das System gestellten Anforderungen erfüllt werden. Integrationstest: Beim Funktionstest werden die einzelnen Systemkomponenten untersucht. Werden durch die Integration mehrere Teile zusammengeführt, so muss beim Testen auch speziell auf das Zusammenspiel und die Schnittstellen zwischen diesen Teilen geachtet werden. Das Ziel des Integrationstest ist, die durch diesen komplexen Prozess aufgedeckten Fehler aufzufinden. Da die einzelnen Komponenten aufeinander zusammenwirken, ist es in der Regel schwierig, die Fehlerquelle zu identifizieren. Deshalb ist es ratsam, den Integrationsprozess inkrementell durchzuführen. Zunächst wird eine möglichst kleine Anzahl von Komponenten integrieret und getestet. Bei erfolgreichem Test werden neue Komponenten hinzugefügt und erneut getestet. Abnahmetest: Das Ziel des Abnahmetests ist zu zeigen, dass das System bei der Ausführung vordefinierter Abnahmetestfälle die Anforderungen bzw. Bedürfnisse des Auftraggebers erfüllt. Abnahmetest werden hauptsächlich in der Endphase des Projekts auf einer realen Umgebung des Auftraggebers durchgeführt. 2.3 Probleme und Fehler beim Testen Eine wesentliche Aufgabe beim Testen besteht darin, die Testdaten auszuwählen. Eine Schwäche des Tests ist, dass nur für die ausgewählten Daten nachgewiesen werden kann, dass das Testobjekt gemäß der Spezifikation keine Abweichungen aufweist und keine Fehlfunktionen enthält. Dijkstra (1972) beschreibt, dass Testen nur die Anwesenheit von Fehlern zeigen kann, aber nicht die Abwesenheit. Nur ein vollständiger Test mit allen Eingabewerten und allen möglichen Kombinationen kann die absolute Korrektheit eines Software-Programms nachweisen. In der Praxis kann so ein Test aufgrund von sehr großen Anzahl von Testfällen und die dafür benötigte Zeit nicht durchgeführt werden. Davon abgesehen, dass es bei einigen Fällen eine unendliche Anzahl von Eingabewerten geben kann. Ein anderes Problem tritt auf, wenn die Ist- und Sollergebnisse nicht korrekt ermittelt werden. Weicht nach der Testdurchführung das Soll- vom Ist-Ergebnis aus, so liegt nicht immer tatsächlich eine Fehlerwirkung des Testobjekts vor, da auch andere Faktoren wie z.b. Fehler in der Testspezifikation oder im Testfall selbst Ursache für eine beobachtete Differenz sein können. Zusätzlich können die Testergebnisse falsch interpretiert werden und so nicht fehlerhafte Funktionen als solche angesehen werden. 9

10 2.4 Tätigkeiten beim Testen Im Folgenden wird Testen durch die Testaktivitäten und ihr Zusammenwirken veranschaulicht. Abbildung 2.1 [4] zeigt eine graphische Darstellung dieser Aktivitäten. Die gegenseitige Beeinflussung wird durch die Pfeile dargestellt. Die Planung, Organisation und Dokumentation beziehen sich auf die Gesamtheit aller zu prüfenden Testobjekte. Die weiteren Tätigkeiten beziehen sich auf ein einzelnes Testobjekt. Abbildung 2.1: Testaktivitäten und ihr Zusammenwirken In Anlehnung an Systematisches Testen von Software [4] werden folgende Testtätigkeiten definiert: Die erste Tätigkeit, die sich auf ein Testobjekt bezieht ist die Testfallermittlung. In einem Testfall wird eine bestimmte Eingabekonstellation festgelegt, mit der das Testobjekt getestet werden soll. Die Testfälle werden in der Regel aus Anforderungen bzw. Spezifikationen abgeleitet. Das Ziel dabei ist Identifizierung von Testfällen, mit denen nachgewiesen werden kann, dass die System-Funktionen vorhanden und ausführbar sind. Die 10

11 Testfälle behandeln sowohl das Normalverhalten als auch das Ausnahmeverhalten des Systems. Bei der Testdatengenerierung werden den Testfällen konkrete Testdaten zugewiesen. Da die Anzahl der möglichen Eingabewerte sehr hoch ist, wird aus jedem Wertebereich ein Repräsentant ausgewählt. Bei der Bestimmung von Sollergebnissen werden zu jedem Testfall die Ausgangswerte aus der Testreferenz, i. A. der Anforderungsspezifikation oder des Software-Entwurfs, abgeleitet. Die Ermittlung des Sollergebnisses beim Testen hat eine sehr entscheidende Bedeutung, denn das Ergebnis eines Testfalls kann nur dann als erfolgreich bezeichnet werden, wenn ein gültiges Referenzergebnis zur Verfügung steht und anhand dessen das Fehlverhalten des zu testenden Objekts erkannt werden kann. Bei der Testdurchführung wird das Testobjekt mit den entsprechenden Eingabedaten ausgeführt. Voraussetzung dafür ist die Bereitstellung des zu testenden Systems. Dabei sind die Testergebnisse, d.h. die Ausgabewerte, die das Testobjekt generiert, in geeigneter Form festzuhalten. Um die Überwachung des Testablaufs werden durch Hard- oder Software realisierte Funktionen zur Verfügung gestellt. Dadurch wird während der Testdurchführung eine Aufzeichnung des Programms ermöglicht (Monitoring). Bei der Testauswertung werden die Testergebnisse, die bei der Testdurchführung erzeugt wurden, also das Ist-Verhalten, mit den in der Testspezifikation vordefinierten Sollergebnissen verglichen. Anhand dessen wird festgestellt, ob sich das System wie gewünscht verhält oder Fehler aufweist. Falls Abweichungen zwischen dem Ist- und Sollverhalten festgestellt werden, so ist als erstes zu überprüfen, ob das auf die getestete Software zurückzuführen ist und keine anderen Faktoren wie ungenaue Testspezifikation oder fehlerhafte Testfälle dafür verantwortlich sein könnten. Liegt tatsächlich ein Fehler vor, so wird dieser an den Entwickler gemeldet und die Behebung des Fehlers priorisiert. Nach der Behebung des Fehlers muss das Testobjekt erneut getestet werden bis der Testfall erfolgreich verläuft. Die Testplanung ist eine projektübergreifende Testaktivität. Dabei werden die Testobjekte, die zu testenden Merkmale, die Kriterien zur Auswahl der Testfälle sowie die Abbruch- und die Wiederaufnahmekriterien festgelegt. Weiterhin sind die Testfälle zu priorisieren und die Reihenfolge der Durchführung zu definieren. Ziel dabei ist, dass die kritischen Teile des Systems zuerst getestet werden. Darüber hinaus muss die Testumgebung, die Hardware- und Softwarekonfiguration einschließlich Betriebssystem festgelegt werden. Schließlich werden die für die Testdurchführung benötigte Zeit, Testpersonal sowie deren Aufgaben und Verantwortlichkeiten bestimmt. Im Rahmen der Testorganisation werden die Testfälle, Testdaten und die Testergebnisse verwaltet. Zu dem wird festgelegt, ob und welche Testunterstützungswerkzeuge eingesetzt werden. Weiterhin wird die Art der Dokumentation und die Speicherung der Testdaten festgelegt. Dies ist von entscheidender Bedeutung um Tests wiederholen zu können. Damit können Tests, die einen Fehler im System aufgedeckt haben, erneut ausgeführt werden um zu entscheiden, ob die Behebung des Fehlers erfolgreich war oder nicht. Eine sehr wichtige Testaktivität für die vorliegende Arbeit ist die Testdokumentation. Diese wird im nächsten Teilabschnitt ausführlich beschrieben. 11

12 2.5 Dokumentation beim Testen Um Tests systematisch auszuführen, müssen sie vorher sorgfältig geplant und vorbereitet werden. Diese Tätigkeiten erfordern einen großen Ressourcen- und Zeitaufwand. Deshalb sollte der größtmöglichen Nutzen aus diesem Aufwand gezogen werden. Die Dokumentation von Tests ist von zentraler Bedeutung für diesen Nutzen [5]. Die Dokumentation enthält die geplanten Testfällen sowie die beim Ausführen resultierten Ergebnissen. Auch bei der Beschreibung der Testfälle und bei der Testdurchführung können Fehler auftreten. Werden diese aber dokumentiert, so kann die Dokumentation selbst geprüft werden und die Fehler nachvollzogen werden. Die meisten Software-Programme sind an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet und werden damit mit der Zeit aktualisiert und angepasst. Dabei muss erneut eine hohe Anzahl von Tests evtl. nur mit geringen Veränderungen durchgeführt werden. Die Dokumentation kann diesen Aufwand deutlich verringern und die Wiederholbarkeit von Testfällen sicherstellen. Werden Beim Testen Fehler entdeckt, so kann der Entwickler mit der Hilfe der Dokumentation den gleichen Testfall unter gleichen Bedingungen in gleicher Testumgebung wiederholen um den Fehler zu lokalisieren und zu beheben. Deshalb ist es nur dann sinnvoll, Programme zu testen, die unter Konfigurationskontrolle stehen. Denn nur so kann die getestete Version des Programms wiederhergestellt werden. Die Testdokumentation besteht aus mehreren Teilen. Dazu gehört der Testplan, die Beschreibung der Testfälle, die Testdaten und die Bedingungen, unter denen die Tests durchgeführt wurden sowie die Testergebnisse und die Dokumentation der evtl. gefundenen Fehler. Bei mittleren oder großen Projekten ist die Anzahl der durchzuführenden Testfällen und die damit verknüpften Testdokumenten so hoch, dass allein die Verwaltung dieser Dokumente einen großen Aufwand erfordert. Aus diesem Grund werden Testdokumentationswerkzeuge eingesetzt um den Testdokumentationsprozess zu unterstützen. An dieser Stelle ist noch mal darauf hinzuweisen, dass im Finanzdienstleister das Testdokumentationstool TestDirector als verbindliches Tool zur Dokumentation von Tests verwendet wird (siehe Kapitel 3 Testen im Finanzdienstleister). 12

13 3 Testen im Unternehmen Der Finanzdienstleister ist sich über die Bedeutung des Testens im Klaren und legt sehr großen Wert darauf, seinen Kunden ausreichend getestete und qualitativ gesicherte Anwendungssysteme anzubieten. Um den Testprozess und die Tester bei ihren Aktivitäten zu unterstützen, setzt der Finanzdienstleister den TestDirector als verbindliches Werkzeug zur Testüberstützung ein. 3.1 Vorstellung des TestDirectors Der TestDirector ist ein webbasiertes Tool zur Dokumentation, Verwaltung und Durchführung von Testfällen. Darüber hinaus unterstützt der TestDirector die Erfassung und Verfolgung des Status von Anforderungen und Defects 3. Zusätzlich können (halb-)automatisch Statistiken und Analyse-Reports über den aktuellen Status des Testprozesses generiert werden TestDirector-Struktur Der TestDirector besteht aus folgenden vier Komponenten: 1. REQUIREMENTS Anforderungen des Kunden werden zunächst in RequisitePro 4 erfasst. RequisitePro hat eine Schnittstelle zum TestDirector. Nächtlich findet eine Synchronisation statt, sodass alle Anforderungen in den TestDirector-Beriech REQUIREMENTS übertragen werden. Im TestDirector werden den Anforderungen Testfälle zugeordnet. Jede Anforderung hat dann abhängig vom Status der ihr zugeordneten Testfälle ihren eigenen Status. Werden einer Anforderung keine Testfälle zugeordnet, so hat diese Anforderung den Status Not Covered. Sonst ist der Cover-Status einer Anforderung der Ausführungsstatus der damit verknüpften Testfälle. Siehe Ausführungsstatus eines Testfalls in Tabelle 4.3. Zur besseren Übersicht und effizienteren Verwaltung werden die Anforderungen in einer hierarchischen Struktur abgelegt. Siehe Abbildung 3.1. Abbildung 3.1: Anforderungs-Struktur und Status in einem TestDirektor-Projekt 3 In der Terminologie des Unternehmens sind Defects Abweichungen, Fehler oder Fehlverhalten in einem Programm, die während des Testens erkannt werden. 4 Bei RequisitePro handelt es sich um ein Anforderungsmanagementtool der Firma IBM Rational, das im Unternehmen zur Unterstützung des Anforderungsmanagements eingesetzt wird. 13

14 Weiterhin können jeder Anforderung zusätzliche Attribute zugeordnet werden, wie z.b. Priority für die Angabe der Priorität, mit der diese Anforderung umgesetzt werden soll, oder Type zur Beschreibung des Anforderungstyps, z.b. funktional oder nicht funktional. Siehe Abbildung TEST PLAN Abbildung 3.2: Attribute einer Anforderung Die Erstellung und Beschreibung der Testfälle geschieht im Bereich TEST PLAN. Die Testfälle können in einer hierarchischen Struktur abgelegt werden. Jeder Testfall besteht aus mehreren Schritten. In jedem Schritt werden die Eingangs- und die erwarteten Ausgangsdaten beschrieben. Siehe Abbildung 3.3. Abbildung 3.3: Testfall-Struktur und Beschreibung eines Testfalls 14

15 Einem Testfall können eine Menge von Attributen angehören wie z.b. Status, das den momentanen Status des Testfalls angibt und darüber informiert, ob der Testfall in der Beschreibungsphase Design oder Bereit zum Ausführen Ready ist. Siehe Abbildung 3.4. Abbildung 3.4: Attribute eines Testfalls Zusätzlich können verschiedene Arten von Dokumenten oder Bildern einem Testfall unter Attachments angehängt werden. Unter Regs Coverage kann einem Testfall eine oder mehrere Anforderungen zugeordnet werden. 3. TEST LAB Im Bereich TEST LAB findet die Testausführung statt. Zunächst werden die einzelnen Testfälle zu einem so genannten TestSet zusammengefasst. Ein TestSet besteht aus einem oder mehreren Testfällen, die in einer logischen Reihenfolge ausgeführt werden. Um verschiedene Testszenarien abzubilden, können die Testfälle in mehreren TestSets unterschiedlich kombiniert werden. Die Aufteilung der einzelnen TestSets in einer Baumstruktur erlaubt eine flexible Zusammenstellung der TestSets je nach Release, Teststufe oder Anwendung. Siehe Abbildung 3.5. Abbildung 3.5: TestSet-Struktur und Status in einem TestDirektor-Projekt 15

16 Einem TestSet können verschiedene beschreibende Attribute angehören wie z.b. Close Date, das angibt, an welchem Datum diese Tests aufgeführt wurden. Siehe Abbildung 3.6. Abbildung 3.6: Attribute eines TestSets Auch einem TestSet können unter Attachments verschiedene Dokumente angehängt werden. 4. DEFECTS Werden während des Testens Abweichungen oder Fehler festgestellt, so werden diese vom Testdurchführenden als ein Defekt im Bereich DEFECTS erfasst und einem Bearbeiter zugeordnet. Darüber hinaus kann ein Defekt einem entsprechenden Testfall zugeordnet werden. Beim Erstellen eines Defekts können verschiedene Attribute zur besseren Beschreibung des Defekts gefüllt werden. Siehe Abbildung 3.7. Abbildung 3.7: Attribute eines Defekts 16

17 Eins der wichtigsten Attribute ist der Status eines Defekts. Beim Erstellen des Defekts wird der Status auf New gesetzt. Wird der Defekt vom Lösungsverantwortlichen z.b. aufgrund falscher Zuordnung abgelehnt, so setzt dieser den Status auf Rejected. Nimmt er den Defekt an, so setzt er den Status auf Open. Nach Behebung des Defekts wird der Status auf Fixed gesetzt. Falls die Lösung vom Defektersteller nicht akzeptiert wird, so setzt dieser den Status auf Not accepted. Der Lösungsverantwortliche dokumentiert dann die erneute Annahme durch den Status Reopen. Wird der Defekt erfolgreich behoben und die Lösung akzeptiert, ist der Status auf Closed zu setzen. Siehe Abbildung 3.8 [3]. New Rejected Open Reopen Fixed Not accepted Closed Abbildung 3.8: Lebenszyklus eines Defekts als Aktivitätsdiagramm 17

18 3.1.2 Analyse und Reports In allen Bereichen des TestDirectors (REQUIREMENTS, TEST PLAN, TEST LAB, DEFECTS) können Standard-Reports in Form von Graphen oder Diagramme über den aktuellen Status eines TestDirector-Projekts erstellen werden. Mit Graphen wird eine Fortschrittanalyse der Daten auf Zeitbasis gezeigt. Eine Zusammenfassung der Datenbereiche kann als Diagramm dargestellt werden. Abbildung 3.9 zeigt ein Beispiel-Report für den aktuellen Stand der Defects bzgl. Status und Priorität in einem TestDirector-Projekt. 3.2 Rollenkonzept Abbildung 3.9: Beispiel-Report in einem TestDirector-Projekt Zur Administration und Nutzung des TestDirectors im Finanzdienstleister werden verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Rechten definiert. Im Folgenden eine Zusammenfassung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der für diese Arbeit relevanten Gruppen: TDAdmin: Dieser Gruppe gehört nur der technische User admin der TestFactory an. Er ist für die Einrichtung von TestDirector Repositories und die zentrale Benutzereinrichtung verantwortlich. Defect_Bearbeiter: Die Angehöriger dieser Gruppe haben ausschließlich eine Sicht auf den TestDirector-Bereich DEFECTS und dort nur eingeschränkte Modifikationsrechte. 18

19 Tester: In dieser Gruppe haben die Benutzer alle Rechte außer Löschen auf alle TestDirector- Bereiche. Im Allgemeinen werden folgende Rollen dieser Gruppe zugeordnet: Tester, Entwickler, Qualitätssicherer oder Integratoren und Abnehmer. Projekt_Manager: Diese Gruppe hat alle Rechte auf die TestDirector-Bereiche und zusätzliche Rechte zur Administration eines TestDirector Projektrepositories. Dieser Gruppe werden i.a. folgende Rollen zugeordnet: Projektleiter und Projektmanager. 3.3 Ist-Zustand der Projekte im TestDirector Momentan werden durch die Testfacotry keine Vorgaben oder Empfehlungen gegeben, wie die Ablagestruktur der Testfälle im TestDirector aussehen soll. So ist es jedem Projekt überlassen, die eigene Ordnerhierarchie in den Bereichen TEST PLAN und TEST LAB zu bestimmen. Demzufolge sind die Reihenfolge und die Anzahl der Ebenen sowie die Kriterien zur Gliederung der Objekte in den Projekten völlig unterschiedlich. Abbildung 3.10 zeigt beispielhaft die Strukturen von drei TestDirector-Projekten. In a) wird nach Teststufe, dann nach Release und Anwendung gegliedert. Bild b) zeigt eine Gliederung nach Release, Testart, Baseline und Team. In Bild c) wird eine Gliederung nach Anwendung, Release, Betriebssystem und Testart gezeigt. Abbildung 3.10: Strukturen von drei TestDirector-Projekten Außerdem sind die Attribute in den Projekten bzgl. Reihenfolge und Bestimmung von obligatorischen Feldern unterschiedlich. Einige Projekte enthalten zusätzliche Attribute, die in anderen Projekten nicht verwendet werden. Abbildung 3.11 a) und b) zeigt beispielhaft die Attribute im Bereich DEFECTS in zwei TD-Projekten. Formatiert Abbildung 3.11: a) Attribute im Bereich DEFECTS in einem TestDirector-Projek 19

20 Abbildung 3.11: b) Attribute im Bereich DEFECTS in einem anderen TestDirector-Projekt Auch die Attributwerte und Attributbezeichnungen sind nicht in allen Projekten einheitlich. Abbildung 3.12 zeigt die verschiedenen Werte des Attributes Priority in drei TestDirector- Projekten. Abbildung 3.12: Werte des Attributs Priority in drei TestDirector-Projekten 3.4 Probleme beim Reporting Um aussagekräftige Reports zu erstellen ist die genaue Kenntnis der projektspezifischen Ablagestruktur, der Attribute und deren Werte erforderlich. Eine Gesamtübersicht über den Teststatus von außen, z.b. aus Sicht der Integration und Abnahme, ist sehr schwer nachvollziehbar. Eine einheitliche Sicht über mehrere Projekte ist nicht möglich. Außerdem können die generierten Reports abweichende Ergebnisse vom tatsächlichen Status enthalten wenn einige Fälle nicht betrachtet werden wie z.b. das Verschieben von Testfällen in neuen Ordnern im jeweiligen Projekt oder das Kopieren und Einfügen von Testfällen zwischen verschiedenen Projekten. Solche Aktivitäten können zu Verlusten von Daten Führen wenn einige Attribute im neuen Projekt nicht existieren. Sind die Attribute physikalisch in verschiedener Reihenfolge gespeichert, so kommt es zu unkorrekten Zuordnung der Attributwerte. Demzufolge können die Statistiken keine korrekte Ergebnisse zeigen. Im TestDirector sind also eine große Menge von relevanten Informationen, die wegen fehlender einheitlicher Struktur nicht genutzt werden können, was ein großer Verlust für das Testmanagement darstellt. 20

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Titel. SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab

Titel. SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt PROTOS Vorbereitende Arbeiten Inhalt Dieses Dokument beschreibt, welche Daten Sie vor Inbetriebnahme der Projekt-Ressourcenplanungslösung PROTOS definieren müssen. Autor: AL, MZ Datum: 20.01.2015 Dokument

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

p-cost Benutzerhandbuch Alfred Pabinger

p-cost Benutzerhandbuch Alfred Pabinger Benutzerhandbuch Inhalt Übersicht 1 Einleitung 1 Home 1 Navigationsleiste 2 Schüleransicht 3 Frage eintragen 3 Prüfungsfragen anzeigen 3 Probeprüfung 3 Statistik 4 Achievements 4 Passwort ändern / Kontakt

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. absence.io bietet Ihnen eine unkomplizierte und effiziente Urlaubverwaltung,

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business Der Handel über das Internet hat sich gesellschaftlich längst etabliert und ist zu einer bedeutenden Größe der weltweiten Volkswirtschaften geworden. Millionen Produkte und Dienstleistungen werden täglich

Mehr

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4. Freigabemitteilung System: DFBnet Version: R4.96 Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.96 Erstellt:

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Dokumentenarchivierung

Dokumentenarchivierung 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine- Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney Business 6.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr