TEILMODULKATALOG STUDIENGANG VERTIEFUNGSRICHTUNG BUSINESS ADMINISTRATION STEUER- UND PRÜFUNGSWESEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEILMODULKATALOG STUDIENGANG VERTIEFUNGSRICHTUNG BUSINESS ADMINISTRATION STEUER- UND PRÜFUNGSWESEN"

Transkript

1 TEILMODULKATALOG STUDIENGANG BUSINESS ADMINISTRATION VERTIEFUNGSRICHTUNG STEUER- UND PRÜFUNGSWESEN

2 Vorbemerkungen... 3 Abkürzungen... 4 Qualifikationsziele des Studiengangs Business Administration... 5 Ergänzende Hinweise zu den Wahlpflichtmodulen... 7 Modulübersichtstabelle: Fachübergreifende Module... 8 Modulübersichtstabelle: Fachrichtungsspezifische Module Steuer- und Prüfungswesen Studienablaufplan Business Administration (Steuer- und Prüfungswesen) Einführung in die Steuerlehre Vertiefende Fragen der Steuerlehre Spezielle Aspekte der Steuerlehre Rechnungslegung und Besteuerung der Kapitalgesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfungswesen Mittelstandsberatung und Unternehmensbewertung Internationales Steuerrecht Internationale Abschlüsse Konzernsteuerrecht und Steuerbelastungsvergleich Aktuelle BFH-Urteile und Verbrauch- und Verkehrsteuern Stand: 30. September

3 Vorbemerkungen Die Literaturangaben entsprechen dem Stand bei der Veröffentlichung der Modulkataloge. Es gilt die jeweils aktuelle Auflage der Literaturempfehlungen in den Modulen. Die Literaturangaben sind nach grundlegender und weiterführender Literatur untergliedert. Die Reihenfolge der Literaturquellen reflektiert ihre Bedeutung für die jeweiligen Module und Teilmodule. Eine Rubrik Häufigkeit des Angebots wurde nicht in die Modulkataloge aufgenommen, da hier durchgehend nach Bedarf gilt. Abhängig davon, ob eine Fachrichtung im Sommer- und/oder im Wintersemester beginnt, werden die zum jeweiligen Fachsemester vorgesehenen Module und zugehörigen Teilmodule durchgeführt. Prüfungsleistungen sind in 7 der Prüfungsordnung definiert. Umfang und Formalia der in Hausarbeit zu erstellenden schriftlichen Prüfungsleistungen ergeben sich aus der Anleitung zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten der HWTK. Stand: 30. September

4 Abkürzungen AA AT BA BGB BV BWL DE ECTS EMK EN FBC GM HuT IH K KMM KOL MKPR PA PM PRÄ PROA PW REF SA SE Sem. SP SpM SuP TM TU Typ Ü UE VL VWL WPM ZT Assistentenarbeit Abschlusstest Bachelorarbeit Bürgerliches Gesetzbuch Banken und Versicherungen Betriebswirtschaftslehre Deutsch European Credit Point Transfer System Event-, Messe- und Kongressmanagement Englisch Gastronomiemanagement (Food, Beverage and Culinary Management) Gesundheitsmanagement Hotel- und Tourismusmanagement Industrie und Handel Klausur [mit Angabe der Dauer in Minuten] Kultur- und Medienmanagement Kolloquium Marketingkommunikation und Public Relations Praxisarbeit Pflichtmodul Präsentation Projektarbeit Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen Referat Seminararbeit Seminar Semester Spanisch Sportmanagement Steuer- und Prüfungswesen Teilmodul/Teilmodule Tutorium Art des Teilmoduls [Art der Lehrveranstaltung] Übung Unterrichtseinheit Vorlesung Volkswirtschaftslehre Wahlpflichtmodul Zwischentest/Zwischentests Stand: 30. September

5 Qualifikationsziele des Studiengangs Business Administration Der Studiengang Business Administration befähigt die Absolventen 1 zu einer theoriegeleiteten und praxisorientierten Analyse von Lenkungs- und Leitungsproblemen sowie der Entwicklung von Problemlösungsvorschlägen auf der Führungsebene von Unternehmen. Der Studiengang ist modular strukturiert in (1) einen fachübergreifenden Teil, in dem die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Fachkenntnisse sowie wissenschaftlichen Fertigkeiten und überfachlichen Kompetenzen wie Sprachen und Führungs- und Sozialkompetenz erworben werden, und (2) einen fachspezifischen Teil, in dem die Studierenden ab dem 1. Semester Kenntnisse und Fertigkeiten in der von ihnen gewählten Vertiefungsrichtung erwerben. Fachliche Qualifikationsziele In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, insbesondere aus der Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden werden befähigt Aufgaben, Prozesse und Strukturen von Unternehmen und deren Funktionsbereiche zu beschreiben und zu analysieren, ebenso wie funktionsübergreifende Beziehungen von Unternehmen und deren Ausgestaltung in Abhängigkeit von inner- und außerbetrieblichen Entscheidungen sowie Interdependenzen zwischen dem System Unternehmen und anderen Systemen. Der wissenschaftliche Anspruch in Theorie und Methodik wird mit starker Anwendungsorientierung verbunden. Die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen werden ergänzt durch die erforderlichen methodischen Kompetenzen in Mathematik, Statistik und in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Zudem erwerben die Studierenden Wissen und Verständnis volkswirtschaftlicher Grundlagen und rechtlicher Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns. In der Vertiefungsrichtung Steuer- und Prüfungswesen des Studiengangs Business Administration erwerben die Studierenden fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse, um in steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufsfeldern als Nachwuchsführungskräfte Probleme zu identifizieren, zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse der verschiedenen Steuerarten und der Abgabenordnung sowie der Rechnungslegung und Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften. Die Studierenden verfügen auch über Kenntnisse des Steuerrechts und der Rechnungslegung aus internationaler Perspektive wie z.b. die relevanten Regulierungen auf dem Gebiet der Doppelbesteuerung und die Vorschriften gemäß IFRS. Methoden der Mittelstandsberatung und Unternehmensbewertung sind ebenso bekannt wie die rechtlichen Rahmenbedingungen im Steuer- und Prüfungswesen, darunter auch die aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Die Absolventen erhalten die Möglichkeit, mit der erworbenen Qualifikation und einer sich daran anschließenden dreijährigen praktischen Tätigkeit die Steuerberatungsprüfung abzulegen ( 36 StBerG), bzw. nach vierjähriger praktischer Tätigkeit bei einem Wirtschaftsprüfer das Wirtschaftsprüferexamen abzulegen ( 9 WiPrO). 1 Alle verwendeten Begriffe und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechter gleichermaßen. Stand: 30. September

6 Überfachliche Qualifikationsziele Die Studierenden werden befähigt, betriebswirtschaftliche Lenkungs- und Leitungsprobleme auf der Führungsebene von Unternehmen zu identifizieren, mögliche Lösungsstrategien zu entwickeln, Handlungsalternativen kritisch zu beurteilen und auf dieser Grundlage eigenständige unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Der Komplexität dieser Aufgaben trägt der Studiengang durch die enge Verzahnung von betriebs- und volkswirtschaftlichen Erkenntnissen mit disziplinenübergreifenden Erklärungsansätzen Rechnung. Darüber hinaus wird die Sozialkompetenz der Studierenden erweitert und dabei insbesondere die Fähigkeit zu Selbstmanagement und Teamarbeit ausgeprägt. Zudem werden Sprachkompetenzen vertieft sowie interkulturelle Handlungskompetenzen entwickelt. Die Absolventen sind in der Lage, Informationen zu ökonomischen Fragestellungen selbständig zu recherchieren, kontext- und situationsadäquat zu systematisieren und qualifiziert zu bewerten. Durch die Fähigkeit zu eigenständiger Wissenserweiterung erhalten die Studierenden die Kompetenz, adäquat auf sich schnell wandelnde wirtschaftliche Situationen im internationalen Kontext und auf daraus resultierende berufliche Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte angemessen zu reagieren. Durch die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen sind die Absolventen in der Lage, fachbezogen zu argumentieren, übergeordnete Strategien und konkrete Lösungsansätze zu präsentieren und die bei der Umsetzung in operative Entscheidungen und Maßnahmen auftretenden Konflikte effektiv und nachhaltig zu managen. Stand: 30. September

7 Ergänzende Hinweise zu den Wahlpflichtmodulen Wahlpflichtmodule: Mittelstandsberatung und Unternehmensbewertung (WPM 5.1) Internationales Steuerrecht (WPM 5.2) Konzernsteuerrecht und Steuerbelastungsvergleich (WPM 6.1) Aktuelle BFH-Urteile und Verbrauch- und Verkehrsteuern (WPM 6.2) Aus den genannten Wahlpflichtmodulen sind je nach Angebot jeweils eines im 5. und eines im 6. Semester zu wählen. Stand: 30. September

8 Modulübersichtstabelle: Fachübergreifende Module Module und zugehörige Teilmodule Semester Prüfungsleistungen bzw. -formen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) Kontaktzeit (Lehrveranstaltungsstunden) Selbststudium (Stunden) ECTS- Punkte Modulbeauftragte Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Externes Rechnungswesen 1 K /2 K P. Mantel Finanzbuchhaltung Bilanzierung P. Mantel Einführung in Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Quantitative Methoden für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 Statistik 1 (Deskriptive Statistik) Recht 1 (Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland und BGB) Rechtssystem der BRD und BGB 1 (Allgemeiner Teil und Schuldrecht) BGB 2 (Schuldrecht 2 und Sachenrecht) K /2 K G. Mielke 5 K. Büchel Schlüsselqualifikationen 1/2/ Präsentation und Moderation Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (1 bis 3) Systemisches Denken: Unternehmensplanspiel /2/ Präsentation P. Mantel Projektmanagement 3 Projektarbeit Praxistransfer 1 1 Praxisarbeit Praxistransfer Propädeutikum Englisch (fakultativ) 1/ Preliminary English G. Mielke W. Fauck Preliminary English Stand: 30. September

9 Marketing 2 Fallstudie oder K Einführung in das Marketing Fallstudien und Anwendungen zu ausgewählten Aspekten des Marketing Kosten- und Finanzmanagement /3 K G. Mielke Kosten- und Leistungsrechnung Controlling P. Mantel Investition und Finanzierung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1 (Mikroökonomie) Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2 (Makroökonomie) Nationale und internationale Wirtschaftspolitik /3 K U. Ghose Praxistransfer 2 2 Praxisarbeit Praxistransfer G. Mielke Quantitative Methoden für Wirtschaftswissenschaftler 2 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2 Statistik 2 (Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive Statistik) 3 K G. Mielke Grundlagen der Informatik 3/4 Projektarbeit Informatik U. John Datenbankensysteme Praxistransfer 3 3 Praxisarbeit Praxistransfer G. Mielke Language Skills 3/4/5/6 K Vantage English Vantage English W. Fauck Higher English Higher English Stand: 30. September

10 Leadership Skills 4/5/ Rhetorik und Kommunikation Unternehmensethik 5 Referat H. Knödler Entrepreneurship/ Unternehmensgründung Organisation und Führung Organisation und Unternehmensführung 6 Projektarbeit /5 K P. Mantel Personalführung Recht 2 (Unternehmerische Entscheidungen im rechtlichen Kontext) Recht 2 (Unternehmerische Entscheidungen im rechtlichen Kontext) 4 K K. Büchel Assistentenarbeit 4 Assistentenarbeit (mit Kolloquium) Assistenten- Arbeit und Präsentation P. Mantel Internationale Aspekte der Unternehmensführung Management internationaler Unternehmen K U. Ghose Interkulturelle Kompetenz 5 Präsentation Service- und Operations Management Business Performance Management 5/6 Fallstudien P. Mantel Praxistransfer 4 5 Praxisarbeit Praxistransfer Bachelorarbeit 6 Bachelorarbeit (mit Kolloquium) Prozess- und Performancemanagement Bachelor- Arbeit und Kolloquium G. Mielke 12 P. Mantel Summe Stand: 30. September

11 Modulübersichtstabelle: Fachrichtungsspezifische Module Steuer- und Prüfungswesen Module und zugehörige Teilmodule Semester Prüfungsleistungen bzw. -formen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) Kontaktzeit (Lehrveranstaltungsstunden) Selbststudium (Stunden) ECTS- Punkte Modulbeauftragte Einführung in die Steuerlehre 1 K Einkommensteuer Abgabenordnung Vertiefende Fragen der Steuerlehre 2 K Einkommensteuer Abgabenordnung Umsatzsteuer O. Schulemann O. Schulemann Spezielle Aspekte der Steuerlehre 3 Seminararbeit und Präsentation Einkommensteuer Abgabenordnung O. Schulemann Substanzsteuern und Bewertungsgesetz Gewerbesteuer Rechnungslegung und Besteuerung der Kapitalgesellschaft 4 K Körperschaftsteuer Spezielle Fragen der steuerlichen Rechnungslegung O. Schulemann Einführung in das Prüfungswesen Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfungswesen 5 K Spezielles Recht im Steuer- und Prüfungswesen O. Schulemann Prüfungswesen Mittelstandsberatung und Unternehmensbewertung (WPM 5.1) 5 Fallstudie oder Projektarbeit Mittelstandsberatung Unternehmensbewertung Internationales Steuerrecht (WPM 5.2) 5 Fallstudie oder Projektarbeit Internationales Steuerrecht O. Schulemann O. Schulemann Stand: 30. September

12 Internationale Abschlüsse 6 K Internationale Abschlüsse Konzernsteuerrecht und Steuerbelastungsvergleich (WPM 6.1) 6 Fallstudie o. Projektarbeit Konzernsteuerrecht Steuerbelastungsvergleich O. Schulemann O. Schulemann Aktuelle BFH-Urteile und Verbrauch- und Verkehrsteuern (WPM 6.2) Diskussion aktueller BFH-Urteile 6 Fallstudie o. Projektarbeit O. Schulemann Verbrauch- und Verkehrsteuern Summe Stand: 30. September

13 Studienablaufplan Business Administration (Steuer- und Prüfungswesen) Stand: 30. September

14 Einführung in die Steuerlehre SuP-I001 Studiengang Business Administration (SuP) ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer O. Schulemann Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150 Teilmodule ID Einkommensteuer 1 Abgabenordnung 1 Prüfung K 120 Teilnahmevoraussetzungen Nützliche Vorkenntnisse Stand: 30. September

15 BESCHREIBUNG DER TEILMODULE Einkommensteuer 1 ECTS 4 Workload gesamt (Std.) 120 ID Typ VL+Ü Präsenz: 45 Semester 1 Selbststudium: 75 Inhalte Grundlagen der Einkommensbesteuerung: Einkommensteuer im Steuersystem Rechtsquellen und Quellen der Rechtserkenntnis Entstehung und Idee der Einkommensteuer Steuertechnik, Aufbau und Systematik der Einkommensteuer Steuersubjekt des Einkommensteuergesetzes: Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht Beschränkte Einkommensteuerpflicht Bildung der Bemessungsgrundlage: Ermittlung der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte Einkommen im einkommensteuerrechtlichen Sinne Zu versteuerndes Einkommen Veranlagung und Steuererklärungspflichten: Der Steuertarif: Tarifliche Einkommensteuer Progressionsvorbehalt Außerordentliche Einkünfte Steuerermäßigungen Literatur Grundlegende Literatur: Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 2, 32. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Mayer, W. (2010). Steuerrecht II: Einkommensteuer, Stuttgart: Kohlhammer. Weiterführende Literatur: Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliches Einkommensteuer-Handbuch. Berlin: Bundesministerium der Finanzen. Niemeier, G. (2009). Einkommensteuer, 22. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Rick, E., Gierschmann, T., Gunsenheimer, G. & Martin, U. (2012). Lehrbuch Einkommensteuer, 18. Aufl., Herne: NWB. Schreiber, U. (2012). Besteuerung der Unternehmen. Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Tipke, K. & Lang, J. (2013), Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Zimmermann, R. & Reyher, U. (Hrsg.) (2011). Einkommensteuer, 19. Aufl., Stuttgart, Schäffer- Poeschel. Stand: 30. September

16 Abgabenordnung 1 ECTS 4 Workload gesamt (Std.) 120 ID Typ VL+Ü Präsenz: 45 Semester 1 Selbststudium: 75 Inhalte Einführung: Steuerverfahrensgesetze Überblick über die Grundsätze des Steuerverfahrens Die Stationen des Steuerverfahrens Allgemeine Grundsätze des Steuerverfahrens: Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung ( 85 AO) Grundsätze der Sachaufklärung Übermaßverbot als Schranke der Sachaufklärung Untersuchungsgrundsatz ( 88 AO) und Mitwirkungspflichten ( 90 AO) Grundsätze zum Schutze des Steuerpflichtigen: Grundsatz rechtlichen Gehörs ( 91 AO) Steuergeheimnis ( 30, 30a AO) Vertrauensschutzprinzip und Grundsatz von Treu und Glauben Literatur Grundlegende Literatur: Ax, R., Große, T., Melchior, J., Lotz, A. & Ziegler, C. (2010). Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, 20. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 1, 33. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Weiterführende Literatur: Andrascek-Peter, R., Braun, W., Friemel, R. & Schiml, K. (2013). Lehrbuch Abgabenordnung. Mit Finanzgerichtsordnung, 18. Aufl., Herne: NWB. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliches AO-Handbuch. Stuttgart et al.: Boorberg. Eisgruber, T., Schallmoser, U. & Maunz, S. (2011). Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht, 2. Aufl., München: Vahlen. Helmschrott, H., Schaeberle, J. & Scheel, T. (2012). Abgabenordnung. Grundkurs des Steuerrechts, Band 1, 15. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Jochum, G. (2009). Steuerrecht I, Stuttgart: Kohlhammer. Lammerding, J., Scheel, T. & Brehm, B. (2012). Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze einschließlich Steuerstrafrecht, 16. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Watrin, C. & Rose, G. (2012). Abgabenordnung mit Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., Berlin: Erich Schmidt. Stand: 30. September

17 Vertiefende Fragen der Steuerlehre SuP-I002 Studiengang Business Administration (SuP) ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer O. Schulemann Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150 Teilmodule ID Einkommensteuer 2 Abgabenordnung 2 Umsatzsteuer Prüfung K 120 Teilnahmevoraussetzungen Modul Einführung in die Steuerlehre Nützliche Vorkenntnisse Stand: 30. September

18 BESCHREIBUNG DER TEILMODULE Einkommensteuer 2 ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID Typ VL+Ü Präsenz: 20 Semester 2 Selbststudium: 40 Inhalte Abzugsteuern und Zuschlagsteuern: Erhebungsformen der Einkommensteuer Zuschlagsteuern Vertiefung: Die Gewinneinkunftsarten: Übersicht: Abgrenzung der Einkünfte Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit Gemischte Tätigkeiten Absetzung für Abnutzung und Sonderabschreibungen: Grundsätzliche Bedeutung von Abschreibungen AfA für verschiedene Wirtschaftsgüter Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen Rückstellungen: Handelsrechtliche Rückstellungen und Maßgeblichkeit Spezielle Rückstellungsregelungen des Einkommensteuergesetzes Vertiefung Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit: Abgrenzung Arbeitslohn Lohnsteuer Literatur Grundlegende Literatur: Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 2, 32. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C. F. Müller. Mayer, W. (2010). Steuerrecht II: Einkommensteuer, Stuttgart: Kohlhammer. Weiterführende Literatur: Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliches Einkommensteuer-Handbuch. Berlin: Bundesministerium der Finanzen. Niemeier, G. (2009). Einkommensteuer, 22. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Rick, E. (2012). Lehrbuch Einkommensteuer, 18. Aufl., Herne: NWB. Schreiber, U. (2012). Besteuerung der Unternehmen. Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Tipke, K. & Lang, J. (2013), Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Zimmermann, R. & Reyher, U. (Hrsg.) (2011). Einkommensteuer, 19. Aufl., Stuttgart: Schäffer- Poeschel. Stand: 30. September

19 Abgabenordnung 2 ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID Typ VL+Ü Präsenz: 20 Semester 2 Selbststudium: 40 Inhalte Das Handeln der Finanzbehörden: Organisation und sachliche Zuständigkeit der Finanzbehörden Örtliche Zuständigkeit der Finanzbehörden Handeln durch Steuerverwaltungsakt: Bedeutung des Steuerverwaltungsakts für das Steuerverfahren Begriff und Zustandekommen des Steuerverwaltungsakts Arten der Steuerverwaltungsakte Rechtsfeststellende und rechtsgestaltende Verwaltungsakte Grundlagen- und Folgebescheide Korrektur von Steuerverwaltungsakten Überblick und Prüfungsschema Festsetzungsverjährung Korrekturterminologie: Allgemeine Korrekturvorschriften Spezielle Korrekturvorschriften für Steuerbescheide und diesen gleichgestellte Steuerverwaltungsakte Literatur Grundlegende Literatur: Ax, R., Große, T., Melchior, J., Lotz, A. & Ziegler, C. (2010). Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, 20. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 1, 33. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Weiterführende Literatur: Andrascek-Peter, R., Braun, W., Friemel, R. & Schiml, K. (2013). Lehrbuch Abgabenordnung. Mit Finanzgerichtsordnung, 18. Aufl., Herne: NWB. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliches AO-Handbuch. Stuttgart et al.: Boorberg. Eisgruber, T., Schallmoser, U. & Maunz, S. (2011). Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht, 2. Aufl., München: Vahlen. Helmschrott, H., Schaeberle, J. & Scheel, T. (2012). Abgabenordnung. Grundkurs des Steuerrechts, Band 1, 15. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Jochum, G. (2009). Steuerrecht I. Stuttgart: Kohlhammer. Lammerding, J., Scheel, T. & Brehm, B. (2012). Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze einschließlich Steuerstrafrecht, 16. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Watrin, C. & Rose, G. (2012). Abgabenordnung mit Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., Berlin: Erich Schmidt. Stand: 30. September

20 Umsatzsteuer ECTS 4 Workload gesamt (Std.) 120 ID Typ VL+Ü Präsenz: 50 Semester 2 Selbststudium: 70 Inhalte Einführung: Umsatzsteuer im Steuersystem Gegenstand der Umsatzsteuer Ermittlung der Umsatzsteuer: Steuersubjekt Steuerobjekt Steuerbefreiungen Bemessungsgrundlage Steuersätze Vorsteuerabzug Zeitliche Zuordnung der Umsätze und der Vorsteuer Besteuerungsverfahren der Umsatzsteuer Internationale Umsätze: Export/Import Drittlandsgebiet Innergemeinschaftliche Umsätze Besondere Fragen der Umsatzbesteuerung: Umwandlungen und Geschäftsveräußerungen Besteuerung von Kleinunternehmern Ertragsteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer Literatur Grundlegende Literatur: Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 1, 33. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Lippross, O.-G. (2011). Umsatzsteuer, 23. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Weiterführende Literatur: Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliche Umsatzsteuer Handausgabe 2011/2012. Stuttgart et al.: Boorberg. Eisgruber, T., Schallmoser, U. & Maunz, S. (2011). Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht, 2. Aufl., München: Vahlen. Grawe, S., Karg. H. & Walden, P. (2011). Umsatzsteuer, Grundkurs des Steuerrechts. Bd. 4, 21. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kurz, D. (2012). Umsatzsteuer, 16. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Tipke, K. & Lang, J. (2013), Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Watrin, C. & Rose, G. (2011). Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern, 17. Aufl., Berlin: Erich Schmidt. Stand: 30. September

21 Spezielle Aspekte der Steuerlehre SuP-I003 Studiengang Business Administration (SuP) ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer O. Schulemann Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150 Teilmodule ID Einkommensteuer 3 Abgabenordnung 3 Substanzsteuern und Bewertungsgesetz Gewerbesteuer Prüfung Seminararbeit und Präsentation Teilnahmevoraussetzungen Modul Vertiefende Fragen der Steuerlehre Nützliche Vorkenntnisse Stand: 30. September

22 BESCHREIBUNG DER TEILMODULE Einkommensteuer 3 ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID Typ SE Präsenz: 20 Semester 3 Selbststudium: 40 Inhalte Der Betrieb als Vollzugsorgan der Finanzverwaltung: Pflichten als Arbeitgeber Entrichtung von Lohn-, Kirchensteuern und Solidaritätszuschlag Ertragsbesteuerung von Unternehmen: Übersicht Die Besteuerung von Personengesellschaften Die Wahl der Rechtsform Übertragung von Anteilen an einer Mitunternehmerschaft Gesetzesänderungen: Der ständige Wandel im Steuerrecht Aktuelle Reformen und Neuerungen Literatur Grundlegende Literatur: Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 2, 32. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Mayer, W. (2010). Steuerrecht II: Einkommensteuer, Stuttgart: Kohlhammer. Weiterführende Literatur: Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliches Einkommensteuer-Handbuch. Berlin: Bundesministerium der Finanzen. Kußmaul, H. (2010). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 6. Aufl., München: Oldenbourg. Niemeier, G. (2009). Einkommensteuer, 22. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Rick, E. (2012). Lehrbuch Einkommensteuer, 18. Aufl., Herne: NWB. Schreiber, U. (2012). Besteuerung der Unternehmen. Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Tipke, K. & Lang, J. (2013), Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Zimmermann, R. & Reyher, U. (Hrsg.) (2011). Einkommensteuer, 19. Aufl., Stuttgart, Schäffer- Poeschel. Stand: 30. September

23 Abgabenordnung 3 ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID Typ SE Präsenz: 20 Semester 3 Selbststudium: 40 Inhalte Sachaufklärung und Beweismittel: Der Untersuchungsgrundsatz nach 85 und 88 AO Rechtsgrundlage für Eingriffe (Befugnisnormen) Art und Umfang der Ermittlungspflichten Besondere Verfahren der Sachaufklärung Steuerfestsetzung und Feststellung von Besteuerungsgrundlagen: Der Steuerbescheid Steuerfestsetzung unter Vorbehalt Vorläufige Steuerfestsetzung gemäß 165 AO Festsetzung ohne Steuerbescheid Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen Außergerichtlicher Rechtschutz im Steuerrecht: Zulässigkeitsvoraussetzung des Einspruchs Suspensiveffekt und Aussetzung der Vollziehung Einspruchsentscheidung der Finanzbehörde Das gerichtliche Rechtsbehelfsverfahren: Zulässigkeitsvoraussetzungen der finanzgerichtlichen Klage Rechtsmittel gegen finanzgerichtliche Entscheidungen Literatur Grundlegende Literatur: Ax, R., Große, T., Melchior, J., Lotz, A. & Ziegler, C. (2010). Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, 20. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 1, 33. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Weiterführende Literatur: Andrascek-Peter, R., Braun, W., Friemel, R. & Schiml, K. (2013). Lehrbuch Abgabenordnung. Mit Finanzgerichtsordnung, 18. Aufl., Herne: NWB. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2012). Amtliches AO-Handbuch. Stuttgart et al.: Boorberg. Eisgruber, T., Schallmoser, U. & Maunz, S. (2011). Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht, 2. Aufl., München: Vahlen. Helmschrott, H., Schaeberle, J. & Scheel, T. (2012). Abgabenordnung. Grundkurs des Steuerrechts, Band 1, 15. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Jochum, G. (2009). Steuerrecht I, Stuttgart: Kohlhammer. Lammerding, J., Scheel, T. & Brehm, B. (2012). Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze einschließlich Steuerstrafrecht, 16. Aufl., Achim: Erich Fleischer. Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Watrin, C. & Rose, G. (2012). Abgabenordnung mit Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Stand: 30. September

24 Stand: 30. September

25 Substanzsteuern und Bewertungsgesetz ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID Typ SE Präsenz: 20 Semester 3 Selbststudium: 40 Inhalte Grundlagen: Steuersystematische Einordnung Entwicklung und Bedeutung der bewertungsabhängigen Steuern in Deutschland Das Bewertungsgesetz: Aufbau Allgemeine Bewertungsvorschriften Besondere Bewertungsvorschriften Die Erbschaft- und Schenkungsteuer: Steuerobjekt und subjektive Steuerpflicht Bewertung des steuerpflichtigen Vermögens Steuerbefreiungen Bemessungsgrundlage und Tarif Die Grundsteuer: Steuerobjekt und subjektive Steuerpflicht Einheitsbewertung des Grundbesitzes Steuermessbetrag und Hebesatz Reform der Grundsteuer Exkurs: Vermögensteuer Literatur Grundlegende Literatur: Horschitz, H., Groß, W. & Schnur, P. (2010). Bewertungsrecht, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, 17. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Scheffler, W. (2012). Besteuerung von Unternehmen I Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 12. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Weiterführende Literatur: Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 2, 32. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Handzik, P. (2012). Erbschaft- und Schenkungsteuer, 8. Aufl., Berlin: Erich Schmidt. Mayer, W. (2010). Steuerrecht I: Bewertungsrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grundsteuer, Stuttgart: Kohlhammer. Radeisen, R.-R. (2011). Erbschaftsteuer und Bewertung, Weil im Schönbuch: HDS. Schneeloch, D. (2012). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 1: Besteuerung, 6. Aufl., München: Vahlen. Stand: 30. September

26 Gewerbesteuer ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID Typ SE Präsenz: 30 Semester 3 Selbststudium: 30 Inhalte Grundlagen: Die Gewerbesteuer im Steuersystem Der natürliche Gewerbebetrieb Steuergegenstand: Gewerbebetriebe kraft Rechtsform Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe Mögliche Anzahl von Gewerbebetrieben Der Gewerbeertrag: Gewinn nach EStG und KStG als Ausgangsgröße Hinzurechnungen und Korrekturen Kürzungen und Gewerbeverlust Festsetzung und Verfahren: Steuermessbetrag und Steuermessbescheid Hebesatz und Steuerbescheid Zerlegung Literatur Grundlegende Literatur: Birk, D. (2012). Steuerrecht, 15. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Bornhofen, M. & Bornhofen, M.C. (2012). Steuerlehre 1, 33. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Reichert, G. (2011). Lehr- und Trainingsbuch Gewerbesteuer, 5. Aufl., Herne: NWB. Weiterführende Literatur: Alber, M., Maus, G. & Blankenhorn, H. (2012). Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, Weil: HDS-Verlag. Dinkelbach, A. (2012). Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Tipke, K. & Lang, J. (2013). Steuerrecht, 21. Aufl., Köln: Otto Schmidt. Wellisch, D. & Kroschel, J. (2011). Besteuerung von Erträgen Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 2. Aufl., München: Vahlen. Zenthöfer, W. & Leben, G. (2010). Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Grundkurs des Steuerrechts, Band 11, 15. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Stand: 30. September

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand: Bürgerliches Recht (BBA) - Ziel ist die Vermittlung eines für den beruflichen Alltag notwendigen vertieften Verständnisses juristischen Denkens und der praxisnahen Vermittlung der Grundlagen des Bürgerlichen

Mehr

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen. Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts master of arts master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit Ein Studiengang Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module Steuern I Die Studierenden können mit einkommensteuerlichen Fragestellungen verfassungsrechtlich fundiert umgehen. - Geschriebenes Steuerverfassungsrecht

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer! Albert Einstein (1879 1955) 2 Warum sollte ich

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11 Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

TEILMODULKATALOG VOLLZEITSTUDIENGANG VERTIEFUNGSRICHTUNG BUSINESS ADMINISTRATION STEUER- UND PRÜFUNGSWESEN

TEILMODULKATALOG VOLLZEITSTUDIENGANG VERTIEFUNGSRICHTUNG BUSINESS ADMINISTRATION STEUER- UND PRÜFUNGSWESEN TEILMODULKATALOG VOLLZEITSTUDIENGANG BUSINESS ADMINISTRATION VERTIEFUNGSRICHTUNG STEUER- UND PRÜFUNGSWESEN Vorbemerkungen... 3 Abkürzungen... 4 Qualifikationsziele des Studiengangs Business Administration...

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 6 Gewerbesteuer 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler erwerben anhand praxisorientierter Fälle die Fähigkeit, die

Mehr

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht ) Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (, Modul MW13 Steuerrecht ) Studierenden der Wirtschaftswissenschaften steht der vom Lehrstuhl

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen

Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen 2 Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen Inhaltsverzeichnis: Abfolge der Lehrveranstaltungen 3 Literaturempfehlung 6 Empfehlungen zur Softwarenutzung im Lernprozess 7

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Neuerungen bei der Einholung von Bestätigungen Dritter; Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung IDW Institut der Wirtschaftsprüfer; 3 Stunden 30 Minuten; 13.01.2014 Materielle Gestaltungsschwerpunkte

Mehr

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS)

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS) 2 Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS) Inhaltsverzeichnis Seite Abfolge der Lehrveranstaltungen 3 Literaturempfehlung/Softwareempfehlung 5

Mehr

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT Seminar im Wirtschafts- und Steuerrecht für Bachelor- und Masterstudierende Wintersemester 2013/14 Eckpfeiler des deutschen Vielsteuersystems Themen Thema Praktische Fragen Einstiegsliteratur Einkommensteuer

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM ERSTELLEN EINES PRAXISPLANES

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM ERSTELLEN EINES PRAXISPLANES ALLGEMEINE HINWEISE ZUM ERSTELLEN EINES PRAXISPLANES Was ist der Praxisplan? AN DER DHBW MOSBACH STUDIENGANG BWL- STEUERN UND PRÜFUNGSWESEN Im Rahmen des dualen Studiums sind sowohl die DHBW Mosbach als

Mehr

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Prüfungsfraining '''Steuerlehre Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prüfungsfraining '''Steuerlehre von OStR, DipL-HdL Oliver Zschenderlein Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium

Mehr

Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.)

Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw.de/master-srp Anwendungsorientiert und wissenschaftlich

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Prof. Dr. M. Thiermeier

Prof. Dr. M. Thiermeier Veranstaltung: WS 2009/2010 Inhaltsübersicht.. Seite 1-2 Literatur und Materialien.. Seite 3-4 Terminübersicht. Seite 5 Kontakte und Informationen.. Seite 5 Inhaltsübersicht A) Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Überblick über die Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Bereich

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Die Steuerberaterprüfung Band 5 Die Steuerberaterprüfung Band 5 v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2015/2016 14., aktualisierte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Bibliografische Information

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2015 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung IUFB Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Frank Schuhmacher IUFB Master BWL Vertiefung Accounting, Finance, Taxation 1 Institut für Unternehmensrechnung,

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft neue SPO Stand: 17.09.2015 übersicht Bachelor Betriebswirtschaft 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen

5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen 5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 29. Juni 2011. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

HBBN HBBN. Kompetenz für Ihren Erfolg. Standorte: Für weitere Informationen und persönliche Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

HBBN HBBN. Kompetenz für Ihren Erfolg. Standorte: Für weitere Informationen und persönliche Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kompetenz für Ihren Erfolg Standorte: Für weitere Informationen und persönliche Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. HBBN Hamburg Johnsallee 34 20148 Hamburg Tel: 040-44 11 12 0 Fax: 040-44

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 8 Informationsrechte von Betriebsräten und Mitgliedern von Wirtschaftsausschüssen im Hinblick

Mehr

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Assessor Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Eden Juristische GesamtDiDüoineh der Technischen Hochschule Darmstadt ERICH

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Aktuelles Steuerrecht für Mitarbeiter III/2015 H.a.a.S. GmbH 12.11.2015 Aktuelles Steuerrecht IV/2015 Steuerberaterverband 11.11.2015 Ulf-Erwin Heinemann Aktuelles

Mehr

Bachelorinformationstage 2015 Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Prof. Dr. Kay Blaufus / Prof. Dr. Jost Heckemeyer

Bachelorinformationstage 2015 Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Prof. Dr. Kay Blaufus / Prof. Dr. Jost Heckemeyer Bachelorinformationstage 2015 Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Einführung: Einfluss von Steuern auf ökonomische Entscheidungen 1. Beispiel: KFZ-Steuer! Mitarbeiter der deutschen Post kamen

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr