Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie nach der bisherigen LPO I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie nach der bisherigen LPO I"

Transkript

1 Prof. Dr. Alfons Knoll Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie nach der bisherigen LPO I Neufassung: Herbst 2010 Allgemeine Literaturhinweise finden Sie auch in der Broschüre Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten für das Studium der Katholischen Theologie an der Universität Regensburg unter der Rubrik Fundamentaltheologie. Die folgenden Hinweise sind insgesamt mit dem Prädikat ohne Gewähr zu versehen. Sie orientieren sich an der Themenliste der bayerischen Fundamentaltheologen, die zusammen mit anderen grundlegenden Informationen zum Lehramtsstudium der Fundamentaltheologie über meine Homepage zugänglich ist: htm Lehr- und Handbücher BÖTTIGHEIMER, Christoph, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes- Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg i. Br. [u.a.] (Herder) Zitiert: Böttigheimer. KERN, Walter / POTTMEYER, Hermann Josef / SECKLER, Max (Hg.), Handbuch der Fundamentaltheologie, 4 Bde., Freiburg i. Br. (Herder) ; 2., verb. u. aktualisierte Aufl. (UTB für Wissenschaft : Große Reihe), Tübingen [u.a.] (Francke) Zitiert: HFTh. KLAUSNITZER, Wolfgang, Glaube und Wissen. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) Zitiert: Klausnitzer I. KLAUSNITZER, Wolfgang, Gott und Wirklichkeit. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 2000; Zitiert: Klausnitzer II. Klausnitzer, Wolfgang, Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 2010; Zitiert: Klausnitzer III. WALDENFELS, Hans, Kontextuelle Fundamentaltheologie. 3., aktualisierte u. durchges. Aufl. (UTB für Wissenschaft / Uni-Taschenbücher 8025), Paderborn (Schöningh) Zitiert: Waldenfels. Auch andere Ausgaben sind verwendbar (Achtung: abweichende Seitenzahlen!). Eine Liste der einschlägigen kirchlichen Dokumente finden Sie am Ende dieses Textes. 1. Mündliche Prüfungen Studierende, die sich auf eine mündliche Prüfung vorbereiten, können sich mit dem Prüfer auf eine vereinfachte Literaturliste verständigen. Dabei kann folgende Zusammenstellung als Grundmodell dienen (bei Kurztiteln: siehe Literaturliste oben). KLAUSNITZER I, Kap. 1-3 sowie 7.5, 8.1, 9 (Themengebiete: Glaube; Glaube und Wissen; Rationalismus, Fideismus, Traditionalismus im 19. Jh.; Vaticanum I, Dei Filius; Überblick über das Offenbarungsverständnis des Vaticanum II; Fundamentalismus; Enzyklika Fides et Ratio ).

2 Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie Seite 2 KLAUSNITZER II, Kap. 1-8 (Themengebiete: Religionsbegriff; Heilsmöglichkeit außerhalb des Christentums und Theologie der Religionen; Gottesvorstellungen in den großen Weltreligionen ; die Reflexion über Gott in der Theologie- und Philosophiegeschichte, bes. bei Anselm v. Canterbury, Thomas v. Aquin, René Descartes und Immanuel Kant); der Atheismus und die Stellungnahme des II. Vaticanums dazu; Religionskritik bei Feuerbach, Marx, Nietzsche und Freud; sprachphilosophische Überlegungen zur adäquaten Gott-Rede). KLAUSNITZER III, Kap. 1-9 (Themengebiete: Was ist Kirche? Kirchenbilder; Jesus und die Kirche; Kirche in der Sicht des II. Vatikanums im Unterschied zum I. Vatikanum; Ökumenismus; Kirche und Welt). Zusätzlich zur Theodizee : BÖTTIGHEIMER Alternative: BÖHNKE, Michael, Von scheinbaren Lösungen zu existentiellen Fragen, in: Leid erfahren - Sinn suchen. Das Problem der Theodizee (Theologische Module 1), Freiburg im Breisgau [u.a.] (Herder) 2007, Wer sich alternativ dazu ganz nach BÖTTIGHEIMER vorbereiten möchte, sollte folgende Passagen studiert haben: (Religionsfrage); (Christentum und Weltreligionen); (Kirchenfrage); (Ökumenische Bewegung). Unter den kirchlichen Dokumenten, die von den bayerischen Fundamentaltheologen aufgezählt werden (siehe unten am Ende dieser Übersicht), sind im Rahmen einer mündlichen Prüfung im Studium der Katholischen Religion als Unterrichtsfach (an Grund-, Haupt- und Realschulen) vor allem die folgenden obligatorisch: Vaticanum I: Dei Filius: Dogmatische Konstitution über den katholischen Glauben. Vaticanum II: Lumen gentium: Dogmatische Konstitution über die Kirche. Vaticanum II: Gaudium et spes: Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute (bes. Art und 40-45). Vaticanum II: Nostra aetate: Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. Vaticanum II: Unitatis redintegratio: Dekret über den Ökumenismus. 2. Schriftliche Prüfungen Die folgende detaillierte Übersicht ist in erster Linie für Lehramtsstudierende gedacht, die sich auf die schriftliche staatliche Zwischenprüfung im Rahmen des vertieften Studiums der Katholischen Religion für das Lehramt an Gymnasien oder auf eine schriftliche Prüfung im Rahmen des Ersten Staatsexamens im Rahmen des Studiums der Katholischen Religion als Unterrichtsfach (an Grund-, Hauptund Realschulen) vorbereiten, aber nicht die Möglichkeit hatten, die regulären fundamentaltheologischen Vorlesungen zu besuchen, oder das Gehörte durch zusätzliche Lektüre abstützen und vertiefen möchten. Die Themenbereiche 2 und 3 entsprechen in der LPO I den ersten beiden Komplexen Die Gottesfrage in Auseinandersetzung mit pluralen Weltdeutungen und Kirche, Kirchen, Religionen. Als Themenbereich 1 fasse ich Inhalte zusammen, die in der LPO I mit der generellen Bestimmung Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie gemeint sind. Themenbereich 4 ist nur für das vertiefte Fachstudium (Gy) vorgesehen und entspricht in LPO I dem dritten Komplex Gottes Offenbarung in Jesus Christus. Die einzelnen Unterpunkte der Themenbereiche entsprechen der Stoffübersicht der bayerischen Fundamentaltheologen, die für die landesweit stattfindenden schriftlichen Prüfungen verbindlich sind. Beachten Sie bitte auch die Auflistung der einschlägigen kirchlichen Dokumente am Ende der folgenden Übersicht. Die jeweils angegebenen Literaturhinweise verstehen sich teils alternativ, teils kumulativ. Wer sich intensiv der Lektüre widmet, kann sehr gut selbst eine Entscheidung über die jeweilige Relevanz und Eignung treffen. Literatur, die über die eigentliche Prüfungsvorbereitung hinausgeht und für eine vertiefende Beschäftigung mit bestimmten Themen geeignet ist, wird eigens gekennzeichnet. Das Studium dieser Titel kann freilich durchaus zu einer größeren Sicherheit im Verständnis der Grundliteratur beitragen.

3 Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie Seite 3 THEMENBEREICH 1: GRUNDKENNTNISSE DER FUNDAMENTALTHEOLOGIE (FTh) Selbstverständnis, Geschichte und Methode der FTh - KLAUSNITZER I, Kap BÖTTIGHEIMER Zum Verhältnis von Glaube und Wissen (nicht in der Themenliste, aber dennoch wichtig im Rahmen der Grundkenntnisse ): - KLAUSNITZER I, Kap Ferner die Abschnitte 7.5 und 8.1 sowie Kap. 9. Darauf beziehen sich die Dokumente Dei Filius (Vat. I) und Fides et ratio (Johannes Paul II.). THEMENBEREICH 2: DIE GOTTESFRAGE IN AUSEINANDERSETZUNG MIT PLURALEN WELTDEUTUNGEN Gottesfrage; Gottesbilder (v. a. biblisch-christlich) - KLAUSNITZER II, Kap. 1 und 3 (bes. zu den Gottesvorstellungen in den großen Weltreligionen ). - WALDENFELS Teil II, Kap. 1 und 2. Gotteserkenntnis: Gottesbeweise; Gotteserfahrung; Neotheismus - KLAUSNITZER II, Kap. 4-5 [im Rahmen der Darstellung konkreter theologischer bzw. philosophischer Gotteslehren: Klemens v. Alexandria, Anselm v. Canterbury, Thomas v. Aquin, Martin Luther, René Descartes, Blaise Pascal, Immanuel Kant, G. W. F. Hegel]. - BÖTTIGHEIMER [systematischer aufgebaut, insbesondere zu den großen Typen von Gottesbeweisen und der neuzeitlichen Auseinandersetzung damit]. Theodizee - BÖTTIGHEIMER BÖHNKE, Michael, Von scheinbaren Lösungen zu existentiellen Fragen, in: Leid erfahren Sinn suchen. Das Problem der Theodizee (Theologische Module 1), Freiburg im Breisgau [u.a.] (Herder) 2007, (ausführlicher und anspruchsvoller). Bei KLAUSNITZER findet sich hierzu nur ein kurzer Exkurs ( ), der für die Prüfung nicht ausreicht. Im Sammelband Leid erfahren Sinn suchen (siehe oben) finden sich weitere Beiträge zur Thematik, insbesondere zur biblischen Sicht. Religionskritik (Autoren: Feuerbach; Marx; Nietzsche; evtl. auch Freud und Sartre) - KLAUSNITZER II, Kap. 6 (zum Atheismus-Abschnitt in der Pastoralkonstitution des II. Vatikanischen Konzils: GS 19-21) und Kap. 7 (zu Feuerbach, Marx, Nietzsche und Freud). - BÖTTIGHEIMER (zu Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud, Sartre; evtl. mit und ; zum Atheismus auch ). Plurale Weltdeutungen: Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus; Naturwissenschaften, Neopositivismus, analytische Sprachphilosophie als Herausforderung für Theologie und Glaube; christliche Sicht nach Gaudium et spes und Unsere Hoffnung - WALDENFELS Teil I, Kap BÖTTIGHEIMER (Naturwissenschaften) und (gegenwärtige Strömungen).

4 Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie Seite 4 Zu Gaudium et spes (II. Vaticanum) und Unsere Hoffnung (Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland) sind vor allem die Originaltexte selbst zu lesen (siehe oben). Besonders wichtig sind aus ersterem die Artikel Zu Unsere Hoffnung vgl. einige Ausführungen bei KLAUSNITZER II, S Zum Atheismus-Kapitel in Gaudium et spes vgl. ebd., Kap. 6, sowie den Textausschnitt ebd., S (siehe auch oben unter Religionskritik ). THEMENBEREICH 3: KIRCHE, KIRCHEN, WELTRELIGIONEN Was ist Kirche? Kirchenbilder sowie Jesus und die Kirche - KLAUSNITZER III, Kap BÖTTIGHEIMER (Kirche generell), (Kirche im NT) und (zur Frage der Kirchenstiftung durch Jesus). Kirche in der Sicht des II. Vatikanums im Unterschied zum I. Vatikanum - KLAUSNITZER III, Kap BÖTTIGHEIMER Darauf beziehen sich die Konzilsdokumente Pastor aeternus (Vat. I) und Lumen gentium (Vat. II). Ökumenismus - KLAUSNITZER III, Kap BÖTTIGHEIMER Darauf bezieht sich das Konzilsdokument Unitatis redintegratio (Vat. II). Kirche und Welt - WALDENFELS Teil IV, Kap. 4, Abschn HFTh 3, Kap. 11 (RUGGIERI). Hierauf beziehen sich die Dokumente Gaudium et spes (Vat. II) und Unsere Hoffnung (Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland). Siehe dazu auch die Angaben innerhalb von Themenbereich 2 ( Plurale Weltdeutungen ). Aus einem anderen kulturellen Kontext stammt das sog. Puebla-Dokument Die Evangelisierung Lateinamerikas in Gegenwart und Zukunft. Theologie der Religionen sowie Weltreligionen im Anschluss an Nostra aetate - BÖTTIGHEIMER KLAUSNITZER II, Kap. 2. Lit. zur Vertiefung und Erweiterung: - BÜRKLE, Horst, Der Mensch auf der Suche nach Gott die Frage der Religionen, Paderborn Darauf beziehen sich auch die einschlägigen Konzilsdokumente Nostra aetate und Dignitatis humanae.

5 Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie Seite 5 THEMENBEREICH 4: GOTTES OFFENBARUNG IN JESUS CHRISTUS (nur für das Lehramt an Gymnasien) Was ist Offenbarung? Offenbarungsbegriffe, -modelle - BÖTTIGHEIMER (Offenbarungsbegriff generell und biblisches Offenbarungsverständnis; die verschiedenen Offenbarungsmodelle werden im Zusammenhang mit Vaticanum I und II dargestellt; siehe unten). - HFTh 2, Kap. 3 (SECKLER). Hier findet sich die klassische Darstellung des epiphanischen, instruktionstheoretischen und kommunikationstheoretisch-partizipativen Offenbarungsverständnisses. - KLAUSNITZER I, Kap. 7, (an Seckler orientierte knappe Skizzierung der drei Offenbarungsmodelle). Lit. zur Vertiefung: - WALDENFELS, Hans, Einführung in die Theologie der Offenbarung (Die Theologie), Darmstadt 1996 (u. a. mit ausführlicher Darstellung des biblischen Offenbarungsverständnisses; umfasst auch die im Folgenden genannten Themen). Offenbarung nach Vatikanum I und II - HFTh 2, Kap. 1 (SCHMITZ). - KLAUSNITZER I, Kap. 8, bes (zu Vat. I, Dei Filius), und Kap. 9 (zu Vat. II, Dei Verbum). - BÖTTIGHEIMER (Vaticanum I) und (Vaticanum II). Darauf beziehen sich die Dokumente Dei Filius (Vat. I) und Dei verbum (Vat. II). Offenbarungskritik der Aufklärung, Modernismus und Antimodernismus - BÖTTIGHEIMER HFTh 2, Kap. 2 (SECKLER/KESSLER). Ausführlichere Darstellung einzelner Positionen. - KLAUSNITZER I, Kap. 7.4 (Aufklärung), 7.5 (19. Jh.) und 8.2 (vom 19. zum 20. Jh., einschließlich der Epoche des sog. Modernismus bzw. Antimodernismus ; zu Letzterem ist bei Böttigheimer sowie Seckler/Kessler nichts zu finden). Jesus Christus Leben-Jesu-Forschung - KLAUSNITZER I, Kap KLAUSNITZER III, Kap. 2, bes BÖTTIGHEIMER (noch zu: Jesus Christus) Reich-Gottes-Predigt, Verkündigung und Wirken, Kreuz und Auferstehung - KLAUSNITZER I, Kap. 6 (Jesusbild im NT; Auferstehung). - KLAUSNITZER III, Kap. 2, hier 2.2 (Reich-Gottes-Predigt). - BÖTTIGHEIMER (Kreuz und Auferstehung) und (speziell zur Reich-Gottes- Thematik, aber schon im Hinblick auf das Kirchenverständnis). - HFTh 2, Kap. 7-9 (MERKLEIN, KREMER, KERN). Vertiefende Einzelbeiträge. (noch zu: Jesus Christus) Christusglaube - KLAUSNITZER I, Kap. 3.3 ( Der Glaube im Neuen Testament ; siehe bereits oben) und ( Der Glaube an Jesus Christus ). - BÖTTIGHEIMER (zu den Anfängen der Christologie).

6 Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie Seite 6 KIRCHLICHE DOKUMENTE Zusammenstellung: Vereinbarung der bayerischen Fundamentaltheologen (2003; Zuordnung zu den Themenbereichen und kursiv gesetzte Zusatzbemerkungen stammen von mir). Vaticanum I: Dei Filius [Themenbereich: Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie]. Vaticanum I: Pastor aeternus [Themenbereich: Kirche, Kirchen, Weltreligionen]. Vaticanum II: Gaudium et spes: Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute [Themenbereich: Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie]. Fundamentaltheologisch relevant sind besonders die Artikel Vaticanum II: Nostra aetate: Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen [Themenbereiche: Die Gottesfrage in Auseinandersetzung mit pluralen Weltdeutungen Kirche, Kirchen, Weltreligionen]. Vaticanum II: Dignitatis humanae: Erklärung über die Religionsfreiheit [Themenbereich: Kirche, Kirchen, Weltreligionen]. Vaticanum II: Lumen gentium: Dogmatische Konstitution über die Kirche [Themenbereich: Kirche, Kirchen, Weltreligionen]. Vaticanum II: Unitatis redintegratio: Dekret über den Ökumenismus [Themenbereich: Kirche, Kirchen, Weltreligionen]. Vaticanum II: Dei verbum: Dogmatische Konstitution über die Offenbarung [Themenbereich: Gottes Offenbarung in Jesus Christus]. Unsere Hoffnung. Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit, in: Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Vollversammlung. Offizielle Gesamtausgabe I, Freiburg u.a. 1975, (mit der Einleitung von Theodor Schneider ebd., 71-84) [Themenbereich: Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie ]. Puebla-Dokument = Die Evangelisierung Lateinamerikas in Gegenwart und Zukunft (1979). Dt. Übers. hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (= Stimmen der Weltkirche 8), Bonn 1979 [Themenbereich Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie ]. Johannes Paul II.: Enzyklika Fides et ratio über das Verhältnis von Glaube und Vernunft, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 135), Bonn 1998 (Möglichkeit zum Download unter [Themenbereich: Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie ].. Ausgaben der angegebenen Konzilsdokumente: Conciliorum Oecumenicorum Decreta (COD) / Dekrete der Ökumenischen Konzilien, hg. v. Josef Wohlmuth. Bd. 3: Konzilien der Neuzeit, Paderborn 2002 [hier lat.-dt. sämtliche Dokumente von Vaticanum I und II]. Lexikon für Theologie und Kirche. Das Zweite Vatikanische Konzil. Dokumente und Kommentare (LThK.E), 3 Bde., hg. v. H. S. Brechter u.a., Freiburg u.a [hier lat.-dt. sämtliche Dokumente des Vaticanum II]. Rahner, Karl / Vorgrimler, Herbert, Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums mit Einführungen und ausführlichem Sachregister, Freiburg u.a. [viele textidentische Auflagen; sämtliche Dokumente des Vaticanum II in deutscher Sprache]. Einführung zu allen Dokumenten des II. Vatikanischen Konzils: WENZEL, Knut, Kleine Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg i. Br. [u.a.] (Herder) 2005

Literatur zu den Kerncurricula der Fundamentaltheologie nach LPO I (2008)

Literatur zu den Kerncurricula der Fundamentaltheologie nach LPO I (2008) Prof. Dr. Alfons Knoll Literatur zu den Kerncurricula der Fundamentaltheologie nach LPO I (2008) Stand: 01.10.2010 Die folgenden Literaturempfehlungen sind nur als grobe Orientierungshilfe zu verstehen.

Mehr

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung [Stand: April 2010]

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung [Stand: April 2010] Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung [Stand: April 2010] Anforderungen laut LPO I: 1. Lehramt ( Unterrichtsfach ): Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie, insbesondere aa) die Gottesfrage

Mehr

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung [Stand: Mai 2009] Anforderungen laut LPO I: 1. Lehramt ( Unterrichtsfach ): Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie, insbesondere aa) die Gottesfrage in

Mehr

Glaube und Wissen. Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008] LPO I - alt -

Glaube und Wissen. Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008] LPO I - alt - Glaube und Wissen Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008] LPO I - alt - I. Anforderungen laut LPO I 1. Lehramt ( Unterrichtsfach ): Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Gottesfrage im Kontext der Religionskritik Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008]

Gottesfrage im Kontext der Religionskritik Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008] Gottesfrage im Kontext der Religionskritik Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008] LPO I - alt - I. Anforderungen laut LPO I: 1. Lehramt ( Unterrichtsfach ): Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie

Mehr

Offenbarung und Überlieferung

Offenbarung und Überlieferung Lehrveranstaltung Nr. 11207 Vorlesung Knoll Offenbarung und Überlieferung (D, Gy) 3 st., Fr.: 10-13 Uhr H 7 Beginn der Lehrveranstaltung: Fr, 06.05.2011 Die Lehrveranstaltung ist für die nichtmodularisierten

Mehr

Fundamentaltheologie

Fundamentaltheologie Fundamentaltheologie Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 Diplom: Religion Offenbarung Kirche (Di 9-10; Fr 10-12) H4 Übung: Basistexte zum fundamentaltheologischen Traktat Religion (Fr 8-10, 14-tägig)

Mehr

Lehrveranstaltung Nr Vorlesung. 2 st., Do Beginn der Lehrveranstaltung:

Lehrveranstaltung Nr Vorlesung. 2 st., Do Beginn der Lehrveranstaltung: Lehrveranstaltung Nr. 11206 Vorlesung Religion Offenbarung Kirche (D, Gy, UF GS/HS/RS, auch Pflichtbestandteil für Gy und Wahlpflichtbestandteil für UF GS/HS/RS im Aufbaumodul Systematische Theologie,

Mehr

Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik

Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG FAKULTÄT GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik Prof. Dr. Jürgen Bründl Stand: 11.07.2017

Mehr

Prüfungsfragen Fundamentaltheologie (Lehramt vertieft, LPO 2003) Stand: (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Prüfungsfragen Fundamentaltheologie (Lehramt vertieft, LPO 2003) Stand: (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Prüfungsfragen Fundamentaltheologie (Lehramt vertieft, LPO 2003) Stand: 14.12.2012 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) 1. Grundkenntnisse 1. Benennen Sie Intention, Aufgaben und mögliche Methoden der Fundamentaltheologie

Mehr

Fides quaerens intellectum: Theologie als Glaubenswissenschaft (M, Pflichtbestandteil Basismodul Glaube und Vernunft (D), 2 LP)

Fides quaerens intellectum: Theologie als Glaubenswissenschaft (M, Pflichtbestandteil Basismodul Glaube und Vernunft (D), 2 LP) Lehrveranstaltung Nr. 11201 Vorlesung Fides quaerens intellectum: Theologie als Glaubenswissenschaft (M, Pflichtbestandteil Basismodul Glaube und Vernunft (D), 2 LP) 2 st., Mo 12-14 PT 4.1.63 Die einführende

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 1 Fundamentaltheologisches Seminar Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 Sommersemester 2012 VL: Jesus der Christus. Annäherungen aus interkultureller und interreligiöser Perspektive.

Mehr

Prof. Dr. Alfons Knoll WS 2016/17

Prof. Dr. Alfons Knoll WS 2016/17 Prof. Dr. Alfons Knoll WS 2016/17 Lehrveranstaltungen Fundamentaltheologie Wintersemester 2016/17 (vorbehaltlich Änderungen) 11203 Fides quaerens intellectum : Theologie als Glaubenswissenschaft (M, Basismodul

Mehr

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010) Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010) Jahrgansstufe 12 (Abitur 2011 und 2012) 12,1 Kursthema: Christologie Das Zeugnis von Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu Tod und Auferstehung

Mehr

Kleines Konzilskompendium

Kleines Konzilskompendium Karl Rahner Herbert Vbrgrimler Kleines Konzilskompendium Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums Allgemeine -16 spezielle Einführungen ausfuhrliches Sachregister HERDER fj) FREIBURG BASELvWIEN" --* 0 5

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

SS 2014 Lehrveranstaltungen Fundamentaltheologie

SS 2014 Lehrveranstaltungen Fundamentaltheologie Prof. Dr. A. Knoll SS 2014 Lehrveranstaltungen Fundamentaltheologie 11200 Vorlesung (Baum): Grundlagen des christlichen Glaubens (Gy, UF GS, HS, RS, Basismodul Systematische Theologie: Fundamentaltheologie)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII Inhalt Grundlegende Informationen zum Fach in der Sek II... 2 Themen/Vorgaben (Übersicht)... 3 EF 1.1- Glaube und Naturwissenschaft...

Mehr

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS V INHALT 2. Teilband TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS Karl Rahner / Herbert Vorgrimler: Kleines Konzilskompendium. Allgemeine Einleitung und 16 spezielle Einführungen zu allen Konstitutionen,

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten (2) (3) 34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten Basismodul Orientierungskurs SWS ECTS Prüfungsleistung - SE Einführung in die elementare

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Wintersemester 2012/13: Lehrveranstaltungen Fundamentaltheologie

Wintersemester 2012/13: Lehrveranstaltungen Fundamentaltheologie Wintersemester 2012/13: Lehrveranstaltungen Fundamentaltheologie 11200 Vorlesung (Baum) Fides quaerens intellectum : Theologie als Glaubenswissenschaft (M, Basismodul Glaube und Vernunft) 2st., Mo 12-14

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Sommersemester 2012: Lehrveranstaltungen Fundamentaltheologie

Sommersemester 2012: Lehrveranstaltungen Fundamentaltheologie 11 200 Vorlesung (Baum): Grundlagen des christlichen Glaubens (Gy, UF GS, HS, RS, Basismodul Systematische Theologie) 2st., Do 12-14 Erste Vorlesung: 19.04.2012 Ich glaube an Gott, den Vater, den allmächtigen,

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Katholisch-Theologische Fakultät Institut für Systematische Theologie Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft

Katholisch-Theologische Fakultät Institut für Systematische Theologie Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft Katholisch-Theologische Fakultät Institut für Systematische Theologie Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Sanderring 2

Mehr

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen GsHsER-04-FW Grundkurs: Einführung in das Studium der Theologie 1 Grundkurs: Einführung in das Studium der Theologie 2 2 Summe Pflichtbereich: 2 2 Modulbeauftragte:

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Grundlagen des christlichen Glaubens (Pflichtbestandteil Basismodul Systematische Theologie, 2 LP)

Grundlagen des christlichen Glaubens (Pflichtbestandteil Basismodul Systematische Theologie, 2 LP) Lehrveranstaltung Nr. 11203 Vorlesung Baum Grundlagen des christlichen Glaubens (Pflichtbestandteil Basismodul Systematische Theologie, 2 LP) 2 st., Do 10-12 H 11 Ich glaube an Gott, den Vater, den allmächtigen,

Mehr

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I)

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I) 1 31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I) e Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Katholische Religionslehre für die Studiengänge

Mehr

Bisherige Prüfungsfragen (UF) nach LPO I (2008)

Bisherige Prüfungsfragen (UF) nach LPO I (2008) Bisherige Prüfungsfragen (UF) nach LPO I (2008) (soweit sie dem Lehrstuhl vorlagen; Irrtümer vorbehalten! Weitere Informationen erhalten Sie beim Prüfungsamt.) Herbst 2016: Das Theodizee-Problem a) Erläutern

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Jahrgangstufe 5/6 Eingeführtes Lehrbuch: W.Trutwin Zeit der Freude Leitmotiv: Miteinander unterwegs -

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi (IHF3) SK2, SK6 MK1, MK2, MK3,

Mehr

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Basismodul 1: als Biblische/ Systematische - Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens 1: biblischtheologischen

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Unterrichtsvorhaben für die Q 1 Themen: Christologie Jesus Christus kennen und bekennen (Q1.1) Ekklesiologie: Herausforderungen der Kirche im Wandel der Zeit (Q1.2) Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

INHALT. Einleitungen und Beschlüsse

INHALT. Einleitungen und Beschlüsse INHALT Geleitwort Julius Kardinal Döpfner 7 Papst Paul VI. an die Gemeinsame Synode 9 Vorwort der Herausgeber 11 Inhalt 13 Hinweise und Abkürzungen 17 Allgemeine Einleitung: Prof. DDr. Karl Lehmann 21

Mehr

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Stand Herbst 2011 St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Einführungsphase: 10.1: Warum ist RU Pflichtfach an unserer Schule? Ich glaube nur, was ich sehe! Kurz gefasst: Glaube und Wissen Praxis

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2014/15

Lehrveranstaltungen WS 2014/15 11200 Fides quaerens intellectum : Theologie als Glaubenswissenschaft (M, D, Basismodul Glaube und Vernunft: Fundamentaltheologie) Baum Vorlesung, SWS: 2 Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Mo wöch. 12:00

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Atheismus in neuer Gestalt?

Atheismus in neuer Gestalt? Forum Fundamentaltheologie 1 Atheismus in neuer Gestalt? Bearbeitet von Bernd Elmar Koziel, Wolfgang Klausnitzer 1. Auflage 2012. Buch. 394 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62584 2 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 1.02.2017 4/2017 Eine der en in den en oder Aufbaumodulen muss in einer Veranstaltung erbracht werden, die von einer evangelischen

Mehr

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE Prof. Dr. Walter A. Euler Tel.: 201-3536 oder 3524; E-Mail: euler@uni-trier.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dipl.-Theol.,

Mehr

f) Einführungsphase 1. Halbjahr (Ef 1.1) Themen-bereiche Obligatorische Methoden Inhalte 1. Anthropologie Wer oder was ist der

f) Einführungsphase 1. Halbjahr (Ef 1.1) Themen-bereiche Obligatorische Methoden Inhalte 1. Anthropologie Wer oder was ist der f) Einführungsphase 1. Halbjahr (Ef 1.1) Themen-bereiche Themen Obligatorische Methoden Inhalte 1. Anthropologie Wer oder was ist der Mensch? Religionsbegriff Praxis des Glaubens/ Glaubensbiographien Praxis

Mehr

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut Katholische Theologie BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Stand:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

A. Einführender Teil Vorwort Einführung: Zur Zielsetzung und Konzeption der Arbeit Kirchliche und staatliche Rahmenbedingungen für

A. Einführender Teil Vorwort Einführung: Zur Zielsetzung und Konzeption der Arbeit Kirchliche und staatliche Rahmenbedingungen für A. Einführender Teil 19 1. Vorwort 19 2. Einführung: Zur Zielsetzung und Konzeption der Arbeit 21 3. Kirchliche und staatliche Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht 23 3.1 Gravissimum educationis

Mehr

Grundinformation Dogmatik

Grundinformation Dogmatik Rochus Leonhardt Grundinformation Dogmatik Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie Mit 7 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung 13 1. Zum Aufbau der Grundinformation Dogmatik"

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Fachschaft Fach Katholische Religion

Fachschaft Fach Katholische Religion schaft Katholische Religion Schuleigenes Curriculum für n Klasse 11 und 12 2- stündig 6. Mai 2011 Themenfeld: DIE FRAGE NACH GOTT Die Schüler können: -sich mit atheistischen Positionen auseinandersetzen.

Mehr

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung Das Zweite Vatikanische Konzil Verlauf Ergebnisse Bedeutung Was ist ein Konzil? Lat. concilium, Versammlung. Kirchenversammlung aller rechtmäßigen Bischöfe der katholischen Kirche unter Vorsitz des Papstes

Mehr

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Institut Katholische Theologie BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Stand Oktober 2009 Modulbeschreibungen WiPäd

Mehr

Stand Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5

Stand Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5 Stand 10.5.2011 Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5 Module (Bologna I) im Rahmen des LPO-Studiums für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien, Lehrstuhl

Mehr

Vorlesung: Die Gott-Rede der nichtchristlichen Weltreligionen

Vorlesung: Die Gott-Rede der nichtchristlichen Weltreligionen Katholisch-Theologische Fakultät Institut für Systematische Theologie Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Vorlesungen Sanderring

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

LAB Katholische Religion

LAB Katholische Religion LAB Katholische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Ü: Einführung in die Techniken PS: Methoden der V: Kirchen- und Theologie- V: Schöpfungslehre, wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 5. Juli 06 Nr. 64/06 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien in ökumenischer

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

Katholische Religionslehre Q1

Katholische Religionslehre Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Du sollst dir (k)ein Bild von Gott machen!? Der Gottesfrage in der Bibel, der Kunst und im eigenen Leben auf die Spur kommen Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 6. März 07 9/07 I n h a l t : Berichtigung der Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) in der Fassung vom 3. Januar 018 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 49, Nr. 3, S. 4 0) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Nr. 40 / 09 vom 04. August 2009

Nr. 40 / 09 vom 04. August 2009 Nr. 40 / 09 vom 04. August 2009 Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/20.08.2013 rüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen vom

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 31.05.17 - im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Katholische Theologie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang und im Interdisziplinären Masterstudiengang sowie für

Mehr

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF 11 3,5 1. Katholische Theologie (GK) 2. Philosophische Propädeutik (Religionsphilosophie) (P) 3. Kriterien christlichen Glaubens und Handelns

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand:

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand: Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand: 11.12.2017 MAGISTER THEOLOGIAE Modul KTH- 0100 (MThM-01) 1 Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht 0200 (MThM-02) Einführung in die Theologie aus historischer

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) 09 / W 09/10 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 Vorlesung/ bung Wagner Bibelkunde

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Katholische Religion. Master of Education (M.Ed.)

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Katholische Religion. Master of Education (M.Ed.) Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Katholische Religion in Kombination mit Bautechnik, Chemietechnik, Druck- und Medientechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Anlage B Fachspezifische

Mehr

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen Seite 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr.

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr. Lehramtsstudiengänge Evangelische Religionslehre Stand: Juni 2016 Elementcodes Prüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen/Studienleistungen B.A. BK/GyGe/HRGe Modul 1 Grundfragen der theologischen Disziplinen

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

alte PO-Version 2009/2011 Äquivalenzliste MagTheol neue PO-Version 2013/14.

alte PO-Version 2009/2011 Äquivalenzliste MagTheol neue PO-Version 2013/14. Modul Teilmodul Modul Teilmodul pnrm pdtxt bonus1 pltxt12 pnrtm pdtxt3 bonus2 pltxt14 pnrm pdtxt bonus1 pltxt12 pnrtm pdtxt3 bonus2 pltxt14 generelle Anrechnung von Amts wegen (blau) 131500 01-M0-4 38

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 19 Alexander Schwan Humanismen und Christentum Nikolaus Lobkowicz / Henning Ottmann Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis Alexander

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr