Handreichung. Ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb. PraxisLerntag 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handreichung. Ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb. PraxisLerntag 1"

Transkript

1 Handreichung Ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb PraxisLerntag 1

2 Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Amt für Bildung Dr. Alfred Lumpe Hamburger Straße Hamburg Redaktion: Lydia Möbs, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Frauke Schultze, Schule Am Falkenberg Hartmut Jenkel, Schule Am Falkenberg Entwurf und Herstellung: Lange&Partner, Hamburg Auflage: Exemplare Hamburg 2008 Die Handreichung wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. PraxisLerntag 2

3 Vorwort Der PraxisLerntag ist in Hamburg bereits für viele Schulen Alltag. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten am PraxisLerntag mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in veränderten Rollen zusammen. Sie organisieren an diesem Tag ihr Lernen eigenverantwortlich, die Lehrkräfte übernehmen Beratungs- und Betreuungsaufgaben. Über einen längeren Zeitraum hinweg bewähren sich die Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schule, bestehen Herausforderungen, klären Probleme, setzen sich mit realen Anforderungen auseinander, übernehmen Aufträge und Verantwortung, erledigen Lernaufgaben, gewinnen Erfahrungen und bringen die dabei entstehenden Fragen wie auch die damit erworbenen Kompetenzen in den Unterricht ein. Lernen und Arbeiten auch in der Schule wird durch den PraxisLerntag verändert. Wissensvermittlung wird zur Kompetenzentwicklung. Viele Lehrerinnen und Lehrer der am Projekt PraxisLerntag beteiligten Haupt- und Realschulen haben mit ihrer engagierten Arbeit Konzepte und Verfahren entwickelt und erprobt und damit dazu beigetragen, das Modell PraxisLerntag fest in den allgemein bildenden Schulen zu etablieren. Diesen Lehrerinnen und Lehrern gilt unser ganz besonderer Dank. Die Schulbegleiter Frauke Schultze, Hartmut Jenkel und Peter Herrmann stellten ihre langjährigen Erfahrungen mit einem oder zwei wöchentlichen Praxislerntagen dem Projekt PraxisLerntag zur Verfügung und unterstützten die Lehrerinnen und Lehrer kompetent und praxisnah im Umsetzungsprozess. Auch ihnen sei an dieser Stelle ganz besonders gedankt. Als wissenschaftlicher Berater hat Prof. Dr. Reiner Lehberger zur Gestaltung und Weiterentwicklung des Projekts beigetragen. Große Anerkennung gilt auch hunderten Hamburger Betrieben aus Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung, die den Schülerinnen und Schülern Praxisplätze zur Verfügung stellen. Nur durch ihr außerordentliches Engagement konnte dieses neue Modell des Praktikums erfolgreich umgesetzt werden. Ebenso gilt es, das besondere Engagement der Handwerkskammer Hamburg, der Handelskammer Hamburg und der ZEIT-Stiftung hervorzuheben, die das Modell PraxisLerntag durch vielfältige Aktivitäten unterstützt haben. In dem hier vorliegenden Handbuch sind Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt PraxisLerntag zusammengefasst und so aufbereitet, dass sie für die Einrichtung des PraxisLerntags genutzt werden können. Wir hoffen damit Ihre Arbeit unterstützen zu können. Lydia Möbs Dr. Alfred Lumpe (Koordination und Leitung des Projekts) PraxisLerntag 3

4 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage und Ziele des PraxisLerntages Konzept und Organisation des PraxisLerntages 2.1. Strukturelle Rahmenbedingungen Organisationsformen des PraxisLerntages Schuljahresübersicht/Organisationsplan für den PraxisLerntag Projektstrukturen innerhalb der Schule Schulleitung und Projektleitung Klassenleitung Leitfaden zur Durchführung des PraxisLerntages Kooperation mit Betrieben 3.1. Kriterien bei der Suche nach geeigneten Praktikumsbetrieben Akquise von geeigneten Betrieben Argumente für das Modell PraxisLerntag Informationsbrief für Betriebe Berufe für Hauptschülerinnen und Hauptschüler Berufsbilder und Betriebe in der Berufswahlliste Instrumente für die Zusammenarbeit mit dem Betrieb Instrumente für die Vorbereitung des Praktikums...26 Bestätigung des Praktikums durch den Betrieb Terminliste Versicherung im Praktikum durch die Landesunfallkasse Vorstellung im Praktikumsbetrieb Beispiel für die Erstellung einer Betriebsdatei Antrag auf die Ausstellung eines Gesundheitszeugnisses nach 43 Infektionsschutzgesetz Instrumente zur Durchführung des Praktikums...32 Tagesberichte Nachweis über die Praxistätigkeit Protokoll für Praktikumsbesuche Terminierung der Praktikumsbesuche Vereinbarung über die Anfertigung einer Besonderen betrieblichen Lernaufgabe Instrumente zur Bewertung und Auswertung des Praktikums...37 Formular Betriebliche Beurteilung Leitfaden zur Betrieblichen Beurteilung Briefe zum Praktikumsübergang Leitfaden zum Praktikumsübergang Schülerreflexionsbogen PraxisLerntag 4

5 4. Verbindung des Praxislernens mit dem Unterricht 4.1. Betriebliches und schulisches Lernen Verbindung der beiden Lernorte Schule und Betrieb Inhaltliche Verbindung der Praxisarbeit mit der Schularbeit Stärkung des selbstverantworteten Lernens Fachbezogene Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf den PraxisLerntag Vorstellungstraining Schülerreflexionsbogen vor Beginn eines neuen Praktikums Bewerbung um einen Praktikumsplatz Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern Grundprinzipien der Beratung und Begleitung Zielorientierungsgespräche führen Gespräche mit Schülern und Anleitern in den Betrieben Durchführung von Rückmeldegesprächen im Unterricht Lernvereinbarungen Bewerbungscheckliste Verknüpfung des PraxisLerntages mit dem Fachunterricht Einrichtung eines Lernbüros Die Besondere betriebliche Lernaufgabe 5.1. Rahmenbedingungen Themenwahl Themenbeispiele Themenbearbeitung Schriftliche Dokumentation Präsentation der Besonderen betrieblichen Lernaufgabe Präsentationsmittel Zehn goldene Tipps für eine Präsentation Beobachtungsbogen für die Bewertung einer Präsentation Präsentationsanlässe Gestaltung einer Präsentation Bewertung der Besonderen betrieblichen Lernaufgabe...72 PraxisLerntag 5

6 6. Kooperation mit Eltern 6.1. Beteiligung der Eltern Beteiligungsmöglichkeiten Einbeziehung der Eltern in die Planung des PraxisLerntages Informations- und Diskussionsveranstaltungen Einbindung in den Begleitprozess Ergebnisse und Gelingensbedingungen 7.1. Erfolge des PraxisLerntages Zehn Gelingensbedingungen...77 Kontaktadressen...79 Literatur...80 Anhang PraxisLerntag 6

7 1. Ausgangslage und Ziele des PraxisLerntages Mit den Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt verändern sich die Anforderungen, die Unternehmen jungen Menschen gegenüber formulieren. In vielen Bereichen der Wirtschaft sind die Anforderungen an die fachlichen und außerfachlichen Qualifikationen gestiegen. Neben Fachkompetenzen gewinnen Sozial- und Selbstkompetenzen an Bedeutung. Damit verändern sich Bildungsbiografien, Fragestellungen und Problemlagen junger Menschen am Übergang von der Schule in die Berufs- oder Arbeitswelt und in die Berufsausbildung. Allgemein bildende Schulen reagieren auf diese Situation mit neuen Konzepten, die eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der eigenen Berufs- und Lebensplanung durch das Einbeziehen von praxisorientierten und berufsnahen Lern- und Handlungsfeldern ermöglichen. In den Jahren 2000 bis 2004 wurde in Hamburg zur Förderung des Berufsübergangs von Schülerinnen und Schülern der Schulversuch Arbeiten und Lernen in Schule und Betrieb eingerichtet. Zwei Haupt- und Realschulen, eine Gesamtschule und eine Förderschule erprobten ein neues Unterrichtskonzept, in dem das Lernen und Arbeiten an einem Praxislernort in das schulische Lernen eingebunden ist. Das schulische Curriculum der Klassen 8 und 9 der Hauptschule sowie das der Klasse 10 der Integrierten Haupt- und Realschule und der Klassen 9 und 10 der Gesamtschule werden durch Arbeiten und Lernen in der Praxis erweitert. Die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Jahrgänge arbeiten und lernen in diesem Konzept in einem Zeitraum von bis zu zwei Schuljahren an jeweils zwei Tagen in der Woche in einem Betrieb. Nach jeweils sechs Monaten wechseln die Schülerinnen und Schüler in einen anderen Betrieb und lernen somit bis zu vier verschiedene betriebliche Lernorte und Berufsfelder kennen. Die wissenschaftlich begleitete Evaluation bestätigte das Konzept. Sowohl die Quote der Schülerinnen und Schüler, die den angestrebten Abschluss erreichten, als auch die Quote derer, die in eine duale Berufsausbildung übergingen, konnte erheblich gesteigert werden. Zeitgleich unterstützte die ZEIT-Stiftung mit der Gründung des LERN-WERK Hamburg ab dem Schuljahr 2001/02 sieben Hamburger Haupt- und Realschulen und die Produktionsschule Altona. Die sieben Schulen entwickelten schulspezifisch unterschiedliche Projekte, mit denen sie einen erfolgreichen Übergang der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in die Berufs- und Arbeitswelt unterstützen und die Leistungsbereitschaft fördern. Die Schule Am Falkenberg führte für die Dauer eines Jahres einen wöchentlichen Praxislerntag ein, an dem Schülerinnen und Schüler einen Tag in der Woche in einem Betrieb arbeiten und lernen. Mit dieser Veränderung konnte die Schule die Abschlussquote und die Übergänge in die duale Berufsausbildung erheblich verbessern. Das Projekt PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb nahm die Erfahrungen mit dem wöchentlichen Praxislerntag und den zwei wöchentlichen Praxislerntagen in Betrieben auf und wurde an 30 ausgewählten Hamburger Haupt- und Realschulen ab dem Schuljahr 2004/ 2005 mit dreijähriger Laufzeit erprobt. Mit dem Modell PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb wurde ein Konzept zur schulischen Berufsorientierung umgesetzt, mit dem Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Berufswünsche entwickeln, in der Praxis erproben und überprüfen können. Gleichzeitig erhalten die Schülerinnen und Schüler längerfristig und kontinuierlich Einblicke in verschiedene Berufsfelder, die zu einer zielgerichteten Berufswahl führen und die Quote derer, die im Anschluss an die Sekundarstufe I in die betriebliche Ausbildung übergehen, erhöhen soll. Die schulischen Lernerfahrungen der Schülerinnen und Schüler werden durch die wöchentlichen praktischen Lernerfahrungen in den Betrieben ergänzt. Kapitel 1 Ausgangslage und Ziele des PraxisLerntages 7

8 Die Schülerinnen und Schüler können durch das regelmäßige praktische Lernen eine realistische Vorstellung von den Erwartungen und Anforderungen im späteren Berufsleben erwerben eigenverantwortliches zielgerichtetes Handeln im Betrieb und in der Schule umsetzen und ihre Chancen im Hinblick auf die richtige Wahl eines Ausbildungsberufes verbessern. Mit dem Praxislernen im Betrieb werden Bewährungssituationen mit Ernstcharakter geschaffen Erfahrungen der Selbstwirksamkeit in betrieblichen Kontexten ermöglicht Erfolgserlebnisse organisiert das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen gefördert und positive Persönlichkeitsentwicklungen unterstützt. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Betriebe und die Institution Schule gehen eine Bildungspartnerschaft ein, um gemeinsam die Anschlussfähigkeit an die Berufswelt zu verbessern und die Erhöhung der Übergangsquote in die betriebliche Berufsausbildung zu erreichen. Kapitel 1 Ausgangslage und Ziele des PraxisLerntages 8

9 Schülerinnen und Schüler lernen Betriebe und berufliche Anforderungen kennen erwerben Erfahrungen in realistischen betrieblichen Arbeitsabläufen erproben und überprüfen ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln ihre Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Handeln in Schule und Betrieb führen eigenverantwortlich gestellte Besondere betriebliche Lernaufgaben aus dokumentieren ihre Kompetenzentwicklung durch Fortschreibung ihres Kompetenzprofils treffen eine realistische und zielgerichtete Berufswahl. Lehrerinnen und Lehrer begleiten den schulischen und betrieblichen Lernprozess organisieren und koordinieren das schulische und betriebliche Lernen verbinden das schulische Lernen mit dem praktischen Lernen fördern das individualisierte und selbstständige Lernen führen individuelle Beratungs- und Zielklärungsgespräche in der Schule und am Arbeitsplatz, bewerten die Besondere betriebliche Lernaufgabe und geben Feedback zu den erworbenen Kompetenzen beziehen die Eltern in den Berufsorientierungsprozess mit ein. Betriebe lernen die Schüler und Schülerinnen mit ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen kennen beraten und begleiten die Schülerinnen und Schüler am Lernort Betrieb unterstützen die Durchführung der Besonderen betrieblichen Lernaufgabe reflektieren und beurteilen die betrieblich erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen fördern die Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit der Schulabgängerinnen und -abgänger können die Schule auf unterrichtliche Ergänzungen im Hinblick auf notwendige Qualifikationen aufmerksam machen. Kapitel 1 Ausgangslage und Ziele des PraxisLerntages 9

10 Eltern begleiten den Prozess der beruflichen Orientierung ihrer Kinder reflektieren ihre Rolle im Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder beraten und unterstützen bei der Praxisplatz- und Ausbildungsplatzsuche bringen ihr beruflichen Kompetenzen in den Beratungsprozess ein beteiligen sich an allen Aktivitäten des Praxislernens. Schule entwickelt Organisationsstrukturen zur Steuerung des Praxislernens und der Verbindung der betrieblichen Lernerfahrungen mit dem Unterricht organisiert die Zusammenarbeit mit den Betrieben und anderen Kooperationspartnern zur Optimierung ihres Bildungs- und Begleitungsangebots für ihre Schülerinnen und Schüler fördert das individualisierte und selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler durch schulintern abgestimmte Unterrichtskonzepte organisiert die Zusammenarbeit mit Eltern zur Berufswahlentscheidung ihrer Kinder. Kapitel 1 Ausgangslage und Ziele des PraxisLerntages 10

11 2. Konzept und Organisation des PraxisLerntages 2.1. Strukturelle Rahmenbedingungen Der PraxisLerntag kann einen vollständigen Arbeitstag oder zwei Arbeitstage je Woche im Betrieb umfassen. Er wird für mindestens ein Jahr eingeführt und kann bis zu zwei Jahren durchgeführt werden. Er wird in den letzten beiden Schulbesuchsjahren, d.h. in Jahrgang 8 oder 9 (Hauptschule) oder in Jahrgang 9 oder 10 (Integrierte Haupt- und Realschule/Gesamtschule) eingerichtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten innerhalb eines Jahres in zwei oder drei verschiedenen Betrieben. Jedes Halbjahr oder Trimester beginnt zur Einführung in den jeweiligen Betrieb in der Regel mit einer kompakten Praktikumswoche. Das Lernen in der Praxis wird mit dem Lernen in der Schule verbunden und im Zeugnis mit einer eigenständigen Note bewertet. Ein PraxisLerntag entspricht einem Schultag mit sechsstündigem Unterricht ist im Betrieb in der Regel ein achtstündiger Arbeitstag wird über die Kontingentstundentafel schulspezifisch in Abstimmung mit den schulinternen Schwerpunkten gestaltet wird in den Wochenplan einbezogen und mit dem Unterricht verknüpft wird am darauf folgenden Tag, nach Möglichkeit innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden, nachbereitet. Kapitel 2 Konzept und Organisation des PraxisLerntages 11

12 Möglichkeiten zur Gestaltung der Stundentafel Jede Schule legt in ihrem schulinternen Curriculum fest, wie sie die Lernzeit für den PraxisLerntag und für den schulischen Unterricht verteilt. Für die Einrichtung eines PraxisLerntages sind mit der Kontingentstundentafel oder der Flexibilisierungstafel unterschiedliche Möglichkeiten gegeben. Die Schule entscheidet, welche der in der Kontingentstundentafel ausgewiesenen Unterrichtsstunden für die Einrichtung des wöchentlichen PraxisLerntages verwendet werden. Zu beachten ist, dass zwei Unterrichtsstunden aus dem Wahlpflichtbereich in den PraxisLerntag einfließen, denn in der APO-AS für die Hauptschule heißt es: Als Ersatz für den Unterricht im Wahlpflichtbereich können die Schülerinnen und Schüler einen wöchentlichen Praxistag außerhalb der Schule belegen; in diesem Fall fertigen sie eine besondere Lernaufgabe an Haben die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtbereich einen wöchentlichen Praxistag belegt, wird die besondere Lernaufgabe gesondert benotet und das Thema dieser Aufgabe im Zeugnis gesondert ausgewiesen. (vgl. APO-AS 46, S. 35) 2.2. Organisationsformen des PraxisLerntages Jede Schule gestaltet innerhalb der Rahmenvorgaben ein schuleigenes Modell des PraxisLerntages. Der PraxisLerntag kann auf unterschiedliche Weise organisiert werden. Die unten stehende Tabelle zeigt einige Varianten der Einteilung des PraxisLerntages in den Schuljahren 8 und 9. Modelle zur Durchführung des PraxisLerntages I II III IV V VI Jahrgang 8 1. Halbjahr S S Jahrgang 8 2. Halbjahr S S S S Jahrgang 9 1. Halbjahr S S S S T T Jahrgang 9 2. Halbjahr S S S T T S = Semester (Aufteilung des Schuljahres in zwei gleich lange Praktikumsabschnitte) T = Trimester (Aufteilung des Schuljahres in drei gleich lange Praktikumsabschnitte) Kapitel 2 Konzept und Organisation des PraxisLerntages 12

13 Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle Jedes Modell ist geeignet für die Umsetzung des PraxisLerntages. Bei der Entscheidung für ein Modell sollten jedoch folgende Aspekte berücksichtigt werden: 1. Ein oder zwei wöchentliche PraxisLerntage Mit zwei wöchentlichen PraxisLerntagen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen intensiveren Einblick in das betriebliche Lernen als bei einem wöchentlichen PraxisLerntag. Die schulische Unterrichtszeit verringert sich, sie wird von den Schülerinnen und Schüler jedoch intensiver genutzt. Drei Tage Lernen in der Schule werden als wichtige Lernzeit wahrgenommen. Die Anforderung, auf der Grundlage der Rahmenpläne den Kompetenzerwerb in den einzelnen Fächern stärker zu koordinieren wird unterstützt und leichter umsetzbar. Stundenkontingente verschiedener Fächer können ggf. im Jahrgang 7 erhöht werden, wenn sie wegen der PraxisLerntage nicht im gewünschten Umfang im Stundenplan untergebracht werden können. Die besonderen Vorteile einer Lernorganistation mit zwei wöchtlichen PraxisLerntagen liegen in der umfassenden Förderung der Selbstständigkeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihren Lernprozess selbst zu organisieren. Eine ausführliche Beschreibung des Modells mit zwei Praxistagen je Woche enthält die Broschüre Arbeiten und Lernen in Schule und Betrieb (2006) und die Veröffentlichung: Bastian u. a.: Zwei Tage Betrieb drei Tage Schule Kompetenzentwicklung in der Lernortkooperation an Allgemeinbildenden Schulen, (2007). 2. Semester- oder Trimesterorganisation im Jahr Bei der Semesterorganisation lernen und arbeiten die Schülerinnen und Schüler jährlich an zwei Praxislernorten, bei der Trimesterorganisation an drei Praxislernorten. Im Semestermodell ist die Verweildauer an den zwei Praxislernorten jeweils länger und bietet ein kontinuierliches Arbeiten in den Einzelbetrieben. Schülerinnen und Schüler können sich über einen längeren Zeitraum in einem Betrieb bewähren als bei einer Trimesterregelung. Allerdings können auch nur zwei Berufsbilder erkundet und zwei Besondere betriebliche Lernaufgaben bearbeitet werden. Trimester bieten die Möglichkeit, jährlich drei Berufsbilder kennen zu lernen und drei Besondere betriebliche Lernaufgaben anzufertigen. Mit der Anzahl der Besonderen betrieblichen Lernaufgaben kann die Selbstständigkeit bei der Bearbeitung und deren Qualität steigen. 3. Anzahl der Praxislernorte Die Anzahl der Praxislernorte ergibt sich aus der Semester- oder Trimesterorganisation und der Laufzeit des Praxislernens in den Betrieben. Es kann davon ausgegangen werden, dass vier Praxislernorte einen umfassenderen Einblick in das betriebliche Lernen bieten als zwei Praxislernorte. Entscheidend ist in jedem Fall, dass unterschiedliche Berufsbilder gewählt werden, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in möglichst vielen Betrieben und Berufsfeldern erproben und ihre Berufswahl überprüfen können. Empfehlenswert ist die Wahl einer Organisationsform, die die Durchführung des Langzeitpraktikums möglichst nah am Schulabschluss orientiert, damit die Schülerinnen und Schüler sich kontinuierlich während des gesamten Abschlussjahres mit ihrer Berufsfindung auseinandersetzen. Damit wird die Möglichkeit erhöht, direkt aus dem PraxisLerntag einen Ausbildungsplatz zu erwerben. Kapitel 2 Konzept und Organisation des PraxisLerntages 13

14 2.3. Schuljahresübersicht/Organisationsplan für den PraxisLerntag Eine genaue Planung zu Beginn eines Schuljahres, in dem der PraxisLerntag stattfindet, ist unbedingt erforderlich. Sie schafft Transparenz für alle beteiligten Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und für die Eltern. Eine sorgfältige Jahresplanung gewährleistet durch die Festlegung wichtiger Termine im Bildungsgang eine verlässliche Aufgabenübersicht, verhindert Terminüberschneidungen und damit eine Überforderung der Schülerinnen und Schüler und der Lehrerinnen und Lehrer. Eine Visualisierung im Rahmen einer Schuljahresübersicht (je nach Projektorganisation auch für zwei Schuljahre) bietet sich an. In diesen Plan können die Einführungswochen zum PraxisLerntag und die einzelnen Praxistage eingetragen werden; ebenso die Ferien, die Termine zur Abgabe des Themas für die Besondere betriebliche Lernaufgabe, die Abgabe der fertig erstellten Lernaufgabe, die Termine zur Präsentation der Lernaufgaben und darüber hinaus auch Termine für Klassenarbeiten und Prüfungen. Weitere Termine können aufgenommen werden, die mit der Organisation des Übergangs in eine Berufsausbildung zusammenhängen. Dazu gehören z.b.: Veranstaltungen mit der Berufsberatung, Zeitraum der berufsbezogenen Kompetenzfeststellung, Meldungen an die Koordinierungsstelle und Termine für Zielklärungsgespräche. Beispiel: Planung der Schule Luruper Hauptstraße. Kapitel 2 Konzept und Organisation des PraxisLerntages 14

15 Zusätzlich zum Organisationsplan werden Terminlisten für den PraxisLerntag der jeweiligen Klasse erstellt und den beteiligten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Betrieben gegeben. Das Verschriftlichen der genauen Termine schafft für alle Beteiligten eine klare Übersicht und stellt zugleich eine Verbindlichkeit für alle dar. Die Schülerinnen und Schüler nehmen diese Terminlisten zu ihrem Vorstellungsgespräch mit in den Betrieb. Beispiel: Terminliste (Trimester) der Schule Am Falkenberg Entsprechend dieser Terminliste kann eine Terminliste für Semester erstellt werden. Kapitel 2 Konzept und Organisation des PraxisLerntages 15

16 PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb Terminliste für den PraxisLerntag der Klasse H9 2006/ Drittel des Schuljahres Einführungswoche: Mo Fr Wöchentliche Praxistage: Mi Mi Mi Mi Mi Mi Herbstferien vom (keine Praxistage) Mi Mi Mi Drittel des Schuljahres Einführungswoche: Mo Fr Wöchentliche Praxistage: Mi Mi Mi Weihnachtsferien vom Mi Mi Mi Mi Mi Mi Drittel des Schuljahres Einführungswoche: Mo Fr Wöchentliche Praxistage: Mi Mi Mi Mi Mi Mi Mi Maiferien vom Mi Mi Kapitel 2 Konzept und Organisation des PraxisLerntages 16

17 2.4. Projektstrukturen innerhalb der Schule Zur Umsetzung des PraxisLerntages wird innerhalb der Schule ein Projektmanagement installiert. Schulleitung, Projektleitung und Klassenleitung bilden ein Team mit entsprechender Aufgabenteilung zur Planung und Koordination des schulinternen Umsetzungsprozesses Schulleitung und Projektleitung Zur Steuerung der schulinternen Arbeit wird eine Projektleitung installiert. Die Projektleitung muss durch die Schulleitung autorisiert sein. Während die Schulleitung die organisatorische Umsetzung des schulinternen Konzepts zum PraxisLerntag sicherstellt, steuert und strukturiert die Projektleitung in enger Abstimmung mit der Schulleitung und den beteiligten Klassenleitungen den schulinternen Arbeitsprozess. Ihre Aufgaben sind: Erstellung einer Jahresplanung Beratung der Klassenleitung Beratung von Schülerinnen und Schülern Beratung von Eltern Beratung und Unterstützung bei der Akquise von Betrieben Pflege einer Betriebsdatei Weitergabe von Informationen und Materialien Organisation von schulöffentlichen Präsentationen Information der Schulöffentlichkeit Auswertung und Weiterentwicklung des schulinternen Konzepts Die Projektleitung unterstützt die Klassenleitung bei der Durchführung ihrer Aufgaben und gibt ihre Kenntnisse und Materialien an zukünftig in dem Projekt arbeitende Klassenleitungen weiter. Sie koordiniert die den PraxisLerntag betreffenden Vorgänge und Arbeitsschritte der Lehrkräfte der Klasse und der Schülerinnen und Schüler. Für den regelmäßigen schulinternen Austausch organisiert sie regelmäßige Besprechungstermine mit den beteiligten Klassenleitungen. Kapitel 2 Konzept und Organisation des PraxisLerntages 17

18 Klassenleitung Die Klassenleitung ist für die Organisation des PraxisLerntages innerhalb der Klasse zuständig. Sie plant den zeitlichen Ablauf des Projektes und legt in diesem Rahmen alle wichtigen Termine wie Einführungswochen, die einzelnen Praxistage, Termine zur Erledigung der Lernaufgaben und Präsentationen fest. Ihre vorrangige Aufgabe besteht in der intensiven Begleitung und Lernberatung der Schülerinnen und Schüler während der gesamten Laufzeit des PraxisLerntages und in der Verbindung des Lernens am Praxislernort mit dem Lernen im Unterricht. Ihre Aufgaben sind: Planung des zeitlichen Ablaufs des PraxisLerntages Erstellung einer Terminliste inhaltliche, methodische und organisatorische Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Akquise von Betrieben anlassbezogene Betriebsbesuche an den PraxisLerntagen Pflege der Betriebskontakte Planung und Durchführung von Reflexionsgesprächen Planung und Durchführung von Zielklärungsgesprächen Beratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung, Dokumentation und Präsentation der Besonderen betrieblichen Lernaufgabe Information und Beratung der Eltern Koordination der Arbeit mit dem Klassenkollegium Auswertung und Dokumentation des Praxislernens am Ende des Schulhalbjahres bzw. am Ende des Schuljahres Die Klassenleitung unterstützt die Schüler und Schülerinnen bei der Vorbereitung auf das Praktikum und berät die Schülerinnen und Schüler in ihrem Berufsfindungsprozess. Das Fach Deutsch und der Lernbereich Arbeit und Beruf sollte in Händen der Klassenleitung liegen. Die Klassenleitung sollte mit den entsprechenden Fachkollegen verbindliche Vereinbarungen zur Übernahme von Teilaufgaben und Absprachen zu unterrichtlichen Lernbereichen treffen, die im Rahmen des Praktikums umgesetzt werden. Als Instrument für eine abgestimmte Zusammenarbeit kann von den Projektleitungen ein Leitfaden zur Durchführung des PraxisLerntages erstellt werden, den sie mit den beteiligten Lehrkräften abstimmt und vereinbart. Dieser Leitfaden enthält die wichtigsten Aufgaben für die Klassenleitungen für die Umsetzung des PraxisLerntages. Das Muster muss den jeweiligen Ansprüchen der Schule angepasst werden. Kapitel 2 Konzept und Organisation des PraxisLerntages 18

19 Leitfaden zur Durchführung des PraxisLerntages 1. Vorbereitung auf das neue Schuljahr Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen für das Praktikum sicherstellen Vorstellungsgespräche trainieren Terminplan der PraxisLerntage für die Unternehmen erstellen in Betrieben für die Zusammenarbeit werben Auswahlliste der Betriebe für die Schülerinnen und Schüler erstellen Terminliste für den PraxisLerntag erstellen Vorstellungtermine der Praktikanten in den Betrieben organisieren 2. Ablauf des PraxisLerntages im neuen Schuljahr Kompaktwoche planen und durchführen Termine für Betriebsbesuche festlegen und durchführen Termine für Beratungen zur Arbeit an der Besonderen betrieblichen Lernaufgabe planen und Lernberatungen durchführen Lernvereinbarungen zur Besonderen betrieblichen Lernaufgabe besprechen und schließen Termine zur Durchführung der Besonderen betrieblichen Lernaufgabe im Betrieb vereinbaren Zeitraum für die Dokumentation der Besonderen betrieblichen Lernaufgabe einplanen und Beratungszeiten für die Schülerinnen und Schüler bereithalten Präsentationen im Unterricht planen und durchführen Bewerbungen für das nachfolgende Praktikum organisieren und Firmenliste mit den neuen Praktikanten erstellen Vorletzter Praktikumstag: Das nächste Praktikum wird schriftlich mit Terminen und neuem Praktikanten vereinbart. Die Praktikanten geben Beurteilungsformulare im Betrieb ab. Letzter Praktikumstag: Die Praktikanten erhalten ihre Beurteilungen in den Betrieben. Die Praktikanten stellen sich im neuen Betrieb vor. Reflexion der Praxislernerfahrungen vor Beginn der Kompaktwoche mit Hilfe eines Reflexionsbogens durchführen und Zielklärungsgespräche führen Vorbereitung und Durchführung der schulöffentlichen Präsentation Es hat sich bewährt diesen chronologischen Ablauf mit Kalenderdaten zu versehen. Kapitel 2 Konzept und Organisation des PraxisLerntages 19

20 3. Kooperation mit Betrieben Schule und Betrieb werden bei der Umsetzung des PraxisLerntages Partner im Bestreben, den Jugendlichen optimale Chancen beim Übergang in das Berufsleben zu verschaffen. Eine verlässliche und dauerhafte Kooperation zwischen der Einzelschule und ihren Partnerbetrieben im Stadtteil oder im gesamten Stadtgebiet ist von Beginn an anzustreben und ein Gelingensfaktor für den Erfolg des Praxislernens. Die Pflege der Beziehungen und die gegenseitige Wertschätzung von Schule und Betrieb sind von entscheidender Bedeutung. Ein wesentliches Element ist dabei die intensive Kommunikation zwischen den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern und den betrieblichen Anleitern Kriterien bei der Suche nach geeigneten Praktikumsbetrieben Grundsätzlich ist es wünschenswert, wenn sich alle am Praktikum Interessierten an der Suche nach Praktikumsplätzen beteiligen. Insbesondere sollten Schülerinnen und Schüler, unterstützt durch ihre Lehrerinnen und Lehrer und Eltern, möglichst eigenständig einen geeigneten Praktikumsplatz akquirieren. Geeignet ist jeder Betrieb, egal ob er selbst ausbildet oder nicht. Ziel des PraxisLerntages ist es, betriebliche Praxis kennen zu lernen und dem Jugendlichen einen Raum zu bieten, seine beruflichen Perspektiven klären zu können. Da eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz aus einem Praktikum heraus oft Erfolg versprechender ist als eine Bewerbung ohne vorherige Arbeitsprobe, macht es Sinn, einen Betrieb zu suchen, der selbst ausbildet oder zumindest ein Praktikum in einem Beruf anbietet, der Hauptschülerinnen und Hautschülern als Ausbildungsberuf zugänglich ist. Für die Auswahl des Betriebs sollten folgende Qualitätskriterien herangezogen werden: Kann die Schülerin oder der Schüler in betriebliche Arbeitsprozesse eingebunden werden? Ist die Erkundung eines Berufsbildes möglich? Kann eine Besondere betriebliche Lernaufgabe erstellt und begleitet werden? Ist eine Anleitung und Betreuung der Praktikantin oder des Praktikanten am Arbeitsplatz gewährleistet? Im Zweifel sucht die Klassenleitung vor Bestätigung des Praktikums den von Schülerinnen und Schülern akquirierten Betrieb auf, um zu klären, ob der Betrieb vor dem Hintergrund der genannten Kriterien geeignet ist einen Jugendlichen aufzunehmen. Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 20

21 3.2. Akquise von geeigneten Betrieben Argumente für das Modell PraxisLerntag Folgende Argumente können eingesetzt werden, um einen Betrieb für eine Zusammenarbeit im Rahmen des PraxisLerntages zu gewinnen: Sie lernen unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Stärken und Interessen kennen. Jahreszeitlich bedingte Vor- oder Nachteile eines Berufes werden durch das Langzeitpraktikum erfahrbar gemacht: z.b. Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, Dachdecker, Straßenbauer, Rohrleitungsbauer, usw. Sie beobachten Schülerinnen und Schüler über einen längeren Zeitraum als zukünftige Auszubildende und nutzen so diese Praktikumszeit als Mittel zur Reduzierung der Abbrecherquote. Sie können die Schülerinnen und Schüler sowie die Schule darauf aufmerksam machen, welche unterrichtlichen Ergänzungen sinnvoll im Hinblick auf spätere wichtige Qualifikationen sind. Potenzielle zukünftige Bewerber um einen Ausbildungsplatz können in Ihrem Betrieb die jeweiligen Vorstellungen von der Arbeit überprüfen, realistische Vorstellungen von der Arbeitswelt entwickeln und eine gezielte Berufswahl treffen. In einer Einführungswoche wird Kontinuität im Arbeitsprozess gewährleistet, so dass die Jugendlichen den Betriebsablauf in einer ganzen Woche kennen lernen. Durch den langen Zeitraum des Praktikums lernen Jugendliche verschiedenste Arbeitsbereiche kennen und gewinnen somit umfassende Vorstellungen von der künftigen Arbeitswelt Informationsbrief für Betriebe Über das persönliche Aufsuchen der Betriebe und die persönliche Ansprache mit den oben genannten Argumenten hinaus sollten Betriebe schriftlich über den PraxisLerntag informiert und für eine Teilnahme geworben werden. Diesem Anschreiben kann ein Rückantwort-Faxformular beigefügt werden. Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 21

22 Beispiel für einen Lerntag je Woche Hamburg, den Sehr geehrte Damen und Herren, mit Beginn des Schuljahres bietet unsere Schule den Schülerinnen und Schülern den PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb an. Der PraxisLerntag umfasst wöchentlich einen vollständigen Arbeitstag in einem Betrieb für die Dauer eines Jahres und ersetzt das Ihnen bekannte zwei- oder dreiwöchige Betriebspraktikum. Er wird an unserer Schule im Jahrgang 8 oder in Jahrgang 9 (Hauptschule) oder im Jahrgang 9 oder 10 (Integrierte Haupt- und Realschule) eingerichtet. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch das regelmäßige praktische Lernen eine realistische Vorstellung von den Erwartungen und Anforderungen im späteren Berufsleben erwerben, eigenverantwortliches zielgerichtetes Handeln im Betrieb und in der Schule entwickeln und ihre Chancen im Hinblick auf die richtige Wahl eines Ausbildungsberufes verbessern. Um eine möglichst vielfältige Orientierung in verschiedenen Berufsfeldern zu erlangen, arbeiten und lernen die Schülerinnen und Schüler innerhalb eines Jahres in (zwei oder drei) verschiedenen Betrieben. Jedes (Halbjahr oder Trimester) beginnt zur Einführung in den Betrieb mit einer kompakten Praktikumswoche. Im Laufe des Praktikums sollen die Schülerinnen und Schüler in reale Arbeitsabläufe eingebunden werden und eine Besondere betriebliche Lernaufgabe anfertigen. Dafür wählen sie in Absprache mit Ihnen einen Bereich aus, in dem sie arbeiten, die dabei gemachten Erfahrungen auswerten und den stattfindenden Lernprozess dokumentieren. Die Besondere betriebliche Lernaufgabe und ein Beurteilungsbogen, in dem die Betriebe die Arbeit der Praktikanten bewerten, sind Grundlage für die Bewertung des betrieblichen Lernens. Durch den Einsatz des Beurteilungsbogens soll den Schülerinnen und Schülern eine Rückmeldung zu ihrem Lern- und Arbeitseinsatz gegeben werden und Hinweise darauf, in welchen Bereichen sie noch Defizite haben bzw. wo ihre besonderen Stärken und Fähigkeiten liegen. Für dieses neue Modell wird unsere Schule die Zusammenarbeit mit den Betrieben aktiv gestalten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit unserer Schule interessiert sind. Wir stehen Ihnen für weitere Informationen persönlich und telefonisch gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 22

23 PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb Praktiumsbetrieb (Name, Betriebsart, Adresse) PraxisLerntag Praktiumsbestätigung 1.) Wir sind an einer Zusammenarbeit mit der Schule interessiert. 2.) Wir sind bereit, für Schüler/innen einen Praktikumsplatz im Schuljahr zur Verfügung zu stellen. 3.) Die Schülerin/der Schüler erhält in unserem Betrieb die Gelegenheit im Halbjahr des Schuljahres an einem schulischen Betriebspraktikum teilzunehmen. Die Einführungswoche findet vom bis statt. Der wöchentliche PraxisLerntag beginnt am (Wochentag) den (Datum) und endet am (Wochentag) den (Datum) Die Information über das Betriebspraktikum und das Schreiben zum PraxisLerntag habe ich zur Kenntnis genommen. Betrieblicher Ansprechpartner: Telefon: Ort, Datum Unterschrift Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 23

24 3.3. Berufe für Hauptschülerinnen und Hauptschüler Grundsätzlich sollten die Schülerinnen und Schüler ihr Praktikum in einem Beruf absolvieren, der ihnen mit ihrem Hauptschulabschluss als Ausbildungsberuf zugänglich ist. Darum sollten Schülerinnen und Schüler und auch ihre Eltern vor Beginn des Praktikums gemeinsam recherchieren und darüber aufgeklärt werden, in welchen Berufen Hauptschüler gute Chancen auf eine berufliche Ausbildung haben. Eine sehr gute Übersicht der Lehrstellen und Ausbildungsberufe ist unter zu finden. Diese Plattform eignet sich auch für die Arbeit im Unterricht. Sie enthält weitere Informationen für Lehrkräfte und Eltern. Das an der Schule Am Altonaer Volkspark von Schülerinnen und Schülern verfasste Buch Berufe für Hauptschüler in Hamburg gibt eine gute Übersicht über Berufe, die für Hauptschülerinnen und Hauptschüler in Frage kommen Berufsbilder und Betriebe in der Berufswahlliste Ist die gemeinsame Recherchearbeit im Unterricht geleistet, so kann eine Liste erstellt werden, in der die Berufsbilder in alphabetischer Reihenfolge aufgenommen werden. Besteht in der Schule bereits eine Datei mit Betrieben, in denen Schülerinnen und Schüler Praktika absolviert haben, so können diese Adressen den Berufen zugeordnet werden. Die Berufswahlliste kann der Erstellung einer Hitliste durch die Schülerinnen und Schüler dienen. Auf ihr werden 5 Berufe mit den Ziffern 1 bis 5 ausgewählt. Die 1 kennzeichnet den Erstwunsch, also den Beruf, in dem die jeweilige Schülerin oder der jeweilige Schüler sein Praktikum am liebsten absolvieren würde. Sollte es sich aber als schwierig oder gar unmöglich erweisen, einen Platz für dieses Berufsbild zu finden, so wird auf den Zweitwunsch zurückgegriffen. Diese Wahllisten spiegeln über die gesamte Laufzeit ein deutliches Bild der Entscheidungsprozesse der Schülerinnen und Schüler wieder und helfen so bei einer Unterstützung in der Berufswahlentscheidung. Die Berufswahlliste wird im Praktikumsverlauf durch Entfernung nicht geeigneter Berufsbilder und Betriebe und Hinzufügung neuer Berufsbilder und Betriebe ständig aktualisiert. Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 24

25 Beispiel für eine Berufswahlliste Ausbildungsberuf Firma X Altenpfleger/in Arzthelferin HNO Allgemeinmedizin Autolackierer Autosattler / Polsterer Bäcker Bäckereifachverkäuferin Beton- u. Stahlbetonbauer Dachdecker Einzelhandelskaufmann Einzelhkfm Tankstelle Elektriker Ewerführer Fachkraft für Brief- und Frachtverkehr Fachkraft für Bädertechnik Fleischer Fleischereifachverkäufer/in Floristin Friseur/in Garten- und Landschaftsbauer Gas-Wasserinstallateur / Bauklempner Gebäudereiniger Gerüstbauer Glaser Glaser / Schlosser Hauswirtschafterin Industriemechaniker Kaufmann im Einzelh. Bereich Tankstelle Konditor u.s.w. Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 25

26 3.5. Instrumente für die Zusammenarbeit mit dem Betrieb Instrumente für die Vorbereitung des Praktikums Ein Informationsbrief oder auch ein Flyer, der die wesentlichen Eckpunkte des PraxisLerntages benennt und erläutert, sind sehr hilfreich und erleichtern die Kommunikation mit dem Betrieb (siehe ). Das Formular zur Bestätigung des Praktikums durch den Betrieb wird von der Schülerin oder dem Schüler zu der ersten persönlichen Vorstellung im Betrieb mitgenommen. Es sollte, bis auf die Unterschrift und den Stempel des Betriebes, bereits vorher ausgefüllt werden. PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb (Beispiel für Trimesterorganisation) Bestätigung eines Praktikumsplatzes für Hiermit bestätigen wir dem/der o.g. Schüler/in einen Praktikumsplatz in unserem Betrieb. Das Praktikum findet in der hier angegebenen Zeit statt: Einführungswoche: Mo Fr Wöchentliche Praxistage: Mi Mi Mi Mi Mi Mi Herbstferien vom (keine Praxistage) Mi Mi Mi Adresse des Betriebes (Stempel) Unterschrift des Ansprechpartners im Betrieb Zu diesem Termin werden auch die Terminliste (siehe 2.4.) und der Flyer zur Versicherung im Praktikum durch die Landesunfallkasse mitgenommen. Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 26

27 PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb (Beispiel für Trimesterorganisation) Terminliste für den PraxisLerntag der Klasse H9 2006/ Drittel des Schuljahres Einführungswoche: Mo Fr Wöchentliche Praxistage: Mi Mi Mi Mi Mi Mi Herbstferien vom (keine Praxistage) Mi Mi Mi Drittel des Schuljahres Einführungswoche: Mo Fr Wöchentliche Praxistage: Mi Mi Mi Weihnachtsferien vom Mi Mi Mi Mi Mi Mi Drittel des Schuljahres Einführungswoche: Mo Fr Wöchentliche Praxistage: Mi Mi Mi Mi Mi Mi Mi Maiferien vom Mi Mi Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 27

28 PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb Information zum Praktikum Versicherung: Die Schüler/innen des Wöchentlichen Praxistages sind auf ihren Wegen zum und vom Praktikumsbetieb nach Hause sowie während der gesamten Arbeitszeit im Betrieb oder auf einer Baustelle bei der Eigenunfallversicherung der Freien und Hansestadt Hamburg unfallversichert. Außerdem sind sie im Betrieb im Rahmen eines von der Freien und Hansestadt Hamburg mit der Albingia-Versicherung AG abgeschlossenen Haftpflicht versicherungsvertrages haftpflichtversichert (siehe Anlage). Die zeitliche Organisation entnehmen Sie bitte der beigefügten Terminliste! Praktikant: Name: geboren: Anschrift: Telefon: Datum: Stempel: Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 28

29 Das Formular Vorstellung im Betrieb wird von Schülerinnen und Schülern im Betrieb ausgefüllt. PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb Vorstellungsgespräch im Betrieb Schüler: Adresse des Betriebes: Ansprechpartner: 1. Gib den Zeitplan und den Versicherungsnachweis ab! 2. Mit wem hast du gesprochen? Notiere dir den Namen: 3. Kündige an, dass du dich in der Woche vor dem Praktikum noch einmal telefonisch meldest! 4. Notiere dir deine Arbeitszeiten: Arbeitsbeginn: Arbeitsende: 5. Frage nach besonderer Arbeitskleidung: 6. Brauchst du ein Gesundheitszeugnis? ja nein Unterschrift des Gesprächspartners Unterschrift des Schülers/der Schülerin Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 29

30 Beispiel für die Erstellung einer Betriebsdatei Aus den akquirierten Betrieben wird eine schulinterne Betriebsdatei erstellt, die fortlaufend aktualisiert und an nachfolgende Klassen weitergeleitet wird. PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb Firma Ansprech- Straße PLZ Ort Telefon Ausbildungs- Praktikanten Bemerkungen partner/in beruf Hotel Dora Peters Möllner Hamburg 040/ Koch Peter gute Anleitung, Müller Hauptstr. Kaufmann lange 23 Arbeitszeiten Gesundheitszeugnis Handelt es sich um einen Beruf, der besondere Hygienevorschriften erfordert, so muss die Praktikantin/der Praktikant vor Beginn eines Praktikums im Lebensmittelbereich ein Gesundheitszeugnis beibringen. Nach 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Personen nur dann beschäftigt werden, wenn eine Belehrung durch das Gesundheitsamt stattgefunden hat und eine Bescheinigung darüber ausgestellt wurde. Die Belehrung findet im Gesundheitsamt Eimsbüttel, Grindelberg 66 zu folgenden Zeiten statt: Dienstag und Donnerstag, Uhr Die Gebühr für die Bescheinigung in Höhe von 23,00 Euro muss nicht entrichtet werden, wenn die Schülerin oder der Schüler ein von der Schule abgestempeltes Formular Antrag auf die Ausstellung eines Gesundheitszeugnisses nach 43 Infektionsschutzgesetz mitbringt. Mitzubringen sind: Personalausweis, Kinderausweis oder Geburtsurkunde bei ausländischen Mitbürgern der Pass und die Meldebestätigung über die aktuelle Wohnanschrift Minderjährige müssen in Begleitung einer sorgeberechtigten Person erscheinen oder eine Erklärung der Sorgeberechtigten mitbringen. Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 30

31 Antrag auf die Ausstellung eines Gesundheitszeugnisses nach 43 Infektionsschutzgesetz Der Schüler/ die Schülerin geboren am, benötigt für ein schullisches Praktikum bei ein Gesundheitszeugnis nach 43 des Infektionsschutzgesetzes. Das Praktikum beginnt am Datum: Schulstempel: Unterschrift des Klassenlehrers Name: Hamburg, den Straße: PLZ / Ort: Ich bin damit einverstanden, dass mein/e Sohn/Tochter eine Belehrung nach 43 des Infektionsschutzgesetzes erhält. (Erziehungsberechtigte/r) Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 31

32 Instrumente zur Durchführung des Praktikums Tagesberichte Zur Dokumentation und Reflexion der wöchentlichen Praktikumstage und ggf. als Grundlage für einen kurzen mündlichen Bericht sollten die Schülerinnen und Schüler am nächsten Morgen in der Schule einen Tagesbericht anfertigen. Eine mögliche Form dieser Berichte entspricht in ihrer Aufteilung in etwa den Berichtsheften, die häufig in der Ausbildung verwendet werden. Andere Formen, wie zum Beispiel eine Verschriftlichung in einem Lerntagebuch oder Praktikumslogbuch sind denkbar. Die Tagesberichte sind Hilfsmittel für die Anfertigung der Besonderen betrieblichen Lernaufgabe. PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb Praxislerntag-Berichte von über die Tätigkeit als Berufspraktikant im Rahmen des PraxisLerntages bei der Firma Datum Datum Datum Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 32

33 Nachweis über die Praxistätigkeit Es besteht die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern ein Formular zum Nachweis der Anwesenheit im Betrieb mitzugeben. Durch Abstempeln dieses Formulars durch den Betrieb kann genau kontrolliert werden, ob die Praktikantin oder der Praktikant tatsächlich dort war. Es sollte allerdings bedacht werden, ob damit die erfolgreiche Zusammenarbeit unterstützt werden kann. Klare Absprachen, wie und wann ein Fernbleiben vom Praxislernort an die betreuenden Lehrer gemeldet werden muss und welche Konsequenzen ein unentschuldigtes Fernbleiben hat, sind in jedem Fall zu treffen. PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb Arbeitstage von Mo (1) Stempel/ Unterschrift anwesend verspätet gefehlt (e) gefehlt (ue) Di (2) Stempel/ Unterschrift anwesend verspätet gefehlt (e) gefehlt (ue) Mi (3) Stempel/ Unterschrift anwesend verspätet gefehlt (e) gefehlt (ue) Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 33

34 Protokoll für Praktikumsbesuche Es ist die Aufgabe der betreuenden Lehrkräfte, den Lernprozess ihrer Schülerinnen und Schüler am Praxislernort im Betrieb zu begleiten. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Anleiter in den Betrieben sollen das Gefühl vermittelt bekommen, dass die Schule sich um sie bemüht. Um die unterschiedlichsten Eindrücke verschiedener Gesprächspartner (Schülerin oder Schüler, Anleiter oder auch Betriebsleitung) auszuwerten und abzustimmen, wurde ein Beobachtungsbogen entwickelt, der kurz nach dem Gespräch, aber außerhalb des Betriebes, als Gedächtnisprotokoll ausgefüllt werden kann. Vor dem nächsten Praktikumsbesuch und insbesondere für die weitere Beratung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Lernvereinbarungen kann dieser Beobachtungsbogen als Anknüpfung für Gespräche dienen. PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb Protokoll für Praktikumsbesuch Lehrer: Datum: Uhrzeit: Praktikant/in: Firma: Gespräch mit Praktikant/in Gespräch mit Anleiter: Gespräch mit Firmeninhaber/Personalabteilung: B = Betrieb sehr gut gut weniger gut nicht gut P = Praktikant Pünktlichkeit Zuverlässigkeit Interesse an der Arbeit Arbeitszufriedenheit Einsetzbarkeit Körperliche Eignung Belastbarkeit Ernsthaftigkeit Umgang mit Kollegen/Vorgesetzten Umgang mit Kunden/Menschen Handgeschicklichkeit Ausreichende schulische Vorkenntnisse B P B P B P B P Bemerkungen: Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 34

35 Terminierung der Praktikumsbesuche Entscheidet sich ein Betrieb für eine dauerhafte Kooperation mit der Schule, ist es von Seiten der Lehrerinnen und Lehrer sehr wichtig, diesen Kontakt kontinuierlich zu pflegen. Es ist daher günstig, gleich in der Einführungswoche den ersten Kontakt herzustellen und Präsenz zu zeigen. Im Verlauf des Praktikums ergeben sich, je nach schulinterner Struktur des PraxisLerntages, unterschiedliche Notwendigkeiten für Absprachen und Betriebsbesuche. Handelt es sich um einen langjährigen Kooperationspartner oder ist der Betrieb das erste Mal dabei? Ist die Praktikantin oder der Praktikant eher schwieriger oder absolut zuverlässig? Es hat sich als sinnvoll herausgestellt, die Besuche in einer Ablaufliste festzuhalten. Hier kann auch vermerkt werden, ob ein Gespräch mit der Praktikantin oder dem Praktikanten, dem Anleiter oder der Betriebsleitung geführt wurde. In der Liste können auch bereits neu abgesprochene weitere Besuchstermine festgehalten werden. PraxisLerntag ein wöchentlicher Lerntag im Betrieb Terminplan für Praktikumsbesuche Schüler/Datum Kapitel 3 Kooperation mit Betrieben 35

PraxisLerntag Hamburg. Mit PraxisLerntagen das Lernen erfolgreich gestalten Standards für die Umsetzung. Lydia Möbs LIF 21

PraxisLerntag Hamburg. Mit PraxisLerntagen das Lernen erfolgreich gestalten Standards für die Umsetzung. Lydia Möbs LIF 21 Hamburg Mit PraxisLerntagen das Lernen erfolgreich gestalten Standards für die Umsetzung Organisation ein oder zwei wöchentliche Lerntage im Betrieb ein Jahr bis zwei Jahre (Abschlussjahr) Trimester oder

Mehr

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

PraxisLerntag an Hamburger Schulen Fachtagung - Der Praxistag an Rheinland-Pfälzischen Schulen Waldfischbach-Burgalben, 07. Dezember 2009 Dr. Alfred Lumpe Behörde für Schule und Berufsbildung 1 Anforderung an die Berufsorientierung Berufsorientierung

Mehr

An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7

An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 10. März 2017 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Klassen 8, das ZO-Team

Mehr

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin:

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin: Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom 22.01. bis zum 09.02.2018

Mehr

Qualitätskriterien Betriebspraktikum

Qualitätskriterien Betriebspraktikum Qualitätskriterien Betriebspraktikum Arbeitsergebnis der OloV-Vertretungen aus Stadt und Kreis Offenbach (Stand: März 2011) Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 7 Koordination und Kooperation Hamburger Bildungsoffensive Dr. Alfred Lumpe, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg

Mehr

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018 Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Praktikumsbetriebe, sehr geehrte Praktikumsanleiter/innen, In der folgenden Zusammenfassung wollen wir Ihnen wichtige Informationen

Mehr

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2018/2019

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Praktikumsbetriebe, sehr geehrte Praktikumsanleiter/innen, In der folgenden Zusammenfassung wollen wir Ihnen wichtige Informationen zum Praktikum der FOS-Schüler geben. Eine ausführlichere

Mehr

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... Vorbereitung 1. Das Instrument aktiv nutzen Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... 2. Anfrage von Schüler/in

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Praktikums- Portfolio

Praktikums- Portfolio Praktikums- Portfolio, Vorname Klasse Klassenleiter/in: Betreuende Lehrkraft: 2015/16 Lise-Meitner-Schule Rudower Straße 184 12351 Berlin-Neukölln Berlin, den Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Hinweise zum Betriebspraktikum der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Hinweise zum Betriebspraktikum der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung 1. Zielsetzung Hinweise zum Betriebspraktikum der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Das Praktikum verfolgt die Zielsetzung erste berufsspezifische Praxiserfahrungen zu sammeln, die

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen IHK Siegen Checkliste Schülerpraktika im Betrieb gestalten Einführung Ein Schülerpraktikum im Betrieb ist ein bewährtes Instrument, um Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten und ihre berufliche Orientierung

Mehr

vom 25. bis 29. Oktober 2010

vom 25. bis 29. Oktober 2010 Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach An die Eltern der Realschüler der 9. Klassen Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach Tel. 07564 930140 Fax 07564 930144 E-Mail:

Mehr

Von der Abschlussorientierung zur Anschlussorientierung

Von der Abschlussorientierung zur Anschlussorientierung Dr. A. Lumpe Präsentation 18.03.2006 1 Rahmenbedingung Berufs- und Arbeitswelt - Wettbewerb Ausbildung - gestiegene Qualifikationsanforderung - Arbeitsverhältnisse Normalarbeitsverhältnisse Stamm-/ Randbelegschaft

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 eine Ausbildung

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom Dortmund, 27.08.2018 Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr

Mehr

v Schüler bewerben sich ab sofort selbstständig um einen Praktikumsplatz: Formblatt SE 4 Schüler schreiben ihre Erwartungen an das Praktikum auf:

v Schüler bewerben sich ab sofort selbstständig um einen Praktikumsplatz: Formblatt SE 4 Schüler schreiben ihre Erwartungen an das Praktikum auf: Information zu TOP SE Sozialpraktikum Klasse 10 - Schuljahr 2018/2019 Soziales Lernen steht in unserer gesamten Gesellschaft hoch im Kurs. Umso wichtiger ist es, dass die Schule dazu ihren besonderen Beitrag

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr Fahrplan für die schulische Berufsorientierung Mit dem Aufgabenheft Berufsorientierung im Berufswahlpass bekommen Lehrkräfte für ihre Schüler/innen einen Fahrplan mit Vorschlägen, wann sie welche Schritte

Mehr

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium - Postfach Herrenberg

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium - Postfach Herrenberg BoGy-Termine Schuljahr 16/17 für Klasse 10 14.10.16 Abgabe der Einverständniserklärung, unterschrieben von den Erziehungsberechtigten, beim GK-Lehrer 02.12.16 Abgabe der Praktikumsbestätigung, unterschrieben

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte 22926 Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Gemeinschaftsschule bietet für die Schülerinnen und

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Werkreal, Hauptschulen und Realschulen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund und Hauptschulen gemäß 2

Mehr

S T U D I E N U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N H U M B O L D T - G Y M N A S I U M

S T U D I E N U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N H U M B O L D T - G Y M N A S I U M S T U D I E N U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N H U M B O L D T - G Y M N A S I U M Landesinitiative KAoA (Erlass Kein Abschluss ohne Anschluss ) 1. Potenzialanalyse Erkennen der eigenen Stärken

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum Zentrum für Lehrerbildung Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum 1. Wozu wird das Praktikum benötigt? Das Betriebs oder Sozialpraktikum ist nicht Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität,

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE BerufsWahlPass für Bochum und Herne Ihr Begleiter für die Berufs- und Studienwahl Praktikumsmappe für Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

Mehr

Anleitung zum Praktikumsberichtsheft

Anleitung zum Praktikumsberichtsheft Anleitung zum Praktikumsberichtsheft Liebe Schülerinnen und Schüler, das Berichtsheft soll euch helfen, so viel wie möglich während eures Praktikums zu lernen. Erstellt es bitte sehr sorgfältig und füllt

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sonderschulen gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Betriebspraktikum. Klasse 10. Vincent-van-Gogh Schule 7. ISS Berlin-Lichtenberg. Frau Otto

Betriebspraktikum. Klasse 10. Vincent-van-Gogh Schule 7. ISS Berlin-Lichtenberg. Frau Otto Vincent-van-Gogh Schule 7. ISS Berlin-Lichtenberg Frau Otto Betriebspraktikum Klasse 10 Bild: http://www.bildungsmarkt-sachsen.de/media/bilder/418_inhalt/418_schuelerpraktikum_franz.jpg Bewertungsbereiche

Mehr

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018 Ansbach, den 1.10.2017 Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Schuljahr wird für alle Schülerinnen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6

Mehr

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen WILHELM-LÖHE-SCHULE Ev. kooperative Gesamtschule - Hauptschule - Grundgedanke des Projektes Durch den schon frühen Einstieg in die Berufswelt ab der 7. Klasse sollen den Hauptschülern der Wilhelm-Löhe-Schule

Mehr

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten: Hilfreiche Tipps für dein Praktikum 1. Hä? - Fragen machen schlau, aber nicht klein! Natürlich weißt du als Praktikant/in noch nicht alles und manches verstehst du auch nicht gleich. Bitte sag nie: Das

Mehr

Praxistag an der IGS Edigheim

Praxistag an der IGS Edigheim Praxistag an der IGS Edigheim Berufsorientierende Maßnahmen an der IGS Edigheim Jahrgang Maßnahme Klassenstufe 6 Traumberufe, reale Berufe Bewerbung für das Wahlpflichtfach Einführung BO-Ordner BO-Bausteine

Mehr

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 5 der

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009 ESF-Projekt ABO für die Zukunft Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009 Wer kann teilnehmen? Die Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9

PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9 PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9 Praktikumsstelle: Firmen-/Betriebsnamen Straße / Nr. PLZ / Ort Praktikumszeitraum: Name / Vorname Schüler/-in Klasse / Tutor/-in Straße / Nr. PLZ / Ort Gesponsert

Mehr

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018 BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Ziff.

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1 und die Kompetenzwerkstatt als stärkenorientierte Methode Folie 2 Was ist die Kompetenzwerkstatt? Materialien für Lehrkräfte, BF1: https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ist eine stärkenorientierte

Mehr

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur Rahmenvorgaben Der Praxistag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel: Berufsreife. Die Teilnahme ist freiwillig und bedeutet keine

Mehr

Abschnitt B Was passt zu mir?

Abschnitt B Was passt zu mir? Abschnitt B Was passt zu mir? Name Register 5: Praktika / Praktisch ausprobieren Ziel Betriebspraktika und ähnliche Veranstaltungen dokumentieren Vom BWP gestellte Inhalte Weitere mögliche Inhalte Erfahrungen

Mehr

Betriebspraktikum im Rahmen des Berufswahlunterrichts

Betriebspraktikum im Rahmen des Berufswahlunterrichts ALFRED-DELP-SCHULE HARGESHEIM - SCHULE IN TRÄGERSCHAFT DES BISTUMS TRIER Kooperative Gesamtschule mit Hauptschule, Realschule, Gymnasium Gemeinsame Orientierungsstufe Alfred-Delp-Schule Kirchstraße 54

Mehr

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017 Ansbach, den 21.10.2016 Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ab diesem Schuljahr wird für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Wahl des Praktikumsplatzes für das Praktikum vom

Wahl des Praktikumsplatzes für das Praktikum vom Wahl des Praktikumsplatzes für das Praktikum vom 15.01. - 26.01.2018 Name: Klasse : 9 1. Ich möchte bei der Firma / Behörde (Name der Firma / Behörde) mein Praktikum durchführen. Der Praktikumsplatz ist

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule Berufeinstiegsjahr Praktikumsbezogene Kompetenz

Mehr

Mein Betriebspraktikum

Mein Betriebspraktikum Mein Betriebspraktikum Begleitheft Oberstufe Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf Version: 1.0 Letzte Überarbeitung: 07.03.2015 Inhalt Checkliste 3 Allgemeines zum Betriebspraktikum 4 Aufbau des Praktikumsberichts

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für die Berufsschule Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Praktikumsbezogene Kompetenz Schuljahr

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS Betriebspraktikum / Praxistag Berufsorientierende Maßnahmen Klassenstufe 8 Aug. 2017 Juni 2018 Unterricht im Fach Berufsorientierung 17. Jan. 2018 Ausbildungsmesse

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Zwischen Wunsch & Realität

Zwischen Wunsch & Realität Zwischen Wunsch & Realität Hauptschülerinnen und Hauptschüler im Übergang Schule Beruf Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung Irene Hofmann-Lun Deutsches Jugendinstitut, München Forschungsschwerpunkt

Mehr

Praktikumsmappe !"#$%&'()"*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: FachlehrerIn Wirtschaft: letzter Abgabetermin:

Praktikumsmappe !#$%&'()*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: FachlehrerIn Wirtschaft: letzter Abgabetermin: "#$%&'()"*+,-*.+ Gesamtschule Zollstock"Schule für Interkulturelles Lernen (Sekundarstufe I und II) Praktikumsmappe Schuljahr Name: Klasse: FachlehrerIn Wirtschaft: letzter Abgabetermin: 1. Daten zur Person

Mehr

EUROPASCHULE KÖLN. Schule für Interkulturelles Lernen (Sekundarstufe I und II) Schuljahr. Praktikumsmappe. Name: Klasse: Fachlehrerin: Abgabetermin:

EUROPASCHULE KÖLN. Schule für Interkulturelles Lernen (Sekundarstufe I und II) Schuljahr. Praktikumsmappe. Name: Klasse: Fachlehrerin: Abgabetermin: Gesamtschule Zollstock EUROPASCHULE KÖLN Schule für Interkulturelles Lernen (Sekundarstufe I und II) Schuljahr Praktikumsmappe Name: Klasse: Fachlehrerin: Abgabetermin: Adressen und Telefonnummern PraktikantIn

Mehr

Das Betriebspraktikum in der Klasse 9. Informationen und Formulare. Inhalt. Hinweise zur Verwendung der Formblätter

Das Betriebspraktikum in der Klasse 9. Informationen und Formulare. Inhalt. Hinweise zur Verwendung der Formblätter Das Betriebspraktikum in der Klasse 9 Informationen und Formulare Inhalt Das Betriebspraktikum in der Klasse 9... 1 Informationen und Formulare... 1 Hinweise zur Verwendung der Formblätter... 1 Bestätigung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.17 Vorüberlegungen Die Schüler sollen sich entsprechend ihres Berufswunsches

Mehr

Betriebspraktikum 2018

Betriebspraktikum 2018 Betriebspraktikum 2018 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Das Praktikum der zukünftigen Stufe EF Das Betriebspraktikum in Kürze! WAS?: zweiwöchiges Pflichtpraktikum für alle Schülerinnen und Schüler

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom Dortmund, 1.02.2019 Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom

Mehr

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der Sehr geehrte Lehrkräfte, auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der 10.11.2012. Es werden wieder zahlreiche Betriebe

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Hebbelstraße 64347 Griesheim Telefon: 06155 61022 E-Mail: ass_griesheim@schulen.ladadi.de Berufsorientierungskonzept Unser Ziel ist es, dass

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

DIE BESONDERE BETRIEBLICHE LERNAUFGABE

DIE BESONDERE BETRIEBLICHE LERNAUFGABE DIE BESONDERE BETRIEBLICHE LERNAUFGABE In Rheinland-Pfalz haben alle Schülerinnen und Schüler, die den Abschluss der Berufsreife 1 anstreben, die Möglichkeit, während ihrer Schulzeit an einem sogenannten

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Betriebspraktikum in der 9. Js. Grüß Gott, liebe Eltern, zur Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe!

Betriebspraktikum in der 9. Js. Grüß Gott, liebe Eltern, zur Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe! Grüß Gott, liebe Eltern, zur Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe! Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.

Mehr

Private Fachoberschule Breitschaft

Private Fachoberschule Breitschaft Private Fachoberschule Breitschaft Informationen zur fachpraktischen Ausbildung der Fachoberschule Wirtschaft * Verwaltung * Rechtspflege im Schuljahr 2016/2017 Inhalt: Die fachpraktische Ausbildung (fpa)

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Methodenkonzept. 1. Grundsätze: Methodenkonzept Beschlossen auf der GeKo am 03. Juni 2015 1. Grundsätze: Das vorliegende Curriculum soll dazu beitragen, die Unterrichtsqualität durch die Erweiterung der Methodenkompetenz der Schülerinnen

Mehr

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes Betriebspraktikum Kap. 4.3.4 Praxismaterial Definition Das Betriebspraktikum ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Berufsorientierungsmaßnahmen und häufig ins Curriculum der Schule eingeordnet.

Mehr

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9 Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Allgemeine Informationen Im Erlass zur Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung in Schulen vom 8. Juni 2015 heißt es:

Mehr

P R A K T I K U M S B E R I C H T zum Praktikum vom

P R A K T I K U M S B E R I C H T zum Praktikum vom P R A K T I K U M S B E R I C H T zum Praktikum vom 08.04.-12.04.2019 Name: Betrieb: Ausbildungsberuf: Anwesenheit Tag Datum von bis Unterschrift 1. Tag 08.04.2019 Uhr Uhr 2. Tag 09.04.2019 Uhr Uhr 3.

Mehr

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch Fachoberschule Willkommen zum Informationsgespräch 1 Schulform Fachoberschule Inhalt: Laufbahn Studium Aufgaben und Ziele Unterricht Praktikum 2 Bachelor und im Anschluss evtl. Master Studium eines beliebigen

Mehr

Praktikumsmappe !"#$%&'()"*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: Fachlehrerin Wirtschaft: letzter Abgabetermin:

Praktikumsmappe !#$%&'()*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: Fachlehrerin Wirtschaft: letzter Abgabetermin: "#$%&'()"*+,-*.+ Gesamtschule Zollstock"Schule für Interkulturelles Lernen (Sekundarstufe I und II) Praktikumsmappe Schuljahr Name: Klasse: Fachlehrerin Wirtschaft: letzter Abgabetermin: 1. Daten zur Person

Mehr

Mögliche Kooperationsprojekte

Mögliche Kooperationsprojekte Mögliche Kooperationsprojekte Vorwort Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. (Henry Ford) Die IGS Kaufungen und die Unternehmen bzw. Kammern

Mehr

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach Berufsvorbereitung und Praktika Schule am Ellerbach Bausteine der Berufsvorbereitung Schülerfirma Pausenverkauf Hauptfach: Arbeitslehre Betriebspraktika Allgemeine Berufsreife (freiwilliges 10. Schuljahr)

Mehr

Erfahrungsaustausch. "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung

Erfahrungsaustausch. AVdual-Begleitung in den Modellregionen Dokumentation der Veranstaltung Erfahrungsaustausch "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung 25. Februar 2016 Stuttgart, Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal 2 Inhaltsverzeichnis 1. Programm... 3 2.

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Private Fachoberschule Breitschaft

Private Fachoberschule Breitschaft Informationen zur fachpraktischen Ausbildung der Fachoberschule Fachrichtung Gestaltung im Schuljahr 2017/2018 Inhalt: Die fachpraktische Ausbildung (fpa) - ein Alleinstellungsmerkmal der Fachoberschulen

Mehr

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag Jahrgangsstufe 8 Zeitraum Vorhaben Ziele September November Potenzialanalyse und darauffolgendes Beratungsgespräch durch das Institut in der Schule Girls- & Boys-Day: auf Antrag der Eltern Freistellung

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS Betriebspraktikum / Praxistag Berufsorientierende Maßnahmen Klassenstufe 8 Sep. 2015 Juli 2016 (BO) Unterricht im Fach Berufsorientierung 28. Jan. 2016

Mehr

Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Klasse 11. Informationen für Praktikumsbetriebe

Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Klasse 11. Informationen für Praktikumsbetriebe Stand: 01/2016 Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Informationen für Praktikumsbetriebe Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, seit dem Schuljahr 2015 / 2016 führen wir die der Fachoberschule

Mehr

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM Information der Jahrgangsstufe 11 23. August 2017 BERUFSPRAKTIKUM 12.03.-23.03.2018 Themen der Info-Veranstaltung Stellenwert des Berufspraktikums im Konzept der Berufsvorbereitung am MTG Funktion des

Mehr