Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 1. Problem des Quellenmaterials Seite 1-2. Die Königszeit Seite 2-3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 1. Problem des Quellenmaterials Seite 1-2. Die Königszeit Seite 2-3"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 1 Problem des Quellenmaterials Seite 1-2 Die Königszeit Seite 2-3 Das antagonistische Verhältnis zwischen Plebejern und Patriziern Seite 3-6 Die Taktik der Plebejer gegenüber den Patriezier Seite 6-8 Zeitliche Einordnung von Ereignissen des Ständekampfes Seite 8-12 Die Entstehung der Nobilität als Resultat des Ständekampfes Seite Schluß Seite 13 Literaturangaben Seite 14 1

2 Einleitung: Der Begriff Ständekämpfe ist eine moderne Bezeichnung für den kurz nach dem Sturz des letzten Königs im frühen Rom einsetzenden Kampfes der Plebejer um politische und soziale Gleichstellung mit den Patriziern. Ausgetragen wurden die Ständekampfe in einer mehr als zwei Jahrhunderte lang ( ) dauernden Auseinandersetzung zwischen jenen beiden Gruppen des freien Bürgertums 1. Die Ständekämpfe sind in der Geschichte der Völker und Stämme Italiens einmalig und für die Zukunft der römischen Gesellschaft von außerordentlich großer Tragweite 2. Erklärungen zur späteren Größe Roms müssen unvollständig bleiben, wenn sie nicht die innere Zerrissenheit und äußere Bedrohung jener prägende Anfangsphase der Gemeinde berücksichtigen 3. Die vorliegende Arbeit untersucht den Prozeß des Ständekampfes. Dabei soll gezeigt werden, wie sich nach der Abschaffung der monarchischen Staatsordnung um 500 v.chr. zwei gegenüberstehende Klassen innerhalb des Bürgertums gebildet haben, und wie es diesen beiden Fraktionen in einer kämpferischen Auseinandersetzung gelungen ist, zu einer neuen festen Staatsform zurückkehrten. Problem des Quellenmaterials der frührömischen Geschichtsschreibung: Die Geschichte des römischen Staates sowie die Gesellschaftsordnung, während der Königszeit und zu Beginn der Republik, ist Alföldy zufolge höchstens in groben Zügen erkennbar. Die Geschichtsschreibung und die römische Literatur überhaupt reiche nur bis zum 3.Jahrhundert v.chr. zurück. Sehr viele Nachrichten über Ereignisse und Zustände und somit auch über die Formen der sozialen Beziehungen und deren Grundlagen seien höchst fragwürdig : Selbst wo wir es nicht mit ganz frei erfundenen, sondern im 1 Werner R., Lexikon der Alten Welt, Sp Alföldy; 22 3 Eder; 12 2

3 Kern authentischen Berichten zu tun haben, geben diese eine zumindest anachronistische Darstellung 4. Nur aus den Werken der in augusteischer Zeit schreibenden Historiker Livius und Dionys von Halikarnass kann nach Kienast von der verlorenen annalistischen Geschichtsschreibung noch ein ungefähres Bild gemacht werden, welches freilich nur zur Vorsicht und Skepsis gegenüber der Annalisten mahnt 5. Die zerklüftete Forschungslandschaft zeigt Biffar zufolge, wie schwer es fällt, in den Erzählungen der römischen Geschichtsschreiber auszumachen, wo die Grenze zwischen glaubwürdigen Aussagen und den Geschichtsklitterungen der Jüngeren Annalistik verläuft 6. Schließlich kommt von Ungern-Sternberg zu dem Befund, daß die älteste geschichtliche Literatur in Rom, wie später noch die vorwiegend verfassungsgeschichtlich orientierte, den Ständekampf im traditionellen Sinne überhaupt nicht kennt 7. Die Königszeit: Die Ursachen des Konfliktes lagen in der wirtschaftlichen, sozialen und militärischen Entwicklung des archaischen Roms: Nach Gjerstad zeige das archäologische Material, daß es in den Dörfern des 8. Jahrhunderts v.chr. noch keine wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede gab. Erst seit dem 7. Jahrhundert könne ein deutlicher Unterschied zwischen arm und reich festgestellt werden, welcher notwendigerweise die Grundlage einer sozialen Verschiedenheit bildete 8. Alföldy zufolge reichen die Anfänge jener Siedlung, die als Kern für die stadtgeschichtliche Entwicklung Roms betrachtet werden kann, wahrscheinlich bis in das 10 Jahrhundert v.chr. zurück. Spätestens zu Beginn des 6. Jahrhunderts habe sich die Gemeinde dann zu einem Stadtstaat entwickelt 9. 4 Alföldy; 13 5 Kienst; 139f. 6 Biffar; 6 7 von Ungern-Sternberg; 98 8 Gjerstad; Alföldy; 13f. 3

4 Die Stadt wurde durch die Einbeziehung der Siedlungsteile südlich, östlich und nördlich des Palatins wesentlich erweitert und vom umliegenden Land durch eine festgelegte Grenze (pomerium) abgetrennt; sie erhielt feste Institutionen, unter ihnen Magistrate, deren Zuständigkeitsbereich dem umgrenzten Stadtgebiet entsprach; zugleich wurde eine feste Herrschaftsform (in der Form des Wahlkönigs), eingeführt 10. Die Institutionen und die Herrschaftsformen wurden nach etruskischem Modell eingerichtet, sowie die Herrschaft von etruskischen Königen ausgeübt wurde. Dabei übernahm Rom von den Etruskern nicht nur sehr viele religiöse und kulturelle Traditionen, sondern weitgehend auch deren Sozialstruktur 11. Somit standen, bevor sich die Plebejer als kampfentschlossener eigener Stand profilierte, der alles beherrschende patrizische Adel, welcher den König stellte, auf der einen Seite den Klienten und Sklaven auf der anderen Seite gegenüber 12. Alföldy zufolge wurde Rom ca. 508 v.chr. aus der Herrschaft der etruskischen Könige durch eine monarchiefeindliche Erhebung des Adels befreit. Die Funktionen des Königs, der oberster Feldherr, Richter und Priester gewesen war, teilte der Adel nun unter sich auf 13. Zusammen mit dem Königtum wurde so eine erprobte Form der Organisation der Gemeinde aufgegeben (...), ohne daß eine allgemein anerkannte Alternative zur Verfügung stand 14. Das antagonistische Verhältnis zwischen Plebejern und Patriziern: Livius zufolge war die Bürgerschaft sich im antiken Rom (495 v.chr.) selbst uneins. In ihr brannte der Haß zwischen den Patriziern und den Plebejern. Viele Menschen befanden sich in Schuldknechtschaft. Die Plebejer waren nicht damit einverstanden, daß sie draußen für die Freiheit und die Macht kämpften, zu Hause aber von ihren Mitbürgern zu Gefangenen gemacht und unterdrückt würden, so daß sie im Krieg sicherer waren, als im Frieden Alföldy; Alföldy; Alföldy; Alföldy; Eder; Liv. II

5 Die Mitglieder des patrizischen Adels fühlten sich entsprechend der Ethik aristokratisch geordneter Gesellschaften als die Guten in der Gesellschaft und sonderten sich vom gewöhnlichen Volk durch ihre Lebensweise ab 16. Dementsprechend hatten die Patrizier Livius zufolge vor der Möglichkeit der Heirat zwischen Patriziern und Plebejern Angst, und zwar nicht nur vor der Möglichkeit das allgemeinen Vorrecht ihrer Familien zu verlieren, sondern auch davor, daß so ihr Blut befleckt werden könne 17. Diesbezüglich standen sich Taeger zufolge die Plebejer und die Patrizier fast wie zwei Völker in einem Staatswesen gegenüber 18. Durch den Ständekampf war das Patriziat als politische Gruppe jedoch gezwungen, als Reaktion auf die Geschlossenheit der Plebs, diesen eine ebenso geschlossene Front gegenüberzustellen 19. In einem antagonistischen Klassenverhältnis stellen sich Redlich zufolge die wahren gesellschaftlichen Verhältnisse heraus, nämlich befreit von ihrem jeweiligen ideologischen Schein 20. So mußte nach Eder der selbstverständliche und niemals in Frage gestellte Überlegenheitsanspruch gegenüber der Plebs begründet und die Inhalte des patrizischen Selbstverständnisses definiert werden 21. In wirtschaftlicher Hinsicht verdankten die Patrizier ihre Vormachtstellung ihrem Grundbesitz, der einen beträchtlichen Teil des römischen Staatsgebietes umfaßt haben muß, sowie ihren großen Herden 22. Die Patrizier beherrschten völlig das politische Leben: Ihre Geschlechter waren in curiae zusammengefaßt, welche den gens (Sippen oder verwandte Familien) übergeordnet waren. Die curiae hatten neben ihren sakralen Funktionen die Organisationsform für die Volksversammlung und zugleich für das Heerwesen inne Alföldy; Liv. IV Taeger; Eder; Redlich; Eder; Alföldy; Alföldy; 16 5

6 Die nach Kurien geordnete Volksversammlung (comitia curiata) entschied über familienrechtliche Angelegenheiten, über die öffentlichen Angelegenheiten des Volkes und hatte das Recht, die höchsten Beamten der Gemeinde in ihrer Amtsgewalt zu bestätigen 24. Im Ältestenrat (senatus), der seit der Errichtung der Republik die oberste Entscheidungsinstanz des römischen Staates bildete, faßten die patrizischen Mitglieder den Beschluß, von dem die Gültigkeit der Beschlüsse der Volksversammlung abhing 25. Alföldy unterscheidet die in Plebs zwei Gruppen 26 : 1. Handwerker und Kaufleute, welche von den patrizischen Familien von vornherein wenig abhängig waren, konnten den wirtschaftlichen Aufschwung der jungen Stadt während der Bautätigkeit der Könige ausnützen und ein Vermögen bilden, welches vor allem aus der wertvollen Kriegsausrüstung und aus Gebrauchsgegenständen bestand. Ziele: Die wohlhabenden Plebejer strebten vor allem nach politischer Mitbestimmung. Nach der Zulassung zu den Magistraturen und nach Gleichberechtigung mit den Patriziern im Senat, ferner nach sozialer Integration durch die Genehmigung von Eheschließungen zwischen adligen und nichtadligen Partnern. 2. Andere Bevölkerungsgruppen gerieten gleichzeitig durch Verlust von Grund und Boden und durch Verschuldung in eine katastrophale wirtschaftliche und soziale Lage, vor allem zahlreiche Kleinbauern, die den bescheidenen Familienbesitz von Generation zu Generation unter immer mehr Erben aufteilen mußten und sich von ihren Agrarprodukten nicht mehr ausreichend ernähren konnten. Sie strebten demzufolge nach Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage und sozialen Stellung durch die Lösung der Schuldenfrage und durch angemessenen Anteil am Grundbesitz auf dem staatlichen Boden (ager publicus). 24 Alföldy; Alföldy; Alföldy; 22 6

7 Auch Kienast zufolge hat man schon in der Königszeit (...) neben der verhältnismäßig kleinen Schicht der patrizischen Ritter eine nicht ganz kleine Zahl von begüterten klientelfreien Bauern anzunehmen, die ihrerseits über Klientel und Hörige verfügt haben müssen. Einzig diese reichen Großbauern konnten sich die teure Panoplie, die Waffen eines Hopliten (welche aus Schild, Helm, Brustpanzer (?), Schwert und Lanze bestanden und zusammen 26kg schwer waren 27 ) leisten, und waren es auch, welche die Führung der Plebs im Kampf um die bürgerliche und politische Gleichberechtigung übernahmen 28. Der Gegner der beiden Gruppen war derselbe, nämlich der patrizische Adel, und die Chance der Plebejer lag darin, sich gegen diesen zu verbünden, gemeinsame Institutionen als Kampforganisationen aufzubauen und gemeinsam Reformen zu erzwingen 29. So beruhte nach Hölkeskamp ihre Homogenität in den innerpolitischen Auseinandersetzungen auf der kombinierten Vertretung heterogener Interessen : Konnte einerseits die kleine Gruppe plebeischer Aristokraten sich eine Massenbasis für ihren Kampf um Emanzipation sichern, so wurden andererseits die Bedürfnisse der breiteren Schichten nach Schutz und politischer Vertretung ihrer Anliegen erfüllt 30. Die Taktik der Plebejer gegenüber den Patriziern: Daß sich die Plebejer nach dem Sturz des Königtums in Rom als eigener Stand formieren konnten, hing mit einer durch die neue außenpolitische Situation hervorgerufenen Veränderung in der Kriegstaktik zusammen: Nachdem Rom durch die Vertreibung des letzten Königs, dem als Tyrann herrschenden Tarquinius Superbus 31, die Schirmherrschaft mächtiger etruskischer Städte verloren hatte, war es ein Jahrhundert lang unmittelbar 27 Krenkel; Sp Kienast; Alföldy; Hölkeskamp; Gjerstad; 169 7

8 feindlicher Bedrohung ausgesetzt, die einerseits von benachbarten Machtzentren wie vor allem Veii, andrerseits von den mittelitalischen Bergstämmen (Äquern, Volskern) ausging 32. Die Taktik des politischen und militärischen Streikes (secessio), oder auch wohl nur die Androhung solcher Streiks zwang den Adel im Hinblick auf die Bedrohung des Staates von außen zum Einlenken im Inneren 33. Nach Livius war die Teuerung der Lebensmittel, infolge des Ausbleibens der Bestellung der Felder eine Konsequenz der ersten secessio. Die Gefahr einer Hungersnot mußte so durch Getreidekauf aus weit entfernten Städten abgewehrt werden 34. So bestand neben der außenpolitischen Bedrängnis noch das innenpolitische Problem der Nahrungsversorgung, welches die Plebejer durch ihr Abwandern hervorriefen. Werner zufolge fanden diese secessio plebis, die Auswanderung der Plebs aus Rom, wahrscheinlich dreimal während des Ständekampfes statt, und zwar 494, 449 und 287. Die dritte sei die einzige hinlänglich beglaubigte, wobei die anderen beiden als Dubletten der dritten oder als seditiones plebis gelten 35. Das Einlenken im Inneren des Adels war um so erforderlicher, als der plebejischen Infanterie seit der Wende vom 6. zum 5. Jahrhundert eine erhöhte taktische Bedeutung zukam: Wie in anderen Perioden der Alten Geschichte zeigt sich auch in der frühen römischen Geschichte deutlich die wechselseitige Abhängigkeit von Gesellschaftsstruktur und Heeresordnung 36. War vor der Bildung der schweren Infanterie die Kavallerie ein furchterregender militärischer Verband aufgrund ihrer schneidigen Attacken und ihrer Eigenschaft, die teils locker gegliederten Einheiten des Fußvolkes durchbrechen zu können 37, so erwies sich die Kriegsführung des berittenen 32 Alföldy; Alföldy; Liv. II 34,1 35 Werner, Lexikon der Alten Welt, Sp Kienast; Gjerstad; 162 8

9 Adels in den Feldzügen gegen das stark befestigte Veii und gegen die Bergstämme als nicht mehr ausreichend 38. Konnten die Mitglieder der Aristokratie, die das exklusive Recht hatten, als Reiter zu dienen, hiermit ihre politische Vorherrschaft festigen 39, so bewirkte die Herausbildung der Hoplitenpoliteia, daß mit der militärischen Stärke des Volkes auch dessen Selbstbewußtsein stieg und so seine politische Aktivität zunahm 40. Zeitliche Einordnung verschiedener Ereignisse des Ständekampfes: Älföldy teilt den Ständekampf in zwei Phasen: In der ersten Phase, während des 5. und im ersten Drittel des 4. Jahrhunderts gingen die Plebejer in bewußte Opposition gegen die Patrizier, profilierten sich als eigener Stand und setzten die Einrichtung eines Zweiständestaates durch. Diese Phase war durch die Herausbildung scharfer Fronten gekennzeichnet. In der zweiten Phasen, zwischen den sechziger Jahren des 4. Jahrhunderts und dem Beginn des 3. Jahrhunderts, kam ein Ausgleich zwischen der führenden Gruppe der Plebejer und den Patriziern zustande, der die Entstehung einer neuen Elite herbeiführte : Die Quellen berichten Kienast zufolge übereinstimmend, daß im Jahre 494 die im Heer dienenden Plebejer den patrizischen Oberbeamten den Gehorsam verweigerten und auf den mons sacer (oder den Aventin) zogen 42. Das Problem der Verschuldung (und der Schuldknechtschaft), welches schon in der Königszeit bestand, stellte nach Hölkerskamp den entscheidenden Anlaß für diese erste secessio der Plebs 43. Nach dieser erhielten die Plebejer das Recht, zur Vertretung ihrer Interessen zwei Volkstribunen zu wählen Alföldy; Gjerstad; Alföldy; Alföldy; Kienast; Hölkeskamp; Werner, Lexikon der Alten Welt, Sp

10 Die Macht der Volkstribunen beruhte Lippold zufolge auf der durch Eid der Bürgerschaft garantierten Unverletzlichkeit (sacrosanctitas) ihrer Person und ihrem im Lauf der Zeit erworbenen Recht, durch ihren Einspruch (intercessio) gegen jeden Akt eines Magistrates oder Beschlüsse des Senates Veto einzulegen. Dieses Veto konnte jedoch durch Einspruch anderer Vetos wieder unwirksam werden 45. Doch die Plebejer hatten Hölkeskamp zufolge durch die Volkstribunen die Möglichkeit ihren Willen (...) zu artikulieren, d.h. ihre konkreten Anliegen in Beschlüssen der concilia plebis (Sonderversammlung der Plebs) zu formulieren und diese Forderungen, die als Quasi-Volksbeschlüsse einen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit bzw. Anerkennung beinhalteten, unter Ausnutzung ihrer Möglichkeiten und gestützt auf die Masse der Plebs notfalls in jahrelangen Auseinandersetzungen gegen den Widerstand der Patrizier durchsetzen 46. Im Jahr 493 wurde auf dem Aventinhügel der Tempel der Göttin Ceres errichtet, deren Kult den Plebejern vorbehalten war. Durch diese Tempelgründung wurden die Plebejer in einer sakralen Gemeinde zusammengefaßt. Somit konnten die Plebejer ihren Zusammenschluß unter Berufung eines göttlichen Schutzes legitimieren 47. Außerdem war dieser Akt eine bewußte Nachahmung der Tempelgründung des Jupiter auf dem Capitolium im Mittelpunkt des patrizischen Staates um 507 (Ein Fixpunkt der Datierung der Herrschaft von Tarquinius Priscus sei Gjerstad zufolge das Einweihungsdatum des Tempels des Jupiter Optimus Maximus 48 ), um die Eigenständigkeit der plebejischen Sondergemeinde auch auf diese Art und Weise zum Ausdruck zu bringen. 45 Lippold; Sp Hölkeskamp; Alföldy; Gjerstad;

11 In der Tat beschränkten die Plebejer ihre Tätigkeit keineswegs auf die Pflege eines religiösen Kultes, sondern sie erhoben den Anspruch ein Staat im Staate zu sein : Die Plebejer erhielten Anteil am ager publicus : Der Versuch der Fabier, unter Verzicht auf die Hoplitenphalanx in alter Weise mit dem gentilizischen Aufgebot den Krieg gegen das etruskische Veii zu führen, endete mit der Katastrophe am Bache Cremera 51. Dieser private Zug der fabischen Gens kostete nach Volkmann 306 Fabiern und Klienten das Leben 52. So wurde das Selbstbewußtsein der Hopliten, deren Unentbehrlichkeit so deutlich bewiesen worden war, weiter gestärkt 53. Seit 471 traten die plebejischen Standesversammlungen (Concilia plebis) nach den Tribus geordnet zusammen 54. Sie wählten Führer, nämlich die aediles (Tempelvorsteher) und die Volkstribunen. Durch einen heiligen Eid (lex sacrata) beschlossen sie für die Volkstribunen Unverletzlichkeit (sacrosanctitas), und beanspruchten deren Hilfeleistung (ius auxilii) gegenüber der Willkür patrizischer Magistrate und setzen durch, daß die Volkstribunen in das Verfahren der patrizischen Behörden gegen einen Plebejer eingreifen konnten (ius intercedendi) und gegen Magistrate und Senat allmählich ein Vetorecht erhielten. Obwohl diese Institutionen vom Patriziat zunächst nicht als solche der staatlichen Ordnung anerkannt wurden, erwiesen sie sich durch die Unterstützung der Masse des Volkes als politisch wirksam /450 wurde die Rechtswillkür der Plebejer durch Kodifikation des Gewohnheitsrechts in den Zwölftafelgesetzen beseitigt 56. Dies war eine politische Reform von großer Bedeutung: 49 Alföldy; Werner, Lexikon der Alten Welt, Sp Kienast; Volkmann; Sp Kienast; Werner, Lexikon der Alten Welt, Sp Alföldy; 23f. 56 Werner, Lexikon der Alten Welt, Sp

12 Seither konnte sich der gewöhnliche Bürger gegen Unrecht und Gewalttaten seitens der Mächtigen nicht mehr nur auf ein zwar allgemein respektiertes, aber nicht in jeder Hinsicht eindeutiges Gewohnheitsrecht berufen, sondern auf aufgezeichnete Verhaltensvorschriften und Strafbestimmungen 57. Jeder Bürger konnte nun vor Gericht geladen werden, hatte aber auch Anrecht auf einen Verteidiger (vindex). Somit wurde auch den Armen und Schwachen gesetzlicher Schutz zugesichert 58. Biffar zufolge versuchte der Gesetzgeber nach der Verbriefung der Gleichheit vor dem Gesetz zu verhindern, daß das Eigentum im Verfahrensverlauf Einfluß auf die Bestrafung des Beklagten nahm und so das Prinzip der Rechtsgleichheit untergrub. Dieses zeige sich daran, daß bestechliche Richter und Schiedsmänner mit dem Tode bestraft wurden. Dem Gesetzgeber ging es dabei aber weniger darum, in die Struktur der römischen Bürgerschaft einzugreifen, als um die Schaffung der Rechtssicherheit für alle Bürger : Bei der zweiten secessio plebis zogen sich die Plebejer auf den Aventin zurück : Die Möglichkeit von rechtsgültigen Ehen zwischen Plebejern und Patriziern wurde durch die lex Canuleia gegeben : Das Konsulartribunat wurde eingerichtet, zu dem auch Plebejer Zutritt erhielten, wenn sie auch erst seit 400 tatsächlich unter den Konsulartribunen auftreten. Seit 421 stand den Plebejern die Quästur offen, wobei erst ab 409 erstmals Plebs in der Quästorenliste auftauchten : Livius zufolge fanden gegen den Willen der Patrizier Konsulwahlen statt, bei denen L.Sextius als erster aus der Plebs zum Konsul gewählt wurde Alföldy; Alföldy; Biffar; 64f. 60 Werner, Lexikon der Alten Welt, Sp Werner, Lexikon der Alten Welt, Sp Werner, Lexikon der Alten Welt, Sp Liv. VI 42,9 12

13 Den Plebejern wurde so durch die lex Liciniae Sextiae das Konsulat, welches das höchste Amt im Staate war, eröffnet 64. War innenpolitisch die Zeit vor 367 Kienast zufolge durch schwere Auseinandersetzungen zwischen Patriziat und Plebs überschattet, so haben diese erst durch die lex Liciniae Sextiae einen gewissen Abfluß erhalten : die Lex Ogulnia begründet die Kooperationsfähigkeit der Plebejer für die Priesterämter : Der Plebejer Hortensius wurde wegen der dritten secessio plebis auf den Ianiculus zum Diktator ernannt. Er brachte die Lex Hortensia durch und führte die Plebs nach Rom zurück. Die Lex Hortensia setzte die Rechtsverbindlichkeit der Plebiszite für das Gesamtvolk fest 67 ; die Beschlüsse der Plebs wurden für die Gesamtgemeinde verbindlich 68. Die Entstehung der Nobilität als Resultat des Ständekampfes: Bleicken zufolge behauptete sich schon bald eine konstante Anzahl von plebejischen Familien konsularischen Ranges im Senat, wobei sich aus den alten patrizischen und den zu Einfluß gekommenen neuen plebejischen Familien (...) verhältnismäßig schnell eine neue Adelsschicht, die Nobilität bildete 69. Die Nobilität bzw. die Senatsaristokratie war eine prinzipiell offene und zugleich tendenziell exklusive Elite 70. Sie war kein geschlossener Stand wie das Patriziat und keine juristisch bestimmte Gruppe innerhalb des populus romanus. Die Nobilität stellte eher einen Status dar, der wesentlich auf informellen Privilegien, allgemeinem Ansehen und selbstverständlicher Anerkennung ihrer 64 Werner; Sp Kienast Werner; Sp Werner; Sp Meier; Sp Bleicken; Hölseskamp; 10 13

14 Überlegenheit, ihres gesellschaftlichen Vorrangs und ihrer politischen Führungsfunktion beruhte 71. Schluß Der Ständekampf ist Eder zufolge letztlich als gelungener Versuch zu werten, zu einer neuen Form verdichteter Staatlichkeit zu gelangen, ohne dabei die Errungenschaften der Königszeit (Ausdehnung des Territoriums, Bildung eines städtischen politischen Zentrums, Selbstbewußtsein der in die Zenturienordnung einbezogenen nichtadeligen Bevölkerung) aufzugeben 72. Daß die Nobilität, im Gegensatz zum Patriziat, nicht der Rechtfertigung bedurfte lag an der Expansion Roms über die Grenzen des Stadtstaates hinaus. Denn die Expansion trug wesentlich zur kontinuierlichen Stabilisierung und Reproduzierung dieses (...) komplexer und weiträumiger werdenden Herrschaftssystems und der ihm zugrundeliegenden hierarchischen Strukturen innerhalb des populus Romanus bei 73. Die möglichen Gegensätze bzw. Spannungen zwischen der Aristokratie und der Masse der Beherrschten wurden nun durch die Kriege und die Expansion nach außen abgeleitet und damit entschärft, da nicht allein die Elite von den Siegen und Eroberungen profitierte. Der daraus resultierende hohe Grad der Akzeptanz, welcher vom Volk der Senatsaristokratie entgegengebracht wurde, konnte so durch die Expansion permanent erneuert und verfestigt werden 74. Unter diesen Gesichtspunkten muß die weitere Expansion Roms nicht nur als Machtausdehnung nach außen, sondern auch als Notwendigkeit zur Machterhaltung im inneren gesehen werden. Literaturangaben : Alfödy, Géza: Römische Sozialgeschichte, Wiesbaden 1984 (dritte Auflage) Biffar, Ruth: Wirtschaft und Gesellschaft des frührepublikanischen Rom im Spiegel des Zwölftafelgesetzes, DISS, Paderborn Hölkeskamp; Eder; Hölkeskamp; Hölkeskamp; 11 14

15 Bleicken, Jochen: Geschichte der Römischen Republik in: Oldenbourg Grundriß der Geschichte, zweiter Band, hrsg. von Jochen Bleicken, Lothar Gall, Hermann Jakobs, Johannes Kunisch, München, Wien 1980 Eder, Walter: Der Bürger und sein Staat Der Staat und sein Bürger. Eine Einführung zum Thema Staat und Staatlichkeit in der frühen römischen Republik, in: Staat und Staatlichkeit in der frühen römischen Republik, hrsg. von Walter Eder, Stuttgart 1990; S Gjerstad, Einar: Innenpolitische und militärische Organisation in frührömischer Zeit, in: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, erster Band, hrsg. von Hildagard Temporini, Berlin, New York 1972 Hölkeskamp, Karl-Joachim: Die Entstehung der Nobilität Studien zur sozialen und politischen Geschichte der Römischen Republik im 4. Jhdt. v. Chr., Stuttgart 1987 Kienast, Dietmar: Die politische Emanzipation der Plebs und die Entwicklung des Heerwesens im frühen Rom, in: Dietmar Kienast kleinere Schriften, hrsg. von Raban v.haehling, Otfried v.vacano, Ruprecht Ziegler; Aalen 1994; S Krenkel, W.: Panoplie, in: Lexikon der Alten Welt, Artemis Verlags-AG 1965, Sp.2211 Lippold, D.: Volkstribunen, in: Lexikon der Alten Welt, Artemis Verlags-AG 1965, Sp.3243 Meier, Chr.: Comitien (3)Comitia Tributa, in: Lexikon der Alten Welt, Artemis Verlags-AG 1965, Sp.654 Redlich, Dieter: Die Idee der Gleichheit aus dem Geist der Aristokratie, Bern 1999 Taeger, Fritz: Das Altertum Geschichte und Gestalt der Mittelmeerwelt, Stuttgart 1953 (fünfte Auflage) Volkmann, H.: Rom II (2) Gesellschaft und Staatsverfassung Der patrizische Geschlechterstaat, in: Lexikon der Alten Welt, Artemis Verlags-AG, Sp.2652 von Ungern-Sternberg, Jürgen: Die Wahrnehmung des Ständekampfes in der römischen Geschichtsschreibung, in: Staat und Staatlichkeit in der frühen römischen Republik, hrsg. von Walter Eder, Stutgart 1990; S Werner, R.: Ständekampf, in: Lexikon der Alten Welt, Artemis Verlags-AG 1965, Sp.2900f. ders. : Secessio plebis, in: Lexikon der Alten Welt, Artemis Verlags-AG 1965, Sp.2744 Quellen: Livius, Titus: Römische Geschichte Buch I-III, lateinisch-deutsch, hrsg. von Hans Jörg Hillen, München 1987 Ders.: Römische Geschichte Buch IV-VII, lateinisch-deutsch, hrsg. von Hans Jörg Hillen, München 1987 Stadtwerdung Roms: 15

16 Um das 10 Jahrhundert gab es die erste Siedlung auf dem Palatinhügel, zu der auf dem späteren Forum Romanum ein Gräberfeld gehörte und die als Kern für die stadtgeschichtliche Entwicklung Roms betrachtet werden kann. Seit dem 6. Jahrhundert entwickelte sich Rom durch die Einbeziehung der Siedlungsteile südlich, östlich und nördlich des Palatins hin zu einem Stadtstaat. Durch eine feste Grenze (pomerium) wurde Rom vom umliegenden Land abgetrennt. Es wurden feste Institutionen wie Magistrate, deren Zuständigkeitsbereich dem umgrenzten Stadtgebiet entsprach, sowie eine feste Herrschaftsform, das Königtum (in Form des Wahlkönigs) eingeführt. Dieser Prozeß war untrennbar von der etruskischen Herrschaft auf Rom: Die Institutionen und die Herrschaftsform wurden nach etruskischem Modell eingerichtet sowie die Herrschaft von etruskischen Königen ausgeübt wurde. Darüber hinaus übernahm Rom von den Etruskern nicht nur sehr viele religiöse und kulturelle Traditionen, sondern weitgehend auch deren Sozialstruktur. Daneben prägten noch Einflüsse von indoeuropäischen Latinern (vor allem religiöse Kulte), sowie von den Griechen (vor allem in kultureller Hinsicht) die Entwicklung Roms. Der letzte etruskische König wurde der Tradition nach um 508 aus Rom vertrieben. Dies geschah durch eine monarchiefeindliche Erhebung des Adels. Die vermutlich wiederholten Versuche, die etruskische Macht in Rom wiederherzustellen scheiterten. Die archaische Sozialordnung Roms, die sich im 6.Jahrhundert unter der Herrschaft der etruskischen Könige entfaltet hatte, blieb nicht nur für die Königszeit kennzeichnend. Die einmal gefestigte Sozialordnung blieb auch nach der Abschaffung des Königtums weitgehend erhalten, nur die Funktionen des Königs, der oberster Feldherr, Richter und Priester gewesen war, teilte der Adel unter sich auf. Die zentrale Rolle im horizontalem Sozialgefüge ging von der Familie aus. Wichtig war auch die Zusammenfassung der einzelnen Familien aufgrund der Blutsverwandschaft in einem komplizierten System von Sippen, Kurien und Stämmen. Die vertikale Gliederung der Gesellschaft war einfacher. Sie unterschied anfangs nur zwischem dem Adel und dem vom Adel abhängigen Volk. 16

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit Vorlesung am 08.11.2010: Die römische Frühzeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 (2) Überblick über die heutige Vorlesungsstunde Die Königsherrschaft

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Die Königsherrschaft (bis ca. 500 v.chr.) Älteste Siedlungs- und Stadtgeschichte Verfassung zur Königszeit Die frühe Republik (um 500 v.chr. 287 v.chr.)

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 3.11.08: Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Überblick

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Die Anfänge der römischen Antike

Die Anfänge der römischen Antike Die Anfänge der römischen Antike Rom zur Königszeit Legende Gründung der Stadt am 21. April 753 v. Chr. durch Romulus, einem Nachfahren des Trojaners Aeneas, dessen Mutter Aphrodite (Venus) gewesen sein

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Die Verfassung der entwickelten Republik

Die Verfassung der entwickelten Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 19.11.2007 Die Verfassung der entwickelten Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954

Mehr

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Eine Einführung. von Gottfried Härtel und Elemer Pölay. 1987 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG. 9 EINLEITUNG Begriff des römischen

Mehr

Das Heer und der Staat

Das Heer und der Staat Die Verwaltung der römischen Republik basierte auf der Heeresorganisation. So war die zentrale Volksversammlung genauso wie das Heer organisiert. Sie wählte die höchsten Beamten des Staates, die gleichzeitig

Mehr

Michael Rieger. Tribus und Stadt Die Entstehung der römischen Wahlbezirke im urbanen und mediterranen Kontext (ca v.chr.)

Michael Rieger. Tribus und Stadt Die Entstehung der römischen Wahlbezirke im urbanen und mediterranen Kontext (ca v.chr.) Michael Rieger Tribus und Stadt Die Entstehung der römischen Wahlbezirke im urbanen und mediterranen Kontext (ca. 750-450 v.chr.) Edition [1/J Ruprecht Inh. Dr. Reinhilde Ruprecht e.k. Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig 1 Roms Aufstieg zum Weltreich RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass daraus richtige

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007)

Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007) Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007) Spekulationen über die frühe Geschichte Roms Anfänge, Königtum und Entstehung der Republik Überblick über die Vorlesungsstunde I. Quellenlage

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik Dozent: Dr. Carsten Binder Historisches Seminar III (Alte Geschichte) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2. Sitzung Wintersemester 2008/09 1 Epocheneinteilung

Mehr

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Geschichte David Hohm Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Studienarbeit Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Alte

Mehr

Bündnisvertrag zu gleichem Recht zwischen den Römern. Grund für den Vertragsabschluss und zeitliche Einordnung

Bündnisvertrag zu gleichem Recht zwischen den Römern. Grund für den Vertragsabschluss und zeitliche Einordnung Bündnisvertrag zu gleichem Recht zwischen den Römern und den latinischen Städten - foedus Cassianum Historischer Hintergrund Bei Livius ab urbe condita erfährt man von der Auseinandersetzung der Römer

Mehr

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit MICHAEL STAHL Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Vorwort 9 Die Periodisierung der griechischen Geschichte 11 A. Der Bürgerstaat der

Mehr

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die griechische Antike Die Frühzeit Griechenlands»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12»Maske des Agamemnon«und»Löwentor«:

Mehr

Die Verfassung des Prinzipats

Die Verfassung des Prinzipats Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 10.12.2007 Die Verfassung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Ende der

Mehr

Die Anfänge der attischen Demokratie

Die Anfänge der attischen Demokratie Die Anfänge der attischen Demokratie GSCHICHTE Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Historische und politische Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material-

Mehr

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit Die Römische Antike Romulus und Remus Rom zur Kaiserzeit Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Et in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Kö bis Ende

Mehr

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten)

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten) 1 0.0.1 Der attisch-delische Seebund (Gründung 478 v.chr.) Regelmäßige, relativ hohe Mitgliedsbeiträge Festlegung der Außenpolitik durch Athen Bilaterale Verträge (Athen+X, nicht X 1+X 2+X 3...) Einführung

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die römische Verfassung. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die römische Verfassung. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 28 5./6. Klasse: Die römische Verfassung Michael Körner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens 2 - Das Patriziat - Das Plebejat - Sklaven - Vom Doppelkönigtum zur Republik (~500 v. Chr.) - Die zivile Gesellschaftsordnung

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur Wichtige historische Begriffe Stoff der 6. Klasse Archäologie Wissenschaft, die durch Ausgrabungen und die Bestimmung von Spuren aus der Vergangenheit versucht, Kenntnisse über das Leben von Menschen in

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz I

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz I Vorlesung am 15.11.2010: Das Zwölftafelgesetz I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 Nachtrag 1: Der Gegensatz zwischen Patriziern und Plebejern

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

M. Porcius Cato und die griechische Kultur

M. Porcius Cato und die griechische Kultur Geschichte Robert Scheele M. Porcius Cato und die griechische Kultur Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Fakultät für Philosophie und Geschichte Historisches Seminar Abteilung für Alte Geschichte

Mehr

Gladiatorenkämpfe im antiken Rom

Gladiatorenkämpfe im antiken Rom Bachelorarbeit Gladiatorenkämpfe im antiken Rom Die sich wandelnde Bedeutung der Gladiatur im Wechselspiel der Kräfte zwischen Plebs, Oberschicht und Kaisertum von Markus Reckzeh Erstauflage Diplomica

Mehr

Die Wahl Ein König geht, die Republik kommt

Die Wahl Ein König geht, die Republik kommt Gewählt wurde von zwei verschiedenen Volksversammlungen. Die unwichtigen Ämter vergab die nach Stämmen geordnete Comitia Populi Tributa, die wichtigen Ämter die Heeresversammlung Comitia Centuriata. 01

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Richter. eine Einführung. Mache dir einen Zeitstrahl Die Richterzeit ist zwischen Josua mit der Landnahme und der Königszeit

Richter. eine Einführung. Mache dir einen Zeitstrahl Die Richterzeit ist zwischen Josua mit der Landnahme und der Königszeit 1 Richter eine Einführung 1 Die Richterzeit 1.1 Einordnung in Geschichte Wann einzuordnen welche Ereignisse? Mache dir einen Zeitstrahl Die Richterzeit ist zwischen Josua mit der Landnahme und der Königszeit

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise

Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise Wiederholung Welche Funktion haben Prozessprotokolle in altorientalischer Zeit? Was wird in diesen Protokollen

Mehr

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Archaische Zeit

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Archaische Zeit MICHAEL STAHL Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Archaische Zeit FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Vorwort 9 Die Periodisierung der griechischen Geschichte 11 A. Was gleich blieb:

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) /

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) / Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 15.12.08: Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) / Die Verfassungsordnung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am :

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 12.12.2011: Die Verfassungsordnung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Die Verfassungsordnung

Mehr

4. Sitzung: Rechtsquellen

4. Sitzung: Rechtsquellen Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II 4. Sitzung: Rechtsquellen Dr. Anna Margarete Seelentag Frage 1 Wodurch unterscheiden sich Volksgesetze und Plebiszite? Gehen Sie bei Ihrer Antwort auch

Mehr

ARISTOKRATEN UND TYRANNEN IM ARCHAISCHEN ATHEN

ARISTOKRATEN UND TYRANNEN IM ARCHAISCHEN ATHEN MICHAEL STAHL ARISTOKRATEN UND TYRANNEN IM ARCHAISCHEN ATHEN UNTERSUCHUNGEN ZUR ÜBERLIEFERUNG, ZUR SOZIALSTRUKTUR UND ZUR ENTSTEHUNG DES STAATES FRANZ STEINER VERLAG WIESBADEN GMBH STUTTGART 1987 INHALT

Mehr

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl Einzeltitel Wissenschaft Julius Caesar Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates von Werner Dahlheim 3. Aufl. 2011 Schöningh 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 506 77100 1 schnell

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik Vorlesung am 06.12.2010: Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom 1 von 32 : Die politischen Ämter im alten Rom Dr. Sabine Wierlemann, Karlsruhe; Lateinische Texte: Prof. Mag. Wolf Lettmayer, Bad Gleichenberg (Übersetzung); Prof. Dr. Markus Schauer, Universität Köln

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Herausgegeben von Professor Dr. iur. Dr. phil. Uwe Scheffler, Frankfurt (Oder) Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Arbeit mit dem Material... 5

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Arbeit mit dem Material... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................. 4 Hinweise zur Arbeit mit dem Material.............................. 5 Grundlagen Wo liegt Rom?.................... 7 Antike, Mittelalter, Neuzeit

Mehr

Die Verfassung in Rom

Die Verfassung in Rom Die Verfassung in Rom Übersicht I. Das Königtum (bis 510 v. Chr.) 1) Der Begriff des römischen Staates 2) Der König (Rex) 3) Der Senat 4) Die Volksversammlung 5) Das Ende der Monarchie II. Die Republik

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Kafkas Vaterkomplex: Darstellung in der Erzählung "Die Verwandlung"

Kafkas Vaterkomplex: Darstellung in der Erzählung Die Verwandlung Germanistik Katharina Müller Kafkas Vaterkomplex: Darstellung in der Erzählung "Die Verwandlung" Studienarbeit Kafkas Vaterkomplex: seine Darstellung in der Erzählung Die Verwandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

VORWORT ZUR NEUEN AUFLAGE

VORWORT ZUR NEUEN AUFLAGE VORWORT ZUR NEUEN AUFLAGE Fünfzig Jahre nach seinem ersten Erscheinen kommt dieses Buch von neuem im Franz Steiner Verlag heraus. 1980, 1988 und 1997 hatte Suhrkamp es in drei Auflagen übernommen. Dem

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (2)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (2) Vorlesung Römisches Privatrecht am 17.11.2010: Rechtsschichten und Rechtsquellen (2) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148 Rechtsquellen heute Bund

Mehr

familia die Familie im alten Rom

familia die Familie im alten Rom familia die Familie im alten Rom von Anne Pöttgen Der römische Staat war ein ausgesprochener Rechts -staat. Zwar gab es schon vorher Gesetze, aber bei den Römern wurden sie zu einem System zusammengefasst.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Römische Expansionspolitik, Beurteilungen Sallusts und Diodors Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 5-Gang-Lesetechnik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 5-Gang-Lesetechnik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.2.3 Vorüberlegungen Lernziele: Die Schüler sollen das Diagonale -Lesen kennen

Mehr

Lucian Hölscher. Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte

Lucian Hölscher. Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte Lucian Hölscher Neue Annalistik Umrisse einer Theorie der Geschichte GGG eschichtswissenschaft öttinger espräche zur 17 Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Band 17 Lucian Hölscher Neue Annalistik

Mehr

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Aktive Leserlenkung in Jeder stirbt für sich allein (Hans Fallada) Germanistik Gabriela Augustin Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada) Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Leserlenkung von Anfang an Seite 2 3. Die Helden

Mehr

Europa expandiert

Europa expandiert Handbuch der Geschichte Europas - Band 4 Michael North Europa expandiert 1250-1500 15 Karten 5 Abbildungen 8 Stammtafeln 4 Tabellen 2 Grafiken Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort des

Mehr

»Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie,

»Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie, »Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie, sodass erstmals ein Überblick über die meisten der damals

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagen der Demokratie - Schüler lernen Merkmale, Teilhabe und Probleme der Demokratie kennen Das komplette Material finden Sie

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rom Vom Dorf am Tiber zum Weltreich Quellen 1. Kampfformationen

Mehr

Neue Frau und Femme fatale : Die Weimarer Republik als Wegbereiter der Emanzipation?

Neue Frau und Femme fatale : Die Weimarer Republik als Wegbereiter der Emanzipation? Geschichte Julia Hümmer Neue Frau und Femme fatale : Die Weimarer Republik als Wegbereiter der Emanzipation? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 3 2. Frauen und Politik 3 2.1. Allmähliche

Mehr

Der Weberaufstand in Köln 1370/71 - Ursachen,Verlauf und Ergebnisse

Der Weberaufstand in Köln 1370/71 - Ursachen,Verlauf und Ergebnisse Geschichte Arzu Yilmaz Der Weberaufstand in Köln 1370/71 - Ursachen,Verlauf und Ergebnisse Studienarbeit Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie - Abteilung

Mehr

Politische Rechte des einzelnen in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkonstitutionalismus

Politische Rechte des einzelnen in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkonstitutionalismus Politische Rechte des einzelnen in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkonstitutionalismus Von Heinz-Jürgen Böhme Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Wolfgang Kunkel /Martin Schermaier RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE 13., überarbeitete Auflage 2001 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Erster Abschnitt DIE FRÜHZEIT bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr.

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Der Vorabend des ersten punischen Krieges

Der Vorabend des ersten punischen Krieges Geschichte Maxi Pötzsch Der Vorabend des ersten punischen Krieges Musste Rom expandieren, um sich zu schützen? Studienarbeit Inhaltsverzeichniss I. Einleitung Seite 1 II. Die Vorgeschichte des Ersten

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Thematische Einführung... 11 1.2 Methodische Einführung... 20 1.3 Dank... 30 2 A Peoples History... 33 2.1 Kontexte und Rahmenbedingungen... 33 2.1.1 Zur Revision

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

Max Weber und die Wirtschaft der Antike

Max Weber und die Wirtschaft der Antike Luigi Capogrossi Colognesi Max Weber und die Wirtschaft der Antike Aus dem Italienischen von Brigitte Szabö-Bechstein Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe 9 Vorwort 11 ERSTER TEIL:

Mehr

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Spartacus der Gladiator. Bestell-Nr ISBN

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Spartacus der Gladiator. Bestell-Nr ISBN Leseprobe Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Spartacus der Gladiator Bestell-Nr. 2402-26 ISBN 978-3-619-24226-9 Für Ihre Notizen: Alle Rechte vorbehalten, 77652

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK 1 Das antike Rom Die Republik DAS ANTIKE RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Aufklärung & französische Revolution

Aufklärung & französische Revolution Geschichte Aufklärung & französische Revolution Kurzzusammenfassung von Um das Jahr 1700 setzt in Europa das Zeitalter der Aufklärung ein. Damit verändert sich das geistige und gesellschaftliche Leben

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung

Mehr