Warum Nutzpflanzen selbst vermehren?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum Nutzpflanzen selbst vermehren?"

Transkript

1 Warum Nutzpflanzen selbst vermehren? Eigenproduktion von Saatgut war eine weitverbreitete Praktik (Haus-oder Hofsorten, Landsorten) heute sind es Spezialisten, die vor allem Sorten für die industrielle Landwirtschaft züchten, die nicht nachgebaut werden können. Dadurch wächst die Monopolstellung einiger grosser Saatgutmultis, die ihre Sorten technisch verschlüsseln (Hybridsorten, genmanipulierte Sorte etc.) und durch ein überaus kompliziertes internationales System von Zertifizierung und Patentierung rechtlich schützen und so jeglichen Nachbau durch Bauern und Gärtner immer mehr einschränken. Viele alte und wertvolle Sorten sind deshalb im Handel nicht (mehr) erhältlich und vom Aussterben bedroht. Jedoch werden die Qualitäten alter Sorten von vielen GärtnerInnen sehr geschätzt, leider oft ohne das Wissen über das Gewinnen des eigenen Saatguts. Einige gute Gründe, seine Nutzpflanzen selbst zu vermehren, alte Sorten zu erhalten und eigenes Saatgut zu produzieren: Ökologischer Wert: Erhalt der pflanzengenetischen Ressourcen: alte Sorten haben eine größere genetische Variation, sie können damit besser auf langfristige Veränderungen reagieren und sind als Sorte auch krankheitsresistenter, saisonalen Anbau Erhalt der Biodiversität Stabilität/ Resilienz der Ökosysteme Kultureller Wert: Erhalt von alten Sorten als Kulturgut: das Wissen über die Praxis der Vermehrung und die Verwendung (Ernährung, Kleidung, Heilmittel, Baustoffe, Färberstoffe, Kosmetik, Brennstoffe etc.) Politischer Wert: Erhalt von Unabhängigkeit: eigene Entscheidungen treffen, was und wie man anbauen will; mit über die eigene Zukunft bestimmen; durch samenfeste Sorten das eigene Saatgut verwenden können statt mit z.b. Hybridsaatgut auf agroindustrielle Konzerne angewiesen zu sein man kann Sorten vermehren, die man sonst nicht auf dem Markt erhält man kann Sorten erhalten, die sonst verloren gehen Ökonomischer Wert: als züchterische Quelle für Krankheitsresistenzen oder Anpassung an veränderte Umwelt-, Produktions- oder Marktbedingungen Gesundheitlicher Wert Ernährungsqualität (Beispiel Weizen) Erhalt der Pflanzenvielfalt als Quelle für Heilsubstanzen persönlicher Wert: es macht Spass man nimmt den Lebenszyklus der Pflanzen wahr man lernt sehr viel

2 Grundlagen für die sortenechte Vermehrung Grundsätzlich unterscheidet man vegetative und generative Vermehrung. Die vegetative Vermehrung erfolgt über Pflanzenteile. Die Nachkommen sind mit der Mutterpflanze genetisch identisch. Die generative (geschlechtliche) Vermehrung erfolgt über Samen und führt zu neuen genetischen Kombinationen. Samenfeste Sorten: Sie können äusserlich nicht erkannt werden. Bei folgenden Sorten kann meistens davon ausgegangen werden, dass sie sortenfest sind: Lokalsorten, über lange Zeit auf einem Hof/Garten angebaut und vermehrt Alte gärtnerische Zuchtsorten, manche Sortennamen waren schon unseren Grosseltern bekannt, z.b. der Salat Maikönig Neue Sorten aus biologischer und vor allem biodynamischer Züchtung, allerdings gibt es auch in der biologischen Züchtung Hybridsorten Basiswissen Der Samen entsteht durch die Befruchtung, also die Bestäubung der weiblichen Narbe mit den männlichen Pollen. Für die sortenechte Vermehrung will man Pollen und Narbe von einer Sorte zusammenbringen. Dazu muss man die Blühbiologie der betreffenden Sorte kennen und wissen, wie sie bestäubt wird. Es gibt blühbiologisch drei verschiedene Blütenvarianten: 1. Zwitterblüte: Weibliche und männliche Organe in einer Blüte. Zwitterblüten befruchten sich oft selbst, können aber auch fremdbefruchtet werden. Radieschen, Kohlgemüse, Senf Bohnen, Erbsen, Linsen Karotte,Fenchel, Pastinake Salat, Sonnenblume, Schwarzwurzel Lauch, Küchenzwiebel, Knoblauch Tomaten, Paprika, Auberginen 2. Einhäusige Blüten Kreuzblüttler/Cruciferea Schmetterlingsblütler/Fabaceae Doldenblütler/Apiaceae Korbblütler/Compositae Zwiebelgewächse/Alliaceae Nachtschattengewächse/Solanaceae Weibliche und männliche Organe an zwei verschiedenen Blüten, aber an der gleichen Pflanze. Auch hier können prinzipiell Pollen und Narbe derselben Pflanze zusammen den Samen ausbilden oder auch Pollen und Narbe zwei verschiedener Pflanzen. Mais Gurken, Melonen, Kürbisse 3. Zweihäusige Blüten Süssgräser/Poaceae Kürbisgewächse/Cucurbitaceae Weibliche und männliche Organe an zwei verschiedenen Blüten, auf verschiedenen Pflanzen. Das heisst, es müssen mindestens eine weibliche und eine männliche Pflanze vorhanden sein, um Samen auszubilden. Spargel Spinat Hanf Zwiebelgewächse/Alliaceae Gänsefussgewächse/Chenopodiaceae Hanfgewächse/Cannabaceae

3 Die Bestäubung 1. Selbstbefruchtung: Hier bestäubt der blüteneigene Pollen die Narbe die Pflanze befruchtet sich selbst. Bei Salat, Erbsen, Busch- und Stangenbohnen, der Art Phaseolus vulgaris, Sojabohnen, Tomaten findet die Bestäubung in geschlossener Knospe statt. 2. Potentielle Selbstbefruchtung: Das sind solche Arten, die sich selbst bestäuben können und dies unter Isolation (im Gewächshaus oder Isolierkäfig) auch tun. Im Freiland werden sie aber gerne von Insekten aufgesucht und es kann zu Verkreuzungen kommen. Beispiele dafür sind: Mohn, Paprika, Puffbohne, Aubergine 3. Fremdbefruchtung: Hier wird auf einer Pflanze der Pollen einer anderen Pflanze deponiert, durch Tiere, den Wind, den Regen. Von Insekten bestäubte Arten: Kohl, Radieschen, Basilikum, Kürbis, Feuerbohne Vom Wind bestäubte Arten: Mais, Amaranth, Randen, Krautstiel (leichter Pollen) 4. Selbstunfruchtbarkeit: Die genetische Barriere gegen Selbstbefruchtung ist ein Schutzmechanismus gegen Inzucht und gewährleistet eine natürliche Vielfalt. Bei Kohlgewächsen oder einigen Kürbisgewächsen, zum Beispiel besserer Ertrag, wenn mehrere Pflanzen Zucchini zusammen stehen Isolation einzelner Samenträger Um zu verhindern, dass sich unterschiedliche Sorte, die zu einer Art gehören, verkreuzen, können die Samenträger auf unterschiedliche Art und Weise voneinander isoliert werden. 1. Räumliche Isolation Dabei ist zu beachten: Geländegestaltung, z.b. Hecken Anzahl Samenträger, je mehr umso grösser der Abstand Blütenangebot, je mehr unterschiedliche Pflanzen umso weniger Verkreuzung Attraktivität der Blüten für Insekten, Grösse, Farbe, Nektargehalt Hauptwindrichtung Von Insekten bestäubte Arten: Abstand von 100 bis 150 m Vom Wind bestäubte Arten: Abstand von 300m Es gilt also je nach Lage die geeigneten Abstände festzustellen. Miteinzubeziehen sind auch die Pflanzen, die im nachbarlichen Garten wachsen. 2. Zeitliche Isolation Für Arten die eine kurze Kulturdauer haben. Durch zeitlich gestaffelten Anbau kann man die Sorten zeitlich versetzt zur Blüte bringen, z. B. Feldsalat, Spinat. 3. Mechanische Isolation Anbau unter Käfigen oder Isoliertunnel durch Kulturschutznetze von freifliegenden Insekten getrennt. Einsatz von Bestäuberinsekten (Schmeissfliegen, Mauerbienen, Mistbienen, Erdhummeln) ausser bei potentiellen Selbstbefruchtern.

4 Checkliste zur Bewahrung der Sortenechtheit: Gehören mehrere zu vermehrende Sorten botanisch der gleichen Art an? Nein: keine Verkreuzungsgefahr (in seltenen Fällen gibt es Ausnahmen) Ja: potentielle Verkreuzungsgefahr Sind die Pflanzen Selbst- oder Fremdbefruchter? Selbstbefruchter: keine oder sehr geringe Verkreuzungsgefahr Fremdbefruchter: Verkreuzungsgefahr Wenn Fremdbefruchter: Werden die Pflanzen von Insekten oder vom Wind bestäubt? Wind: ausreichende räumliche Isolierung oder dichte Vlieshauben Insekten: ausreichende räumliche oder zeitliche Isolierung oder Isolierkäfige Bei Vermehrung in Isolierkäfigen: Können die Pflanzen sich auch selbst bestäuben? Ja: keine Bestäuberinsekten nötig Nein: Bestäuberinsekten nötig Kulturdauer im Gemüse-Samenbau Die Kulturdauer zur Samengewinnung unterscheidet sich bei vielen Gemüsearten deutlich von der Dauer für die Gemüseproduktion. Einjährige Pflanzen: Diese Gemüse bilden das nutzungsreife Gemüse und die Samen in einer Anbausaison aus. Beispiele dafür sind: Salat, Bohnen, Erbsen, Tomaten, Paprika, Kürbis, Gurke, Melone, Basilikum, Gartenmelde, Gartenkresse, Spinat. Zweijährige Pflanzen: Diese Gemüse bilden im ersten Jahr das nutzungsreife Gemüse und im zweiten Jahr die Samen. Beispiele dafür sind: Küchenzwiebel, Lauch, Karotte, Pastinake, Sellerie, Randen, Mangold, Kohlrabi, Weisskohl. Hier müssen die Samenträger überwintert werden. Ein- oder zweijährige Pflanzen: Je nach Sorte oder unterschiedlichen Kulturverfahren/Klima kann eine Gemüseart entweder in der ersten oder in der zweiten Anbausaison Samen bringen. Beispiele dafür sind Endivie, Zichorie, Rettich, Brokkoli, Chinakohl. Mehrjährige Pflanzen: Diese Gemüse können jährlich über mehrere Jahre Samen ausbilden. Beispiele sind: Schnittlauch, Ampfer, Spargel, Artischocke, Kardone, Meerkohl, viele mehrjährige Kräuter.

5 Ernte, Aufbereitung und Lagerung Bestimmung des richtigen Zeitpunktes für die Ernte abhängig von Witterung Lage des Gartens Art, Sorte Fruchtgemüse Körbchen Salat, Haferwurz, und andere Korbblütler Hülsen Erbsen, Bohnen und andere Hülsenfrüchtler Schote Kohl, Radieschen und andere Kreuzblütler Sonderbehandlungen Saatgut nur von vollreifen Früchten abnehmen. Den Farbumschlag der Früchte abwarten: Gurken: grün gelb Tomaten: grün gelb, grün rot, grün orange Paprika: grün/gelb rot/ orange, gelb rot, violett orange/ rot Auberginen: violett, grün oder weiß gold-gelb Spargel: grün rot Monatserdbeeren: weiss rot Ernte knapp bevor der Samen von selber ausfällt; die Körbchen sollen nicht längeren Regenperioden ausgesetzt sein. In der Reifephase evtl. überdachen. Ernte wenn vollkommen trocken und brüchig. Ausnahme: Zuckererbsen und manche Bohnensorten, die nicht brüchig sondern zäh werden. Ernte, wenn die ersten Schoten trocken und die Mehrzahl der Schoten goldbraun, aber noch weich sind. Bei zu langer Reifezeit/ Frühfrösten kann man die Pflanzen zu einer Notreife der Samen anregen: Die ganzen Pflanzen ausraufen oder abschneiden und zum Trocknen unter Dach aufhängen. Dies funktioniert nur, wenn die Samen bereits in der Gelbreife sind. Notfalls können unreife Doldenblütler (z.b. Gemüsefenchel) oder Kreuzblütler (z.b. Broccoli), wenn sie in der Phase der Grünreife sind, ausgegraben und umgetopft und an einem frostfreien Standort zum Reifen gebracht werden. Saatgutaufbereitung Nassreinigung bei Fruchtgemüse Trockenreinigung bei allen anderen Samenträgern Nassreinigung: Diese Methode wird angewandt bei Tomaten, Gurken, Kürbissen, Andenbeere und anderem Fruchtgemüse. Die Nassreinigung kann mit und ohne Gärung erfolgen. Mit Gärung: Bei Tomaten und Gurken. Der Gärungsvorgang dient dazu, die keimhemmende Schicht, die das Samenkorn umgibt, zu entfernen. Ohne Gärung: Bei allem anderen Fruchtgemüse. Die dafür notwendigen Arbeitsgeräte sind: Messer, Kaffeelöffel, Gläser, Kübel, Siebe, Kaffeefilter. Trockenreinigung: Die Trockenreinigung erfolgt in drei Schritten: dem Trocknen der Samenträger oder des Saatguts, dem Dreschen und dem Reinigen.

6 Wichtig bei der Saatgut-Lagerung: Trockenes Saatgut Dichte Lagergefäße Kühle Lagerung Dunkle Lagerung Trockene Lagerung Mäusesicher Beschriften des Saatguts: Gattung, Art, Sorte und Jahrgang und evtl. Besonderheiten

7 Beispiel 1: Kürbisgewächse/ Cucurbitaceae Deutscher Name Gattung Art Pepo-Kürbis, Gartenkürbis, Zucchetti, Ölkurbis und Zierkürbis Cucurbita pepo Maxima-Kürbis, Winterkürbis, Riesenkürbis Cucurbita maxima Moschuskürbis Cucurbita moschata Gurke Cucumis sativus Zucker- und Honigmelone Cucumis melo Wassermelone Citrullus lanatus Die Fruchtstängel verraten die Art: Um über die Verkreuzungsmöglichkeiten Klarheit zu erhalten, muss man über die botanische Artenzugehörigkeit der Sorten Bescheid wissen Ein relativ zuverlässiges Hilfsmittel sind die charakteristischen Fruchtstängel. Pepo-Kürbisse: die Stängel haben fünf Längsrippen, zwischen denen weitere Rippen ausgebildet sein können und sind leicht bestachelt Maxima-Kürbisse: die Stängel sind verkorkt und rund, 1-6cm dick. Wenn die Frucht reif ist, löst er sich oft von selbst. Moschuskürbisse: Die Stängel sind kantig bis scharfkantig, können rau sein und kleine Höckerchen ausbilden. Die Stängelbasis ist entweder weit ausladend oder wirkt eingeschnürt und sitzt auf der Frucht auf. Bestäubungsbiologie des Kürbis: Alle Kürbissorten, die der gleichen Art angehören, können sich verkreuzen. Kürbisse sind einhäusig; die Pflanzen blühen mit weiblichen und männlichen Blüten. Alle Kürbisse sind Fremdbefruchter. Sowohl weibliche wie männliche Blüten sind stets nur einen Tag lang geöffnet Die männlichen Blüten haben Nektar und Pollen, die weiblichen nur Nektar. Zwischen einzelnen Sorten einer Art müssen relativ grosse Abstände eingehalten werden. Sortenerhaltung durch mechanische Isolierung: Isolierkäfig oder Tunnel mit Bestäuberinsekten Handbestäubung gezielte Befruchtung: Die Handbestäubung bei Kürbissen ist ein relativ zeitaufwendiges, aber auch spannendes und sicheres Verfahren zur sortenreinen Vermehrung. Sie kann auch zur gezielten Kreuzung zweier Sorten eingesetzt werden.

8 Was Sie brauchen: 6-12 gesunde Pflanzen mindestens zwei Pflanzen, die gleichzeitig blühen Mindestens eine weibliche Blüte Mindestens drei männliche Blüten einer anderen Pflanze Krepp-Klebeband (3cm breit) oder Plastik-Wäscheklammern Etiketten oder dicke Wollfäden Zeit am Vorabend der Bestäubung, Zeit am Vormittag für die Bestäubung Wichtig: Um Inzucht-Erscheinungen zu vermeiden ist es notwendig, eine Pflanze mit dem Pollen anderer Pflanzen zu bestäuben. Bei der gezielten Bestäubung muss verhindert werden, dass Insekten vor der Handbestäubung an die Pflanzen kommen. Weitere Tipps: - Bessere Resultate bei den ersten Blüten einer Pflanze. - Erfolgschancen in den Morgenstunden am besten. Kühle. Samenernte: Die Samen werden den vollreifen Früchten entnommen. Die Fruchtreife erkennt man an der Härte der Fruchthaut und am Fruchtstängel, der in der Reife hart wird und vertrocknet. Die reifen Früchte einlagern. Optimal ist eine niedrige Raumtemperatur (12 17 Grad) Sortenmerkmale und Auslesekriterien: Geschmack, frühe Beerntbarkeit, Lagerfähigkeit, Krankheitsresistenz, etc.

9 Beispiel 2: Nachtschattengewächse/ Solanacae Deutscher Name Gattung Art Tomate Lycopersicon esculentum Paprika, Pfefferoni,Chili Capsicum annuum baccatum frutenscens etc Aubergine Solanum melongena Kartoffel Solanum tuberosum Bestäubungsbiologie der Tomate: Tomaten sind überwiegend Selbstbefruchter, Fremdbefruchtung durch Insekten, Meist Hummeln, kann vorkommen (vor allem bei grosser Hitze). Was Sie brauchen: Gesunde, reichtragende Pflanzen 6-12 Pflanzen reichliches Blütenangebot, um potentielle Bestäuberinsekten umzuleiten Einmachgläser Samengewinnung: Samen von den ersten, gut ausgereiften, gesunden Tomaten entnehmen. Nassreinigung mit Gärung. Auslesekriterien: Pflanze: gesund, frühreif, oder spätreif bei lagerfähigen Sorten, gleichmässiger Wuchs, sortenspezifische Wuchsform, etc. Früchte: guter Geschmack, sortentypische Form, Eigenschaften (Farbe, Haut etc.) Literatur: Handbuch Samengärtnerei, Andrea Heistinger, ProSpecie Rara, Arche Noah,

Alte gärtnerische Zuchtsorten Diese wurden von unseren Vorfahren gezüchtet und tragen oft einen Namen einer Region.

Alte gärtnerische Zuchtsorten Diese wurden von unseren Vorfahren gezüchtet und tragen oft einen Namen einer Region. GRÜNDE FÜR DIE SAATGUTGEWINNUNG IM HAUSGARTEN Durch die Saatgutgewinnung im Hausgarten werden Sorten erhalten, die sich an die Anbaubedingungen durch langjährige Auslese angepasst haben. Wobei es auch

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie Bohnen, Rote Bete,

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut Heidi Lorey Gemüse Blumen und aus eigenem Saatgut 14 Die Blüte und ihr Aufbau Jede Blüte, sei es von Sommerblumen, Stauden oder Gemüse, sieht anders aus. Die Vielfalt an Formen und Farben ist bestaunenswert

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Selbstversorgung aus dem Garten Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Samengärtnerei. Allgemeines zur Samengärtnerei: Bestäubung: Selektion:

Samengärtnerei. Allgemeines zur Samengärtnerei: Bestäubung: Selektion: Samengärtnerei Info beruhend auf dem Handbuch Samengärtnerei (Loewenzahnverlag) und persönlichen Erfahrungen, des Verfassers Günter Schnaitl, aus der Praxis bei Reinsaat. Allgemeines zur Samengärtnerei:

Mehr

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch probieren verschiedene Früchte und Gemüsesorten und ordnen diese den beiden Gruppen zu. Anschliessend lesen sie einen Informationstext zur botanischen

Mehr

Mischkultur im Biogarten

Mischkultur im Biogarten Mischkultur im Biogarten & schlechte im Gemüsegarten Die Tabelle für die tägliche Gärtnerpraxis bietet alles auf einen Blick: gute und ungünstige Beetnachbarn sowie Informationen für die optimale Fruchtfolge.

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

2. Kulturpflanzenvielfalt und Saatgutvermehrung

2. Kulturpflanzenvielfalt und Saatgutvermehrung ERDBEERSPINAT UND KICHERERBSE: WO KOMMT UNSER GEMÜSE HER? 2. Kulturpflanzenvielfalt und Saatgutvermehrung ARCHE NOAH Schulmaterialien Verein ARCHE NOAH Obere Straße 40, 3553 Schiltern info@arche-noah.at

Mehr

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank. Tipps zur Lagerung: Frisches Obst und Gemüse ist gesund, lecker und vitaminreich. Doch besonders die Vitamine sind sehr temperatur- und lichtempfindlich und gehen bei falscher Lagerung schnell verloren.

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

Ablaufplan Exkursion in den Schaugarten mit Workshop 2

Ablaufplan Exkursion in den Schaugarten mit Workshop 2 Ablaufplan Exkursion in den Schaugarten mit Workshop 2 Vielfalt kennenlernen; Bestäubungsvarianten; Saatgutgewinnung von einjährigen Nachtschattengewächsen (hier Fremdbestäuber); Nassreinigung von Saatgut;

Mehr

Mischkultur Fruchtfolge

Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Stichwort Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch

Mehr

Saatgutgewinnung - Jungpflanzenanzucht

Saatgutgewinnung - Jungpflanzenanzucht Saatgutgewinnung - Jungpflanzenanzucht 1. Botanikgrundlagen 1.1. Vegetative, ungeschlechtliche Vermehrung durch Pflanzenteile Genetisch liegt dasselbe Erbgut wie bei der Mutterpflanze vor! Sprossknolle

Mehr

Benutze keine Hybrid-Samen. Aussaat, Setzlinge und Bepflanzung. Bio-Saatgut

Benutze keine Hybrid-Samen. Aussaat, Setzlinge und Bepflanzung. Bio-Saatgut 28 4 Aussaat, und Bepflanzung Einige Pflanzen können sofort draußen im Beet eingesät werden, andere müssen zuerst im Haus keimen und heranwachsen. Gute Qualitätssamen sind wichtig, um gesunde Pflanzen

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Mischkultur Fruchtfolge

Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Stichwort Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Juni Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Parzelle ❶ Doldenblütler/Liliengew./Gänsefussgew. Parzelle 2 ❷ Kreuzblütler. Parzelle ❹ Zuckermais / Kürbisgewächse

Parzelle ❶ Doldenblütler/Liliengew./Gänsefussgew. Parzelle 2 ❷ Kreuzblütler. Parzelle ❹ Zuckermais / Kürbisgewächse N o r d s e i t e > Milchhof Rhabarber Rhabarber 1 GD Roggen - Lauch 1 GD Roggen - Rotkohl 2 GD Roggen - Lauch 2 GD Roggen - Rotkohl 3 GD Roggen - Lauch 3 GD Roggen - Rotkohl 4 GD Roggen - Fenchel 2 4

Mehr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1 S T R U K T U R D E R B E F R A G T E N Tabelle 1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN n % ------------- 500 100 Männer -------------------------------------------------- 240 48 Frauen ---------------------------------------------------

Mehr

Einleitung. Gemüsefreunde und Feinschmeckerinnen!

Einleitung. Gemüsefreunde und Feinschmeckerinnen! Einleitung Wer mit offenen Augen in Ostfriesland unterwegs ist, sieht sie noch - die traditionell bewirtschafteten Gemüsegärten. In solchen Gärten gibt es oft noch alte Landsorten, die zum Verzehr und

Mehr

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur SAISON- FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur JANUAR LAGERWARE: Karotte Kartoffel Knollensellerie Kürbis Pastinake Rote Beete Rotkohl Schwarzwurzel Speiserübe Weißkohl Wirsing

Mehr

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 9 Vorwort 10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus 14 2 Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 14 17 18 22 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Saatgut und Sorten Jungpflanzenanzucht

Mehr

Was ist eine Kulturpflanze

Was ist eine Kulturpflanze Was ist eine Kulturpflanze Altersgruppe 8-14 Grad des Aufwandes gering Zeit 50 min Jahreszeit In der Gartensaison Methode Diskussion und Erforschen mit der ganzen Klasse Ziel Den Unterschied zwischen Wild-

Mehr

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwirtschaft

Mehr

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M) Papenstieg 8 38100 Braunschweig Tel.: 0531-231 13 25 HIB Blutanalyselabor - Papenstieg 8-38100 Braunschweig Auftragsdaten Nr.: Berichtsdatum: Auftrag vom: Patienten-Nr.: Abrechnungsart: 99000305 21.12.2017

Mehr

Anbauplanung für Gemüseabos

Anbauplanung für Gemüseabos Anbauplanung für Gemüseabos 1. Ein attraktives Abo 2. Richtwerte für Verteilmengen 3. Beispiele aus verschiedenen Jahreszeiten 4. Aussaat und Pflanzung Beispiel für Korbplanung ab Juni Beispiel einer Saat-

Mehr

1 von :56

1 von :56 Schauen Sie mal auf Ihren Teller? Salat ist Blattgemüse. Karotte Wurzelgemüse und die Gurke ist was? Haben Sie schon einmal überlegt, welche Pflanzenteile für uns Menschen lecker, gesund und schmackhaft

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 LOLLO MIX SALAT SALAT KISTE 9 KOPF 5 EICHBLATT ROT SALAT

Mehr

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum Anlage 1 (zu 2) Pflanzenarten 1), für die die Vorschriften dieser Verordnung gelten, wenn sie als Anbaumaterial zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden sollen (geändert durch 2. VO zur Änderung

Mehr

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß-

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß- 12.1 N min -Sollwerte und Nachlieferung aus Ernteresten bei Gemüse Tab. 7: N min -Sollwerte und Nachlieferung aus Ernteresten bei Gemüse im Freiland Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Aussaat & Pflanzung im April. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im April. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im April Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Mit dem Saatgut fängt es an. Mechthild Hubl Diplomagraringenieurin, Samengärtnerin Zeisigstrasse Leinfelden-Echterdingen

Mit dem Saatgut fängt es an. Mechthild Hubl Diplomagraringenieurin, Samengärtnerin Zeisigstrasse Leinfelden-Echterdingen Mit dem Saatgut fängt es an Mechthild Hubl Diplomagraringenieurin, Samengärtnerin Zeisigstrasse 16 70771 Leinfelden-Echterdingen 2 Vorstellung 3 Vorstellung Übersicht 1. Gärtnern beginnt beim Saatgut 2.

Mehr

Leseprobe aus: Johansson, Pflanz mal was!, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Johansson, Pflanz mal was!, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel Pf lanz mal was! Vom Säen bis zum Ernten Annelie Johansson Fotos: Lena Granefelt Illustrationen: Nadia Nörbom Übersetzung aus dem Schwedischen: Maike Barth Wenn Wasser in den Samen gelangt, erwacht der

Mehr

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem? Die Mischkultur im Garten macht nur dann wirklich einen Sinn, wenn sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft befinden. Manche Pflanzen, wie beispielsweise Erbsen und Kartoffeln, sind sich einfach

Mehr

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom verfügung der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom 14.03.2006 zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen

Mehr

Roots. Rote Beete. Meerrettich. Pastinake. Karotte. Sellerie. Rübe. Radischen

Roots. Rote Beete. Meerrettich. Pastinake. Karotte. Sellerie. Rübe. Radischen Gemüsesorten Roots Rote Beete Meerrettich Karotte Pastinake Sellerie Rübe Radischen Alle diese Gemüsearten sind Wurzeln. Alle Wurzelgemüse werden häufig für Suppen und Salate benutzt. Die einzige Ausnahme

Mehr

Foto: DLeonis/Fotolia.com. Gemüse, Obst & Co.

Foto: DLeonis/Fotolia.com. Gemüse, Obst & Co. Foto: DLeonis/Fotolia.com Gemüse, Obst & Co. Gemüse Amaranth, Gemüse- Abstand 40 x 30 A. MaiM. Mai ab A. Jul Artischocke 100 x 100 ab A. FebE. Mär Aubergine 40 x 40 M. MärM. Apr Bohnen Busch- Stangen-

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Februar. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Februar. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Februar Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Vorteile für ein Hochbeet

Vorteile für ein Hochbeet Hochbeet Vorteile für ein Hochbeet - Schichtung sorgt für gute Nährstoffversorgung - Verwendung der kompostierbaren Materialien - Gestaltungselement im Garten - Gärtnern auf kleiner Fläche - Optimale Platznutzung

Mehr

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl) Diese Braunkohlvariante ist unter den hochstämmigen Braunkohlsorten eine eher niedrige Sorte. Sie stammt aus Schieder- Schwalenberg und wird dort über mehrere Generationen seit mehr als 70 Jahren vermehrt.

Mehr

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive Kistenbeispiele Kulturpflanzen, die lange Zeit auf demselben Standort stehen, entziehen dem Boden über Jahre hinweg die gleichen wichtigen Pflanzennährstoffe und laugen den Boden aus. Um dem entgegen zu

Mehr

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Petersilie Pflanztiefe: Nur zu 2/3 in Boden. Saattiefe 2 cm Gut: Tagetes, Ringelblumen, Erdbeeren, Dill, Majoran, Spinat, Mais Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Mulchen, gießen. Wenn Blätter

Mehr

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren Tipp Richtig lagern für länger anhaltende Frische»Obstsorten von A bis Z Äpfel verbreiten das Reifegas Ethylen und sollten daher getrennt von anderen Obstsorten aufbewahrt werden. Ideal ist ein kühler

Mehr

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Pflanzen, Gemüse SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE Warum wird Gemüse Satzweise angebaut? Im gewerblichen Anbau kann dadurch die ganze Saison erntefähige Ware hergestellt werden. Vielleicht möchten auch Sie auf der Gemüse-Parzelle Ihren Ertrag steigern

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

1 von :24

1 von :24 Hauptmenü Aktuelle Seite Home Mein Garten Blumen Insektenhotel Gewächshaus Mischkultur Kräuter Die Saat Natürlich Düngen Standorte im Garten Gehölzschnitt und Knollen Tierische Helfer Ungebetene Gäste

Mehr

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel Ziel Start Unterlage für Würfelspiel Start Ziel Blumenkohl Champignons Karotte Kohlrabi Zwiebel Zwiebeln Kürbis Lauch gelbe Paprika grüne Paprika Radieschen Rosenkohl Tomaten Zucchini- pflanze Kürbis Rosenkohl

Mehr

Gemüserätsel. Altersgruppe 6-10 Jahre. Grad des Aufwandes mittel. Jahreszeit das ganze Jahr. Zeit Eine Stunde. Methode Für die ganze Klasse

Gemüserätsel. Altersgruppe 6-10 Jahre. Grad des Aufwandes mittel. Jahreszeit das ganze Jahr. Zeit Eine Stunde. Methode Für die ganze Klasse Methodenblatt 3-1 Gemüserätsel Altersgruppe 6-10 Jahre Grad des Aufwandes mittel Zeit Eine Stunde Jahreszeit das ganze Jahr Methode Für die ganze Klasse Ziel Verschiedene Gemüse erkennen und neue kennenlernen

Mehr

Anlage 3: Regelungen für die grundwasserverträgliche landwirtschaftliche Bodennutzung in Bezug auf die Stickstoffdüngung

Anlage 3: Regelungen für die grundwasserverträgliche landwirtschaftliche Bodennutzung in Bezug auf die Stickstoffdüngung Anlage 3: Regelungen für die grundwasserverträgliche landwirtschaftliche Bodennutzung in Bezug auf die Stickstoffdüngung Die nachfolgenden Regelungen beziehen sich ausschließlich auf die Stickstoffdüngung.

Mehr

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten In diesem Band Nr.15 meiner kleinen kostenlosen ebooks Altes Wissen geht es diesmal um einen Ernte -und Saisonkalender für Obst, Gemüse, Gartenkräuter und Salate. Auch das Wissen welches Obst und Gemüse

Mehr

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live Garten Kai Arbeiten im Gemüse Garten Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten (Current page in the Garden of Gartenkai) Pflanzenbedarf je m²

Mehr

Rückblick Wetter 2013

Rückblick Wetter 2013 Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" GartenWetter Garten Nr.21 Halle Saale Rückblick Wetter 2013 Nacht Temperaturen Min./Luftdruck/Feuchtigkeit

Mehr

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016 Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016 Aussaattabelle Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober November KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Landesamt für Statistik C I 3 j / 2013 Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf 2013 (repräsentativ) Mit dem Ergebnis der Speisepilzerhebung 2013 Zeichenerklärung = Nichts vorhanden

Mehr

Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten

Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten Arbeitsgruppe Schulgarten RLP c/o Dr. Birgitta Goldschmidt 0261 9522213 schulgarten@groger.org Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten Der Erhalt der Biodiversität ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche

Mehr

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG Lebensmittelbezogene Darstellung der Proben Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst und Gemüse, Kleinkindernahrung Probenahmejahr: 2008 (nur "surveillance" Proben) Andere Getreidearten 8 6 *

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen Grünfutter 01 - Natur und Garten VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel Vogelmiere Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel regelmäßig verfüttern, ein Überangebot

Mehr

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Lebenszyklen von Karotte und Erbse MODUL 4: Lernblatt B 8/9/10/11/12/13 Pflanzen, die wir essen Lebenszyklen von Karotte und Erbse zeit 60 Min Material Scheren Powerpoint Präsentation (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul

Mehr

Name Thermik Geschmack Wirkung

Name Thermik Geschmack Wirkung Name Thermik Geschmack Wirkung Getreide Dinkel neutral bis kühlend süß, leicht, säuerlich (Holz) tonisiert Leber, Herz, Milz und Säfte, hilft bei Schuppenflechte und Nachtschweiß Hafer wärmend süß, leicht

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut 04. Mai. 07 Fruchtart * Getreide, Körnermais Wintergetreide Wintergerste, 12 % RP 1,65 0,60 Wintergerste-Stroh 0,50 0,30 1,70 Wintergerste, 13 % RP 1,79 0,60

Mehr

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg InVeKoS-Codeliste 2015 - Stand: 05.11.2014 Brandenburg etreide: 1.28.2.1 115 Winterweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.2 116 Sommerweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.1 118 Emmer, Einkorn

Mehr

Kopiervorlagen

Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Male die Dächer so an: der = blau die = rot das = grün Schneide das Obst aus! Klebe es in das richtige Haus! der

Mehr

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung LANDESAMT FÜR STEUERN Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17 56073 Koblenz Landesamt für Steuern - 56064 Koblenz Finanzämter Telefon:(0261) 4932-0 Telefax:(0261) 4932-36740 Poststelle@lfst.fin-rlp.de www.lfst-rlp.de

Mehr

Nachtschattengewächse Feller et al., 1995 b

Nachtschattengewächse Feller et al., 1995 b (Tomate = Lycopersicon esculentum Mill., Aubergine = Solanum melongena L., Paprika = Capsicum annuum L.) Makrostadium 0: Keimung 00 000 Trockener Samen 01 001 Beginn der Samenquellung 0 00 Ende der Samenquellung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche

Mehr

Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Hier einige Beispiele zur Dokumentation: Einjährige Vermehrungen:

Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Hier einige Beispiele zur Dokumentation: Einjährige Vermehrungen: Jahresbericht NAP 03-84 Duplikatsammlung Oberhofen/ Einigen Genossenschaft für Demeter-Saatgut Parkweg 17, 3626 Hünibach Tel. 033 243 07 71 / Natel: 079 254 17 90 Fax.033 243 07 72 / e-mail: sativa@sativa.org

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Sortenporträts. 1.1 Artischocke. 1.2 Aubergine. 1.3 Blumenkohl. 1.4 Brokkoli. 1.5 Bohne. 1.6 Erbse. 1.7 Fenchel. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1. Sortenporträts. 1.1 Artischocke. 1.2 Aubergine. 1.3 Blumenkohl. 1.4 Brokkoli. 1.5 Bohne. 1.6 Erbse. 1.7 Fenchel. 1. Inhaltsverzeichnis 1. Sortenporträts 1.1 Artischocke 1.2 Aubergine 1.3 Blumenkohl 1.4 Brokkoli 1.5 Bohne 1.6 Erbse 1.7 Fenchel 1.8 Gurke 1.9 Karotte 2.0 Kartoffel 2.1 Knoblauch 2.2 Kohlrabi 2.3 Kürbis

Mehr

Erbse. Anbau. Vermehrung. Tipps und Tricks AS_Z_022. (Pisum sativum)

Erbse. Anbau. Vermehrung. Tipps und Tricks AS_Z_022. (Pisum sativum) (Pisum sativum) Diese Erbse stammt aus einem Garten in Meerbeck und wird seit mindestens 1951 angebaut. Mehrere Familien im Ort haben sie im Garten angebaut und immer selbst vermehrt, da man sie im Handel

Mehr

Einkauf Artikelnr. Beschreibung Verpack.-Ko Preis EUR Auberginen 5 kg GKMD Batavia grün 9 Stk Frl EUK216

Einkauf Artikelnr. Beschreibung Verpack.-Ko Preis EUR Auberginen 5 kg GKMD Batavia grün 9 Stk Frl EUK216 16. Oktober 2012 / 8:19 Seite 1 2602013 Auberginen 5 kg GKMD 1,34 1109109 Batavia grün 9 Stk Frl EUK216 1099109 Batavia rot 9 Stk Frl EUK246 1302414 Bio-Feldsalat 1 kg Frl H3415 4,89 5602309 Bio-Fenchel

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 7 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln und Knollen, die zu Ernährungszwecken verwendet werden Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt II 07.01 Kapitel 7 Gemüse,

Mehr

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Kalender Gemüse

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live Garten Kai Kalender Gemüse Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Kalender Gemüse Gemüse/Kräuter Reihenabstand in cm Pflanzabstand in cm Keimtemperatur

Mehr

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Station 1: Definition von Obst 1. Lest euch die Definition von Obst auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Wie kreuze ich zwei Tomatensorten?

Wie kreuze ich zwei Tomatensorten? Wie kreuze ich zwei Tomatensorten? Eine Paradeiserkreuzung durchzuführen ist keine Hexerei und lässt sich auch im eigenen Garten problemlos bewerkstelligen. Mit etwas Geduld erhält man damit einen Einblick

Mehr

Gemüserätsel. Altersgruppe 6-10 Jahre. Grad des Aufwandes mittel. Jahreszeit das ganze Jahr. Zeit Eine Stunde. Methode Für die ganze Klasse

Gemüserätsel. Altersgruppe 6-10 Jahre. Grad des Aufwandes mittel. Jahreszeit das ganze Jahr. Zeit Eine Stunde. Methode Für die ganze Klasse Methodenblatt 3-1 Gemüserätsel Altersgruppe 6-10 Jahre Grad des Aufwandes mittel Zeit Eine Stunde Jahreszeit das ganze Jahr Methode Für die ganze Klasse Ziel Verschiedene Gemüse erkennen und neue kennenlernen

Mehr

Für mehr Sortenvielfalt im Garten

Für mehr Sortenvielfalt im Garten Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e. V. Für mehr Sortenvielfalt im Garten Dr. Cornelia Lehmann Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Albrecht

Mehr

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE.  Foto: Paladin12 - shutterstock.com EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE Foto: Paladin12 - shutterstock.com GARTENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Für eine gelungene Anzucht von frischem Gemüse oder üppiger Blütenpracht sollten Sie folgende Schritte beachten:

Mehr

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Herzlich willkommen zum 2.Webinar Herzlich willkommen zum 2.Webinar Übersicht 5 Webinare 1. Rund ums Saatgut 2. Keimen und Wachsen 3. Mischkultur 4. Düngung 5. Kübelgärtnerei 5.12.2013 2. Keimen und Wachsen Wachstumsbedingungen Anzucht

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C I - j / 15 Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren in Thüringen 2015 Bestell-Nr. 03 113 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

Jahresversammlung 2018

Jahresversammlung 2018 Jahresversammlung 2018 Aktuelle Zahlen der SOLAWI: Stand März 2018 59 Anteile 10 Liefermonate 5 Verteilerstellen Umsatz : 39 454.- Verteilt wurden 60 verschiedene Gemüse, unter anderem: 1369 Stück Gurken

Mehr

Salate, Gemüse, frische Früchte

Salate, Gemüse, frische Früchte Salate, Gemüse, frische Früchte Fresh-cut und Convenience- Service Erstklassiger Genuss Sapros verarbeitet, veredelt und arrangiert frische Produkte aus dem Besten, was die Natur zu bieten hat. Mit der

Mehr