Wirkung und Mehrwert von Notebooks im Unterricht
|
|
- Bärbel Auttenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wirkung und Mehrwert von Notebooks im Computer- und Internetnutzung von Jugendlichen Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Zur Information, Kommunikation und Unterhaltung stehen sie uns in Schule, Beruf oder Freizeit auf vielfältige Weise zur Verfügung. In fast allen Haushalten (98 %), in denen 12- bis 19-Jährige heute aufwachsen, ist ein Computer oder Notebook vorhanden. Mehr als zwei Drittel der Befragten (67 %) verfügen inzwischen über einen eigenen Computer und knapp die Hälfte (45 %) kann vom eigenen Zimmer aus online gehen. Der Computer gewinnt damit als Lernwerkzeug zunehmend an Bedeutung. So wird die spielorientierte Offline-Computernutzung der Heranwachsenden mittlerweile durch eine eher lernzentrierte Zuwendung abgelöst: Als die drei häufigsten Tätigkeiten am Computer geben die Befragten das Arbeiten für die Schule (53 %), Computerspiele (34 %) und das Schreiben von Texten (32 %) an. Das Internet wird von Jugendlichen vor allem als Kommunikationsmedium verwendet, allen voran der Instant Messanger (72 %). Aber auch das Schicken und Empfangen von s erfreut sich großer Beliebtheit (60 %). 36 Prozent der 12- bis 19-Jährigen nutzen das Internet als Informations- und Recherchemedium für schulische und berufliche Belange. Von den befragten Online-Nutzern trägt bislang ein Viertel regelmäßig in Form von eigenen Inhalten, wie z. B. dem Einstellen von Bildern, Videos, Musikdateien oder dem Verfassen von Beiträgen in Blogs und Newsgroups, aktiv zum Web 2.0 bei (vgl. JIM-Studie 2007). Medien nehmen im Alltag von Heranwachsenden also einen hohen Stellenwert ein. Hier eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, Schülerinteressen und außerschulische Nutzungs- und Erfahrungsformen in den Schulalltag zu integrieren. Bildungsauftrag Medienbildung Medienerziehung und informationstechnische Bildung in der Schule Das Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie die Förderung der Medienkompetenz gehören heute ganz selbstverständlich zum bayerischen Bildungsauftrag und zur Weiterentwicklung von Schulen. Arbeitskreis Lehren und Lernen in Notebook-Klassen Seite 1
2 Angesichts ihrer Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen und ihrer zentralen Stellung im privaten und beruflichen Umfeld kommt den Medien auch im eine zunehmende Bedeutung zu. [ ] Überlegter Medieneinsatz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsverbesserung des s. Die Befassung und der Umgang gerade mit neuen Medien sind zentrale Aspekte in der Weiterentwicklung von Schule. [ ] In den Lehrplänen sind die Medien in allen Schularten und für alle Jahrgangsstufen verbindlich berücksichtigt. Die Beschäftigung mit ihnen ist eine übergreifende, integrative Bildungs- und Erziehungsaufgabe. Alle Fächer haben einen Beitrag zu leisten. [ ] (Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für und Kultus, 2003 : 1 ff.). Potenziale digitaler Medien am Beispiel des Notebooks Für Schüler 1 wird es in der Informations- und Wissensgesellschaft immer wichtiger, über Computerfertigkeiten und geeignete Lernstrategien zu verfügen, wie z. B. das selbstständige Aneignen von Wissen sowie das Arbeiten im Team. Digitale Medien bieten sich im Besonderen an, um eine neue Lern- und skultur in Schulen zu etablieren (vgl. auch Bickler, 2008; Vallendor, 2003): - Neue Medien sind wie geschaffen, um offene und handlungsorientierte Lernprozesse zu fördern. Sie können einerseits das selbstgesteuerte, entdeckende und eigenverantwortliche Lernen und andererseits das soziale Lernen unterstützen. - Als Wissens- und Arbeitswerkzeuge übernehmen digitale Medien vor allem beim themen- und projektorientierten sowie bei Werkstatt-Arbeiten und beim Einsatz kooperativer Lernformen eine wichtige Rolle. Sie dienen der Information, Kommunikation und Interaktion auch über die einzelne Schule hinaus. - Eine differenzierte und individuelle Förderung von besonders begabten Schülern wie auch von Heranwachsenden mit Lernschwächen kann durch neue Medien und entsprechende Lernsoftware gezielt unterstützt werden und Rückmeldungen an Lehrende und Lernende erleichtern. Je selbstverständlicher der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien ist, desto eher eignen sich Schüler Schlüsselkompetenzen an, die ihnen neue, zukunftsweisende Berufschancen ermöglichen. Der verstärkte Einsatz digitaler Medien in der Schule ist also zugleich eine Investition in die Zukunft jedes einzelnen Schülers. Schülereigene Notebooks eröffnen ein systematisches und kontinuierliches Arbeiten und Lernen mit digitalen Medien. Als multifunktionaler, komplexer Werkzeugkasten dient das Notebook als Recherche-, Verarbeitungs-, Medien- und Produktionsmaschine, als Gestaltungs- und Lernwerkzeug, als individuelles Arbeitsgerät wie auch als Kooperations- und 1 Der Kürze halber ist im Text von Schülern und Lehrern die Rede, gelegentlich auch im Singular. Die weibliche Form ist natürlich überall mit bedacht. Seite 2
3 Kommunikationsunterstützung der Lerngruppe (vgl. Vallendor, 2003). Im Unterschied zum Arbeiten und Lernen mit stationären Rechnern ermöglicht der Einsatz von persönlichen Notebooks einen permanenten, flexiblen und damit zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf den Computer, das Netzwerk und dessen Dienste. Das Notebook, als mobiler Computer, steht sowohl für den als auch für die häusliche Arbeit zur freien und eigenverantwortlichen Verfügung und wird somit zu einem selbstverständlichen Lern- und Arbeitsmedium (vgl. auch Schaumburg u. a., 2007). Notebooks können eine Veränderung des Lern- und Arbeitsverhaltens von Schülern bewirken und sie können wenn man die Potenziale der digitalen Medien wirklich nutzt den verändern (vgl. Häuptle/Reinmann, 2006). Der effektive Einsatz von Notebooks erfordert jedoch nicht nur eine Veränderung der Organisation von und außerunterrichtlichem Lernen, sondern gleichzeitig auch die Bereitschaft eines Rollenwechsels auf Seiten der Lehrer und Schüler. Während die Aufgaben der Lehrkraft nun verstärkt in der Begleitung und Organisation von Lernprozessen und in der Beratung und Förderung von Lernkompetenz liegen, sind die Schüler aufgefordert, zunehmend Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu tragen. Zugleich haben sie die Möglichkeit, Mitschüler und Lehrer durch ihre Erfahrungen und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien im gezielt zu unterstützen. Der Einsatz digitaler Medien und insbesondere von Notebooks bietet das Potenzial zur Initiierung und Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen und zur innovativen Gestaltung der institutionellen und personalen Rahmenbedingungen in der Schule (vgl. auch Bickler, 2008). Erkenntnisse zum Einsatz und Nutzen digitaler Medien im In einer bayerischen Studie zum Einsatz von digitalen Medien im Fachunterricht geben 21 % von rund 5000 befragten Lehrkräften an, digitale Medien in ihrem Fachunterricht oft oder sogar sehr oft und regelmäßig einzusetzen. Was sind die zentralen Gründe für den Einsatz bzw. Verzicht von neuen Medien im? Als wichtigste Ursache für einen (weitgehenden) Medienverzicht nennen die Lehrkräfte den allgemein zu hohen Zeitdruck, dem sie sich ausgesetzt fühlen (27 %). An zweiter Stelle rangiert der wenig erkennbare Mehrwert durch den Einsatz digitaler Medien im (26 %) und auf Platz drei wird die Verwendung anderer geeigneterer Methoden genannt (25 %). Die Nennung von Ausstattungsdefiziten (Geräte und Räume) landet mit 23 Prozent auf Platz vier. Deutlich wird, dass die Debatte über die Zeit- und Arbeitsbelastung der Lehrkräfte im Zentrum der Diskussion steht. Fragen der Schul- und sentwicklung rücken in den Vordergrund. Dennoch ist weiterhin klare Überzeugungsarbeit zum Mehrwert des Einsatzes digitaler Medien im zu leisten (vgl. Bofinger, 2007). Seite 3
4 Die Etablierung von digitalen Medien und insbesondere Notebooks in der Schule bedeutet eine Investion, sie ist mit Kosten, Mühen und hohen Erwartungen verbunden. Erfolgreicher Notebook-Einsatz erfordert eine systematische Herausforderung (vgl. Häuptle/Reinmann, 2006). Von daher scheint die Frage nach der Wirkung des Einsatzes von mobilen Computern auf das Lernen, den und die Schule, kurz die Frage nach dem Mehrwert, gerechtfertigt. Inwieweit die wissenschaftlichen Evaluationen nun die Erwartungen, die an den Mehrwert des Einsatzes von digitalen Medien im und von Notebooks im Besonderen gekoppelt sind, bestätigen, macht der folgende Überblick deutlich. Für die Reform von Schule und haben die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien laut Schaumburg u. a. (2007) eine Schlüsselfunktion. So besitzen Multimedialität, Interaktivität und neue netzgestützte Kommunikations- und Kooperationsformen das Potenzial, das Lernen grundlegend zu verändern und zu verbessern. Diese Annahmen stützen sich auf Erfahrungen aus vielen Pilotprojekten und auf Untersuchungen, besonders aus den USA. Im deutschsprachigen Raum wurden beispielsweise im Rahmen des Projekts 1000mal1000: Notebooks im Schulranzen der niedersächsischen Initiative n-21 die Erfolgsbedingungen der Integration mobiler Computer in der Schule auf einer breiteren Datenbasis in einem Längsschnittdesign erhoben. Über einen Zeitraum von vier Jahren wurden die Auswirkungen der Notebook-Nutzung auf die Lernkultur, auf den Erwerb von Computerkompetenz und Schlüsselqualifikationen wie kooperativem Arbeitsverhalten und lernstrategischem Wissen, sowie auf Fachleistungen in Mathematik und Deutsch untersucht (vgl. ebd.). Danach konnte in vielen Bereichen der Lehr- und Lernqualität eine Verbesserung der Notebook-Klassen gegenüber den Nicht-Notebook-Klassen festgestellt werden. Besonders auffällig war die wachsende Kompetenz im Umgang mit Computern vor allem Mädchen konnten verstärkt an die Nutzung von Internet und Multimedia herangeführt werden (vgl. ebd.). Internationale Studien bestätigen zudem, dass die Einführung von Notebooks in der Regel zu einer wesentlich erhöhten Nutzungshäufigkeit von Computern in der Schule und zuhause führen. Sie können somit als Vehikel für die Integration neuer Informationstechnologien in den und das häusliche Lernen dienen (Schaumburg, 2007 : 9). Dies trifft vor allem auf solche Fächer zu, in denen das Notebook verstärkt als Schreib- und Recherchewerkzeug eingesetzt wird, wie z. B. im muttersprachlicher oder den sozialkundlichen Fächern (vgl. ebd.). In der Studie 1000mal1000: Notebooks im Schulranzen konnte weiterhin nachgewiesen werden, dass Notebooks zu einem eher schülerzentrierten führen. Seite 4
5 Neben einer Individualisierung des s wurde auch die Eigentätigkeit der Schüler stärker angeregt. Dass das Lernen mit dem eigenen Notebook interessanter und anschaulicher geworden ist, wurde von Schülern und Lehrern übereinstimmend berichtet. Positiv auf die Zusammenarbeit haben sich Kommunikationsmöglichkeiten im Netz ausgewirkt (vgl. Schaumburg u. a., 2007). Weitere Evaluationen belegen laut Schaumburg (2007) ebenfalls Veränderungen des s hin zu mehr Schülerbeteiligung und Zusammenarbeit wie auch zu größerer Schüleraktivität, Motivation und Arbeit an komplexen Projektaufgaben. Einige Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die Vermittlung fachlicher Inhalte oftmals nur unzureichend mit der Nutzung des Computers verknüpft ist und eine Veränderung des s durch die Lehrkraft nicht eintritt. Das Potenzial von Notebooks für die Vermittlung fachlicher Inhalte wird demnach häufig nicht ausgeschöpft (vgl. auch Schaumburg, 2003). Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg von Notebook-Projekten ist daher die Unterstützung und Fortbildung der Lehrkräfte vor allem auf didaktischem Gebiet. Auch Bofinger (2007) stellt in seiner Untersuchung zum Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht fest, dass Notebook-Klassen dem Ideal einer kontinuierlichen Mediennutzung, dem Einsatz neuer Lern- und sformen, eines hohen Anteils selbstständiger Schülerarbeit und eines besonderen Mehrwerts digitaler Medien für die Schüler am nächsten kommt. Selbstständigkeit auf Seiten der Schüler ist jedoch mit der Bereitstellung geeigneter Medienumgebungen und der Vermittlung entsprechender Methodenkomptenzen verbunden. Auffallend bei Notebook-Lehrkräften ist die enge Verbindung zwischen der Nutzung digitaler Medien und einer neuen, schülerorientierten Lern- und skultur. Genrell verweisen Lehrkräfte umso öfter auf den Mehrwert, je häufiger sie digitale Medien im Fachunterricht einsetzen. Die Komplexität unterschiedlicher Einsatzformen und Nutzungshäufigkeiten von Notebooks im spiegeln laut Schaumburg (2007) die teilweise widersprüchlichen Ergebnisse 2 in Bezug auf die fachlichen Leistungen wider. Fazit ist, dass Fachleistungen von Schülern nicht per se durch den Einsatz von Notebooks gesteigert werden können. Ausschlaggebend sind, wie oft und wozu die Geräte eingesetzt werden, in welchem Lernarrangement sie eingesetzt werden, welches Leistungsnivau die Schüler haben etc. Auch wenn diese Zusammenhänge in den vorliegenden Studien nicht systematisch untersucht wurden, kann dennoch daraus geschlossen werden, dass der Einsatz von Notebooks im zumindest nicht leistungsmindernd ist. Die Evaluationsergebnisse der Studie 1000mal1000: Notebooks im Schulranzen zeigen, dass die anfänglichen Bedenken mancher Lehrkräfte, fachliche Inhalte müssten gegenüber der Vermittlung von Computerkompetenz zurückstehen, unberechtigt waren. Von den Lehr- 2 Manche Widersprüchlichkeiten in den Ergebnissen der Studien sind zudem in der methodischen Herangehensweise begründet. Seite 5
6 kräften wird vor allem der intensivere Umgang ihrer Schüler mit Texten und Informationen hervorgehoben. Signifikant bessere Ergebnisse wurden von den Schülern der Notebook-Klassen im Vergleich zu denen der Nicht-Notebook-Klassen bei Tests in Deutsch und Mathematik erzielt. Dass in den Notebook-Klassen häufiger mit authentischen und komplexeren Aufgabenstellungen gelernt werden konnte als im traditionellen, könnte eine Erklärung für dieses Ergebnis sein (vgl. Schaumburg u. a., 2007). Auch Vallendor (2003) bestätigt, dass persönliche Notebooks ihre Möglichkeiten vor allem in Verbindung mit problemorientierten sprojekten entfalten. In Evaluationen wird laut Schaumburg (2007) häufig dokumentiert, dass die Schüler neben den fachlichen Inhalten deutliche Fortschritte bei fachübergreifenden Kompetenzen (z. B. im Bereich der technischen Handhabung von Computer und Software) erwarben. Insgesamt wird jedoch deutlich, dass das Potenzial von Notebooks mehr im Bereich der Schlüsselqualifikationen, wie z. B. Teamfähigkeit, selbstständiges Lernen und Problemlösen zu liegen scheint jedenfalls dann, wenn mobile Computer verstärkt für entsprechende Aktivitäten im eingesetzt werden (vgl. auch Schaumburg u. a., 2007; Vallendor, 2003). Fazit Digitale Medien, wie z. B. Notebooks alleine machen also noch keinen qualitativ besseren und neuen. Die Rahmenbedingungen, unter denen mit Notebooks erfolgreich gearbeitet und gelernt werden kann, sind ausschlaggebend. Voraussetzungen wie eine Schulleitung, ein Kollegium sowie Eltern und Schüler, die hinter dem Notebook-Projekt stehen; ein technisches Wartungs- und Supportkonzept; eingeplante Ressourcen für die Fortbildung der Lehrkräfte; ein längerfristiges und tragfähiges Finanzierungskonzept; die gemeinsame Erarbeitung von Curricula für den Einsatz von Medien und die Verfügbarkeit geeigneter smaterialien tragen entscheidend zum Mehrwert von Notebook- Projekten bei (vgl. auch Frank/Heinen, 2007; Schaumburg, 2007; Schaumburg/Issing, 2002). Kritiker oder Skeptiker von Medienprojekten dieser Art mögen laut Häuptle & Reinmann (2006) aus machen Erkenntnissen eher Hindernisse und überzogene oder gar unrealistische Anforderungen an die Schulbeteiligten ablesen. Diese Barrieren mögen deshalb stören, da herkömmliche svorbereitung und -planung, Arbeitsroutinen und eingespielte Rollen neu justiert werden müssen. Eingebunden in eine pädagogisch-didaktische Debatte die sowohl auf Ebene der Einzelschule, als auch auf der des Schulsystems geführt wird können solche Hürden jedoch eine Reflexion des bisherigen s oder Arbeitsalltags auslösen und das Potenzial zur Weiterentwicklung der Schule bergen. Seite 6
7 Orientierungs- und Umsetzungshilfen für das Lehren und Lernen in Notebook-Klassen Dieser Forschungsüberblick macht deutlich, wo das Potenzial von Notebooks und wo (damit verbunden) die Stolpersteine liegen. Diesbezüglich vorhandene Erkenntnisse und Praxiserfahrungen wurden nun gemeinsam von erfahrenen Notebook-Klassen-Lehrkräften unter der Leitung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Form von Orientierungs- und Umsetzungshilfen gebündelt und Schulen im Portal medieninfo bayern sowie auf einer Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die praxiserprobten Orientierungs- und Umsetzungshilfen zum Lehren und Lernen in Notebook- Klassen umfassen den effektiven Auf- und Ausbau von Notebook-Klassen unter Berücksichtigung zentraler organisatorischer, finanzieller, technischer und methodisch-didaktischer Aspekte. Neben Erkenntissen zum Potenzial des Notebook-s und grundlegenden Hilfestellungen zur Einrichtung von Notebook-Klassen werden aus verschiedenen Schularten Beispiele zur Förderung von Medien- und Methodenkompetenz sowie zur Bewertung von Schülerleistungen in Notebook-Klassen bereitgestellt. sbeispiele und Materialien runden die Umsetzungsempfehlungen ab. Die Erfahrungsberichte und Beispiele sollen Schulen Mut machen, sich mit den Chancen von Notebooks im auseinander zu setzen und einen Anreiz zur Umsetzung solcher Projekte bieten. Seite 7
8 Literatur Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für und Kultus zur Medienbildung Medienerziehung und informationstechnische Bildung in der Schule vom (Nr. III.6 5 S ). Daniela Bickler Schulen ans Netz e. V. (2008): Freie Lernorte Raum für mehr. Ergebnisund Erfahrungsbericht der medienpädagogischen Begleitung. Bonn. Bofinger, J. (2007): Digitale Medien im Fachunterricht. Schulische Medienarbeit auf dem Prüfstand. München. Frank, D. / Heinen, R. Schulen ans Netz e. V. (2007): Kritik an Computern in der Schule zu undifferenziert? Bonn. Häuptle, E. & Reinmann, G. (2006): Notebooks in der Hauptschule. Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf, Lernen und Schule (Abschlussbericht). Augsburg 2006: Universität Augsburg. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2007): JIM-Studie 2007: Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. Schaumburg, H. (2007): Notebooks in der Schule. Ergebnisse internationaler Studien. Berlin. Schaumburg H., Issing, L. J. (2002): Besser Lernen durch Laptops? Ergebnisse eines Modellversuchs zur Nutzung mobiler Computer in der Schule. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Schaumburg, H., Prasse, D., Tschackert, K. & Blömeke, S. (2007): Lernen in Notebook- Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts 1000mal1000: Notebooks im Schulranzen. Schulen ans Netz e. V. Bonn. Vallendor, M. (2003): Lernen mit persönlichen Notebooks. Erfahrungen und Empfehlungen aus dem SEMIK-Modellversuch. In: Computer und, Nr. 50. Seite 8
Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten
Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben
Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch
Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch Do. 19.03.2009 Ludwig-Erhard-Schule Fachbereich IT-System- / Informatikkaufleute Tagesordnung Begrüßung Herr Weberpals Aktuelles aus dem Fachbereich Herr Weber
Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule
Computer im Unterricht Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule 1. Computer im Unterricht 1.1 Einleitende Gedanken Der Umgang mit dem Computer hat sich zu einer Kulturtechnik
Erkenntnisse zum Einsatz von Notebook-Klassen
Erkenntnisse zum Einsatz von Notebook- Detailbeschreibung Dass Notebooks im Besonderen den Unterricht verändern können, machen verschiedene Studien deutlich: Lehrer nutzen Notebooks dazu, Schüler selbstorganisiert
Standpunkt Medienbildung. Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten. und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen
Standpunkt Medienbildung Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen Zur Lage Kinder erschließen sich die Welt zu großen Teilen mit und durch
Die Intel Bildungsinitiative: Digitales Klassenzimmer macht Schüler fit für die Zukunft
Hintergrundinformation März 2010 Die Intel Bildungsinitiative: Digitales Klassenzimmer macht Schüler fit für die Zukunft Bildung ist im 21. Jahrhundert ein entscheidender Faktor für persönlichen und wirtschaftlichen
Medienalltag von Jugendlichen
Medien im Alltag von Heranwachsenden Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In Schule, Beruf oder Freizeit stehen sie uns auf vielfältige Weise zur Information, Kommunikation und Unterhaltung
Fremde Geräte in Schulnetzen: Empfehlungen für Schulen und Schulträger
Entwurf NLQ ZIM Richthofenstraße 29 31137 Hildesheim Fremde Geräte in Schulnetzen: Empfehlungen für Schulen und Schulträger Stand: 2014-05-12» Dienstgebäude Keßlerstraße 52 31134 Hildesheim nlq.niedersachsen.de»
Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen
MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann
Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts
8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung
8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend
Cyberspace - Handy und Co. Chancen und Gefahren
Cyberspace - Handy und Co. Chancen und Gefahren Wandel der Gesellschaft Medienkonsum gilt häufig aus als Auslöser und Aufrechterhalter von negativen Verhaltensweisen/ Verhaltensauffälligkeiten Medien
FLEXIBEL LERNEN CLEVER HANDELN
FLEXIBEL LERNEN CLEVER HANDELN Flexible Learning im Handel ein Überblick Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de
ERFAHRUNGEN MIT NOTEBOOK-UNTERRICHT
ERFAHRUNGEN MIT NOTEBOOK-UNTERRICHT Ergebnisse der Befragungen von n, Eltern und n für den Abschlussbericht zum Notebook-Projekt Hörstel, Dezember 2006 Hildburg Bente Dieter Dankerl Petra Wieschemeyer
Theorien für den Unterricht
Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell
Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010
JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche
ZOVAS Projektziele Erwerb und Entwicklung von Medienkompetenz Einsatz im Unterricht/Unterrichtsvorhaben
ZOVAS Projektziele Durch den Einsatz des persönlichen Schüler- Laptops als Arbeitsmittel innerhalb und außerhalb der Schule sollen neue Perspektiven für zukunftsfähiges Lernen geschaffen werden Die Integration
Die didaktische Seite des Computereinsatzes in der Ausbildung von Lehrern/innen. Integration von EPICT in der Hochschullehre? Hildegard Urban-Woldron
Die didaktische Seite des Computereinsatzes in der Ausbildung von Lehrern/innen Integration von EPICT in der Hochschullehre? Hildegard Urban-Woldron Digital Natives Our students today are all native speakers
Grundschule Klint Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 10/2007) Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten
Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals
Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer die Werkzeuge für Professionals Lehrerinnen & Lehrer... am Gymnasium Fachwissen haben Sie an der Universität reichlich vermittelt bekommen. Wie geht es
Zielgruppenorientierte Prävention Ins Netz gehen - Online sein mit Maß und Spaß -
Prävention der pathologischen Computerspiel- und Internetnutzung Zielgruppenorientierte Prävention Ins Netz gehen - Online sein mit Maß und Spaß - Berlin, 09.10.2012 Michaela Goecke Bundeszentrale für
Entwurf Bildungsstrategie 2015 der Stadt Bern
Bern, 26. November 2015 Entwurf Bildungsstrategie 2015 der Stadt Bern Vorwort Ausgangslage Der Bildungsauftrag der Volksschule ist in der kantonalen Volksschulgesetzgebung
Sozialisationsprozesse und Angebote für Aus-, Weiterbildung sowie Forschung
Symposium 2006, Medien im Bildungswesen, 9./10. November 2006 Workshop 2 Medienkompetenzen von Lehrenden Schlüsselfaktoren zum Einsatz in der Lehre Leitung: Per Bergamin Fernfachhochschule Schweiz FFHS,
Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule
Jörg Stratmann Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule e Waxmann Münster / New York München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung 11 1.2 Förderprogramm Notebook-University
imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht
imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Unterricht & Praxis Beratung Weiterbildung Service Medienbildung Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) spielen
Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht
Interaktive Whiteboards im Unterricht Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt Interaktive Whiteboards im Unterricht Erfahrungsbericht 27. Februar 2007 verfasst von Michael Weißer, Projektleiter Referat
Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft
Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft efit21, die die digitale Agenda für Bildung, Kunst und Kultur eröffnet ein neues Kapitel in der strategischen Weiterentwicklung unseres Bildungssystems unter
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die
WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung
WHITEPAPER ZUR STUDIE Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung Abstract Die Studie Future Trends - Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung untersucht die generelle Bereitschaft, digitale
ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten
Pädagogische Tagung «Kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung» Workshop 3: ICT und Medien - fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Basel, Mittwoch, 11. September 2013 ICT und Medien
14.03.08. Name: Ternes Vorname: Daniel Adresse: Am Spitzberg 42 56075 Koblenz- Karthause
.. Name: Ternes Vorname: Daniel Adresse: Am Spitzberg Koblenz- Karthause Ist es nicht schön mit seinen Freunden im Internet zu chatten, Spiele am PC zu spielen oder sich Videos im Internet anzuschauen?
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff
Wer hat was? Medienausstattung von Jugendlichen
Wie wichtig sind Medien für Jugendliche? Die Studie Jugend, Information und (Multi-) Media 2012, kurz genannt JIM, geht diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund. Digitale Medien bereichern bereits
1 Executive Summary Hintergrund und Zielsetzung der Studie
1 Executive Summary Hintergrund und Zielsetzung der Studie Im Februar 1999 startete am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung ein innovatives Medienprojekt:
Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung
Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse? Elemente erfolgreicher Schulen Film:
Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte
Selbst die beste technische Vernetzung ist nur so gut wie die zwischenmenschliche Kommunikation, die dahintersteht. Erich Lejeune Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte
Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen
Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen Alexander Koop Elisabeth Pfaff In Deutschland verfügen wir neben vielfältigen sozialstaatlichen Leistungen
Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen
Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer
Zukunftswerkstatt Lehrerbildung am 07.07.2005
Inhaltsübersicht: 1. Seminarkonzept eines Praxisbeispiels 2. Kostenfreie und interaktive Arbeitsplattform lo-net 3. Anforderungen an das Lehren und Lernen 4. Evaluationsergebnisse 5. Mehrwert von Blended-Learning
Auf dem Weg zu einem Jugendmedienschutz-Curriculum. Ingrid Bounin Leitung Medienpädagogische Projekte. www.kindermedienland-bw.de
Auf dem Weg zu einem Jugendmedienschutz-Curriculum Ingrid Bounin Leitung Medienpädagogische Projekte www.kindermedienland-bw.de Grundgedanke des präventiven Jugendmedienschutzes auf dass der Mensch ein
Die sieben wichtigsten Fragen zum Thema Notebooks im Schulunterricht
Hintergrundinformation März 2010 Die sieben wichtigsten Fragen zum Thema Notebooks im Schulunterricht Kindern die besten Voraussetzungen für ein glückliches und erfolgreiches Leben zu bieten, ist eine
Digitale Bildung. Digitale Bildung. Digitale Bildung in Schule und Unterricht - Potenziale, Chancen und Herausforderungen
Digitale Bildung in Schule und Unterricht - Potenziale, Chancen und Herausforderungen Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Digitale Bildung digitale Medien
EPICT. Alfred Peherstorfer
EPICT Alfred Peherstorfer Es ist nichts Neues, wenn Lehrende sich aus der pädagogischer Sicht die Frage stellen, ob eine grundlegend neue Qualität durch die Nutzung neuer Medien in Lernprozessen entstehen
Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan
Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen
Lernplattformen in der Schule
iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Integrative Lerntechnologien in der gymnasialen
Systematische Personalgewinnung in kleinen und mittleren Bauunternehmen
Systematische Personalgewinnung in kleinen Offensive gutes Bauen Auftaktveranstaltung Messe BAU, 16. Januar 2013, München Dipl.-Ing. Thomas Murauer, Geschäftsführer Bildungszentren des Baugewerbes e. V.
Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.
Stand Dezember 2014 Auszüge aus dem Handlungskonzept Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. 1 Handlungsfelder Die Handlungsfelder 1 bis 4 (offene Aktivitäten, unterrichtsbegleitende Aktivitäten,
Es funktioniert doch Akzeptanz und Hürden beim Blended Learning
Es funktioniert doch Akzeptanz und Hürden beim Blended Learning Beat Mürner, Laura Polexe & Dominik Tschopp Beat Mürner E-Learning-Beauftragter Hochschule für Soziale Arbeit FHNW beat.muerner@fhnw.ch www.elearning.hsa.fhnw.ch
JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien
JAMES- Studie 2010 So nutzen Jugendliche digitale Medien Das Leben spielt online Internet und Handy sind zu den wichtigsten Jugendmedien geworden. Um Heranwachsende wirkungsvoll bei einem sicheren und
Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung]
Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Bildungstechnologie Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz
Projektziel. Projektkontext. Ziele. Medienpädagogische Beratung in Niedersachsen Mobiles Lernen mit Tablet-Computern
Projektziel Projektkontext Ziele Das Projekt soll die Eignung von Tablet Computern für das mobile Lernen und deren Wirksamkeit zur Verbesserung der Unterrichtsqualität untersuchen. Die elektronischen Medien
Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse
aim-qualifizierungskonzept: Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse Ausbau der Gemeinschaftsschulen, neue Bildungspläne,
Abiturprüfung ab dem Jahr 2014
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,
Schule in der digitalen Wolke. Schule in der digitalen Wolke. Lösungsansätze. Neue Medien in der Organisation Schule. Neue Medien im Unterricht
Schule in der digitalen Wolke Schule in der digitalen Wolke Wie soll die Schule auf die Herausforderungen der Mediengesellschaft reagieren? Jürg Fraefel M.A. Dozent Medienbildung PH Zürich Leiter Digital
Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung
Systemische Unterrichtsentwicklung Für die Moderatorengruppe Grundschule, April 2010 1 Bildungspolitischer Kontext Richtlinien und Lehrpläne Individuelle Förderung Systemische Unterrichtsentwicklung Qualitätsanalyse
Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de
Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Förderkonzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Das Förderkonzept wird von zwei Leitgedanken
ABSTRACT des Beitrags Individuelle Förderung in Regensburg durch REGINA *
ABSTRACT des Beitrags Individuelle Förderung in Regensburg durch REGINA * zur Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik der Universität Hamburg am 26. und 27. März 2013 Studieneingangsphase
Konzepte für Netbook- und Notebook-Klassen. StR Guido Wojaczek, M.A. (Bamberg), ALP/ISB-Arbeitskreis Digit@les Lehren und Lernen
Konzepte für Netbook- und Notebook-Klassen StR Guido Wojaczek, M.A. (Bamberg), ALP/ISB-Arbeitskreis Digit@les Lehren und Lernen Definition E-Learning Unter E-Lernen bzw. E-Learning (englisch: electronic
Nachbefragung zur Anwendung der Fortbildungsinhalte in der Schule
Nachbefragung r Anwendung der Fortbildungsinhalte in der Schule im Forschungsprojekt: Evaluation der Nachhaltigkeit der Lehrerfortbildung im Land Baden-Württemberg (EvaluNa LfBW) Bitte füllen Sie den Fragebogen
Medienkompetenz in der Schule Integra=on von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein- WesDalen
Medienkompetenz in der Schule Integra=on von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein- WesDalen Medien.Nutzen. Leben und Lernen mit Medien Essen, 20.11.2010 ifib: Wer wir sind 2003 gegründet
Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der
Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB -
Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept
Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...
Evaluationsergebnisse der Laptop-Projekte im Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh
Ulrich Engelen - 2003 Evaluationsergebnisse der Laptop-Projekte im Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh Laptop-Projekte können wichtige pädagogische Ziele auf unterschiedlichen Ebenen erreichen
Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.
Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere
«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW
«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,
Medienbildung im Ganztag Potenziale, Beispiele, Empfehlungen
Ganztag-aktuell Informatives zu den wesentlichen Themen rund um das Thema Ganztagsschulen in Bayern Medienbildung im Ganztag Potenziale, Beispiele, I Digitale Medien in der Ganztagsschule Potenziale Das
Medienkonzept. Ratsgymnasium Peine Burgstraße 2, 31224 Peine Tel: 05171-401 9400 oder -9401 Fax: 05171-401 7755 Web: www.ratsgymnasium-pe.
Medienkonzept Ratsgymnasium Peine Burgstraße 2, 31224 Peine Tel: 05171-401 9400 oder -9401 Fax: 05171-401 7755 Web: www.ratsgymnasium-pe.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Ziele der
IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. 6. November 2014 q4415/30823 Le
IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland 6. November 2014 q4415/30823 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden
M03-G01 HANDY UND INTERNET GRUNDLAGEN. Claus J. Tully / Claudia Zerle: Handys und jugendliche Alltagswelt
Übersicht Grundlagen Grundlage Titel M03 G01 Kernergebnisse aus verschiedenen Studien M03 G02 Claus J. Tully / Claudia Zerle: Handys und jugendliche Alltagswelt Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in
Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung
Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD
- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)
- 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt
Soziale Netzwerke Leben im Verzeichnis
Soziale Netzwerke Leben im Verzeichnis 17.03.2015 // Remseck Christa Rahner-Göhring Diplom-Pädagogin Freie Referentin des Landesmedienzentrums BW Mit Dank an Stefanie Grün, Landesmedienzentrum BW, für
Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:
Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten
Synergie-Effekte aus Forschungsprojekten und Lehre sowie Dienstleistungen
Synergie-Effekte aus Forschungsprojekten und Lehre sowie Dienstleistungen Prof. Dr. Margit Scholl 2010 margit.scholl@th-wildau.de http://www.th-wildau.de/scholl/ wille@twz-ev.de http://www.twz-ev.org/
a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt
14. Wahlperiode 27. 11. 2006 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Neue Verwaltungsvorschrift für den Umgang mit Lese-Rechtschreibschwäche
Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag
Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag ist Teil einer Reihe organisatorischer und konzeptioneller Maßnahmen, die den größtmöglichen Lernerfolg aller Schülerinnen und Schüler zum Ziel
Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?
Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400
für den Fachbereich IK der FH Hannover Virtuelles Lernen- Nationale und internationale Weichenstellung Marika Spruch
Evaluationsprojekt zu Lernsoftware für den Fachbereich IK der FH Hannover Virtuelles Lernen- Nationale und internationale Weichenstellung Marika Spruch Medieneinsatz in der Lehre Einsatz der IuK-Technologie
Praxiserfahrungen mit der. gestuften Lehrerausbildung. Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH. Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum
Praxiserfahrungen mit der gestuften Lehrerausbildung Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum Gliederung Praxiserfahrungen mit der gestuften Lehrerausbildung
Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.
Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.09 Rolf Wiedenbauer, Dipl. Päd., Regionales Bildungsbüro Freiburg
Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik
Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine
Ergebnisse der Experten-Interviews und Konsequenzen für medienpädagogisches Handeln Prof. Dr. Gabi Reinmann, Universität der Bundeswehr München
Digitale Privatsphäre Heranwachsende und Datenschutz auf Sozialen Netzwerkplattformen Ergebnisse der Experten-Interviews und Konsequenzen für medienpädagogisches Handeln Prof. Dr. Gabi Reinmann, 29. Oktober
Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern
Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe
Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion
Dr. Matthias Rürup; Kurzvortrag zur SteBiS-Abschlusstagung, 16.11.2013, Berlin Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion Inhaltsanayltische Auswertungen Leitfragen 1)
CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer
CHIP-Studie Kids am Computer Repräsentative Schülerbefragung (841 Befragte, Alter 10-19 ) März 2008 Management Summary Vorbemerkung Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sowohl privat
Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum
Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste
IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le
IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4
Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen
Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reinhard Gerdes VBE-Informationsveranstaltungsreihe MSW NRW November / Dezember 2010 1 I. Herausforderungen veränderte
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele
Die Jugendförderung des Geschäftsbereichs Jugend der Stadt Wolfsburg hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Medien innerhalb der Offenen Kinder- und
Die Jugendförderung des Geschäftsbereichs Jugend der Stadt Wolfsburg hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Medien innerhalb der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als einen festen inhaltlichen Bestandteil
Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.
Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes. 1. Vorbemerkungen Weil das so ist, beachten wir bei unserem täglichen Bemühen den Grundsatz: Es gibt nichts Ungerechteres
Lernen durch Wissensmanagement Chancen und Barrieren
Lernen durch Wissensmanagement Chancen und Barrieren Hochschultage 2004 Darmstadt Workshop Wissensmanagement 11. März 2004 Zwei verschiedene Lernsituationen Gemanagtes Wissen lernen oder lernen, Wissen
Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik
Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den
13. Wahlperiode 08. 08. 2001
13. Wahlperiode 08. 08. 2001 Kleine Anfrage der Abg. Renate Rastätter GRÜNE und Antwort des Innenministeriums Bildung von Notebook-Klassen mit elternfinanzierten Laptops an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg
Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn
Ein E-Learning-Modell für den ländlichen Raum Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Zentrale Einrichtung für Multimedia, Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik P. Franke, Leiter
Kapitel 5 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation
70 Teil I Konzepte zum Wissensmanagement: Von der Information zum Wissen Kapitel 5 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation Die lernende Organisation als Ziel des Wissensmanagements: mit Wissensmanagement
Tablets als Arbeitsgeräte in der Lehre
Tablets als Arbeitsgeräte in der Lehre Ein Projekt am FB Physik der TU Darmstadt 01.10.2014 TU Darmstadt FB Physik Erik Kremser Inhalt Motivation Notwendige Fertigkeiten zum Einsatz eines Tablets im Unterricht
Mit der WebQuest-Methode zu handlungsorientierten E-Learning- Arrangements (in einer Lernplattform) Sonja Gerber 2008
Mit der WebQuest-Methode zu handlungsorientierten E-Learning- Arrangements (in einer Lernplattform) Sonja Gerber 2008 E-Learning ganz einfach?! Bis vor wenigen Jahren waren Lernplattformen mit ausgereifter