Krankheiten und Schädlinge an Zweigen und Blättern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krankheiten und Schädlinge an Zweigen und Blättern"

Transkript

1 17. Baum- und Bodenseminar in Jena, Deutschland Waldschutz Krankheiten und Schädlinge an Zweigen und Blättern Dr. Christian Tomiczek Wien Bundesforschungs- & Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren & Landschaft Institut für Waldschutz

2 Inhalte Krankheitsbegriff Primär, sekundär, fakultative primär Schadensbegriff Differentialdiagnose Krankheiten und Schädlinge an Zweigen und Blättern Beispielhaft, gegliedert nach Baumarten, Laub- und Nadelbäumen

3 Krankheitsbegriff Keine scharfe Trennlinie zwischen gesund und krank Abweichung vom Normalzustand nicht vom Idealzustand Harmlos für die Pflanze, so lange keine Beeinträchtigung der physiologischen Leistungsfähigkeit gegeben ist Harmlos, solange die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt ist

4 Schadensbegriff Abiotische Schäden sind aus der unbelebten Natur, können keinem Schädling bzw. keiner Krankheit direkt zugeordnet werden Wegbereiter/Auslöser für diese (Trockenheit, etc.) Biotische Schäden Schaderreger aus der Tier- und Pflanzenwelt Insekten, Pilze, Viren, Bakterien, MLOs, Mistel, Nematoden, Wirbeltiere (primär, sekundär) Komplexkrankheiten Kombinationswirkung

5 Schadensbegriff Primär-Schädlinge/Krankheiten befallen gesunde Pflanzenteile brauchen keine Wegbereiter/Auslöser meist Handlungsbedarf gegeben Sekundär-Schädlinge/Krankheiten brauchen Wegbereiter/Auslöser Folgeschädling oft keine Maßnahmen notwendig Fakultative Primär-Schädlinge/Krankheiten eigentlich Sekundär-Schädlinge werden erst durch Umstände primär

6 Diagnose oft schwierig Kastanienspinnmilbe Grenze zwischen krank und gesund oft fließend Verschiedene Schadensursachen führen oft zu ähnlichen Schadenssymptomen Welche kommen überhaupt in Frage? Ordentliche Differentialdiagnose Blattbräunepilz notwendig, um die richtige Diagnose zu stellen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können

7 Schäden an Ahorn Blattschäden Ahornrunzelschorf Weißfleckenkrankheit Diplodia-Blattbräune Ahornmehltau Gallmilben Zwergzikaden Triebschäden Borkenkäfer Prachtkäfer Blausieb

8 Schadbild Ahornrunzelschorf Rhytisma acerinum Schwarze, glänzende, teerfleckenartige, leicht erhabene, bis zu einem Zentimeter große Pusteln an Ahornblättern Schadenserreger Schlauchpilz verursacht schwarzen Flecken, infektionsfähige Sporen erst nach dem Blattfall, Infektion im Frühjahr Auswirkungen auf den Baum Sekundärschädling - keine

9 Ahornrunzelschorf Rhytisma acerinum

10 Schadbild Weißfleckenkrankheit Cristulariella depraedans Rundliche, graue bis weiße Blattflecken, meistens mit einem dünnen, dunklen Rand an Ahornblättern Schadenserreger Schlauchpilz, braucht hohe Luftfeuchtigkeit Auswirkungen auf den Baum Sekundärschädling - keine

11 Weißfleckenkrankheit Cristulariella depraedans

12 Schadbild Diplodina Blattbräune Diplodina acerina Pilz verursacht große, runde Blattflecken, gelegentlich flächige Verfärbung der Blattspreite Schadenserreger Mikropilz, erst durch Gallmückenbefall wird der Pilz pathogen und besiedelt das umliegende Pflanzengewebe Auswirkungen auf den Baum Sekundärschädling - keine

13 Diplodina Blattbräune Diplodina acerina Herbizid

14 Schadbild Mehltau Uncinula spp., Microsphaera alphitoides Weißliche Flecken oder Überzüge an der Blattoberfläche, im Laufe des Jahres mit winzigen dunklen Punkten Schadenserreger Mikropilz, an der Blattoberfläche entstehen im Pilzgeflecht ungeschlechtliche Sporen, die schnell weitere Blätter infizieren können Auswirkungen auf den Baum physiologische Störung, vorzeitiger Blattfall

15 Mehltau Uncinula spp., Microsphaera alphitoides

16 Gallmilben an Blättern und Zweigen Aceria sp. Schadbild Waldschutz verschiedengestaltige Wachstumsstörungen an Blättern und Zweigen, Gallen oder sonstige Missbildungen Schadenserreger Gallmilben, meist 0,1-0,4 mm (Lupe), lang gestreckt, farblos, gelblich oder orange, besitzen nur 2 Beinpaare. Missbildungen durch Saugen, Speichelsekret Auswirkungen auf den Baum Schwächung und Disposition

17 Gallmilben an Blättern Aceria sp.

18 Gallmilben an Zweigen Aceria heteronyx

19 Schadbild Zwergzikaden Jassidae Weiße bis gelbliche, sehr feine Sprenkelung an der Blattoberseite, zunächst verstreut, zuletzt eine fast geschlossene silbrig-weiß glänzende Fläche bildend Schadenserreger Zwergzikaden, sehr vielgestaltig, klein (nur wenige mm groß), können springen Auswirkungen auf den Baum Sekundärschädling - keine

20 Zwergzikaden Jassidae

21 Schadbild Kleine Einbohrlöcher, Exsudatfluss, Bohrmehlauswurf, deutliche Fraßspuren im Bast, die unterschiedlich aussehen können, Kronenverlichtung, Ablösen der Rinde Schadenserreger Scolytus sp., 3-6mm, Flugzeit Mai/Juni & Juli/August, 1 2 Generationen Auswirkungen auf den Baum Ast- Baumsterben Borkenkäfer Scolytidae

22 Borkenkäfer Scolytidae

23 Schadbild Prachtkäfer Agrilus sp. Unregelmäßig geschwungene Larvengänge in verschiedenen Ebenen unter der Rinde bis hinein in den Splint, Anschwellen der Rinde Schadenserreger Agrilus sp., Käfer 5-9 mm, grün, blau oder kupferartig glänzend, Kochlöffellarve Auswirkungen auf den Baum Ast-/Baumsterben

24 Prachtkäfer Agrilus sp.

25 Prachtkäfer Agrilus sp.

26 Schadbild Blausieb Zeuzera pyrina Raupenfraß in Ästen und Stämmen, erkennbar an den Bohrlöchern, ausgeworfenem Kot und Genagsel; befallene Äste welken und sterben Schadenserreger Schmetterlingsraupe, bis 6 cm lang; zuerst rosa, dann gelb mit schwarzen Punkten; Kopf, Vorderbrustplatte und Endsegment schwarz. Falterflug im Juni / Juli; Larvenfraß 2(-3)-jährig Auswirkungen auf den Baum Ast- und Baumsterben

27 Blausieb Zeuzera pyrina

28 Blausieb Zeuzera pyrina

29 Blausieb Zeuzera pyrina

30 Blausieb Zeuzera pyrina

31 Schäden an Pappel Blattschäden Pappelblattstieldrehlaus Triebschäden Dothichiza Krankheit Kleiner Pappelbock

32 Pappelblattstieldrehlaus Pemphigus spyrothecae Schadbild Spiralenförmig gedrehte Galle an den Blattstielen Schadenserreger Auftreten der Läuse im Frühling; verursachen Gallenbildung (zunächst grün, später rotbraun). Aus den Gallen schlüpfen im August flügellose Tiere, die an der Rinde in Massen auftreten. Auswirkungen auf den Baum keine

33 Pappelblattstieldrehlaus Pemphigus spyrothecae

34 Dothichiza - Krankheit Cryptodiaporthe populea Schadbild Eingesunkene, hellbraune, anfangs linsenförmige Rindenflächen (Nekrosen), innerhalb derer winzige Pusteln entstehen. Wundkallusbildung, Aufplatzen der Rinde, Absterben von befallenen Kronenteilen Schadenserreger Mikropilz spielt auch eine wichtige Rolle als Primärbesiedler. Bei Pappeln, die durch Trockenstress geschwächt sind, greift er auch lebendes Rindengewebe an. Auswirkungen auf den Baum Zurücksterben von Bäumen aller Altersklassen Waldschutz

35 Dothichiza - Krankheit Cryptodiaporthe populea

36 Kleiner Pappelbock Saperda populnea Schadbild Larvenfraß zunächst im Bast, dann tief ins Holz eindringend; ovale Gänge mit groben Holzspänen; Anschwellen von Trieben und Ästen Schadenserreger Kleiner Pappelbock: Käfer 9-15 mm, dunkel mit gelben, behaarten Stellen; 2-jährige Generation Auswirkungen auf den Baum Aststerben, Absterben von Jungbäumen

37 Kleiner Pappelbock Saperda populnea

38 Kleiner Pappelbock Saperda populnea

39 Schäden an Rotbuche Blattschäden Buchenblattbräune Buchenblattgallmücke Buchenspringrüßler Triebschäden Rotpustelkrankheit (nicht spezifisch)

40 Buchenblattbräune Apiognomonia errabunda Schadbild klein- bis großflächige braune Flecken mit unregelmäßigem Umriss, vom Blattrand oder von der Mittelrippe ausgehend, schließlich das ganze Blatt braun und verschrumpelt Schadenserreger Mikropilz, typischer Endophyt, in lebenden Blättern fast immer in Form von winzigen Sprossen vorhanden, ohne Symptome zu verursachen. Ausbruch bei bestimmten Witterungsbedingungen Auswirkungen auf den Baum gering, Verlust von Blättern Waldschutz

41 Buchenblattbräune Apiognomonia errabunda

42 Buchenblattbräune Apiognomonia errabunda

43 Buchenblattgallmücke Mikiola fagi Schadbild Anfangs grüne, später rote, eiförmige, vorne zugespitzte Gallen auf der Blattoberseite nahe der Mittelrippe, im Spätsommer auftretend Schadenserreger In der Galle lebt eine Mückenlarve; überwintert am abgefallenen Blatt; Mückenflug März bis April Auswirkungen auf den Baum Praktisch keine; primär optische Beeinträchtigung Waldschutz

44 Buchenblattgallmücke Mikiola fagi

45 Buchenspringrüßler Rhynchaenus fagi Schadbild Im Frühjahr kleine runde Löcher an Blättern, die durch Käferfraß verursacht werden. Larven minieren schlängelnd in den Blättern von der Mittelrippe aus und fressen dann vorwiegend an den Blatträndern. Blatt verfärbt sich ab Mai braun. Schadenserreger 2-3 mm große, schwarze Rüsselkäfer, die sehr gut springen können; Larven bis 5 mm lang, weißlich mit dunklem Kopf Auswirkungen auf den Baum primär optischer Schaden Waldschutz

46 Buchenspringrüßler Rhynchaenus fagi

47 Rotpustelkrankheit Nectria cinnabarina Schadbild Auffallende Rindenverfärbung, Welkeerscheinungen an Blättern und Trieben, später Hervorbrechen von orangeroten, etwa stecknadelkopfgroßen Fruchtkörpern Schadenserreger Mikropilz, Wundparasit, bevorzugt werden vorgeschädigte oder geschwächte Bäume befallen, Frost und Sonnenbrand wirken disponierend Auswirkungen auf den Baum Absterben von Rindenteilen, Zurücksterben Waldschutz

48 Rotpustelkrankheit Nectria cinnabarina

49 Schäden an Rosskastanie Blattschäden Rosskastanienminiermotte Rosskastanienblattbräune Rosskastanienspinnmilbe

50 Rosskastanienminiermotte Cameraria ohridella Schadbild Unregelmäßige Minen durch Larvenfraß ab Mai; im Sommer zunächst Blätter im unteren Kronenbereich, dann in der gesamten Krone miniert; Blätter werden braun, kräuseln sich und fallen vorzeitig (Juli) ab. Schadenserreger Kleinschmetterling, Eiablage an Blattoberseite, 2-4 Generationen Auswirkungen auf den Baum vorzeitiger Blattfall, gewisse Schwächung

51 Rosskastanienminiermotte Cameraria ohridella

52 Rosskastanienminiermotte Cameraria ohridella

53 Rosskastanienblattbräune Guignardia aesculi Schadbild Blätter werden vom Rand her sowie entlang der Hauptnerven rotbraun. Bei starkem Befall ist das gesamte Blatt braun verfärbt und rollt sich ein. Schadenserreger Mikropilz, geschlechtliche Sporen werden an abgeworfenen Blättern gebildet und befallen die jungen Blätter im Mai. Im Sommer entstehen ungeschlechtliche Sporen (Konidien), die rasch weitere Blätter infizieren. Auswirkungen auf den Baum vorzeitiger Blattfall, zweite Blüte, Schwächung Waldschutz

54 Rosskastanienblattbräune Guignardia aesculi

55 Rosskastanienspinnmilbe Eotetranychus aesculi Schadbild Unregelmäßiges, zunächst kleinflächiges Vergilben und Verbraunen der Blätter, "schäbiges - schmutziges" Aussehen, Gespinste, zumeist auf der Blattunterseite Schadenserreger Spinnmilben, bis 0,5 mm groß, meist weißlichfarblos oder orangerot; Milben saugen an der Blattunterseite, zahlreiche Generationen pro Jahr Auswirkungen auf den Baum Bei Massenvermehrungen kann es zu starken Blattverlusten kommen Waldschutz

56 Rosskastanienspinnmilbe Eotetranychus aesculi

57 Schäden an Linde Blattschäden Lindenblattwespe Triebschäden Stigmina-Krankheit Grüner Lindenbock

58 Lindenblattwespe Caliroa annulipes Schadbild Typischer Schabefraß, später Skelettierfraß an der Ober- und Unterseite der Blätter; gegen das Licht gehalten, sind die Blätter durchscheinend Schadenserreger Blattwespe; 2 Generationen/Jahr (Frühsommer und Sommer), Fraßzeit der Afterraupen (Larven) ca. 2-3Wochen. Polyphag auf Laubholz Auswirkungen auf den Baum Kaum Schäden verursachend, auffälliges Schadbild Waldschutz

59 Lindenblattwespe Caliroa annulipes

60 Lindenblattwespe Caliroa annulipes

61 Stigmina - Krankheit Stigmina pulvinata Schadbild Zurücksterben von Zweigen und Ästen, asymetrische Kronenverlichtung, Blattverlust Schadenserreger Mikropilz, Saprophyt, Astreiniger Auswirkungen auf den Baum auffälliges Schadbild, kann weite Teile der Krone erfassen, Zusammenhang mit Trockenjahren??

62 Stigmina - Krankheit Stigmina pulvinata

63 Grüner Lindenbock Saperda octopunctata Schadbild sektorales Absterben von Kronenpartien älterer Linden; Larven zunächst unter der Borke fressend, später ins Holz gehend, Bohrgänge mit Bohrspänen gefüllt Schadenserreger Bockkäfer, mm, grün tomentiert, mit acht Punkten auf den Flügeldecken; Larven beinlos, gelblich weiß Auswirkungen auf den Baum Sekundärschädling, kann vorgeschädigte Bäume zum Absterben bringen

64 Grüner Lindenbock Waldschutz Saperda octopunctata

65 Weitere Schäden an Laubbäumen Feuerbrand Monilia Krankheit Eichenprozessionsspinner Gespinstmotte(n) Eschenblütengallmilbe Asiatischer Laubholzbockkäfer

66 Feuerbrand Erwinia amylovora Schadbild Welken von Blättern und Blüten, Absterben von Trieben, Bakterienschleimaustritt an den Infektionsstellen. Rindennekrosen (Canker) mit Exsudatausfluß: im Winter Einsinken der Rinde An: Apfel, Birne, Quitte, Sorbus, Cotoneaster, Crataegus, Feuerdorn (Pyracantha), Forsythia, u.a. Schadenserreger Bakterium, Quarantänekrankheit, Infektion durch kontaminierte Werkzeuge, Zugvögel, Wassertröpfchen, Insekten Auswirkungen auf den Baum Absterben von Pflanzenteilen, Pflanzen Waldschutz

67 Feuerbrand Erwinia amylovora

68 Feuerbrand Erwinia amylovora

69 Monilia - Krankheit Monilinia sp. Schadbild Blütenwelke, Triebspitzeninfektion, Fruchtfäule An Apfel, Birne, Weichsel, Marille, Pfirsich, u.a. Schadenserreger Monilinia fructicola ist ein aus Nordamerika stammender Quarantäneschadpilz, Infektion nur bei feucht-kühler Witterung während des Frühjahres Auswirkungen auf den Baum Zweigsterben, Fruchtausfall Waldschutz

70 Monilia - Krankheit Monilinia sp.

71 Eichenprozessionsspinner Thaumetopoea processionea Schadbild Blattfraß, Gespinstfäden an jungen Blättern, bei älteren bleiben Blattrippen stehen (Skelettierfraß), Raupennester am Stamm und in Astgabeln; Prozessionen von behaarten, graugelben Raupen am Stamm Schadenserreger Schmetterlingsraupe mit rötlich-braunen Spiegelflecken, Eiablage meist an glatten Rindenstellen freistehender, älterer Eichen in Form einer Platte aus Stück Auswirkungen auf den Baum mehrmaliger Kahlfraß kann zum Absterben der betroffenen Bäume oder Folgeschäden führen Waldschutz

72 Eichenprozessionsspinner Thaumetopoea processionea

73 Gespinstmotten Yponomeuta spp. Schadbild Fraß an Blättern, später unter Bildung von Gespinsten, die bei starkem Befall ineinander übergehen und den ganzen Baum (Strauch) einhüllen können. Dabei wird nicht selten die Pflanze kahl gefressen. Schadenserreger Schmetterlingsraupe, gelb-grau, mit dunklen Punkten, leben gesellig in Gespinsten; Flugzeit der Falter Juni/Juli; die Eiablage erfolgt in Haufen an Stämmen und Ästen. Auswirkungen auf den Baum Kahlfraß kann zum Absterben der betroffenen Bäume oder Folgeschäden führen Waldschutz

74 Gespinstmotten Yponomeuta spp.

75 Eschenblütengallmilbe Eriophyes fraxinivora Schadbild Blütenstände zu verzweigten, anfangs grünen, später braunen, klebrigen, "blumenkohlartigen" Massen umgebildet ("Eschenklunker") Schadenserreger Gallmilben, meist 0,1-0,4 mm (Lupe), lang gestreckt, farblos, gelblich oder orange, besitzen nur 2 Beinpaare. Viele Arten verursachen Missbildungen, die durch ein beim Saugen an Pflanzenorganen ausgeschiedenes Speichelsekret verursacht werden. Auswirkungen auf den Baum keine Waldschutz

76 Eschenblütengallmilbe Eriophyes fraxinivora

77 Asiatischer Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis Schadbild Typischer Bockkäferreifungsfraß in der Krone; Welkeerscheinungen, Rindenschäden an Zweigen und Blattstielen; Larvenfraß im Stamm und an Ästen Schadenserreger Bockkäfer, glänzend schwarz mit weißen Flecken, 2-4 cm groß, lange Fühler Quarantäneschädling Auswirkungen auf den Baum Baum stirbt durch Larvenfraß ab; verliert noch im grünen Zustand Bruchfestigkeit Waldschutz

78 Asiatischer Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis

79 Asiatischer Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis Braunau,

80 Asiatischer Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis

81 Schäden an Nadelbäumen Kieferntriebsterben Dickmaulrüßler Thujenborkenkäfer Baumläuse

82 Kieferntriebsterben Sphaeropsis/Cenangium Schadbild Zurücksterben von Trieben, Zweigen und Ästen unter gelber bis rotbrauner Verfärbung der Nadeln; später bleichen Nadeln aus, bleiben aber lange an den dürren Zweigen hängen. Schadenserreger Kleine, schwarze, rundliche Pilzfruchtkörper von 1-2mm Größe (Sphaeropsis sapinea) scheibenförmige, 2-3 mm große, bei Befeuchtung schmutzig gelbe bis orange Fruchtkörper (Cenangium ferruginosum). Auswirkungen auf den Baum Absterben von Kronenteilen Waldschutz

83 Kieferntriebsterben Sphaeropsis/Cenangium

84 Dickmaulrüßler Otiorrhynchus sulcatus Schadbild Schartenfraß an Nadeln (werden braun), plätzeartiger Fraß an jungen Trieben; wenn die Triebbasis fast oder komplett geringelt ist, kommt es zum Verbraunen ganzer Triebe; Schadenserreger Rüsselkäfer; Larven: kleine, beinlose, weiße, "kipferlförmige" Larven mit braunem Kopf, im Boden an Wurzeln lebend; Käfer: ca. 1,5 cm groß, kurzer breiter Rüssel, schwarz, eher nachtaktiv Auswirkungen auf den Baum meist nur ein optisches Problem Waldschutz

85 Dickmaulrüßler Otiorrhynchus sulcatus

86 Dickmaulrüßler Otiorrhynchus sulcatus

87 Thujenborkenkäfer Phloesinus thujae Schadbild Zweigsterben bzw. ganze Pflanze; zahlreiche Ein- und Ausbohrlöcher, unter der Rinde doppelarmige, selten sternförmige Längsgänge (bis 5 cm lang); Käfer bohrt sich meist in Zweiggabeln ein (Bohrmehl, Harzaustritt) und höhlt die abzweigenden Triebe aus. Schadenserreger kleine (1,6-2,4 mm), braunschwarz gefärbte Borkenkäfer; Generation einjährig, Auswirkungen auf den Baum Absterben von Pflanzenteilen; Tod der betroffenen Pflanze Waldschutz

88 Thujenborkenkäfer Phloesinus thujae

89 Baumläuse Lachnidae Schadbild Massenauftreten an 1-4 jährigen Trieben im Wipfelbereich. Läuse verursachen dort durch intensives Saugen Wachstumsstörungen oder Triebstauchungen Schadenserreger Geflügelte und ungeflügelte Läuse, 2-4,5 mm große adulte Läuse mit 6-gliedrigen Fühlern, deutlich behaart. Auswirkungen auf den Baum geringe Schäden, Triebstauchungen, Absterben einzelner Triebe, Rußtaubelag (!)

90 Baumläuse Lachnidae

91

Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen

Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen DI Bernhard Perny Institut für Waldschutz Kärntner Baumtag 2010 FAST Ossiach 18.02.2010 Überblick Diagnose Differentialdiagnose Symptom und Ursache Rißbildung

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Bestimmungshilfe asiatische Laubholzbockkäfer. Merkmale, Befallssymptome und Verwechslungsmöglichkeiten

Bestimmungshilfe asiatische Laubholzbockkäfer. Merkmale, Befallssymptome und Verwechslungsmöglichkeiten Bestimmungshilfe asiatische Laubholzbockkäfer Merkmale, Befallssymptome und Verwechslungsmöglichkeiten 2 Einleitung Der Asiatische Laubholzbockkäfer ALB (Anoplophora glabripennis) gelangt meist mit Verpackungsholz

Mehr

und Krankheiten in Österreichischen Christbaumkulturen

und Krankheiten in Österreichischen Christbaumkulturen Wichtige Schädlinge und Krankheiten in Österreichischen Christbaumkulturen Ch. Institut für Waldschutz Bundesforschungs- & Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren & Landschaft (BFW) Important Pests

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

AUSGABE 2018 PRIMÄRSEKTOR. Feuerbrand. Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette

AUSGABE 2018 PRIMÄRSEKTOR. Feuerbrand. Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette AUSGABE 2018 PRIMÄRSEKTOR Feuerbrand Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Verantwortlicher Herausgeber: Herman Diricks Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette CA

Mehr

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) Larven / Puppe Nest im Winter bzw. Frühjahr Deutschland, Rheinland-Pfalz,

Mehr

Aktuelle Eichenschädlinge in der Schweiz

Aktuelle Eichenschädlinge in der Schweiz Aktuelle Eichenschädlinge in der Schweiz Beat Forster Waldschutz Schweiz Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Eichensterben

Mehr

Potentielle Risken durch Schädlinge und Krankheiten in Energieholzplantagen

Potentielle Risken durch Schädlinge und Krankheiten in Energieholzplantagen Potentielle Risken durch Schädlinge und Krankheiten in Energieholzplantagen DI Bernhard Perny Wien Bundesforschungs- & Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren & Landschaft Überblick Baumarten Risikoanalyse

Mehr

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger Borkenkäfer Biologie und Handlungsstrategien 1 Kundenforum BH Rohrbach Borkenkäfer: Aussehen und Fraßbild Buchdrucker (Ips typographus) dieser ca. 6 mm große Käfer brütet vorwiegend unter der Rinde von

Mehr

Der Asiatische Laubholzbockkäfer in Bayern

Der Asiatische Laubholzbockkäfer in Bayern Der Asiatische Laubholzbockkäfer in Bayern Morphologie Biologie Befallssymptome Wirtsbäume Verwechslungsmöglichkeiten Untersuchungen an der LfL Bildquelle: LfL Der Asiatische Laubholzbockkäfer Anoplophora

Mehr

Das Rosskastanien-Sterben

Das Rosskastanien-Sterben Das Rosskastanien-Sterben Fakten Das Rosskastanien-Sterben wird von einem Bakterium (Pseudomonas syringae pv. aesculi) und nachfolgend von verschiedenen Pilzarten verursacht. Das Bakterium wurde in den

Mehr

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand Pflanzenschutztagung 2. April 2019 Feuerbrand Feuerbrand in Salzburg Geschichte Feuerbrand Wirtspflanzen - Feuerbrand In unseren Gebieten gelten folgende Nutzgehölze als Wirtspflanzen: Apfel (Malus) Birne

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

Begünstigung des Massariabefalls durch unbedachte Baumpflege

Begünstigung des Massariabefalls durch unbedachte Baumpflege Sachverständigenbüro Peter Klug Diplom-Forstwirt P. Klug, v. RP FR ö.b.v. Sachverständiger für Baumpflege - Verkehrssicherheit von Bäumen - Gehölzwertermittlung BAD BOLL STEINEN RHEINSTETTEN Begünstigung

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012 Pflanzenschutzdienst des Landes Brandenburg Pflanzenschutzinformation Pflanzengesundheitskontrolle 04/2012 Müllroser Chaussee 54 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 5602102 Fax: (0331) 275483577 Bearbeiter:

Mehr

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen Befallssituation Stand 2002 Entwicklung der EPS Verbreitung 2002 bis 2008 Einzelne EPS - Vorkommen

Mehr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- DIAGNOSTIK Die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen mit dem

Mehr

Hinweise zum. Schaderregerauftreten SACHSEN-ANHALT

Hinweise zum. Schaderregerauftreten SACHSEN-ANHALT Hinweise zum Schaderregerauftreten Phytoplasmosen Krankheiten werden durch Phytoplasmen (zellwandlose Bakterien) hervorgerufen Apfeltriebsucht vorzeitige Herbstfärbung und Laubfall an Langtrieben treiben

Mehr

Salzschäden an Fuchsien

Salzschäden an Fuchsien Salzschäden an Fuchsien Entstehen durch zu hohe Düngergaben oder düngen bei trockenem Wurzelballen. Vorbeugung: Vor jeder Düngergabe sollte der Wurzelballen feucht sein. Nie mehr als 2 bis 3 Gramm Dünger

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Grünes Blatt Berlin 05-2018 Fachinformation Pflanzenschutz für den Dienstleistungsgartenbau vom 02.07.2018 Seit Mitte April herrscht trockene, warme bis heiße und sehr sonnige

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Pflanzenschädlinge von A - Z

Pflanzenschädlinge von A - Z Pflanzenschädlinge von A - Z Apfelblütenstecher Wenn sich die Knospen der Apfelbäume nicht öffnen, hat möglicherweise ein Apfelblütenstecher seine Eier in die Apfelknospe gebohrt. Apfelwickler Auch Apfelwickler

Mehr

zur Rosskastanienminiermotte

zur Rosskastanienminiermotte Die Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella) Seit Jahren verfärben sich die Blätter der weissblühenden Rosskastanien bereits im Spätsommer braun. Grund dafür ist die aus Südosteuropa eingeschleppte

Mehr

Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co.

Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co. Freising, den 14. Mai 2013 Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co. Referent: Dipl.-Ing. agr. Thomas Lohrer Gliederung Diagnose Spektrum der möglichen Ursachen Größendimension, Lupen

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

4. Waldschutz-Info 2011

4. Waldschutz-Info 2011 21.06.2011 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt - Abteilung Waldschutz - 4. Waldschutz-Info 2011 Eschentriebsterben (Info IV) Das Eschentriebsterben breitet sich im Zuständigkeitsgebiet der NW-FVA

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 4. Nüsse Berlin: gesünder Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss Inhalt Teil 4 3.3 Nüsse.... 4-3 3.3.1 Haselnuss... 4-3 Echter Mehltau (Phyllactina corylea)... 4-3 Haselnuss-Monilia

Mehr

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Laubbäume zeichnet aus, dass sie jedes Jahr im Herbst ihre Blätter abwerfen. Zunächst verfärben sich die Blätter. Diese herbstliche Farbenpracht ist das Ergebnis eines längeren Vorganges, bei dem den Blättern

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 4. Nüsse Stadtgrün Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 3.3 Nüsse 3.3.1 Haselnuss Echter Mehltau (Phyllactina corylea) An der Blattunterseite ist mehliger Belag erkennbar.

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Rasenkranheiten und Plagen

Rasenkranheiten und Plagen Rasenkranheiten und Plagen Der Rasen kann, je nach Wetter, von verschiedenen Krankheiten und Plagen befallen werden. Wenn die Rasenkrankheiten oder -plagen rechtzeitig erkannt und die richtige Diagnose

Mehr

Jan Hinrichs-Berger, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Stuttgart

Jan Hinrichs-Berger, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Stuttgart Frucht- und Blattflecken an Walnuss Jan Hinrichs-Berger, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Stuttgart Obwohl die Walnuss im Vergleich zu anderen Obstarten wenig anfällig

Mehr

Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Der Eichenprozessionsspinner ist eine Schmetterlingsart, die in Mitteleuropa nicht nur Eichen Probleme bereitet, sondern auch für Menschen Gesundheitsgefahren

Mehr

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Der Buchsbaumzünsler (lat. Cydalima perspectalis) ist eine in Europa ursprünglich nicht heimische Kleinschmetterlingsart (Neozoen; Aliens). Der Falter ist

Mehr

Heissi Marronni! Arbeitsblätter

Heissi Marronni! Arbeitsblätter Heissi Marronni! Arbeitsblätter 1. Etymologie Die Etymologie ist die Wissenschaft der Herkunft der Wörter. Am Anfang der Ausstellung wird die Herkunft der Wörter Edelkastanie und Rosskastanie erklärt.

Mehr

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001 Bäume - 1 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 Birke Blätter Fichte Fichten Blätter Kastanie Birke Eiche Buche Birke Eiche Ast Tanne Eiche Pflanze Nussbaum Tanne Buche Eiche Fichte Tanne Photosynthese Birke Ulme

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft Borkenkäfer Biologie und Handlungsstrategien 1 Borkenkäferarten: Aussehen u. Fraßbild Buchdrucker (Ips typographus) dieser ca. 6 mm große Käfer brütet vorwiegend unter der Rinde von Fichten. 1758 von Carl

Mehr

Inwieweit ist das Stadtgrün durch Krankheiten und Schädlinge gefährdet?

Inwieweit ist das Stadtgrün durch Krankheiten und Schädlinge gefährdet? Fachsymposium Stadtgrün 10. - 11. Juli 2013 in Berlin-Dahlem Inwieweit ist das Stadtgrün durch Krankheiten und Schädlinge gefährdet? Dr. Sabine Werres und Dr. Martin Hommes, Julius Kühn-Institut, Institut

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Übersicht zu Fragen und Antworten zum Thema Quarantäneschädlinge und Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) (ARBEITSSTAND ) Ansprechpartner

Übersicht zu Fragen und Antworten zum Thema Quarantäneschädlinge und Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) (ARBEITSSTAND ) Ansprechpartner Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Dezernat Pflanzenschutz Übersicht zu Fragen und Antworten zum Thema Quarantäneschädlinge und Asiatischer

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c

Mehr

Der Eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner www.lwk-niedersachsen.de/ Webcode 01023129 Der Eichenprozessionsspinner Besonders in warm-trockenen Regionen ist der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea,) verbreitet. Die Raupen dieses

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!! BORKENKÄFER nach Manfred Wolf, Forstdirektion Niederbayern Oberpfalz 2004 Gefahr in Verzug!! Biologie Lebensweise der Fichten-Borkenkäfer Borkenkäfer fliegen ab dem Frühjahr auf geschwächte stehende Bäume

Mehr

allergischer Schock Raupen-Dermatitis Auch alte Gespinst reste sind für Menschen gefährlich. Foto: G. Lobinger, LWF

allergischer Schock Raupen-Dermatitis Auch alte Gespinst reste sind für Menschen gefährlich. Foto: G. Lobinger, LWF Gesundheitliche Gefahren Die 0,2 mm kurzen Brennhaare der Raupe stellen bei Hautkontakt oder beim Einatmen eine akute Gefährdung für die menschliche Gesundheit dar. Sie brechen leicht ab und enthalten

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

KLIMAWANDEL UND WELT- WEITER WARENAUSTAUSCH ZUNEHMENDE RISIKEN FÜR UNSEREN WALD

KLIMAWANDEL UND WELT- WEITER WARENAUSTAUSCH ZUNEHMENDE RISIKEN FÜR UNSEREN WALD KLIMAWANDEL UND WELT- WEITER WARENAUSTAUSCH ZUNEHMENDE RISIKEN FÜR UNSEREN WALD 50 Unsere heimischen Wälder sind erheblichen Risiken durch die Einschleppung oder Einwanderung von Schadorganismen aus anderen

Mehr

Schadursachen an Kohlgemüse

Schadursachen an Kohlgemüse Schadursachen an Kohlgemüse (Auswahl) G. Hebbe; Fotos: LELF 0 Abiotische Ursachen Kälteschaden vermindertes Streckungswachstum infolge zu niedriger Temperaturen 1 1 Abiotische Ursachen nichtparasitär bedingte

Mehr

Rosskastanien in Gefahr Eine neue Krankheit breitet sich aus

Rosskastanien in Gefahr Eine neue Krankheit breitet sich aus Rosskastanien in Gefahr Eine neue Krankheit breitet sich aus Prof. Dr. Dirk Dujesiefken und Dipl.-Ing. Oliver Gaiser, Institut für Baumpflege, Hamburg Einleitung Die Rosskastanie ist eine Baumgattung,

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten UE 3: Jahreszeiten Inhalt: Die SuS lesen Expertentexte zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter und informieren sich gegenseitig im Gruppenpuzzle darüber, was zu diesen Jahreszeiten im Wald passiert. Anschließend

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge bei Ölkürbis H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Inning,, 23. 02. 2011 Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene Wurzeln Larven auch auf

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Grünes Blatt Berlin 06-2018 Fachinformation Pflanzenschutz für den Dienstleistungsgartenbau vom 31.07.2018 Die langandauernde Trockenheit wurde durch die Regenfälle in der 28.

Mehr

Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten

Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten Autor: Dr. Arndt Bennewitz Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Aktuelles aus dem Waldschutz von Käfern und Exoten

Aktuelles aus dem Waldschutz von Käfern und Exoten Aktuelles aus dem Waldschutz von Käfern und Exoten 10. Bayerischer Waldbesitzertag am 17.09.2015 in Freising-Weihenstephan Dr. Ralf Petercord, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Bayerische

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenschutz

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenschutz Ausbildung Gartenfachberatung Pflanzenschutz Integrierter Pflanzenschutz richtige Standort- und Sortenwahl Schutz, Förderung und direkter Einsatz von Nützlingen Einsatz biologischer Mittel (Pflanzenstärkung)

Mehr

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Inhalt Beschreibung Reduzierung bei Befall Entwicklung Schadbild Alkoholfalle selbstbau Alkoholfalle Kauf Spritzmittel Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus

Mehr

Invasive Insekten in Bayern

Invasive Insekten in Bayern Invasive Insekten in Bayern Alien Invasive Species in Bavaria Thomas Immler, Bayer LWF Asiatischer Laubholzbock Asiatischer Laubholzbock Heimat Heimisch in: China Korea Taiwan Befallsausbreitung v. a.

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Grünes Blatt Berlin 06-2017 Fachinformation Pflanzenschutz für den Dienstleistungsgartenbau vom 24.07.2017 Die Witterung der letzten Wochen wurde durch starke Niederschläge geprägt.

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Hornissenglasflügler und dessen Verwechslungsmöglichkeiten ALB/CLB-Verwechslung - Erfahrungen im Pinneberger Baumschulland

Hornissenglasflügler und dessen Verwechslungsmöglichkeiten ALB/CLB-Verwechslung - Erfahrungen im Pinneberger Baumschulland Hornissenglasflügler und dessen Verwechslungsmöglichkeiten ALB/CLB-Verwechslung - Erfahrungen im Pinneberger Baumschulland Foto: Sergey M. Sazhin, Lizenz Creative Commons Lizenz "CC-BY-SA 3.0 http://de.wikipedia.org/wiki/hornissen-glasfl%c3%bcgler

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Grünes Blatt Berlin 05-2017 Fachinformation Pflanzenschutz für den Dienstleistungsgartenbau vom 21.06.2017 Die Witterung der vergangenen Wochen war eher trocken, teilweise sehr

Mehr

Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien. 8102/3 0 Stammverordnung 100/ Blatt 1

Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien. 8102/3 0 Stammverordnung 100/ Blatt 1 Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien 8102/3 0 Stammverordnung 100/10 2010-12-17 Blatt 1 8102/3 1 1. Novelle 37/11 2011-03-31 Blatt 1 2. Novelle 40/13 2013-08-08 Blatt 1, 2

Mehr

Welche Massnahmen können gegen Sonnenbrand getroffen werden?

Welche Massnahmen können gegen Sonnenbrand getroffen werden? Was haben wir untersucht? Wir untersuchten an einem Hitzetag im Sommer 2016 die Rindentemperaturen von 23 Jungbäumen. Die Bäume wurden teilweise mit einem weissen Stammanstrich behandelt und stehen entweder

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Sehen lernen,- Man sieht nur was man kennt Der Eichelbohrer Der Eichelbohrer, Curculio glandium, gehört zur artenreichen Familie

Mehr

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienmitteilung Datum 20.9.2013 Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Im Jahr 2010 wurde in der Ostschweiz

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1980 Nr. 19 Triebsterben der Schwarzkiefer Bearbeitung: H. BUTIN und R. SIEPMANN, Hann.Münden WALDSCHUTZ Herausgegeben von

Mehr

Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden

Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden Alle Obstbaumbesitzer werden um genaue Kontrolle ihrer Bestände auf Feuerbrand gebeten. Feuerbrand ist der Behörde zu melden! Nachdem es in den letzten

Mehr

Absterbeerscheinungen an Thuja

Absterbeerscheinungen an Thuja Absterbeerscheinungen an 17.02.2017 DLR Rheinpfalz Dr. T. Brand - Pflanzenschutzamt Nienhaus, Kiewnick, 1998: Pflanzenschutz bei Ziergehölzen Verbräunung Verfärbung Triebsterben Trockenheit hohe Temperaturen

Mehr

Eschentriebsterben. Waldbaufortbildung 2011; Seminar LHF_FA_BP013. Bewirtschaftung von Edellaubholz- Mischbeständen

Eschentriebsterben. Waldbaufortbildung 2011; Seminar LHF_FA_BP013. Bewirtschaftung von Edellaubholz- Mischbeständen Eschentriebsterben Waldbaufortbildung 2011; Seminar LHF_FA_BP013 Foto: NW-FVA Bewirtschaftung von Edellaubholz- Mischbeständen Gitta Langer Abt. B Waldschutz, SG 3 Mykologie und Komplexerkrankungen Eschentriebsterben

Mehr

Beurteilungskarte Rosa

Beurteilungskarte Rosa Beurteilungskarte Rosa Blume Hängender Kopf Beschreibung: das Vertrocknen und Abknicken des Stiels knapp unterhalb der Blütenknospe. Abschreiben: wenn die Blüte den Kopf um mehr als 90 hängen lässt (siehe

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb. Populus nigra L. I. Alte Bäume am natürlichen Standort 1 Habitus 1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil

Mehr

Beate Licht - Golf Consulting

Beate Licht - Golf Consulting HEIDELBERGER RASENTAGE Wetterextreme - Einfluss auf das Auftreten von Rasenkrankheiten? Copyright, 1996 Dale Carnegie & Associates, Inc. GLOBALE ERWÄRMUNG Langfristig: globaler Temperaturanstieg Unmittelbare

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge Wichtiger Hinweis! Mit Ausnahme der Clematiswelke, sind die folgenden Krankheiten und Schädlinge an vielen anderen Kultur- und Nutzpflanzen zu beobachten. Diese Pflanzenschutzempfehlungen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ)

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ) Bäume in der Stadt, Stadtbäume Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün (GSZ) Hans-Jürg Bosshard Produktverantwortlicher Strassenbäume

Mehr

Phytophthora-Krankheit der Erle - Entwicklung der Krankheitssituation in Österreich Thomas L. Cech*

Phytophthora-Krankheit der Erle - Entwicklung der Krankheitssituation in Österreich Thomas L. Cech* *Bundesamt und Bundesforschungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1130 Wien, Österreich Th.L.Cech, 2/05 Phytophthora-Krankheit der Erle - Entwicklung der Krankheitssituation

Mehr

Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen

Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen Pflanzenschutzamt Berlin Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen Fragebogenauswertung Stadtgrün 2010 Einleitung Das Pflanzenschutzamt Berlin führte 2011, bezogen auf das Jahr 2010, eine Befragung der Natur-

Mehr