Syllabus: Mediensystem, Mediengestaltung, Medienrezeption und Medienwirkung (MMM2041)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Syllabus: Mediensystem, Mediengestaltung, Medienrezeption und Medienwirkung (MMM2041)"

Transkript

1 Syllabus: Mediensystem, Mediengestaltung, Medienrezeption und Medienwirkung (MMM2041) Prof. Dr. Nadine Dreusicke Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Kurs: MMM2041 Mediensystem, Mediengestaltung, Medienrezeption und Medienwirkung Studiensemester: 4 Workload: Level: Ort & Zeit: 7 ECTS Credits (5 Semesterwochenstunden, 30 Contact hours) Fortgeschrittenes Niveau Montags: 13:45 14:30 Uhr Raum: W Mittwochs: 09:45 13:00 Uhr Raum: W Prüfungsart: Voraussetzungen: Referat und Klausur (90 Min.) Mind. 50 erzielte Credits aus dem 1. Studienabschnitt Gültigkeit: Sommersemester 2016 Angaben über den Lehrenden: Prof. Dr. Nadine Dreusicke Büro: W Kolloquium: Mittwochs, 13:00-14:30 Uhr Tel.: Fax: nadine.lindstaedt-dreusicke@hs-pforzheim.de

2 Prof. Dr. Dreusicke - Pforzheim University 2 Kurzbeschreibung: Wir alle kommen tagtäglich mit Medien in Berührung. Als des Studiengangs Media Management und Werbepsychologie gilt es, über ein umfassendes und detailliertes Verständnis vom Mediensystem, den Medienmärkten seinen Marktakteuren sowie den Wirkungen, die von den Medien ausgehen, zu verfügen um in einem nächsten Schritt in der Lage zu sein, ein erfolgreiches Media Management betreiben zu können. Hierfür müssen zunächst die Besonderheiten von Medienmärkten geklärt sowie geeignete Theorien ausgewählt und diskutiert werden, mit denen das eigentliche Funktionieren von Medienmärkten erklärt werden kann. Medienmärkte unterliegen einer hohen Dynamik. Im Rahmen der Digitalisierung und anhaltenden Medienkonvergenz, mit der einschlägige Veränderungen für (klassische) Medienmärkte und -unternehmen einhergingen und immer noch gehen, gilt es sich insbesondere intensiv mit den Nutzergruppen Rezipienten und Werbetreibende auseinanderzusetzen und diese, ihr Verhalten und ihre Nutzungsgewohnheiten zu verstehen um geeignete Strategien für das Media Management ableiten zu können. Dies umfasst sowohl Strategien klassischer Medienunternehmen als auch Strategien im Rahmen des Media Managements in Wirtschaftsunternehmen. Neben den theoretischen Kenntnissen und Grundlagen fördert dieser Kurs die Anwendung der einzelnen Thematiken in Form von Übungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten. Ergänzt werden diese Aspekte um Referate der n, in denen sie ein Thema übersichtlich und verständlich ihrem Publikum präsentieren und erklären sowie die Diskussion hierzu fördern. Lernziele: Die n kennen das deutsche und europäische Mediensystem, die Medienmärkte mit deren ökonomischen Besonderheiten sowie die verschiedenen Arten von Medienprodukten. 2. erkennen die Entwicklung und Dynamiken der Medienlandschaft und können deren Auswirkung auf die Gesellschaft sowie ihre Wirkung auf den einzelnen Rezipienten einschätzen. 3. können Methoden der Medienforschung auf unterschiedliche Fragestellungen anwenden. 4. erkennen die Herausforderungen des Medienmanagements und sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Strategien zu entwickeln. Sie kennen die wesentlichen Aspekte des Managements von Medienunternehmen und können strategische und operative Entscheidungen vorbereiten und auf Basis differenzierter Analysen Strategien entwickeln und implementieren.

3 Prof. Dr. Dreusicke - Pforzheim University 3 Beitrag des Faches zur Gesamtzielerreichung des Studienganges: Programmziel Beitrag 1.1 & 1.2 Fachwissen in Vertiefung des bisher erlangten volks- und betriebswirtschaftlichen Fachwissens Betriebswirtschaftslehre und durch Anwendung dieses konkret auf Medienmärkte und Medienunternehmen. Volkswirtschaftslehre 2.1 Nutzung von Informationstechnologie 3. Kritisches Denken und analytische Fähigkeiten 5. Kommunikationsfähigkeit 6. Teamfähigkeit 7.1 Kenntnisse auf dem Gebiet der Medien Intensive Nutzung und Umgang mit dem Internet zur Generierung von Daten, Fakten und Studien zu Markt- und Brancheninformationen sowie Nutzungsdaten der Rezipienten und Werbetreibenden sowohl für die Referate als auch die Gruppenarbeiten im Rahmen der unterschiedlichen Vorlesungsmodule. Kritische Bewertung und Diskussion der Wirkungen von Medien auf die Rezipienten. Kritische Diskussion der Dynamiken und Entwicklungen auf den Medienmärkten. Darauf aufbauend Vertiefung der analytischen Fähigkeiten durch die Ableitung von strategischen Lösungsansätzen, um als Medienmanager auf die Entwicklungen reagieren und Maßnahmen generieren zu können, mit denen sich die Unternehmen erfolgreich am Markt positionieren. Schriftliche Ausarbeitungen zu medienökonomischen und medienmanagementfokussierten Aufgabenstellungen in Form von Referaten und Gruppenübungen mit kurzen Präsentationen. Mündliche Präsentation und Diskussion der Ergebnisse durch die n. Unterschiedliche Gruppenübungen mit anschließender Präsentation der Ergebnisse sowie Erarbeitung und Präsentation von Referaten in 2er oder 3er- Teams. Die n erlangen Kenntnisse in Medienmanagement und Medienökonomie. Die n erlernen die Besonderheiten der Medienmärkte, wie diese aufgebaut sind, funktionieren und schließlich wie deren Marktakteure Medienunternehmen, Rezipienten und Werbetreibende miteinander und untereinander interagieren. Darüber hinaus werden aktuelle Dynamiken und Entwicklungen der Medienbranche aufgezeigt und deren Chancen und Herausforderungen für die Medienunternehmen diskutiert. 7.2 Kompetente und sichere Anwendung Anwendung der Medienkenntnisse insbesondere der Entwicklungen und von Wissen zu Dynamiken der Medienbranche sowie deren Auswirkungen auf die Medienthemen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen Medienunternehmen. Hiermit können aus der Managementperspektive und basierend auf differenzierten Analysen, betriebswirtschaftliche Strategien und Stoßrichtungen für Medienunternehmen entwickelt und abgeleitet werden.

4 Prof. Dr. Dreusicke - Pforzheim University 4 Inhalt: 1. Grundlagen & Begrifflichkeiten 2. Bedeutung der Medien & Medienwirkungen 3. Besonderheiten von Medienmärkten 4. Die Theorie zweiseitiger Märkte 5. Das Mediensystem in Deutschland 6. Die Medienlandschaft Deutschlands Medienmärkte und ihre Marktakteure Nachrichtenagenturen und ihre Bedeutung für Medienmärkte Nicht-Elektronische Medien o Der Zeitungsmarkt o Der Zeitschriftenmarkt Elektronische Medien o Der Rundfunkmarkt (Fernsehen & Radio) o Der Internetmarkt (Online & Mobile) 7. (Aktuelle) Herausforderungen und Entwicklungen der Medienbranche 8. Media Management Medienforschung Management von Medienunternehmen Media Management in Wirtschaftsunternehmen Lehr- und Lernkonzept: Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Vorlesung, die zudem eine aktive Mitarbeit der n integriert. Die Interaktivität der Vorlesung spiegelt sich in Form von Übungen, Referaten sowie aktiven Diskussionen zwischen den n und dem Lehrenden wider, um den Kurs abwechslungsreich und anwendungsorientiert zu gestalten. Nach jedem Modul werden Übungsaufgaben integriert, um sicherzustellen, dass die n den Lernstoff verstanden und verinnerlicht haben. Ebenso werden an passender Stelle die Bearbeitung und Diskussion geeigneter wissenschaftlicher Artikel integriert um die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten zu vertiefen. Darüber hinaus wird in diesem Kurs das eigenständige Arbeiten in kleinen Gruppen gefördert sowie eigenständige Kurzanalysen durchgeführt, um den in der Vorlesung vermittelten Stoff konkret anzuwenden. Vorläufige Termine (Änderungen sind möglich): Nr. Datum Thema Verantwortlich / Organisatorisches und Einführung Kapitel 1: Grundlagen & Begrifflichkeiten / Kapitel 1: Grundlagen & Begrifflichkeiten Kapitel 2: Bedeutung der Medien & Medienwirkungen inkl. Übungen Kapitel 2: Bedeutung der Medien & Medienwirkungen inkl. (Ostermontag: frei) Übungen / Kapitel 3: Besonderheiten von Medienmärkten / Kapitel 4: Die Theorie zweiseitiger Märkte inkl. Übungen Kapitel 5: Mediensystem in Deutschland inkl. Übungen Dreusicke

5 Prof. Dr. Dreusicke - Pforzheim University / Kapitel 5: Mediensystem in Deutschland inkl. Übungen Kapitel 6: Die Medienlandschaft Deutschlands: Medienmärkte und ihre Marktakteure inkl. Übungen / Kapitel 6: Die Medienlandschaft Deutschlands: Medienmärkte und ihre Marktakteure inkl. Übungen / Kapitel 6: Die Medienlandschaft Deutschlands: Medienmärkte und ihre Marktakteure inkl. Übungen Kapitel 7: (Aktuelle) Herausforderungen und Entwicklungen der Medienbranche / Kapitel 7: (Aktuelle) Herausforderungen und Entwicklungen der Medienbranche inkl. Übungen / Exkursionswoche (keine Vorlesungen) / Pfingstferien (keine Vorlesungen) / Kapitel 7: (Aktuelle) Herausforderungen und Entwicklungen der Medienbranche inkl. Übungen Kapitel 8: Media Management Medienforschung / Kapitel 8: Media Management Medienforschung Referate 1-3 Kapitel 8: Media Management Management von Medienunternehmen / Kapitel 8: Media Management Management von Medienunternehmen Referate / Kapitel 8: Media Management Management von Medienunternehmen / Media Management in Wirtschaftsunternehmen Referate / Kapitel 8: Media Management Media Management in Wirtschaftsunternehmen Referate / Kapitel 8: Media Management Case Study Zusammenfassung/Wiederholung Klären offener Fragen zur Klausurvorbereitung

6 Prof. Dr. Dreusicke - Pforzheim University 6 Literatur: Beck, K. (2012): Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung Beyer, A. & Carl, P. (2012): Einführung in die Medienökonomie Dewenter, R. & Rösch, J. (2015): Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte: eine wettbewerbsökonomische Betrachtung aus Sicht der Theorie der zweiseitigen Märkte Gläser, M. (2014): Medienmanagement Schellmann, B., Baumann, A., Gaida, P., Gläser, M., Kegel, T. (2013): Handbuch Medien Medien verstehen, gestalten, produzieren Wirtz, B. (2013): Medien- und Internetmanagement Kursmaterialien: (sämtliche Dokumente werden in Moodle eingestellt) Syllabus Liste mit den Referatsthemen für die n Übersichtsdokument zur Ausarbeitung der Referate Gliederung der Veranstaltung und Organisatorisches Folien zu den jeweiligen Kapiteln der Vorlesung Wissenschaftliche Artikel Übungsaufgaben Präsentationen der Studentengruppen zu Gruppen-Übungsaufgaben Handouts zu den Referaten der n Verhaltensregeln und wissenschaftliches Ehrverständnis: Lesen Sie ausführlich den Syllabus. Im Kurs selber setze ich auf Interesse an den Themen und Vorlesungsinhalten, gegenseitigen Respekt und Vertrauen, Pünktlichkeit, Stetigkeit, Engagement und Leistungsbereitschaft. Ein Teil Ihres Leistungsnachweises ist in Arbeitsgruppen zu leisten. Beachten Sie in der Gruppe dabei folgende Grundsätze: Respekt voreinander, übernehmen Sie Verantwortung für Ziele und Aufgaben, gehen Sie höflich miteinander um. Bei Problemen innerhalb der Referats-Gruppe bezüglich der Zusammenarbeit nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit dem Dozenten auf. Kommen Sie pünktlich zur Veranstaltung, gehen Sie nicht früher und erledigen Sie alle sonstigen Belange, die nichts mit der Vorlesung zu tun haben (z.b. Telefonieren, SMS versenden etc.), in der Pause. Es ist selbstverständlich und gewünscht, dass in der Veranstaltung jederzeit inhaltliche Fragen gestellt werden. Dies dient neben Ihrem Verständnisfortschritt auch dem Lehrenden bei seiner Einschätzung des Kenntnisstandes der n, um mögliche Themenfelder nochmals zu vertiefen und die Lerngeschwindigkeit ggf. anzupassen. Fragen Sie bitte direkt in der Veranstaltung oder in der nächsten Vorlesung. Mein Selbstverständnis als Lehrender: Als Lehrender möchte ich einen aktiven Beitrag leisten, Ihren Lernfortschritt erfolgreich voranzutreiben mit der Konsequenz, dass Sie die Veranstaltung erfolgreich abschließen können. Neben dem Vermitteln von Theorie und Wissen, möchte ich Ihnen die praktische Bedeutung der Lerninhalte aufzeigen. Zudem möchte ich Sie dazu motivieren, sich kritisch mit den Themenstellungen der Vorlesung auseinanderzusetzen und eigene Meinungen und Lösungsansätze zu einzelnen medienfokussierten Frage- und Themenstellungen zu entwickeln, zu präsentieren und im Kurs mit den Kommilitonen und dem Dozenten zu diskutieren.

7 Prof. Dr. Dreusicke - Pforzheim University 7 Regelungen zum Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis ergibt sich gemäß folgender Aufteilung: Referat: 40% Klausur: 60% Für die Bewertung gelten zudem folgende Regeln: Jede einzelne Teilleistung muss mit einer Note von 4,0 oder besser bestanden werden. Bei der Teilleistung Referat werden eine Gruppen- und eine individuelle Note vergeben. Beide werden bei der Berechnung der Teilleistungsnote gleich gewichtet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die n im Rahmen Ihrer Mitarbeit in der Vorlesung (z.b. bei Übungen, Diskussionen) Ihre Note verbessern können! Folgendes Bewertungsschema wende ich an: 'Sehr gut' bedeutet herausragende Leistung, die weit über dem Durchschnitt liegt. 'Gut' bedeutet gute Leistung, die über dem Durchschnitt liegt. 'Befriedigend' bedeutet durchschnittliche Leistung, welche durchaus Mängel aufweist, jedoch den Anforderungen grundsätzlich entspricht. 'Ausreichend' bedeutet unterdurchschnittliche Leistung mit auffälligen Mängeln. Mangelhaft' bedeutet nicht akzeptable Leistung, welche den Anforderungen nicht mehr entspricht.

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS 6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS Prof. Dr. Ulrike Eidel Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC2072 Vertiefung IFRS 4 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden

Mehr

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN3201 Investitionscontrolling

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt in Media Management (MMM3021)

Syllabus: Praxisprojekt in Media Management (MMM3021) Prof. Dr. Nadine Dreusicke Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Kurs: MMM3021 Praxisprojekt in Media Management Studiensemester: 6 Workload: Level: Ort & Zeit: Prüfungsart: Voraussetzungen: 10 ECTS

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen 1. Lehrveranstaltung: MEN1282- Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure Termin Raum Jeden Freitag 08:00-10:30Uhr Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen Semesterdauer 06.10.2017-26.01.2018

Mehr

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II Syllabus: ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC5042 Konzernrechnungslegung

Mehr

Syllabus: CMM Grundlagen der Computergestützten Datenanalyse (AQM2134)

Syllabus: CMM Grundlagen der Computergestützten Datenanalyse (AQM2134) Syllabus: CMM Grundlagen der Computergestützten Datenanalyse (AQM2134) Prof. Dr. Ulrich Föhl Dipl. Psych. Tim Höfling Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Kurs: Prüfungsart: Workload: AQM2134 CMM

Mehr

Syllabus: Steuern II (TAX2200)

Syllabus: Steuern II (TAX2200) StB Prof. Markus Mink Email: markus.mink@hs-pforzheim.de StB Prof. Dr. jur. Helmut Neeb LL.M. Email: helmut.neeb@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung:

Mehr

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Email: thomas.stobbe@hs-pforzheim.de martin.erhardt@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung:

Mehr

MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University

MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Syllabus: MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: MKT2301 Strategien der Markenführung Workload: 6 ECTS Credits

Mehr

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter Hochschule Pforzheim FAKULTÄT für Wirtschaft und Recht Professor Dr. Nadine Lindstädt-Dreusicke Fon 07231 28-6311 Fax 07231 28-6190 nadine.lindstaedt-dreusicke@hs-pforzheim.de Wirtschaftspolitisches Seminar

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5021 Investitionscontrolling 6

Mehr

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5021 Investitionscontrolling 6

Mehr

Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I

Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC5041 Konzernrechnungslegung

Mehr

Syllabus: Methoden des Projektmanagements (BIS2042)

Syllabus: Methoden des Projektmanagements (BIS2042) Syllabus: Methoden des Projektmanagements (BIS2042) Prof. Dr. Klaus Möller / Prof. Dr. Frank Morelli Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Leistungsnachweis: Workload: Link zum

Mehr

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025) Syllabus für das betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiel des Praxissemester Diverse Dozenten des Fachgebiets BWL Verantwortlich: Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Dienstag, 15:30 17:00 Uhr (W2.1.20)

Mehr

Syllabus: Operations Research 1 (AQM 1102)

Syllabus: Operations Research 1 (AQM 1102) Syllabus: Operations Research 1 (AQM 1102) Prof. Dr. Hendrik Lambrecht Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: AQM1102 Operations Research 1 Leistungsnachweis: Umfang: Link zum Kurskatalog:

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Syllabus: LAW2251 Verwaltungsrecht

Syllabus: LAW2251 Verwaltungsrecht Syllabus: LAW2251 Verwaltungsrecht Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Dipl.-Verw. Wirt (FH) Dr. Walter Nagel Lehrbeauftragter der Hochschule Pforzheim/Pforzheim University Lehrveranstaltung: Gültigkeit:

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Syllabus: MKT2111 Grundlagen des Marketing Informationsmanagements (MKT2111) Prof. Dr. Konrad Zerr Hochschule Pforzheim / Pforzheim University

Syllabus: MKT2111 Grundlagen des Marketing Informationsmanagements (MKT2111) Prof. Dr. Konrad Zerr Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Syllabus: MKT2111 Grundlagen des Marketing Informationsmanagements (MKT2111) Prof. Dr. Konrad Zerr Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: MKT2111- Grundlagen des Marketing Informationsmanagements

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Syllabus: FIN6032 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement

Syllabus: FIN6032 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement Syllabus: FIN6032 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement Prof. Dr. Kirsten Wüst Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6032 - Kapitalmarkttheorie

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS14/15 Erfasste Fragebögen = 55

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS14/15 Erfasste Fragebögen = 55 Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Thomas Eckert, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Einführung in die höhere Mathematik, erstellt: WS/ Thomas Eckert Einführung in die höhere Mathematik (MT) WS/ Erfasste

Mehr

Syllabus BAE4031 International Marketing WS 2017/18

Syllabus BAE4031 International Marketing WS 2017/18 Lehrveranstaltung: International Marketing 2 SWS, 3 Credits Vorlesungssprache: Englisch Niveau: berufsqualifizierendes akademisches Niveau Studiengang: BIN6 Termin: Dienstag 11:30 bis 13:00 Uhr von 10.10.2017

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Syllabus Einführung in psychologische Grundlagen und wirtschaftspsychologische Anwendungsfelder

Syllabus Einführung in psychologische Grundlagen und wirtschaftspsychologische Anwendungsfelder Syllabus Einführung in psychologische Grundlagen und wirtschaftspsychologische Anwendungsfelder Prof. Gabriele Naderer Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Leistungsnachweis:

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 08/2018 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 08/2018 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den theoretischen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Kapitel 1 Einführung Vorlesung im Sommersemester 2011 Mittwoch, 6. April 2011 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Lehrveranstaltungsziele

Lehrveranstaltungsziele Fragebogen für lehrendenorientierte Lehrveranstaltungen * * Fragebogen für lehrendenzentrierte Lehrveranstaltungen, die in größeren Gruppen stattfinden und bei denen die Wissensvermittlung im Wesentlichen

Mehr

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 2 von 7 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Zertifikatskursbeschreibung gültig ab: 09. Februar 2017 Erstellt von: Simone

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5 Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Managment an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 02.10.2013 in der Fassung der Änderungssatzung

Mehr

Prof. Dr. Marcus Scholz Wirtschaftsprüfer / Steuerberater. Syllabus Management Seminar Corporate Finance

Prof. Dr. Marcus Scholz Wirtschaftsprüfer / Steuerberater. Syllabus Management Seminar Corporate Finance Prof. Dr. Marcus Scholz Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Syllabus Management Seminar Corporate Finance Start / Kick-off: Montag, 18. Juli 2016 ab 18.15 Uhr in W1.2.02 Zeit/Ort/Kontaktstunden: je nach

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Evaluation 3. Semester des Testdurchganges und Ableitung von Optimierungsvorschlägen Seite 1 Einführung Im Rahmen der ersten Förderphase des Projektes

Mehr

Thomas Eckert. Lineare Algebra Übung () SS14 Erfasste Fragebögen = 18. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% 1 0%

Thomas Eckert. Lineare Algebra Übung () SS14 Erfasste Fragebögen = 18. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% 1 0% Thomas Eckert Lineare Algebra Übung () SS Erfasste Fragebögen = 8 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung Pflichtmodul als Erstfach Zweitfach MM1 Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 10 Credits Genauer Titel der Lehrveranstaltung MM 1.1 Seminar (2 SWS) Theorie des Gegenwartstheaters MM 1.2 Seminar (2 SWS)

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

Evaluation: Verhaltensorientierte Menschenführung im Industriebetrieb

Evaluation: Verhaltensorientierte Menschenführung im Industriebetrieb : Verhaltensorientierte Menschenführung im Industriebetrieb 1 Angaben zu Veranstaltungsteilnehmern Studienabschnitt Anzahl Studierende Diplom 1 Master 17 Studiengang Anzahl Studierende BWL 16 andere 3

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 07.05.2015 23. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 123. Erweiterungscurriculum Methoden und

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher Autorin und Autoren 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWME Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Marketing Seminar Modulnummer: DLBMMS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I

Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I Prof. Dr. Andrea Wechsler Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Gültigkeit: Workload: Ort und Zeit: Level: Voraussetzungen: Lehrender: LAW1011

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 03.01.2017 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite 2/5

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik Modulhandbuch Masterstudiengang Journalistik 1 Hinweise zum Modulhandbuch: Abkürzungen: Nr. 1 Modulstruktur V S Ü Kol (P) (WP) Vorlesung Seminar Übung Kolloquium Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom ) Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15 Projektarbeit I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom 22.09.2011) 13 Prüfung von Praxismodulen (1) Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement (27.02.2013) Inhalt 1 GELTUNGSBEREICH... 2 2 STUDIENINHALTE UND STUDIENMODELLE... 2 3 ZIELE UND BERUFSFELDER...

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3% Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS8/9) Erfasste Fragebögen = 9; Rücklaufquote:.% Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % %

Mehr

Klaus Schmidt. Fotografie () SS12 Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Klaus Schmidt. Fotografie () SS12 Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Klaus Schmidt, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Fotografie, erstellt: SS Klaus Schmidt Fotografie () SS Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator mw=.68.9 mw=...

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) B I.

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 5. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 7, S. 30 36) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen 1 Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen Univ.-Prof. Dr. Joachim Eigler Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Professur

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30 Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Thomas Eckert, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Einführung in die höhere Mathematik, erstellt: WS/ Thomas Eckert Einführung in die höhere Mathematik (MT) WS/ Erfasste

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39 Prof. Dr. Volker Lingnau Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 9 Prof. Dr. Volker Lingnau, Konzepte und Instrumente des Controllings Globalwerte Auswertungsteil

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42 Jan Christoph Czauderna AG Staatsrecht II - AG (-) (FB0_JUR_SoSe_CC_0) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr