Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der Unternehmensrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der Unternehmensrechnung"

Transkript

1 Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der Unternehmensrechnung Dr. Christian Nitzl Professur für Controlling Frühjahrstrimester 2016

2 Literaturhinweise Basisliteratur zu diesem Kapitel: Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2013): Kostenrechnung Eine entscheidungsorientierte Einführung, 2., überarbeitete Auflage, München, S Weber, J./Weißenberger, B. (2010): Einführung in das Rechnungswesen, 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart, S Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 2

3 Agenda Lernziele Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung Ausgestaltung der Kosten- und Erlösrechnung Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 3

4 Lernziele Wie unterstützt die Kosten- und Erlösrechnung die Führungsaufgaben des Managements? Welche Besonderheiten zeichnen die Kosten- und Erlösrechnung als interne Rechnung aus? Auf Basis welcher Überlegungen entscheiden Kostenrechner und Manager über den Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung? Wie kann ein Kostenrechner vereinfacht ein komplexes Unternehmensgeschehen abbilden? Wie intensiv nutzt die Unternehmenspraxis die Kosten- und Erlösrechnung? Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 4

5 Agenda Lernziele Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung Ausgestaltung der Kosten- und Erlösrechnung Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 5

6 Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben Rechnungszweck: Für welche Zwecke benötigt ein Manager die Informationen? Unterstützung des Managements bei Führungsaufgaben durch Bereitstellung von Informationen insbesondere für Zwecke der Planung Steuerung Kontrolle Dokumentation Steuerung Kontrolle Rechnungszweck Planung Dokumentation Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 6

7 Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben Planung Manager spielen gedanklich zukünftige Entwicklungen durch auf Grundlage von Informationen über erwartete Absatzmengen Informationen über erwartete Verkaufspreise Informationen über Kosten von Fertigung und Vertrieb Steuerung Dient zur Plandurchsetzung und Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeitern Unternehmensrechnung als Orientierungsmaßstab Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 7

8 Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben Kontrolle Unterstützung der Verhaltenssteuerung Vergleich von Planvorgaben mit realisierten Größen Identifikation möglicher Ursachen für Abweichungen Dokumentation Gesetzliche Vorlage Voraussetzung zur Erfüllung der Aufgaben der Unternehmensrechnung: Informationsgrundlage zur Planung Kontrolle der Einhaltung von Planvorgaben Bewertung von Beständen u.a. Sorgfalt der Dokumentation abhängig von Verwendungszweck Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 8

9 Agenda Lernziele Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung Ausgestaltung der Kosten- und Erlösrechnung Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 9

10 Kern der Unternehmensrechnung ist das Rechnungswesen Bilanzrechnung Handels- und Steuerbilanz: stichtagsbezogene Übersicht über Vermögen und Verbindlichkeiten eines Unternehmens, Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Cashflow-Rechnung über Ein- und Auszahlungen als Übersicht über die Liquidität eines Unternehmens Investitionsrechnung Beurteilung langfristiger Investitionsentscheidungen Kosten- und Erlösrechnung Rechnungen als Grundlage von Planung, Steuerung und Kontrolle Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 10

11 Internes vs. externes Rechnungswesen Trennung orientiert sich an den Adressaten der Rechnung Internes Rechnungswesen (Managerial Accounting) Informationsgrundlage für unternehmensinterne Personen Externes Rechnungswesen (Financial Accounting) Bilanzrechnung als Informationsgrundlage für unternehmensexterne Personen und Institutionen Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 11

12 Schwerpunkte von internem und externem Rechnungswesen Adressaten der Informationen Rechnungszweck Vorgaben für die Ausgestaltung Abbildungsgegenstand Zeitlicher Rhythmus Zeitlicher Fokus Internes Rechnungswesen Unternehmensangehörige (Vorstand, Geschäftsleitung, Bereichsleitung- und Abteilungsleiter, Sachbearbeiter) Planung, Steuerung, Kontrolle & Entscheidungsfindung Kaum Vorgaben; Ausgestaltung, so dass die Rechnungszwecke bestmöglich erreicht werden. Disaggregierte Rechnung für Teile des Unternehmens (Geschäftsbereiche, Regionen, Produkte ) Variabel (Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresberichte) Zukunfts- und vergangenheitsorientiert (Plan- und Istrechnung) Externes Rechnungswesen Unternehmensexterne (Aktionäre, Gläubiger, Finanzanalysten, Banken Lieferanten, Gewerkschaften, Kunden, Fiskus, Öffentlichkeit) Vermögens-, Finanz- und Ertragslage; Ausschüttungs- und Steuerbemessung Ausgestaltung entsprechend der Vorgaben z.b. des Handelsgesetzbuches (HGB), der International Financial Reporting Standards (IFRS) und des Steuerrechts (z.b. AO). Aggregierte Rechnung für Segmente und das Gesamtunternehmen Fest (Jahres-, Halbjahres- und Quartalsberichte) Vergangenheitsorientiert (Istrechnung) Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 12

13 Kosten- und Erlösrechnung vs. Investitionsrechnung Unterschiede hinsichtlich der zeitlichen Reichweite der betrachteten Entscheidungen Kosten- und Erlösrechnung Grundlage für operative Entscheidungen Reichweite von bis zu einem Jahr Beispiel: Kosten für die Fertigung eines Produktes während des nächsten Quartals Investitionsrechnung Grundlagen für Entscheidungen mit langfristigen Wirkungen Zeitwert des Geldes genauer Zeitpunkt des Erfolges wichtig Beispiel: Anschaffung einer Anlage, die über mehrere Jahre genutzt wird Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 13

14 Agenda Lernziele Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung Ausgestaltung der Kosten- und Erlösrechnung Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 14

15 Ausgestaltung auf Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen Ziel: bestmögliche Erreichung der Rechnungszwecke Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung unter Kosten-Nutzen-Abwägungen Anforderungen an Informationen der Kosten- und Erlösrechnung: Aktualität Genauigkeit Relevanz Maßgebliches Kriterium: Nutzen einer besseren Entscheidung bzw. Steuerung muss die Kosten der Erzeugung der zusätzlichen Information übersteigen. Bei optimalem Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung ist die Differenz zwischen Nutzen und Kosten maximal. Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 15

16 Optimaler Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung Kosten und Nutzen des Ausbaus der Kosten- und Erlösrechnung Nutzen des Ausbaus Kosten des Ausbaus Optimaler Ausbau Ausbau der Kostenund Erlösrechnung Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 16

17 Einflussgrößen auf den optimalen Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung alternative Informationsquellen verfolgte Rechnungszwecke Verhaltenswirkungen von Informationen Wettbewerbsumfeld und Wettbewerbsstrategie Komplexität und Unsicherheit der Produktionsprozesse Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen Entscheidungsfindung, Planung und Kontrolle Je stärker sich das Management bei seinen Entscheidungen an nicht-monetären Größen orientiert, desto weniger muss die Kosten- und Erlösrechnung ausgebaut werden. Steuerung und Vergütungsbemessung Je stärker Informationen des externen Rechnungswesens zur Steuerung genutzt werden, desto weniger muss die Kosten- und Erlösrechnung ausgebaut werden. Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 17

18 Charakteristika entscheidungsunterstützender und entscheidungsbeeinflussender Informationen Rechnungszweck Planung: Entscheidungsunterstützende Informationen Rechnungszweck Steuerung: Entscheidungsbeeinflussende Informationen Aufgabe Zeitpunkt der Bereitstellung Rechnungstyp Detailliertheitsgrad der Informationen Unterstützung der Manager bei ihren Entscheidungen Vor der Entscheidung Schwerpunkt: Planrechnung Ergänzung: Istrechnung Hoch detailliert Steuerung der Entscheidungen von Managern im Sinne der Unternehmensziele Nach der Entscheidung Schwerpunkt: Istrechnung Ergänzung: Vorgaberechnung Weniger detailliert Berichtszeitpunkt Mehrere unterjährige Zeitpunkte Nach Ende des Geschäftsjahres Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 18

19 Verhaltenswirkungen von Informationen Verhaltenswirkungen über die Entscheidungsbeeinflussung hinaus Reaktionen der Manager auf das Messen eines Sachverhalts what gets measured, gets done! Beschränkte kognitive Fähigkeiten zur Informationsverarbeitung Manager kann nicht zwischen relevanten und irrelevanten Informationen trennen Entscheidungen verlieren an Qualität Gefahr der Informationsüberflutung Berücksichtigung von Verhaltenswirkungen bei der Ausgestaltung der Kostenund Erlösrechnung Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 19

20 Agenda Lernziele Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung Ausgestaltung der Kosten- und Erlösrechnung Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 20

21 Wichtige Systeme der Kostenrechnung Rechnungszweck determiniert benötigte Informationen different costs for different purposes Einflussgrößen des Ausbaus der Kosten- und Erlösrechnung Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen Produktionsprozesse Wettbewerbsstrategie Klassifizierung der Systeme anhand der wesentlichen Rechnungszwecke der Dokumentation, Planung und Steuerung Rechnungszweck der Kontrolle lässt sich mithilfe von Informationen aus Ist-, Plan- und Sollrechnungen erreichen Umfang der Kostenverrechnung als weiteres Differenzierungskriterium Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 21

22 Wichtige Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Information für Dokumentation Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis Information für Planung Normalkostenrechnung Prognosekostenrechnung auf Vollkostenbasis - starr - flexibel Prozesskostenrechnung Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung Information für Steuerung Standardkostenrechnung auf Vollkostenbasis Target Costing Standardkostenrechnung auf Teilkostenbasis Unternehmen verwenden typischerweise mehrere Systeme parallel, da diese zum Teil unterschiedliche Anforderungen stellen und nicht immer kompatibel miteinander sind. Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 22

23 Verbreitung verschiedener Kostenrechnungssysteme im Zeitverlauf (WHU-Controllerpanel) Quelle: Weber, J./Janke, R. (2013): Controlling in Zahlen Wie hat es sich entwickelt, wie geht es weiter?, Advanced Controlling, Band 85, Weinheim. Frühjahrstrimester 2016 Dr. Christian Nitzl Seite 23

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 17.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Kostenrechnung Sommersemester 2016 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen Grundlegende Literatur Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell,

Mehr

Kostenanalyse. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management. Teil A: Einführung Aufgaben und Annahmen der Kostenrechnung

Kostenanalyse. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management. Teil A: Einführung Aufgaben und Annahmen der Kostenrechnung Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Kostenanalyse Teil A: Einführung Aufgaben und Annahmen der Kostenrechnung Prof. Dr. Christian Hofmann Institut für Unternehmensrechnung und Controlling

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Dr. Christian Nitzl Professur für Controlling Frühjahrstrimester 2017 Kontaktdaten von Dr. Christian Nitzl Kontakt: Sprechstunde: dienstags 14.00 Uhr (nach Vereinbarung)

Mehr

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr.

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr. Systeme der Koste n- und Erlösrechnung von Prof. Dr. Marceil Schweitzer Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christian Hofmann Prof. Dr. Burkhard Pedell 11., überarbeitete

Mehr

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung - 1 - Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung P f D K l H i R Hochschule Pforzheim - 2 - Gliederung (1) 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1 Kostenrechnung

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Kosten- und Erlösrechnung Sommersemester 2017 Fabian Leonhardt Universität Siegen Folie 1 Beteiligte Personen Vorlesung Administrative Fragen Übungen Fabian Leonhardt Kontakt: leonhardt@bank.wiwi.uni-siegen.de

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Übung 10 Investitionstheoretischer Ansatz II Lehrstuhl für BWL - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de

Mehr

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechnungswesen

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung 5., aktualisierte und neugestaltete Auflage 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart GLIEDERUNG Einführung TEIL 1: GRUNDSTRUKTUR DER KOSTEN

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte. Gunther Friedl Christian Hofmann Burkhard Pedell. Vahlen. 3. Auflage

Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte. Gunther Friedl Christian Hofmann Burkhard Pedell. Vahlen. 3. Auflage Kostenrechnung Eine entscheidungsorientierte Einführung Gunther Friedl Christian Hofmann Burkhard Pedell Vahlen 3. Auflage Prämiert mit dem Lehrbuchpreis des VHB Zum Inhalt: Insgesamt ein Buch, mit dem

Mehr

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung 5.1 Aufgaben und Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 521 5.2.1 Gesamtkostenverfahren t 5.2.2

Mehr

Dienstleistungs- Controlling

Dienstleistungs- Controlling Regina Fischer Dienstleistungs- Controlling Grundlagen und Anwendungen Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XI11 XVII 1. Einleitung... 1 1.1 1.2 1.3

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Kosten- und Erlösrechnung Sommersemester 2018 Dr. Helena Gerding Universität Siegen Prof. Dr. Martin Hiebl / Dr. Helena Gerding Beteiligte Personen Vorlesung Administrative Fragen Übungen Helena Gerding

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Jürgen Weber Einführung in das Controlling 8., aktualisierte und erweiterte Auflage 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: BEGRIFF DES CONTROLLING 1 A Wurzeln des Controlling

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR Methoden + Instrumente für die Praxis (IFC EBERT) TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Kapitel 6 Erfolgsrechnung

Kapitel 6 Erfolgsrechnung Kapitel 6 Erfolgsrechnung Dr. Christian Nitzl Professur für Controlling Frühjahrstrimester 2017 Literaturhinweise Basisliteratur zu diesem Kapitel: Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2013): Kostenrechnung

Mehr

RW 11 Einführung Externes und Internes Rechnungswesen Vermögenswerte und Geschäftsvorfälle

RW 11 Einführung Externes und Internes Rechnungswesen Vermögenswerte und Geschäftsvorfälle RECHNUNGSWESEN RW 11 Einführung Externes und Internes Rechnungswesen Vermögenswerte und Geschäftsvorfälle 2011.10 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 111 Internes und Externes RW 1 Das Rechnungswesen

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SBWL Vorstellung 19.11.2018 Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Mag. Melanie Lubinger, BSc. AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung Vorlesung Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19 Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung Vorlesung Raum: F 339 Fon: 07531 88 5251 Homepage: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/stefani/

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Teil A: Grundlagen... 21 1 Controlling... 21 1.1 Controlling und Unternehmensführung... 21 1.2 Operatives und strategisches Controlling...

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Rechnungswesen - mehr als eine Pflicht! Potsdam 2013 1 Buchhaltung ist eine lästige Pflicht für das Finanzamt Wenn ich Zeit habe bringe ich meine Belege zum Steuerberater, der erstellt mir dann eine Auswertung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2018/2019 https://drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XI I Grundlagen der Kostenrechnung... 1 1 Einführung... 1 2 Begriff, Gliederung und Grundbegriffe des Rechnungswesens... 3 3 Merkmale und Aufgaben der Kostenrechnung...

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung Aufgabe 6.1: Rechnungssystem Rechnungsmerkmale Rechnungszwecke Rechnungsziele Entscheidungen Zeitliche Reichweite Kosten- und Erlösrechnung

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Kostenrechnungssysteme

Kostenrechnungssysteme Kostenrechnungssysteme Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 22 Überblick nach dem zeitlichen Bezug nach dem Ausmaß der Kostenverrechnung auf die Kostenträger ex post Werte ex ante Werte Istkostenrechnung Normalkostenrechnung

Mehr

MANAGEMENT ACCOUNTING

MANAGEMENT ACCOUNTING MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH SBWL Vorstellung Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Dr. Albert Traxler AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Prof. Dr. Karsten Lorenz ABWL, Unternehmensrechnung, insbes. IFRS Fachbereich 7 Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Gliederung der Vorlesung 1.

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

Controlling SS Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0

Controlling SS Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0 Controlling SS 2014 Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0 1. Stellenwert des Controlling In der Theorie: Anerkannte Teildisziplin der BWL Lehre an vielen Hochschulen und Akademien In der Praxis: Ursprung

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen von Prof. (FH) Mag. Dr. Thomas Wala, MBA Mag. Franz Haslehner L'nde international Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Formelsammlung Professor Dr. Jörg Wöltje 3. überarbeitete Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Kostenrechnung Kalkulation 1.1.1 Divisionskalkulation 1.1.2 Äquivalenzziffemkalkulation

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Dennis Pilarczyk Carolin Beck Dienstags: Mittwochs: 16:15Uhr-17:45Uhr 08:30Uhr-10:00Uhr Raum3.4.002 Raum 5.2.001 dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de carolin.beck@study.hs-duesseldorf.de

Mehr

Band 15. Dr. Andreas Kluge

Band 15. Dr. Andreas Kluge Band 15 Dr. Andreas Kluge Zielorientierte Unternehmenssteuerung mit Hilfe verknüpfter Informationsgrundlagen aus Jahresabschlussanalyse und Marktforschung Zur Nützlichkeit frei verfügbarer Informationen

Mehr

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer Adolf Schwab Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung < i Springer Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager 1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 11 3 Wie funktioniert

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Quelle: Weber, J. / Weißenberger, B.E.: Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Stuttgart, 2015. Kapitel 1 (S.

Mehr

Controlling zur Unternehmensführung. Modul Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Ute David

Controlling zur Unternehmensführung. Modul Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Ute David Controlling zur Unternehmensführung Modul 1280 Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Ute David Controlling zur Unternehmensführung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Dipl.-Volksw. Ute David Modul

Mehr

Basiswissen Mittelstandscon

Basiswissen Mittelstandscon Basiswissen Mittelstandscon von Peter Posluschny 2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage IX 1 Einleitung 1 1.1 Das didaktische

Mehr

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS 2017 Frank Tekülve 1 Inhalte Vorlesung 1 Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Definition / Aufgaben der KuL Eingliederung ins betriebliche

Mehr

AUFGABEN UND TEILGEBIETE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME

AUFGABEN UND TEILGEBIETE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME AUFGABEN UND TEILGEBIETE DES RECHNUNGSWESENS, KOSTENRECHNUNGSSYSTEME EINE PRÄSENTATION VON JESSICA BILL, STUDENTIN DES ASW BERUFSAKADEMIE E.V., NEUNKIRCHEN/SAAR TEILGEBIETE DES RECHNUNGSWESENS Gliederung

Mehr

Accounting Center Münster

Accounting Center Münster Centervorstellungen (Major/Minor Accounting) 14. Mai 2014 14:00-14:30 Uhr Agenda 1) Das Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute Profil 2) Der Major/Minor Accounting Berufsfelder Aufbau des Studienprogramms

Mehr

Kostenmanagement und Controlling

Kostenmanagement und Controlling Kostenmanagement und Controlling von Prof. Dr. Johannes N. Stelling 3., unveränderte Auflage Oldenbourg Verlag München VII Inhaltsverzeichnis 1. Kostenmanagement und Controlling als Managementfunktionen

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausur Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben Controlling und Finanzen in Inhaltsübersicht Literaturhinweise Terminübersicht Kontakte und Informationen Controlling und Finanzen in A) Controlling in B) Finanzwirtschaft in C) Bewertung von und Start

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Klaus Deimel Rainer Isemann Stefan Müller Kosten- und Erlösrechnung Grundlagen, Managementaspekte und Integrationsmöglichkeiten der IFRS Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II Linde Lehrbuch Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II Band II: Kosten- und Leistungsrechnung Bearbeitet von Albert Mayr 3., aktualisierte Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 264 S. Paperback

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

3. Einführung in die Kostenrechnung

3. Einführung in die Kostenrechnung 3. Einführung in die Kostenrechnung 3.1. Der Weg zur Kostenrechnung Grundsätzlich sind verschiedene Möglichkeiten zur Einführung und Gestaltung einer Kostenrechnung vorhanden. Unsere Projektarbeit dient

Mehr

Rechnungswesen 2. Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur. Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Rechnungswesen 2, Stand: SS

Rechnungswesen 2. Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur. Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Rechnungswesen 2, Stand: SS Rechnungswesen 2 Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Rechnungswesen 2, Stand: SS 2018 1 Lernziele Erklären der theoretischen und normativen Grundlagen des

Mehr

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Adressaten sind Unternehmensexterne Zielsetzung ist die vergangenheitsorientierte Dokumentation und Rechenschaftslegung Handels- und steuerrechtliche Regelungen sind zu beachten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Kostenrechnung. von. Prof. Dr. Gunther Friedl. Technische Universität München. Prof. Dr. Christian Hofmann. Universität Mannheim

Kostenrechnung. von. Prof. Dr. Gunther Friedl. Technische Universität München. Prof. Dr. Christian Hofmann. Universität Mannheim Kostenrechnung von Prof. Dr. Gunther Friedl Technische Universität München Prof. Dr. Christian Hofmann Universität Mannheim Prof. Dr. Burkhard Pedell Universität Stuttgart Verlag Franz Vahlen München ---------

Mehr

Differenzen im Ausweis durch die Konzernperspektive Unterschiede hinsichtlich der Aktivierungsfähigkeit...

Differenzen im Ausweis durch die Konzernperspektive Unterschiede hinsichtlich der Aktivierungsfähigkeit... Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 23 1. Einleitung... 27 1.1. Problemstellung... 27 1.2. Zielsetzung und Aufbau... 29 1.3. Stand

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort

Mehr

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN 1.1. Einleitung 13 1.2. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Unter- 16 1.3. Aufgaben der Leistungsrechnung 19 1.4. der traditionellen

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Linde Lehrbuch Kostenrechnung und Kostenmanagement für Studium und Praxis Bearbeitet von Horst Wolfsgruber 1. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 240 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3104 2 Format (B x L):

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Springer-Lehrbuch Kostenrechnung und Kostenmanagement Bearbeitet von Uwe Götze 5., verb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 463 S. Paperback ISBN 978 3 642 11823 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 719 g Wirtschaft

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen Bearbeitet von Volker Drosse 1. Auflage 2014. Buch. 475 S. Gebunden ISBN 978 3 7910 3345 7 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper, Prof. Dr. Gunther Friedl, Prof. Dr. Christian Hofmann, Prof. Dr. Burkhard Pedell 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Kostenmanagement und Controlling

Kostenmanagement und Controlling Kostenmanagement und Controlling Von Prof Dr. Johannes N. Stelling R. Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1. Kostenmanagement und Controlling als Managementfunktionen. 1.l. Kennzeichnung

Mehr

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen von Dr. Thomas Wala, Mag. Franz Haslehner Prof. (FH) Mag. Dr. Thomas Wala, Leiter des FH-Studiengangs Europäische

Mehr

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Gestaltungselemente

Mehr

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING Institut für Controlling & Consulting SBWL-Vorstellung am 22.02.2017 GLIEDERUNG 1 2 Rolle Aufgabengebiete Berufsbild Anforderungen Gehaltsaussichten Abgrenzung Controlling &

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling von Prof. Dr. Ernst Troßmann und Prof. Dr. Alexander Baumeister Verlag Franz Vahlen München Kapitelübersicht I. Wozu das interne

Mehr

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben Prof. Dr. Markus Thiermeier SS 2017 Inhaltsübersicht Literaturhinweise Terminübersicht Kontakte und Informationen Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben Prof.

Mehr

Kostenmanagement 1. Rechnungszwecke und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung

Kostenmanagement 1. Rechnungszwecke und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Kostenmanagement 1. Rechnungszwecke und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Prof. Dr. Louis Velthuis Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz Newsletter Controlling Warum Newsletter

Mehr

Inhaltsübersicht. Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der. Unternehmensrechnung 1. Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung 33

Inhaltsübersicht. Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der. Unternehmensrechnung 1. Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung 33 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der Unternehmensrechnung 1 Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung 33 Kapitel 3 Kalkulation 71 Kapitel 4 Kostenstellenrechnung

Mehr

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING Institut für Controlling & Consulting SBWL-Vorstellung am 24.02.2016 GLIEDERUNG 1 2 Rolle Aufgabengebiete Berufsbild Anforderungen Gehaltsaussichten Abgrenzung Controlling &

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

Zielorientierte Budgetierung in der kommunalen Verwaltung: Gestaltungsaspekte aus Controlling-Sicht

Zielorientierte Budgetierung in der kommunalen Verwaltung: Gestaltungsaspekte aus Controlling-Sicht Zielorientierte Budgetierung in der kommunalen Verwaltung: Gestaltungsaspekte aus Controlling-Sicht Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. oec.) an der Fakultät

Mehr

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr. Beck-Wi rtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling Von Dr. Volker Schultz 7., überarbeitete Auflage XI Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING Institut für Controlling & Consulting SBWL-Vorstellung am 20.11.2018 GLIEDERUNG 1 Rolle Aufgabengebiete Berufsbilder Anforderungen - Kernkompetenzen 2 Abgrenzung Controlling

Mehr

Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. von. Prof. Dr. Rolf Brühl. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. von. Prof. Dr. Rolf Brühl. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Controlling Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung von Prof. Dr. Rolf Brühl 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München 1 VII Vorwort 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Kostenrechnung. von. Prof. Dr. Gunther FriedI. Technische Universität München. Prof. Dr. Christian Hofmann Ludwig-Maximilians-Universität München

Kostenrechnung. von. Prof. Dr. Gunther FriedI. Technische Universität München. Prof. Dr. Christian Hofmann Ludwig-Maximilians-Universität München Kostenrechnung von Prof. Dr. Gunther FriedI Technische Universität München Prof. Dr. Christian Hofmann Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Burkhard Pedell / Universität Stuttgart 2., überarbeitete

Mehr

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Druck: Edubook AG, Merenschwand Artikelnummer: 11892 Auflage:

Mehr