Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP)"

Transkript

1 Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen Lehramtsstudiengang Primarstufe (B.A.) Lehramtsstudiengang Sekundarstufe 1 (B.A./B.Sc.)

2 Dies ist eine gemeinschaftliche Veröffentlichung folgender Einrichtungen: Pädagogische Hochschule Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Institut für Erziehungswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zentrum für Lehrerbildung Institut für Erziehungswissenschaft Zentrum für Schlüsselqualifikationen unter Mitwirkung des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gym) Freiburg Ansprechpersonen für Rückmeldungen zum Begleitheft: Dr. Jutta Nikel Pädagogische Hochschule Freiburg Geschäftsführerin Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) Dipl.-Päd. Michael Thimm Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zentrum für Schlüsselqualifikationen und Institut für Erziehungswissenschaft Fachbereichsleiter Orientierungspraktikum Anette Bender, M.A. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programmkoordinatorin Orientierungspraktikum Stand: Januar 2016 Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 2 von 19

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Ziele des Orientierungspraktikums Studierende: Aufgaben im Orientierungspraktikum Beobachten Angeleitet Unterrichtsteile übernehmen Interviewen Reflektieren Lehrkräfte an Schulen: Unterstützung der Studierenden vor Ort im Orientierungspraktikum Dozierende: Begleitung der Studierenden vor und nach dem Orientierungspraktikum Organisation und formaler Rahmen des Orientierungspraktikums Anmeldung Teilnahmebedingungen Leistungsanforderungen und -bestätigungen Verbuchung Studienleistung Pflichtaufgaben der Studierenden im Orientierungspraktikum Anleitung zum Reflektieren im Portfolio Ziele der Portfolioarbeit Aufbau des Portfolios Hinweise zu den Reflexionsaufgaben Beratung Anlagen A Analyse von beobachteten (Schlüssel)Situationen B Reflexiver Rückblick auf das Praktikum Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 3 von 19

4 Vorwort Freiburg, Januar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) wird von der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unter dem gemeinsamen Dach des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) herausgegeben. Es soll allen am Orientierungspraktikum beteiligten Personengruppen (1) den Lehramtsstudierenden, die das Praktikum absolvieren, (2) den Lehrkräften an den Schulen, an denen es stattfindet, und (3) den Dozierenden der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltung als Arbeits- und Planungshilfe dienen. Die Umstellung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg auf das Bachelor-/Mastersystem haben wir zum Anlass genommen, ein gemeinsames Konzept für das Orientierungspraktikum zu erstellen. 1 In dessen Mittelpunkt steht die systematische Verknüpfung von theoretischem Wissen, das an den Hochschulen vermittelt wird, mit den praktischen Erfahrungen, die im Orientierungspraktikum an den Schulen gemacht werden. Indem die Studierenden durch eine enge Abstimmung von Theorie- und Praxiselementen auf zentrale Anforderungen ihres zukünftigen Berufs vorbereitet werden, trägt unser Konzept zur Überprüfung und Fundierung der Studien- und Berufswahl sowie zu einer hohen Professionsorientierung im Lehramtsstudium bei. Im Bachelorstudiengang wird die systematische Verknüpfung von Theorie- und Praxisphasen folgendermaßen erreicht: Zuerst erhalten die Studierenden in einer Vorlesung eine Einführung in die Bildungswissenschaften, in deren Mittelpunkt eine theoretische, aber berufsbezogene Thematisierung zentraler Tätigkeiten des Lehrberufs steht. Anschließend werden die Studierenden in einer Begleitveranstaltung auf das Orientierungspraktikum vorbereitet. Dabei geht es sowohl um eine vertiefte Auseinandersetzung mit den praktischen Aspekten zentraler Tätigkeiten einer Lehrkraft als auch um die Erläuterung der im Orientierungspraktikum durchzuführenden Aufgaben. Im darauffolgenden Orientierungspraktikum beobachten und analysieren die Studierenden vielfältige Schul- und Unterrichtssituationen. Abschließend reflektieren sie im nachbereitenden Teil der Begleitveranstaltung sowie in der Portfolioarbeit die in der Schule gemachten Erfahrungen. Wir wünschen Ihnen allen ein erfolgreiches Orientierungspraktikum! Ihr OSP-Team 1 Das Konzept orientiert sich an der Handreichung zum Orientierungspraktikum für die Lehrämter Grundschule, Sekundarstufe I, Sonderpädagogik, Gymnasium (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport), Stand: Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 4 von 19

5 1 Ziele des Orientierungspraktikums Das Orientierungspraktikum (OSP) wird in Kompaktform mit dreiwöchiger Dauer absolviert und findet in der Regel nach der Vorlesungszeit des ersten Semesters statt. Die Studierenden werden in einer Vorlesung und in einer anschließenden Begleitveranstaltung auf die Aufgaben im Praktikum vorbereitet. Im nachbereitenden Teil der Begleitveranstaltung sowie in der Portfolioarbeit reflektieren die Studierenden ihre Praktikumserfahrung und identifizieren zukünftige Lern- und Entwicklungsbereiche. Das Orientierungspraktikum mit vor- und nachbereitender Begleitveranstaltung verfolgt drei grundsätzliche Ziele: Es dient der Überprüfung und Fundierung der Studien- und Berufswahlentscheidung durch eine intensive Beschäftigung mit den Anforderungen zentraler Tätigkeiten einer Lehrkraft. Unter zentralen Tätigkeiten einer Lehrkraft werden vor allem solche Aspekte verstanden, die zum Gelingen eines guten Unterrichts beitragen. Hierzu gehört beispielsweise das Erklären von Inhalten, die Motivierung von Schülerinnen und Schülern oder der Umgang mit Unterrichtsstörungen. Es dient der angeleiteten, zugleich aber eigenständigen Erkundung der Bedeutung wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse für die Ausübung zentraler Tätigkeiten einer Lehrkraft. Diesbezüglich gilt es, die erlebten Unterrichts- und Schulsituationen auf Basis der erworbenen theoretischen Kenntnisse zu beschreiben, zu analysieren und zu reflektieren. Es bereitet eine hohe Professionsorientierung vor, indem erstens eine forschend-distanzierte Haltung angebahnt wird, zweitens implizite Deutungen, subjektive Theorien und habitualisierte Überzeugungen über zentrale Tätigkeiten einer Lehrkraft bewusst gemacht und drittens erste Erfahrungen mit zentralen Tätigkeiten einer Lehrkraft gesammelt werden. Um die Ziele des Orientierungspraktikums mit vor- und nachbereitender Begleitveranstaltung zu erreichen, werden grundlegende Kompetenzen in den folgenden drei Bereichen aufgebaut: Kompetenzbereich 1: Erkundung von Unterricht und Schule Die Studierenden können die Methode der teilnehmenden Beobachtung praktizieren, bei der Beobachtung gezielt unterschiedliche Schwerpunkte setzen (z.b. Lehrkraft Schülerin/ Schüler, Unterrichtsinhalte, Unterrichtsmethoden) und die Beobachtungen in Beziehung zueinander bringen (z.b. Art der Fragen der Lehrkraft, Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler), ihre Beobachtungen strukturiert dokumentieren. Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 5 von 19

6 Kompetenzbereich 2: Beschreibung und Analyse von Unterricht und Schule Die Studierenden können in konkreten Unterrichts- und Schulsituationen zwischen Beobachtung und Deutung unterscheiden und einen Blick für pädagogisch relevante Prozesse gewinnen, für das Ausüben zentraler Tätigkeiten einer Lehrkraft relevante Ereignisse in beobachteten Unterrichts- und Schulsituationen identifizieren, zentrale Tätigkeiten des Lehrberufs beschreiben und begrifflich-konzeptionell erklären sowie ihre Wirkungen auf Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtssituation analysieren. Kompetenzbereich 3: Professionalisierung Die Studierenden können ihre eigenen impliziten Deutungen, subjektiven Theorien und habitualisierten Überzeugungen zu zentralen Tätigkeiten einer Lehrkraft explizieren und hinterfragen, die eigene Kompetenzentwicklung beschreiben und daraus individuelle Lern- und Entwicklungsvorhaben für ihr Studium ableiten, ihre eigene Berufswahlentscheidung über die Auseinandersetzung mit den Anforderungen und der Komplexität zentraler Tätigkeiten einer Lehrkraft und des gesamten Berufsfelds Schule reflektieren. 2 Studierende: Aufgaben im Orientierungspraktikum Um Kompetenzen in der Erkundung und Analyse von Unterricht und Schule sowie in der Reflexion von schulpraktischen Erfahrungen zu erwerben, ist eine aktive und vielfältige Auseinandersetzung der Studierenden mit den Anforderungen der zentralen Tätigkeiten einer Lehrkraft erforderlich. Deshalb ist vorgesehen, dass Studierende im Orientierungspraktikum unterschiedliche Aufgaben bearbeiten, wozu das Beobachten, das angeleitete Übernehmen von Unterrichtsteilen, das Interviewen und das Reflektieren gehören. Wichtige Hinweise Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, diese Aufgaben gewissenhaft vorzubereiten und im Rahmen ihres Orientierungspraktikums durchzuführen. Die Lehrkräfte an den Schulen, an denen das Praktikum stattfindet, unterstützen die Studierenden, indem sie ihnen entsprechende Gelegenheiten zur Durchführung der Aufgaben geben. Im Folgenden sind die Aufgaben der Studierenden skizziert. Die ausführlichen Beschreibungen der Aufgaben können auf der Webseite des Zentrums für Schulpraktische Studien (ZfS) heruntergeladen werden. Nicht alle nachfolgend aufgeführten Aufgaben müssen durchgeführt werden, sondern es kann, je nach Vorgabe der Hochschule und nach individueller Schwerpunktsetzung, eine Auswahl getroffen werden. Näheres hierzu finden Sie im Kapitel 6. Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 6 von 19

7 2.1 Beobachten Innerhalb des Orientierungspraktikums finden zwei unterschiedliche Arten von Beobachtungen statt: (1) kriteriengeleitete Beobachtungen und (2) offene Beobachtungen. Die kriteriengeleitete Beobachtung gibt vor, was zu beobachten ist (z.b. Fragen einer Lehrkraft im Unterricht) und wie das Beobachtete eingeordnet werden kann (z.b. die Zugehörigkeit einer konkreten Fragestellung zur Kategorie der motivierenden Fragen). Die kriteriengeleitete Beobachtung wird in einem Beobachtungsbogen festgehalten. Dagegen ermöglicht die offene Beobachtung ein breiteres Beobachtungsspektrum. Ohne vorgegebene Kategorien werden Eindrücke und Auffälligkeiten von wahrgenommenen Praktiken festgehalten. Die Studierenden erstellen zu ausgewählten Situationen jeweils ein ausführliches Beobachtungsprotokoll und bearbeiten vertiefende Fragen. Kriteriengeleitete Beobachtung Beobachtungsfokus Lehrerin/Lehrer Zentrale Tätigkeiten einer Lehrkraft beim Unterrichten Die Studierenden hospitieren in Unterrichtsstunden, beobachten und protokollieren ihre Beobachtungen mit Hilfe eines Beobachtungsbogens. Eine Auswahl der zentralen Tätigkeiten einer Lehrkraft soll in mindestens zwei verschiedenen Unterrichtsstunden (und bei unterschiedlichen Lehrkräften) beobachtet werden Beobachtungsfokus Schülerin/Schüler Aktivitäten im Unterricht Die Studierenden wählen eine Schülerin oder einen Schüler aus und machen sich mit Hilfe eines Beobachtungsbogens Notizen. Dabei kann der Fokus beispielsweise auf der mündlichen Mitarbeit, der Konzentrationsfähigkeit oder der Selbstständigkeit der/des beobachteten Schülerin/Schülers liegen Beobachtungsfokus Schule Schule als Lernumgebung Die Studierenden erkunden die Schule bei laufendem Schulbetrieb mit Hilfe eines Beobachtungsbogens. Dabei können z.b. die Gestaltung und Nutzung der Räume in den Blick genommen werden, aber auch die Organisation schulischer Prozesse, z.b. Formen der Schülerbeteiligung bzw. der Kooperation im Kollegium sowie mit außerschulischen Partnern. Offene Beobachtung Interaktionssituation zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen/Schülern im Klassenzimmer Diese Interaktionssituationen können sich vor, während oder nach dem Unterricht ereignen. Mögliche Fragestellungen sind: Wie wird Ordnung im Unterricht hergestellt? Wie reagiert die Lehrperson auf Schüleräußerungen und -fragen? Wie werden Schülerinnen und Schüler angesprochen (z.b. als Hilfsbedürftige, als Expertinnen und Experten, als Kreative)? Interaktionen zwischen Schülerinnen/Schülern bzw. innerhalb der Klasse Beobachtet werden Interaktionen, die während des Unterrichts, z.b. bei einer Gruppenarbeit, auf dem Pausenhof oder in den Gängen der Schule stattfinden. Der Blick der Beobachtung kann beispielsweise Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 7 von 19

8 auf dem Klassenverhalten liegen: Wie und in welcher Zeit verläuft das Verlassen des Arbeitsplatzes in Pausen und das Zurückkehren? Wie laut wird die Klasse, wenn die Lehrkraft und die/der Beobachtende den Raum verlassen hat? Inwiefern erfolgen im Rahmen der Peer-Interaktionen Bezüge auf Unterrichtsinhalte? Aktivitäten und Interaktionen einer Schülerin/eines Schülers Die Beobachtung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers im Unterricht oder in den Pausen kann sich beispielsweise auf den Umgang mit Aufgaben und das Durchhaltevermögen bei der Lösungsfindung, auf beobachtbare Interessen und auf Schwierigkeiten beim Verstehen des Lernstoffs beziehen Begleitung des Alltags einer Lehrperson Es soll eine Lehrkraft über einen gesamten Schultag beobachtet werden (nicht nur im Klassenzimmer, sondern z.b. auch in den Pausen, im Lehrerzimmer oder im Kopierraum). Die Beobachtung kann sich auf Eindrücke hinsichtlich bestimmter Räumlichkeiten, der Zeiteinteilung (feste Termine, freie Zeit der Lehrkraft) oder stattfindender Gespräche (z.b. Welche Begegnungen gibt es im Laufe eines Tages?) beziehen. 2.2 Angeleitet Unterrichtsteile übernehmen Die Studierenden übernehmen Teile des Unterrichts im Sinne des Co-Unterrichtens. Die eigenen Eindrücke sowie gegebenenfalls Rückmeldungen der kooperierenden Lehrkraft werden schriftlich festgehalten Durchführen von zentralen Tätigkeiten durch Übernahme von Unterrichtsteilen Die Studierenden übernehmen eine zentrale Tätigkeit im Unterricht (z.b. Anleitung zum kooperativen Lernen, Diskussion leiten, Erklärung geben). Hierzu bereiten die Studierenden den zu übernehmenden Unterrichtsteil vor und führen ihn durch Begleitung von Lernaktivitäten Die Studierenden begleiten und unterstützen die Lernaktivitäten einzelner Schülerinnen und Schüler oder Kleingruppen während Unterrichtsphasen mit leistungsdifferenzierenden Aufgabenformaten. 2.3 Interviewen Um Eindrücke über das Unterrichten hinaus zu gewinnen, führen die Studierenden Interviews mit Lehrkräften und/oder Schülerinnen und Schülern durch. Schwerpunkte der Interviews können die Stundenplanung, Herausforderungen des Lehrberufs, die Schule aus dem Blickwinkel der Schülerinnen und Schüler oder das Schulleitbild sein. Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 8 von 19

9 2.3.1 Interviewpartner/in Lehrerin/Lehrer Stundenplanung, -durchführung und -nachbereitung Die Studierenden befragen eine Lehrkraft zu deren Überlegungen bei einer konkreten Unterrichtsplanung. Dies kann während der Planung des Unterrichts oder nach der Durchführung des Unterrichts geschehen. Die Lehrkraft zeigt und erläutert, wie sie sich vorbereitet, kurz- und langfristig plant, über Unterricht nachdenkt, ihre Überlegungen in Verlaufsskizzen zu Papier bringt und sich nach Ende des Unterrichts mögliche Alternativen für den Ablauf notiert Interviewpartner/in Lehrerin/Lehrer Herausforderungen des Lehrberufs Die Studierenden befragen eine Lehrkraft oder mehrere Lehrkräfte mit Hilfe eines teilstrukturierten Interviewleitfadens hinsichtlich zentraler Herausforderungen des beruflichen Alltags und deren Bearbeitung und Bewältigung Interviewpartner/in Schülerin/Schüler Sichtweise auf Schule Die Studierenden befragen zwei zufällig ausgewählte Schülerinnen und Schüler mit einem teilstrukturierten Leitfaden, um auf diese Weise Einblicke in deren Sichtweisen auf Schule (z.b. auf Gleichaltrige, Lieblingsplätze) zu bekommen. Auf das Einholen des Einverständnisses der Eltern ist zu achten Interviewpartner/in Lehrerin/Lehrer oder Schulleitung Schulleitbild Die Studierenden befragen mit Hilfe eines teilstrukturierten Interviewleitfadens eine Lehrkraft oder die Schulleitung zum Leitbild der Schule und zu deren Schulprogramm, um Einblicke in die Umsetzungsprozesse solcher Zielsetzungen zu bekommen. 2.4 Reflektieren Im Verlauf des Orientierungspraktikums reflektieren die Studierenden Erlebtes, Beobachtetes oder Gehörtes alleine und/oder im Austausch mit anderen. Aufgabe der Studierenden ist es, ein Portfolio anzulegen, in welchem das Reflektieren mit Hilfe von Fragen angeleitet wird. Durch das Verschriftlichen können die Reflexionen strukturiert und einer (kollegialen) Diskussion zugänglich gemacht werden. Die Reflexionsaufgabe im Portfolio bezieht sich auf zwei Bereiche: Erstens geht es um eine Reflexion der eigenen Kompetenzentwicklung sowie um eine (theoriegeleitete) Reflexion von Schlüsselsituationen aus einer forschend-distanzierten Haltung heraus. Die zugrundeliegende Reflexionsmethode wird im vorbereitenden Teil des Begleitseminars besprochen und eingeübt. Während des Praktikums dokumentieren die Studierenden ihre Beobachtungen und bearbeiten diese während des Praktikums oder danach. Die Ergebnisse dieses Reflexionsprozesses werden gegebenenfalls im nachbereitenden Teil des Begleitseminars thematisiert; in jedem Fall werden sie im Portfolio festgehalten. Zweitens geht es darum, anhand der Erfahrungen im Praktikum die eigene Studien- und Berufswahl zu hinterfragen und diesbezüglich Selbsteinschätzungen und Motivationen genauer zu fassen. Hier setzen sich die Studierenden fragengestützt mit der Praktikumserfahrung und der eigenen Kompetenzentwicklung auseinander, um sich abschließend zur Frage nach der Wirkung des Orientierungspraktikums auf die eigene Berufswahlentscheidung zu äußern. Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 9 von 19

10 Das Portfolio besteht aus einem privaten und einem abzugebenden öffentlichen Teil. Im privaten Teil sollen sämtliche Dokumente zum Orientierungspraktikum und dem gesamten Modul der Bildungswissenschaften sowie alle Notizen, Eindrücke und Protokolle aus den verschiedenen Aufgaben im Praktikum gesammelt werden. Dieser private Teil dient als Materialgrundlage für den öffentlichen Teil, in dem sich aufbereitete kurze Übersichten zum Praktikumsverlauf sowie die Ergebnisse der beiden oben genannten Reflexionsaufgaben in vorgegebenem Umfang befinden. Eine ausführliche Anleitung zur Portfolioarbeit ist im Kapitel 7 zu finden. Empfehlung Die Schule und die betreuende Lehrkraft ermöglichen den Studierenden Praxiseinblicke und Erfahrungsräume für die persönliche Reflexion und Entwicklung. Zur Würdigung dieses freiwilligen Engagements im Rahmen der Nachwuchsförderung wird den Studierenden empfohlen, insbesondere der begleitenden Lehrkraft die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen mitzuteilen. Als Basis hierfür können Ergebnisse der Portfolio-Reflexion dienen. 3 Lehrkräfte an Schulen: Unterstützung der Studierenden vor Ort im Orientierungspraktikum Die Studierenden werden durch die Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum umfassend auf das Praktikum vorbereitet und wissen, welche Aufgaben sie durchzuführen haben. Diese sollen sie möglichst selbstständig und eigenverantwortlich in den Schulen bewältigen. Dennoch benötigen sie eine gewisse Unterstützung vor Ort, um sich an der Praktikumsschule zu orientieren. Die betreuende Lehrkraft wird deshalb gebeten, die Studierenden bei folgenden Aufgaben zu unterstützen und als Ansprechperson während der Praxisphase zur Verfügung zu stehen: Vorstellung im Kollegium und in den Klassen, Bekanntmachen mit den Gegebenheiten der Schule und mit den entsprechenden Fachkollegien im Hinblick auf die Durchführung der Beobachtungsaufgaben Planen und Vereinbaren des Praktikumsablaufs hinsichtlich der verschiedenen Aufgaben (z.b. beobachten, angeleitet Unterrichtsteile übernehmen, interviewen) Vereinbaren von Bereichen, Schwerpunkten und Aspekten für die Beobachtung vor dem Hintergrund der Besonderheiten der Schule Gewinnen einer Kollegin bzw. eines Kollegen für die Interviewaufgaben (2.3.1) Stundenplanung, - durchführung und -nachbereitung und (2.3.2) Herausforderungen des Lehrberufs Gemeinsames Umsetzen der Aufgaben (2.2.1) Angeleitet Unterrichtsteile übernehmen und (2.2.2) Begleitung von Lernaktivitäten. Dies setzt voraus, dass im Vorfeld besprochen wird, was warum unter Berücksichtigung welcher Aspekte zu tun ist. Die Arbeit kann als Co-Unterricht zwischen betreuender Lehrkraft und Studierender/Studierendem realisiert werden. Die Studierenden sollen nicht eine gesamte Unterrichtsstunde selbstständig durchführen. Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 10 von 19

11 4 Dozierende: Begleitung der Studierenden vor und nach dem Orientierungspraktikum Die Dozierenden der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum sind für die Begleitung der Studierenden zuständig. Dazu gehören die inhaltliche und methodische Vorbereitung der Studierenden auf das Orientierungspraktikum und dessen Nachbereitung durch eine gemeinsame Reflexion der gemachten Erfahrungen und gewonnenen Einsichten. Die inhaltliche und methodische Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum erfolgt durch eine Wiederholung, Vertiefung und Ergänzung der in der Vorlesung behandelten wissenschaftlichen Theorien und Erkenntnisse. Zudem werden die für die Bewältigung der Aufgaben im Orientierungspraktikum nötigen Methoden (z.b. Unterrichtsbeobachtung) eingeführt und eingeübt. Im nachbereitenden Teil der Begleitveranstaltungen stehen der theoriegeleitete Erfahrungsaustausch und die Reflexion der Praktikumserfahrungen im Vordergrund. 5 Organisation und formaler Rahmen des Orientierungspraktikums 5.1 Anmeldung Die Studierenden suchen sich eigenständig eine Schule, an der sie das Orientierungspraktikum absolvieren. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Praktikumsort oder eine bestimmte Praktikumsschule. Bei der Auswahl der Schule sind folgende Punkte zu beachten: Es muss sich dabei um eine Schule handeln, die der Schulstufe des eigenen Studiengangs entspricht. Die Schule kann sich in Baden-Württemberg oder in anderen Bundesländern befinden. Nach Rücksprache mit dem Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) ist auch eine Schule im Ausland möglich. Schulen im Nahraum Freiburg, an denen das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) angeboten wird, stehen in der Regel für das Orientierungspraktikum nicht zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt vor der Durchführung des OSP über ein Anmeldeformular in einem vorgegebenen Anmeldezeitraum. 2 Das Anmeldeformular ist beim ZfS erhältlich. Der Abgabetermin findet sich auf dem Anmeldeformular, auf der Webseite des ZfS und wird bei der Informationsveranstaltung für Erstsemester in der Beratungswoche bekannt gegeben. Auf dem Anmeldeformular erklärt die Schule 2 vgl. Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1 vom , in der jeweils geltenden Fassung, 10 Abs. 2 Ziffer 5, bzw. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe vom , in der jeweils geltenden Fassung, 10 Abs. 3 (4) Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 11 von 19

12 sich bereit, die Studierenden für einen dreiwöchigen Zeitraum und unter der Zielsetzung des OSP aufzunehmen und zu betreuen. Das ausgefüllte Formular enthält die Unterschrift der Schulleitung mit Schulstempel. Die Anmeldung verpflichtet die Studierenden zur Teilnahme am OSP an der betreffenden Schule im angegebenen Zeitraum. Die Studierenden können bei ihrer Suche nach einer geeigneten Schule ein vom ZfS verfasstes Anschreiben an die Schulleitung übergeben. In diesem Anschreiben werden der Schulleitung die Ziele des Orientierungspraktikums sowie der damit verbundenen Aufgaben der Studierenden und der betreuenden Lehrkraft dargestellt. 5.2 Teilnahmebedingungen Es gibt keine formal nachzuweisende Voraussetzung für die Teilnahme am Orientierungspraktikum, außer der Immatrikulation im entsprechenden Studiengang. Die inhaltliche Vorbereitung erfolgt durch die Vorlesung im Modul BP-BW-M1 bzw. BS-BW-M1 sowie durch den vorbereitenden Teil des Begleitseminars. Die Studierenden erklären vor Antritt des OSP schriftlich, dass sie über ihre Verpflichtung zur Verschwiegenheit und über das Infektionsschutzgesetz (IfSG 35) informiert sind. Das Orientierungspraktikum umfasst drei Wochen Präsenz an der Schule. Es muss innerhalb dieses zusammenhängenden Zeitraums (mit 5 Tage/Woche, ca. 4 Zeitstunden/Tag) ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Im Krankheitsfall bzw. bei anderweitiger Verhinderung sind die Studierenden verpflichtet das Fehlen der Schule (der betreuenden Lehrkraft) unverzüglich zu melden. Ab dem zweiten Fehltag besteht die Notwendigkeit, die Arbeitsunfähigkeit durch einen Arzt feststellen zu lassen und diesen Nachweis der Schule umgehend zukommen zu lassen. Ab dem dritten Fehltag ist es erforderlich, dass die Studierenden auch das Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) informieren, damit über den weiteren Verlauf des Praktikums entschieden werden kann. Bei mehr als zwei Fehltagen besteht die Notwendigkeit, dass diese durch eine entsprechende Verlängerung des OSP nachgeholt werden, sofern dies von Seiten der Praktikumsschule möglich ist. Ansonsten ist das OSP als nicht bestanden zu bewerten. 5.3 Leistungsanforderungen und -bestätigungen Der Workload im Modul BP-BW-M1 bzw. BS-BW-M1 (Erziehungswissenschaftliche Grundlagen) umfasst im Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe wie auch im Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1 insgesamt 12 ECTS-Punkte. Dabei entfallen zusammen 4 ECTS-Punkte (inkl. 2 SWS) auf die beiden Teile des Begleitseminars Forschungsorientierte Begleitung des Orientierungspraktikums (Einstieg bzw. Fortführung), die im ersten und zweiten Semester angesiedelt sind. Weitere 2 ECTS-Punkte entfallen auf das Orientierungspraktikum selbst. Der Nachweis zur erfolgreichen Teilnahme am OSP besteht aus zwei Teilen, die auf einem Formblatt bestätigt werden: Nachweis der erfolgreichen Praktikumsteilnahme von Seiten der Schule durch Unterschrift der Schulleitung und der betreuenden Lehrkraft mit Schulstempel nach Abschluss des dreiwöchigen Praktikums Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 12 von 19

13 Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an der o.g. vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltung durch die mit bestanden bewerteten Studienleistungen (inkl. dem studienbegleitenden Portfolio) durch Unterschrift der/des Dozierenden Wichtige Hinweise Der Nachweis ist von den Studierenden umgehend beim Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) abzugeben. Der Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme am Orientierungspraktikum muss bis zum Ende des zweiten Semesters, im Wiederholungsfall bis spätestens zum Ende des vierten Semesters, vorliegen. 3 Das Orientierungspraktikum einschließlich der o.g. zugehörigen Begleitveranstaltung kann einmal wiederholt werden Verbuchung Studienleistung Nach Abgabe des Nachweises beim ZfS wird die erfolgreiche Teilnahme am OSP und an den beiden Teilen des Begleitseminars an das Prüfungsamt gemeldet. 6 Pflichtaufgaben der Studierenden im Orientierungspraktikum Die Studierenden bearbeiten im Rahmen des Orientierungspraktikums (OSP) und in Absprache mit der betreuenden Lehrkraft vor Ort und der/dem Dozierenden im Begleitseminar folgende Aufgaben: eine kriteriengeleitete Beobachtung (*Wahl aus bis 2.1.3) eine offene Beobachtung (*Wahl aus bis 2.1.7) ein Interview (*Wahl aus bis 2.3.4) In der verbleibenden Zeit an der Schule: Hospitieren, Übernahme von angeleiteten Unterrichtsteilen (2.2.1) sowie Einzelförderung eines Kindes (2.2.2) Anfertigen eines Portfolios zur Abgabe bei der/dem Dozierenden** (siehe Anleitung Kapitel 7) Die Studierenden können auf Wunsch und bei Interesse selbstverständlich weitere Aufgaben aus dem Bereich Beobachten (kriteriengeleitet, offen) im Rahmen von Hospitationsstunden durchführen und weitere Gespräche in Form von Interviews verwirklichen. Dies ist in Absprache mit der betreuenden Lehrkraft vor Ort zu regeln. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass insgesamt ausreichend Zeit bleibt für das Übernehmen von angeleiteten Unterrichtsteilen. Die Studierenden dokumentieren in einer Liste die durchgeführten Pflicht- und gegebenenfalls Wahlaufgaben. Das Formular zur Praktikumsbestätigung enthält freie Felder, in denen die Durchführung der Pflichtaufgaben bestätigt wird. 3 vgl. SPO BA SEK1, 18 Abs. 2 und 25 Abs. 2-4; bzw. SPO BA PRIM, 18 Abs. 2 und 25 Abs. 2 4 ebd., 34 Abs. 1 Ziffer 1 Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 13 von 19

14 Wichtige Hinweise Es obliegt der/dem Dozierenden des OSP-Begleitseminars zu entscheiden, ob es bei dieser freien Auswahl (*) bleibt oder ob eine bestimmte Aufgabe festgelegt wird. Die/der Dozierende gibt nähere Erläuterungen zur Art der Dokumentation (Verschriftlichung) der drei Pflichtaufgaben. Die/der Dozierende konkretisiert das genaue Abgabedatum sowie die Formalitäten zur Rückgabe des Portfolios und der Bestätigung der erfolgreichen bzw. nicht erfolgreichen Teilnahme am Begleitseminar zum OSP. 7 Anleitung zum Reflektieren im Portfolio 7.1 Ziele der Portfolioarbeit Nach Brandl (2004) ist ein Portfolio die strukturierte und kommentierte Sammlung von Dokumenten und Materialien unterschiedlicher Art, die individuelle Lernwege und Lernerfolge belegt und vom Lernenden selbst zusammengestellt, ergänzt, aktualisiert, kommentiert und bewertet wird. 5 Im Professionalisierungsprozess einer Lehrkraft spielt das Portfolio eine wichtige Rolle, da es der Dokumentation von Beobachtungen und eigenen Erfahrungen dient, einen reflexiven Umgang mit Beobachtungen und Deutungen bzw. subjektiven Theorien bezogen auf konkrete Situationen im Feld Schule ermöglicht und Lerngelegenheiten und Entwicklungspotentiale für den weiteren Professionalisierungsprozess aufzeigt. Ziele der Portfolioarbeit sind daher die Dokumentation der eigenen Aktivitäten und die Beobachtungen als Möglichkeit der distanzierten Betrachtung das Kennenlernen und die Reflexion eigener Deutungs- und Handlungsmuster anlässlich konkreter Situationen sowie der Transfer von Praxiserfahrungen und theoretischem Wissen. 7.2 Aufbau des Portfolios Das Portfolio besteht aus einem privaten und einem abzugebenden öffentlichen Teil. Im privaten Teil werden sämtliche Dokumente zum Orientierungspraktikum und dem gesamten Modul BP-BW-M1 bzw. BS-BW-M1 (z.b. Unterlagen aus der Vorlesung und aus dem OSP-Begleitseminar) sowie alle Notizen, Eindrücke und Protokolle aus den verschiedenen Aufgaben im OSP und Notizen zu interessanten beobachteten Situationen gesammelt. Dieser private Teil dient als Materialgrundlage für den abzugebenden öffentlichen Teil. 5 Brandl, W.: Portfolio Wandel in der Lernkultur und Lehrerbildung? In: Paderborner Schriften zur Ernährungsund Verbraucherbildung, 05/2004. Verfügbar unter: Stand: Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 14 von 19

15 Den abzugebenden öffentlichen Teil des Portfolios lassen die Studierenden der/dem Dozierenden des OSP-Begleitseminars zukommen. Der abzugebende öffentliche Teil beginnt mit einem Titelblatt und einem Inhaltsverzeichnis und untergliedert sich in zwei Bereiche. Ein mögliches Inhaltsverzeichnis sieht wie folgt aus: Formales und Beschreibungen Titelblatt (u.a. Name Dozierende/r Begleitseminar) Kopie der Praktikumsbestätigung der Schule Kurze Beschreibung der Schule und des Ablaufs des OSP Übersicht Ablauf 3 Wochen (Auflistung der bearbeiteten Pflicht- und Wahlaufgaben) Dokumentationen der Pflichtaufgaben Reflexionsaufgaben Reflexion zu Analyse von zwei beobachteten (Schlüssel-)Situationen (ca. 6 Seiten) Reflexiver Rückblick auf das Praktikum (ca. 2 Seiten) 7.3 Hinweise zu den Reflexionsaufgaben Erläuterungen zum Verschriftlichen von Beobachtungen im Schulalltag Bei der Verschriftlichung von Beobachtungen empfiehlt es sich die folgenden Hinweise zu beachten: Jede Person, die beobachtet, sorgt mit ihren Denkmustern, Einstellungen und Stimmungen für inhaltliche Strukturierung, Selektionen und Differenzierungen. Beobachtungen können nicht objektiv sein und sind zugleich ohne diesen subjektiven Zugriff gar nicht möglich. Es ist daher wichtig, Beobachtungen und Deutungen (Interpretationen, Bewertungen, Festschreibungen etc.) zu trennen. Insbesondere bei der sprachlichen Formulierung (Beschreibung) von Beobachtungen fließen häufig Deutungen mit ein. Bei der Erstellung eines Beobachtungsprotokolls ist zu berücksichtigen: Die Beschreibung sollte die beobachtete Situation so genau beschreiben, dass eine außenstehende Person den Verlauf und das Geschehen nachvollziehen kann. Der Beschreibung sollte Ort, Datum, Uhrzeit, Klasse, Fach und Ausgangssituation vorangestellt werden. Zeitspannen sollten nicht zusammengefasst und nach Möglichkeit aufgeschlüsselt beschrieben werden. Auch verschiedene Aktivitäten einer Person müssen detailliert beschrieben werden (z.b. nicht: Person X war abgelenkt; stattdessen: Person X las Zeitung, einige Minuten später tippte sie auf ihrem Handy und aß schließlich Schokolade). Das Beobachtungsprotokoll sollte eine möglichst dichte Beschreibung enthalten. Neben der gesprochenen Sprache ist eine Beschreibung der nonverbalen Kommunikation bedeutend. Die eigene Subjektivität sollte sprachlich erkennbar sein, z.b.: wirkt auf mich, macht den Eindruck, ich vermute. Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 15 von 19

16 Wertungen und Festschreibungen können durch vorsichtige Ausdrucksweisen vermieden werden: vermutlich, möglicherweise, anscheinend, könnte sein usw. Die Aufzeichnung sollte während der Beobachtung beginnen und im Anschluss direkt mit Gesprächsnotizen zur Situation ergänzt werden Erläuterungen zu den beiden Reflexionsaufgabe Analyse von beobachteten (Schlüssel)Situationen (siehe Anlage A) Die nachfolgenden Ausführungen die nun direkt an die Studierenden gerichtet sind beziehen sich auf die Reflexionsaufgabe Analyse von beobachteten (Schlüssel-)Situationen und dienen der Klärung von Begriffen und Schritten, die sich im bereitgestellten Reflexionsbogen (siehe Anlage A) finden. Wie gehen Sie vor? Wählen Sie aus den von Ihnen beschriebenen Situationen der beobachteten Unterrichtszenen oder von beobachteten außerunterrichtlichen Lernsettings (vgl. z.b ) zwei Situationen aus, die Ihnen unter pädagogischen Aspekten bemerkenswert, interessant oder irritierend erscheinen. Thematisieren Sie, welche pädagogischen Themen bzw. Problemstellungen sich in der dargestellten Situation zeigen. Wie verschriftliche ich meine Beobachtungen? (siehe 7.3.1) Was ist mit Theorien oder Erklärungsansätzen gemeint? Sie können auf alle Themen der Vorlesungen (und die entsprechenden Literaturangaben) zurückgreifen (evtl. Bezugnahme auf empirische Forschungsergebnisse). Stellen Sie eine Theorie dar, mit der Sie die vorliegende Unterrichtssituation analysieren wollen und begründen Sie die Auswahl der Theorie(n) in Bezug auf die Situation (z.b. Theorien zu Unterrichtsqualität, Didaktik/Lehr- Lernprozessen, Classroom Management, zu Interaktion/Gesprächen/Leistungsbewertung im Unterricht oder zu Professionalisierung/Lehrerrolle). Wie reflektiere ich? Nehmen Sie den Reflexionsbogen Analyse von beobachteten (Schlüssel-)Situationen (siehe Anlage A) zur Hand und beantworten Sie die Fragen. Diskutieren Sie das Ergebnis Ihrer Untersuchung mit Hilfe der ausgewählten Theorie(n). Geben Sie eine eigene Einschätzung zu deren Bedeutung für Ihre eigene Unterrichtstätigkeit bzw. Ihr Verständnis von pädagogischen Prozessen ab. Reflexiver Rückblick auf das Praktikum (siehe Anlage B) Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Reflexionsaufgabe Reflexiver Rückblick auf das Praktikum und dienen der Klärung der Zielsetzung des bereitgestellten Reflexionsbogens (siehe Anlage B). Bei der Frage 1 (Wie ist Ihre Gesamteinschätzung zu diesem Praktikum?) und der Frage 7 (Hat Sie dies in Ihrer Berufswahlentscheidung bestärkt?) des Reflexionsbogens handelt es sich um allgemeine Frage, bei deren Beantwortung die Herstellung eines Bezug zur Beantwortung der Fragen 2 bis 6, die hier auch als Unterstützung zu verstehen sind, sinnvoll ist. Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 16 von 19

17 Die Aufgabenstellung zielt darauf ab, das Orientierungspraktikum und Ihre in diesem Rahmen gemachten Erfahrungen zu reflektieren. Auf dieser Basis soll auch eine intensive Auseinandersetzung mit Berufs- und Studienwahlentscheidung angeregt werden. Neben der Eignung und Neigung zum Lehrberuf gilt es auch die getroffene Schulstufenwahl zu prüfen. Insgesamt soll der reflexive Rückblick ein Nachdenken über den Stellewert der Praktikumsphase im Studium anstoßen. Die abschließende Reflexion stellt dabei ein Baustein auf dem Weg zu einer hohen Professionsorientierung dar und bildet die Klammer zu den für das Orientierungspraktikum aufgestellten Zielen (siehe Kapitel 1). Wichtiger Hinweis Die beiden Reflexionsbögen können auf der Webseite des Zentrums für Schulpraktische Studien (ZfS) auch in elektronischer Form herunterladen werden. 8 Beratung Für Rückfragen zur Organisation und zu den formalen Regeln im Orientierungspraktikum ist das Schulpraxisbüro des Zentrums für Schulpraktische Studien (ZfS) der Pädagogischen Hochschule Freiburg zuständig. Ihre Ansprechpersonen im Schulpraxisbüro Annerose Schneider Raum: KG 2, 219 annerose.schneider(@)ph-freiburg.de Tel.: Fax: Eva Wystrach Raum: KG 2, 218 wystrach(@)ph-freiburg.de Tel.: Fax: Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 17 von 19

18 9 Anlagen A Analyse von beobachteten (Schlüssel)Situationen Bitte analysieren Sie mit Hilfe der nachfolgenden Fragen zwei (Schlüssel)Situationen, die Sie im Rahmen Ihres OSP erlebt bzw. beobachtet haben. 1. Diese Situation ist mir unter pädagogischen Aspekten als bemerkenswert aufgefallen/ hat mich beschäftigt bzw. irritiert. (Hinweis: Achten Sie dabei darauf, dass Sie Beobachtung und Deutung unterscheiden.): 2. In dieser geschilderten Beobachtung sind aus meiner Sicht folgende pädagogisch relevante Themen/Probleme/Fragestellungen von Bedeutung (bitte mit Begründung!): 3. Rekonstruieren Sie Ihr eigenes (unmittelbares) Denken und Bewerten zu dieser Situation. (Hinweis: Es ist hilfreich, wenn Sie Ihre spontanen Kommentare mündlich einer Person schildern und dann schriftlich notieren.) 4. (Hinweis: Greifen Sie ein Thema heraus.) Welche erziehungswissenschaftliche Theorien/Erklärungsansätze können Sie hier heranziehen? 5. Zeigen Sie Denk- und Handlungsalternativen in der Situation, unter Einbezug von Erklärungsansätzen in 4, auf. (Alternative: Zeigen Sie wie sich Ihr Denken und Beurteilen in Bezug auf 4 erweitert hat/erweitern kann.) [Richtwert: Fließtext mit Wörtern (ca je Bsp.) Arial: 10pt, Zeilenabstand: 1,5 - ca. 6 Seiten] Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 18 von 19

19 B Reflexiver Rückblick auf das Praktikum Reflektieren Sie Ihr Orientierungspraktikum entlang der nachfolgenden Fragen. 1. Wie ist Ihre Gesamteinschätzung zu diesem Praktikum? 2. Welche Aspekte vom Lehrberuf, die Sie im Praktikum erfahren haben, haben Ihnen gefallen? Welche haben Ihnen nicht so gefallen? 3. Was ist Ihnen leicht gefallen? Gab es Aspekte des Lehrberufs, die Ihnen schwer gefallen sind? 4. Wie haben Sie die Altersgruppen der Schülerinnen und Schüler wahrgenommen? 5. Welchen Stellenwert hat dieses Praktikum für Sie in Ihrem Lehrerbildungsprozess bzw. Lehrerwerdungsprozess? 6. Welche Erfahrungen waren wichtig für Ihr Verständnis vom Lehrberuf? 7. Abschließend: Hat Sie dies in Ihrer Berufswahlentscheidung bestärkt? 8. Die betreuende Lehrkraft hat Zeit für Sie investiert: Gibt es eine/n Situation/Sache/Aspekt Ihrer Entwicklung, den Sie der entsprechenden Person bei der Verabschiedung (wertschätzend) mitteilen möchten? [Richtwert: Fließtext mit Wörtern, Arial: 10pt, Zeilenabstand: 1,5 - ca. 2 Seiten] Begleitheft zum OSP Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg Seite 19 von 19

Orientierungspraktikum (OSP) nach PO2015 Informationsveranstaltung Studierende Dienstag,

Orientierungspraktikum (OSP) nach PO2015 Informationsveranstaltung Studierende Dienstag, Orientierungspraktikum (OSP) nach PO2015 Informationsveranstaltung Studierende Dienstag, 12.1.2016 Jutta Nikel & Christine Menzer Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) ÜBERSICHT Handout Begleitheft

Mehr

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe 1

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe 1 Mittwoch, 12.10.2016 Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe 1 Jutta Nikel (Geschäftsführung) Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) Eva Wystrach, Annerose Schneider

Mehr

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) 2.1.5 Aktivitäten und Interaktionen einzelner Schüler_innen AUFGABENSTELLUNG Ziel: Beobachten Sie einzelne Schüler_innen über mehrere Schulstunden hinweg, evtl. auch

Mehr

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe Mittwoch, 05.04.2017 Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe Jutta Nikel (Geschäftsführung) Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) Eva Wystrach, Annerose Schneider

Mehr

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP)

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen Lehramtsstudiengang Primarstufe (B.A.) Lehramtsstudiengang

Mehr

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP)

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozent_innen der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen Lehramtsstudiengang Primarstufe (B.A.) Lehramtsstudiengang

Mehr

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe I

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe I Mittwoch, 10.10.2018 Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe I Jutta Nikel (Geschäftsführung) Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) Eva Wystrach, Annerose Schneider

Mehr

Das Orientierungspraktikum (OSP) nach PO 2015

Das Orientierungspraktikum (OSP) nach PO 2015 Donnerstag, 27.04.2017 Das Orientierungspraktikum (OSP) nach PO 2015 Jutta Nikel (Geschäftsführung, ZfS) Roswitha Lehmann-Rommel (Institut für Erziehungswissenschaft) ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich willkommen! Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 08.05.2019, 17:00 18:30 Uhr, R 513

Mehr

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP)

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) für Studierende, betreuende Lehrkräfte sowie Dozierende der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Mehr

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - Stand 15.06.2015 1. Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) als Voraussetzung für die Zulassung

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 26. Oktober 2017, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium Simone Lotz, Simone Brüser und Leona Haas 15.10.2018, 16 Uhr 16.10.2018, 18 Uhr Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Handreichung zum Orientierungspraktikum

Handreichung zum Orientierungspraktikum Handreichung zum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg 1 Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie fünf Praxisphasen mit einer

Mehr

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung PP Prof. Dr. Silke Traub; Andrea Janicki Gebäude III, Raum

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 13.04.2016 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP)

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) Für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozent_innen der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Hinweise 1 für Studierende der PO 2015 zum Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Wichtig: Ab Mai 2016 gibt es folgende Änderungen: - Vorgehen

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Sommersemester 2018 Seite 1 von 5 Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen für Studierende Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist das erste Praxiselement innerhalb des Bachelor-Lehramtsstudiums.

Mehr

Kurzbericht Evaluation zur zweiten Umsetzung des. Orientierungspraktikums (OSP) Wintersemester 2016/17

Kurzbericht Evaluation zur zweiten Umsetzung des. Orientierungspraktikums (OSP) Wintersemester 2016/17 Kurzbericht Evaluation zur zweiten Umsetzung des Orientierungspraktikums (OSP) Wintersemester 2016/17 Autor: Dipl.-Päd. Michael Thimm Fachbereichsleitung Orientierungspraktikum (OSP) Juli 2017 Kurzbericht

Mehr

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen!

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen! Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen! WiSe 2017/18 Ziel: Ziel und Ablauf des Workshops Einstieg in die Reflexion - Entwicklung einer Fragestellung für

Mehr

Informationen für die Praktikumsstelle

Informationen für die Praktikumsstelle Informationen für die Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, angehenden Lehrer*innen die Möglichkeit zu geben, erste Erfahrungen im Bereich der

Mehr

Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg. Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium Fach Erziehungswissenschaft

Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg. Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium Fach Erziehungswissenschaft Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium Fach Erziehungswissenschaft Studienfachberatung: Dr. Roswitha Lehmann- Rommel Gliederung 1. Das Institut

Mehr

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum Eignungs- und Handreichung zum Eignungs- und und zum im in den Studiengängen für die Lehrämter an Grundschulen, an Grundschulen mit integrierter Förderpädagogik, an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen,

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder

Mehr

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Hinweise 1 für Studierende der PO 2015 zum Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Praktikumsamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250 Weingarten

Mehr

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen Prof. Dr. Florian Schmidt Borcherding Dr. Christoph Fantini Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Mehr

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Lehrerbildung Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Erfahrungen des Praktikums und reflektiert diese. Allgemeine inhaltliche Vorgaben Der zentrale Aspekt

Mehr

BFP- Informationsveranstaltung

BFP- Informationsveranstaltung BFP- Informationsveranstaltung Wintersemester 2017/18 Stand 17.10.2017 Wagner 2017 1 Verantwortlich für das ISP, Schulpraxis gesamt : Prof. Dr. Silke Traub Gebäude III, Raum 120 Verantwortlich für das

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Anhang 10: Portfolio. Erläuterungen für Studierende

Anhang 10: Portfolio. Erläuterungen für Studierende Anhang 10: Portfolio. Erläuterungen für Studierende Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Portfolioarbeit mit einigen Beispielen und Anmerkungen (Kästen). Am Ende der Anleitung befinden sich die drei

Mehr

BFP- Informationsveranstaltung

BFP- Informationsveranstaltung BFP- Informationsveranstaltung Sommersemester 2018 Stand 18.04.2018 Wagner 2017 1 Verantwortlich für das ISP, Schulpraxis gesamt : Prof. Dr. Silke Traub Gebäude III, Raum 120 Verantwortlich für das OEP

Mehr

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie

Mehr

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München Technische Universität München 80290 München Germany TUMpaedagogicum Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München 1. Ziele Regelungen

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP)

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Montag, 15.04.2019 Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende des BA Lehramt Primarstufe und des MA Lehramt Sekundarstufe 1 (PO 2015) - Anmeldung zum WiSe 2019/20 - Christine Menzer

Mehr

Schule live von Anfang an!

Schule live von Anfang an! Praktikumsamt Primar- und Sekundarschulen Sonderpädagogik (SoP) Schule live von Anfang an! Schulpraktische Studien B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) B.A. Bildung im Sekundarbereich

Mehr

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg Begleitseminar zum Orientierungspraktikum Start Vertr. Prof. Dr. Markus Schäfer, Berufs-und Wirtschaftspädagoge Fakultät II Bildung * Architektur * Künste basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation

Mehr

Reflexionsbogen Standard 1

Reflexionsbogen Standard 1 Reflexionsbogen Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfeldes aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden.

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum Eignungs- und, Handreichung zum Eignungs- und und zum im Bachelor-Lehramtsstudium in den Studiengängen für die Lehrämter an Grundschulen, an Grundschulen mit integrierter Förderpädagogik, an Haupt-, Real-,

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.17 Vorüberlegungen Die Schüler sollen sich entsprechend ihres Berufswunsches

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge

Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Nachweise zu den Schulpraktika: Hospitationen, begleiteter Unterricht und weitere

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

Das Fachpraktikum besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen.

Das Fachpraktikum besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen. Einführung in das Fachpraktikum Das Fachpraktikum besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen. Vor (!) der Durchführung des praktischen Teils des Fachpraktikums (das in der vorlesungsfreien

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Praktikumsordnung der Universität Erfurt für die konsekutive Lehrerausbildung im Bereich berufsbildende Schulen vom 28. August 2009 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Vor dem Praktikum GPO WHRPO

Vor dem Praktikum GPO WHRPO Kurz-Auswertung ISP Im Sommersemester wurden alle Studierenden, die das ISP absolviert haben gebeten, einen Online-Fragebogen zur Evaluation des ISP auszufüllen. Es beteiligten sich 8 Studierende an der

Mehr

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP Konzept ISP Ziel:

Mehr

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM ! C PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM Praktikumsfeld C: Außerschulisch Wissenschaftlicher Bereich MATERIAL ERSTELLEN UND SAMMELN SICHTEN, ORDNEN & KATEGORISIEREN SELEKTION UND BEGRÜNDUNG METAKOGNITIVE

Mehr

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015) Praktikumsinformationen für B.A. Studierende 1 Institut für Sport und Sportwissenschaft Stand April 2018 Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Mehr

P R A X I S S E M E S T E R

P R A X I S S E M E S T E R Praktikumsbüro P R A X I S S E M E S T E R Informationen zum Praxissemester im lehramtsbezogenen Masterstudium Ab dem WS 2015/16 trat ein neuer lehramtsbezogener Masterstudiengang in Kraft. Alle Studierenden,

Mehr

Kurzbericht Evaluation zur dritten Umsetzung des Orientierungspraktikums (OSP)

Kurzbericht Evaluation zur dritten Umsetzung des Orientierungspraktikums (OSP) Kurzbericht Evaluation zur dritten Umsetzung des Orientierungspraktikums (OSP) Wintersemester 2017/18 Autor: Dipl.-Päd. Michael Thimm Universität Freiburg, Fachbereichsleitung Orientierungspraktikum (OSP)

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Zentrum für Schulpraktische

Mehr

Portfolio schulpraktische Studien (SPO I von 2011)

Portfolio schulpraktische Studien (SPO I von 2011) Handreichung für Studierende: Zur Information für die Ausbildungsberater/Innen und Ausbildungslehrer/Innen Liebe Ausbildungsberater/innen und Ausbildungslehrer/innen, anbei die Info zu den Professionalisierungsaufgaben,

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2018 07.12.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Adrian Lehne (Studienbüro) Praktikumsbüro Das Praktikumsbüro der D

Mehr

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule Ein Kooperationsprojekt der Institute für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg Indikator für den Modernitätsstand

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Sonderpädagogik -

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Sonderpädagogik - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Sonderpädagogik - Stand 15.06.2015 1. Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) als Voraussetzung für die

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2017 11.07.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Dr. Marc Träbert (Praktikumsbüro) Weiterer Termin für GS: 18.07.2017

Mehr

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011 und PO 2015) zur Anmeldung zum SoSe 2018

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011 und PO 2015) zur Anmeldung zum SoSe 2018 Dienstag, 10.10.2017 Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011 und PO 2015) zur Anmeldung zum SoSe 2018 Dr. Jutta Nikel (Geschäftsführung) Schulpraxisbüro: Eva Wystrach,

Mehr

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive

Mehr

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Die CertiLingua Projektdokumentation liefert den Nachweis für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Rahmen eines face-to-face

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 41 Nr. 16 Bielefeld, den 1. Oktober 2012 Inhalt Seite Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft vom 1. Oktober 2012 (Studienmodell

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 05.04.2017 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik Wozu dient dieses Formular?

Mehr

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9 Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Allgemeine Informationen Im Erlass zur Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung in Schulen vom 8. Juni 2015 heißt es:

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage: Liebe Studierende,

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage:  Liebe Studierende, Liebe Studierende, bei der Wahl Ihres Studiums haben Sie sich entschieden, Lehrerin / Lehrer zu werden. Damit haben Sie ein breit gefächertes Studium gewählt, das Ihnen Kenntnisse vermittelt und Erkenntnisse

Mehr

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge 01-1 Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge vom 3. Februar 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 i.v.m. 32 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-

Mehr

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER. Informationsveranstaltung des ZfL am und

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER. Informationsveranstaltung des ZfL am und SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER Informationsveranstaltung des ZfL am 10.11.2014 und 12.11.2014 Studienbegleitende Praktika ZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG DAS MODELL DER LEHRERBILDUNG IN RLP Fach 1 Fach

Mehr

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM 13.11.2018 RD PRAKTIKUMSORDNUNG Impressum AMD Akademie Mode & Design GmbH, Idstein

Mehr

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015) Praktikumsinformationen für B.A. Studierende 1 Institut für Sport und Sportwissenschaft Stand Januar 2017 Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Die Eignungsreflexion zum Abschluss des Eignungs- und Orientierungspraktikums. Leitfaden für das Eignungsreflexionsgespräch

Die Eignungsreflexion zum Abschluss des Eignungs- und Orientierungspraktikums. Leitfaden für das Eignungsreflexionsgespräch Die Eignungsreflexion zum Abschluss des Eignungs- und Orientierungspraktikums Leitfaden für das Eignungsreflexionsgespräch (Stand: 30.06.2017) Verfasser Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 22.03.2019 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Dirk Hengesbach Kontakt: Dortmunder

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Ziff.

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Infoveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien (B.Ed.)

Infoveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien (B.Ed.) Infoveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien (B.Ed.) Anne Fritz 04. Mai 2017 Zentrum für Lehrerbildung KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr