M 9.1. Reflexion: Anzeichen für das Ende eines Begleitprozesses. Anregungen zur Reflexion: Fragen zum Abschied

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M 9.1. Reflexion: Anzeichen für das Ende eines Begleitprozesses. Anregungen zur Reflexion: Fragen zum Abschied"

Transkript

1 M 9.1 Reflexion: Anzeichen für das Ende eines Begleitprozesses Anregungen zur Reflexion: Fragen zum Abschied nach der Methode: Think (ca. 5 Min), Pair (ca. 15 Min), Share (ca. 25 Min) 1. Woran spüren Sie, dass der Begleitprozess dem Ende zustrebt? Wer möchte beenden? Gibt es Indikatoren in der Gruppe/bei Einzelnen? Gibt es Anzeichen dafür, dass (einzelne) Gruppen(-Mitglieder) das Unterstützungsangebot mit Ihnen am liebsten sofort beenden würden woran machen Sie das fest? Was bedeutet das für Sie? 2. Oder passiert das Gegenteil: Am liebsten immer weitermachen? Wie manifestiert sich das? Was bedeutet das für Sie? 3. Wann fällt Ihnen ein Abschied oder ein Abschluss schwer, wann leicht? Notizen

2 M 9.2 Rückblick: Der Kontrakt Aufgabe (ca. 20 Min) (Als Vorlage dient ein konkreter Musterkontrakt, z. B. aus M 3) 1. Rekonstruieren Sie Ihre (mündlichen) Absprachen mit dem Träger/Auftraggeber, die Sie zu Beginn der Qualifizierung geschlossen haben. Haben beide Seiten die Bedingungen eingehalten? 2. Falls es schon Erfahrungen in der Begleitung inklusiver Prozesse gibt: Wie sieht/sah der Vertrag aus? Beispiel. 3. Rekonstruieren Sie die wesentlichen Bestandteile eines Kontraktes (M 3). 4. Beinhalten die Verträge Aussagen über den Abschluss der Zusammenarbeit? 5. Gab/gibt es Absprachen oder eine Vereinbarung im Couple?

3 M 9.3 Simulation: Den Auftraggebenden einen Veränderungsprozess und einen Begleitprozess erklären Ausgangssituation Sie haben oder vertreten ein Beratungsbüro, das sich darauf spezialisiert hat, inklusive Veränderungsprozesse zu begleiten. 1. Die Steuergruppe einer inklusiven Grundschule hat Sie als Prozessbegleiterinnen und -begleiter eingeladen, auf einer Schulversammlung (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etc.) darzustellen, was man unter einem»inklusiven Veränderungsprozess«bzw. unter einem»begleitprozess«versteht und wie so ein Prozess aussehen kann. Die Schule möchte von Ihrer Präsentation die Entscheidung abhängig machen, ob Sie einen Auftrag bekommen. 2. Der Träger von 21 Kitas in der Stadt Münster hat seine Leitungen eingeladen und möchte Sie als»büro für inklusive Prozesse«anfragen, alle 21 Einrichtungen zu begleiten. Bilden Sie 4er-Gruppen. Aufgabe Vorbereitung (ca. 20 Min) Präsentation (ca. 10 Min) A (eine Hälfte der 4er-Gruppen): Skizzieren Sie für eine der Anfragen anschaulich einen idealtypischen Veränderungsprozess (in) einer Bildungseinrichtung. B (andere Hälfte der 4er-Gruppen): Skizzieren Sie für eine der Anfragen möglichst anschaulich einen Begleitprozess und Ihre Rolle dabei.

4 M 9.4 Reflexion: Prozessvisualisierung, Erfolge, Stolpersteine Aufgabe (insgesamt ca. 25 Min) 1. Rückblick: Der Blick auf die persönliche»lernkurve«halten Sie stichwortartig fest: Was war an welcher Stelle für mich für meine Professionalisierung als Prozessbegleiterin/als Prozessbegleiter für die Begleitung inklusiver Veränderungsprozesse (besonders) relevant? 2. Blick nach vorne Wo habe ich noch (Unterstützungs-)Bedarf? Wie sicher fühle ich mich im Umgang mit dem Index? Was brauche ich noch, um den Index als Instrument zu nutzen? Wie sicher fühle ich mich in der Begleitung von Veränderungsprozessen? Diskutieren Sie in Ihrem»inneren Team«(Pörksen/Schulz von Thun 2014, S. 92), wo Ihr größter Bedarf und wo Ihre größten Stärken sind. 3. Rückbindung an Modul 1 Denken Sie zurück an Modul 1: Wie würden Sie die Frage aus Modul 1 jetzt am Ende der Qualifizierung für sich beantworten:»menschen, Gruppen und Organisationen können sich glücklich schätzen, wenn sie auf mich als Prozessbegleiterin/als Prozessbegleiter treffen, weil ich... «

5 M 9.5 Reflexion: Prozessvisualisierung, Erfolge, Stolpersteine Wo verorten Sie sich jetzt in Bezug auf Ihre Fähigkeit als Prozessbegleiterin oder Prozessbegleiter?

6 M 9.6 Simulation: Gestalten einer Abschlusssitzung Aufgabe (insgesamt ca. 30 Min) 1. Verabreden Sie sich mit einer anderen Gruppe zum Austausch nach Schritt 2 (nach ca. 15 Min) 2. Entwickeln Sie in einer 4er-Gruppe den möglichen Ablauf für die Abschlusssitzung eines inklusiven Begleitprozesses. Beachten Sie dabei: den äußeren Rahmen die Tagesordnungspunkte die Verabredungen die Beteiligten 3. Entwerfen Sie dazu ein Anschreiben, das neben dem Hinweis auf die Bedeutung des Abschlusses auch eine Tagesordnung/den Ablauf enthält. 4. Tauschen Sie mit der gewählten Gruppe Ihre Ergebnisse aus.

7 M 9.7 Simulation: Nachbereitung im Couple Aufgabe (ca. 20 Min) Als Prozessbegleiterin oder Prozessbegleiter treten Sie im Idealfall zu zweit auf (»Couple«,»Tandem«). Nutzen Sie dieses Arbeitsblatt als Grundlage Ihrer Reflexion mit Ihrer Couple-Partnerin/Ihrem Couple-Partner. Gehen Sie die Aspekte nacheinander durch, am besten zunächst jede/r für sich (evtl. zu Hause), dann erst zu zweit, um die Einschätzungen zu vergleichen. Aspekte der Vorbereitung: Kommunikation (Wertschätzung, Ernstnehmen,...), gleichberechtigte, abgesprochene Arbeitsverteilung, Übereinstimmung in Zielsetzungen, Abläufen und Regeln, klare Aufgabenteilung in der Kommunikation gegenüber dem Auftraggeber (Kita, Schulamt, Schule, Kommune, Institut, Träger). Aspekte der Durchführung: Auftreten gegenüber der»gruppe«entsprechend der Absprachen? Klare Rollenabsprachen (Diskussionsleitung, Visualisieren, Wechsel etc.)? Redeanteile? Zulassen von Ergänzungen,»Korrekturen«? Sprechen von»wir«? Einhalten des Zeitplans, Zeitgestaltung einvernehmlich? Flexible Gestaltungen einvernehmlich? Umgang in Konflikten (Vermeidung von Identifikationen mit einzelnen Teilnehmenden bzw. Gruppen)?

8 M 9.8 Input und Reflexion: Dokumentation und Evaluation Aufgabe (ca. 25 Min) Verständigen Sie sich in einer kleinen Gruppe über die Funktion und Form von Dokumentation: Welche Form der Dokumentation? Welche Gründe für Dokumentationen? Was sollen sie enthalten? Zielgruppe? Auftraggeber? Wann bietet sie eine Grundlage für Evaluationen?

9 M 9.9 Input und Reflexion: Dokumentation und Evaluation Dokumentationsvorlage (Beispiel) Mögliche Bestandteile und Ergänzungen: Assoziationen und subjektive Wahrnehmungen, O-Töne und Zitate von beteiligten Akteurinnen und Akteuren, Geschichten/Episoden/Briefe etc., Portfolios, Schatzkisten, Gelingensbedingungen, Fotos, kurze Filme etc. Moderationsteam: Einrichtung: Kooperationsvertrag seit: Moderation am: Von bis: Welche und wie viele Teilnehmende (Pädagoginnen und Pädagogen, Kinder/Jugendliche, Leitende, Betreuerinnen und Betreuer,...): Thema/Hauptintention: Veranlasst durch (z. B. Leitung, Steuergruppe, Mitarbeitervertretung, ein Team, Schülervertretung): Einordnung in den Prozess (z. B. die wievielte von x Sitzungen ), Ergebnisse aus alten Vereinbarungen: Was ist (noch) zwischen den Terminen in der Einrichtung passiert: Gewählte Verfahren/Methoden in der Moderation: (evtl. Material, Stichworte, Literaturhinweise ) (bewährt ++ nicht bewährt --) Mitarbeit der Teilnehmenden (gruppenspezifische Aktivitäten, Partizipation, auch konkret): Rolle des Index für Inklusion/Welche Index-Fragen wurden konkret bearbeitet? (z. B. direkte Anwendung, Fragen oder für die Vorbereitung der Moderation ) Weitere Schritte: für die Einrichtung Verabredungen Moderation Dokumentation/Protokoll der Einrichtung und wie damit umgehen? Vertiefung/Anregung: eigene Reflexion persönlich und auf das Moderationsteam bezogen, gutes/ungutes Gefühl beim Rückblick, welche Unterstützung wünsche ich mir/wünschen wir uns?

10 M 9.10 Übung: Evaluieren anhand von Indikatoren Auswertung (Evaluation) der Fortbildung unter dem Aspekt inklusiver Kulturen Aufgabe Bilden Sie 2er-Gruppen. Formulieren Sie ca. drei Indikatoren zu einem der»inklusiven Werte«und halten Sie die Indikatoren auf Karten fest (max. 25 Min). Leitfrage Woran erkennen wir, dass dieser Wert im Rahmen der Fortbildung einen erfahrbaren Stellenwert hatte? (Tony Booth:»put into action«)

11 M 9.11 Übung: Evaluieren anhand von Indikatoren Die»Spinne«als eine Methode der Selbstevaluation Aufgabe 1. Vorbereitung: Flipchart, Stifte, Kärtchen. Die Spinne mit der Skalierung in der Mitte ist aufgezeichnet dabei ist die 1 an den Spinnenarmenden und die 6 im Mittelpunkt der Spinne. 2. Formulieren Sie einen Qualitätsstandard-Satz, z. B.: Unsere Einrichtung ist atmosphärisch gestaltet und gepflegt. Diese Sätze sind z. B. im Leitbild oder in Konzepten, Leistungsbeschreibungen formuliert, werden übernommen, abgeleitet oder über neue wird sich im Team verständigt. Die Standardsätze werden als Zielaussagen formuliert, also nicht: Wir wollen erreichen, dass unsere Einrichtung atmosphärisch gestaltet und gepflegt ist, sondern: Unsere Einrichtung ist Dieser Standardsatz wird in acht Unterstandards (acht Spinnenarmen) operationalisiert im Sinne von: Was heißt das konkret, wie soll es optimal sein, woran erkennen wir, dass...? Diese Unterstandards müssen sich trennscharf unterscheiden. Je alltagsnäher die Standards sind, desto konkreter, beobachtbar und messbar müssen die Aussagen sein. Diese Unterstandards werden im Team erarbeitet und in acht Sätzen auf acht Kärtchen, die an die Enden der acht Spinnenarme geklebt werden. Die Kärtchen werden von 1 8 nummeriert. 4. In die Spinne wird ein»zufriedenheitskreis«gezeichnet. Dieser Kreis markiert den Anspruch des Arbeitsbereiches/Teams in Bezug auf die Umsetzung der vereinbarten bzw. vorgegebenen Qualitätsstandards. 5. Bestandsanalyse: Jedes Teammitglied bewertet die Standarderreichung bezogen auf eine konkrete Fragestellung, z. B.: Wie gut/schlecht sind nach Ihrer Einschätzung diese Kriterien in Ihrem Bereich erfüllt? Alle bewerten für sich (Kärtchen mit den zwei Spalten»Item«und»Bewertung«). Auf jedem Spinnenarm werden die Mittelwerte mit X und das Ergebnis sowie bei deutlichen Kumulationen bzw. Streuweiten auch jede Einzelbewertung markiert. Die Mittelwerte werden kreisförmig verbunden. 6. Bewerten Ziele formulieren Handlungsplanung/To-do-Liste: Was sagen Sie zu diesem Ergebnis? Was fällt besonders positiv oder negativ auf? Was müsste sich sofort ändern, was kann leicht verbessert werden?

12 M 9.12 Übung: Evaluieren anhand von Indikatoren Reflexionshilfe zur Überprüfung der erworbenen (eigenen) Kompetenzen Nach dem Abschluss der Qualifizierung Anmerkungen Bin ich in der Lage, als Vorbild und Modell im Sinne der im Index für Inklusion vertretenen Wertehaltungen (Respekt, Anerkennung von Vielfalt etc.) zu wirken? Verfüge ich über fundierte Kenntnisse über Organisationsentwicklungs prozesse in allen Bereichen der Kulturbildung, des strategischen Handelns, der Strukturetablierung und des Entwickelns von Praktiken und kann ich sie anwenden? Habe ich Kenntnisse und Klarheit gewonnen über die Rollen und Aufgaben von Akteuren, Entscheidungs- und Funktionsträgerinnen und -trägern? Kenne ich Steuerungsmodelle auf verschiedenen Ebenen? Kann ich dazu beitragen, Steuerungsfähigkeiten zu entwickeln, sodass die Systeme vorbereitet sind, strategisch zu handeln? Habe ich Rollenklarheit über (eigene) Aufgabenbereiche als externe Begleitung, Beratung und Steuerung? Bin ich in der Lage, Gruppensteuerungs- und andere Kommunikationsprozesse zu gestalten? Verfüge ich über unterschiedliche Methoden in Moderationssowie Partizipationsverfahren und kann entsprechende Tools (Visualisierungen etc.) anwenden, um eine Beteiligung aller Akteure einer Einrichtung zu gewährleisten? Weiß ich um (kommunale, politische) Strukturen, in denen die jeweiligen Systeme wirksam sind, und kann Zusammenhänge zwischen Systemen, regionalen Umfeldern, Stadtteilen und Kooperationspartnern herstellen? Kann ich Akteure und Systeme dabei unterstützen,»blinde Flecken«(individuelle und systemische) auszuleuchten und Barrieren aufzudecken? Kann ich Kompetenzen zur Fortsetzung der Prozesse auch ohne Unterstützung durch externe Prozessbegleiterinnen und -begleiter vermitteln? Erkenne ich die Zusammenhänge der unterschiedlichen Ebenen und deren Wirkungen? Weitere

M 8.1. Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen. Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise. Aufgabe

M 8.1. Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen. Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise. Aufgabe M 8.1 Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise 1. Stellen Sie sich vor, Ihr System sei ein Schiff. Um welche Art Schiff handelt es sich

Mehr

Meine Meilensteine auf dem Weg zur Prozessbegleiterin/zum Prozessbegleiter

Meine Meilensteine auf dem Weg zur Prozessbegleiterin/zum Prozessbegleiter M 2.1 Reflexion: Arbeit am Selbstkonzept 1 Meine Meilensteine auf dem Weg zur Prozessbegleiterin/zum Prozessbegleiter Einzeln: Reflektieren Sie Ihren bisherigen Weg und markieren Sie in dem Landschaftsbild

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Inklusion auf dem Weg

Inklusion auf dem Weg Inklusion auf dem Weg Zu diesem Buch Inklusion zielt auf eine an den Menschenrechten orientierte Veränderung von Gesellschaft. Sie ist international anerkannt als Leitidee und ein Weg, um den Herausforderungen

Mehr

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr.

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr. M 7.1 Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände Ausgewähltes Bild Nehmen Sie zunächst nur wahr. Beschreiben Sie im nächsten Schritt: Welche Art von Elementen gibt es? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Wie geht das? ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess. ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe

Wie geht das? ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess. ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe Inklusion 1 Wie geht das? Ausgangspunkt UN Konvention schulische Inklusion: ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe

Mehr

Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision

Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision 1 Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. das Selbstverständnis die langfristigen Entwicklungsziele die Art, in der beides umgesetzt werden soll Auftrag Vision Werte In einem Leitbild wird

Mehr

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen . Herzlich Willkommen Forum 7: Professionelle Praxis braucht Theorie - reflektiert denken und kompetent handeln! Professionelle Kitas als Thema der Fach- und Hochschulbildung . "Grau, teurer Freund, ist

Mehr

Übung: Kommunikation erfolgreich gestalten 1 Körpersignale reflektieren

Übung: Kommunikation erfolgreich gestalten 1 Körpersignale reflektieren M 4.1 Übung: Kommunikation erfolgreich gestalten 1 Körpersignale reflektieren 1: Die eigene Körpersprache reflektieren Einzeln: Überlegen Sie, welche Signale Ihr Körper durch»körpersprache«abgibt. Denken

Mehr

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis Ursula Tenberge-Weber, Dipl. oec. troph. Fachtagung: Hygienemanagement

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud QIK Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen Wiltrud Thies@mail.de Pädagogischer Anspruch der inklusiven Schule: der Verschiedenheit der SuS gerecht werden

Mehr

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention Inklusion Ausgangspunkt: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.Dezember 2006 sowie das dazugehörige Fakultativprotokoll VN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit. Kindertagesstätte 6 Platzkapazität Gesamt: 119 0-3 J. 3-6 J. Anzahl FK + Leitung 10 päd. FK Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK Beteiligung Befragung 6 päd. FK Träger Altersgruppe/n Kommunaler Träger

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

PASS Professionell Authentisch Systemisch Souverän

PASS Professionell Authentisch Systemisch Souverän PASS 2. Trägerübergreifende Qualifizierung für Leitungskräfte in der Gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen Informationsveranstaltung am 20.10.2016 in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand: Wahl-O-Mat Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen 2004 Leitfaden für die Lerngruppe Baustein_0: Inhalt: Aufgabenstellung... 3 Ablaufplan... 3 Vorbereitung... 4 Aufgaben definieren...4 Aufgaben

Mehr

Evaluation und Curriculumsentwicklung im Bundesprogramm Lernort Praxis. Regionalkonferenz Berlin 4. Juli 2014

Evaluation und Curriculumsentwicklung im Bundesprogramm Lernort Praxis. Regionalkonferenz Berlin 4. Juli 2014 Evaluation und Curriculumsentwicklung im Bundesprogramm Lernort Praxis Regionalkonferenz Berlin 4. Juli 2014 Evaluation des Bundesprogramms Lernort Praxis Warum evaluieren wir? Fragestellungen Beschreibung

Mehr

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag Was Wie Warum Quelle Neben dem formellen Arbeitsvertrag mit dem Arbeitgeber existiert auch immer ein ungeschriebener Vertrag, der selten von den Angestellten

Mehr

DER VIELFALT GERECHT WERDEN DIVERSITY IN AUSBILDUNG UND BERUF Seite 1

DER VIELFALT GERECHT WERDEN DIVERSITY IN AUSBILDUNG UND BERUF Seite 1 DER VIELFALT GERECHT WERDEN DIVERSITY IN AUSBILDUNG UND BERUF 03.12.2013 Seite 1 Gliederung 1. Vorstellung der 3-Säulen Idee im Projekt 2. Hintergrund und Ziele 3. Herangehensweisen / Ansatz 4. Erfahrungen:

Mehr

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Schuljahr 2019/20 - Zielgruppe Das Modul richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken?

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken? Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken? WORUM GEHT`S? Wie gehen wir mit Dingen um, die uns wichtig sind: Sind eigene Vorlieben entscheidend oder halten wir uns an Regeln? Persönliche und historische

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox 2014 Auszug aus der Methodenbox Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume dvs@ble.de Vollständiger Leitfaden online

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

Was ist eine gute Steuergruppe?

Was ist eine gute Steuergruppe? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Rolff - Nov. 1998 Was ist eine gute Steuergruppe? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen

Mehr

Audit Auf dem Weg zur Medienschule

Audit Auf dem Weg zur Medienschule Audit Auf dem Weg zur Medienschule imedia am 30.05.2017 Medienpädagogisches Zentrum des IQ M-V, Dr. Ulrike Möller Keine Bildung ohne Medien. Forderungen, Vorgaben, Erklärungen, Visionen Gelingende Umsetzung

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Ablauf Peer Helper Ausbildung

Ablauf Peer Helper Ausbildung Ablauf Auf einen Blick! Intention und Ziel Ziel der ist es, die Teilnehmer*innen zum Leiten eines eigenen Angebots zu ermutigen und zu befähigen. Zu Beginn steht die Entdeckung eigener Talente im Vordergrund,

Mehr

Projektleitfaden 1 Bild

Projektleitfaden 1 Bild Helfensteinerstr. 10-14 Gerhausen 89143 Blaubeuren Telefon: (07344) 9292-0 Fax: (07344) 9292-22 E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Der Index für Inklusion

Der Index für Inklusion Der Index für Inklusion Eine Hilfe für konkrete Entwicklungsschritte in der Schule Schulinterne Eröffnungsveranstaltung Eine Schule für alle jetzt! BeB e.v. Berlin Spektrum des Index für Inklusion 2006

Mehr

Inklusion und Entwicklung der Lehr-Lernwirkstatt an der Hochschule Neubrandenburg

Inklusion und Entwicklung der Lehr-Lernwirkstatt an der Hochschule Neubrandenburg Inklusion und Entwicklung der Lehr-Lernwirkstatt an der Hochschule Neubrandenburg Prof. Dr. Anke S. Kampmeier Professur für Sozialpädagogik/ Arbeit mit Menschen mit Behinderungen Prof. Dr. Steffi Kraehmer

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg Wir heißen Lebenshilfe Vorarlberg. Wir sind eine Organisation, die sich für Menschen mit Behinderungen einsetzt. Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen und

Mehr

Gender-Analyse von Organisationen

Gender-Analyse von Organisationen Übungen > Gender Gender in Fachfeldern / im Beruf > Organisationsentwicklung > Gender- Gender- Zielgruppe(n): Ziel: Methode: Auftrag: Führungskräfte, Steuerungs-/Lenkungsgruppen, Projektgruppen, Teams,

Mehr

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Herausgegeben von G. Buhren und Mitarbeit von Detlev Theresa Rohrich Sabine Muller, Thomas Rimmasch und Inhalt Vorwort 10 1. Grundlagen der 12 1.1

Mehr

FORMEN DER PARTIZIPATION

FORMEN DER PARTIZIPATION FORMEN DER PARTIZIPATION Offen Projektbezogen Repräsentativ/ Parlamentarisch Quelle: Mitwirkung (er)leben,(hrsg.) Bertelsmannstiftung, Autoren: Waldemar Stange, Sigrid meinhold-henschel, Stephan Schack.

Mehr

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen Erfahrungen aus dem Coaching von Regionalmanagements Bundesweites Leader-Treffen: mit neuen REKs und Multifonds in die Programmperiode ab 2014, Bad Kissingen, 10. Mai 2012 Institut für die nachhaltige

Mehr

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Dieser Bogen dient der persönlichen Vorbereitung des Mitarbeiterentwicklungsgesprächs für den/die jeweilige/n

Mehr

Inklusionsorientierte Verwaltung

Inklusionsorientierte Verwaltung Inklusionsorientierte Verwaltung Veranstaltungsnummer: 2017 Q080 SF Termin: 06.06 08.06.2017 Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte aus kommunalen Verwaltungen, Finanzämter, Arbeitsagenturen, Jobcenter,

Mehr

DE I NS! PROZESSBEGLEITERINNEN FÜR DEMOKRATISCHE UND INTER- KULTURELLE SCHULENTWICKLUNG

DE I NS! PROZESSBEGLEITERINNEN FÜR DEMOKRATISCHE UND INTER- KULTURELLE SCHULENTWICKLUNG DE I NS! Das Projekt Demokratische und interkulturelle Schulentwicklung in Brandenburg PROZESSBEGLEITERINNEN FÜR DEMOKRATISCHE UND INTER- KULTURELLE SCHULENTWICKLUNG eine Qualifizierung der RAA Brandenburg

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Erfahrung mit der Nutng des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Ausgangslage: Die Krippe in der Kita Flohzirkus macht sich mit ihren 2 Gruppen mit bis 18 Kindern von

Mehr

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Schulentwicklungsberatung ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Inhalt Vorbemerkung Die Aufgaben der Schulentwicklungsberatung Leistungsangebot der Schulentwicklungsberatung Arbeitsweise der

Mehr

Downloadmaterialien zum Buch

Downloadmaterialien zum Buch Downloadmaterialien zum Buch Björn Migge Handbuch Coaching und Beratung Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen ISBN 978-3-407-36539-2 Beltz Verlag 3. Auflag 2014, Weinheim

Mehr

Netzwerk Bildung und Migration

Netzwerk Bildung und Migration Netzwerk Bildung und Migration Gestaltung von Kooperation in der Bildung - von der Last zur Lust an der Zusammenarbeit 20. April 2016 Hartmut Allgaier Stabsstellenleitung Freiburger Bildungsmanagement

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Ziel der Arbeit Der ganzheitliche Blick auf jedes einzelne Kind (bzw. die Jugendlichen)

Mehr

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick.

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick. KARL-FRIEDRICH-SCHIMPER-REALSCHULE Projektleitfaden für Schüler PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick. 2010 Seite 1 von

Mehr

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin Allgemeine Informationen zum Workshop Aspekte Titel Moderator(in) Beschreibung Innovation

Mehr

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, 13.12.2017 Personenzentrierung Sinnvolle Arbeit und größtmögliche Beteiligung Kein Zeit- und Leistungsdruck Orientierung

Mehr

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Dr. Christa Preissing Erreichtes Auswerten und davon profitieren Bedeutung und Stärke interner Evaluation Tagung

Mehr

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Ziel 01: Die Kommune hat eigene ressort- und trägerübergreifende Steuerungsstrukturen (weiter-)entwickelt (Koordinierung und Kooperationsgremien),

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017 Die Entstehung von SIP Systemisch-interkulturelle Prävention Kindertagesstätten stehen vor immer höheren Anforderungen, gerade auch durch eine ansteigende und immer breitere kulturelle Vielfalt. Hier treffen

Mehr

Inklusion durch Enkulturation

Inklusion durch Enkulturation Niedersachsen Inklusion durch Enkulturation INKLUSION DURCH ENKULTURATION Niedersachsen Entrechtung als Lebenserfahrung Menschen achten Rechte verstehen VisioN Soziale und pädagogische Inklusion Grenzen

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 Inklusion und Kommunale Entwicklung mit Hilfe des Kommunalen Index für Inklusion Inhalt Inklusion was ist das eigentlich? Inklusion was bedeutet das für uns? Wie kann der Kommunale Index für Inklusion

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz QuaSi ein Angebot zur Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, die

Mehr

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum Dr. Christa Preissing 07. Oktober 2013, Thüringen Aufbau

Mehr

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops Erfahrungen aus der Programmbegleitung: Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium

Mehr

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Kollegiale Lehrhospitation Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung 1 Ziele und Nutzen der kollegialen Lehrhospitation Die kollegiale Lehrhospitation (gegenseitige Beratung von Hochschullehrenden)

Mehr

Qualifikationsverfahren für Praktika

Qualifikationsverfahren für Praktika Qualifikationsverfahren für Praktika Praxisausbildung (Module 12 und 13) Esther Bussmann, Praxisausbildung Bachelor Aldo Venzi, Leitung CAS Praxisausbildung & Personalführung Herbstsemester 2018 Qualifikationsverfahren

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Zeit Inhalte Ziele/Methoden Medien/Unterlagen Didaktische Hinweise 8.00 Begrüßung, Kennenlernen Einführung in das Training Vorstellungsrunde Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Ziele der Workshops: Wie schaffen wir es an unserer Schule, neue Schülerinnen und Schüler gut zu unterstützen und willkommen zu heißen?

Ziele der Workshops: Wie schaffen wir es an unserer Schule, neue Schülerinnen und Schüler gut zu unterstützen und willkommen zu heißen? Projektskizze WillkommenshelferInnen an Kölner Schulen : Ziel: An Kölner Schulen entwickeln Kinder und Jugendliche aus dem Seiteneinstieg in zwei vierstündigen Workshops ein Konzept zur Unterstützung von

Mehr

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand: Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch DGS 1.1. DGS 1.2. DGS 1.2. DGS 1.2. 1. Grundlagen 1.1. Leitbild 1.2. Konzept AWO-Bildungsverständnis als Jugendhilfeträger und Leitbild der Ganztagsschule

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1 Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1 Wolfram Gießler / Hubert Zimmermann BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen BiG Bildungsinstitut im

Mehr

astra Workshop: rauchfrei!

astra Workshop: rauchfrei! Ziel des astra-workshops ist, auf der Basis einer Selbsteinschätzung unterschiedliche Sichtweisen zur aktuellen Situation bezogen auf Stressprävention und Rauchfreiheit auszutauschen und dann gemeinsam

Mehr

Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes

Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes Auf dem Weg zu einer inklusiven Pädagogik Workshop im Rahmen einer Fachtagung Inklusion des LISUM Berlin Brandenburg am 17.und Dr.Thomas Leeb; Anna

Mehr

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung LEITUNGSWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. LEITUNGSWERKSTATT

Mehr

GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN KITAS DER GEMEINSAME WEG DORTHIN

GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN KITAS DER GEMEINSAME WEG DORTHIN GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN KITAS DER GEMEINSAME WEG DORTHIN Dr. Dorle Grünewald-Funk Oecotrophologin grünewald-funk I consulting I training I coaching Schwerpunkte: Gesundheitsförderung, Ernährung, Kommunikation

Mehr

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren 4.2 Die 4. Steuergruppensitzung Das Ziel der vierten Sitzung ist, den Pädagogischen Tag zur Identifizierung von Leitbildern, Leitsätzen, Entwicklungsschwerpunkten, Zielen und Maßnahmen abschließend vorzubereiten.

Mehr

Was ist ein gutes Team?

Was ist ein gutes Team? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Was ist ein gutes Team? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen guter Teams / Arbeitsgruppen

Mehr

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Forum Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Hermann G. Ebner, Universität Mannheim Claudia Funk, Universität Mannheim Philipp Gonon, Universität

Mehr

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Themen im Überblick 1. Grundlagen: Was ist und woran erkennt man Qualität? 2. Übertragung: Was macht eine gute Ganztagsschule aus? 3. Überblick: Was ist QUIGS? 4.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Fachtag Mit BOM in den Beruf, 06.10.2016

Mehr

Von der Bestandsaufnahme zur Ziel- und Maßnahmenvereinbarung

Von der Bestandsaufnahme zur Ziel- und Maßnahmenvereinbarung Von der Bestandsaufnahme zur Ziel- und Maßnahmenvereinbarung 2. Workshop des FÖRMIG-Kompetenzzentrums in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Abteilung Fortbildung

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

Auswertung des SEIS-Berichtes. der Region Köln. - Erhebung Frühjahr

Auswertung des SEIS-Berichtes. der Region Köln. - Erhebung Frühjahr Auswertung des SEIS-Berichtes der Region Köln - Erhebung Frühjahr 2007-1 3 Grundschulen (4. Klasse) 3 Hauptschulen (9. Klasse) 5 Gymnasien (9. und 11. Klasse) 6 Berufskollegs (Berufsschule und Vollzeit)

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu Kooperatives Lernen am GAL?...3 2 Wie verankern wir Kooperatives Lernen in unserer Schule systemisch?...4 2.1 Qualifikation von Mentoren...4 2.2

Mehr

1. Treffen der Projektbegleitgruppe

1. Treffen der Projektbegleitgruppe Integration durch Bürgerliches Engagement und Zivilgesellschaft Prozessbegleitung Baden-Baden 1. Treffen der Projektbegleitgruppe Am 01.10.2018, 18.00 22.00 Uhr Dokumentation Stand 05. Oktober 2018 1 von

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Workshop Widerstand und Motivation

Workshop Widerstand und Motivation Widerstand und Mitarbeit bei Veränderungsprozessen 06.04.2011 Themen Kooperation und Organisation und Zusammenfassung 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 2 Dieser Workshop

Mehr