astra Workshop: rauchfrei!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "astra Workshop: rauchfrei!"

Transkript

1 Ziel des astra-workshops ist, auf der Basis einer Selbsteinschätzung unterschiedliche Sichtweisen zur aktuellen Situation bezogen auf Stressprävention und Rauchfreiheit auszutauschen und dann gemeinsam praktische Verbesserungsmaßnahmen zu planen, umzusetzen und zu reflektieren. Der astra-workshop kann der Einstieg in einen selbstgesteuerten Umsetzungsprozess sein, der sowohl die Bildungseinrichtung als auch die Praxiseinsatzstellen umfasst und im astra-aktiv-projekt zusammen mit den SchülerInnen umgesetzt wird. Das astra-tool Basis für den Workshop ist das astra-tool, ein Instrument zur Implementierung und zum Monitoring von astra-kriterien. Es bietet - zehn Kriterien zur Unterstützung der Implementierung von Stressprävention und Rauchfreiheit in der Pflege(ausbildung) sowie - Fragen zur Selbsteinschätzung, inwieweit die Bildungseinrichtung und Praxiseinsatzstellen diese Kriterien erfüllen Über die regelmäßige und wiederholte Anwendung des astra-tools können Veränderungsprozesse zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und der Angebote zur Stressprävention und Rauchfreiheit in der Pflegeausbildung zielorientiert geplant und umgesetzt werden Der astra-workshop (1x 120min) Im astra-workshop werden alle, die an der Ausbildung beteiligt sind (erweiterte Steuerungsgruppe: Schüler/innen aus astra-kurs, Lehrkräfte, Praxisanleitungen, Stationsleitungen aus astra-modellstation, Auszubildenden- und Personalvertretung, u.a.) in diesem Veränderungsprozess beteiligt: - Handlungsbedarf verhältnis- und verhaltensbezogen wird individuell und dann von allen Beteiligten gemeinsam identifiziert und beschrieben. - Die Maßnahmen und Veränderungsprozesse werden im Team abgestimmt und auf die Situation der Schule und der Praxiseinsatzorte angepasst. - Regelmäßige Selbsteinschätzungen und Workshops machen Fortschritte sichtbar, erhöhen die Zuversicht in die Veränderung und zeigen weiteren Handlungsbedarf auf. - Sofern die Leitungsebene nicht im astra-workshop vertreten ist, kann eine Entscheidungsvorlage für die Schulleitung, Pflegedienstleitung oder andere relevante Bereiche erarbeitet werden. astra-aktiv-projekt zur Umsetzung der Ergebnisse des astra-workshops (6x 90min) Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Workshop werden mit dem astra-kurs reflektiert und die Ziele im astra-aktiv-projekt umgesetzt. Nach Bedarf können weitere Themen integriert werden.

2 Vorbereitung zum astra-workshop TeilnehmerInnen (Zielgruppe siehe oben) am Workshop ansprechen und a) zur astra- Informationsveranstaltung einladen, b) zum astra-workshop einladen In der astra-informationsveranstaltung - wird das astra-tool mit 10 Kriterien in der Übersicht erläutert - werden ggf. die TeilnehmerInnen am Workshop vorgestellt und - ggf. weitere interessierte TeilnehmerInnen eingeladen, die sich nach der Informationsveranstaltung melden können Alle TeilnehmerInnen des astra-workshops erhalten ca. zwei Wochen vor dem Workshop- Termin das astra-tool mit der Bitte, die Selbsteinschätzung vorzunehmen. Ziel ist es, dass alle TeilnehmerInnen zum astra-workshop bereits fünf Ideen zu Schwerpunktthemen mitbringen. Ziel des astra-workshops Ziel des astra-workshops ist es, sich am Ende auf drei prioritäre Maßnahmen aus dem gemeinsam identifizierten Verbesserungspotential zu einigen und eine Entscheidungsvorlage, bzw. einen Umsetzungsplan zu erarbeiten. Die Maßnahmen sollen danach ausgewählt werden ob sie in den folgenden drei Monaten a) einen für die Ausbildung sichtbaren und spürbaren Unterschied bewirken - auch wenn dieser Unterschied klein ist b) voraussichtlich eine gute Unterstützung finden (gewollt sind) und c) unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Zeit und Ressourcen in den drei Monaten realisierbar sind oder Teilschritte abgeschlossen werden können. Wenn es realistisch und zielführend erscheint können auch mehr Maßnahmen vereinbart werden. Kommentar: Dieser umrissene Zeitplan gilt hier nur für die Durchführung des BMG Modellprojekts astra Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege. In anderen Zusammenhängen können auch mittel- und langfristige Zeitpläne (6-12 Monate) erstellt werden.

3 Durchführung des astra-workshops Zielgruppe: Dauer: Arbeitsgruppe bestehend aus Schüler/innen aus astra-kurs, Lehrkräfte, Praxisanleitungen, Stationsleitungen aus astra-modellstation, Auszubildenden- und Personalvertretung, u.a. nach Bedarf. ca. 120 Minuten (Alternativ-Version 90 Min) astra-tool (individuell ausgefüllt), Flipchart, Pinnwand, Moderationsmaterial (Karten, Stifte, Punkte), Kurzbericht oder Präsentation zum astra Modellprojekt, ggfs. Beamer, Fotoapparat

4 Ablaufplan: Zeit Aktion Hinweise/Umsetzung 10 Min Begrüßung und Einführung 15 Min Kurzversion evt. PPT astra in Kürze Flipchart/Folie Übersicht Tagesablauf Kennenlernen und Ausgangssituation Flipchart Vorstellungrunde + Flipchart Ausgangssituation Kurze Wiederholung der Ziele und Maßnahmen des BMG Modellprojekts astra anhand einer Präsentation (astra in Kürze) oder Kurzbericht Vorstellung des Tagesablaufs (Folien zum astra-workshop) Die TeilnehmerInnen werden gebeten, sich kurz die Kriterien zu vergegenwärtigen, die sie mit 3 o- der sogar 4 Sternen bepunktet haben. Es ist zu Beginn immer gut zu wissen, auf was man aufbauen kann. Deshalb wollen wir erst sammeln, was sich in den letzten Jahren schon entwickelt hat. Flipchart-Anleitung Vorstellungsrunde: Name: Funktion: Frage nach Motivation: Warum ich hier teilnehme Wo konnte ich 3 oder 4 Sterne setzen. Die Moderation sammelt diese Stichwortartig als Liste auf Flipchart. Doppelungen werden markiert. Kurzversion: Keine große Diskussion entstehen lassen. Hinweis: Darf ich Sie zurückholen das ist gut wir werden aber sicher noch mehr diskutieren bei den Handlungsfeldern. Seite 4 von 9

5 5 Min Normalversion 45 Min Flipchart Vorstellungrunde Normalversion Kennenlernen 10 astra-kriterien: Selbsteinschätzung Überblick Flipchart Das tun wir schon hier besteht Handlungsbedarf Vorstellungsrunde mit Name und Funktion Frage nach Motivation: Warum ich hier teilnehme (1) Sammlung der individuellen Einschätzungen und Erläuterungen zu den einzelnen Anforderungen am Flipchart (ca. 25 Min) Strukturvorschlag: Das tun wir schon hier besteht Handlungsbedarf Dies kann ggf. auch in Kleingruppen geschehen. Anforderungen, die sich gut gemeinsam bearbeiten lassen, können zusammengefasst werden. Z.B.: Gruppe 1: Management und Kommunikation: astra-kriterien 1, 2, 5, 9 im astra-tool Gruppe 2: Qualifizierung und Intervention: astra-kriterien 3, 4, Gruppe 3: Rolle und Vorbild, Gesunde Ausbildung: astra-kriterien 6, 7 Gruppe 4: Praxiseinsätze und Austausch: astra-kriterien 2, 8, 10 In den Kleingruppen sollten bereits Schwerpunkte für die Umsetzung identifiziert und notiert werden. (2) Austausch zu allen Kriterien (ca. 20 Min) ggf. als Kurzberichte auf Flipchart aus den Kleingruppen, mit dem Ziel eine gemeinsame Sichtweise auf bereits vorhandene gute Lösungen und noch bestehenden Handlungsbedarf herzustellen Seite 5 von 9

6 20 Min 5 Lösungsideen: Schwerpunkte setzen Die TeilnehmerInnen schreiben ihre Lösungsideen auf Moderationskarten (pro Idee eine Karte) und pinnen diese an eine Pinnwand. Sie werden dabei gebeten, ähnliche Karten oder Karten zu gleichen Themen zu gruppieren (20 Minuten). Die Pinnwand sollte dazu wie die Planungsmatrix mit den Kategorien vorbereitet sein: Pinnwand Planungsmatrix, Moderationskarten und Stifte für TN, evt. Flipchart SMART(E) Ziele Die Inhalte werden vorgestellt und diskutiert und die Zuordnung in den Kategorien Positive und wahrnehmbare Veränderung, Akzeptanz und Realisierbarkeit überprüft. Die Moderation sollte dies mit Fragen unterstützen: a) Bewirkt die Maßnahme einen für die Ausbildung sichtbaren und spürbaren Unterschied - auch wenn dieser Unterschied klein ist um die Zuversicht in die Veränderung zu fördern? b) Wird die Maßnahme voraussichtlich eine gute Unterstützung finden, das heißt für viele Beschäftigte und SchülerInnen eine Verbesserung ihrer Situation darstellen? Gerade am Anfang einer Veränderung ist es wichtig, positive Erfahrungen zu ermöglichen. Daher sollte mit eher attraktiven Veränderungen begonnen werden. c) Kann die Maßnahme unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Zeit und Ressourcen in den drei Monaten realisiert oder Teilschritte abgeschlossen werden? Seite 6 von 9

7 d) Wie werden die Maßnahmen kommuniziert, um möglichst viele UnterstützerInnen zu gewinnen, aber auch um Rückmeldung zu den Veränderungen und möglichen Schwierigkeiten zu erhalten? Reaktionsmöglichkeiten: da wird sich doch keiner dran halten. Wie viele werden das wirklich sein? Routinen sind manchmal hartnäckig und es braucht mehr als nur ein Rundschreiben oder Protokollnotiz. Was könnte mehr Aufmerksamkeit bringen? Ansprechen und Ernsthaftigkeit zeigen? Mitarbeitergespräche führen, Begehungen, Präsenz zeigen. Weitere Überlegungen bei Auswahl/Planung: Woran wird die Gruppe feststellen, ob die Maßnahmen die gewünschte Veränderung bewirken? SMART(E) Ziel-/Maßnahmenformulierungen spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert, (evaluierbar) 30 Min. 3 Maßnahmen auswählen, vereinbaren und planen Pinnwand Maßnahmenplan, evt. Moderationspunkte Entweder lassen sich hier schon drei Schwerpunktmaßnahmen definieren oder es muss noch eine Priorisierung stattfinden. Methoden: Einigung in der Diskussion, Moderationspunkte vergeben. Gesunde rauchfreie Pause einführen in Maßnahmenkatalog Soweit die Leitungsebene vertreten ist, können die ausgewählten Maßnahmen noch in der Sitzung zur Umsetzung mit Zeitschiene und Verantwortlichkeiten festgelegt werden, bzw. die nächsten Schritte zur Abstimmung und Kommunikation geplant werden. Seite 7 von 9

8 10 Min. Abschluss und Ausblick Die Maßnahmen werden auf einem Maßnahmenplan mit Zeitplan und Verantwortlichkeiten dokumentiert. Falls Parallel-Kurs an Schule stattfindet, sollte dieser in Planung einbezogen werden Dokumentation: Bitte alle Plakate und Flipcharts fotografieren und aufheben (können ggf. zum nächsten Workshop als Rückblick genutzt werden) Alle TeilnehmerInnen erhalten davon eine Kopie. Der/die AnsprechpartnerIn für den Umsetzungsprozess fasst den Maßnahmenplan zusammen und verschickt dies an die TeilnehmerInnen, ggf. mit der Einladung zum nächsten Treffen. Kommunikation ist alles! Daher sollte festgelegt sein: Wer ist Ansprechpartner/in für den Umsetzungsprozess? Wie kann er/sie erreicht werden, falls Seite 8 von 9

9 Fotoapparat zur Dokumentation Fragen oder Probleme auftauchen. Wir werden die Maßnahmen kommuniziert? Welche Medien werden gut angenommen. Wie kann eine persönliche Kommunikation mit der Möglichkeit Zweifel und Befürchtungen zu äußern? Es sollte bei allen Maßnahmen die Angebote zum Rauchstopp und wie sie zu erreichen sind, mit kommuniziert werden. 5 Min. Wie geht s weiter? Umsetzung nach dem astra- Workshop Zur Reflexion der umgesetzten Maßnahmen sollte ein weiterer Termin geplant werden, in dem alle Ergebnisse und Erfahrungen zusammengetragen werden, mit dem Ziel diese Informationen wieder allen Beteiligten zur Verfügung zu stellen und nicht zuletzt, die nächsten Schritte zu planen. Seite 9 von 9

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene Change Workshop Voraussetzungen: Entscheidungsfähiger Teilnehmerkreis Frühzeitige Information zur Themenstellung Benannte Themen- Verantwortliche Neutrale Moderation

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Die Einladung Sorgen Sie dafür, das alle Teilnehmer rechtzeitig eine Einladung erhalten, auf der Ort, Zeit und Thema/Ziel der Sitzung vermerkt sind.

Die Einladung Sorgen Sie dafür, das alle Teilnehmer rechtzeitig eine Einladung erhalten, auf der Ort, Zeit und Thema/Ziel der Sitzung vermerkt sind. Die Arbeitskreissitzung - der Agenda-Klassiker Die klassische Situation im Agenda-Prozess: eine Arbeitsgruppe kommt zusammen und soll in kurzer Zeit ein gutes Ergebnis erarbeiten. Wie gehe ich als Moderator

Mehr

Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug)

Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug) Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug) Ausgangslage des Veränderungsprozesses Zusammenlegung von Produktionsbereichen

Mehr

Erfahrungsorientierte Themensammlung

Erfahrungsorientierte Themensammlung Phase 2 Erfahrungsorientierte Themensammlung Von Armin Rohm Anwärmen Orientieren Bearbeiten Abschließen Die Erfahrungsorientierte Themensammlung ist eine klar strukturierte, effiziente Methode zur Erarbeitung

Mehr

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre Gruppenstunde / Unterrichtsstunde Kredite Das Geschäft mit dem Geld geplante Zeit: 2 x 45 min (an verschiedenen Tagen, da zwischen den Stunden eine Erkundungsphase von ca. 2-3 Stunden liegen muss) Alter:

Mehr

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern Konzept zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern im Vorhaben: Q³ - Qualitätszirkel zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsbewusstseins sowie Erarbeitung von Qualitätsstandards zwischen allen

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen ABLAUF 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 28./30.1.2015 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar 2013 www.baymevbm.de/sc/awb

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar 2013 www.baymevbm.de/sc/awb Information Kompetent moderieren Stand: Februar 2013 www.baymevbm.de/sc/awb Inhalt X Inhalt 1 Moderationsphasen im Überblick... 1 2 Vorbereitung... 2 3 Einstieg... 3 4 Sammeln von Themen und Beiträgen...

Mehr

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet:

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet: Lehrer/Innen- Schulung Einführung Wenn Sie dieses Dokument lesen, gehen wir davon aus, dass Sie eine Schulung zum Thema Leseförderung für das Lehrpersonal einer Schule organisieren möchten. Die Schulungsmodule

Mehr

Kontakt: Alexander Schwarz Betriebswirtschaftliche Weiterbildung Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)

Kontakt: Alexander Schwarz Betriebswirtschaftliche Weiterbildung Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) Vorgehensmodelle für Gruppenberatung zur wissensbasierten Strategieentwicklung in Unternehmen Akquise-, Qualifizierungs- und Coaching-Modell - Mit Konzept das Unternehmen führen - Kontakt: Alexander Schwarz

Mehr

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Meeting planen Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Mit einer guten Struktur, Vorbereitung und Moderation des Meetings kann die Ergiebigkeit nachhaltig

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr

Seminar Webtools in der Teamkommunikation und -organisation

Seminar Webtools in der Teamkommunikation und -organisation Seminar Webtools in der Teamkommunikation und -organisation Benötigte Materialien: Beamer, Leinwand 2 Pinnwände, Papier, Karten, Stifte Kaffee, Mate, Kuchen, Kekse Verteilerdosen, Kabel (Strom & Netzwerk)

Mehr

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung 9.00 Ankommen Aktivieren und erstes Jeder Teilnehmer zieht eine Postkarte und beantwortet Postkartenset kurze Begrüßung (zum Thema hinführendes) die dort jeweils gestellte Frage Kennenlernen mit Postkarten

Mehr

Interdisziplinäres Gender & Diversity Seminar WS 2013/14

Interdisziplinäres Gender & Diversity Seminar WS 2013/14 Interdisziplinäres Gender & Diversity Seminar WS 2013/14 Mädchen mögen Deutsch Jungen können Mathe? Interdisziplinäre Sichtweisen auf Genderaspekte in der Schule Zielgruppe: Studierende des M2 und Studierende

Mehr

Blended Learning Konzept

Blended Learning Konzept Blended Learning Konzept Kursziel: Die Lernenden sollen Handlungskompetenzen im Umgang mit Neuen Medien erlangen und diese in verschiedene Lehr- und Lernmethoden integrieren. Diese Methoden sollen online

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung B 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Themenfeld Beratung Bedingungen und Kompetenzen für eine gelingende Beratung Grundlagen menschlicher Kommunikation Simulative Erprobung

Mehr

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter Die Rolle des Reporters stellt eine schöne Möglichkeit für Kinder dar, selbst aktiv zu werden und kommunikative Fähigkeiten zu schulen. Darüber hinaus erhalten

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung Ablauf Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Themenfeld Beratung Bedingungen und Kompetenzen für eine gelingende Beratung Grundlagen menschlicher Kommunikation Simulative Erprobung

Mehr

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.

Mehr

Der Workshop ist in drei Bereiche gegliedert:

Der Workshop ist in drei Bereiche gegliedert: Materialliste: Beamer Notebook ggf. Leinwand; ausreichend ist jedoch eine weiße Wand zwei Pinnwände/Metaplanwände + Pinnnadeln alternativ eine große Tafel, Metallflipchart + Magnete, o.ä. Pappkarten o.ä.

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. E3: Aktivität 5: Gänsespiel erstellen (Schritte 1-4) Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. Allgemeine Zielsetzung: Nachbereitung

Mehr

Checkliste für Zukunftsfeste

Checkliste für Zukunftsfeste Checkliste für Zukunftsfeste 1. Zustandekommen des Zukunftsfests Anfragende Person, Hauptperson und ihr Umfeld kennen lernen Anstehende Fragen und damit verbunden Bedarf für ein Zukunftsfest klären Rolle

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2015 Ausgangslage In der Gruppendiskussion haben Sie den Auftrag, über ein vorgegebenes Problem zu diskutieren

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Gemeinde Steinhagen Beschlussvorlage

Gemeinde Steinhagen Beschlussvorlage Gemeinde Steinhagen Beschlussvorlage Der Bürgermeister - öffentlich - Drucksache VL-621-2009/2014 Aktenzeichen: 50 federführendes Amt: 50 Amt für Generationen, Arbeit, Soziales und Integration Vorlagenersteller/in:

Mehr

Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014

Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014 Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014 03.09.2014 in der Remise, erstes Treffen für den Abbau einer Feste Jugendjury 1. Ausgangssituation Die Jugendjury wurde

Mehr

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU

Mehr

Projektbericht: Change-Projekt zum Umgang mit Alkohol in einem Produktionsunternehmen

Projektbericht: Change-Projekt zum Umgang mit Alkohol in einem Produktionsunternehmen Change :: flow change process Projektbericht: Change-Projekt zum Umgang mit Alkohol in einem Produktionsunternehmen :: Das Projekt wurde mit Beratung und Begleitung durch die flow consulting gmbh realisiert.

Mehr

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern Name: Vorprojekt KG+ Bezirk Affoltern Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern Samstag, 9. April 2016 von 9 bis 15 Uhr Mühlesaal der Gemeinde Kappel Prozessbegleitung: Hanspeter

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

VORLAGEN SITZUNGS-COACHING CONTRACTING

VORLAGEN SITZUNGS-COACHING CONTRACTING VORLAGEN SITZUNGS-COACHING CONTRACTING 1. Wer ist der Auftraggeber? Wenn es nicht der Coachee selber oder dessen direkter Vorgesetzter ist, welche Funktion/ Aufgabe nimmt der Auftraggeber wahr? 2. Welches

Mehr

Alles, was im Internet. steht, stimmt, oder?

Alles, was im Internet. steht, stimmt, oder? 7. und 8. klasse haupt- und realschule fächer: politik, deutsch autoren: ralf willius/kathrin beckhuis unterrichtsentwurf zum thema: Alles, was im Internet steht, stimmt, oder? ein gemeinschaftsprojekt

Mehr

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht Aufgabe 1: Was und wie wollen wir lernen? 1 Warum befassen wir uns mit dem Thema»Bearbeiten von Kundenaufträgen«? Lehrer/Lehrerin präsentiert neues

Mehr

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus!

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus! [Geben Klima: Sie Mach Text ein] Hobby draus! Konzipiert vom Förderverein NaturGut Ophoven Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus! Zielgruppe: Klasse 5-6 Dauer: ca. 90 Minuten Themenbereich: Freizeitgestaltung

Mehr

Interventionsprojekte in verschiedenen Projektphasen systematisch reflektieren und bewerten.

Interventionsprojekte in verschiedenen Projektphasen systematisch reflektieren und bewerten. Version: 5.0 / 30.11.2007 / 1 für Projekte Für eine systematische Reflexion der Qualität von Projekten braucht es Kriterien. Die vorliegenden Kriterien beziehen sich auf Interventionsprojekte in der Gesundheitsförderung

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich FOS 11a,b,c Vogt-Poppe/10.07 Fächer: GWG, SWG, Politik, IFV ------------------------------------------------------------------------------------------------ Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Mehr

15 min Ankommen Einfinden in den Kurs CD-Player, Musik Imbiss, warme und kalte Getränke

15 min Ankommen Einfinden in den Kurs CD-Player, Musik Imbiss, warme und kalte Getränke Konzept Grundkurs Jugendleiterin/Jugendleiter / Baustein: Ein guter Plan ist die halbe Arbeit - Planung und Organisation von Programmen und Projekten Dauer insgesamt: 1 Tag (8 UE) 1 Tag, 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht

Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht Ursula Reck-Hog Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht Alle Rechte vorbehalten 2010 Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau www.lambertus.de Gestaltung:

Mehr

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt. 27. 30. November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt. 27. 30. November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt Coaching und Mee(h)r 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt 27. 30. November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt 2 Coaching und Mee(h)r Coaching und Mee(h)r Nachdem sich die

Mehr

Modul 3: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in Beratung und Arbeitsvermittlung

Modul 3: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in Beratung und Arbeitsvermittlung Modul 3: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in Beratung und Arbeitsvermittlung Ziele Inhalte Ablauf Methoden Zeitansatz Modul 2: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in

Mehr

MODUL 4. Hate Speech. Einführung

MODUL 4. Hate Speech. Einführung 2 MODUL 4 Hate Speech Einführung 11 Wieso benutzen wir den Begriff Hate Speech? In: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.) (o.a.):» Geh sterben! «Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet. Berlin, S.

Mehr

Führen in Balance Modul Selbstmanagement (Work-life-Balance)

Führen in Balance Modul Selbstmanagement (Work-life-Balance) 9.00 Ankommen Aktivieren und erstes Jeder Teilnehmer zieht eine Postkarte und beantwortet die Postkartenset kurze Begrüßung (zum Thema hinführendes) dort jeweils gestellte Frage (Erläuterung: Die Auswahl

Mehr

Familienklassen an Grundschulen

Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Soziale Gruppe nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Karin Bracht 017611010604 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Flipchartprotokoll. NAVIGUIDE Workshop Umgang mit Widerstand und Frustration Pädagogische Hochschule Wien. 7. März 2013

Flipchartprotokoll. NAVIGUIDE Workshop Umgang mit Widerstand und Frustration Pädagogische Hochschule Wien. 7. März 2013 Flipchartprotokoll NAVIGUIDE Workshop Umgang mit Widerstand und Frustration Pädagogische Hochschule Wien 7. März 2013 Datum: 07.03.2012 TrainerInnen: Dr. Alfred Fellinger Fritz MBA, Monira Kerler MA Ort:,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen,

Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen, Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen, vorgestellt an einem Praxisbeispiel aus der Georg-August-Universität

Mehr

Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Didaktisches Konzept DBW-Intervisionsgruppe

Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Didaktisches Konzept DBW-Intervisionsgruppe Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Didaktisches Konzept DBW-Intervisionsgruppe Datum: 01. Februar 2015 Version: 1.1 Autoren: Angelica Ferroni, Helmut Bühler, Daniel Preckel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...

Mehr

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 Mit diesen beispielhaften Anregungen für den Unterricht möchten wir Sie als Lehrkräfte gerne unterstützen, den Besuch der Berufsfindungsbörse Spandau für Ihre

Mehr

Dienstplanung (WS1) Ablaufbeschreibung Workshop

Dienstplanung (WS1) Ablaufbeschreibung Workshop Arbeitspaket 5.2 _ Teil 1_Modularisierung Gefördert vom Dienstplanung (WS1) Fachlich begleitet durch Begleitet durch Ablaufbeschreibung Workshop 2010 AP 5.2_Teil 1_Modul 2_Dienstplanung Dokument_1.8 1.

Mehr

Spiel Computer Sucht aus Spielspaß kann Spielstress werden

Spiel Computer Sucht aus Spielspaß kann Spielstress werden Spiel Computer Sucht aus Spielspaß kann Spielstress werden Thema Wandel des Spiels vom Brettspiel zum Online-Vergnügen, Risikofaktoren zur Sucht Dauer ca. 3 Schulstunden Zielgruppe Schulklassen und Jugendgruppen

Mehr

Eins + Eins = Drei Impulse für Teams. Teamentwicklung, Workshops, Incentives und Events

Eins + Eins = Drei Impulse für Teams. Teamentwicklung, Workshops, Incentives und Events Eins + Eins = Drei Impulse für Teams Teamentwicklung, Workshops, Incentives und Events Wann und wofür Teamentwicklung? Beispiele zu Ausgangssituationen für Teamentwicklungsprozesse: Sie sind Personalentwickler:

Mehr

Arbeitsgruppe: Arbeit, Personalentwicklung und Interessenvertretung 2. Sitzung 25.06.2015 Volkshochschule Trier Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Arbeit, Personalentwicklung und Interessenvertretung 2. Sitzung 25.06.2015 Volkshochschule Trier Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Arbeit, Personalentwicklung und Interessenvertretung erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen

Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen 1 Vorstellung aller Teilnehmer am Workshop Bilden Sie bitte Zweiergruppen und Interviewen Sie sich gegenseitig! Finden Sie heraus, wer Ihr/e Gesprächspartner/in

Mehr

Tipps zur Gestaltung von Webinaren

Tipps zur Gestaltung von Webinaren Tipps zur Gestaltung von Webinaren Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM) Fazit und Workshop Webinare bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Oft sind sie eine gute Alternative für Präsenzveranstaltungen

Mehr

Projektmanagement Training für Gewinnorientierte

Projektmanagement Training für Gewinnorientierte Projektmanagement Training für Gewinnorientierte Das vorgestellte Vorgehen ist mehr als ein Projektmanagement-Training. Es erlaubt die direkte Optimierung der Projektmanagement-Prozesse und ändert die

Mehr

moodle zur Unterstützung des Informatik-Unterrichts mit dem online-lehrbuch inf-schule nutzen

moodle zur Unterstützung des Informatik-Unterrichts mit dem online-lehrbuch inf-schule nutzen moodle zur Unterstützung des Informatik-Unterrichts mit dem online-lehrbuch inf-schule nutzen Vortrag auf der imedia 2015 am Dienstag, 19. Mai 2015 Bernd Fröhlich, Hannes Heusel Vortragskonzept (1) inf-schule.de

Mehr

Modul 2 Planspiel Fallsimulationen Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) versus Deutschland FAIR-Deutschland

Modul 2 Planspiel Fallsimulationen Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) versus Deutschland FAIR-Deutschland 1 Plan-Rollenspiel Alles was Recht ist!? in zwei Modulen Modul 2 Planspiel Fallsimulationen Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Frau Jung versus Deutschland FAIR-Deutschland versus Deutschland

Mehr

1.1 Führungstraining (Modul 1)

1.1 Führungstraining (Modul 1) 1.1 Führungstraining (Modul 1) Grundlagen moderner Mitarbeiterführung Die Situation in vielen Unternehmen ist vorwiegend geprägt durch einen situationsgebundenen Führungsstil. Das Führungsverhalten orientiert

Mehr

Change Management. Freiburg im Breisgau 2010. Gantenbein Consulting I ChangeManagement

Change Management. Freiburg im Breisgau 2010. Gantenbein Consulting I ChangeManagement Change Management Freiburg im Breisgau 2010 Gantenbein Consulting I ChangeManagement Inhaltsverzeichnis 1. Veränderungen im Unternehmen 2. Ziele von Veränderungsmanagement 3. Fünf Kernelemente im Veränderungsprozess

Mehr

Anlage 2. Wege zur Personalentwicklung

Anlage 2. Wege zur Personalentwicklung Anlage 2 Wege zur Personalentwicklung Führungsdialog Wegweiser durch die Testphase November 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Führungsdialog?...3 2 Informationen zur Testphase...3 3 Ablauf des Führungsdialoges...4

Mehr

Veränderungen erfolgreich umsetzen

Veränderungen erfolgreich umsetzen Anita Hausen Veränderungen erfolgreich umsetzen Eine kleine Einführung in das Projektmanagement 1 Ein Veränderungsvorhaben zum Erfolg zu führen, setzt ein professionelles Management mit Arbeitspaketen,

Mehr

Moderation in der Ausbildung?

Moderation in der Ausbildung? Moderation in der Ausbildung? Grundsätzliche Vorbemerkungen Wenn Sie Ihre Ausbildungsgruppe moderierend anleiten wollen, dann sind sie nicht mehr der "leitende Ausbilder", sondern derjenige, der für die

Mehr

Umweltverträglich mobil in der WestLB. Projekt mit den Auszubildenden der WestLB April 2006

Umweltverträglich mobil in der WestLB. Projekt mit den Auszubildenden der WestLB April 2006 Umweltverträglich mobil in der WestLB Projekt mit den Auszubildenden der WestLB April 2006 Ausgangssituation Der Anteil der CO 2 Emissionen aus dem Dienstreiseverkehr ist im vergangenen Berichtszeitraum

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen MODUL 2: Unser Partnerunternehmen ÜBERSICHT Die Schülerinnen und Schüler recherchieren vor dem Unternehmensbesuch Informationen zu ihrem Partnerunternehmen im Internet oder in ihrem persönlichen Umfeld

Mehr

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Ing. Mag. Lukas Bergmann 09/2012 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Diversity Impact Navigator

Diversity Impact Navigator Diversity Impact Navigator Diversity & Inclusion Management (D&I) darstellen, messen und steuern. Mit dem Diversity Impact Navigator Strukturieren Sie Ihre Diversity-Aktivitäten. Zeigen Sie die Zusammenhänge

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Inhalt 1. Vorstellung des cet-projekts (certified european e-tutor) 2. Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 -

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Systemanalyse - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern,

Mehr

Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau Ein Kartenspiel zum Sinn des interkulturellen Lernens

Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau Ein Kartenspiel zum Sinn des interkulturellen Lernens Titel Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau Ein Kartenspiel zum Sinn des interkulturellen Lernens Quelle transfer e.v. (Hrsg.): Reader zu dem trägerübergreifenden Grundkurs für Leiter/innen

Mehr

1 Vitos GmbH. 1.1 Zielsetzung des Projekts. 1.2 Umsetzung

1 Vitos GmbH. 1.1 Zielsetzung des Projekts. 1.2 Umsetzung 1 Vitos GmbH 1.1 Zielsetzung des Projekts Zum 01.01.2008 hat die LWV-Gesundheitsmanagement GmbH als neu strukturierte Unternehmensholding des Landswohlfahrtsverbandes Hessen ihre Tätigkeit aufgenommen.

Mehr

Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger. XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009

Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger. XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009 Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009 Ankündigung Gutes Moderieren gehört allgemein zum professionellen Handeln in Projekten, doch gerade im agilen Umfeld

Mehr

Qualita tskonzept. »Das Saarland lebt gesund!«

Qualita tskonzept. »Das Saarland lebt gesund!« Qualita tskonzept»das Saarland lebt gesund!«kurzversion 21.5.2015 Das Qualitätskonzept für»das Saarland lebt gesund!«in der hier von der LAGS vorgelegten Fassung wurde im Rahmen des Projektes»Gesundheitsförderung

Mehr

Qualitätskriterien für Programme

Qualitätskriterien für Programme Qualitätskriterien für Programme Für eine systematische Refleion der Qualität von Programmen braucht es Kriterien. Die vorliegenden Kriterien beziehen sich auf Programme in der Gesundheitsförderung und

Mehr

Visualisierung in SAP-Trainings

Visualisierung in SAP-Trainings TOBA Trainer Workshop Visualisierung in SAP-Trainings (Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte) DOKUMENTATION Lissabon, 3. Juni 2011 Sibylle Abraham, TOBA Trainer-Coach Ziele des Workshops! Neue Methoden der

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen zur Teamentwicklung

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen zur Teamentwicklung LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen zur Teamentwicklung 1 Definition: Gruppe Mehrzahl von Personen Rollendifferenzierung Gemeinsame Normen und Verhaltensregeln Verfolgung eines gemeinsamen Ziels

Mehr

Visionsarbeit. Quelle: Armin Rohm (Hrsg.) Change-Tools. 2. Auflage 2007, 312 S., kt. 49,90 EUR, managerseminare, Bonn ISBN 3-936075-39-5

Visionsarbeit. Quelle: Armin Rohm (Hrsg.) Change-Tools. 2. Auflage 2007, 312 S., kt. 49,90 EUR, managerseminare, Bonn ISBN 3-936075-39-5 Quelle: Armin Rohm (Hrsg.) Change-Tools Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen 2. Auflage 2007, 312 S., kt. 49,90 EUR, managerseminare, Bonn ISBN 3-936075-39-5 Visionsarbeit

Mehr

Mein Profil als Berater/-in Einführung für neue Beratungskräfte - CECRA-Modul 1 -

Mein Profil als Berater/-in Einführung für neue Beratungskräfte - CECRA-Modul 1 - Mein Profil als Berater/-in Einführung für neue Beratungskräfte - CECRA-Modul 1 - Beratungskräfte der unteren Landwirtschaftsbehörde, die in die Einzelberatung einsteigen und noch wenig Erfahrung in Beratung

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am - 1 - Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am Das Fach Projektarbeit findet in der Teilzeitform im zweiten Quartal des 6ten Semesters statt. Die Note ist auf dem Zeugnis des dritten Ausbildungsjahres

Mehr

BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2. Sitzung der Steuerungsgruppe am 20. Januar 2004. Inhalte und Ergebnisse

BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2. Sitzung der Steuerungsgruppe am 20. Januar 2004. Inhalte und Ergebnisse BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2. Sitzung der Steuerungsgruppe am 20. Januar 2004 Inhalte und Ergebnisse Aktueller Stand des Projektes Vorgestellt durch Diane Brüggemann Der BIX für öffentliche

Mehr

Gemeindeorientierte Tabakprävention. Kurzbeschrieb Pilotprojekt 01.01.2008 30.06.2010. Die Trägerschaft des Pilotprojektes besteht aus:

Gemeindeorientierte Tabakprävention. Kurzbeschrieb Pilotprojekt 01.01.2008 30.06.2010. Die Trägerschaft des Pilotprojektes besteht aus: Gemeindeorientierte Tabakprävention Kurzbeschrieb Pilotprojekt 01.01.2008 30.06.2010 Die Trägerschaft des Pilotprojektes besteht aus: Das Pilotprojekt wird finanziell unterstützt durch: 1. Projektzusammenfassung

Mehr

Ideenbegleitung - Workshop: Tu was, dann tut sich was.

Ideenbegleitung - Workshop: Tu was, dann tut sich was. Ideenbegleitung - Workshop: Tu was, dann tut sich was. Unsere Ideen werden konkret. Freitag, 18.09..2015 16.00 bis 20.00 Uhr Gasthaus Hof am Steg - Lilienfeld DOKUMENTATION TeilnehmerInnen: 26 Personen

Mehr

Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts

Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts Hochschule München Fakultät 13 SG / IKM Stand: 01.07.2013 Prof. Dr. E. Koch koch@hm.edu www.eckart-koch.de Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts Vorbemerkungen ad Projektplanung

Mehr

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation: (4./5./6. Klasse) Was ist Präsentieren? Präsentationen sind vielgestaltig: Eine Kirchengemeinde präsentiert sich mit einem Internet-Auftritt, ein neues Produkt wird auf einer Messe präsentiert, eine Aktiengesellschaft

Mehr

Die in den drei Semestern zu erbringenden Studienleistungen sind an inhaltliche und formale Anforderungen zu folgenden Themenstellungen geknüpft:

Die in den drei Semestern zu erbringenden Studienleistungen sind an inhaltliche und formale Anforderungen zu folgenden Themenstellungen geknüpft: Die in den drei Semestern zu erbringenden Studienleistungen sind an inhaltliche und formale Anforderungen zu folgenden Themenstellungen geknüpft: A. Handlungsfeld B. Trägereinrichtung und Organisation

Mehr

KURZFASSUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENT- OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG. Stand: Dez. 2012 KONZEPTS AN DER CARL VON

KURZFASSUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENT- OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG. Stand: Dez. 2012 KONZEPTS AN DER CARL VON KURZFASSUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENT- KONZEPTS AN DER CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG Stand: Dez. 2012 Prof. Dr. Bernd Siebenhüner / Dr. Nicola Albrecht / AG QS/QM QM-Konzept der Carl Ossietzky

Mehr

Personalentwicklungskonzept

Personalentwicklungskonzept GutsMuths - Grundschule SINGERSTR. 8 10179 BERLIN BEZIRK MITTE 2408 386 FAX: 2408 3888 www.gutsmuths-grundschule.de Personalentwicklungskonzept I. Verfahren zur Durchführung von dienstlichen Regelbeurteilungen

Mehr

EQ3 Von der Energievision zur Energiepolitik :

EQ3 Von der Energievision zur Energiepolitik : EQ3 Von der Energievision zur Energiepolitik : Vorbedingung für EQ3: Eure BLUKONE-Gruppe hat EcoQuest2 erfolgreich abgeschlossen. Jedes Mitglied eurer Gruppe hat in den SideQuests nach EcoQuest2 genügend

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013 Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013 Geschäftsstelle: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission, Hotelgasse

Mehr

Evaluierung. Tipps & methoden. in der Kinder- und Jugendbeteiligung. www.jugendbeteiligung.cc

Evaluierung. Tipps & methoden. in der Kinder- und Jugendbeteiligung. www.jugendbeteiligung.cc Evaluierung in der Kinder- und Jugendbeteiligung Tipps & methoden www.jugendbeteiligung.cc Warum Evaluierung? Ob SchülerInnenparlamente, Jugendplattformen, partizipative Umgestaltungen von Jugendzentren

Mehr

Beispiel: Kreisverwaltung

Beispiel: Kreisverwaltung Beispiel: Kreisverwaltung Zielgruppe(n): GM-Steuerungsgruppe, Führungskräfte der Verwaltung Ziel: Methode: Entwicklung eines Implementierungskonzeptes zur Einführung von GM in die Kreisverwaltung Gender-Beratung

Mehr