Grundintelligenzen Sprachliche Intelligenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundintelligenzen Sprachliche Intelligenz"

Transkript

1 Förderung der sprachlichen Intelligenz Mag. Margit Ergert, Maîtrise 1

2 Grundintelligenzen Sprachliche Intelligenz Sensibilität für geschriebene und gesprochene Sprache Fähigkeit zum Sprachenerlernen Beherrschung der Sprache Begeisterung, sprachliche Kompetenz zu vertiefen Sprachliche Intelligenz großer Wortschatz gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit hohes Allgemeinwissen Interesse an Büchern, Geschichten, Vorliebe für Wortspiele, Reime, Geschichten erfinden, Gedichte schreiben

3 Hochbegabung als Potential für Hochleistungen abhängig von Familie, Schule, Freunde, Peers (Umfeld) Motivation, Anstrengungsbereitschaft Begabung Begabungsmodell nach Heller

4 Sprachliches Talent 1. = Fähigkeit im Umgang mit Sprache Sprache verstehen Exakte Beschreibungen Guter Ausdruck Großer Wortschatz 2. = Fähigkeit für sprachliche Abstrahierung Zusammenhänge erklären Prinzipien erfassen Begabung und Kreativität systematisches Denken und Arbeiten Fachwissen Interesse kreative Umgebung

5 Die optimale Förderung jeder Schülerpersönlichkeit ist ein Gebot der Schule es ist ihr gesellschaftlicher Auftrag, alle Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten und Neigungen zu fördern, also auch die besonders schwachen und die besonders begabten. Begabungsfördernder Unterricht Anreicherung oder Beschäftigungsmethode? produktives Denken, Lernen auf unterschiedliche Bereiche anzuwenden und Zusammenhänge zu beziehen (komplexes Lernen) der Erwerb von Konzepten und Überblicken zur Orientierung Ausschöpfung und gezielter Einsatz herkömmlicher Methoden Förderung kritischer Analysen und Problemerörterung Denken in Alternativen Lernen des Warum und des Wie (vs. des ausschließlichen Was)

6 Leistungsbegriff (Fend) inhaltliche Dimension personale Dimension soziale Dimension Inhaltliche Dimension: tragfähige Grundlagen in den Fächern aktive und offene Auseinandersetzung mit den kulturellen Traditionen;

7 personale Dimension: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten Selbstverantwortung Zielstrebigkeit Selbstdisziplin Urteilsfähigkeit Moralisch mündige Handlungsfähigkeit Soziale Dimension Hilfsbereitschaft soziale Sensibilität Einsicht Solidarität Mitgefühl

8 Bildung und Wissen der Fehlschluss über die Qualität des Unterrichts Leistungsstarke Kinder lernen alles von selbst erreichen mühelos die rein inhaltlichen Unterrichtsziele ohne besondere Förderung unabhängig von der Qualität des Unterrichts WAS gelernt wird, ist interessant nicht WIE gelernt wird Änderung der Prämisse Qualität der Methodik = entscheidend für die spätere Motivation und Lernfreude Grundlegende Bildung ist mehr als Faktenwissen Unterricht = Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, d.h. Haltungen, Einsichten und Orientierungen Förderung der kognitiven (allgemeinen Denkfähigkeit, geistigen Selbständigkeit und Wendigkeit, Produktivität, Kreativität, Kritikfähigkeit) und nichtkognitiven Fähigkeiten

9 Minderleistende helle Köpfe, und wie sie sich tarnen Sie könnten eigentlich viel mehr, als sie leistungsmäßig zeigen. Deshalb gehören sie auch zu denjenigen, die nur sehr schwer zu erkennen sind: Bei allen minderleistenden hellen Köpfen spielen soziale Anpassung, Unter- oder auch Überforderung, Perfektionismus und häufig auch ein großes Manko an Lern- und Arbeitstechniken eine wichtige Rolle Erkennen von Hochbegabung in der Schule Hochbegabte haben große Fähigkeiten auf einzelnen oder mehreren Gebieten (Intelligenz, Kreativität, musische Begabung,...) Sie arbeiten aufgabenorientiert und haben eine intrinsische Leistungsmotivation. Sie haben ein hohes Lernbedürfnis. Sie können sich schnell Fakten merken. Sie durchschauen sehr schnell Ursache- Wirkung-Beziehungen.

10 Sie haben oft ein hohes Arbeitstempo Ihr Wortschatz ist für das Alter oft ungewöhnlich; ihre Sprache ist ausdrucksvoll, ausgereift, flüssig. Sie können außergewöhnlich gut beobachten. Sie suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Sie lesen oft sehr viel von sich aus und bevorzugen Bücher, die weit über ihr Alter hinausgehen (ausgenommen Begabte mit LRS). Sie erkennen sehr schnell zugrunde liegende Prinzipien. Sie können schnell gültige Verallgemeinerungen herstellen.

11

12

13

14

15 Folgen einer allgemeinen Unterforderung Fehlende Arbeitstechniken Mangelnde Arbeitsbereitschaft Sich ständig vergrößernde Wissenslücken Mangelndes Selbstwertgefühl Das Interesse an schulischen Angeboten sinkt Die Lerntechniken werden nicht weiterentwickelt

16 Allgemeine kognitive Strategien Hochbegabter merken sich Fakten schnell durchschauen sehr genau Ursache Wirkung - Beziehungen erkennen zugrunde liegende Prinzipien stellen gültige Verallgemeinerungen her Legasthenie und Hochbegabung oder Hochbegabung und Legasthenie? Internale Asynchronien Externale Asynchronien Lern-Lehrstil-Asynchronien

17 Lern-Lehrstil-Asynchronien stark strukturierte Denkstrategien eher visuell räumlich orientierter Lernstil versus Unstrukturiertheit des gängigen Unterrichts eher verbal-akustischer Lehrstil Systematisierung der Wissensvermittlung Konstruktion einer intelligenten Wissensbasis durch Automatisierung und Explikation (Stern)

18 Systematisierter Schrifterwerb =Gedächtnis und Wissen Arbeit an Wissensinhalten, um Informationen besser zu speichern Vorhandenes Wissen strukturieren Neue Inhalte mit bekannten Strukturen verbinden Einmaligkeit der Alphabetschrift Entwicklung Ökonomie der wenigen Zeichen Preis Genaues Regelsystem

19 Frühe sprachliche Erziehung Natur: Sensible Phasen des Gehirns ausnutzen Systematisches Lernen von Anfang an Kulturelles Gut so früh wie möglich weitergeben Automatisierung braucht Zeit, und es sollte früh damit begonnen werden. Wer Schrift nicht erfahren hat, kann Sprache nicht nach den Kriterien der Schriftlichkeit betrachten. Um das alphabetische System nachvollziehen zu können, braucht man ein Grundverständnis für die Silbenphonologie der gesprochenen Sprache

20 TOMENTOMTETOMMETEHMTE TOMEN TOMTE TOMME TEHMTE Linguistisch gestützter Schrifterwerb Orientiert sich an der Prosodie der gesprochenen Sprache der Kinder, an den Regelmäßigkeiten, mit welchen die deutsche Orthographie diese prosodischen Muster wiedergibt.

21 Silbentypen des Deutschen TOMEN CV Cv Ha-se TEHMTE CV:C-Cv prahl-te TOMTE CvC-Cv bil-de TOMME CV-C-v ke-nn-e Der kompetente Leser kennt die prosodischen Informationen, die in der Silben kodiert sind hat gelernt, dass orthographische Muster die Partikularitäten der gesprochenen Sprache abbilden.

22 Prosodische Informationen Betonung, Konturen der prosodischen Phrase, Qualitäten/Quantitäten der Vokale je nach ihrer Position in der Silbe. Schrift [Schrift ist] als standardisierte virtuelle Sprache [ ] grammatisiert, kodifiziert und lexikalisch festlegbar. Eigenschaften wie diese ermöglichen die systematische Dekontextualisierung des Sprechens. (Röber, 2003:397)

23 Probleme des aktuellen Schrifterwerbs Gliederung des gesprochenen Kontinuums nach den Kriterien der Schrift: Buchstaben Wörter Sätze Satzglieder Linguistische Prämissen Lautproduktion und Lautperzeption Phone: kleinste Analyseeinheit und Beschreibungskategorie der Phonetik. Phoneme: lautliche, asemantische bedeutungsdifferenzierende Einheiten auf der phonologischen Ebene /o/ und /u/ in <Brot> und <Brut> Sprechen: Nicht Einzellaute werden produziert, sondern ein Lautstrom, in dem die Laute koartikulatorisch miteinander verbunden sind.

24 Sonagramme - Vokale Unbetonte Vokale

25 Koartikulatorischer Prozess Sprechen ist Bewegung Veränderung der Qualität des Lautes (=auditiver Charakter) je nach seiner Position in der Lautäußerung Gegenseitige Beeinflussung der Einzellaute Koartikulatorischer Effekt bestimmt das Klangbild ihrer Umgebung.

26 Phonem - Graphem Die Fähigkeit einzelne Laute segmentieren zu können, setzt die Kenntnis einer alphabetischen Ordnung voraus. So steht es [das Kind] vor der Situation, mithilfe weniger digitaler Zeichen, deren Syntax wie Semantik es erst lernen muß, sich ein Bild von einem als Ganzes unüberschaubaren, weil analog organisiertem Medium zu machen der eigenen Sprache: ein riesiges Puzzle ohne Vorlage. Man muß sich nicht wundern, wenn die Kinder da Schwierigkeiten haben und auf Lösungsversuche verfallen, die vom Standpunkt des Literalisierten aus abwegig scheinen mögen. (Stetter 2003)

27 Womit beginnt das Wort Löwe? ABC, Wörter, Sätze, Textkompetenz, FEHLER, Sprache L-Ö-W-E Schrifterwerb unter Berücksichtigung des kindlichen Sprachwissens Natürliche Gliederung in silbische Größen Wahrnehmen der unterschiedlichen Silbentypen im Deutschen Unterrichtliche Hinführung zur Gliederung in Wörter und silbische Segmente 27

28 Beispiele kindlicher Skelettschreibung Konzept eines silbenanalytischen Orthographieerwerbs Interpretation der Buchstabenfolgen in Wörtern nicht allein als Zeichen einer bestimmten Lautung, sondern gleichzeitig als Zeichen der Artikulation der unterschiedlichen Silben des Deutschen

29 Silbenaufbau Onset Reim Nucleus Koda Silbentypen des Deutschen

30 Silbentypen des Deutschen Silbentypen des Deutschen

31 Orthographische Gestaltung von Texten Grammatisches Wissen über feste syntaktische Regeln Gliederung von Texten in Sätze Gliederung von Sätzen in Satzteile Großschreibung Schreib wie du sprichst! oder die Zirkularität der Anweisungen

32 Silbenanalytische Methode für Kinder anderer Muttersprachen Kinder nichtdeutscher Muttersprache haben relativ großen Wortschatz Sprechen phonetisch und grammatisch relativ unauffällig Entwickeln im Schriftlichen jedoch keine Sicherheit Schreib wie du sprichst! Bücher musman schönn Bechandeln man daf nicht die seiten um knisen zum bleispil mein lipnis Buch isst könich der Löven

33 Schrift repräsentiert phonetisch/phonologische Strukturen in einer ihr eigenen Systemhaftigkeit. Lesen bedeutet die Fähigkeit, digitale Strukturen der Schrift in Lautstrukturen zurückzuführen auch mit ihrer prosodischen Eigenart (z.b. Artikulation der Vokale)

34 Schreiben setzt die Analyse von Gesprochenem voraus, und zwar in genau diesen phonetisch/phonologischen Strukturen, wie sie die Schrift repräsentiert. Lassos

35 Silbenhäuser

36 Großschreibung Notwenigkeiten für den Pädagogen Paradigmenwechsel Neupositionierung durch fundiertes fachliches Wissen Systematisierung und Zielgerichtetheit des sprachlichen Unterrichts Individualisierung der Begabungsförderung aller Kinder (auch jener nicht deutscher Muttersprache)

37 Förderung der sprachlichen Begabung durch Systematische, verlässliche, durchdachte Vermittlung von sprachlichen und schriftlichen Regularitäten Vorteile für den begabten Schüler Entwicklung spezifischer Arbeitstechniken Enorme Arbeitsbereitschaft Sich ständig vergrößerndes Allgemeinwissen Erhöhung des Selbstwertgefühls Steigerung des Interesses an schulischen Angeboten

38 Begabungsfördernder Unterricht Anreicherung produktives Denken, Lernen auf unterschiedliche Bereiche anzuwenden und Zusammenhänge zu beziehen (komplexes Lernen) der Erwerb von Konzepten und Überblicken zur Orientierung Ausschöpfung und gezielter Einsatz herkömmlicher Methoden Förderung kritischer Analysen und Problemerörterung Denken in Alternativen Lernen des Warum und des Wie (vs. des ausschließlichen Was)... a problem must arise that cannot be solved otherwise than through the formation of new concepts. (Vygotsky,1962:55)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Deutsch DAZ/DAF - Schritt für Schritt zukunftsfit - Schulbuch Deutsch - Serviceteil Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiü 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts I 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiii 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts 1 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

Administratives. Beat Siebenhaar

Administratives. Beat Siebenhaar Beat Siebenhaar Administratives http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/ v_phonetik_phonologie/ Lektüre: Grassegger; Duden 6; Hall; Skript weiterführende Lektüre auf der Webseite http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/

Mehr

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen Förderung begabter Schüler in Sachsen - erkennen Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau 02. Februar 2017 Die Paragraphen 1 und 35a des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen bilden die Grundlage für die

Mehr

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine Ich vertrete an der Universität Hamburg die Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachlicher Anfangsunterricht und möchte deshalb mit dem Schulanfang in das Thema einsteigen. Wie lernen Schulanfänger Schreiben?

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Synchrone Linguistik

Synchrone Linguistik Synchrone Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik Forensische Linguistik Psycholing. Neuroling. Textling. Sozioling. Aphasiologie Angewandte Linguistik 1 Fragen, Ziele und

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Nicht genutzte Chancen - Underachievement Ingo Hertzstell Nicht genutzte Chancen - Underachievement Hof 2010 1 Gliederung Definition Häufigkeit Probleme der Performanz Verdachtsmomente Diagnose Individuelle Förderung Hof 2010 2 Definition Underachievement

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Ingrid Schmid-Barkow Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Beobachtungen zur und Sprachbewusstheit bei Schulanfängern mit Sprachentwicklungsstörungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin UNTERRICHTEN Erstellen eines Förderplans Um die individuellen Lernstände aller Kinder im Unterricht berücksichtigen zu können, empfiehlt sich das Erstellen einen Förderplans. Dafür müssen die Kinder gezielt

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN 1.1 Du nimmst Buchstaben, Laute, Silben und Wörter wahr und sprichst sie nach. 1.2 Du kennst Gesprächsregeln und

Mehr

Betr.: Bisherige Förderung des Schülers/der Schülerin. 1. Bei dem Schüler/der Schülerin liegen folgende besondere Begabungen vor:

Betr.: Bisherige Förderung des Schülers/der Schülerin. 1. Bei dem Schüler/der Schülerin liegen folgende besondere Begabungen vor: Name, Adresse, Tel./Fax der Grundschule Name des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin An das Gymnasium Philippinum Weilburg - Hochbegabtenförderung und Förderung bes. Begabungen - z.hd. Frau Dr. Meike Keul-Stubbe

Mehr

Dr. Christiane Ritter 1

Dr. Christiane Ritter 1 Willkommen PotsBlitz-Das Potsdamer Lesetraining Fachtag LZ Dr. Christiane Ritter 22.11. 2013 Einleitung Theoretischer Hintergrund LRS als Entwicklungsverzögerung Ursache: phonologische Informationsverarbeitung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch 04-033-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller Hochbegabung - Eine Einführung - Hochbegabung Pädagogisch- psychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Was ist Intelligenz? Intelligenz

Mehr

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath 18.02.2016 Gymnasium Herzogenrath Grundlagen: Kinderbildungsgesetz 14 f Sozialgesetzbuch VIII 81 Schulgesetz NRW 36 Bildung

Mehr

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen Eingangs- und Entwicklungsklasse Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen In der Eingangs- und Entwicklungsklasse werden zunächst Basiskompetenzen zum schulischen Lernen vor allem in folgenden Bereichen

Mehr

BEGABTE SIND CHANCEN FÜR UNS ALLE. Begabungs- und Begabtenförderung als gesellschaftliche Aufgabe. Die NÖ Begabtenakademie

BEGABTE SIND CHANCEN FÜR UNS ALLE. Begabungs- und Begabtenförderung als gesellschaftliche Aufgabe. Die NÖ Begabtenakademie BEGABTE SIND CHANCEN FÜR UNS ALLE Begabungs- und Begabtenförderung als gesellschaftliche Aufgabe Die NÖ Begabtenakademie DIE AUFGABE LAUTET FÜR ALLE GLEICH: KLETTERN SIE AUF DEN BAUM! 2 DIE ZIELE DER NÖ

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Hat mein Kind eine LRS?. Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Steinfurt

Hat mein Kind eine LRS?. Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Steinfurt Hat mein Kind eine LRS?. Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Steinfurt LRS Legasthenie Lese-Rechtschreibschwäche Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten Kriterien LRS die schulische Fertigkeit wird

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber Ulrike Stedtnitz Mythos Begabung Vom Potenzial zum Erfolg Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke Verlag Hans Huber Inhaltsveneichnis Vorwort 13 Lutz Jäncke Kapitel 1 Vom Begabungspotenzial zur konkreten Umsetzung

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Intellektuelle Hochbegabung

Intellektuelle Hochbegabung Intellektuelle Hochbegabung Vortrag für Lehrer zum Thema Hochbegabung in Kooperation mit der DGhK Bad Bramstedt und der Grundschule Am Bahnhof Überblick Hochbegabung was ist das (Vorurteile, Konzepte &

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Intellektuelle Hochbegabung verstehen & erkennen Vortrag am So, auf der Tagung von KREISEL e.v. Hamburg

Intellektuelle Hochbegabung verstehen & erkennen Vortrag am So, auf der Tagung von KREISEL e.v. Hamburg Intellektuelle Hochbegabung verstehen & erkennen Vortrag am So, 28.10.12 auf der Tagung von KREISEL e.v. Hamburg Überblick Hochbegabung was ist das? Neurophysiologische Unterschiede Besonderheiten für

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Pichelmayer

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Pichelmayer HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Pichelmayer 5. Dezember 2017 Dir. Mag. Margit Wochesländer Schülerberaterin Mag. Dr. Hemma Chocholka Themen: Neue Herausforderungen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Spielendes Lernen Herzlich willkommen! Die Güxi Frühförderung hat zum Ziel, unseren Kindern den späteren schulischen Erfolg zu erleichtern. Dabei orientieren wir uns unter anderem an den Ideen von Maria

Mehr

Rechtschreiben durch Rechtlesen. Ein Weg zum verstehenden Lernen beim Schriftspracherwerb

Rechtschreiben durch Rechtlesen. Ein Weg zum verstehenden Lernen beim Schriftspracherwerb 1 Christa Röber Rechtschreiben durch Rechtlesen. Ein Weg zum verstehenden Lernen beim Schriftspracherwerb (in: GRUNDSCHULE 6/ 2018) Verstehendes Lernen Als verstehendes Lernen werden von der Kognitionswissenschaft

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

Prinzipien der Sprachförderung im VPAK Osnabrück. Christa Röber

Prinzipien der Sprachförderung im VPAK Osnabrück. Christa Röber Prinzipien der Sprachförderung im VPAK Osnabrück Christa Röber 1981 Gründung des Vereins Anlass: Nutzung von sprachbezogenem Wissen über die Aufgaben der Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache und über

Mehr

Workshops im März 2018:

Workshops im März 2018: Workshops im März 2018: Workshop Nr. 1: Wortschatzarbeit im DaF/DaZ-Unterricht Zeit und Ort: 20. März 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 231) In dem Workshop wird zunächst der Begriff Wortschatz definiert.

Mehr

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung Schullaufbahnberatung Erkennen von Begabungen und Fähigkeiten Die Entscheidung für eine Schulform Beobachtbare Begabungsfelder 1. sprachliche 2. assoziativ kreativ 3. logisch-mathematisch 4. naturwissenschaftliche

Mehr

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati Einführung in die Phonetik & Phonologie Lucia D. Krisnawati Vorlesunginhalt Einleitung: Phonetik vs Phonologie Sprachliche Ebene Kommunikationsmodell Teilgebiete der Phonetik Artikulatorische Phonetik

Mehr

Über Ursachen und Lösungen im Umgang mit entgrenzten Kindern und Jugendlichen. Regionales Diakonisches Werk im Westerwaldkreis

Über Ursachen und Lösungen im Umgang mit entgrenzten Kindern und Jugendlichen. Regionales Diakonisches Werk im Westerwaldkreis Über Ursachen und Lösungen im Umgang mit entgrenzten Kindern und Jugendlichen Regionales Diakonisches Werk im Westerwaldkreis Kernprobleme Disziplinschwierigkeiten und Umgangsformen (gute Sitten) Geringe

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN S-1.+ Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene in mehr oder weniger vertrauten Sprachen / Kulturen beobachten / analysieren können S-2 + Sprachliche Elemente / kulturelle

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Orthographie und Zeichensetzung vermitteln

Orthographie und Zeichensetzung vermitteln Exemplarischer Verlauf einer Fortbildung 12.00 - Einführung - Erfahrungen aus der Praxis - Handout Fehlerbeispiele 12.15 - Vortrag zur Vermittlung von Orthographie im Förderunterricht - Handouts Vermittlungsschritte

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe Einführung in die Phonetik und Phonologie Grundbegriffe Phonetik und Phonologie Lautlehre Phonologie Sprechakt- lautlehre Phonetik Sprachgebilde- lautlehre Phonologie Phonematik Phonemik Phonetik und Phonologie

Mehr

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Kerncurriculum

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Gertraude Heyd Deutsch lehren Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Begriffsbestimmung: Didaktik und Methodik

Mehr

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Universität des Saarlandes Fakultät 4.7 HS: Kinderintonation Dozentin: Bistra Andreeva Referentin: Juliane Schmidt THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Karen Whalley und Julie

Mehr

Internetadresse für die Folien. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn. Zielsetzung des Münsteraner Screenings

Internetadresse für die Folien. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn. Zielsetzung des Münsteraner Screenings Internetadresse für die Folien Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn www.uni-erfurt.de/schriftspracherwerb Erkennung und Prävention mit dem Münsteraner Screening und dem Münsteraner

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörungen: Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Von: Svenja Liebig Gliederung 1. Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 2. Das Down-Syndrom (DS) 3. Semantischer und

Mehr

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2 Prof. Dr. Rüdiger Heim WS 2005/06 Institut für Sport und Sportwissenschaft Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 01.02.2006 Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte

Mehr

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Aufgabe des Schulfähigkeitsprofils Bildungsvereinbarung und Schulfähigkeitsprofil geben den pädagogischen Fachkräften in Kindergärten sowie

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke Vortrag auf dem 5. Bad Rodacher Schultag am 17.11.2010 Wie lernen Kinder lesen? (Gildroy

Mehr

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings.

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings. Internetadresse für die Folien Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben www.mannhaupt.de Frühe schulinterne Erfassung und Förderung der Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs E-mail-Adresse: Universität

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Was sind Kompetenzen? Ergebnisse erfolgreichen Unterrichts Längerfristig verfügbare Fähigkeiten und

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Schriftspracherwerb in L1 und L2

Schriftspracherwerb in L1 und L2 Schriftspracherwerb in L1 und L2 1 Prüfungsschwerpunkte 2 Mehrsprachigkeit Zweitspracherwerbshypothesen / Strategien Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung Zisa, Diehl Strukturen des Deutschen Synopsen

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Wie uns Kinder das Lernen lehren

Wie uns Kinder das Lernen lehren 9. Landeskongress der Musikpädagogik Pädagogische Hochschule Freiburg 11.- 14.10.2007 Wie uns Kinder das Lernen lehren Markus Cslovjecsek Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Pädagogische Hochschule p

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Petra Steinheider

Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Petra Steinheider Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf?

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Übersicht. Literalisierung Erwachsener Von der Schrift zum Text

Übersicht. Literalisierung Erwachsener Von der Schrift zum Text Übersicht Literalisierung Erwachsener Von der Schrift zum Text Mündlichkeit und Schriftlichkeit Alphabetisieren und Literalisieren Kinder und Erwachsene als Lerner Illetrismus - Bern, 05.11.2010 Prof.

Mehr

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht ORGA: Scheine, Klausur 1. Begriffsklärung 2. Grundlegendes 3. Ein Beispiel: 4. Diskussion der Ergebnisse Begriffsklärung Der gute Lehrer aus

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr