Jahresreport european center for financial services an der Universität Duisburg-Essen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresreport 2011. european center for financial services an der Universität Duisburg-Essen e.v."

Transkript

1 Jahresreport 2011 european center for financial services an der Universität Duisburg-Essen e.v. 1

2 2

3 Inhalt Grußwort Banken-Symposium Überblick über die Veranstaltung Die Themen Die neue Bankenregulierung Problemgerecht und angemessen? Regulierungsunterschiede und internationaler Wettbewerb Bankenregulierung und Förderbanken Neue Regulierung Konsequenzen für die deutsche Sparkassenorganisation Die neuen regulatorischen Lasten und ihre Konsequenzen für das Firmenkundengeschäft Harmonisierung der Bankenregulierung in der EU Preview 16. Banken-Symposium 2012 ecfs-vertriebstag Überblick über die Veranstaltung Die Themen Banken und Vermittler an die Kette? Was ist notwendig für einen wirksamen Anlegerschutz? Das Beratungsprotokoll Konsequenzen für das Geschäftsmodell Qualitätsatlas Retailbanking 2010 Die Kundensicht zählt Bankers Meeting Neue Aufsichts- und Sicherungsarchitektur aus Sicht der Wissenschaft Lehre und Forschung Promotionen European Bankers Forum Duisburger National-Bank-Preis Bankers Barbecue Praxisworkshop Kreditgeschäft der Nationalbank Bankers Feuerzangenbowle Forum für ertragsorientiertes Bankmanagement Publikationen Team Anhang Mitgliederverzeichnis Kuratorium Vorstand / Rechnungsprüfer / Präsident / Direktoren des ecfs Impressum

4 Grußwort Liebe Freunde und Förderer des ecfs, es gehört zu unseren Zielen, durch vorangetriebene Forschungsarbeiten wissenschaftlichen Mehrwert für unsere Mitglieder, Förderer und die Gesellschaft zu schaffen. Die Veränderungen in der deutschen Bankenlandschaft aus der Perspektive von Forschung und Lehre leisten einen entscheidenden Beitrag für das erfolgreiche Handeln der einzelnen Institute in der Finanzwirtschaft. Insbesondere in Zeiten der Unsicherheit, charakterisiert durch neue nationale und internationale Regulierungsmaßnahmen, ist ein Wissensaustausch untereinander von Vorteil. Bis zur endgültigen Umsetzung der neuen Regulierungs- und Sicherungssysteme sind Informationsvorsprung und Wettbewerbsfähigkeit eng miteinander verknüpft. Vor diesem Hintergrund standen auch im Jahr 2011 zahlreiche Veranstaltungen und Tagungen an, welche aktuelle Fehlentwicklungen aufgriffen, Problemstellungen diskutierten und Innovationen kritisch begutachteten. Dies gelingt dem Forschungsinstitut ecfs nur durch die zahlreiche Unterstützung von Mitgliedern und Förderern, denen wir unsere Verbundenheit und unseren ausdrücklichen Dank aussprechen. Wir sind stolz über die erfolgreiche Zusammenarbeit, die auf beidseitigem Anklang beruht, und blicken optimistisch auf die kommenden Zukunftsprojekte. Das Banken-Symposium, das im September 2011 zum 15. Mal tagte, ist ein traditioneller Bestandteil der jährlichen Veranstaltungsreihe und wird seit vielen Jahren für das breite Spektrum seiner Expertise geschätzt. Mit dem Leitthema: Bankenregulierung und Sicherungssysteme Jetzt auf dem richtigen Weg? wurden die potentiellen Auswirkungen der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Institute durch fachspezifische Vorträge thematisiert, die durch rege Diskussion abgerundet wurden. Die Tradition fortführend, hoffen wir Ihnen, mit dem 16. Banken-Symposium im September 2012 und hochrangigen Persönlichkeiten, erneut eine Veranstaltung mit anregenden Vorträgen und belebenden Diskussionen zum aktuell brisanten Generalthema Profil und Profilabilität Geschäftsmodelle der Banken im Umbruch zu bieten. Beim Banker s Meeting der Deutschen Bundesbank stellte das ecfs vor dem Hintergrund der neuen Basel-III- Reform die neue Aufsichts- und Sicherungsarchitektur aus der Sicht der Wissenschaft vor und sorgte mit seiner Darstellung für anregenden Gesprächsbedarf unter den Prof. Dr. Bernd Teilnehmern. Rolfes Als weitere Veranstaltung widmete sich der ecfs- Vertriebstag der Sicherheit von Bankkunden. Hierzu Prof. Dr. Bernd Rolfes stellte im Mai der Rheinische Sparkassen- und Giroverband in Düsseldorf erneut seine Räumlichkeiten zur Verfügung, wo Mitglieder der Frage nachgehen konnten, wie Vertrieb und Verbraucherschutz am effektivsten integriert werden können. Die Themen Beratungsprotokoll und Anlegerschutz spielten hierbei eine zentrale Rolle. Auch in diesem Jahr wollen wir mit einem Funding-Tag die 4

5 Grußwort Diskussion um den aktuellen Kampf um die Einlagen und dessen Konsequenzen fortführen. Der diesjährige National-Bank-Preis wurde am 11. Mai 2011 zum 17. Mal verliehen. Herausragende Dissertationen von zwei Doktoranden sowie außerordentliche Abschlussarbeiten von sechs Diplom- bzw. Master- sowie erstmalig auch Bachelorabsolventen wurden mit einem dotierten Preisgeld von EUR an der zur Universität Duisburg-Essen gehörigen Mercator School of Management gewürdigt. Dank der Stiftung der National-Bank und dem Engagement vom Herrn Prof. Dr. Lange wird die Möglichkeit geboten wissenschaftlich exzellente Leistungen zu fördern und auszuzeichnen. Ein weiterer besonderer Dank gilt der WGZ BANK, durch deren Unterstützung wir das jährliche European Bankers Forum und das Bankers Barbecue veranstalten konnten. Desweiteren fand im November des Jahres zum zweiten Mal die Bankers Feuerzangenbowle statt. Diese Austauschmöglichkeit zwischen Studenten und Praxis wurde durch den Sponsor Ernst & Young gefördert, wofür wir uns herzlich bedanken wollen. Unsere Hochachtung gilt den Gremien, die durch ihren Prof. Dr. Rainer Elschen Einsatz zur Etablierung des ecfs als wichtiges Forschungsinstitut im Bank- und Finanzsektor beitragen. Allen voran danken wir unserem Präsidenten, Herrn Werner Böhnke, den Vorsitzenden des Kuratoriums, Herrn Ralf Fleischer sowie Herrn Hans Pfeifer und dem langjährigen Schatzmeister, Herrn Claus-Robert Witte. Prof. Dr. Bernd Rolfes Prof. Dr. Rainer Elschen 5

6 6

7 Banken-Symposium Banken-Symposium 7

8 Banken-Symposium Überblick über die Veranstaltung Mit Blick auf die jüngsten politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, auf das öffentliche Stimmungsbild und auch auf ausgewählte Konjunkturindikatoren, zeichnet sich aktuell als Folge der Finanzkrise eine weltweite Rezession ab. Wir befinden uns gegenwärtig im fünften Jahr einer ausgedehnten Krise, die als Subprime-Krise in den USA ihren Anfang genommen und sich im Zeitverlauf zunächst zu einer handfesten Finanz- und Bankenkrise, dann zu einer ernsten Wirtschafts- und zuletzt zu einer tiefen Staaten- und Schuldenkrise entwickelt hat. In den letzten Wochen erreichen uns fast täglich neue Nachrichten und in Politik und Öffentlichkeit wird über Fehler und Verantwortung, selten aber über konkrete Lösungen diskutiert. Dabei weht den Banken seit längerem ein eisiger Wind ins Gesicht. Als erklärte Schuldige der globalen Schieflage sollen die Banken verstärkt staatlich reguliert und den Verantwortlichen, wie es gelegentlich heißt, ein Riegel vorgeschoben werden. Doch ist das der richtige Weg, um künftigen Krisen wirkungsvoll vorzubeugen? Die angestrebte Bankenregulierung und die neuen Sicherungssysteme sind Grund genug für die Bankwirtschaft, sich intensiv mit den Auswirkungen und vor allem mit der Zukunftsfähigkeit ihrer Geschäftsmodelle zu befassen. Nicht wenige Banken stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Den Regulierungsanforderungen müssen sie angemessen begegnen, sich neu (er-)finden und für einen weiterhin intensiven Wettbewerb um Kapital und Kunden wappnen. Schon warnen Betroffene vor zu starken und undifferenzierten Eingriffen. Sind die entwickelten Regulierungskonzepte angemessen und zielführend, und befindet man sich mit den neuen Regulierungsmaßnahmen und Sicherungssystemen auf dem richtigen Weg? Bankenregulierung und Sicherungssysteme Jetzt auf dem richtigen Weg? lautete das Generalthema des 15. ecfs Bankensymposiums. Die durch die Krise veranlassten Regulierungsmaßnahmen gaben allemal Anlass für die Bankenbranche im Allgemeinen und einzelne Institute im Besonderen zu einer gründlichen Bestandsaufnahme, einer kritischen Analyse und einer Auseinandersetzung mit zukunftsfähigen Lösungen. Blick ins Auditorium 8

9 Banken-Symposium Die Themen Bankenregulierung und Sicherungssysteme Jetzt auf dem richtigen Weg? Die neue Bankenregulierung Problemgerecht und angemessen? Prof. Dr. Stephan Schüller, Direktor, european center for financial services, Sprecher der pers. haft. Gesellschafter, Bankhaus Lampe KG Regulierungsunterschiede und internationaler Wettbewerb Ralf Leiber, Leiter Konzernrisikocontrolling, Deutsche Bank AG Bankenregulierung und Förderbanken Dr. Ulrich Schröder, Vorsitzender des Vorstandes, KfW Bankengruppe Neue Regulierung Konsequenzen für die deutsche Sparkassenorganisation Dr. Rolf Gerlach, Präsident, Sparkassenverband Westfalen-Lippe Die neuen regulatorischen Lasten und ihre Konsequenzen für das Firmenkundengeschäft Hans-Theo Macke, Mitglied des Vorstandes, DZ BANK AG Harmonisierung der Bankenregulierung in der EU Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstandes, Bundesverband deutscher Banken 9

10 Banken-Symposium Die neue Bankenregulierung Problemgerecht und angemessen? Prof. Dr. Stephan Schüller, Direktor des ecfs, referiert in der Eingangsrede zum Bankensymposium 2011 zur Frage, ob die neuen Regelungsinitiativen für den Bankensektor problemgerecht und angemessen sind. Um diese Frage genauer zu erläutern, wurde zunächst eine historische Betrachtung vorgenommen, um den Hintergrund von Regulierung zu verdeutlichen. Begonnen hat die Finanzkrise in den USA als sogenannte Subprime Krise mit Hilfe spezifischer Ausgangsbedingungen und wurde durch bestimmte Treiber weiter befeuert. Dadurch haben sich die Geschäftsmodelle der Banken zunehmend verändert, so dass vor allem Finanzprofis deutlich von den Entwicklungen an den Finanzmärkten profitieren konnten. Verdeutlicht wurde dies an den Volumina der Devisengeschäfte zwischen den Jahren 1990 und 2010, welche um ein Vielfaches gestiegen sind. In der Krise spielte besonders das verantwortungslose Risikoverhalten vieler Finanzdienstleister eine große Rolle. So konnte sich die Finanzkrise von einer Immobilienkrise zu einer globalen Wirtschaftskrise entwickeln. Als wirtschaftliche Folge kam es zu rezessiven Entwicklungen in den großen Volkswirtschaften und zu zunehmenden Staatsverschuldungen durch zahlreiche Konjunkturpakete. Doch Dank massiver geld- und fiskalpolitischer Hilfspakete der Notenbanken als auch der Regierungen weltweit, konnte sich die Lage an den Finanzmärkten ab März 2009 entspannen. Die Verwerfungen während der Finanzkrise schürten jedoch Zweifel an der vorherrschenden Bankenregulierung, denn der Beinahe-Zusammenbruch vieler Finanzinstitute und damit des gesamten Bankensektors, konnte nach der Lehman- Insolvenz nur durch Staatshilfen verhindert werden. Als Konsequenz wurde vielfach eine Ausweitung der Bankenregulierung gefordert. Grundlegende Ziele der Bankenregulierung sind zum einen der Anlegerschutz und zum anderen der sogenannte Systemschutz des Bankensektors mit seiner Kredit- und Geldversorgungsfunktion. In diesem Zusammenhang entstand laut Herrn Schüller das Unwort Systemrelevanz, denn nur systemrelevante Institute gelten als too big to fail und unterliegen damit einer faktischen Staatsgarantie. Aus diesem Grund ist es für Banken vorteilhaft diese Systemrelevanz zu erreichen, da so das Verursachungsprinzip ausgehebelt werden kann. Die neuen Regulierungsinitiativen verfolgen üblicherweise drei zentrale Zielsetzungen. Zunächst soll die Widerstandsfähigkeit des Bankensektors erhöht werden, was mit Hilfe von Basel III erreicht werden soll. In diesem Zusammenhang zeigte Herr Schüller auf, dass diesbezüglich noch einige Punkte zu klären sind. Unklar ist beispielsweise, ob Basel III nur für Europa oder auch für die USA oder ob alle Banken oder nur für große Institute gelten soll. Auch der Verbraucherschutz soll durch weitere Dokumentationspflichten verbessert werden. Doch betrachtet man hier einmal die Praxis, 10 Prof Dr. Stephan Schüller

11 Banken-Symposium so Herr Schüller, kommt es gerade von Seiten der Kunden zu Beschwerden über die Beratungsbögen. Als dritter Punkt wurde die Vermeidung von falschen Anreizsystemen genannt, wie z. B. das Restrukturierungsfondsgesetz. Doch auch hier gibt es noch offene Fragen zu klären, wie beispielsweise die Finanzierung dieses Fonds. Letztlich muss eine problemgerechte und angemessene Bankenregulierung einen zweistufigen Ansatz verfolgen. Dazu sollten die angemessenen Eigenkapitalanforderungen für alle Finanzinstitute gelten, um somit die Widerstandsfähigkeit der Banken zu erhöhen und für eine bessere Stabilität des Finanzsystems zu sorgen. Darüber hinaus muss die Aufsicht Rechte zur Restrukturierung von systemisch relevanten Finanzinstituten (SIFIs) erhalten und angemessene Haftungsmechanismen schaffen. Die Finanzierung eines Restrukturierungsfonds sollte ausschließlich von den SIFIs erfolgen. Nach Meinung von Herrn Schüller sind nicht alle diskutierten Maßnahmen geeignet, um die Stabilität der Finanzmärkte zu erhöhen. Zudem sind noch bei den zahlreichen bereits angestoßenen Maßnahmen wesentliche Aspekte offen, wie z.b. die Vergütungsregelungen, Verbriefungsprozesse und auch die Rolle von Ratingagenturen. Zum Schluss beantwortete Herr Schüller letztlich die Ausgangsfrage. Bei der aktuellen Krise handelt es sich um keine originäre Finanzkrise, sondern Prof. Dr. Stephan Schüller um eine Krise der Staatshaushalte. Somit lässt sich feststellen, dass die ausufernden Schulden vieler Industriestaaten der Auslöser der aktuellen Regulierungsdebatte sind und nicht die Geschäftsmodelle von Finanzinstituten. Folglich kann eine strengere Regulierung der Bankenbranche nicht die Probleme der überschuldeten Industriestaaten lösen. 11

12 Banken-Symposium Regulierungsunterschiede und internationaler Wettbewerb Ralf Leiber, Leiter Konzernrisikocontrolling der Deutschen Bank, beleuchtet die Unterschiede in der internationalen Bankenregulierung und zeigt die sich daraus ergebenen Konsequenzen für den internationalen Wettbewerb am Beispiel der Deutschen Bank auf. Heute, vier Jahre nach der Krise, drei Jahre nach der Lehmann Brothers-Pleite, kann man festhalten, dass nicht nur systemrelevante Banken, sondern auch viele kleinere Häuser von Staaten gerettet worden sind. Dabei stellt sich die Frage, wo die Rettungspflicht des Staates beginnt. Weiter festzuhalten ist, dass die letzten Jahrzehnte durch eine Politik der Liberalisierung und Deregulierung gekennzeichnet waren und es durch die Finanzkrise zu einem erheblichen Umbruch der deutlich verstärkten Regulierung kam, mit der Absicht bestimmte Marktsegmente focussiert zu behandeln. Viele dieser Maßnahmen sind notwendig und auch geeignet gewesen, um in vielerlei Hinsicht Verbesserungen herbeizuführen. Mit Basel I und Basel II wurden globale Rahmenwerke der Regulierung geschaffen, von denen Europa Basel II einheitlich umgesetzt hat, wobei die einzelnen Länder gewisse Wahlrechte bei der Umsetzung der Richtlinien haben. Die EU hat also bis auf wenige Wahlrechte das globale Rahmenwerk Basel II konsistent umgesetzt und auch die letzten Wahlrechte werden wohl noch Ralf Leiber weiter zurückgeführt oder auch ganz abgeschafft. In den USA hingegen wurde die Implementierung von Basel II bisher nicht durchgeführt, es gab jedoch klare Versprechen, die Richtlinien von Basel II zum Jahresende 2011 umzusetzen. Die Umsetzung wird jedoch anders erfolgen als in der EU. In den USA wird nur eine kleine Anzahl sehr großer Banken dem Regelwerk unterworfen, während alle übrigen Institute nicht an Basel II gebunden werden. In Asien gibt es zwischen den Ländern signifikante Regulierungsunterschiede, manche Länder haben Basel II vollständig, manche teilweise und wieder andere haben Basel II gar nicht umgesetzt. Vergleicht man nun die Geldhäuser in den Vereinigten Staaten mit denjenigen in der Europäischen Union bezüglich der durchschnittlichen Risikogewichtung, kann man feststellen, dass international aktive Banken der US-Staaten im Durchschnitt ein Risikogewicht von gut 50% haben. Vergleichbare europäische Banken hingegen haben nur ein durchschnittliches Risikogewicht von rund 30%. Das Problem liegt darin, dass 12

13 Banken-Symposium hohe durchschnittliche Risikogewichte mit höheren Risiken einhergehen. Regulatorische Risikogewichte wurden entworfen, um das Risiko unerwarteter Verluste zu minimieren, d.h. es wurden risikosensitive Ansätze gefordert, um die bei US-Banken signifikant höheren Ausfallraten, im Vergleich zu EU-Banken, zu minimieren. Eine konsistente und flächendeckende Umsetzung des Basel II-Ansatzes würde die Transparenz und Kompatibilität im Bankensektor, basierend auf risikosensitiven Ansätzen, erstrebenswerterweise erhöhen. Mit Basel III wurde ein globales Rahmenwerk geschaffen, welches sehr umfänglich und komplex ist. Damit dieses Regelwerk einheitlich und ganzheitlich umgesetzt werden kann, ist die Einhaltung der G-20-Selbstverpflichtung wesentlich - ohne den politischen Willen würde es das nicht geben. Realistischer Weise wird es Implementierungsunterschiede geben, jedoch sollte man diese Abweichungen weitestgehend minimieren. Die Auswirkungen der neuen Regularien sind, materiell auf Bankgeschäft und Wettbewerbskonsequenzen bezogen, unausweichlich. Bankenregulierung und Förderbanken Dr. Ulrich Schröder, Vorsitzender des Vorstandes der KfW Bankengruppe, thematisiert die Bankenregulierung und die Rolle der Förderbanken im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklungen nach der Finanzkrise ab Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind drei sich wechselseitig beeinflussende und zum Teil kumulierende Krisenphänomene existent: Eine völlig ungelöste Staatsschuldenkrise, ein gewaltiges Bankenproblem und Diskussionen über eine mögliche Rezession. Diese drei Risikofelder sind die Grundlage für jegliche Regulierungsdiskussion. Die Chancen, eine Rezession zumindest bis 2012 zu vermeiden, stehen insbesondere wegen des Exports und hohen Wachstums von Entwicklungs- und Schwellenländern gut. Die Staatsschuldenkrise betrifft insbesondere den Euro-Bereich und ist das Ergebnis von Struktur- und Wegfehlern des Euros von Beginn an. Die Entscheidung der Art und Weise um den Euro zu halten, nämlich entweder die Beibehaltung einer sehr starken Autonomie in den einzelnen Ländern mit einem gefestigten Rahmenwerk oder des Anstrebens einer europäischen Fiskalunion, muss von der Politik schnellstens getroffen werden, um die Märkte zu beruhigen. Die Situation der Banken ist schwieriger als in Zwar gibt es inzwischen eine Reihe von Verbesserungen im Bankenbereich, wie insbesondere eine ergänzte Liquiditätsversorgung über die EZB, und ein deutlich verbessertes Risikomanagement. Dennoch bestehen aktuell drei gewachsene Problemfelder im Finanzsektor, die von Bank zu Bank differenziert betrachtet werden müssen: ein riesiges Reputations- sowie 13

14 Banken-Symposium Refinanzierungsproblem, bedingt durch das gesunkene Vertrauen in den Bankensektor, und eine Geschäftsmodellkrise. Von diesen Problemen sind die Förderbanken unberührt, weil sich die Struktur des Geschäftsmodells der Förderbanken in solchen Krisensituationen als besonders stabil und nachhaltig erwiesen hat. So hat die hohe Nachfrage nach Kfw-Mitteln die Förderbank in kurzer Zeit zur drittgrößten Bank in Deutschland, gemessen an der Bilanzsumme gemacht. Dank des sehr fokussierten Geschäftsmodells, das EU-rechtlich gesichert ist, und dank der stabilen Refinanzierungsbasis, die durch die Garantien der Bundesländer und im Falle der Kfw des Bundes gedeckt sind, hat die Kfw eine Fülle von Privilegien. Wie alle Förderbanken in Deutschland ist auch die Kfw von der Steuer und von der Bankenabgabe befreit. Sie besitzt, wie einige Förderbanken auch, das Privileg nicht ausschütten zu müssen. Ferner besitzt die Kfw auf der Passivseite ein Nullgewicht, sodass viele Banken Kfw- Anleihen kaufen, da diese mit null Eigenkapital unterlegt werden müssen. Schließlich unterliegt die Kfw gem. 2 KWG als einzige Förder-bank in Deutschland nicht der Dr. Ulrich Schröder Bankenregulierung. Allerdings ist die Kfw der Auffassung gewesen, dass diese komplette Ausnahme von der Regulierung problematisch ist. So ist bereits die Verabredung dahingehend getroffen worden, dass diese Unterwerfung der Kfw unter das KWG in ihre Satzung aufgenommen wird. Als Folge haben die KWG mit wenigen Ausnahmen für die Kfw Geltung. Beim derzeitigen Bankenregulierungsansatz gibt es eine ganze Reihe von zu lösenden Problemen. Zunächst besteht das Problem, dass verschiedenste, sich überschneidende regulatorische Anforderungen, die daraus resultieren, dass es verschiedene Regulierer gibt, existieren. Daneben sind Regulierung zu stark quantitativ und zu wenig qualitativ ausgerichtet, wodurch Ableitungen von verständlichen Handlungsimplikationen erschwert werden. Zudem werden auch bei der jetzigen Basel III-Diskussion erhebliche Teile der regulierungsbedürftigen Tatbestände nicht reguliert, wie insbesondere die Schattenbanken und der Gap zwischen den realwirtschaftlich zuordenbaren und nicht unmittelbar zuordenbaren Bankprodukte, wie z. B. die mit dem Hedging nicht in Beziehung stehenden Derivate. Die Kfw ist der Auffassung, dass notfalls auch im Regulierungsbereich vorangegangen werden muss, wenn andere nicht mitmachen. Dennoch muss bei der Forderung geblieben werden, dass alle Banken sich beteiligen sollten. 14

15 Banken-Symposium Vorausschauend auf die nächsten Jahre steht dem internationalen Bankenmarkt eine gewaltige Umstrukturierung bevor. Die Entwicklung der Banken ist vergleichbar mit der Entwicklung der Stahlindustrie in den 90er Jahren. Die Vergütungs- und Gehaltsmöglichkeiten in Banken werden sich deutlich verschlechtern, da die Rentabilität zurückgehen wird und die Kosten gesenkt werden müssen, sodass Banken als Arbeitgeber deutlich an Attraktivität verlieren werden. Die Banken werden aufgrund der regulatorischen Veränderungen weitgehend mit einem de-leveraging reagieren, d.h. die Bilanzsummen müssen signifikant reduziert werden. Bankenkäufe und Fusionen werden fast nicht mehr möglich sein. Die Risikoneigung von Banken wird dramatisch abnehmen. Im Endeffekt müssen die Kunden dann mehr für Bankprodukte zahlen. Die Bedeutung der Förderbanken wird eher steigen, als fallen, da die Bankenkrise über eine längere Zeit noch anhalten wird. Die Förderbanken werden striktere Eigenkapitalregeln haben. Innerhalb der Kfw wird derzeit jedoch darüber diskutiert, wie weiteres Wachstum vermeiden und die Wettbewerbsneutralität von Förderbanken strikt eingehalten werden kann. Trotz allem haben die Förderbanken eine sehr sichere und solide Basis für die Zukunft. Neue Regulierung Konsequenzen für die deutsche Sparkassenorganisation Dr. Rolf Gerlach, Präsident des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe, berichtet über die Folgen der Finanzmarktkrise für die deutschen Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken. Heute ist der Tag 1682 nach der Finanzmarktkrise. Scheinbar haben wir heutzutage einen relativ guten Überblick, welche Mechanismen diese Krise ausgelöst haben und wir wissen auch, wie wir zukünftige Krisen eindämmen können. Diese neu beschlossenen Regulierungen gelten als Antwort auf die Krise, jedoch treffen sie nur teilweise die Ursache und entsprechen nicht den Ideen und Vorstellungen, die die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer am 24. und 25. September 2009 in Pittsburgh entwickelt haben. Diese Regulierungsmaßnahmen treffen das klassische Bankgeschäft, die reale Wirtschaft und damit auch die Sparkassen in Deutschland. Jedoch gerade das Geschäftsmodell der Sparkassen sowie ihr Haftungssystem haben sich im Flächenbrand der Finanzmärkte als vergleichsweise feuerfest erwiesen. Folglich ist es laut Gerlach falsch, dass den Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken die gleichen Maßstäbe auferlegt werden wie Großbanken. Er betont, dass es Regelwerke geben muss, die die Kundschaft sowie die Sparkassen und Banken selbst schützen. Er kritisiert jedoch die bereits umgesetzten Maßnahmen, die nach seiner Auffassung weit über das Ziel hinaus schießen oder sogar am Ziel vorbeigehen. Diese verlangten Maßnahmen kosten Zeit und Mittel, 15

16 Banken-Symposium die dann an anderer Stelle fehlen, dies gilt besonders für die kleineren Sparkassen und Banken in Deutschland. Gute Regulierung soll wie eine Brandschutztür funktionieren, wenn es vorne einmal brennt, ist es hinten sicher. Hierbei stellt sich die Frage, ob diese Brandgefahr überhaupt bei allen Kreditinstituten zu gleichen Teilen gegeben ist und inwieweit kleine Sparkassen bzw. Banken davon überhaupt betroffen sind. Die fünf wichtigsten Brandschutztüren, die seit der Krise zur Eindämmung von Risiken beschlossen wurden, sind unter anderem Basel III, Solvency II, das Restrukturierungsgesetz, die Einlagensicherung und das Verbraucherschutzgesetz. Die erste Tür Basel III ist vor allem dazu gedacht, für einen größeren Puffer hinsichtlich des Eigenkapitals zu sorgen sowie ausreichend Liquidität zur Verfügung zu stellen, in erster Linie bei börsennotierten Instituten. Hierbei wird aber nicht zwischen international vernetzten Großbanken auf der einen Seite und kleinen Sparkassen auf der anderen Seite, die ihr Geld vornehmlich mit risikoarmen Geschäften verdienen, unterschieden. Folglich verletzt Basel III den Grundsatz: gleiches Geschäft, gleiches Risiko, gleiche Regeln. Somit sollte das Augenmerk auf die Größe des Risikos gelegt werden und die Regulierungen dementsprechend angepasst werden. Weiterhin übt Gerlach Kritik an den zwei blinden Flecken, die Basel III außerdem enthält. Erstens würden die Risiken auf sogenannte Schattenbanken ausgelagert und zweitens würden die Folgen für die Sparkassen völlig außer Acht gelassen. Gerlach stellt nicht in Frage, dass die 428 Institute deutscher Sparkassen Ende 2019 die dann geltenden Eigenkapitalvorschriften erreichen werden. Allerdings erfordern diese neuen Vorschriften auch weitere Maßnahmen wie Gewinnthesaurierung, höhere Rücklagenbildung, geringere Ausschüttung an die Träger, höhere Kosten bei der Kreditvergabe, keine Bildung stiller Reserven nach 340f HGB mehr. Genau aus diesen Gründen fordern die deutschen Sparkassen eine nationale Anpassung bei Basel III. Durch die zweite Brandschutztür Solvency II werden die regulatorischen Spielregeln für europäische Versicherungen neu definiert. Hierbei fehlt ebenfalls eine Differenzierung, was zur Folge hat, dass kleine und mittlere Versicherer unter Druck geraten. Hierzu zählen auch deutsche Versicherer im Teileigentum oder Eigentum der Sparkassen. Zu der Bewertung der Eigenmittelanforderungen sollen zukünftig neue Verfahren eingesetzt werden, die auf Marktwerten basieren. Dadurch soll die tatsächliche Risikosituation der Versicherungsgesellschaften besser dargestellt werden. Dies hat zur Folge, dass die Eigenmittelunterlegung beträchtlich steigen wird und somit freie Mittel belegt werden würden. Im deutschen Markt ist hiervon vor allem das Lebensversicherungsgeschäft mit seinen langfristigen Zinsgarantien betroffen. Steigende Kapitalanforderungen, Kapitalkosten sowie Unwägbarkeiten in der Berechnungsmethodik sorgen für Unsicherheit. Es ist unklar, ob das deutsche Lebensversicherungsmodell auch in Zukunft so erhalten bleiben kann. Darüber hinaus verursacht die Wechselwirkung von Basel III und Solvency II einen Konflikt: Nach Basel III wird von den Banken mehr langfristiges Kapital gefordert, gleichzeitig schränkt die EU-Regulierung durch Solvency II den Handlungsspielraum der Versicherer als Investoren im Bankensektor nachhaltig ein. Kritik: Kein stimmiges Gesamtkonzept der Regulierer. 16

17 Banken-Symposium Während Basel III ein internationales, Solvency II ein europäisches Vorhaben ist, ist die dritte Brandschutztür, das Restrukturierungsgesetz, ein nationales Thema. Hier wird versucht die to-big-to-fail -Thematik zu neutralisieren, indem es Maßnahmen zur Sanierung, Reorganisation und Restrukturierung von Kreditinstituten möglich macht. Die Bundesregierung hat damit Instrumente des Insolvenzrechts sowie ein hoheitliches Verfahren zu Übertragung systemrelevanter Geschäftsbereiche von angeschlagenen Instituten auf eine Brückenbank eingeführt. Diese Schlussfolgerung aus der Finanzmarktkrise ist erst einmal konsequent, jedoch weiß man nicht, ob diese Anwendung im Krisenfall tatsächlich funktioniert. In Zukunft soll es einen Restrukturierungsfonds geben, der gleichzeitig vermischt werden kann mit dem Einlagensicherungsfonds. Dies würde für den Sektor der Sparkassen und Volksbanken bedeuten, dass wir unsere Fonds zur Institutssicherung auffüllen werden, nach EU-Recht aber aus unseren Töpfen das Geld wieder herausgenommen werden kann. Hiergegen würden die deutschen Sparkassen sich natürlich wehren, so Gerlach. Bereits heute zahlen die Kreditinstitute die Bankenabgabe, obwohl institutssichernde Systeme vorhanden sind und dadurch Dr. Rolf Gerlach niemand diesen Fonds in Anspruch nehmen wird. Laut Gerlach spricht sich die Sparkassengruppe für eine Finanztransaktionssteuer aus: Wir halten es als Sparkassenfamilie für das bessere Instrument als eine Bankenabgabe. Diese führt zu Mehreinnahmen, hat eine dämpfende Wirkung auf riskante Finanzprodukte, erfasst die Schattenbanken und greift die Kreditstruktur von Banken, die sich in der Realwirtschaft befinden, nicht an. Einer der letzten Punkte auf dem Weg zur neuen Regulierung ist die Einlagensicherung. Die Diskussion über die Einlagensicherung zeigt, das fachlich gut begründete Argumente der Kreditwirtschaft durchaus ernst genommen werden können und das man zu tragbaren Lösungen für alle kommen kann. Ein Vorschlag der EU-Kommission von Juli 2010 sieht vor, die Anlegerentschädigung europaweit auf EUR je Institut zu vereinheitlichen. Davon würden viele Sparer in Europa profitieren, weil sich dadurch Ihr Einlagenschutz vervielfältigen würde. Jedoch würde dieser zusätzliche Schutz für die Kunden der Sparkassen keinen weiteren Vorteil bedeuten, weil im Zuge des Institutssicherungssystem der volle Schutz bereits für unsere Kunden gegeben ist. Folglich hätte der Vorschlag der Kommission die Abschaffung der Institutssicherung zur Folge gehabt. Hier laufen aktuell die Diskussionen und eine schnelle Entscheidung ist wünschens- bzw. erstrebenswert. Bei der letzten Brandschutztür handelt es sich um das Verbraucherschutzgesetz. Hierbei handelt es sich leider nicht mehr um eine einzelne Brandschutztür, sondern um eine ganze Ansammlung von Türen und Klappen, die den Zugang zum Kunden immer mehr erschweren. Dies führt zu einer enormen Belastung des Vertrauensverhältnis zwischen 17

18 Banken-Symposium dem Kunden und den einzelnen Kreditinstituten. Gerlach fordert, dass der Gesetzgeber die Sparkassen von der Protokollpflicht entbinden sollte, wenn dies auf Kundenwunsch beruht. Somit hätte der einzelne Berater endlich wieder mehr Zeit, seine Kunden richtig zu betreuen und zu beraten. Abendveranstaltung im LVR Industriemuseum, Oberhausen Die neuen regulatorischen Lasten und ihre Konsequenzen für das Firmenkundengeschäft Hans-Theo Macke, Mitglied des Vorstands der DZ BANK AG, berichtet über die neuen regulatorischen Lasten und den daraus resultierenden Konsequenzen, insbesondere für das Firmenkundengeschäft. Mehr Puffer für die Krise : So lautet die Prämisse neuer Eigenkapitalregeln, die unter dem Stichwort Basel III zusammengefasst werden. Das internationale Abkommen soll die Finanzmarktstabilität fördern und die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors in Stresssituationen verbessern. Im Zuge dieser Änderungen kommen auf die Banken eine Vielzahl neuer Regulierungen zu: Verschärfung der Kapitalanforderungen durch 18

19 Banken-Symposium Erhöhung der geforderten Quoten, Verbesserung der Qualität des Kapitals und Einführung von Kennziffern zur Sicherung der kurz- und langfristigen Liquidität stellen geplante Maßnahmen von Basel III dar. Nach Schätzungen des Bundesverbands deutscher Banken wird infolgedessen ein zusätzlicher Kapitalbedarf bei den zehn größten Banken in Deutschland in Höhe von über 100 Milliarden Euro erwartet. Um den erhöhten Eigenkapitalbedarf zu decken, müssen die Banken entweder Gewinne thesaurieren oder Kapitalerhöhungen durchführen. Beides ist gleichermaßen mit zusätzlichen Kosten bzw. Opportunitätskosten verbunden. Die Kostensteigerung durch die erhöhte Eigenkapitalunterlegung und die verteuerte Refinanzierung dürften im Firmenkundenkreditgeschäft zu einem Preiseffekt führen. Die neuen Kapitalanforderungen führen beispielsweise bei einem durchschnittlichen Mittelstandskredit über zehn Millionen Euro mit einer Risikogewichtung von 100 Prozent zu einer höheren Kapitalunterlegung von 250 Prozent beim harten Kernkapital, von 112,5 Prozent beim Kernkapital und von 31,25 Prozent beim Gesamtkapital. Inwieweit die Banken ihre höheren Kosten vollständig an ihre Kunden Hans-Theo Macke weitergeben können, hängt einerseits von der Bonität des Kreditnehmers und andererseits vom umfangreichen Wettbewerb unter den Banken ab. Aufgrund des intensiv umkämpften Bankenmarktes in Deutschland sind die Margen im Kreditgeschäft relativ gering. Im Vergleich mit den achtziger Jahren hat sich der Zinsüberschuss halbiert und stagniert seit der Jahrtausendwende auf einem niedrigen Niveau. Gemäß der Deutschen Bundesbank lag die Zinsspanne aller Bankengruppen bei 1,18 Prozent (2004), 1,09 Prozent (2008) und in den letzten Jahren bei 1,14 Prozent. Neben dem Preiseffekt werden die limitierenden Liquiditäts- und Eigenkapitalanforderungen für die Kreditvergabe zusätzlich einen Volumeneffekt erzeugen. Dementsprechend ist in den kommenden Jahren der Rückgang des Kreditangebots gleichwohl um einige Prozentpunkte zu erwarten. Dies erscheint gesamtwirtschaftlich verkraftbar, zudem lag das Neugeschäft der einzelnen Bankengruppen trotz guter Konjunktur im Jahr 2011 teilweise deutlich unter dem Niveau vor Beginn der Finanzkrise. Während insbesondere die Kreditgenossenschaften (plus 4,6 Prozent), aber auch Sparkassen (plus 2,6 Prozent), seit 2006 jährliche Zuwachsraten im Firmenkundenkreditgeschäft erzielt haben, verzeichneten die Landesbanken (minus 3,1 Prozent) und vor allem die Großbanken (minus 6,9 Prozent) Bestandsrückgänge. Darüber hinaus kann die Limitierung auch zu einer selektiveren Kreditvergabe der Banken führen, bei der die Bonität der Unternehmen in den Mittelpunkt rückt. Vor dem Hintergrund des potentiellen Liquiditätsengpasses dürften die Banken tendenziell die Laufzeit der künftigen Kredite verkürzen. 19

20 Banken-Symposium Der Wettbewerb um die guten und risikofreien Unternehmen wird sich gleichwohl verschärfen. Schlechter bewertete Unternehmen werden mit einer spürbaren Erhöhung der Kreditkonditionen rechnen müssen. Die Differenzierung der Kundenkonditionen bei den Krediten wird zunehmen. Unternehmen mit einem Kapitalmarktzugang und guter Bonität können neben der Kreditfinanzierung auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen. Während Unternehmen beispielsweise in der Finanzmarktkrise verstärkt Schuldscheindarlehen vergeben haben (in 2008 rund 20 Milliarden Euro) hat sich dieser Wert wieder auf rund fünf Milliarden Euro in 2010 normalisiert. Alternativ dazu bietet sich auch - bei entsprechender Höhe des Kapitalbedarfs - die Emission von Unternehmensanleihen an. Dieses Segment ist für Unternehmen geeignet, die einen höheren Zinssatz für die Mittelaufnahmen zahlen können. Zusätzlich wird den Privatanlegern auf dem Kapitalmarkt ein Erwerb von Unternehmensanleihen in kleinerer Anzahl ermöglicht. Die Auswirkungen der Regularien werden sich letztlich nicht nur auf das Firmenkundengeschäft begrenzen, sondern sich auf alle Geschäftsfelder der Bank beziehen. Der eintretende Preis- und Volumeneffekt wird die Bonität der Unternehmen in den Mittelpunkt stellen und negative Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben, wobei eine richtige Kreditklemme nicht zu erwarten ist. Zusätzlich haben Volks- und Raiffeisenbanken in allen Konjunkturzyklen den Mittelstand finanziert und damit gezeigt, dass sie Unternehmen auch in schwierigen Zeiten unterstützen. Unabhängig von möglichen Nachbesserungen wird sich die DZ Bank intensiv um dieses wichtige strategische Geschäftsfeld kümmern, um den Mittelstand gleichwohl weiterhin zu unterstützen. Harmonisierung der Bankenregulierung in der EU Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbands deutscher Banken, thematisierte die Vereinheitlichung der Bankenregulierung innerhalb Europas. Die Finanzkrise ab 2007 hatte erhebliche Schwächen des Finanzsystems unter der bisherigen Aufsicht offengelegt. Dazu gehörten die Schwerfälligkeit von Kooperationsund Informationsflüssen, Aufsichtslücken bei der Makroaufsicht sowie national geprägte Aufsichtsstrukturen. Diese machten eine Reform der europäischen Bankenaufsicht notwendig. Infolge wurde 2009 ein neues, supranationales EU-Finanzaufsichtssystem, das European System of Financial Supervision (ESFS), beschlossen. Die Reform dazu wurde im Jahre 2010 verabschiedet und ist mit der Arbeitsaufnahme der neu geschaffenen EU-Behörden im Januar 2011 in Kraft getreten. Das ESFS lässt sich in eine neugeschaffene Makroaufsicht, bestehend aus dem European Systemic Risk Board (ESRB), und in eine ebenfalls neugeschaffene Mikroaufsicht unterteilen. Letztere besteht aus der European Banking Authority (EBA), der European Securities and Markets Authority (ESMA), der European Insurance and 20

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Tipps für die Anlageberatung

Tipps für die Anlageberatung fokus verbraucher Tipps für die Anlageberatung Die Anlageberatung ist in den letzten Jahren komplexer, aber auch transparenter geworden. Dies bedeutet unter anderem, dass Sie während der Gespräche mit

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) Kommunikation und Medien Charlottenstraße 47 10117 Berlin Telefon 030 202 25-5115 Telefax 030 202 25-5119 S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband

Mehr

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? PRIVATE EQUITY GESELLSCHAFTEN, HEDGEFONDS, SCHATTENBANKEN & CO WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? Prof. Dr. Mechthild Schrooten Hochschule Bremen, DIW Berlin Agenda

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse Finanzmarktkrise und Handwerk Handout für die Presse Düsseldorf, 13. Januar 2009 Finanzmarktkrise und Handwerk Eine repräsentative Befragung des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT) im Handwerk

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Mit Werten Individualität gestalten.

Mit Werten Individualität gestalten. VR-PrivateBanking Mit Werten Individualität gestalten. Außergewöhnliche Zeiten erfordern eine außergewöhnliche Idee: VR-PrivateBanking. Nach der globalen Finanzmarktkrise überdenken viele Menschen ihre

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Es gilt das gesprochene Wort Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Grussadresse von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher Sehr verehrte Damen und Herren, ich begrüsse Sie im Namen der

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Themenbereich Bankenstrafrecht Leitlinien aus der BGH-Rechtsprechung (insbesondere BGHSt 46, 30 und BGHSt 47, 148) Jede Kreditbewilligung ist ihrer Natur nach ein mit einem

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Dr. Andreas Dombret Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank

Dr. Andreas Dombret Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank Sendesperrfrist: 22. Mai 2015 12:20 Uhr Dr. Andreas Dombret Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank Sechs Monate europäische Bankenaufsicht Was bedeutet das für die weniger signifikanten Banken?

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine Zurich-ExpertenThema Honorarberatung gefährdet ausreichende Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger *DWS Investments ist nach verwaltetem Fondsvermögen die größte deutsche Fondsgesellschaft. Quelle: BVI. Stand: 30. April 2007. Alle

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank 1. Einleitung 2. Was ist eine Bad Bank 2.1 Hintergründe 2.2 Gründe für eine Einrichtung 2.3 Umsetzung 3. Beispiel:

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Die Genossenschaftsbank.

Die Genossenschaftsbank. Die Genossenschaftsbank. Zu regional für diese Welt? 23. April 2013 Ludwig Erhard Haus So sah es noch 2009 aus 2 Wirtschaftsfaktor Genossenschaften Ökonomische Funktionsauslagerung bei individueller Selbständigkeit

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Honorarberatung führt zu großen Lücken. in der Risiko- und Altersvorsorge der Deutschen. Bonn/Hamburg, 12. Juli 2010 Politiker und

Honorarberatung führt zu großen Lücken. in der Risiko- und Altersvorsorge der Deutschen. Bonn/Hamburg, 12. Juli 2010 Politiker und Presseinformation Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268 2725 Telefax +49 (0) 228 268 2809 bernd.engelien@zurich.com

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS zu den Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2005 Gestärkte Verbraucher, starke Wirtschaft Bewegung für unser Land Plädoyer für

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft a Kathrein & Co. Christoph Kraus Vorstandsvorsitzender Kathrein & Co. Die Anpassung an moderne Erfordernisse und die partnerschaftliche Einbindung unserer Kunden sind eine unserer obersten Werte. Die Wünsche

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen.

An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen. An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen. Finanzen nachhaltig gestalten mehrwert-berater.de Weiter denken bedeutet jetzt genau das Richtige

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

SINGAPUR IHRE PRIVATE BANKING- ADRESSE IN SINGAPUR. Individuelle Strategien für Ihr Vermögen

SINGAPUR IHRE PRIVATE BANKING- ADRESSE IN SINGAPUR. Individuelle Strategien für Ihr Vermögen SINGAPUR IHRE PRIVATE BANKING- ADRESSE IN SINGAPUR Individuelle Strategien für Ihr Vermögen DZ PRIVATBANK SINGAPUR MASSGESCHNEIDERTE SERVICELEISTUNGEN FÜR PRIVATKUNDEN ERFOLGREICH INVESTIEREN MIT KOMPETENTER

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr