Das Konzept der serviceorientierten Architektur in der Bundesverwaltung unter besonderer Betrachtung der Plattformunabhängigkeit von Fachanwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Konzept der serviceorientierten Architektur in der Bundesverwaltung unter besonderer Betrachtung der Plattformunabhängigkeit von Fachanwendungen"

Transkript

1 Ministerialkongress 2006 Das Konzept der serviceorientierten Architektur in der Bundesverwaltung unter besonderer Betrachtung der Plattformunabhängigkeit von Fachanwendungen Hendrik Lühmann, Referent f. Softwarestrategie, OSS und offene Standards bei der KBSt im BMI Berlin, 08. September 2006

2 Was ist die KBSt? Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung Teil des Bundesministeriums des Innern zuständig für die gesamte Bundesverwaltung erarbeitet die IT-Strategie des Bundes Aufgaben, Profil und Arbeitsergebnisse unter

3 Agenda Einführung SOA und Plattformunabhängigkeit Zukünftiger IT-Einsatz und Plattformunabhängigkeit Abhängigkeit von IT-Komponenten Ebenen der Plattformunabhängigkeit Anwendungstypen und Plattformunabhängigkeit Architektur und Schnittstellendesign Strategisches Abhängigkeitsmanagement

4 Agenda Einführung SOA und Plattformunabhängigkeit Zukünftiger IT-Einsatz und Plattformunabhängigkeit Abhängigkeit von IT-Komponenten Ebenen der Plattformunabhängigkeit Anwendungstypen und Plattformunabhängigkeit Architektur und Schnittstellendesign Strategisches Abhängigkeitsmanagement

5 Was ist Service-orientierte Architektur? Service Oriented Architecture can be defined as a software design & implementation methodology ("Architecture") of loosely coupled, coarse grained, reusable artifacts ( Services"), which can be integrated with each other, through a wide variety of platform independent service interfaces.

6 Service-orientierte Architektur (SOA) Begriffe im Zusammenhang mit Serviceorientierung Kostenvorteile Technologieunabhängigkeit Flexibilität Interoperabilität Geschäftsprozess- Modellierung Wiederverwendung Lose Kopplung...

7 Service-orientierte Architektur (SOA) Begriffe im Zusammenhang mit Serviceorientierung Kostenvorteile Technologieunabhängigkeit Flexibilität Interoperabilität Geschäftsprozess- Modellierung Wiederverwendung Lose Kopplung... Worum geht es eigentlich? Die Freiheit jederzeit unabhängig und flexibel die richtigen Entscheidungen treffen zu können Sich nicht abhängig zu machen und damit die eigene Entscheidungsfreiheit einzuschränken

8 Ziele des Vortrags Ein Bewusstsein für die Problematik Plattformunabhängigkeit schaffen Zeigen wie komplex und vielschichtig der Begriff Plattformunabhängigkeit sein kann An punktuellen Beispielen wichtige Aspekte aus dem Leitfaden Plattformunabhängige Fachanwendungen erläutern Zur Nutzung des Leitfadens animieren Zu einer Diskussion über Plattformunabhängigkeit anregen

9 Agenda Einführung Plattformunabhängigkeit und SOA Zukünftiger IT-Einsatz und Plattformunabhängigkeit Abhängigkeit Ebenen der Plattformunabhängigkeit Anwendungstypen und Technologie Architektur zwei Beispiele Strategisches Abhängigkeitsmanagement

10 JP1 Herausforderungen Betrieb von immer komplexeren IT-Infrastrukturen Neue Anforderungen bezüglich der Effizienz der IT Informationstechnische Vernetzung Entwicklung komplexer, prozessorientierter Dienstleistungsangebote Integration künftiger Angebote in bestehende Infrastrukturen Umgang mit teilweise hochgradigen Abhängigkeiten zwischen Anwendungen und Systemen

11 Folie 10 JP1 Folie Punkt Strategische Ziele und Plattformunabhängigkeit AGENDA Jan-Peter.Baas;

12 Strategische Zielsetzung Wirtschaftlichkeit: Ausreichendes Maß an Aufgabenerfüllung bei geringstmöglichem Mitteleinsatz Investitionssicherheit: Nachhaltigkeit des Mitteleinsatzes Wiederverwendbarkeit: Möglichkeit, Modelle, Verfahren, Systeme u.s.w. in unterschiedlichen Kontexten möglichst unverändert nutzen zu können Portabilität: Grad der Unabhängigkeit eines Computerprogramms, auf unterschiedlichen Ablaufumgebungen fehlerfrei zu laufen. Softwarevielfalt: Dauerhafte Verfügbarkeit alternativer Softwareprodukte am Markt für den gleichen Zweck Dies führt zur Forderung nach einer größtmöglichen Unabhängigkeit bzw. einer kontrollierten Abhängigkeit von Herstellern, Dienstanbietern und Technologien

13 Plattformunabhängigkeit innerhalb der IT-Strategie Strategische Ziele Wirtschaftlichkeit Investitionssicherheit Wiederverwendbarkeit Portabilität, Interoperabilität Unabhängigkeit Hersteller-/ Produkt unabhängigkeit Softwarevielfalt Ebenen von Abhängigkeiten Standard-SW Middleware Betriebssystem Hardware Plattformunabhängigkeit Integrationsarchitekturen Netzinfrastruktur Standards zur Reduktion von Abhängigkeiten XöV, Basiskomp. SOA, WS, BPEL Java,.Net, Unix, Linux, Windows Standard HW-Schnittst. Netzprotokolle, TCP/IP, Erreichte Ziele Wiederverwendbarkeit Interoperabilität Portabilität Investitionssicherheit

14 Agenda Einführung SOA und Plattformunabhängigkeit Zukünftiger IT-Einsatz und Plattformunabhängigkeit Abhängigkeit von IT-Komponenten Ebenen der Plattformunabhängigkeit Anwendungstypen und Plattformunabhängigkeit Architektur und Schnittstellendesign Strategisches Abhängigkeitsmanagement

15 Abhängigkeit Plattformunabhängigkeit ist ein zentraler Aspekt, um Abhängigkeiten zu reduzieren und damit die eigene Entscheidungsfreiheit zu erhalten Abhängigkeiten können bei der strategischen Weiterentwicklung einer IT-Landschaft erhebliche Probleme bereiten.

16 Abhängigkeit Abhängigkeiten gibt es immer Abhängigkeiten gibt es auf verschiedensten Ebenen Abhängigkeiten können mit positiven Effekten verbunden sein Abhängigkeiten können akzeptabel sein Abhängigkeiten können notwendige Veränderungen behindern Abhängigkeiten können kritisch sein Die Konsequenzen aus Abhängigkeiten müssen klar sein Eine Definition für Plattformunabhängigkeit: Plattformunabhängigkeit ist gegeben, wenn die Entscheidung für oder gegen einzelne Abhängigkeiten im Bewusstsein der Konsequenzen getroffen wurden

17 Wirtschaftliche Plattformunabhängigkeit Plattformunabhängigkeit ja, aber nicht um jeden Preis: Es muss darauf geachtet werden, dass der Aufwand zur Sicherstellung der Plattformunabhängigkeit, nicht den Aufwand wesentlich übersteigt, der für den Austausch der Plattform als Ganzes notwendig ist.

18 Abhängigkeiten in einer IT-Infrastruktur Legende der Abhängigkeiten Standardanwendungen, wie z.b. Office-Produkte, Programme,... Fachanwendungen Know-how & Support Betriebssystem Dokumentenformate Schnittstellen Direkte Abhängigkeit Siloanwendungen Infrastrukturanwendungen, wie z.b. Datenbanken, Webserver, Middleware,... Hardware, wie z.b. Computer-System, Drucker,...

19 Beispiele für Abhängigkeiten Abhängigkeit von Hardware: Eine Software läuft nur unter einem Betriebssystem, das nur für eine bestimmte Hardware angeboten wird Abhängigkeit von Betriebssystemen Eine Fachanwendung ist zwingend an den Einsatz eines Betriebssystems gebunden Abhängigkeit von Infrastruktursoftware Eine Fachanwendung nutzt proprietäre Fähigkeiten eines Datenbank-Servers und ist damit abhängig von dieser Infrastruktursoftware Abhängigkeit von Standardsoftware Eine Fachanwendung nutzt für die Auswertung von Daten die Programmierschnittelle (API) eines Office-Pakets Abhängigkeit von technischem Know-how Eine Fachanwendung benötigt sehr spezielles und tiefes Knowhow. Daraus kann eine Abhängigkeit von Support- beziehungsweise Dienstleistungsverträgen entstehen

20 Abhängigkeit Ein konkretes Beispiel: Es werden neue Computer für Sachbearbeiter angeschafft. Vorhandene Fachanwendungen müssen auf diesen Computern weiterhin ohne Einschränkung laufen. Das gilt auch, wenn eine diese Fachanwendungen von spezieller Hardware abhängig ist, beispielsweise einem integrierten Kartenlesegerät zum Zugriffsschutz. Es besteht eine Plattformabhängigkeit von der Hardware, die die Entscheidungsfreiheit zur Wahl der neuen Computer einschränkt.

21 Plattformunabhängigkeit Die Definition von Wikipedia für Plattformunabhängigkeit: Plattformunabhängigkeit ist die Eigenschaft eines Programms, auf verschiedenen Computersystemen mit Unterschieden in Architektur, Prozessor, Betriebssystem etc. lauffähig zu sein.

22 Agenda Einführung SOA und Plattformunabhängigkeit Zukünftiger IT-Einsatz und Plattformunabhängigkeit Abhängigkeit von IT-Komponenten Ebenen der Plattformunabhängigkeit Anwendungstypen und Plattformunabhängigkeit Architektur und Schnittstellendesign Strategisches Abhängigkeitsmanagement

23 Ebenen der Plattformunabhängigkeit Eine Definition von Plattformunabhängigkeit: Die Unabhängigkeit der Komponenten von den darunter liegenden Systemen und Umgebungen.

24 Beispiel hierarchisches Plattform-Modell Geschäftsprozess Service Service Service Service-Bus oder Broker Fähigkeit, einen Service durch unterschiedliche Anwendungen zu erbringen Anwendung Service Anwendung Runtime System Fähigkeit, eine Anwendung auf unterschiedl. Basis-Systemen ausführen zu lassen Basis-System Service Basis-System Hardware Abstraction Fähigkeit, vom HW-Refresh profitieren zu können HW Service HW

25 Beispiel: Geschäftsprozess Geschäftsprozesse sind eine zentrale Sicht einer modernen SOA Daher muss auch die Plattformunabhängigkeit aus dieser Sicht betrachtet werden Aus Sicht des Geschäftsprozesses kann die unter einem Service liegende Anwendung ausgetauscht werden, solange der zu erbringende Service soweit standardisiert ist, so dass er von einer anderen Anwendung übernommen werden kann. Die Implementierung eines Geschäftsprozesses wird als plattformunabhängig bezeichnet werden können, wenn alle (Software)Services dieses Geschäftsprozesses standardisiert sind, in mehreren Anwendungssystemen ausgeführt werden können und somit von einem Austausch dieser profitieren

26 Beispiel: Programmier- und Laufzeitumgebung Programmier- und Laufzeitumgebungen entkoppeln Fachanwendung vom darunter liegenden Basis-System Sie schaffen aber auch neue Plattformabhängigkeiten (nämlich von der Programmier- und Laufzeitumgebung) Der Einsatz von Standards mit breiter Unterstützung kann die Auswirkungen dieser Abhängigkeit minimieren Als Programmier- und Laufzeitumgebungen sollen nur Produkte eingesetzt werden, die soweit standardisiert sind, dass mindestens von einem zertifizierten Industrie-Standard gesprochen werden kann. Richtlinien zum Einsatz dieser Produkte und Technologien werden in SAGA veröffentlicht.

27 Definition Plattformunabhängigkeit für Fachanwendungen Plattformunabhängigkeit ist keine ja/nein Entscheidung: 1. Vollständige Plattformunabhängigkeit 2. Weitgehende Plattformunabhängigkeit 3. Eingeschränkte Plattformunabhängigkeit 4. Keine Plattformunabhängigkeit Eine vollständige Plattformunabhängigkeit liegt dann vor, wenn auf allen Ebenen des benutzten Schichtenmodells die Ebenen jeweils plattformunabhängig sind Eine Fachanwendung kann als weitgehend plattformunabhängig bezeichnet werden, wenn sie von dem Basis-System auf eine standardisierte Art und Weise entkoppelt ist, auf mehreren Basis-Systemen ausgeführt werden kann und somit von einem Austausch dieser profitiert. Eine Fachanwendung kann als eingeschränkt plattformunabhängig bezeichnet werden, wenn sie zwar vom zugehörigen Basis- System entkoppelt ist, jedoch das Basis-System aus unterschiedlichen Gründen nicht oder nur teilweise ausgetauscht werden kann. Dies ist z.b. der Fall, wenn die verwendete Programmier- und Laufzeitumgebung nur für ein Basis-System verfügbar ist. Eine Fachanwendung ist plattformabhängig, wenn sie nicht von dem darunter liegenden Basis-System entkoppelt ist und dadurch nicht unabhängig von seiner konkreten Ausprägung ausgeführt werden kann.

28 Zusammenfassung Die Plattformunabhängigkeit von Fachanwendungen lässt sich anhand eines Ebenenmodells in konkreten Ausprägungen formulieren, miteinander vergleichen und bewerten. Die Entkopplung von Ebenen durch die Verwendung standardisierter Schnittstellen eines Laufzeitsystems stellt den Maßstab der Plattformunabhängigkeit dar. Positive Kostenaspekte durch z.b. eine positive Abhängigkeit aufgrund einer tiefen Integration von Komponenten müssen dabei berücksichtigt werden. Eine Auswahl der zu erreichenden Plattformunabhängigkeit ist immer spezifisch für die jeweilige Umgebung und wird durch die Wirtschaftlichkeit bestimmt.

29 Agenda Einführung SOA und Plattformunabhängigkeit Zukünftiger IT-Einsatz und Plattformunabhängigkeit Abhängigkeit von IT-Komponenten Ebenen der Plattformunabhängigkeit Anwendungstypen und Plattformunabhängigkeit Architektur und Schnittstellendesign Strategisches Abhängigkeitsmanagement

30 Anwendungstypen Es gibt eine Vielzahl von Anwendungstypen Für die Betrachtung der Plattformunabhängigkeit wird diese Vielfalt auf eine übersichtliche Menge reduziert Folgende Anwendungstypen werden unterschieden: Einzelplatzanwendungen Client/Server Fat-Client Client/Server Thin-Client Die folgende Definition der Anwendungstypen wird sehr eng und definiert, um Abgenzungsprobleme zu vermeiden In der Praxis ist der Übergang zwischen den Anwendungstypen häufig unscharf

31 Anwendungstyp Einzelplatz Die Anwendung bildet die gesamte zugrunde liegende Geschäftslogik ebenso wie die Präsentationsebene ab Die Datenhaltung erfolgt lokal Die Anwendung kann daher völlig autark von einem Netzwerk betrieben werden. Einzelplatzanwendungen können jedoch mit anderen Anwendungen oder Diensten kommunizieren. Verwendung in der Praxis: Fachanwendungen, die ihre Daten beispielsweise aus Sicherheitsgründen lokal ablegen oder isoliert lauffähig sein müssen

32 Anwendungstyp Client/Server Fat-Client Die Aufgaben einer Fachanwendung werden zwischen einem Dienstleister dem Server und einem Nutzer dem Client aufgeteilt Der Client übernimmt die Aufgaben der Präsentationsebene und auch Aufgaben der Geschäftslogik Daten werden auf Clientseite (zusätzlich zur Serverseite) fachlich und technisch überprüft Daten werden clientseitig zwischengespeichert z.b. um den Kommunikationsaufwand mit dem Server zu minimieren Der Server wird vor allem zur Datenspeicherung eingesetzt Verwendung in der Praxis: Client/Server-Anwendungen, die sich nicht auf eine kontinuierliche Kommunikationsverbindung zwischen Client und Server verlassen können

33 Anwendungstyp Client/Server Thin-Client Die Aufgaben einer Fachanwendung werden zwischen einem Dienstleister dem Server und einem Nutzer dem Client aufgeteilt Der Thin-Client dient als reine Präsentationsebene für die Ein- und Ausgabe der Daten Die Validierung der Daten erfolgt komplett auf dem Server Es werden weder Roh- noch Konfigurationsdaten auf Seite des Thin-Clients abgespeichert Verwendung in der Praxis: Fachanwendungen, die nur dazu dienen Daten zu erfassen, die auf einem zentralen Datenbankserver abgelegt werden

34 Abgrenzung zwischen den Anwendungstypen Client/Server-Anwendungen eignen sich optimal für Anwendungen, bei denen Daten zentral gespeichert, validiert und z.b. durch viele Benutzer an verschiedenen Lokationen verwendet werden. Thin-Clients können im Normalfall deutlicher leichter als Fat- Clients aktualisiert werden. Werden verschiedene einzelne Anwendungen unter einer gemeinsamen Oberfläche verbunden, eignet sich der Client/Server Ansatz gut. Meist wird die gemeinsame Oberfläche dabei als Thin-Client realisiert. Häufig spricht man in diesem Zusammenhang auch von Portalen.

35 Anwendungstypen und Plattformunabhängigkeit Einzelplatzanwendung Client/Server Fat-Client Client/Server Thin-Client Lokalität der Daten Technologieabhängigkeit Kommunikationsaufwand Interoperabilität Portabilität Legende: stark ausgeprägt schwach ausgeprägt

36 Agenda Einführung SOA und Plattformunabhängigkeit Zukünftiger IT-Einsatz und Plattformunabhängigkeit Abhängigkeit von IT-Komponenten Ebenen der Plattformunabhängigkeit Anwendungstypen und Plattformunabhängigkeit Architektur und Schnittstellendesign Strategisches Abhängigkeitsmanagement

37 Beispiel: Abhängigkeit zwischen Daten Liegenschaftskarte Liegenschaftsbeschreibung Lage Eigentümer Bezeichnung Geometrie Flächeninhalt Abhängigkeit

38 Beispiel: Fachlich gleichwertige Funktionen Antragsverfahren Fischereischein Prüfung der Adressdaten Antragsverfahren Gaststättenerlaubnis Prüfung der Adressdaten gleichwertig

39 Beispiel: Schnittstellen nach außen Gemeinde Fachanwendung der Gemeinde Schnittstelle Landratsamt Fachanwendung des Landratsamts Schnittstelle Zugriff

40 Integration - Silo Bei Siloanwendungen steht jede Anwendung isoliert nebeneinander Eine Integration zwischen Anwendungen gibt es nicht Wird eine Funktionalität in zwei Anwendungen benötigt, muss sie zweimal implementiert werden Anwendung 1 Anwendung 2 Anwendung 3 Aus Sicht der Plattformunabhängigkeit sind Siloanwendungen (trotz ihrer erheblichen sonstigen Nachteile) optimal, da keine Abhängigkeiten zwischen den Anwendungen bestehen.

41 Integration - Stovepipe In der Praxis werden Integrationen häufig ad-hoc vorgenommen Meist werden zwei Anwendungen direkt verbunden Es entstehen Punkt-zu-Punkt-Integrationen Ein Geflecht vieler Punkt-zu-Punkt-Integrationen wird auch als Stovepipe-Architektur bezeichnet (jeder kommuniziert mit jedem) Anwendung 1 Anwendung 2 Anwendung 3 Anwendung 4 Anwendung 5 Anwendung 6 Anwendung 7 Anwendung 8 Anwendung 9 Anwendung 10 Stovepipe-Architekturen führen zu einer hohen Abhängigkeit und sind damit das Gegenteil von Silos

42 Beispiele für Architekturen Präsentationsschicht Verarbeitung Benutzereingaben Aufbereitung der Systemausgaben Logikschicht Steuerung der Anwendung Validierung und Aufbereitung der Daten Datenhaltungsschicht Verwaltung der Daten n-schichten Architektur Service suchen Service Consumer Broker Serviceinformationen Monolithen Komponentenbasierte Architekturen Service-orientierte Architektur Service registrieren Service Consumer Service aufrufen Service Consumer Provider

43 Architekturziele Folgende Ziele können Plattformunabhängigkeit unterstützen: - Skalierbarkeit - Erweiterbarkeit - Wartbarkeit - Wiederverwendbarkeit - Investitionssicherheit - Technologieunabhängigkeit - Interoperabilität - Portabilität Zwischen den einzelnen Zielen kann es Abhängigkeiten aber auch Konflikte geben

44 Offene Standards und Schnittstellen Offene, allgemein anerkannte Standards und Schnittstellen sind von zentraler Bedeutung für plattformunabhängige Fachanwendungen Daten und die Schnittstelle selbst müssen ausführlich und detailliert dokumentiert sein Schnittstellen von plattformunabhängigen Fachanwendungen sollten offenen Standards genügen.

45 Zusammenfassung Integration ist notwendig, deshalb kein Silo Möglichst keine Punkt-zu-Punkt-Integrationen Die Forderung nach Integration und Interoperabilität steht gegen die Forderung nach Unabhängigkeit. Dieser Konflikt lässt sich nicht auflösen, nur reduzieren. Das Schnittstellendesign muss möglichst zukunftssicher und flexibel gestaltet werden. Der Einsatz von proprietären Protokollen, die nur von exakt den an der Schnittstelle beteiligten Anwendungen verstanden werden, erschwert den Austausch einer der beiden Anwendungen. Stattdessen müssen zukunftssichere Protokolle basierend auf offenen Standards verwendet wurde.

46 Agenda Einführung SOA und Plattformunabhängigkeit Zukünftiger IT-Einsatz und Plattformunabhängigkeit Abhängigkeit von IT-Komponenten Ebenen der Plattformunabhängigkeit Anwendungstypen und Plattformunabhängigkeit Architektur und Schnittstellendesign Strategisches Abhängigkeitsmanagement

47 Strategisches Abhängigkeitsmanagement Häufig ist man mit bestehenden Abhängigkeiten konfrontiert Die grüne Wiese gibt es in der Regel nicht Es gibt drei Gruppen von Beschränkungen bei der Gestaltung von Fachanwendungen sind: - Beschränkungen, die auf Vorgehensweisen oder früher getroffene Entscheidungen der Organisation zurückgehen, - Beschränkungen, die durch die existierende Anwendungslandschaft entstehen und - Beschränkungen durch den Markt für 'Commercial Off-The- Shelf'-Software (COTS).

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software SenInnSport IT-Kompetenzzentrum Agenda Einsatz von OSS-Produkten in Berlin Strategische Ziele des IT-Einsatzes Geplante OSS-Aktivitäten kritische Erfolgsfaktoren

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Plattformunabhängigkeit von Fachanwendungen

Plattformunabhängigkeit von Fachanwendungen Plattformunabhängigkeit von Fachanwendungen Version 1.0 Leitfaden für Beschaffung, Entwicklung und Betrieb von plattformunabhängigen Fachanwendungen in der öffentlichen Verwaltung www.kbst.bund.de Koordinierungs-

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx. Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Die Herausforderungen von IT-DLZ der öffentlichen Verwaltung 1 IT als Enabler für das Business oder Business mit IT-Support Stimmungsbilder aus dem

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Die Meinungen gehen auseinander. Die Situation ist neu. Es gibt wohl

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter

Mehr

Acceptor-Connector. Acceptor-Connector

Acceptor-Connector. Acceptor-Connector Acceptor-Connector Das Acceptor-Connector Pattern trennt den Verbindungsaufbau zwischen zwei Peer-Services und der Verarbeitung, welche bei bestehender Verbindung durchgeführt wird. Kontext Ein Netzwerksystem

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert PW0029/ Stand: 11/2014 Windows-Systemeinstellungen für die ELSTER-Aktualisierung und Bewerber-Online PW0029_SSL_TLS_poodle_Sicherheitsluecke.pdf Ein Fehler im Protokoll-Design von SSLv3 kann dazu genutzt

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7 Eine Anwung mit InstantRails 1.7 Beschrieben wird das Anlegen einer einfachen Rails-Anwung, die ohne Datenbank auskommt. Schwerpunktmäßig wird auf den Zusammenhang von Controllern, Views und der zugehörigen

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Anbindung Borland CaliberRM

Anbindung Borland CaliberRM Anbindung Borland CaliberRM pure::variants - Das Werkzeug Einstieg intergrierbar in bestehende Softwareentwicklungsprozesse unabhängig von der genutzten Programmiersprache Anwendung automatische Auflösung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume! Managed Services als strategische Lösung Wir schaffen Ihnen Freiräume durch verantwortungsvolle Anwendungs- und Systembetreuung quer über alle Technologien. Pragmatisch, individuell skalierbar und jederzeit

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Rechtssichere E-Mail-Archivierung

Rechtssichere E-Mail-Archivierung Rechtssichere E-Mail-Archivierung Einfach und sicher als Managed Service Vorteile für Ihr Unternehmen Rechtliche Sicherheit Geltende rechtliche Anforderungen zwingen jedes Unternehmen, E-Mails über viele

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA

Mehr

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte verbindlich ab 23.04.2012, sie ergänzen den CLP-Vertrag und die EULA (End User License Agreement) 23.05.2012 1 Quelle: www.adobe.com/de/volume-licensing/policies.html

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Software Development Center

Software Development Center Software Development Center Das Software Development Center Ein Unternehmen vielfältige Lösungen! Das Software Development Center sieht es als seine Aufgabe, seinen Kunden beste, einzigartige und innovative

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

Wenn Sie Zug um Zug den künftigen Anforderungen gerecht werden wollen

Wenn Sie Zug um Zug den künftigen Anforderungen gerecht werden wollen Wenn Sie Zug um Zug den künftigen Anforderungen gerecht werden wollen Schleupen.CS 3.0 die neue prozessorientierte Business Plattform Geschäftsprozesse automatisiert und individuell Branchenfokus: CRM,

Mehr

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO GmbH Hennengärtli Endingen Tel.: 0 / 00-0 Fax: 0 / 00- info@beo-software.de www.beo-software.de Sanktionsprüfung

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4 Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4 Copyright Die Informationen in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler bzw. Unstimmigkeiten

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Der einfache Weg zu Sicherheit

Der einfache Weg zu Sicherheit Der einfache Weg zu Sicherheit BUSINESS SUITE Ganz einfach den Schutz auswählen Die Wahl der passenden IT-Sicherheit für ein Unternehmen ist oft eine anspruchsvolle Aufgabe und umfasst das schier endlose

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr